11.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - bei der Freiwilligen Feuerwehr Verl

Jahresbericht 2003 - bei der Freiwilligen Feuerwehr Verl

Jahresbericht 2003 - bei der Freiwilligen Feuerwehr Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 3<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>I n h a lt1 . V o rw o rt 5 F N E OLF N D X IG LH *H Q H UD O-v e rs a m m lu n g 2 0 0 33 . D e r L š s c h z u g V e rl· P e rs o n a l· F u h rp a rk4 . D a s J a h r im † b e rb lic k5 . A u s d e n E in s a tz b e ric h te n6 . A u s - u n d F o rtb ild u n g7 . So n s tig e A k tiv itŠ te n8 . I h re F e u e rw e h r im J a h r 2 0 0 41 . V o rw o rtAuch zu Beginn des Jahres 2004 mšchtenwir Ihnen mit dem nun vorliegenden <strong>Jahresbericht</strong>eiQHQ hEHUEOLFN EHU GLH $NWLYLWlWHQ GHU<strong>Freiwilligen</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> ± Lšschzug <strong>Verl</strong> -geben. Im Detail sind 365 Tage <strong>Feuerwehr</strong>verstŠndlicherweise nicht auf einigen wenigenSeiten darstellbar. Wir haben daher versucht,anhand wichtiger Zahlen, Daten und Fakten,gespickt mit einigen Beispielen aus unserem"Alltag", eine MiVFKXQJ ]X ILQGHQ GLH IU 6LHinteressant ist. Eine Mischung, die Sie vielleichtsogar dazu anregt, mit Ihrer <strong>Feuerwehr</strong>.RQWDNW DXI]XQHKPHQ XP PHKU EHU GLH $r-EHLWDEHUDXFKEHUGLH0HQVFKHQGDKLQWHU]Xerfahren, die sich tagtŠglich bereit halten, umIU6LHGD]XVHLQ)U $QUHJXQJHQ RGHU )UDJHQ ]X XQVHUHP<strong>Jahresbericht</strong> stehen wir Ihnen je<strong>der</strong>zeit gernzur VerIJXQJ 5 F N E OLF N D X IG LH *H Q H UD OY H rs a m m lu n g2 0 0 3Auf <strong>der</strong> Generalversammlung <strong>2003</strong>, die am10. Januar im GerŠtehaus <strong>Verl</strong> stattfand,konnten unter an<strong>der</strong>em auch einige Befšr<strong>der</strong>ungendurch den Gemeindebrandmeister vorgenommenwerden:<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 1 von 1Es wurden befšr<strong>der</strong>t:z u m O b e rfe u e rw e h rm a n nThorsten AlischMark FikaraJohannes HornbergPatrick KammertšnsJochen Schrš<strong>der</strong>Sascha Wiesemannz u m H a u p tfe u e rw e h rm a n nSven ClasbrummelStefan Wiesemannz u m U n te rb ra n d m e is te rKlaus KretzschmarMarkus Schieweckz u m O b e rb ra n d m e is te rJšrg HornschuhHarald …lschlŠgerz u m H a u p tb ra n d m e is te rUlrich Wan<strong>der</strong>sIm Rahmen <strong>der</strong> Generalversammlung wurdenDXFK ]ZHL .DPHUDGHQ IU LKUHQ ODQJMlKULJHQDienst in <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> geehrt:I U - D K UH U n te rb ra n d m e is te rJ o h a n n e s E ric h -R e in e k eI U - D K UH H a u p tfe u e rw e h rm a n nM a n fre d V o e lk e rEine beson<strong>der</strong>e Ehrung wurde dann auf <strong>der</strong>Generalversammlung des Lšschzuges Kaunitzam 25. Januar <strong>2003</strong> den Kameraden zuteil, diedurch Ihren unerPGOLFKHP (LQVDW] ZlKUHQG<strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>tflut in Annaburg und den benachbartenGemeinden die StŠdtepartner-VFKDIW WDWVlFKOLFK JHOHEW KDEHQ 'HU %UJHrmeister<strong>der</strong> Stadt Annaburg ± Herr ErichSchmidt - EHUUHLFKWH GHQ .DPHUaden eineUrkunde sowie eine Medaille zum Dank./=9HUO+WQ


F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 33 . Stru k tu r d e s L š s c h z u g e s V e rl 2 0 0 33 .1 . P e rs o n a lMit dem Stichtag 31.12.<strong>2003</strong> waren insgesamt65 Kameraden in <strong>der</strong> Einsatzabteilungaktiv. Sie standen unter <strong>der</strong> Leitung vonBrandoberinspektor Erwin Kleinemeier sowieseiner <strong>bei</strong>den Stellvertreter Martin und UlrichWan<strong>der</strong>s. Zu <strong>der</strong> Einsatzabteilung kommennoch weitere 13 Kameraden in <strong>der</strong> Ehrenabteilungsowie insgesamt 23 aktive Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong>Jugendfeuerwehr <strong>Verl</strong>.3 .1 .1 . E h re n a b te ilu n gIm vergangenen Jahr verstarb unser AlterskameradErnst Sieber. Ernst war seit dem05.02.1958 in <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> aktiv. SeinEHUGXUFKVFKQLWWOLFKHV (QJDJHPHQW KDWWH LKQZHLW EHU GLH *UHnzen <strong>Verl</strong>s hinaus bekanntgemacht. So war er von 1965 bis 1975 alsSchriftIKUHU DNWLY XQG OHQNWH GDQDFK YRQ1981 bis zu seinem Eintritt in die Ehrenabteilung1990 als Kassierer die Geschicke desLšschzuges <strong>Verl</strong> und zeichnete sich in dieser=HLW IU PDQFK JHOXQJHQHV )HVW GHV /|VFK]ugesverantwortlich. Viele, die Ernst in seineraktiven Zeit erlebt haben, werden ihn sicherlichnoch lange in Erinnerung behalten. UnterJURHU $QWHLOQDhme des Lšschzuges haben wirErnst am 02. April <strong>2003</strong> zu Grabe getragen.3 .1 .2 . E in s a tz a b te ilu n gIn <strong>der</strong> Einsatzabteilung des Lšschzugesgab es im Jahresverlauf einige personelle Ver-Šn<strong>der</strong>ungen. So sind die Kameraden LarsBrandner, Karl-Heinz Volgmann und SvenClasbrummel aus beruflichen bzw. persšnli-FKHQ*UQGHQDXVGHU:HKUDXVJHWUeten.Als <strong>Feuerwehr</strong>mann-AnwŠrter haben MarcoKletsch und Sebastian Clasbrummel ihrenDienst aufgenommen. Marco Kletsch hatebenso wie Johannes Nutsch sein AnwŠrterjahrerfolgreich absolviert und wird auf <strong>der</strong>heutigen Generalversammlung zur Aufnahmein die aktive Wehr vorgeschlagen.:LU NRQQWHQ XQV DEHU QRFK EHU ZHLWHUHQ"Zuwachs" freuen. So sind von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>*WHUsloh <strong>der</strong> Oberfeuerwehrmann FrankOestersandforth (LZ Spexard) und <strong>der</strong> Feuer-ZHKUPDQQ 'RPLQLN +DUPDQQ /= *WHUVORKZentral) aufgrund ihres Umzuges nach <strong>Verl</strong> inunseren Lšschzug gewechselt. Ebenso konntenwir im Laufe des Jahres die <strong>bei</strong>den UnterbrandmeisterMichael Ršsing (FF Recklinghausen)und Dirk Fortmeier (BF Bielefeld) in unsereReihen aufnehmen. Unsere EinsatzkrŠfte,GLH WDJVEHU LQ 9HUO YHUIJEDU VLQG ZHUGHQnun im Rahmen <strong>der</strong> sog. "doppelten Mitgliedschaft"vom Hauptbrandmeister Bruno Niebur(LZ Friedrichsdorf) verstŠrkt, <strong>der</strong> in <strong>Verl</strong> ar<strong>bei</strong>-WHWXQGYRQVHLQHP$UEHLWJHEHUIUGLH(LQVltze<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> freigestellt wird.Alle Kameraden <strong>der</strong> Einsatzabteilung sindmit digitalen FunkmeldeempfŠnger ausgestattetund kšnnen je nach Einsatzstichwort entsprechendalarmiert werden.Somit setzt sich <strong>der</strong> Lšschzug <strong>Verl</strong> per31.12.<strong>2003</strong> wie folgt zusammen:3 FMA <strong>Feuerwehr</strong>mann-AnwŠrter5 FM <strong>Feuerwehr</strong>mŠnner9 OFM OberfeuerwehrmŠnner1 3 HFM HauptfeuerwehrmŠnner2 3 UBM Unterbrandmeister1 BM Brandmeister3 OBM Oberbrandmeister5 HBM Hauptbrandmeister1 BI Brandinspektor1 BOI Brandoberinspektor1 GBI Gemeindebrandinspektor6 5 F e u e rw e h rk a m e ra d e n g e s a m t<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 2YRQ/=9HUO+WQ


F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 33 .2 . F u h rp a rkIm Jahr <strong>2003</strong> standen dem Lšschzug <strong>Verl</strong>zur BewŠltigung <strong>der</strong> verschiedenen AufgabenfolJHQGH)DKU]HXJH]XU9HUIJXQJ1 E in s a tz le itw a g e n ( E L W 1 )Ford Transit, Baujahr: 19891 T a n k lš s c h fa h rz e u g ( T L F 1 6 / 2 5 )Mercedes Benz, Baujahr: 19951 L š s c h g ru p p e n fa h rz e u g ( L F 1 6 / 1 2 )MAN, Baujahr: 19981 L š s c h g ru p p e n fa h rz e u g ( L F 1 6 )MAN, Baujahr: 19861 D re h le ite r m it K o rb ( D L K 1 8 / 1 2 )MAN, Baujahr: 19951 M e h rz w e c k a n h Š n g e rBaujahr: 19924 . D a s J a h r im † b e rb lic k .2 0 0 3 - H LQ UX K LJ H V - D K U I U G H Q L š s c h z u g V e rlNach dem ar<strong>bei</strong>tsintensiven Vorjahr stelltesich das Jahr <strong>2003</strong> aus Sicht <strong>der</strong> Einsatzstatistikrelativ ruhig dar. Das Einsatzgeschehenreichte von …leinsŠtzen, WasserschŠden, Tierrettungenund an<strong>der</strong>en kleineren Hilfeleistungenbis hin zu PKW-BrŠnden. Auch zur Unter-VWW]XQJ GHV 5HWWXQJVGLHQVWHV EHL 5HWWXQJseinsŠtzenwurde <strong>der</strong> Lšschzug alarmiert.Der Anteil <strong>der</strong> FehleinsŠtze ist um siebenEinsŠtze auf gesamt neunzehn angestiegen.Dieses liegt u.a. auch in <strong>der</strong> Zunahme vonAlarmierungen durch automatische Brandmeldeanlagen(11 EinsŠtze), die entwe<strong>der</strong> durchFehlfunktion o<strong>der</strong> durch FahrlŠssigkeit ausgelšstwurden.Insgesamt wurden 116 EinsŠtze durch denLšschzug <strong>Verl</strong> gefahren (2002: 164 EinsŠtze).Hiervon entfielen ca. die HŠlfte auf TechnischeHilfeleistungen und …leinsŠtze (gesamt 63EinsŠtze o<strong>der</strong> 54 %). Die Anzahl <strong>der</strong> BrandeinsŠtzeist im Vergleich zum Vorjahr konstantgeblieben. Im langjŠhrigen Vergleich liegt <strong>der</strong>Wert von 116 EinsŠtzen jedoch nur knapp unterdem durchschnittlichen Einsatzaufkommenvon 125 EinsŠtzen pro Jahr.Hier die Aufteilung im Detail:2 6 B ra n d e in s Š tz e , d a v o n1 8 K le in b rŠ n d e4 M itte lb rŠ n d e *UR E Ul Q G H1 7 … le in s Š tz e4 6 H ilfe le is tu n g e n1 9 F e h le in s Š tz e8 N a c h b a rlic h e H ilfe nBei den EinsŠtzen wurden insgesamt 3.386Stunden (2002 = 5.161 Stunden) durch dieKameraden geleistet. Dieses entspricht einem5FNJDQJXm 35 % im Vergleich zum Vorjahr.Einsatzaufkommen pro M onat (<strong>2003</strong>)20181614Ein s atzan zah l12108FehleinsatzNachbarl. Hilfe…leinsatzTechn. HilfeBrandeinsatz6420Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 3YRQ/=9HUO+WQ


F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 3)U GLH %HVHLWLJXQJ YRQ .UDIWVWRIIHQ ZXrdeninsgesamt 1.490 kg Bindemittel eingesetzt.5 . A u s d e n E in s a tz b e ric h te nNeben den vielen kleineren "alltŠglichen"Einsatzlagen, wie Hilfeleistungen kleinerenUmfangs und KleinbrŠnde, waren jedoch aucheinige EinsŠtze zu bewŠltigen, die Beson<strong>der</strong>heitenaufwiesen. Hierzu ein paar Beispiele:E in s a tz 0 0 2 / 2 0 0 3D o n n e rs ta g , 0 2 . J a n u a r ± 1 6 :5 7 U h rB ra n d im T e c h n ik ra u m,QHLQHU)LUPDIU0HGLHQJHVWDOWXQJan <strong>der</strong>(LVHUVWUDH ZDU HV ]X HLQHP 6FKZHOEUDQG LPTechnikraum gekommen. Bei Eintreffen <strong>der</strong>EinsatzkrŠfte war das GebŠude stark verqualmtund konnte nur unter schwerem Atemschutzbetreten werden. Die EinsatzkrŠftemussten sich gewaltsamZugang zum betroffenenGebŠudeteil verschaffen,da die Fenster des Technikraumeszugemauertwaren. Unter Vornahmevon 3 C-Rohren konnte dasFeuer gelšscht werden. Esentstand ein hoher Sachschaden, da die kompletteVideotechnik durch Rauch- und Hitzeeinwirkungkomplett zerstšrt wurde. Bei diesemEinsatz waren neEHQGHQ/|VFK]JHQ9HUOund Kaunitz auch <strong>der</strong> Lšschzug Spexard zurUnWHUVWtzung vor Ort.'D VLFKGDV2EMHNWLP$XHQEHUHLFKEHILndet,wurde zur Sicherstellung einer ausreichendenLšschwasserversorgung zusŠtzlich ein7/) YRP /|VFK]XJ 6FKOR +ROWH DQJefor<strong>der</strong>t.Die eingesetzten KrŠfte konnten den Brandmit sieben Angriffstrupps unter Atemschutzund 5 C-Rohren unter Kontrolle bringen. Eskamen keine Personen zu Schaden. Aufgrund<strong>der</strong> starken Hitze- und Raucheinwirkung wardas Wohnhaus nicht mehr bewohnbar.'HU(LQVDW]ZDUIUGLHHLQJHVHW]WHQ.UlIWHgegen 02:25 Uhr beendet. Am Folgetagemusste <strong>der</strong> Lšschzug jedoch nochmals zu1DFKO|VFKDUEHLWHQ DXVUFNHQ GD VLFK - vermutlichaufgrund des Hitzestaus - das StŠn<strong>der</strong>werkdes HauVHVZLHGHUHQW]QGHWKDWWHE in s a tz 0 4 5 / 2 0 0 3 :M o n ta g , 1 9 . M a i ± 1 3 :0 4 U h r/ | V F K K LOIH LQ 6F K OR + R OWH -Stu k e n b ro c k ,O rts te il L ie m k eDurch Dachdeckerar<strong>bei</strong>ten war <strong>der</strong> Dachbereicheines kunststoffverar<strong>bei</strong>tenden Betrie-EHV LP 6FKOR +ROWHr Ortsteil Liemke in Brandgeraten. Neben zahlreichen LšschfahrzeugenDXV GHP .UHLV *WHUVORK XQG GHQ EHQDFKEDrtenKreisen Lippe und Pa<strong>der</strong>born waren auchGLH 9HUOHU (LQVDW]NUlIWH ]XU 8QWHUVWW]XQJalarmiert. Gemeinsam gelang es den eingesetztenKrŠften den Brand auf einen Teilbereichdes Unternehmens zu begrenzen und soeinen Totalverlust <strong>der</strong> GebŠude und des Maschinenparkszu verhin<strong>der</strong>n.E in s a tz 0 3 0 / 2 0 0 3D o n n e rs ta g , 1 7 . A p ril ± 2 3 :2 5 U h rB ra n d e in e s W o h n h a u s e s$P *UQGRQQHUVWDJ ZXUGH XP 8KUEHU 1RWUXI Ger Brand eines Wohnhauses an<strong>der</strong> Holter LandVWUDH JHPHOGHW $XIJUXQGdieses Notrufes wurden durch die Leitstelle die/|VFK]JH9HUOXQG.DXQLW]DODUPLHUW%HL(Lntreffendrang dichter Rauch aus dem Erdgeschossdes GebŠudes. Ein Betreten des GebŠudeswar nur unter schwerem AtemschutzP|JOLFK *OFNOLFKHUZHise stellte sich schnellheraus, dass sich keine Personen mehr imGebŠude befanden.Zur EindŠmmung des Brandes musstenJURH 0HQJHQ DQ 6FKDXPPLWWHO HLQJesetztwerden. Insgesamt waren ca. 250 KrŠfte vorOrt.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 4YRQ/=9HUO+WQ


F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 3'D EHLGH /|VFK]JH GHU *emeinde <strong>Verl</strong> inLiemke im Einsatz waren, wurde schnellstmšglichein Lšschgruppenfahrzeug des Lšschzuges<strong>Verl</strong> aus diesem Einsatz herausgelšst und miteiner Gruppe zur Sicherstellung des Grundschutzesam GerŠtehaus <strong>Verl</strong> bereitgestellt.Die EinsatzkrŠfte blieben im GerŠtehaus bisdie ersten Fahrzeuge vom Einsatz in Liemke]XUFNNHKUWHQE in s a tz 0 4 6 / 2 0 0 3D ie n s ta g , 2 7 . M a i ± 0 6 :2 2 U h rA u s la u fe n d e r K ra fts to ff n a c h V e rk e h rs u n -fa llMit diesem Alarmstichwort wurde <strong>der</strong>Lšschzug <strong>Verl</strong> an diesem Morgen zu einem9HUNHKUVXQIDOO DXI GHU 3DGHUERUQHU 6WUDHalarmiert. Ein Klein-LKW war hier aus unge-NOlUWHU 8UVDFKH LQ GHU .XUYH DQGHU6FKW]Hnhallenach rechts von <strong>der</strong> Fahrbahn abgekommenund gegen einen Baum geprallt. Als<strong>der</strong> Rettungsdienst an <strong>der</strong> Einsatzstelle eintraf,stellte sich heraus, dass <strong>der</strong> Fahrer in seinemFahrzeug eingeklemmt war und sich die Fah-UHUWU QLFKW RKQH +LOIVPLWWHO |IIQHQ OLH 'Dbereits ein Lšschfahrzeug auf <strong>der</strong> Anfahrt war,wurde auf die weitere Alarmierung vonEinsatzkrŠften verzichtet.E in s a tz 0 4 9 / 2 0 0 3D ie n s ta g , 0 3 . J u n i ± 1 7 :5 8 U h rH o c h w a s s e re in s a tz in Stu k e n b ro c kNach starken RegenfŠllen standen im Ortskernvon Stukenbrock ca. 100 Keller teilweiseUDQGYROO XQWHU :DVVHU =XU 8QWHUVWW]XQJ Zarenim Rahmen <strong>der</strong> nachbarlichen Hilfe nebenGHQ/|VFK]JHQDXV9HUOXQG.DXQLW]DXFKGLH<strong>Feuerwehr</strong>en aus Augustdorf, OerlinghausenXQG .UlIWH DXV *WHUVORK LP (LQVDW] ,QVJesamtwurden 8 LšscK]JH PLW 0DQQ XQG )DKU]HXJHQ LQ 6WXNHQEURFN HLQJHVHW]W )Udie KrŠfte aus <strong>Verl</strong> war <strong>der</strong> Einsatz um 23:58Uhr beendet.E in s a tz 0 5 2 / 2 0 0 3F re ita g , 0 6 . J u n i ± 1 6 :5 7 U h rSc h w e re r V e rk e h rs u n fa ll m it m e h re re ne in g e k le m m te n P e rs o n e nMitten in den Vorbereitungen zum JubilŠumsfestdes Lšschzuges <strong>Verl</strong> wurden dieKameraden zu einem schweren VerkehrsunfallDXIGHU6HQGHU6WUDHDODrmiert.Aus ungeklŠrter Ursache war ein mit vierPersonen besetzter PKW Toyota nach Durchfahreneiner Kurve in den Gegenverkehr geratenund dort frontal mit einem PKW VW PolozusammengestoHQ 'XUFK GLH :XFKW GHVAufpralls wurde <strong>der</strong> Polo in den Graben geschleu<strong>der</strong>tund die Fahrerin in ihrem FahrzeugHLQJHNOHPPW 'HU 7R\RWD EOLHE ]HUWUPPHUWauf <strong>der</strong> Fahrbahn stehen. Auch hier wurde <strong>der</strong>Fahrer eingeklemmt.Vor Ort stellte sich dann heraus, dass <strong>der</strong>)DKUHU QDFK gIIQHQ GHU 7U GDV )DKrzeug fastselbststŠndig verlassen konnte, so dass keineJU|HUHQ WHFKQLVFKHQ 5HWWXQJVPDQDKPHQeingeleitet werden mussten. Zur Bergung desLKW musste ein Spezialkran angefor<strong>der</strong>t wer-GHQ GD VLFK GDV )hrerhaus regelrecht umden Baum herumgewickelt hatte.Der zuerst eintreffende Rettungswagen aus6FKOR +ROWH PHOGHWH IQI YHUOHW]WH 3HUVRQHQdavon zwei Personen eingeklemmt. AufgrundGLHVHU HUVWHQ 5FNPHOGXQJ YRQ GHU (LQVDWz-VWHOOH ZXUGH HLQ *URDXIJHERW DQ 5HWWXQJs-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 5YRQ/=9HUO+WQ


F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 3krŠften alarmiert. Neben dem Rettungshubschrauber"Christoph 13" aus Bielefeld, den1RWDU]WHLQVDW]IDKU]HXJHQ DXV *WHUVORK +švelhofund Rheda-:LHGHQEUFN ZDUHQ DXFK<strong>der</strong> Leitende Notarzt ebenso wie Rettungswa-JHQDXV9HUO6FKOR+ROWH*WHUVORKXQG+švelhofim Einsatz.VHW]W )U GLH 8nfallaufnahme war die Sen<strong>der</strong>6WUDHIUHWZDGUHL6WXQGHQYROOJesperrt.Da sich die Einsatzstelle im Grenzbereich]XU *HPHLQGH 6FKOR +ROWH-Stukenbrock befand,wurden auf Seiten <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> nebenGHQ .UlIWHQ GHU /|VFK]JH DXV 9HUO XQG .Du-QLW]DXFKGHU/|VFK]XJ6FKOR+ROWHDODrmiert.Den zuerst eintreffenden KrŠften bot sichan <strong>der</strong> Einsatzstelle ein schlimmes Bild. AufGHU )DKUEDKQ GLH YRQ )DKU]HXJWUPPHUQEHUVlWZDUODJHQGUHLYHrletzte Personen, dievon an<strong>der</strong>en Verkehrsteilnehmern erstversorgtZXUGHQ %HLGH )DKU]HXJIKUHU ZDUHQ VWDUN LQihren Fahrzeugen eingeklemmt.Aufgrund <strong>der</strong> erlittenen <strong>Verl</strong>etzungenPXVVWHQLP1DFKKLQHLQDOOHIQI%HWHLOLgten alsschwerst verletzt eingestuft werden. Der19jŠhrige Fahrer aus dem Toyota erlag einigeTage spŠter seinen schweren inneren <strong>Verl</strong>etzungen.E in s a tz 0 7 0 / 2 0 0 3F re ita g , 1 8 . J u li ± 2 2 :0 0 U h rK e lle rb ra n d a m F lo ria n w e gWŠhrend die Rettung des Toyota-FahrersrelaWLY ]JLJ HUIROJWH PXVVWH EHL GHU 5HWWXQJ<strong>der</strong> Polo-Fahrerin mit beson<strong>der</strong>er Vorsicht vorgegangenwerden. Da das Fahrzeug seitlich imGraben lag, musste zunŠchst das Fahrzeugunterbaut und gesichert werden, bevor dieeigentliche Rettung erfolgen konnte.In enger Abstimmung mit dem eingesetztenNotarzt erfolgte aufgrund des <strong>Verl</strong>et-]XQJVPXVWHUV HLQH lXHUVW EHKXWVDPH SDWLHntenorientierteRettung. Erst nach ca. 1 Stundekonnte die Fahrerin dann dem RettungsdienstEHUJHEHQ XQG PLW GHP 5HWWXQJVKXEVFKUDuberins Krankenhaus geflogen werden.Der verunfallte PKW Toyota gehšrte zu einerFahrzeuggruppe, die mit Jugendspielerneines Fuballvereins besetzt waren. Da dieseden Unfall alle miterlebt hatten, wurde aucheLQ 1RWIDOOVHHOVRUJHU IU GLH %HWUHXXQJ HLQJe-Beinahe wŠre <strong>der</strong> Alptraum einer jeden <strong>Feuerwehr</strong>wahr geworden. ZunŠchst dachtenviele Kameraden an einen schlechten Scherz,DOVXP8KUGLH/|VFK]JH9HUOXQG.Dunitzzu einem Brand im GerŠtehaus <strong>Verl</strong> gerufenwurden. Der Rettungsdienst hatte imTreppenhaus eine Rauchentwicklung festgestelltund die Leitstelle informiert.Offensichtlich aufgrund einer Verpuffung an<strong>der</strong> Heizungsanlage war im Heizungskellergelagerte WŠsche in Brand geraten. Der eingesetzteAngriffstrupp konnte das Feuer unterVornahme von 1 Pulverlšscher unter Atemschutzschnell lšschen. Das GebŠude wurdeumfaQJUHLFKEHOIWHW*OFNOLFKHUZHLVHZDUGHUBrand schnell entdeckt worden, sonst wŠresicherlich ein weitDXV JU|HUHU 6FKDGHQ DOV<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Heizungsanlage entstanden.6 . A u s - u n d F o rtb ild u n g$XFK LQ GHP ]XUFNOLHJHQGHQ -DKU QDKPdie Ausbildung im Lšschzug <strong>Verl</strong> wie<strong>der</strong> einenhohen Stellenwert ein. Im Rahmen <strong>der</strong> Gruppenausbildungwurden die unterschiedlichstenThemen in Theorie und Praxis behandelt.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 6YRQ/=9HUO+WQ


F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 3Neben <strong>der</strong> Ausbildung im Umgang mit dentechnischen GerŠten galt es auch, das Zusammenspiel<strong>der</strong> einzelnen Funktionen innerhalb<strong>der</strong> Fahrzeugbesatzungen zu trainieren.'DUEHU KLQDXV IDQGHQ Hinige †bungen aufZugebene statt.ZusŠtzlich zu den regulŠren †bungsdienstenwurden im wšchentlichen Wechsel aufdem sog. "Kleinen Dienst" unterschiedlichsteThemen in kleineren Gruppen behandelt sowieMaschinisten- und Son<strong>der</strong>ausbildungen durch-JHIKUWInsgesamt wurden im Bereich <strong>der</strong> Ausbildungin diesem Jahr 3.002 Stunden durch dieKameraden des Lšschzuges <strong>Verl</strong> geleistet.%HL HLQHU JU|HUHQ hEXQJ GLH GXUFK GHQLšschzug Kaunitz im Industriegebiet Kapellenwegvorbereitet worden war, wurde dieZusammenarEHLW PLW DQGHUHQ /|VFK]JHQ EHLJU|HUHQ (LQVDW]ODJHQ JHSUREW +LHU ZDUHQQHEHQ GHQ EHLGHQ /|VFK]JHQ GHU *HPHLQGH<strong>Verl</strong> auch die Lšschzge Hšvelhof und Lipplingaus dem Kreis Pa<strong>der</strong>born vor Ort.Erstmalig wurde in diesem Jahr eineTruppmann-Ausbildung in Zusammenar<strong>bei</strong>tmit <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> Rietberg durchJHIKUW+LHUwurde in <strong>der</strong> Zeit vom 15.02. bis 24.05.<strong>2003</strong>DFKW]HKQ .DPHUDGHQ DXV LQVJHVDPW IQIbeteiOLJWHQ /|VFK]JHQ GDV *UXQGZLVVHQ IUden Einsatzalltag vermittelt. Vom Lšschzug<strong>Verl</strong> konnten sich die Kameraden MarcoKletsch, Johannes Nutsch, Alexan<strong>der</strong>2UWMRKDQQ XQG 6WHIDQ 6FKU|GHU EHU HLQHerfolgreiche Teilnahme freuen.Neben <strong>der</strong> intensiven Ausbildung im Lšschzugsind zusŠtzlich auf Kreis- bzw. auf Lan-GHVHEHQH QRFK ZHLWHUIKUHQGH /HKUJlQJHdurch die Kameraden besucht worden:6 .1 . K re is fe u e rw e h rs c h u le St. V it· Sp re c h fu n kUBM Klaus Kretzschmar (Jan 03)OFM Sascha Wiesemann (Dez 03)· A te m s c h u tz g e rŠ te trŠ g e rOFM Sascha Wiesemann (Jan 03)OFM Mark Fikara (Mai 03)OFM Thorsten Alisch (Mai 03)OFM Frank Oestersandforth (Dez 03)· Stra h le n s c h u tz IUBM Ralf HartkŠmper (Feb 03)· 7 UX S S I K UH U ) , , HFM Stefan Wiesemann (Feb/MŠr 03)HFM AndrŽ Janzen (Mai/Jun 03)OFM Marco Brinkmann (Okt 03)· *H Il K UOLF K H 6WR IIH X Q G * WH U *6*, Gerd Hornschuh (MŠr/Apr 03)Markus Schieweck (Jul 03)· D re h le ite rm a s c h in is t ( D L M a )UBM Michael Clasbrummel (Apr 03)HFM Norbert Hartkemper (Apr 03)· B ra n d m e is te r-V o rb e re itu n g s le h rg a n g( F I I I V )UBM Ralf HartkŠmper (Apr 03)· T e c h n is c h e H ilfe IHFM AndrŽ Janzen (Mai 03)· M a s c h in is tHFM Stefan Wiesemann (Nov 03)UBM Markus Schieweck (Nov 03)ZusŠtzlich besuchte BI Martin Wan<strong>der</strong>s im Novemberein Seminar zum Thema Brandschutzerziehung/-aufklŠrung.6 .2 . A u s b ild u n g a m I n s titu t d e r F e u e r-Z H K U1 5 : LQ 0 Q V WH UAm Institut <strong>der</strong> Feuer-ZHKU15:LQ0QVWHUZXUGHQfolgende LehrgŠnge und Seminarebesucht:<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 7YRQ/=9HUO+WQ


F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 3· *UX S S H Q I K UH U-L e h rg a n g F I I IUBM Ralf HartkŠmper· Se m in a r E in s a tz s te lle n o rg a n is a tio nBOI Erwin Kleinemeier· P y ro te c h n ik in g e s c h lo s s e n e n R Š u m e nBOI Erwin Kleinemeier6 .4 . L e is tu n g s n a c h w e is 2 0 0 3Am Leistungsnachweis des LandesfeuerwehrverbandesNRW an <strong>der</strong> Kreisfeuerwehrschulein St. Vit nahmen wir am 10. Mai desJahres mit drei Gruppen erfolgreich teil.· T U I SHBM Andreas TellenbrškerZusŠtzlich besuchte GemeindebrandinspektorHeiner Panreck vom 10. bis 11.05.03HLQ 6HPLQDU IU )KUXQJVNUlIWH LQ %HUJQHustadt. ) R UWE LOG X Q J G H U) K ru n g s k rŠ fteAuf einer internen Fortbildungsveranstal-WXQJ IU GLH )KUXQJVNUlIWH EHLGHU /|VFh]JHdie am Samstag, 08. November <strong>2003</strong> im GerŠtehaus<strong>Verl</strong> stattfand, wurden wichtige Aspekte<strong>der</strong> Einsatzstellenorganisation und Einsatzstellenkommunikationdurch den Leiter <strong>der</strong>KreisleitVWHOOH *WHUVORK +DUDOG +RUVWN|WWHUXQG GHQ /HLWVWHOOHQGLVSRQHQWHQ %HUQG /WNebohlevermittelt. Diese Form <strong>der</strong> Fortbildungwurde erstmalig in diesem Rahmen durchge-IKUW XQG KDW EHL DOOHQ %HWHLOLJWHQ JURHQ $nklanggefunden. Gerade im Bezug auf die Or-JDQLVDWLRQ YRQ (LQVDW]VWHOOHQ EHL JU|HUHQEinsŠtzen wurde deutlich, welche strukturellen9RUDXVVHW]XQJHQ IU HLQH JHRUGQHWH (LQVDWzabwicklungerfor<strong>der</strong>lich sind.Beson<strong>der</strong>s deutlich wurde hier die Notwendigkeiteines Einsatzleitwagens (ELW 1) erkennbar,<strong>der</strong> bereits im Rahmen des Brandschutzbedarfsplanesals notwendig erkanntund in die mittelfristige Beschaffungsplanungmit aufgenommen wurde.Hier<strong>bei</strong> konnten unter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>Martin Wan<strong>der</strong>s, Uwe Kleinemeier undThomas Heitjohann folgende Son<strong>der</strong>stufenerreicht werden:· L e is tu n g s a b z e ic h e n in B ro n z e( 1 x e rfo lg re ic h e T e iln a h m e )Marco Kletsch· L e is tu n g s a b z e ic h e n in Silb e r( 3 x e rfo lg re ic h e T e iln a h m e )$QGUHDV1HLNHQZLUWK· L e is tu n g s a b z e ic h e n in Go ld( 5 x e rfo lg re ic h e T e iln a h m e )Marco Brinkmann· L e is tu n g s a b z e ic h e n in Go ld a u f b la u -e m Gru n d ( 1 0 x e rfo lg re ic h e T e iln a h -m e )Gerd HornschuhKlaus KretzschmarStefan Wiesemann· L e is tu n g s a b z e ic h e n in Go ld a u f ro te mGru n d ( 1 5 x e rfo lg re ic h e T e iln a h m e )Thomas Heitjohann7 . So n s tig e A k tiv itŠ te n7 .1 . V o rb e u g e n d e r B ra n d s c h u tz / B ra n d -s c h u tz e rz ie h u n gIm vergangenen Jahr wurden wir von mehrerenSchulklassen <strong>der</strong> Grundschulen sowieGHU ZHLWHUIKUHQGHQ 6FKXOHQ EHVXFKW :lh-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 8YRQ/=9HUO+WQ


F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 3rend dieser Besuche wurden grundlegendeInforPDWLRQHQ EHU GHQ %UDQGVFKXW] VRZLHEHU GHQ $Xfbau und die Ar<strong>bei</strong>tsweise <strong>der</strong><strong>Feuerwehr</strong> vermittelt.Im Rahmen <strong>der</strong> Ferienspiele prŠsentiertenwir uns gemeinsam mit dem Rettungsdienstund <strong>der</strong> Polizei einer Vielzahl an interessiertenKin<strong>der</strong>n. Wie in den vergangenen Jahren auchwar dieser Tag ganz offensichtlich ein beson<strong>der</strong>esErOHEQLVIUGLH.LQGHUDurch die Kameraden des Lšschzugeswurden im Jahresverlauf mehrere Sicherheitsdienste<strong>bei</strong> verschiedenen šffentlichen Veranstaltungen,wie z.B. Osterfeuer, Traktor-Pulling, <strong>Verl</strong>er Leben und <strong>bei</strong>m MartinsumzugdurchgeIKUW7 .2 . A n s c h a ffu n g e n 2 0 0 3In diesem Jahr wurde vordringlich die Beschaffungvon Funktechnik im Bereich <strong>der</strong> 2m-HandsprechfunkgerŠte vorgenommen. Paralleldazu wurde ein Satz Hebekissen in Dienst gestellt.Kurz vor Jahresende konnten dann nochBewegungsmel<strong>der</strong> ± sog. "Totmannwarner" inDienst gestellt werden. Diese dienen <strong>der</strong> Eigensicherung<strong>der</strong> EinsatzkrŠfte, die unterAtemschutz in verqualmte RŠume vorgehen.7 .3 . K a m e ra d s c h a fts p fle g e1DWUOLFK GDUI QHEHQ GHQ YLHOHQ GLHQVWOichenVeranstaltungen <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Kameradschaftspflegenicht zu kurz kommen. Sohaben wir am 18. Oktober diesen Jahres unserWUDGLWLRQHOOHV 9RJHOVFKLHHQ DXI GHP +RI *Uo-eNDWK|IHU GXUFKJHIKUW +LHUEHL ZXUGH GHUvon Ilse Jakobebbinghaus liebevoll bemalteHolzadler vom Kameraden Manfred Voelkererlegt. Da ihm dieses nun bereits zum drittenMale gelungen war, musste zunŠchst ein wenigrecherchiert werden, bis <strong>der</strong> Titelfeststand. Er darf sich nun "Sultan" nennen.Aber nicht nur innerhalb des Lšschzugeswaren wir aktiv. Wir besuchten mit Abordnun-JHQ GLH )HXHUZHKUIHVWH GHU 1DFKEDUO|VFK]JHund den Kreisfeuerwehrverbandstag am 23.August in Stukenbrock. Auch <strong>bei</strong> einem Fest-DNW LQ GHU *HPHLQGH *UR-Naundorf in Sachsen-Anhalt,die wir <strong>bei</strong>m Jahrhun<strong>der</strong>thochwasser2002 unWHUVWW]W KDWWHQ ZDUHQ ZLU miteiner Abordnung vertreten.Unser eigenes <strong>Feuerwehr</strong>fest zum 90jŠhrigenBestehen des Lšschzuges <strong>Verl</strong> feierten wir amXQG-XQLXQWHUJURHU%HWHLOLJXQJGHUBevšlkerung sowie zahlreicher befreundeter9HUHLQHXQG1DFKEDUO|VFK]JHLQGHU6FKtzenhalle<strong>Verl</strong>. Auch wenn die Feierlichkeitenvon einem Sturm "verweht" wurden, war esGHQQRFKHLQJHOXQJHQHV)HVW)UGLH8QWHr-VWW]XQJDOOHQ%HWHiligten an dieser Stellenochmals herzlichen Dank.Gle ic h z e itig m š c h -te n w ir d a ra u f h in w e i-s e n , d a s s w ir n a c hre iflic h e r † b e rle g u n gim J a h r 2 0 0 4 k e inF e u e rw e h rfe s t v e ra n -s ta lte n w e rd e n . E rs t in2 0 0 5 w e rd e n w ir u n sd a n n w ie d e r m it e in e mT a g d e r o ffe Q H Q 7 Ud e r … ffe n tlic h k e it p rŠ -s e n tie re n .An <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>technischen Orientierungsfahrt,die in diesem Jahr am 06. Sep-WHPEHU YRP /|VFK]XJ 6FKOR +ROWHDXVJHULFhtetwurde, nahmen wir mit einem Fahrzeugteil. Lei<strong>der</strong> gibt es auch <strong>bei</strong> uns Tage, an denenes nicht so richtig lŠuft, so dass wir erst-PDOLJ GLH URWH /DWHUQH IU GLH OHW]WH 3ODW]Lerungbekamen. Mit einem besseren Ergebnisverlief dagegen eine Orientierungsfahrt <strong>der</strong>Lšschabteilung Eckardtsheim, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> wir wesentlichweiter vorne platziert waren.%HL HLQHU JHPWOLFKHQ :HLKQDFKWVIHLHU GLHwir zusammen mit unseren Familien am 13.DezemEHU LP +KQHUVWDOO LQ %RUQKolte-Bhf.IHLHUWHQOLHHQZLUGDV-DKUDXsklingen.8 . F e u e rw e h r im J a h r 2 0 0 4)U ]HLFKQHQ VLFK LQQHUKDOE GHVLšschzuges <strong>Verl</strong> einige VerŠn<strong>der</strong>ungen ab, dievon einem neuen, den heutigen Anfor<strong>der</strong>ungengerecht werdenden Ausbildungskonzeptbis hin zur Neuorganisation des Einsatz- undBereitschaftsdienstes reicht. Die Umsetzungdieser Neuerungen und die damit verbundeneErhšhung <strong>der</strong> LeistungsfŠhigkeit des Lšschzu-JHVKlQJHQQDWrOLFKLQKRKHP0DHDXFKYRQden Rahmenbedingungen ab, die dem Zugseitens deU *HPHLQGH ]XU 9HUIJXQJ Jestelltwerden.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 9YRQ/=9HUO+WQ


F R E I W I L L I GE F E U E R W E H R V E R L ± L š s c h z u g V e r lJ a h r e s b e r i c h t 2 0 0 3Hatten wir im vergangenen Jahr an dieser6WHOOH QRFK EHU GLH 9HUDbschiedung desBrandschutzEHGDUIVSODQHV XQG EHU GLH"Standortfrage" geschrieben, so bleibt festzuhalten,dass gerade <strong>der</strong> Punkt "Standortfrage"nichts an AktualitŠt verloren hat. Sicherlich istallen Beteiligten bewusst, dass <strong>der</strong> Standortdes Lšschzuges <strong>Verl</strong> in <strong>der</strong> heutigen Form keinenSpielraum mehr bietet und kaum als zukunftsorientiertangesehen werden kann. HierPXVV LQ MHGHP )DOO PLW $XJHQPD Hine bedarfsorientierteLšsung gefunden wird, dieauch auf Dauer eine leistungsfŠhige <strong>Feuerwehr</strong>]XP :RKOH DOOHU %UJHU GHU *HPHLQGH 9HUOsicherstellt.W ir sind immerIU6LHGD24 Stunden am Tag,365 Tage im Jahr !Wir als Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> werdenweiterhin versuchen, mit den uns zur Verfgung stehenden Mitteln angemessen auf dieAnfor<strong>der</strong>ungen aus den verschiedenenEinsatzODJHQ ]X UHDJLHUHQ XQG MHGHP %UJHUdie professionelle Hilfe zu geben, die er vonseiner <strong>Feuerwehr</strong> erwartet.An dieser Stelle mšchten wir daher allenDNWLYHQ .DPHUDGHQ IU GDV (QJagement danken,ohne das wir nicht so schlagkrŠftig seinkšnnten.Es ist sicherlich in <strong>der</strong> heutigen Zeit keineSelbstverstŠndlichkeit mehr, das enorme Pensuman †bungsdiensten, LehrgŠngen und Zusatzveranstaltungen,die im Laufe eines Jahresanfallen, neben dem ebenfalls sehr umfangreichenEinsatzgeschehen freiwillig und nahezuunentgeltlich zu leisten.Zum Ende des Berichtes mšchten wir unsaber auch <strong>bei</strong> allen Freunden <strong>der</strong> <strong>Freiwilligen</strong><strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> ± Lšschzug <strong>Verl</strong> -, <strong>bei</strong> Rat undVerwaltung, <strong>bei</strong>m Lšschzug Kaunitz, <strong>bei</strong> allenNachbarO|VFK]JHQ GHQ +LOIVRUJDQLVDWLRQHQXQG QDWrlich unserem <strong>Verl</strong>er RettungsdienstIU GLH 8QWHUVWW]XQJ XQG GLH JXWH =XVDmmenar<strong>bei</strong>tim vergangenen Jahr bedanken.Zum Abschluss mšchte ich noch kurz aufeine Neuerung hinweisen. Seit dem21.05.<strong>2003</strong> sind wir als Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><strong>Verl</strong> auch im Internet prŠsent. Die Seiten sindseit dem Start mittlerweile recht umfangreichgeworden und werden fortlaufend aktualisiertund erweitert. Wir wollen diese Plattform nut-]HQ XP EHU XQV Xnd unsere Ar<strong>bei</strong>t zu informieren.Schauen Sie doch einfach mal reinunterw w w .feu e rw eh r-verl.d e1RFKPDOV YLHOHQ 'DQN IU ,KUH 8QWHUVWW]XQJund auf eine weiterhin gute Zusammenar<strong>bei</strong>tim Jahr 2004.) UG ieF re iw illig e F e u e rw e h r V e rl- L š s c h z u g V e rl ±Thomas Heitjohann6FKULIWIKUHU<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>Herausgeber: Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Verl</strong> - Lšschzug <strong>Verl</strong>9HUDQWZRUWOLFKIU,QKDOWXQG/D\RXW%07KRPDV+HLtjohann Lšschzug <strong>Verl</strong> ± Htn 12/<strong>2003</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong>, Seite 10YRQ/=9HUO+WQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!