11.11.2012 Aufrufe

das extrablatt - Sulmtal.de

das extrablatt - Sulmtal.de

das extrablatt - Sulmtal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTURELLES 8. November 2012<br />

DLG-Bun<strong>de</strong>sweinprämierung 2012:<br />

Bun<strong>de</strong>sehrenpreis für Weingut<br />

Karl Busch (Württemberg)<br />

Winzer überzeugt im führen<strong>de</strong>n<br />

Qualitätswettbewerb für <strong>de</strong>utsche Weine<br />

und Sekte – Preisverleihung in Berlin<br />

(DLG). Das Weingut Karl Busch aus Bretzfeld-Dimbach (Württemberg) ist<br />

in Berlin mit <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sehrenpreis ausgezeichnet wor<strong>de</strong>n. Das Weingut<br />

erhielt <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sehrenpreis <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) aus <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n<br />

von Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sministerin<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und <strong>de</strong>s<br />

DLG-Präsi<strong>de</strong>nten Carl-Albrecht Bartmer. Die höchste Qualitätsauszeichnung<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Ernährungswirtschaft wur<strong>de</strong> in diesem Jahr an 21<br />

Weingüter und Winzergenossenschaften vergeben. Die ausgezeichneten<br />

Betriebe erhalten <strong>de</strong>n Preis für herausragen<strong>de</strong> Gesamtleistungen in<br />

<strong>de</strong>r aktuellen DLG-Bun<strong>de</strong>sweinprämierung, <strong>de</strong>m führen<strong>de</strong>n Qualitätswettbewerb<br />

für <strong>de</strong>utsche Weine und Sekte.<br />

In Anwesenheit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Weinkönigin Julia Bertram, <strong>de</strong>s Präsi<strong>de</strong>nten<br />

<strong>de</strong>s Deutschen Weinbau verban<strong>de</strong>s Norbert Weber sowie zahlreicher<br />

Weinbau-Präsi<strong>de</strong>nten aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Anbauregionen<br />

überreichten <strong>de</strong>r Parlamentarische Staatssekretär, Dr. Gerd Müller, sowie<br />

DLG-Präsi<strong>de</strong>nt Carl-Albrecht Bartmer die höchsten Auszeichnungen <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Weinwirtschaft. „Wein ist nicht irgen<strong>de</strong>in Agrarprodukt –<br />

Wein ist ein Kulturgut. Der <strong>de</strong>utsche Weinbau genießt Weltruf und ist<br />

berühmt für seine hohe Qualität“, unterstrich Dr. Gerd Müller <strong>de</strong>n hohen<br />

Qualitätsstandard und die konsequente Qualitätsorientierung<br />

<strong>de</strong>r Preisträger.<br />

Bürgerstiftung Obersulm<br />

Stifter lesen vor<br />

Anlässlich <strong>de</strong>s 9. bun<strong>de</strong>sweiten Vorlesetages startet die BürgerStiftung<br />

Obersulm eine Initiative für eine lokale Vorleseaktion am 16. November<br />

2012 in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgärten und <strong>de</strong>n Eingangsklassen <strong>de</strong>r Obersulmer<br />

Schulen.<br />

„Was uns alle überrascht, ist <strong>de</strong>r unerwartet große Zuspruch, <strong>de</strong>n unser<br />

Vorleseprojekt sowohl bei <strong>de</strong>n Einrichtungen als auch bei <strong>de</strong>n Bürgerinnen<br />

und Bürgern gefun<strong>de</strong>n hat“, sagt Dr. Herbert Wolf, Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Stiftung. Bis auf eine Ausnahme beteiligen sich alle Kin<strong>de</strong>rgärten<br />

und Grundschulen. Selbst <strong>das</strong> Paul-Distelbarth-Gymnasium<br />

nimmt mit <strong>de</strong>n 5. und 6. Klassen teil.<br />

Insgesamt haben sich 42 Frauen und Männer aus <strong>de</strong>m Kreis <strong>de</strong>r Stifter<br />

als Vorleser gemel<strong>de</strong>t. Damit <strong>das</strong> Startprojekt <strong>de</strong>r neugegrün<strong>de</strong>ten<br />

BürgerStiftung Obersulm ein Erfolg wird, berät Büchereileiterin Katharina<br />

Breig die Vorleser am Donnerstag, 8. November, um 20 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>bücherei, um sie auf ihre Aufgabe vorzubereiten. dö<br />

Kath. Kirchengemein<strong>de</strong> St. Johann Baptist Affaltrach<br />

Martinsritt<br />

Liebe Kin<strong>de</strong>r, am Sonntag, 11.11.2012 treffen wir uns um 18 Uhr bei <strong>de</strong>r<br />

Vaterunserkirche in Willsbach zur Martinsfeier und -umzug. Wir wür<strong>de</strong>n<br />

uns sehr freuen, wenn ihr zahlreich mit euren Eltern und/o<strong>de</strong>r Großeltern<br />

kommt und zum Umzug eure Lampions mitbringt. Im Mittelpunkt<br />

<strong>de</strong>s Umzugs steht <strong>das</strong> Spiel, in <strong>de</strong>m Martin seinen Mantel mit einem<br />

Bettler teilt. Nach <strong>de</strong>m Umzug gibt es beim Martinsfeuer Tee, Punsch,<br />

Martinsgänse und Würstchen von <strong>de</strong>r KAB und <strong>de</strong>n Eltern <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rvereins<br />

<strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens. Das Martinsspiel fin<strong>de</strong>t bei je<strong>de</strong>m Wetter statt.<br />

KAB Obersulm<br />

Martinsgansessen<br />

am Sonntag, 11. November<br />

Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst in <strong>de</strong>r Vaterunser Kirche lädt die KAB ab 11:30<br />

Uhr zum traditionellen „Martinsgansessen“ ins Gemein<strong>de</strong>zentrum Willsbach<br />

ein. Bitte beachten Sie, <strong>das</strong>s für <strong>das</strong> Essen eine Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

ist.<br />

Verkauf<br />

Wüstenrot TO Wohnen im Grünen, gepfl. EFH,<br />

Grdst. 730 m 2 , Doppelgarage, Bj. 92<br />

Miete<br />

Obers.-Weiler großz. 2 Zi.-Whg.,<br />

ca. 82 m 2 , mit Terrasse, ruhige Lage, kl. WE, KM e 480,-<br />

Obers.-Affaltrach Einfam.-Haus,<br />

ca. 138 m 2 Wfl., Doppelgar., KM e 920,-<br />

Willi Karle Immobilien · Tel. 07134 510530<br />

Nina Hirsch aus Leingarten<br />

ist die 49. Württemberger Weinkönigin<br />

Stephanie Knapp aus Schwaikheim ist Weinprinzessin<br />

Die neue Württemberger Weinkönigin<br />

für <strong>das</strong> Amtsjahr<br />

2012/2013 heißt Nina Hirsch<br />

und kommt aus Leingarten im<br />

Landkreis Heilbronn. Eine Jury<br />

mit 40 Experten aus <strong>de</strong>r Weinbranche<br />

und Journalisten wählte<br />

die 27-Jährige am Freitagabend<br />

(2. November 2012) bei<br />

<strong>de</strong>r Wahl-Gala in <strong>de</strong>r Heilbronner<br />

Harmonie zur Nachfolgerin<br />

von Petra Hammer. Sie ist als<br />

Diplom-Verwaltungswirtin in<br />

<strong>de</strong>r Kämmerei <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Heilbronn tätig. Die Eltern führen<br />

die Privatkellerei Hirsch in Leingarten.<br />

Dort fin<strong>de</strong>t Nina Hirsch in ihrer<br />

Freizeit im Wengert Abwechslung<br />

zum Beruf. Ihre Hobbies sind Sport<br />

(Joggen, Pilates, Radfahren), Reisen<br />

und Nähen. Ihre Lieblingsweine sind<br />

Lemberger und Kerner. „Laufen habe<br />

ich im Weinberg gelernt“, sagte sie vor<br />

550 Besuchern in <strong>de</strong>r von SWR- Mo<strong>de</strong>ratorin<br />

Heike Lüttich humorvoll<br />

und souverän mo<strong>de</strong>rierten Wahl-Gala.<br />

Kenntnisreich-sympathisch beantwortete<br />

sie Fragen <strong>de</strong>r Jury zu <strong>de</strong>n Aufgaben<br />

<strong>de</strong>s Weinbauverban<strong>de</strong>s, zur Weinherstellung<br />

und zur Qualitätsweinprüfung.<br />

Württemberg ist für die neue<br />

Weinkönigin eine „tolle Kulturlandschaft“.<br />

Der Trollinger sei „für je<strong>de</strong><br />

Lebenslage passend“. Aktuelle politische<br />

Ereignisse waren ihr ebenso bekannt,<br />

wie die Taubertal-Weinbautrilogie<br />

aus Württemberg, Ba<strong>de</strong>n und<br />

Franken. Ihrem Vater Artur Hirsch hat<br />

sie mit ihrer Wahl <strong>das</strong> schönste Geschenk<br />

gemacht. Er feierte eine Stun<strong>de</strong><br />

nach Bekanntgabe <strong>de</strong>s Wahlergebnisses<br />

Geburtstag. Unter <strong>de</strong>m Jubel<br />

ihrer Familie, Freun<strong>de</strong> und Fans, die<br />

originell mit Krönchen auf <strong>de</strong>m Kopf<br />

und Plakaten lautstark für Nina Stimmung<br />

machten, nahm Nina Hirsch die<br />

Krone aus <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n ihrer Vorgängerin<br />

Petra Hammer entgegen. Neue<br />

Weinprinzessin ist Stephanie Knapp.<br />

Sie kommt aus Schwaikheim im Remstal.<br />

Die 29-Jährige ist Veterinärmedizinische<br />

Fachangestellte und studiert<br />

Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn.<br />

Ihre Hobbies sind Reisen, Reiten, Gedichte<br />

schreiben und Zeichnen, Ko-<br />

chen, Lesen, gute Gespräche führen<br />

und Weine ent<strong>de</strong>cken. Ihre Lieblingsweine<br />

sind Lemberger, Acolon, Viognier,<br />

weißer Merlot, Barbera. Sechs<br />

junge Frauen zwischen 22 und 29<br />

Jahren hatten sich um die Nachfolge<br />

von Weinkönigin Petra Hammer aus<br />

Stuttgart-Untertürkheim und Weinprinzessin<br />

Stefanie Zimmer aus Kernen-Stetten<br />

beworben. Petra Hammers<br />

Bilanz: „Es war ein tolles, intensives<br />

und unvergessliches Jahr, <strong>das</strong> ich<br />

nicht missen möchte.“ Auch die neuen<br />

Weinhoheiten wer<strong>de</strong>n ein Jahr lang<br />

Repräsentantinnen <strong>de</strong>s Württemberger<br />

Weins bei rund 150 Veranstaltungen<br />

im In- und Ausland sein. Sie repräsentieren<br />

<strong>das</strong> Weinland Württemberg<br />

bei Ereignissen rund um <strong>de</strong>n Wein in<br />

Württemberg, Deutschland und Europa,<br />

bei Festen, hochrangigen politischen<br />

Ereignissen o<strong>de</strong>r Wein-Präsentationen<br />

unter an<strong>de</strong>rem in Metropolen<br />

wie Duisburg, München, Leipzig<br />

und Berlin. Gleich am Wahlabend<br />

nahm Nina Hirsch ihr neues Dienstfahrzeug,<br />

einen BMW 114i in Empfang.<br />

Erste offizielle Auftritte sind<br />

beim Gellmersbacher Weindorf, am 8.<br />

November in Berlin, am 15. November<br />

die Festveranstaltung zur 54. Lan<strong>de</strong>s-<br />

Wein- und -Sektprämiierung in Heilbronn<br />

und am 17. November die Eröffnung<br />

<strong>de</strong>s 18. Gipfeltreffens prämiierter<br />

Württemberger Weine und<br />

Sekte im Heilbronner Konzert- und<br />

Kongresszentrum Harmonie. Die 50.<br />

Württemberger Wahl 2013/2014 fin<strong>de</strong>t<br />

am 8. Nov. 2013 in Bad Mergentheim<br />

statt. T/F: gs/dö<br />

<strong>Sulmtal</strong> ● <strong>de</strong> 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!