09.01.2015 Aufrufe

Ausgabe 3/2011 - FDP Kreisverband Aschaffenburg Land

Ausgabe 3/2011 - FDP Kreisverband Aschaffenburg Land

Ausgabe 3/2011 - FDP Kreisverband Aschaffenburg Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6<br />

Bericht aus der <strong>Land</strong>esfachausschusssitzung<br />

für Familie, Frauen, Senioren, Kinder und Jugend<br />

15.10. <strong>2011</strong> in Augsburg (Fischerstuben)<br />

Auf Bundesebene wird derzeit stark über „Gender Mainstreaming“ in vielen Facetten diskutiert (Gleichstellungsberechtigung<br />

„Frau-Mann“ mit geschlechtersensibler Folgenabschätzung, um Benachteiligungen im Alltag für beide Geschlechter zu<br />

minimieren).<br />

So sollte in „typischen Frauenberufen“ , die mit Kinderziehung- oder –betreuung zu tun haben, also in der Kinderkrippe bzw.-<br />

garten und auch in den Grundschulen, eine Erhöhung der „Männerquote“ erreicht werden. So können Kleinkinder in ihrer<br />

frühkindlichen Entwicklung auch mehr männliche Erzieher (derzeit nur 2,4%) als Orientierungspersonen erleben.<br />

Im Bundesfamilienministerium kümmert sich seit Ende 2009 Frau Dr.Angela Icken um diese Problematik, die Männer auch<br />

stärker in die frühkindliche Bildung als prägend einbringen soll. Dazu wurde im Juli 2010 ein ESF- Programm mit einem<br />

Fördervolumen von ca. 20 Mio €: „ Mehr Männer in Kitas“ aufgelegt, um das sich z B. Kindergärten oder Koordinations­ stellen<br />

bewerben können.<br />

Grundtenor im <strong>Land</strong>esfachausschuss war, dass in der Regel das zu erwartende Einkommen eine große Rolle für die<br />

Berufswahl spiele und hier Männer besonders zu den wesentlich lukrativeren Berufen tendierten. Eine finanzielle<br />

Gleichstellung (Mann-Frau) bestehe fast nie.<br />

In Leitungspositionen sind weiterhin vor allem die Frauen benachteiligt.<br />

Frau MdL Meyer (Vorsitzende des <strong>Land</strong>tagsausschuss Soziales-Familie und Arbeit) berichtete über das Ziel der <strong>Land</strong>tags-<br />

<strong>FDP</strong>, eine Qualitätsverbesserung in Betreuung und frühkindl. Bildung in den Kindergärten zu erreichen und den<br />

Krippenausbau voranzutreiben: Besserer Betreuungsschlüssels in den Kindergärten (Erzieher zu Kinderzahl) von derzeit 1:12<br />

auf 1:11und dann als weiteres Ziel ,zu einem für Eltern kostenfreien letztem Kindergartenjahr zu kommen. Die Erzieher(innen)<br />

müssen sich intensiver , um die Förderung der Kleinkinder kümmern können, um zu einem guten Schulstart zu verhelfen.<br />

(Anmerkung: inzwischen wurde im <strong>Land</strong>eshaushalt beides bis 2013 festgesetzt) Es muss auch mehr Zeit für die sprachliche<br />

Förderung möglich sein. Die Kinderkrippenplätze sollen deutlich vermehrt werden. Neben den dafür vom Bund bereitgestellten<br />

Mitteln wird auch das <strong>Land</strong> einen ebenso hohen Beitrag bereit stellen.<br />

Frau Meyer bedauert, dass vorerst noch nicht viel zur Pflegereform von der Berliner Koalition erreicht worden sei, obwohl der<br />

vorherige Gesundheitsminister Rösler <strong>2011</strong> als „Jahr der Pflege“ ausgerufen habe. Es gebe hauptsächlich Schwierigkeiten,<br />

weil Teile von CDU/CSU sich nicht mit einer allmählichen Verschiebung zu mehr Kapitaldeckung in der Pflegever- sicherung<br />

anfreunden könnten. Dabei werde insbesondere die Dementenversorgung und -pflege immer problematischer. Frau Meyer<br />

war der Überzeugung, dass die <strong>FDP</strong> in diesem Bereich den Druck auf den Koalitionspartner erhöhen müsse. (Anmerkung:<br />

Änderungen inzwischen von Gesundheitsminister Bahr in Berlin vorgelegt worden und von der Koalition beschlossen).<br />

Von Dr. Rolf Ringert<br />

Neues aus dem<br />

Ortsverband Kleinostheim<br />

Am 2.Oktober lud der OV Kleinostheim zu einer<br />

kleinen Radtour durch Kleinostheim ein. Zweck<br />

dieses Unternehmens war, die Längsachsen des<br />

Verkehrs durch Kleinostheim auf ihre Tauglichkeit<br />

für Radfahrer zu untersuchen. In gutem Zustand<br />

zeigte sich der Radwanderweg am Main. Für Radfahrer<br />

dagegen gar nicht zu benutzen ist die B 8.<br />

Selbst am Sonntag war es nicht unproblematisch,<br />

auf dieser Straße zu fahren. Auf der zweiten<br />

Hauptverkehrsachse durch Kleinostheim, der<br />

Goethestraße, gibt es zwar einen Radweg. Den<br />

findet man jedoch nur auf einem Teilstück der<br />

Goethestraße, und zwar nur in eine Richtung, und<br />

man muss sich die Fahrbahn mit den Fußgängern<br />

teilen. Außerdem schickt dieser Radweg seine<br />

Benutzer genau dort auf die Fahrbahn, wo es<br />

gefährlich wird, nämlich vor einer Kreuzung.<br />

Im Anschluss an diese Radtour traf man sich in<br />

einem Biergarten und arbeitete Verbesserungsvorschläge<br />

aus, die an die Gemeindeverwaltung<br />

geschickt werden sollen.<br />

von Dieter Josten<br />

D.Josten@fdp-kleinostheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!