08.01.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - bei der Freiwilligen Feuerwehr Verl

Jahresbericht 2011 - bei der Freiwilligen Feuerwehr Verl

Jahresbericht 2011 - bei der Freiwilligen Feuerwehr Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Inhalt:<br />

1. Vorwort<br />

2. Rückblick Generalversammlung '11<br />

3. Der Löschzug <strong>Verl</strong> im Berichtsjahr<br />

4. Das Jahr im Überblick<br />

5. Aus den Einsatzberichten<br />

6. Aus- und Fortbildung<br />

7. Auch das geschah in <strong>2011</strong><br />

8. För<strong>der</strong>verein<br />

9. Brandschutzbedarfsplan<br />

10. Ihre <strong>Feuerwehr</strong> im Jahr 2012<br />

Gesundheit, Glück, Erfolg und Lebensfreude<br />

und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenar<strong>bei</strong>t.<br />

2. Rückblick Generalversammlung '11<br />

Schon vor Beginn <strong>der</strong> Generalversammlung<br />

am Samstag, 22. Januar <strong>2011</strong>,<br />

konnte an diesem Tag ein neuer Mannschaftstransportwagen<br />

(MTW) auf Basis<br />

VW Crafter mit dem kirchlichen Segen versehen<br />

und von Bürgermeister Paul<br />

Hermreck in den Dienst des Löschzuges<br />

<strong>Verl</strong> gestellt werden.<br />

1. Vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

schon traditionell möchten wir Ihnen<br />

mit dem jetzt vorliegenden <strong>Jahresbericht</strong><br />

für das Jahr <strong>2011</strong> nicht nur einen Überblick<br />

über das Einsatz- und Ausbildungsgeschehen<br />

geben, son<strong>der</strong>n Ihnen auch<br />

aufzeigen, was Ihren Löschzug <strong>Verl</strong> in<br />

diesem Jahr beson<strong>der</strong>s bewegt und beeinflusst<br />

hat.<br />

Wir hoffen, dass wir Ihnen wie<strong>der</strong> einen<br />

kurzweiligen <strong>Jahresbericht</strong> zusammenstellen<br />

konnten, <strong>der</strong> die wesentlichen<br />

Zahlen, Daten und Fakten ebenso <strong>bei</strong>nhaltet,<br />

wie die vielen beson<strong>der</strong>en Situationen<br />

und Begebenheiten, die Ihre <strong>Feuerwehr</strong> in<br />

diesem Jahr begleitet haben.<br />

Für das Jahr 2012 wünschen wir Ihnen<br />

und Ihren Angehörigen alles Gute, viel<br />

Der neue Mannschaftstransportwagen (MTW)<br />

Im Anschluss an die Fahrzeugübergabe<br />

fand dann die Generalversammlung erstmalig<br />

im Schulungsraum des neuen <strong>Feuerwehr</strong>gerätehauses<br />

am Florianweg statt.<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung durch den Löschzugführer<br />

Erwin Kleinemeier und dem Gedenken<br />

an die verstorbenen Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Freunde <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> wurden zunächst<br />

die Ehrungen für jeweils 35 Jahre aktiven<br />

Dienst in <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> vorgenommen.<br />

In diesem Jahr konnten gleich fünf Kameraden<br />

mit <strong>Feuerwehr</strong>-Ehrenzeichen in<br />

Gold durch Bürgermeister Paul Hermreck<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 1 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

ausgezeichnet werden. Über diese Auszeichnung<br />

konnten sich die Kameraden<br />

Werner Hartkemper, Erwin Kleinemeier,<br />

Ulrich Krieftewirth, Udo Müscher und Andreas<br />

Tellenbröker freuen.<br />

3. Der Löschzug <strong>Verl</strong> im Jahr <strong>2011</strong><br />

3.1. Zugführung<br />

Der Löschzug <strong>Verl</strong> stand auch in diesem<br />

Jahr unter <strong>der</strong> Leitung von Stadtbrandinspektor<br />

Erwin Kleinemeier und seinen<br />

<strong>bei</strong>den Stellvertretern Martin Wan<strong>der</strong>s und<br />

Thomas Heitjohann. Sie wurden <strong>bei</strong> Ihrer<br />

Ar<strong>bei</strong>t von einem guten Team von Führungskräften<br />

tatkräftig unterstützt.<br />

3.2. Vorstand<br />

von links: P. Hermreck, U. Krieftewirth, E. Kleinemeier, W.<br />

Hartkemper, A. Tellenbröker, U. Müscher<br />

Im Anschluss an diesen Tagesordnungspunkt<br />

präsentierte Schriftführer<br />

Thomas Heitjohann den Jahresrückblick<br />

auf das Jahr 2010, an den sich <strong>der</strong> <strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>der</strong> Jugendfeuerwehr <strong>Verl</strong> anschloss.<br />

Nach verschiedenen Grußworten, die<br />

diesem Tagesordnungspunkt folgten,<br />

konnten dann durch den Leiter <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Verl</strong>, Heiner Panreck, folgende Beför<strong>der</strong>ungen<br />

vorgenommen werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

zum <strong>Feuerwehr</strong>mann<br />

Fink, Chris-Jan**<br />

Franzbohnenkamp, Jonas**<br />

Hin<strong>der</strong>mann, Christian**<br />

Rieckhaus, Christoph**<br />

Tellenbröker, Thomas**<br />

Steffenfauseweh, Thomas<br />

(** aus <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr)<br />

zum Oberfeuerwehrmann<br />

Helfbernd, Timo<br />

zum Unterbrandmeister<br />

Krabbe, Gerald<br />

zum Brandmeister<br />

Neißkenwirth, Andreas<br />

Nach den Wahlen im Januar <strong>2011</strong> setzt<br />

sich <strong>der</strong> Vorstand des Löschzuges <strong>Verl</strong> wie<br />

folgt zusammen:<br />

Schriftführer:<br />

Thomas Heitjohann<br />

Stefan Wiesemann (Stellv.)<br />

Sven Solyntjes (Stellv.)<br />

Kassierer:<br />

Udo Müscher<br />

Dirk Fortmeier (Stellv.)<br />

Stefan Schrö<strong>der</strong> (Stellv.)<br />

Festausschuss:<br />

Frank Fortmeier<br />

Gerald Krabbe<br />

Andreas Neißkenwirth<br />

Mannschaftssprecher:<br />

Marco Gavez<br />

3.3. Ehrenabteilung<br />

Der Ehrenabteilung des Löschzuges<br />

gehören <strong>der</strong>zeit achtzehn Kameraden an,<br />

die sich unter Führung des "Alterspräsidenten"<br />

Manfred Venker in regelmäßigen Abständen<br />

treffen und auch <strong>bei</strong> Veranstaltungen<br />

des Löschzuges immer wie<strong>der</strong> zahlreich<br />

vertreten sind. Der älteste Kamerad in<br />

dieser Runde ist Heinz Tellenbröker mit 82<br />

Jahren.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 2 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

3.4. Einsatzabteilung<br />

Zum Jahresende <strong>2011</strong> waren in <strong>der</strong><br />

Einsatzabteilung des Löschzuges <strong>Verl</strong><br />

insgesamt 74 Kameraden aktiv. Im <strong>Verl</strong>auf<br />

des Jahres gab es einige Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im Personalbereich.<br />

So haben wir uns im Berichtsjahr mit<br />

den Kameraden Sebastian Scheidel (von<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> Hamm), Sven Holtkamp<br />

(von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> Harsewinkel) und<br />

Louis Fechtelkord (aus <strong>der</strong> Jugendfeue r-<br />

wehr) verstärkt. Als <strong>Feuerwehr</strong>mannanwärter<br />

ist zudem Edip Gabriel im Jahresverlauf<br />

zu uns gekommen.<br />

Aus unterschiedlichen Gründen haben<br />

im <strong>Verl</strong>auf des Jahres lei<strong>der</strong> Olaf Klau,<br />

Claudia Schusdziarra, Mark Steffenfauseweh<br />

und Dirk Wan<strong>der</strong>s den Löschzug <strong>Verl</strong><br />

verlassen.<br />

Per 31.12.<strong>2011</strong> setzt sich die Einsatzabteilung<br />

des Löschzuges <strong>Verl</strong> somit wie<br />

folgt zusammen:<br />

1 FMA <strong>Feuerwehr</strong>mann-Anwärter<br />

15 FM <strong>Feuerwehr</strong>männer/-frauen<br />

10 OFM Oberfeuerwehrmänner<br />

10 HFM Hauptfeuerwehrmänner<br />

22 UBM Unterbrandmeister<br />

1 BM Brandmeister<br />

6 OBM Oberbrandmeister<br />

5 HBM Hauptbrandmeister<br />

1 BI Brandinspektor<br />

1 BOI Brandoberinspektor<br />

2 StBI Stadtbrandinspektoren<br />

74 <strong>Feuerwehr</strong>kameraden gesamt<br />

Der Altersdurchschnitt im Zug liegt <strong>bei</strong><br />

36,6 Jahren. Unser "Jüngster" ist <strong>der</strong>zeit<br />

Louis Fechtelkord mit 18 Jahren - unser<br />

"Senior" im Zug ist <strong>der</strong> Hauptfeuerwehrmann<br />

Franz-Hubert Wittenborg mit 59 Jahren.<br />

4. Das Jahr im Überblick.<br />

Ein sehr ruhiges Jahr – so könnte die<br />

Überschrift über dieser Rubrik ebenfalls<br />

lauten. Das abgelaufene Jahr ist das erste<br />

seit 2005, welches mit weniger als 100 Einsätzen<br />

abgeschlossen wurde.<br />

Die Einsätze <strong>2011</strong> teilen sich wie folgt auf:<br />

(in Klammern die Zahlen aus 2010)<br />

27 Brandeinsätze, davon ( 22)<br />

23 Kleinbrände ( 19)<br />

1 Mittelbrand ( 2)<br />

3 Großbrände ( 1)<br />

14 Öleinsätze ( 11)<br />

40 Hilfeleistungen ( 53)<br />

14 Fehleinsätze ( 13)<br />

4 Nachbarliche Hilfen ( 8)<br />

Somit ist <strong>der</strong> Löschzug in <strong>2011</strong> zu insgesamt<br />

99 Einsätzen (20 10: 107 Einsätze)<br />

gerufen worden. Das entspricht einem<br />

Rückgang von 8%. Die Einsatzstunden sind<br />

von 2.810 in 2010 auf jetzt 2.455 Stunden<br />

gesunken.<br />

Für die Beseitigung auslaufen<strong>der</strong> Kraftstoffe<br />

nach Verkehrsunfällen o<strong>der</strong> die Beseitigung<br />

von Ölspuren wurden in diesem<br />

Jahr insgesamt 900 kg Bindemittel eingesetzt.<br />

Doch nicht nur die Einsätze waren in<br />

diesem Jahr rückläufig, auch die Fülle an<br />

an<strong>der</strong>en Terminen hat etwas abgenommen.<br />

Wenngleich das Jahr <strong>2011</strong> auch weiterhin<br />

nahezu jede Woche neben dem Einsatzund<br />

Ausbildungsdienst zahlreiche Termine<br />

für die Kameradinnen und Kameraden im<br />

Gepäck hatte.<br />

Beson<strong>der</strong>s die Kameraden aus dem<br />

Führungskreis wurden in diesem Jahr z.B.<br />

durch die Mitar<strong>bei</strong>t im Ar<strong>bei</strong>tskreis Fahrzeugbeschaffung<br />

o<strong>der</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Erar<strong>bei</strong>tung<br />

des Brandschutzbedarfsplanes zusätzlich<br />

gefor<strong>der</strong>t.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 3 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

5. Aus den Einsatzberichten<br />

Nachfolgend möchten wir Ihnen gern<br />

anhand einiger beson<strong>der</strong>er Einsatzlagen<br />

<strong>bei</strong>spielhaft aufzeigen, welche Aufgaben in<br />

diesem Jahr unter an<strong>der</strong>em zu bewältigen<br />

waren.<br />

Einsatz Nr. 14 / <strong>2011</strong><br />

31. Januar <strong>2011</strong> - 23:13 Uhr<br />

Alarmstichwort: "Technische Hilfe 2 -<br />

eingeklemmte Person"<br />

Einsatzstelle: Sen<strong>der</strong> Straße, <strong>Verl</strong><br />

An diesem späten Abend wurden die<br />

Einsatzkräfte <strong>bei</strong><strong>der</strong> Löschzüge (wie<strong>der</strong><br />

einmal) zu einem schweren Verkehrsunfall<br />

auf <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> Straße gerufen. Ein PKW<br />

war aus Sende kommend nach rechts von<br />

<strong>der</strong> Fahrbahn abgekommen und vermutlich<br />

aufgrund heftigen Gegenlenkens quer<br />

über die Straße geschleu<strong>der</strong>t. Das Fahrzeug<br />

prallte mit <strong>der</strong> rechten Fahrzeugseite<br />

und anschließend mit dem Dach gegen<br />

einen Baum.<br />

Einsatz Verkehrsunfall Sen<strong>der</strong> Straße<br />

Einsatz Nr. 21 / <strong>2011</strong><br />

21. Februar - 19:03 Uhr<br />

Alarmstichwort: "Feuer 3 - Scheunenbrand"<br />

Einsatzstelle: Binnerweg, <strong>Verl</strong><br />

Einige Kameraden waren zu diesem<br />

Zeitpunkt bereits am Gerätehaus, um den<br />

Übungsdienst an diesem Abend vorzubereiten,<br />

als plötzlich das Alarm-Fax anlief und<br />

die Funkmeldeempfänger auslösten.<br />

Einsatz Verkehrsunfall Sen<strong>der</strong> Straße<br />

Die Wucht des Aufpralls war so heftig,<br />

dass für die 21 Jahre alte Fahrerin und<br />

ihre 20-jährige Beifahrerin jede Hilfe zu<br />

spät kam. Bei Eintreffen <strong>der</strong> ersten Rettungskräfte<br />

konnten diese nur noch den<br />

Tod <strong>der</strong> jungen Frauen feststellen. Den<br />

Einsatzkräften blieb nur die traurige<br />

Pflicht, die <strong>bei</strong>den Unfallopfer aus dem<br />

völlig zerstörten Wrack zu bergen.<br />

"Scheunenbrand am Binnerweg" – so<br />

die Meldung. Sehr schnell konnten die Einsatzfahrzeuge<br />

vollbesetzt ausrücken. Bei<br />

Eintreffen <strong>der</strong> Kräfte schlugen bereits<br />

Flammen aus einem Teil einer Scheune,<br />

<strong>der</strong> offensichtlich als Werkstatt genutzt wurde.<br />

Mit den eingeleiteten Erstmaßnahmen<br />

galt es, eine Ausbreitung des Brandes auf<br />

die nicht betroffenen Teile <strong>der</strong> Scheune und<br />

auf angrenzende Gebäudeteile zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Bei eisigen Temperaturen, <strong>bei</strong> denen<br />

<strong>der</strong> Wassernebel auf <strong>der</strong> Einsatzkleidung<br />

schnell einen Eispanzer bildete, wurde <strong>der</strong><br />

Brand umgehend bekämpft.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Rauchentwicklung war<br />

ein massiver Einsatz von Atemschutzgeräten<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Den eingesetzten Kräften<br />

aus <strong>Verl</strong> und Kaunitz gelang es, ein Übergreifen<br />

<strong>der</strong> Flammen auf an<strong>der</strong>e Bereiche<br />

zu verhin<strong>der</strong>n, so dass <strong>der</strong> Schaden auf<br />

den betroffenen Bereich beschränkt werden<br />

konnte und auch die Dachkonstruktion<br />

kaum in Mitleidenschaft gezogen wurde.<br />

Lediglich die <strong>bei</strong>den in dem Werkstattbereich<br />

abgestellten Fahrzeuge sowie die Ein-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 4 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

richtung <strong>der</strong> Werkstatt waren nicht mehr<br />

zu retten.<br />

Verkehrsunfall Gütersloher Straße<br />

Brandeinsatz Binnerweg – Vorbereitung Atemschutztrupp<br />

Da sich das Brandobjekt im Außenbereich<br />

befand, musste zur Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Löschwasserversorgung eine ca. 500<br />

m lange Schlauchleitung von den Kameraden<br />

des Löschzuges Kaunitz zu einem<br />

Graben am Diekweg verlegt werden. Zwischenzeitlich<br />

wurde die Wasserversorgung<br />

durch ein Großtanklöschfahrzeug des<br />

Löschzuges Spexard sichergestellt. Nach<br />

vier Stunden konnte <strong>der</strong> Einsatz beendet<br />

werden und die Einsatzmaterialien in den<br />

Gerätehäusern wie<strong>der</strong> "aufgetaut" werden.<br />

Die Einsatzkräfte des Löschzuges <strong>Verl</strong><br />

übernahmen die Absicherung <strong>der</strong> Einsatzstelle<br />

und trafen unterstützende Maßnahmen<br />

für den Rettungsdienst. Neben <strong>der</strong><br />

Fahrerin des PKW waren zwei weitere Unfallzeugen<br />

mit Schock rettungsdienstlich zu<br />

versorgen.<br />

Einsatz Nr. 37 / <strong>2011</strong><br />

20. April - 09:01 Uhr<br />

Alarmstichwort: "Technische Hilfe 2 –<br />

eingeklemmte Person"<br />

Einsatzstelle: Gütersloher Straße, <strong>Verl</strong><br />

An diesem Mittwochmorgen geriet ein<br />

PKW aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr<br />

und stieß dort ungebremst mit<br />

einem entgegenkommenden LKW zusammen.<br />

Nach ersten Meldungen war die<br />

Fahrerin des PKW in ihrem Fahrzeug eingeklemmt.<br />

Daher wurden neben den Kräften<br />

des Rettungsdienstes auch die <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Verl</strong> mit <strong>bei</strong>den Löschzügen alarmiert.<br />

Kurz vor Eintreffen des ersten<br />

Löschfahrzeuges konnte <strong>der</strong> Rettungsdienst<br />

jedoch schon die Befreiung <strong>der</strong><br />

Fahrerin melden.<br />

Verkehrsunfall Gütersloher Straße<br />

Da die Unfallursache zunächst vollkommen<br />

unklar war und die gesamte Straße<br />

von einem Trümmerfeld übersät war,<br />

verblieben einige Einsatzkräfte zur Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Polizei <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Unfallaufnahme<br />

und <strong>der</strong> anschließenden Reinigung <strong>der</strong><br />

Fahrbahn vor Ort. Für die Dauer <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

blieb die Gütersloher Straße in<br />

dem Bereich <strong>der</strong> Unfallstelle für die Dauer<br />

von fast fünf Stunden komplett gesperrt. Die<br />

Fahrerin des PKW ist später im Krankenhaus<br />

an den Unfallfolgen verstorben.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 5 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Einsatz Nr. 59 / <strong>2011</strong><br />

28. Juni - 10:36 Uhr<br />

Alarmstichwort: "Technische Hilfe 2 –<br />

ABC-Einsatz"<br />

Einsatzstelle: Berensweg, <strong>Verl</strong><br />

Bei Reparaturar<strong>bei</strong>ten an <strong>der</strong> Kühlanlage<br />

eines fleischverar<strong>bei</strong>tenden Betriebes<br />

waren an diesem Morgen größere Mengen<br />

Ammoniak ausgetreten und hatten einen<br />

Ar<strong>bei</strong>ter verletzt. Aufgrund dieser <strong>Verl</strong>etzungen<br />

wurde zunächst <strong>der</strong> Rettungsdienst<br />

alarmiert.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> vorgefundenen<br />

Lage wurde dann durch den Rettungsdienst<br />

die <strong>Feuerwehr</strong> mit dem Einsatzstichwort<br />

"ABC-Einsatz" nachalarmiert.<br />

Neben den Löschzügen <strong>Verl</strong> und<br />

Kaunitz wurde parallel <strong>der</strong> Löschzug Spexard<br />

alarmiert, da sich das Schadensobjekt<br />

in dem entsprechenden Einsatzgebiet<br />

Sürenheide befindet.<br />

Dekontamination von Einsatzkräften<br />

Hier<strong>bei</strong> wurden die eingesetzten Kräfte<br />

durch Personal <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr Gütersloh<br />

unterstützt, die unter an<strong>der</strong>em weitere<br />

Gerätschaften mit verschiedenen Abrollbehältern<br />

(AB Atemschutz, AB-Gefahrgut,<br />

AB-Einsatzleitung) zur Einsatzstelle brachten.<br />

Bei sommerlicher Hitze lag die Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Einsatzkräfte unter Leitung des<br />

Wehrführers Heiner Panreck zunächst<br />

darin, die austretenden Ammoniakgase<br />

unter massivem Wassereinsatz nie<strong>der</strong>zuschlagen<br />

bzw. zu binden.<br />

Einsatzleitung und Abrollbehälter<br />

Nie<strong>der</strong>schlagung <strong>der</strong> Ammoniakdämpfe<br />

Parallel gingen Einsatzkräfte in Chemikalienschutzanzügen<br />

in den direkten<br />

Schadensbereich vor, um die Leckage zu<br />

schließen und ein weiteren Austritt von<br />

Ammoniak zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Im <strong>Verl</strong>auf des Einsatzes mussten umfangreiche<br />

Messungen<br />

im Innenwie<br />

auch im<br />

Außenbereich<br />

vorgenommen<br />

werden.<br />

Hierzu wurde<br />

auch <strong>der</strong><br />

ABC-Zug<br />

des Kreises Gütersloh alarmiert.<br />

Das eingesetzte Löschwasser wurde<br />

zunächst aufgefangen und erst nach einer<br />

Analyse und Abklärung <strong>der</strong> Unbedenklichkeit<br />

durch den Abwasserbetrieb dem Ka-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 6 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

nalnetz zugeführt. Durch massiven Lüftereinsatz<br />

wurde <strong>der</strong> betroffene Produktionsbereich<br />

von den Ammoniakgasen befreit.<br />

Im Laufe des Einsatzes wurden insgesamt<br />

sechs Personen rettungsdienstlich versorgt.<br />

Nach ca. sieben Stunden konnten<br />

die letzten Einsatzkräfte einrücken.<br />

Gütersloh und Rietberg zur Unterstützung<br />

angefor<strong>der</strong>t.<br />

Unter Vornahme von drei C-Rohren<br />

sowie einem Schwerschaumrohr konnten<br />

die Flammen eingedämmt werden, so dass<br />

ein Übergreifen <strong>der</strong> Flammen auf die Produktion<br />

verhin<strong>der</strong>t werden konnte.<br />

Einsatz Nr. 61 / <strong>2011</strong><br />

05. Juli - 14:04 Uhr<br />

Alarmstichwort: "Feuer - Brennt Industriehalle"<br />

Einsatzstelle: Industriestraße, <strong>Verl</strong><br />

Nur wenige Tage nach dem ABC-<br />

Einsatz am Berensweg verhieß diese<br />

Alarmmeldung <strong>bei</strong> den Kameraden ebenfalls<br />

nichts Gutes. Bei einem metallverar<strong>bei</strong>tenden<br />

Betrieb an <strong>der</strong> Industriestraße<br />

war aus ungeklärter Ursache ein Stapel<br />

Paletten im Außenbereich in Brand geraten.<br />

Bei sommerlichen Temperaturen hatte<br />

das Feuer rasch auf die Außenhaut <strong>der</strong><br />

Industriehalle übergegriffen und drohte<br />

nun, sich auf die Produktion auszubreiten.<br />

Brandeinsatz Industriestraße<br />

…<br />

Neben den beschriebenen Einsatz<strong>bei</strong>spielen<br />

aus dem Jahr <strong>2011</strong> rückte <strong>der</strong><br />

Löschzug zu einer Vielzahl von kleineren<br />

Brandeinsätzen wie auch technischen Hilfeleistungen<br />

aus. Vermehrt wurden wir in diesem<br />

Jahr zur Unterstützung des Rettungsdienstes,<br />

z.B. zur Tragehilfe o<strong>der</strong> <strong>bei</strong> verschlossenen<br />

Türen, alarmiert. Auch die Polizei<br />

for<strong>der</strong>te mehrfach die Einsatzkräfte zur<br />

Unterstützung <strong>bei</strong> Unfallaufnahmen an.<br />

Brandeinsatz Industriestraße<br />

Neben den Löschzügen aus <strong>Verl</strong>,<br />

Kaunitz und Spexard wurde auch <strong>der</strong><br />

Löschzug Friedrichsdorf zur Unterstützung<br />

angefor<strong>der</strong>t.<br />

Da die eigene Drehleiter noch zur Generalüberholung<br />

in <strong>der</strong> Werkstatt war,<br />

wurden durch den ersteintreffenden Einheitsführer<br />

umgehend die Drehleitern aus<br />

Drei Mal rückten wir zur Unterstützung<br />

in den Löschbezirk Kaunitz aus. Zur Unterstützung<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> Rietberg <strong>bei</strong> einem<br />

Industriebrand in Neuenkirchen wurden wir<br />

ebenfalls mit <strong>der</strong> Drehleiter angefor<strong>der</strong>t.<br />

Von den insgesamt sechs Alarmierungen<br />

durch automatische Brandmeldeanlagen<br />

stellten sich vier als Fehlalarme heraus.<br />

Bei zwei Alarmen aus dem Altenheim handelte<br />

es sich dagegen um tatsächliche Einsätze.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 7 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Wir sind immer für Sie da!<br />

24 Stunden am Tag,<br />

365 Tage im Jahr !<br />

6. Aus- und Fortbildung<br />

6.1. Ausbildung im Löschzug<br />

Insgesamt wurden in <strong>2011</strong> an den insgesamt<br />

23 Übungsabenden mit Gruppenausbildung,<br />

weiteren 21 "Kleinen Diensten"<br />

sowie vier Son<strong>der</strong>übungen total 3.669<br />

Stunden für die Aus- und Fortbildung am<br />

Standort geleistet.<br />

<br />

<br />

<br />

Atemschutzgeräteträger<br />

Schusdziarra, Claudia (Jan '11)<br />

Pelkmann, Andre (Mai '11)<br />

Brechmann, Dominik (Nov '11)<br />

Maschinist<br />

Wiesemann, Sascha<br />

Schreibvogel, Niklas<br />

Gavez, Marco<br />

Technische Hilfe I<br />

Willinghöfer, Tim<br />

Scheidel, Sebastian<br />

Truppführer ( F II )<br />

Solyntjes, Sven<br />

Pelkmann, Andre<br />

Meyer, Lennart<br />

<br />

(Jan '11)<br />

(Feb '11)<br />

(Sep '11)<br />

(Jan '11)<br />

(Okt '11)<br />

(Feb '11)<br />

(Nov '11)<br />

(Nov '11)<br />

Drehleitermaschinist (DLMa)<br />

Helfbernd, Timo (Sep '11)<br />

ABC-Fortbildung (ABC F)<br />

Hornschuh, Gerd (Mai '11)<br />

Truppführer-Fortbildung ( F II F )<br />

Schrö<strong>der</strong>, Stefan (Nov '11)<br />

Gruppenführer-Fortbildung ( F III F )<br />

Kretzschmar, Klaus (Jun '11)<br />

Übungsdienst<br />

6.2.Ausbildung an <strong>der</strong> Kreisfeuerwehrschule<br />

in St. Vit<br />

An <strong>der</strong> Kreisfeuerwehrschule in St. Vit<br />

wurden im Berichtsjahr insgesamt<br />

23 Lehrgänge von den<br />

Kameraden an mehreren Wochenenden<br />

besucht, um in<br />

den verschiedenen Fachbereichen<br />

ausgebildet zu werden.<br />

So konnten folgende Lehrgänge erfolgreich<br />

absolviert werden:<br />

<br />

Sprechfunk<br />

Kleinemeier, Isabeau<br />

Hermreck, Simon<br />

Tellenbröker, Thomas<br />

Franzbohnenkamp, Jonas<br />

Hin<strong>der</strong>mann, Christian<br />

(Jan '11)<br />

(Jan '11)<br />

(Mär '11)<br />

(Apr '11)<br />

(Jun '11)<br />

<br />

<br />

<br />

Absturzsicherung (AbStuSi)<br />

Ortjohann, Alexan<strong>der</strong> (Jul '11)<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Motorkettensäge<br />

(MKS)<br />

Gavez, Marco (Mär '11)<br />

Meyer, Lennart (Dez '10)<br />

Pelkmann, Andre (Dez '10)<br />

Schreibvogel, Niklas (Dez '11)<br />

Seminar Technische Einsatzleitung<br />

Kreis Gütersloh – Sachgebiet 4 –<br />

am 26.06.<strong>2011</strong><br />

Panreck, Heiner<br />

Wan<strong>der</strong>s, Martin<br />

Heitjohann, Thomas<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 8 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Zusätzlich wurden noch folgende Ausbildungen<br />

im Jahresverlauf absolviert:<br />

<br />

<br />

Fahrsicherheitstraining Verkehrswacht<br />

Gütersloh<br />

Pelkmann, Andre<br />

Steffenfauseweh, Thomas<br />

Fahrsicherheitstraining-Aufbaukurs<br />

Verkehrswacht Gütersloh<br />

Adamczak, Michael<br />

Hartkemper, Norbert<br />

Wiesemann, Andreas<br />

6.3.Ausbildung am Institut <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

NRW in Münster<br />

Im Jahr <strong>2011</strong><br />

wurden am Institut<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

(IdF) NRW<br />

in Münster wie<strong>der</strong> einige Tagesseminare<br />

für Führungskräfte erfolgreich besucht:<br />

<br />

<br />

Einsatznachbesprechung<br />

(S ENB 2/<strong>2011</strong>)<br />

StBI Kleinemeier, Erwin<br />

Technik und Beschaffung<br />

(S F 5/<strong>2011</strong>)<br />

StBI Kleinemeier, Erwin<br />

BI Heitjohann, Thomas<br />

HBM Lütkebohle, Bernd<br />

OBM Fortkord, Raphael<br />

OBM Kretzschmar, Klaus<br />

Brandsimulationsanlage Lemgo<br />

Vom Löschzug <strong>Verl</strong> waren in diesem Jahr<br />

folgende Teilnehmer gemeldet:<br />

Brechmann, Dominik<br />

Gavez, Marco<br />

Helfbernd, Timo<br />

Lütkebohle, Bernd<br />

Wiesemann, Sascha<br />

Schusdziarra, Claudia<br />

Willinghöfer, Tim<br />

6.4.2. Erste-Hilfe-Lehrgang<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 07.11. bis zum 26.11.<strong>2011</strong><br />

nahmen folgenden Kameraden mit Erfolg<br />

an einem Erste-Hilfe-Lehrgang teil:<br />

Fink, Chris<br />

Franzbohnenkamp, Jonas<br />

Hartkemper, Norbert<br />

Heitjohann, Thomas<br />

Hin<strong>der</strong>mann, Christian<br />

Hornschuh, Gerd<br />

Hornschuh-Peters, Jörg<br />

Ölschläger, Martin<br />

Solyntjes, Sven<br />

Wittenborg, Franz-Hubert<br />

6.4. Sonstige Ausbildung<br />

6.4.1. Ausbildung BrandSimulations-<br />

Anlage Lemgo<br />

Am 26.02.<strong>2011</strong> konnten wir mit einer<br />

Gruppe an einem Training zur "Heißausbildung"<br />

in <strong>der</strong> Brandsimulationsanlage in<br />

Lemgo teilnehmen. Hier lernen die Einsatzkräfte<br />

unter realen Bedingungen zum<br />

Beispiel, wie im Innenangriff <strong>bei</strong> Wohnungsbränden<br />

vorzugehen ist.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 9 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

6.5. Leistungsnachweis <strong>2011</strong><br />

An <strong>der</strong> Prüfung zum Leistungsnachweis<br />

des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

NRW am 09. April <strong>2011</strong> an <strong>der</strong> Kreisfeuerwehrschule<br />

in St. Vit nahmen wie<strong>der</strong><br />

drei Gruppen mit großem Erfolg teil.<br />

Hier<strong>bei</strong> konnten folgende Son<strong>der</strong>stufen<br />

erreicht werden:<br />

<br />

Leistungsabzeichen in Bronze<br />

(1 x erfolgreiche Teilnahme)<br />

Fink, Chris-Jan<br />

Franzbohnenkamp, Jonas<br />

Hin<strong>der</strong>mann, Christian<br />

Schusdziarra, Claudia<br />

oben ( v. links): K. Kretzschmar, Niklas Schreibvogel, Jonas<br />

Franzbohnenkamp, Christian Hin<strong>der</strong>mann, Andre Janzen, Sven<br />

Solyntjes sowie unten (v. li nks) Marco Gavez, Sebastian Scheidel,<br />

Tim Willinghöfer<br />

7. Auch das geschah in <strong>2011</strong><br />

<br />

<br />

<br />

Leistungsabzeichen in Silber<br />

(3 x erfolgreiche Teilnahme )<br />

Meyer, Lennart<br />

Schreibvogel, Niklas<br />

Leistungsabzeichen in Gold<br />

(5 x erfolgreiche Teilnahme)<br />

Helfbernd, Timo<br />

Pelkmann, Andre<br />

Leistungsabzeichen in Gold auf<br />

grünem Grund (20. Teilnahme)<br />

Fortkord, Raphael<br />

Hornschuh, Jörg<br />

Nach den hervorragenden Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre mussten sich die<br />

Teilnehmer aus <strong>Verl</strong> in diesem Jahr ganz<br />

knapp geschlagen geben. Die Gruppe aus<br />

Batenhorst war einen Hauch besser, so<br />

dass wir in diesem Jahr nicht den ersten<br />

Platz aus dem Vorjahr verteidigen konnten.<br />

Dennoch erreichte die Gruppe "<strong>Verl</strong><br />

1" unter Leitung von Oberbrandmeister<br />

Klaus Kretzschmar einen hervorragenden<br />

2. Platz und wurde auf <strong>der</strong> Jahresdienstbesprechung<br />

am 25. November <strong>2011</strong> in<br />

<strong>der</strong> Kreisfeuerwehrschule St. Vit entsprechend<br />

mit einem Pokal und einer Urkunde<br />

geehrt.<br />

Neben Ausbildung und Einsatzdienst<br />

waren wir im abgelaufenen Jahr auch noch<br />

<strong>bei</strong> vielen an<strong>der</strong>en Terminen gefor<strong>der</strong>t.<br />

Nachfolgend nur einige herausragende<br />

Termine aus dem prall gefüllten Terminkalen<strong>der</strong><br />

des Jahres <strong>2011</strong>:<br />

Vom 24. bis zum 26. Juni <strong>2011</strong> fand<br />

das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Kaunitz<br />

statt. Auch hier haben wir mit einigen<br />

Kameraden das Organisationsteam unterstützt.<br />

Am 09.07.<strong>2011</strong> fand <strong>der</strong> diesjährige<br />

Verbandstag statt, den wir ebenfalls mit<br />

einer Abordnung besuchten.<br />

Die "Lange Nacht <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr"<br />

fand am 23. / 24.09.<strong>2011</strong> im <strong>Feuerwehr</strong>gerätehaus<br />

<strong>Verl</strong> statt. Hier erlebten die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr einen anstrengenden<br />

und aufregenden 24-Stunden-<br />

Dienst, <strong>bei</strong> dem einige "Einsätze" abzuar<strong>bei</strong>ten<br />

waren. Als Höhepunkt for<strong>der</strong>te die<br />

Abschlussübung an <strong>der</strong> Brisseschule in<br />

<strong>Verl</strong>-Sende alle Beteiligten noch mal beson<strong>der</strong>s<br />

heraus. Es hat allen Kameraden<br />

viel Spaß gemacht, die Jungen und Mädchen<br />

<strong>bei</strong> dieser Aktion zu begleiten.<br />

Am 08. Oktober <strong>2011</strong> fand die diesjährige<br />

Großübung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Firma Nobilia in<br />

Kaunitz statt. Bei dieser Übung, an <strong>der</strong> auch<br />

Kräfte aus den Löschzügen Neuenkirchen,<br />

Spexard, Schloß Holte, Stukenbrock,<br />

Lippling, Hövelhof sowie <strong>der</strong> Werkfeuerwehr<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 10 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Miele beteiligt waren, ging es in erster Linie<br />

darum, die Wasserversorgung für das<br />

Objekt zu testen. So wurde unter an<strong>der</strong>em<br />

eine Versorgungsleitung über eine Distanz<br />

von 1,2 Kilometern aufgebaut und die<br />

werkseigenen Zisternen für die Brandbekämpfung<br />

"angezapft".<br />

Am 16. Juli fand aus einer Laune heraus<br />

ein Beach-Volleyball-Turnier zusammen<br />

mit Kameraden aus Kaunitz statt. Bei<br />

gutem Wetter, besten Platzverhältnissen<br />

und noch besserer Laune hatten alle viel<br />

Spaß <strong>bei</strong> dem Turnier, das maßgeblich von<br />

Franz-Hubert Wittenborg organisiert worden<br />

war.<br />

Unser traditionelles Vogelschießen fand<br />

am 01. Oktober auf dem Schießstand <strong>der</strong><br />

St.Georg-Schützen in <strong>der</strong> Sürenheide statt,<br />

<strong>bei</strong> dem Gerd Hornschuh in diesem Jahr die<br />

Königswürde errang. Zusammen mit seinem<br />

Hofstaat feierten wir anschließend<br />

zünftig auf dem Oktoberfest in <strong>der</strong> Sürenheide.<br />

Übung Nobilia<br />

Parallel zur Löschwasserversorgung<br />

wurde während <strong>der</strong> Übung die Kommunikation<br />

unter den verschiedenen Einsatzabschnitten<br />

geübt. Erstmalig<br />

ging<br />

hier<strong>bei</strong> die<br />

von <strong>der</strong> Firma<br />

Nobilia installierte<br />

Gebäudefunkanlage<br />

in den Echtbetrieb. Alle Übungsszenarien<br />

wurden erfolgreich abgear<strong>bei</strong>tet.<br />

Die Erkenntnisse aus dieser Übung<br />

gehen in die weitere Planung etwaiger<br />

Ernstfälle mit ein. Insgesamt waren über<br />

200 Einsatzkräfte mit 33 Fahrzeugen an<br />

dieser Übung beteiligt.<br />

Neben den vielen dienstlichen Terminen<br />

darf die Pflege <strong>der</strong> Kameradschaft<br />

nicht zu kurz kommen. Hierzu hielt das<br />

Jahr einige Veranstaltungen für uns parat:<br />

Zusammen mit unseren Partner/innen<br />

und Kin<strong>der</strong>n ging es dann als Familienausflug<br />

am 29.05.<strong>2011</strong> in den Dinopark nach<br />

Münchehagen mit anschließendem Grillen<br />

und gemütlichem Beisammensein <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> Loccum.<br />

Die Ferienspiele des Droste-Hauses mit<br />

einer großen Kin<strong>der</strong>schar fanden am<br />

19.08.<strong>2011</strong> erstmalig an unserem neuen<br />

Standort am Florianweg statt. Viele weitere<br />

Besuchergruppen, Kin<strong>der</strong>gärten und<br />

Grundschulklassen kamen in diesem Jahr<br />

zu uns, um sich über die Ar<strong>bei</strong>t <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

und den Standort zu informieren.<br />

Wir leisteten zudem Sicherheitsdienste<br />

<strong>bei</strong> verschiedensten Veranstaltungen in <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Verl</strong>, wie z.B. <strong>bei</strong> Martinszügen, und<br />

begleiteten aktiv auch viele Aktionen verschiedener<br />

Vereine.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Ehrenabteilung und<br />

<strong>der</strong> Jugendfeuerwehr feierten wir am 27.<br />

November <strong>2011</strong> unseren traditionellen Gottesdienst<br />

in <strong>der</strong> St.-Anna-Pfarrkirche zu<br />

<strong>Verl</strong>. Im Anschluss daran stimmten wir uns<br />

<strong>bei</strong> einem gemeinsamen Frühstück im <strong>Feuerwehr</strong>gerätehaus<br />

auf die Weihnachtszeit<br />

ein.<br />

Unseren Jahresabschluss feierten wir<br />

am 16.12.<strong>2011</strong> auf rustikale Art und Weise.<br />

Bei "Schwein am Spieß" und entsprechenden<br />

Getränken trotzten wir dem nasskalten<br />

Wetter und ließen das Jahr in gemütlicher<br />

Runde ausklingen.<br />

Zusätzlich wurden im Rahmen <strong>der</strong><br />

Brandschutzerziehung Kin<strong>der</strong>gärten und<br />

Schulen von den Kameraden besucht und<br />

nach <strong>der</strong> Einweihung des <strong>Feuerwehr</strong>gerä-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 11 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

tehauses bereits einige Besuchergruppen<br />

in unserem neuen Standort empfangen.<br />

8. För<strong>der</strong>verein <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> –<br />

Löschzug <strong>Verl</strong> e.V.<br />

Das Jahr 2012 stand ganz im Zeichen<br />

<strong>der</strong> Fortführung <strong>der</strong> Restaurierung unserer<br />

alten Kraftfahrdrehleiter. Der Fortschritt ist<br />

nunmehr auch für alle sichtbar. Neben <strong>der</strong><br />

Instandsetzung <strong>der</strong> kompletten Elektrik -<br />

ein wesentlicher Kostenpunkt in diesem<br />

Jahr -, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> unser "Projektleiter" Hermann<br />

Pape zusammen mit Manfred<br />

Venker tatkräftige Unterstützung durch<br />

Herrn Josef Faltis erfuhr, sind auch weitere<br />

Teile am Fahrerhaus lackiert worden.<br />

Der absolute Höhepunkt folgte dann<br />

im November: Am Samstag, dem<br />

05.11.<strong>2011</strong> war es endlich soweit! Unsere<br />

alte Drehleiter vom Typ Metz KL26+2 auf<br />

MAN-D1-Fahrgestell aus dem Jahr 1936<br />

feierte ein weiteres Mal "Hochzeit", als das<br />

restaurierte Leiterpaket wie<strong>der</strong> auf das<br />

Fahrgestell montiert werden konnte.<br />

Die Drehleiter am 05.11.<strong>2011</strong><br />

Ein weiterer wichtiger Meilenstein <strong>bei</strong><br />

unserem Projekt ist nun erreicht. So können<br />

wir zuversichtlich sein, dass die Restaurierung<br />

<strong>der</strong> Drehleiter im Jubiläumsjahr<br />

2013 abgeschlossen sein wird. Schon jetzt<br />

ein herzliches Dankeschön an alle, die uns<br />

bis hierhin auf unterschiedliche Weise unterstützt<br />

haben.<br />

Neben den notwendigen Investitionen<br />

in den Oldtimer wurde auch <strong>der</strong> Löschzug<br />

<strong>Verl</strong> wie<strong>der</strong> unterstützt. Neben Lehrunterlagen<br />

für die Ausbildung im Löschzug<br />

wurde auch eine Nähmaschine für die Klei<strong>der</strong>kammer<br />

beschafft.<br />

9. Brandschutzbedarfsplan<br />

Wie schon im vergangenen Jahr an<br />

dieser Stelle berichtet, galt es zu Beginn<br />

dieses Jahres, den Brandschutzbedarfsplan<br />

für die Stadt <strong>Verl</strong> fortzuschreiben.<br />

Der vorzulegende Entwurf, <strong>der</strong> vom<br />

Fachbereich Sicherheit/Ordnung in Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> erar<strong>bei</strong>tet<br />

worden ist, musste zusätzliche Aspekte<br />

berücksichtigen, die sich aus den<br />

neuen Verpflichtungen <strong>der</strong> Stadt <strong>Verl</strong> ergeben.<br />

Gemäß § 13 FSHG sind große kreisangehörige<br />

Städte und mittlere kreisangehörige<br />

Städte verpflichtet, für den Betrieb<br />

einer ständig besetzten Feuerwache<br />

hauptamtliche Kräfte einzustellen. Die Bezirksregierung<br />

kann dazu Ausnahmen zulassen,<br />

wenn <strong>der</strong> Brandschutz auch ohne<br />

hauptamtliche Kräfte sichergestellt wird.<br />

Den Antrag auf Befreiung hat die damalige<br />

Gemeinde <strong>Verl</strong> bereits am<br />

22.12.2009 gestellt. Die Grundlage für die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit bietet<br />

<strong>der</strong> Brandschutzbedarfsplan, da hierin<br />

Schutzziele und in <strong>der</strong> Statistik ablesbare<br />

"Erfolge" sowie die eventuell erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Verbesserungsmaßnahmen nie<strong>der</strong>gelegt<br />

sind.<br />

Ein wesentlicher Punkt im Brandschutzbedarfsplan<br />

ist die Erreichung des<br />

Schutzzieles "Hilfsfrist", d.h. in welcher Zeit<br />

nach <strong>der</strong> Alarmierung treffen die Einsatzkräfte<br />

an <strong>der</strong> Schadensstelle ein und in<br />

welcher Personalstärke. Da in dem neuen<br />

Brandschutzbedarfsplan eine Anpassung<br />

<strong>der</strong> Hilfsfristen auf den neuesten Stand<br />

vorgenommen worden ist, d.h.<br />

8 Minuten nach Alarmierung =<br />

9 Einsatzkräfte vor Ort<br />

13 Minuten nach Alarmierung =<br />

+ 7 Einsatzkräfte vor Ort<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 12 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

sind gerade die Randbereich <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Verl</strong> noch schwieriger abzudecken, als das<br />

nach den bisherigen Vorgaben <strong>der</strong> Fall<br />

war.<br />

Gerade im Bereich des Ortsteils<br />

Sürenheide ist in Teilbereichen eine Erreichung<br />

dieser Hilfsfristen unter den gegebenen<br />

Umständen nicht zu realisieren.<br />

Aus diesem Grunde wurden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Verabschiedung des Brandschutzbedarfsplans<br />

zwei richtungsweisende Entscheidungen<br />

getroffen:<br />

1. Gründung Löschgruppe Sürenheide<br />

In <strong>der</strong> Sürenheide ist eine zusätzliche<br />

Löschgruppe unter Fe<strong>der</strong>führung des<br />

Löschzuges <strong>Verl</strong> ins Leben zu rufen.<br />

2. Zusammenar<strong>bei</strong>t Löschzug Spexard<br />

Als Übergangslösung ist eine öffentlich-rechtliche<br />

Vereinbarung zwischen<br />

<strong>der</strong> Stadt Gütersloh und <strong>der</strong> Stadt <strong>Verl</strong><br />

zu treffen, um in Teilbereichen des<br />

Ortsteils Sürenheide und des Gewerbegebietes<br />

<strong>Verl</strong>-West den Löschzug<br />

Spexard <strong>der</strong> <strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

Gütersloh im Ergänzungsverfahren zusätzlich<br />

zu den Kräften aus <strong>Verl</strong> zu<br />

alarmieren.<br />

Jahren im Rahmen <strong>der</strong> überörtlichen Hilfe<br />

gut funktioniert hat, noch weiter verfestigt<br />

und bewährt.<br />

Zur Gründung einer "Löschgruppe Sürenheide"<br />

laufen bereits einige Gespräche<br />

mit Interessenten, so dass wir voller Zuversicht<br />

auf das Jahr 2012 blicken, in dem wir<br />

die Gründung einer Löschgruppe weiter<br />

voranbringen wollen.<br />

10. Ihre <strong>Feuerwehr</strong> im Jahr 2012<br />

Auch in <strong>2011</strong> gab es einige "historische<br />

Entscheidungen", die uns in 2012 nachhaltig<br />

in unserer Ar<strong>bei</strong>t beeinflussen werden.<br />

In erster Linie steht hier neben <strong>der</strong> "Pionierar<strong>bei</strong>t"<br />

zur Gründung einer Löschgruppe<br />

im Stadtteil Sürenheide die bevorstehende<br />

Einführung des flächendeckenden<br />

Digitalfunks in 2013 im Focus. Hierzu sind<br />

in 2012 umfangreiche Vorbereitungen zu<br />

treffen und auch einige Ausbildungseinheiten<br />

zu absolvieren. Bereits in diesem Jahr<br />

werden wir die Umstellung auf die neue<br />

Namensgebung <strong>bei</strong> den Funkrufnamen vornehmen,<br />

um für das sog. "Go Live" im Juli<br />

2013 bestens vorbereitet zu sein.<br />

Der vorliegende Brandschutzbedarfsplan<br />

wurde am 21.03.<strong>2011</strong> durch den Rat<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Verl</strong> verabschiedet.<br />

Die öffentlich-rechtliche<br />

Vereinbarung wurde bereits<br />

am 17.02.<strong>2011</strong> geschlossen,<br />

so dass ab diesem<br />

Tage <strong>der</strong> Löschzug Spexard<br />

<strong>bei</strong> entsprechenden<br />

Einsatzstichworten zusätzlich<br />

zu den Einsatzkräften <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Verl</strong> alarmiert wird.<br />

Die Funktionsfähigkeit dieser Vereinbarung<br />

wurde im Rahmen einer Überprüfung<br />

durch die Bezirksregierung am 03.<br />

Mai <strong>2011</strong> getestet. Auch <strong>bei</strong> einigen gemeinsamen<br />

Einsätzen in dem entsprechenden<br />

Gebiet hat sich die Zusammenar<strong>bei</strong>t,<br />

die ja ohnehin schon seit vielen<br />

Für das zweite Halbjahr 2012 ist wie<strong>der</strong><br />

eine gemeinsame Truppmann-Ausbildung<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> Schloß Holte-<br />

Stukenbrock vorgesehen, die sich ja schon<br />

in den letzten Jahren immer wie<strong>der</strong> bewährt<br />

hat.<br />

Auch die Vorbereitungen zum 100. Geburtstag<br />

unseres Löschzuges, den wir im<br />

Jahr 2013 feiern wollen, werden das Jahr<br />

2012 prägen. Langeweile dürfte also auch<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 13 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012


FREIWILLIGE FEUERWEHR VERL – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

in diesem Jahr für die Kameraden des<br />

Löschzuges nicht aufkommen.<br />

Damit wir aber alle Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

meistern können, bedarf es einer guten<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit allen Beteiligten und<br />

einem großen Rückhalt <strong>bei</strong> den Angehörigen<br />

<strong>der</strong> Kameraden.<br />

Für die gute Zusammenar<strong>bei</strong>t und Unterstützung<br />

im abgelaufenen Jahr bedanken<br />

wir uns <strong>bei</strong> allen benachbarten Löschzügen,<br />

<strong>bei</strong> Rat und Verwaltung <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Verl</strong> sowie <strong>bei</strong> allen, die uns <strong>bei</strong> unserer<br />

Ar<strong>bei</strong>t in diesem Jahr unterstützt haben.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt jedoch allen<br />

Angehörigen, die immer wie<strong>der</strong> auf den<br />

Partner / die Partnerin o<strong>der</strong> auf den Vater<br />

verzichten mussten. Danke, dass Ihr uns<br />

den Rücken freihaltet und uns die Unterstützung<br />

gebt, damit wir den Dienst am<br />

Nächsten leisten können.<br />

Gott zur Ehr'<br />

dem Nächsten zur Wehr!<br />

<strong>Verl</strong>, im Januar 2012<br />

Für den Löschzug <strong>Verl</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiwilligen</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong><br />

Ihr<br />

Thomas Heitjohann<br />

Schriftführer.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Herausgeber: Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> – Löschzug <strong>Verl</strong><br />

Verantwortlich für Inhalt und Layout: BI Thomas Heitjohann (Schriftführer)<br />

© Löschzug <strong>Verl</strong> 01/2012<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>, Seite 14 von 14 Löschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 01/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!