12.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - bei der Freiwilligen Feuerwehr Verl

Jahresbericht 2004 - bei der Freiwilligen Feuerwehr Verl

Jahresbericht 2004 - bei der Freiwilligen Feuerwehr Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FREIWIL L IGE FEUERWEHR VERL ± L š s c h zu g Ver lJ ah r es b er i c h t <strong>2004</strong>3. Der Lšschzug <strong>Verl</strong> im Jahr <strong>2004</strong>3.1. PersonalNach ihrem Umzug nach <strong>Verl</strong> konnten imJahresverlauf <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>mann HaraldKlipp (Lšschzug Rheda) und <strong>der</strong> UnterbrandmeisterTorsten Nagy (Lšschzug Neuenkirchen)als weitere NeuzugŠnge in den Lšsch-]XJ9HUOEHUQRmmen werden.Mit dem Stichtag 31.12.<strong>2004</strong> waren in <strong>der</strong>Einsatzabteilung des Lšschzuges <strong>Verl</strong> insgesamt69 Kameraden unter <strong>der</strong> Leitung vonBrandoberinspektor Erwin Kleinemeier sowieseiner <strong>bei</strong>den Stellvertreter Martin und UlrichW an<strong>der</strong>s aktiv. Die Einsatzabteilung wird ergŠnztdurch 12 Kameraden <strong>der</strong> Ehrenabteilungsowie insgesamt 21 aktive Mitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong>Jugendfeuerwehr <strong>Verl</strong>.3.1.1. EhrenabteilungAlterskam erad Anton HartkŠm per v erstorbenIn den Morgenstunden des 1. Januar<strong>2004</strong> verstarb im Alter von 77 Jahren unserAlterskamerad Anton HartkŠmper. Anton waram 05.11.1946 in die <strong>Feuerwehr</strong> eingetretenund bis 1968 als Kassierer im Lšschzug tŠtig.1968 wurde er zum Brandmeister ernannt undbekleidete von 1968 bis 1973 das Amt desstellYHUWUHWHQGHQ: HKUIKUHUVYHUJOHLFKEDUPLW6WHOOYHUWU /|VFK]XJIKUHU 9RQ ELV ]Xseinem Eintritt in die Ehrenabteilung 1986 warHU DOV VWHOOYHUWUHWHQGHU /|VFK]XJIhrer in <strong>Verl</strong>in verantwortlicher Position. Mit seinem Eintrittin die Ehrenabteilung wurde er zum Ehrenoberbrandmeisterernannt. W ir haben AntonDP -DQXDU XQWHU JURHU%HWHLOigung <strong>bei</strong><strong>der</strong>/|VFK]JH VRZLH GHU -XJHQGIHuerwehr aufseinem letzten W eg begleitet.3.1.2. EinsatzabteilungIn <strong>der</strong> Einsatzabteilung des Lšschzugesgab es auch im Berichtsjahr <strong>2004</strong> wie<strong>der</strong> einigepersonelle VerŠn<strong>der</strong>ungen. So sind dieKameraden Henrich Kettelhoit-Lohmann undSebastian Clasbrummel aus beruflichen bzw.SHUV|QOLFKHQ*UQGHQDXVGHU: HKUDXVJHWUeten.Als <strong>Feuerwehr</strong>mann-AnwŠrter haben Marcel-ReneGebhardt, Artur Rogalsky, Sven Techentinund Gerald Krabbe ihren Dienst aufgenommen.Aufgrund seines Umzuges nach*WHUVORK NRQQWH 0DUFHO-Rene Gebhardt seinAnwŠrterjahr lei<strong>der</strong> nicht in <strong>Verl</strong> zu Ende bringen.Seit dem 11. Juni <strong>2004</strong> sind nun auch die <strong>bei</strong>denSeelsorger Bernd Tiggemann von <strong>der</strong>evangelischen Kirchengemeinde und <strong>der</strong> katholischePfarrer Hubert W erning in unserenReihen aktiv.Beide haben ihren Dienst als <strong>Feuerwehr</strong>seel-VRUJHU IU GLH Jesamte Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><strong>Verl</strong> gern angetreten und kšnnen je<strong>der</strong>zeitEHU)XnkmeldeempfŠnger alarmiert werden.Alle Kameraden <strong>der</strong> Einsatzabteilung sindmit digitalen FunkmeldeempfŠngern ausgestattetund werden je nach Einsatzstichwort entsprechendalarmiert. Somit setzt sich <strong>der</strong>Lšschzug <strong>Verl</strong> per 31.12.<strong>2004</strong> wie folgt zusammen:3 FMA <strong>Feuerwehr</strong>mann-AnwŠrter6 FM <strong>Feuerwehr</strong>mŠnner10 OFM OberfeuerwehrmŠnner12 HFM HauptfeuerwehrmŠnner26 UBM Unterbrandmeister1 BM Brandmeister3 OBM Oberbrandmeister5 HBM Hauptbrandmeister1 BI Brandinspektor1 BOI Brandoberinspektor1 GBI Gemeindebrandinspektor69 Feuerw ehrkam eraden gesam t<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>, Seite 2 ¤ Lšschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 12/<strong>2004</strong>


FREIWIL L IGE FEUERWEHR VERL ± L š s c h zu g Ver lJ ah r es b er i c h t <strong>2004</strong> % HVRQGHUH (KUXQJ IU GHQ +DXSWbrandmeister Theo Oesterw interAuf dem Kreisfeuerwehrverbandstag am15. Mai <strong>2004</strong> in Halle (W estf.) wurde demHauptbrandmeister Theo Oesterwinter einenicht aOOWlJOLFKH (KUXQJ ]XWHLO )U EHVRQGHUHVerdienste wurde er mit dem deutschen <strong>Feuerwehr</strong>ehrenkreuzin Silber ausgezeichnet.Theo Oesterwinter hatsich im Lšschzug sehrintensiv um die Ausbildung<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>kameradenbe-PKW *HUDGH LQ GHQBereichen <strong>der</strong> ErstenHilfe und in <strong>der</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t zwischenRettungsdienst und <strong>Feuerwehr</strong> konnte er vielepositive Akzente setzen, die sich heute in <strong>der</strong>guten Kooperation zwischen <strong>bei</strong>den Einrichtungenin <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Verl</strong> wi<strong>der</strong>spiegeln.Auch durch seine beruflichen ErfahrungenDXV VHLQHU IKUHQGHQ 7lWLJNHLW LQ GHU )Huer-XQG 5HWWXQJVZDFKH 6FKOR +ROWH GLH ODQJH-DKUH IU GLH $ODUPLHUXQJ XQG .RRrdinierung<strong>der</strong> EinsŠtze im Bereich <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Verl</strong>verantwortlich war, brachte er wertvolle Anregungenund Hintergrundinformationen in dieAusbildung am Standort mit ein.'LH $XV]HLFKQXQJ EHUFNVLFKWLJWH DEHUDXFKVHLQHEHUMlKULJH7lWLJNHLWDOV6FKULIt-IKUHUGHV/|VFK]XJHV9HUOXQGVHLQzusŠtzliches Engagement als stellvertreten<strong>der</strong>LšschzugIKUHU LQ GHQ -DKUHQ bis 2001.Von dieser Stelle aus nochmals herzlichen*OFkZXQVFKXQGYLHOHQ'DQNIUGLHVHVWDUNHLeistung!4. Das Jahr im †berblick." K eine beson<strong>der</strong>en Vorkom m nisse"6R N|QQWH GLH hEHUVFKULIW EHU GHQ(LQVDW]UFNEOLFN IU WDWVlFKOLFK ODuten.Von den insgesamt 118 EinsŠtzen des vergangenenJahres gehšrt <strong>der</strong> weitDXV JU|WHTeil in die Rubrik "TagesgeschŠft". Hierunterfallen unter an<strong>der</strong>em KleinbrŠnde, die Beseitigungvon …lspuren sowie von Sturm- undW asserschŠden, Tierrettungen, BrandsicherheitswaFKHQXQG QLFKW ]XOHW]W DXFK GLH JURHAnzahl an FehleinsŠtzen, die in <strong>der</strong> Regeldurch Fehlalarme aus automatischen Brandmeldeanlagenresultierten. Beson<strong>der</strong>e o<strong>der</strong> garspektakuOlUH (LQVlW]H VLQG LP -DKUHVUFNEOLFNJOFNOLFKHUZHLVHHKHUVHOWHQDnzutreffen.Insgesamt ist die Anzahl <strong>der</strong> EinsŠtze imVergleich zum Vorjahr nahezu konstant geblieben.Von den EinsŠtzen entfielen ca. 66 % aufTechnische Hilfeleistungen und …leinsŠtze(gesamt 78 EinsŠtze). Bemerkenswert istallerdings die Entwicklung im Bereich <strong>der</strong>BrandeinsŠtze (-XQGGHU5FNJDQJGHUEinsatzstunden um 1.154 auf 2.232 Stunden.Einsatzaufkommen pro Monat (<strong>2004</strong>)2520Einsatzanzahl1510FehleinsatzNachbarl. Hilfe…leinsatzTechn. HilfeBrandeinsatz50Jan Feb Mr z Apr Mai Jun Jul Aug Sep Ok t Nov Dez<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>, Seite 3 ¤ Lšschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 12/<strong>2004</strong>


FREIWIL L IGE FEUERWEHR VERL ± L š s c h zu g Ver lJ ah r es b er i c h t <strong>2004</strong>Dieser ist daGXUFK ]X HUNOlUHQ GDVV IU IDVW1/3 <strong>der</strong> EinsŠtze in <strong>2004</strong> die Alarmierung nichtEHU )XQNPHOGHHPSIlQJHU VRQGHUQ EHU Dn<strong>der</strong>eMeldewege, wie z.B. per Telefon erfolgte.Die EinsŠtze teilen sich wie folgt auf:13 B randeinsŠtze, dav on11 K leinbrŠnde2 MittelbrŠnde*UREUlQGH15 …leinsŠtze63 Hilfeleistungen18 FehleinsŠtze9 Nachbarliche Hilfen)U GLH %HVHLWLJXQJ YRQ .UDIWVWRIIHQ ZXUGHQinsgesamt 1.130 kg Bindemittel eingesetzt.5. Aus den EinsatzberichtenAn dieser Stelle lassen sich lei<strong>der</strong> nicht alleEinsŠtze des Jahres wie<strong>der</strong>geben. DiesesZUGH VLFKHUOLFK GHQ 5DKPHQ VSUHngen. Ausdem allgemeinen Einsatzgeschehen <strong>2004</strong>ragen jedoch einige EinsŠtze heraus, die nachfolgenddetaillierter beschrieben werden.Einsatz 024 / <strong>2004</strong>Sam stag, 27. MŠrz ± 17:04 UhrVerkehrsunfall m it eingeklem m ter PersonMit diesem Stichwort wurden die Lšsch-]JH 9HUO XQG .DXQLW] ]X HLQHP (LQVDW] DXI<strong>der</strong> BergstraH JHUXIHQ +LHU ZDU HLQ20jŠhriger Autofahrer nach einem †berholver-VXFK PLW VHLQHP 3.: DXI GHQ *UQVWUHLIHQgeraten und hatWHKLHUEHLGLH*HZDOWEHUVHLQFahrzeug verloren. Er schleu<strong>der</strong>te mit seinem3.: TXHU EHU GLH )DKrbahn durch einen6WUDHQJUDEHQ und landete, nachdem er sichEHUVFKODJHQ KDWWH DXI HLQHP DQJUHQ]HndenFeld. Der Fahrer konnte nahezu unverletzt vonden EinsatzkrŠften aus seinem vollkommenzerstšrten Fahrzeug befreit werden. Im Einsatzwaren neben den Lšsch]JHQ DXV 9HUO XQGKaunitz auch <strong>der</strong> Rettungsdienst <strong>Verl</strong> sowie<strong>der</strong> Rettungshubschrauber "Christoph 13".FEUERWEHRundRETTUNGSDIENST۷112Einsatz 041 / <strong>2004</strong>Mittw och, 26. Mai ± 20:47 UhrTierrettung ± B ulle in SchachtEine nicht alltŠgliche Einsatzlage fandendie Kameraden <strong>bei</strong> diesem Einsatz vor. Beiseinem abendlichen Kontrollgang stellte einLandwirt in seinem Stall fest, dass eine Holzbohleunter einem Bullen gebrochen war unddas Tier mit den Beinen in <strong>der</strong> Jauchegrubehing.†ber den Notruf 112 alarmierte <strong>der</strong> Landwirtdaraufhin die <strong>Feuerwehr</strong>. Bei Eintreffen<strong>der</strong> ersten KrŠfte des Lšschzuges <strong>Verl</strong> stecktedas Tier mit <strong>bei</strong>den Hinter<strong>bei</strong>nen in <strong>der</strong> Jauchegrubeund konnte sich aus eigener Kraftnicht mehr befreien. Das hilflose Tier drohtezudem, noch weiter in <strong>der</strong> Grube zu versinken.8QYHU]JOLFK ZXUGH HLQ 7LHrarzt zur Einsatzstellebeor<strong>der</strong>t, um den 15-Zentner-BullenZlKUHQG GHU 5HWWXQJVPDQDKPHQ JJI PHGikamentšszu beruKLJHQ $QVFKOLHHQG ZXUGHdas Tier mit Seilen gesichert und mit Holzbohlenunterbaut, um ein weiteres Einsinken in dieGrube zu verhin<strong>der</strong>n.=XU HQGJOWLJHQ 5HWWXQJ PXVVWHQ PLWWHOVeiner RettungssŠge zwei Rohrbogen entferntwerden, um das Tier nach vorne aus dem Stallziehen zu kšnnen. Zwischenzeitlich wurdennoch eine sog. Beckenklammer zur Einsatz-VWHOOH EHRUGHUW VRZLH ]ZHL JURH *OOefŠsser,um <strong>bei</strong> einem weiteren Einsinken des TieresGLH*UXEHGLHUHLFKOLFKJHIOOWZDUQRtfalls leerSXPSHQ ]X N|QQHQ 3DUDOOHO ZXUGH GHU 5Vtwagen(RW 1) des Lšschzuges Kaunitz alarmiert,um mit <strong>der</strong> Seilwinde das Tier aus <strong>der</strong>Notlage befreien zu kšnnen.In enger Abstimmung zwischen denEinsatzkrŠften und dem eingesetzten Tierarztgelang es dann, den Bullen behutsam und nurmit leichten <strong>Verl</strong>etzungen aus seiner unangenehmenLage zu retten.Einsatz 044 / <strong>2004</strong>Mittw och, 02. Juni ± 18:50 UhrTierrettung ± B ienenschw arm(... o<strong>der</strong> : alles halb so wild... )†ber den Notruf 112 wurde <strong>der</strong> LeitstelleLQ *WHUVORK HLQ JU|HUHU 6FKZDUP DJJUHVViverW espen gemeldet, die nach den Aussagen<strong>der</strong> Anrufer bereits Menschen angegriffen habensollten. Die Leitstelle alarmierte daraufhinSHU7HOHIRQGHQ/|VFK]XJIKUHUGHUZLHGHUXPunseren Fachmann "Florian W espe" informierte.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>, Seite 4 ¤ Lšschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 12/<strong>2004</strong>


FREIWIL L IGE FEUERWEHR VERL ± L š s c h zu g Ver lJ ah r es b er i c h t <strong>2004</strong>Einsatz 060 / <strong>2004</strong>Donnerstag, 15. Juli ± 09:02 Uhr" Verkehrsunfall m it eingeklem m ter Person"(... und es gibt doch einen Schutzengel...)Nach kurzer Lageerkundung durch "FlorianW espe" vor Ort stellte sich dann aber heraus,dass es sich <strong>bei</strong> den vermeintlich aggressivenW espen um ein harmloses BienenvolkKDQGHOWH GDVV VLFK LQ HLQHP 6WUDHnbaum inca. 8 ± 10 m Hšhe nie<strong>der</strong>gelassen hatte.0LW8QWHUVWW]XQJGXUFKHLQHQKHUEHLJHUufenenImker konnte unter Einsatz <strong>der</strong> Drehleiter <strong>der</strong>Schwarm eingefangen und in einen Transportkastengesetzt werden. (LQH *HIDKU IU GLHAnwohner bestand zu keiner Zeit.Einsatz 047 / <strong>2004</strong>Montag, 14. Juni ± 00:34 UhrB randeinsatz ± B rennt Fassade !Der Lšschzug war gerade von einemPKW -%UDQG DQ GHU : DOGVWUDH ]XUFN XQGeinige Kameraden noch mit <strong>der</strong> NachbereitungbeschŠftigt, als ein erneuter Feueralarm auflief.An einem Verbrauchermarkt an <strong>der</strong> Oester-ZLHKHU6WUDHZDUGXUFK8QEHNDQQWHLQHLQHPFreilager ein Feuer gelegt worden, dass aufGLH )DVVDGH XQG GHQ 'DFKEHUVWDQG EHrzugreifendrohte.Kurz vor 9 Uhr erlitt an diesem Morgenein 57- jŠhriger Autofahrer aus dem Kreis Of-IHQEDFKLQVHLQHPHU%0: DXIGHU*WHUVOo-KHU 6WUDH DXV5LFKWXQJ.DXQLW]NRPPHQGLQ)DKUWULFKWXQJ *WHUVORK DP 6WHXHU VHLQHVW agens einen leichten Herzinfarkt. Dadurchverlor <strong>der</strong> Mann kurz vor <strong>der</strong> Ampelkreuzungan <strong>der</strong> St.-Anna-6WUDH GLH .RQWUROOH EHU GDVFahrzeug. Der Pkw kam nach rechts von <strong>der</strong>)DKUEDKQDEIXKUHLQ6WFNDXIGHP*HKZHJEHUTXHrte die St.-Anna-6WUDH XQG SUDOOWH PLWW ucht in die Schaufensterscheibe eines BekleidungsgeschŠftesan <strong>der</strong> Ecke St.-Anna-6WUDH*WHUVORKHU 6WUDH 'HU 3NZ NDP HUVWmitten im GeschŠft selbst zum Stillstand.Die Alarmierung <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong>erfolgte unmittelbar mit dem Einsatzstichwort:"Eingeklemmte Person". Aufgrund <strong>der</strong> Unfallšrtlichkeitund <strong>der</strong> Tageszeit mussten dieEinsatzkrŠfte zunŠchst davon ausgehen, dassmehrere Personen beteiligt waren. Nicht nur,weil <strong>der</strong> PKW direkt in das LadengeschŠftgefahren war, son<strong>der</strong>n insbeson<strong>der</strong>e auch, dadie Unfallstelle direkt am Schulweg vieler Kin-GHUOLHJWGLHWlJOLFKKLHUEHULQGDV6FKXO]HQtrumgelangen. Aufgrund <strong>der</strong> unklaren LageZDUHQ QHEHQ GHQ EHLGHQ /|VFK]JHQ LQVJesamtdrei Rettungswagen sowie <strong>der</strong> Notarztaus Hšvelhof alarmiert und auf <strong>der</strong> Anfahrt.Da noch Kameraden im GerŠtehaus waren,konnte das erste Lšschfahrzeug unmittel-EDU DXVUFNHQ 'HQQRFK EUDQQWH HV EHL (Lntreffen<strong>der</strong> ersten KrŠfte im Bereich des †berstandesbereits sehr stark. Umgehend wurdedurch den eingesetzten Angriffstrupp ein C-Rohr in Stellung gebracht, um ein weiteres†bergreifen des Feuers auf den Verkaufsraumund die DachflŠche zu vermeiden.Mit einem weiteren C-Rohr wurden danngemeinsam das Feuer gelšscht. Nachdem mit<strong>der</strong> W Šrmebildkamera keine weiteren Brandnesterim Bereich <strong>der</strong> DachflŠche festgestelltwurden, konnten die eingesetzten KrŠfte desLšschzuges <strong>Verl</strong> wieGHU HLQUFNHQ : lKUHQG<strong>der</strong> Lšschar<strong>bei</strong>ten konnte die Polizei in unmittelbarerNŠhe des Brandortes einen VerdŠchtigenermitteln. Offensichtlich war auch versuchtworden, an einem Imbiss auf dem Parkplatzebenfalls ein Feuer zu legen....*OFNOLFKHUZHLVH VWHOOWH VLFK UHODWLYschnell heraus, dass zumindest kein weiteresFahrzeug beteiligt war und offensichtlich auchkeine Person an <strong>der</strong> Ampelkreuzung gestandenhatte. Somit konnten sich die EinsatzkrŠfteauf das Absuchen des GebŠudes konzentrieren.Der PKW -Fahrer war bereits von Passantenaus seinem Fahrzeug ins Freie gebrachtworden. 'HU EHWURIIHQH /DGHQ |IIQHW EOLFKHrweiseerst um 09:30 Uhr, so dass sich hierJOFNOLFKHUZHLVH ]XP =HLtpunkt des Unfalls<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>, Seite 5 ¤ Lšschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 12/<strong>2004</strong>


FREIWIL L IGE FEUERWEHR VERL ± L š s c h zu g Ver lJ ah r es b er i c h t <strong>2004</strong>auch noch kein Mitar<strong>bei</strong>ter im GeschŠft befundenhatte.Nachdem alle RŠumlichkeiten abgesuchtwaren, konnte Entwarnung gegeben werden.(V EOLHE JOFNOLFKHUZHLVH EHL HLQHP UHODWLYleicht verletzten PKW -Fahrer und einem erheblichenGebŠudeschaden. Der Pkw-Fahrer wurdevor Ort vom Notarzt behandelt und dann inein Spezialkrankenhaus nach Bad Rothenfeldegebracht. Am Pkw entstand Totalschaden. DaEinsturzgefahr bestand, wurde das Haus durchGLH(LQVDW]NUlIWHPLW%DXVWW]HQYHUVehen.Lei<strong>der</strong> kšnnen wir Ihnen an dieser Stelle nureine kleine Auswahl an EinsŠtzen vorstellen.SelbstverstŠndlich gab es noch einige weitereEinsŠtze mLW %HVRQGHUKHLWHQ MHGRFKZUGHHVden Rahmen sprengen, wenn wir diese in ihrerGesamtheit darstellen wollten.6. Aus- und FortbildungW ir sind immerIU6LHGD24 Stunden am Tag,365 Tage im Jahr !TŠglich werden wir in den Medien mitBeULFKWHQ YRQ VFKZHUHQ 8QIlOOHQ 8QJOFNHQund Katastrophen konfrontiert. Nur wenige vonuns machen sich allerdings Gedanken dar-EHUGDVVDXFKLQGHU*HPHLQGH9HUORGHULP.UHLV *WHUVORK HLQHV 7DJHV HLQPDO HLQ VRlchesSzenario RealitŠt werden kann.'DPLWDXFK,KUH)HXHUZHKULQ9HUOIUGLHverschiedenen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> heutigenEinsatzlagen gewappnet ist, lag <strong>der</strong>Schwerpunkt <strong>der</strong> TŠtigkeit im vergangenenJahr wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Aus- und Fortbildung <strong>der</strong>(LQVDW]NUlIWH *DOW HV LQ IUKHUHQ =HLWHQ GDVje<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>mann ein "Allround-Talent"sein musste, wandelt sich das Bild in den letztenJahren.Heute muss <strong>der</strong><strong>Feuerwehr</strong>mann nichtnur in <strong>der</strong> Handhabungvon Fahrzeugen undGerŠten auf einem hohentechnischen Niveau absolutsicher sein, son<strong>der</strong>nauch Kenntnisse <strong>der</strong>Physik, <strong>der</strong> Chemie, aberDXFK 5HFKWVJUXQGODJHQ XQG )KUXQJVWHFKQikenin jedem Einsatz und zu je<strong>der</strong> Tages- undNachtzeit parat haben. Da dieses einem einzelnen<strong>Feuerwehr</strong>mann nicht mšglich seinkann, sind <strong>bei</strong> verschiedensten EinsŠtzen (z.B.GefahrguteinsŠtze) immer hŠufiger Spezialistengefragt sind.Durch die Ausbildung im Lšschzug solldaher die Grundlage geschaffen werden, umGDQQ DQ GHQ ZHLWHUIKUHQGHQ $XVELOGXQJVVWHllen,wie <strong>der</strong> Kreisfeuerwehrschule in St. VitRGHU GHP ,QVWLWXW GHU )HXHUZHKU LQ 0QVWHUGLH4XDOLILNDWLRQHQIUGLH6SH]LDOIXQNWLRQHQ]Xerreichen. Im Rahmen <strong>der</strong> Gruppenausbildungfanden daher in diesem Jahr theoretische Unterrichtseinheitenaber auch viele praktische†bungseinheiten zu den unterschiedlichstenThemen statt. ZusŠtzlich wurden regelmŠLJauf dem sog. "Kleinen Dienst" in kleinerenGruppen Son<strong>der</strong>- und Maschinistenausbildun-JHQGXUFKJHIKUWIm Bereich <strong>der</strong> Ausbildung wurden so imJahr <strong>2004</strong> insgesamt 3.085 Stunden durch dieKameraden des Lšschzuges <strong>Verl</strong> geleistet.Die Einsatzstellenorganisation mit <strong>der</strong> Einteilungvon Einsatzabschnitten und <strong>der</strong> entsprechendenKommunikation standen im Mittelpunkteiner gemeinsamen †bung mit demLšschzug Kaunitz auf dem GelŠnde <strong>der</strong> Fa.GFR am Kapellenweg in Kaunitz. Die von denKameraden aus Kaunitz ausgear<strong>bei</strong>tete †bungsah neben <strong>der</strong> BekŠmpfung eines Brandes ineinem Gewerbebetrieb auch die technischeRettung einer eingeklemmten Person und dieBergung eines Gefahrstoffes vor. Unter <strong>der</strong>Leitung des Einsatzleiters Heiner Panreckwurden die verschiedenen Einsatzlagen parallelabgear<strong>bei</strong>tet und die †bungsschwerpunkteordentlich erIOOWNeben <strong>der</strong> intensiven Ausbildung imLšschzug sind zusŠtzlich auf Kreis- bzw. aufLandesebeQH QRFK ZHLWHUIKUHQGH /HKUJlQJHdurch die Kameraden besucht worden:6.1. K reisfeuerw ehrschule St. Vit· SprechfunkOFM Thorsten Alisch (Jan 04)UBM Markus Schieweck (Nov 04)· Atem schutzgerŠtetrŠgerOFM $QGUHDV1HLNHQZLUWK-DQOFM Stefan Schrš<strong>der</strong> (Jan 04)FM Marco Kletsch (Apr 04)FM Alexan<strong>der</strong> Ortjohann (Apr 04)<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>, Seite 6 ¤ Lšschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 12/<strong>2004</strong>


FREIWIL L IGE FEUERWEHR VERL ± L š s c h zu g Ver lJ ah r es b er i c h t <strong>2004</strong>· Strahlenschutz IUBM Raphael Fortkord (Feb 04)· 7UXSSIKUHU),,HFM Herbert Rofalski (Feb/MŠr 04)· *HIlKUOLFKH6WRIIHXQG*WHU*6*,UBM Martin …lschlŠger (Feb/MŠr 04)UBM AndrŽ Janzen (Jun 04)OBM Jšrg Hornschuh (Jun 04)· Drehleiterm aschinist (DLMa)UBM Klaus Kretzschmar (Apr 04)UBM Stefan W iesemann (Apr 04)· B randm eister-Vorbereitungslehrgang (FIII V)UBM Raphael Fortkord (Jan 04)· Technische Hilfe IUBM Uwe Kleinemeier (Jun 04)UBM Michael Clasbrummel (Mai 04)· MaschinistOFM Thorsten Alisch (Nov 04)6.2. Ausbildung am Institut <strong>der</strong> Feuerw ehr15:LQ0nster· Lehrgang GerŠtew art F GWUBM Michael SasseAm Institut <strong>der</strong> Feu-HUZHKU 15: LQ 0QVWHUwurden in <strong>2004</strong> folgendeLehrgŠnge und auch7DJHVVHPLQDUH IU )hrungskrŠftebesucht:· Lehrgang Drehleiter-Maschinist F Dm aOBM Thomas Heitjohann· *UXSSHQIKUer-Lehrgang F IIIUBM Raphael Fortkord· Ausbil<strong>der</strong>-Lehrgang Methodik / DidaktikUBM Raphael Fortkord· Sem inar " Fw DV 500" 1BOI Erwin KleinemeierOBM %HUQG/WNHERKOH· Sem inar " Notkom petenz im Rettungsdienst"FM Johannes Nutsch· Sem inar " TUIS / Sprengstoff"OBM Jšrg Hornschuh1 FwDV = <strong>Feuerwehr</strong>dienstvorschrift· Sem inar " Alternativ e Fahrzeugantriebe"OBM Jšrg HornschuhHBM Andreas TellenbrškerBOI Erwin Kleinemeier· Sem inar " Einsatznachbesprechung"GBI Heiner PanreckZusŠtzlich wurden noch folgende Ausbildungenabsolviert:Lehrgang " Hšhensicherung" <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Feu-HUZ HKU*WHUVORKBI Martin W an<strong>der</strong>sHBM Ulrich W an<strong>der</strong>sOBM Jšrg HornschuhBM Ralf HartkŠmperSem inar zum Them a " Massenanfall v on9HUOHW]WHQ0$19 . UHLV*WHUsloh)GBI Heiner PanreckBOI Erwin KleinemeierBI Martin W an<strong>der</strong>sHBM Ulrich W an<strong>der</strong>s6.3. Leistungsnachw eis <strong>2004</strong>Am Leistungsnachweis des LandesfeuerwehrverbandesNRW an <strong>der</strong> Kreisfeuerwehrschulein St. Vit nahmen wir am 28. MŠrz desJahres mit drei Gruppen erfolgreich teil. Hier<strong>bei</strong>konnten unter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>Martin W an<strong>der</strong>s, Uwe Kleinemeier und JšrgHornschuh folgende Son<strong>der</strong>stufen erreichtwerden:· Leistungsabzeichen in B ronze( 1 x erfolgreiche Teilnahm e )Alexan<strong>der</strong> Ortjohann· Leistungsabzeichen in Gold( 5 x erfolgreiche Teilnahm e )Thorsten AlischMarkus SchieweckStefan Schrš<strong>der</strong>Sascha W iesemann7. Sonstige Aktiv itŠten7.1. Vorbeugen<strong>der</strong> B randschutz / B randschutzerziehungIm vergangenen Jahr wurden wir von vielenKin<strong>der</strong>gartengruppen und verschiedenenSchulklassen <strong>der</strong> Grundschulen sowie <strong>der</strong>weiWHUIKUHQGHQ6FKXOHQEHVXFKWE]ZVLQGPLWeinigen Kameraden in den Kin<strong>der</strong>gŠrten undSchulen gewesen. W Šhrend dieser Besuchewurden grundlegende InformatiRQHQ EHU GHQ<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>, Seite 7 ¤ Lšschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 12/<strong>2004</strong>


FREIWIL L IGE FEUERWEHR VERL ± L š s c h zu g Ver lJ ah r es b er i c h t <strong>2004</strong>%UDQGVFKXW] VRZLH EHU GHQ $XIEDX XQG GLHAr<strong>bei</strong>tsweise <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> vermittelt.Im Rahmen <strong>der</strong> Ferienspiele prŠsentiertenwir uns am 06. August <strong>2004</strong> gemeinsam mitdem Rettungsdienst und <strong>der</strong> Polizei einer neuenRekordzahl von 184 (!) Kin<strong>der</strong>n. W ie schonin den vergangenen Jahren, war auch dieserTag ganz offensichtlich ein beson<strong>der</strong>es Erleb-QLVIUGLH.LQGHUDurch die Kameraden des Lšschzugeswurden im Jahresverlauf mehrere Sicherheitsdienste<strong>bei</strong> verschiedenen šffentlichen Veranstaltungen,wie z.B. Osterfeuer, Traktor-3XOOLQJ9HUOHU/HEHQEHLGHQ0DUWLQVXP]JHQund <strong>bei</strong> diversen Veranstaltungen im SchulzentrumdurchgeIKUW7.2. Anschaffungen <strong>2004</strong>:lUP HELOGNDP HUDIUGLH)HXHUZ HKU9HUO6HLW (QGH 0DL YHUIJW GHU/|VFK]XJ9HUOEHU HLQH : lrmebildkamera, die auf dem LF16/12 mitgeIKUW ZLUG 'DV *HUlW HUP|JOLFKWeine bessere und gezieltere Lokalisierungvermisster Personen und Tiere auch unterschwierigen Einsatzbedingungen. Die <strong>Feuerwehr</strong>krŠftekšnnen sich mit einer W Šrmebildkameraselbst <strong>bei</strong> dichtestem Rauch und kompletterDunkelheitgut orientieren.Zudem kšnnen dieEinsatztrupps vorOrt Brandherde undGlutnester schnellerlokalisieren. Auch<strong>bei</strong> EinsŠtzen mitGefahrgut o<strong>der</strong> <strong>bei</strong>W Šrmeentwicklungen in Silo- und Elektroanlagen,<strong>bei</strong>spielsweise in <strong>der</strong> Landwirtschaft, leistendie GerŠte gute Dienste.W eiterhin wurden in diesem Jahr ein TrockenVFKUDQNIU GLH $WHPVFKXW]ZHUNVWDWW XQGAtemluftflaschen beschafft. Auch wurden die$XVUVWXQJHQ GHU )HXHUZHKU-Seelsorger, verschiedeneFunkmeldeempfŠnger, Einsatzklei-GXQJ XQG SHUV|QOLFKH $XVUVWXQJHQ IU GLH<strong>Feuerwehr</strong>kameraden beschafft. Eine neueTelefonanlage sowie ein Kopierer runden dieBeschaffungen in diesem Jahr ab.7.3. K am eradschaftspflege1DWUOLFK GDUI QHEHQ GHQ YLHOHQ GLHQVWOichenVeranstaltungen <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Kameradschaftspflegenicht zu kurz kommen. Vom09. bis zum 12. Juli fuhren wir mit 40 Kamera-GHQ QDFK 0QFKHQ $Q GLHVHP : RFKHQHndefanden verschiedenste Veranstaltungen zum125jŠhrigen JubilŠum <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr0QFKHQ LQ GHU ,QQHQVWDGW YRQ 0nchen stattXQGIUMHGHQZDUHWZDVGDEHL1DWUOLFKGXUIWe auch die Besichtigung <strong>der</strong>Hauptfeuerwache unddes <strong>Feuerwehr</strong>museumsnicht fehlen. Undwenn man schon mal in0QFKHQ LVW VLQG GDVDeutsche Museum undauch ein Ausflug zumKloster Andechs nahezu Pflichtprogramm.Auch <strong>der</strong> gesellige Teil kam nicht zu kurz. AufGHP 5FNZHJ UXQGHWH HLQ $EVWHFKHU ]XU )Huerwache9 in Neu-Perlach (ZentralwerkstŠttenIU GDV JHVDPWH )DKU]HXJ- und GerŠtewesenGHU )HXHUZHKU 0QFKHQ GDV %HVXFKVSUogrammab.Aber nicht nur innerhalb des Lšschzugeswaren wir aktiv. W ir besuchten mit Abordnun-JHQGLH)HXHUZHKUIHVWHGHU1DFKEDUO|VFK]JHund den Kreisfeuerwehrverbandstag am15.05.04 in Halle (W estf.). Auch den Festaktzum 125jŠhrigen Bestehen <strong>der</strong> <strong>Freiwilligen</strong>)HXHUZHKU *WHUVORK EHVXFhten wir mit einerAbordnung.Ein beson<strong>der</strong>er Tag war fUXQVXQGDOOHDQGerenBeteiligten sicherlich <strong>der</strong> 19. September<strong>2004</strong>. An diesem Tage haben wir unserenODQJMlKULJHQ &KHI XQG %UJHUPHLVWHU .ODXVHšrsting offiziell verabschiedet.Als "geheime Kommandosache" war dieserTag vorbereitet worden und sollte nur <strong>der</strong>Auftakt eiQHU 5HLKH YRQ $EVFKLHGVIHLHUQ IUGHQ EHOLHEWHQ %UJHUPHLVWHU VHLQ 2IIL]LHOOerwartete Klaus Hšrsting an diesem Sonntagmorgenden Einsatzleitwagen des Lšschzuges,<strong>der</strong> ihn zu einer "HerbstEXQJ DEKROHQ VROOWHEr staunte nicht schlecht, als statt des erwartetenFahrzeuges plštzlich alle <strong>Feuerwehr</strong>kame-UDGHQ GHU EHLGHQ /|VFK]JH GHU (KUHQDEWHilungenund <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr sowie Vertreterdes Rettungsdienstes und des Polizeibezirksdienstesunter den KlŠngen des <strong>Verl</strong>erMusikvereins vor seineU +DXVWU VWDQGHQ XPihn zu einer Abschiedsfeier in das GerŠtehaus<strong>Verl</strong> abzuholen. Selten, dass man ihn sosprachlos gesehen hat...W Šhrend <strong>der</strong> Verabschiedungsfeier wurdeKlaus Hšrsting im Beisein des KreisbrandmeistersRolf Volkmann zum Ehrenbrandmeister<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> ernannt und mit <strong>der</strong> Eh-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>, Seite 8 ¤ Lšschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 12/<strong>2004</strong>


FREIWIL L IGE FEUERWEHR VERL ± L š s c h zu g Ver lJ ah r es b er i c h t <strong>2004</strong>renmedaille in Gold des Deutschen <strong>Feuerwehr</strong>verbandesausgezeichnet.8QVHUWUDGLWLRQHOOHV9RJHOVFKLHHQIHLHrtenwir am 16. Oktober diesen Jahres. Auf dem6FKLHVWDQG GHU 6W-Georg-6FKW]HQEUXGHU-VFKDIW 6UHQKHLde sollte <strong>der</strong> Kšnig im harten6FKLHZHWWVWUHLW HUPLWWHOW ZHUGHQ 'HU YRQ ,OVHJakobebbinghaus wie<strong>der</strong> liebevoll bemalteHolzadler erwies sich in diesem Jahr als be-VRQGHUV ]lK 'D PVVHQ VFKRQ JU|HUH.DOibereingesetzt werden, um dem Tier den Garauszu machen", so dachte sich offensichtlich<strong>der</strong> Kamerad Franz-Hubert W ittenborg. W asals Schabernack gedacht war, endete mit <strong>der</strong>.DLVHUZUGH 0LW HLQHP 7DQQHQ]DSIHQ ZDUI HUden Vogel von <strong>der</strong> Stange, just in dem Moment,als Artur Rogalsky den nŠchsten Schusswagen wollte. So haben wir erstmalig undwahrscheinlich auch einmalig in diesem Jahreinen "Tannenzapfenkaiser", <strong>der</strong> mit seiner$NWLRQ IU YLHOH /DFKHU DXI GHP DEHQGOLFKHQFest im Hause Menning, aber auch noch anvielen weiteren Tagen gesorgt hat.Nach einer gHPWOLFKHQ : HLKQDFKWVIHLHUdie wir zusammen mit unseren Familien am 'H]HPEHU LQ GHU %XQWHQ 0hle" feiertenund dem gemeinsamen Gottesdienst am 05.Dezember mit anVFKOLHHQGHP )UKVWFN LP*HUlWHKDXV OLHHQ ZLU GDV-DKUODQJVDPausklingen.EinsatzOHLWZDJHQV (/: IU GLH )HXHUZHKU<strong>Verl</strong> mit <strong>der</strong> Bereitstellung <strong>der</strong> Mittel im Haushalt2005 ebenfalls voran. Es ist vorgesehen,dieses Fahrzeug nach <strong>der</strong> Indienststellung<strong>bei</strong>m Lšschzug <strong>Verl</strong> zu stationieren.%LV GLHVH ]7 ODQJHUVHKQWHQ 0DQDKPHQgreifen werden, werden wir als Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><strong>Verl</strong> weiterhin versuchen, mit den uns]XU 9HUIJXQJ VWHKHQGHQ 0LWWHOQ DQJHPHVVHQauf die Anfor<strong>der</strong>ungen aus den verschiedenen(LQVDW]ODJHQ ]X UHDJLHUHQ XQG MHGHP %Ugerdie professionelle Hilfe zu geben, die er vonseiner <strong>Feuerwehr</strong> erwartet. An dieser Stellemšchten wir daher allen aktiven KameradenIU GDV (QJDJHPHQW GDQNHQ Rhne das wirnicht so schlagkrŠftig sein kšnnten. Es ist sicherlichin <strong>der</strong> heutigen Zeit keine SelbstverstŠndlichkeitmehr, das enorme Pensum an†bungsdiensten, LehrgŠngen und Zusatzveranstaltungen,die im Laufe eines Jahres anfallen,neben dem ebenfalls umfangreichen Einsatzgeschehenfreiwillig und nahezu unentgeltlichzu leisten.Zum Ende des Berichtes mšchten wir unsaber auch <strong>bei</strong> allen Freunden <strong>der</strong> <strong>Freiwilligen</strong><strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> - Lšschzug <strong>Verl</strong> -, <strong>bei</strong> Rat undVerwaltung, <strong>bei</strong>m Lšschzug Kaunitz, <strong>bei</strong> allenNachbarlšsch]JHQ GHQ +LOIVRUJDQLVDWLRQHQXQG QDWUOLFK XQVHUHP 9HUOHU 5HWWXQJVGLHQVWIUGLH8QWHUVWW]XQJXQGGLHJXWH=XVDPPHnar<strong>bei</strong>tim vergangenen Jahr bedanken.<strong>Verl</strong>, im Januar 2005)U GHQ /|VFK]XJ 9HUO GHU )UHLZLOOLJHQ )HXHrwehr<strong>Verl</strong>IhrThomas Heitjohann6FKULIWIKUHU8. Feuerw ehr im Jahr 2005'LH$XVVLFKWHQIUGDVJHUDGHEHJRQQHQHJahr 2005 sind zunŠchst recht positiv. Einerseitswerden wir in diesem Jahr erstmals dieersten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr in denKreis <strong>der</strong> aktiven EinsatzkrŠfte aufnehmenkšnnen. Zum an<strong>der</strong>en sind die ersten Gel<strong>der</strong>IU GLH (UDUEHLWXQJ HLQHU /|VXQJ GHU 6WDQGRUtfrageim Haushalt <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Verl</strong> einge-VWHOOWVRGDVVZLUGDYRQDXVJHKHQGrfen, hierin 2005 in diesem schon lange andauerndenProzess einen guten Schritt voran zu kommen.Gleichzeitig schreitet die Beschaffung eines<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>Herausgeber: Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> - Lšschzug <strong>Verl</strong>9HUDQWZRUWOLFKIU,QKDOWXQG/D\RXWOBM Thomas HeitjoKDQQ6FKULIWIKUHU Lšschzug <strong>Verl</strong> 12/<strong>2004</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>, Seite 9 ¤ Lšschzug <strong>Verl</strong> Th. Heitjohann 12/<strong>2004</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!