09.01.2015 Aufrufe

Frankenstein (1910) - Das Dokument des Grauens

Frankenstein (1910) - Das Dokument des Grauens

Frankenstein (1910) - Das Dokument des Grauens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. <strong>Frankenstein</strong> (<strong>1910</strong>)<br />

In der nächsten Einstellung sehen wir <strong>Frankenstein</strong> in seinem Labor. Optisch ist<br />

die Szene durch ein Skelett dominiert, welches auf einem Stuhl sitzt. Daneben kniet<br />

<strong>Frankenstein</strong>, der in einem Topf eine mysteriöse Suppe anrührt. Diese leert er dann<br />

in einen riesigen Kessel, der im Bildhintergrund hinter zwei beweglichen Stahltüren<br />

steht.<br />

Dann verschließt <strong>Frankenstein</strong> die Stahltüren und betrachtet durch ein kleines Fenster<br />

die sich in der Kammer vollziehende Reaktion.<br />

Als Kenner von Gruselfilmen wundern Sie sich jetzt wahrscheinlich über das in<br />

<strong>Frankenstein</strong> (<strong>1910</strong>) gezeigte Experiment. Wird das Monstrum normalerweise nicht<br />

durch die Einwirkung von Elektrizität zum Leben erweckt Und weshalb wird von<br />

dem Bösen in <strong>Frankenstein</strong> gesprochen<br />

Nun, Mary Wollstonecraft Shelley<br />

gibt sich in ihrem Roman hinsichtlich<br />

der Schöpfungsszene sehr bedeckt. Sie<br />

schreibt nicht, wie die Kreatur geschaffen<br />

wird. Die Assoziation mit Elektrizität,<br />

welche heute in den Köpfen der<br />

Zuschauer vorherrscht, entstammt James<br />

Whales <strong>Frankenstein</strong> (1931), nicht dem<br />

Roman. Aber es gibt noch einen weiteren<br />

Grund, weshalb sich <strong>Frankenstein</strong><br />

(<strong>1910</strong>) hier auf Motive der Alchemie beschränkt<br />

und den Schöpfungsprozess wie<br />

ein Hexenwerk darstellt. Dieser Grund<br />

ist erneut Thomas Edison. Edison war<br />

Abbildung 23.7: <strong>Das</strong> Experiment beginnt<br />

vor allem als Erfinder und Forscher in der öffentlichen Meinung präsent. Eine große<br />

Zahl moderner Neuerungen waren seine Errungenschaften und auch sein Kerngeschäft.<br />

Selbstverständlich konnte er in <strong>Frankenstein</strong> (<strong>1910</strong>) die Kreatur nicht als Ergebnis<br />

moderner Forschung oder gar der Elektrizität darstellen, damit hätte er sich<br />

schließlich selbst geschadet.<br />

<strong>Das</strong>s <strong>Frankenstein</strong> selbst nicht aus Absicht oder Fahrlässigkeit ein Monstrum erschaffen<br />

darf, hat auch mit dem Moralkodex der General Film Company, <strong>des</strong> auf die<br />

Inhalte von Filmen spezialisierten Ablegers der MPPC, zu tun. Der Text in der eingangs<br />

erwähnten, lange verlorenen Ausgabe von The Edison Kinetogram verdeutlicht<br />

dies: „Die Edison Company hat genauestens versucht, jegliche abstoßende Situationen<br />

zu eliminieren und die eigenen Anstrengungen auf die mystischen und psychologischen<br />

Probleme in dieser eigenartigen Geschichte zu konzentrieren. Wir haben<br />

sorgfältig alles vermieden, was in irgendeiner Weise Teile <strong>des</strong> Publikums schockieren<br />

könnte.“ Dies führte zu dem wesentlichen Unterschied zwischen dem <strong>Frankenstein</strong><br />

aus <strong>Frankenstein</strong> (<strong>1910</strong>) und jenem sich selbst überschätzenden (und in manchen<br />

Darstellungen auch völlig verrückten) Wissenschaftler aus dem Roman und unzähligen<br />

filmischen Referenzen: Edisons <strong>Frankenstein</strong> ist nicht aktiv für das Ergebnis seiner<br />

Experimente verantwortlich, sondern dieses ist das Ergebnis seines bösen zweiten Ichs,<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!