09.01.2015 Aufrufe

Kindergarten St. Marien Bawinkel - Samtgemeinde Lengerich

Kindergarten St. Marien Bawinkel - Samtgemeinde Lengerich

Kindergarten St. Marien Bawinkel - Samtgemeinde Lengerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familienzentrum<br />

der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Lengerich</strong><br />

Koordinierungsstelle<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> <strong>Bawinkel</strong>


Platzzahl und Gruppen<br />

<strong>Kindergarten</strong>jahr 2008/2009<br />

• <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> <strong>Bawinkel</strong><br />

136 Plätze, 6 Gruppen<br />

(davon 2 Integrationsgruppen)<br />

• <strong>St</strong>. Benedikt <strong>Lengerich</strong><br />

83 Plätze, 4 Gruppen<br />

(davon 1 Integrationsgruppe)<br />

• Sonnenblume Langen<br />

50 Plätze, 2 Gruppen<br />

• Herz-Jesu Gersten<br />

35 Plätze, 1,5 Gruppen<br />

Kindertageseinrichtungen:<br />

• <strong>Kindergarten</strong> Handrup/Wettrup<br />

50 Plätze, 2 Gruppen


Einzugsgebiet für unsere<br />

Einrichtungen<br />

• Gemeinde <strong>Bawinkel</strong> mit den Ortsteilen Plankorth,<br />

Duisenburg, Groß-<strong>Bawinkel</strong>,<br />

Clusorth-Bramhar (<strong>St</strong>adt Lingen),<br />

Klosterholte (<strong>St</strong>adt Haselünne)<br />

3 Kinder unter 3 Jahre.<br />

• Gemeinde <strong>Lengerich</strong><br />

• Gemeinde Langen<br />

• Gemeinde Gersten, 1 Kind unter 3 Jahre<br />

• Gemeinde Handrup/Wettrup


Öffnungszeiten<br />

Von Montag – Freitag:<br />

7.30 Uhr – 17.00 Uhr <strong>Bawinkel</strong> und <strong>Lengerich</strong><br />

7.30 Uhr – 13.00 Uhr Gersten<br />

7.45 Uhr – 13.00 Uhr Langen<br />

8.00 Uhr – 12.30 Uhr Handrup/Wettrup


Individuelle<br />

Betreuungsmöglichkeiten<br />

• Vier <strong>St</strong>unden-Gruppe<br />

• Fünf <strong>St</strong>unden-Gruppe<br />

• Sechs <strong>St</strong>unden-Gruppe<br />

• Neun <strong>St</strong>unden-Gruppe<br />

• Integrations-Gruppe<br />

• Mittagstisch<br />

Bei einer Betreuungszeit von über 6 <strong>St</strong>unden sollte ein<br />

Mittagessen eingenommen werden.


Unser pädagogischer<br />

Auftrag ist es,<br />

• jedes Kind seinen Bedürfnissen, Ressourcen und<br />

Möglichkeiten entsprechend in der<br />

Persönlichkeitsentwicklung ganzheitlich zu fördern.<br />

• den Kindern zu helfen, sich die Welt mit allen Sinnen zu<br />

erschließen.<br />

• altersentsprechende Bildungsangebote im sozialen,<br />

kreativen, kognitiven, sprachlichen, mathematischen<br />

und naturwissenschaftlichen Bereich anzubieten.<br />

• Aktivitäten zur Prävention bezüglich Gesundheit,<br />

Zahngesundheit, Ernährung, Hygiene und Bewegung<br />

vorzuhalten.<br />

• als Kath. Einrichtung, die Kinder nach dem christlichen<br />

Menschenbild zu erziehen und ihnen den Glauben, die<br />

biblische Botschaft und das Werk Jesu nahe zu bringen.<br />

• die Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen, den<br />

Umgang von Kindern mit und ohne Behinderung sowie<br />

von unterschiedlicher Herkunft und Prägung<br />

untereinander zu fördern.


Elternarbeit ist<br />

besonders wichtig, um<br />

• durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit,<br />

die Kinder individuell fördern zu können.<br />

• Eltern Partner in Erziehungsfragen zu sein.<br />

• Eltern zu beraten, zu unterstützen und<br />

entsprechende Hilfen zu bieten.<br />

• Eltern zu ermöglichen, Beruf und Familie in<br />

Einklang zu bringen.


Spezielle Angebote, Projekte<br />

und Förderprogramme<br />

• Spiel- und Eingewöhnungsgruppe mit bis zu 15 Kindern<br />

werden einmal wöchentlich durch zwei Fachkräfte betreut.<br />

• Buchentleihe Kath. öffentl. Bücherei<br />

• Sprachförderprogramm HLL (Hören, Lauschen Lernen)<br />

• Teilnahme am Sprachförderprogramm des Landkreises für<br />

Kinder von 3 – 5 Jahren mit Migrationshintergrund oder<br />

besonderem Förderbedarf.<br />

• Sprachförderung für 5 – 6 jährige Kinder ein Jahr vor der<br />

Einschulung durchgeführt von Lehrern der Grundschule<br />

• Projekt Brückenjahr – Zusammenarbeit mit der Grundschule<br />

• Zusammenarbeit mit Therapeuten im Rahmen der Integration<br />

Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie.<br />

Im Bedarfsfall auch Beratung und Unterstützung durch<br />

Psychologen.<br />

• Prophylaxemaßnahmen durch den Fachbereich Gesundheit des<br />

Landkreises (Zahnprophylaxe, Reihenuntersuchungen, Sehund<br />

Hörtest.)


Spezielle Angebote, Projekte und<br />

Förderprogramme<br />

• In <strong>Bawinkel</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Marien</strong>stift.<br />

Generationsübergreifendes Projekt: „Alle Sinne wecken,<br />

erleben und entdecken“ mit <strong>Kindergarten</strong>kindern und<br />

Bewohnern des <strong>Marien</strong>stiftes – generationsübergreifendes<br />

Gedächtnistraining und Begegnungen im Alltag.<br />

• In <strong>Bawinkel</strong> Sozialpädagogische Spiel- und Lerngruppe des<br />

Jugendamtes, z. Z. Dienstag- und Donnerstagnachmittag für<br />

Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung und Grundschüler<br />

1. – 4. Schuljahr.<br />

• In <strong>Lengerich</strong> Schulkindertreff und Märchenerzählerin<br />

• Teilnahme am Projekt zur Erforschung von Naturwissenschaft<br />

und Technik : „Haus der kleinen Forscher“.<br />

• Die Teilnahme am Projekt: „Bewegter <strong>Kindergarten</strong>“ Rollplan<br />

zur Förderung der Bewegungserziehung des Landes<br />

Niedersachsen haben wir abgeschlossen und Materialien und<br />

Anregungen in die pädagogische Arbeit aufgenommen.<br />

• Kurzfristiges flexibles Betreuungsangebot am Nachmittag.<br />

• Einsatz des Computer-Programms „Schlaumäuse-Kinder<br />

entdecken Sprache“<br />

• Musikschule – musikalische Früherziehung.


Als Koordinierungsstelle des<br />

Familienzentrums bereits begonnene und<br />

geplante Veränderungen<br />

• Ausbau der Vernetzung der 5 Kindergärten der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>.<br />

• Erweiterung der Betreuungsangebote, auch Ganztagsplätze<br />

nach Bedarf in der <strong>Samtgemeinde</strong> ab August 2008 ( <strong>Bawinkel</strong><br />

und <strong>Lengerich</strong> Mittagstisch) zur Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf.<br />

• Tagespflegevermittlung Qualifizierungskurs für Tagesmütter<br />

Beginn September 2008.<br />

• Schaffung von Möglichkeiten der Ad-hoc Betreuung.<br />

• Reduzierung der Schließungstage.<br />

• Bedarfsgerechte Betreuung von Kindern während der<br />

Ferienzeiten innerhalb der <strong>Samtgemeinde</strong> (auch für<br />

Grundschüler).<br />

• Einbeziehen Ehrenamtlicher – erste Kontakte bestehen zu der<br />

neuen Organisation „Treffpunkt Ehrenamt“ in <strong>Bawinkel</strong> und<br />

weitere sollen aufgebaut werden.<br />

• Ausbau der Elternberatung und Bildungsangebote für<br />

Familien.<br />

• Schaffung von Plätzen für Kinder unter 3 Jahren nach Bedarf<br />

in der <strong>Samtgemeinde</strong>.


Familienzentrum SG <strong>Lengerich</strong><br />

Landkreis Emsland<br />

<strong>Kindergarten</strong> <strong>Bawinkel</strong><br />

Frau Elfers<br />

-Koordinierung vor Ort<br />

* reibungsloser Ablauf<br />

im Familienzentrum<br />

Koordinierungsstelle<br />

<strong>St</strong>andort <strong>Bawinkel</strong><br />

Frau Elfers<br />

* Kontaktstelle für Landkreis u. a.<br />

* treibt Vernetzung mit anderen KiTa´s<br />

Schulen, Mütterzentren, Bildungsund<br />

Beratungsstellen voran<br />

(Geschäfts-führung Kompetenzteam)<br />

*Vorbereitung Bildungs- und<br />

Beratungsangebote<br />

* Koordinierung Bausteine der FZ<br />

SG <strong>Lengerich</strong><br />

<strong>Kindergarten</strong> <strong>Lengerich</strong><br />

Frau Backsmann<br />

-Koordinierung vor Ort<br />

* reibungsloser Ablauf<br />

im Familienzentrum<br />

Kompetenzteam <strong>Samtgemeinde</strong><br />

* Abstimmung der eínzelnen Angebote<br />

* Erfahrungsaustausch<br />

* Kooperationsstelle<br />

Grundschulen<br />

kooperieren mit<br />

den Kita´s<br />

<strong>Kindergarten</strong> Langen Frau Meyners<br />

<strong>Kindergarten</strong> Gersten Frau Schröder<br />

<strong>Kindergarten</strong> Handrup/Wettrup Frau Reimann<br />

Grundschulen<br />

kooperieren mit<br />

den Kita´s


Landkreis Emsland<br />

<strong>Kindergarten</strong> <strong>Bawinkel</strong><br />

Bsp. Angebote TAG<br />

nach Bedarf und Abstimmung<br />

mit den Trägern:<br />

1. Unter 3 Jahren<br />

2. 5-stündige Kernzeit<br />

3. Sonderöffnungszeiten<br />

4. Ganztagsbetreuung<br />

Bsp. Angebote Famiienzentrum<br />

(nach Bedarf und Abstimmung<br />

mit den Trägern:<br />

1. Vermittlung Tagespflege<br />

2. Ferienbetreuung<br />

3. Ad-hoc Betreuung<br />

4. EL-Kinderland<br />

5. Ehrenamt-Mehrgenerationen<br />

6. Hort<br />

7. Bildungsund<br />

Beratungsangebote<br />

Familienzentrum SG <strong>Lengerich</strong><br />

geplante Angebote<br />

Koordinierungsstelle<br />

<strong>Kindergarten</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong><br />

<strong>Bawinkel</strong><br />

Kompetenzteam<br />

<strong>Kindergarten</strong> Langen<br />

<strong>Kindergarten</strong> Gersten<br />

<strong>Kindergarten</strong> Handrup/Wettrup<br />

Bsp. Angebote TAG<br />

nach Bedarf und Abstimmung<br />

mit den Trägern):<br />

1. Unter 3 Jahren<br />

2. 5-stündige Kernzeit<br />

3. Sonderöffnungszeiten<br />

SG <strong>Lengerich</strong><br />

<strong>Kindergarten</strong> <strong>Lengerich</strong><br />

Bsp. Angebote TAG<br />

nach Bedarf und Abstimmung<br />

mit den Trägern:<br />

1. Unter 3 Jahren<br />

2. 5-stündige Kernzeit<br />

3. Sonderöffnungszeiten<br />

4. Ganztagsbetreuung<br />

Bsp. Angebote Famiienzentrum<br />

nach Bedarf und Abstimmung<br />

mit den Trägern:<br />

1. Vermittlung Tagespflege im<br />

Kontakt mit <strong>Bawinkel</strong><br />

2. Ferienbetreuung<br />

3. Ad-hoc Betreuung<br />

4. Hort<br />

5. Bildungsund<br />

Beratungsangebote


Kompetenzteam<br />

Namen von links nach rechts:<br />

Matthias Lühn (<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister), Annegret Schröder (Leiterin Gersten),<br />

Annette Backsmann (Leiterin <strong>Lengerich</strong>), Ursula Merscher (<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Lengerich</strong>),<br />

Annemarie Elfers (Leiterin <strong>Bawinkel</strong>), Silvia Meyners (Leiterin Langen),<br />

Hildegard Reimann (Leiterin Handrup/Wettrup)


Unser gemeinsames Ziel ist<br />

es, dass...<br />

• jede einzelne Einrichtung ihr eigenes Profil behält.<br />

• sich individuell weiterentwickelt, dabei eigene<br />

Ressourcen und schon bestehende Kontakte in den<br />

einzelnen Gemeinden nutzt .<br />

• die Angebote sich an den speziellen Bedürfnissen der<br />

Kinder und Eltern und deren Lebenssituationen im<br />

Einzugsgebiet orientieren.<br />

• die <strong>Samtgemeinde</strong> durch die Vernetzung der 5<br />

Einrichtungen ein zukunftsorientiertes Bildungs- und<br />

Betreuungsangebot entwickelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!