10.11.2012 Aufrufe

Gedächtnis und Geschichte(n) - Theologisches Studienjahr Jerusalem

Gedächtnis und Geschichte(n) - Theologisches Studienjahr Jerusalem

Gedächtnis und Geschichte(n) - Theologisches Studienjahr Jerusalem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Laufe des <strong>Studienjahr</strong>es sind zwei wissenschaftliche Referate<br />

anzufertigen. Ein Referat soll sich mit einem theologischen, ein anderes mit<br />

einem landesbezogenem Thema auseinandersetzen. Nach Einarbeitung der<br />

Diskussion ist das Referat spätestens vier Wochen nach dem Vortrag<br />

schriftlich einzureichen. Über die Referate wird ein benotetes Zeugnis<br />

ausgestellt.<br />

Für Absolventen der Archäologie- oder Topographieprüfung mit einer<br />

Durchschnittsnote von „gut“ (2,0) oder besser besteht die Möglichkeit, eine<br />

„Grüne Karte“ zu erwerben. Sie berechtigt dazu, christliche Gruppen im<br />

Land zu führen. Für den Erwerb einer solchen Berechtigung ist neben der<br />

erwähnten Prüfung darüber hinaus die eigenständige Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung von zwei Führungen im Rahmen der wissenschaftlichen<br />

Exkursionen erforderlich.<br />

Abschlußbericht<br />

Bis zum 30. Juni 2008 ist ein Abschlußbericht einzureichen, den die<br />

Studierenden gemeinsam erstellen können. Er kann neben dem DAAD, der<br />

einen solchen Bericht verlangt, auch anderen Stipendiengebern<br />

(insbesondere der Deutschen Bischofskonferenz) vorgelegt werden. Es<br />

empfiehlt sich, die Erstellung dieses Berichts frühzeitig zu planen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!