11.11.2012 Aufrufe

Palästinensisches Flüchtlingsproblem [PDF] - Talat-Alaiyan-Stiftung

Palästinensisches Flüchtlingsproblem [PDF] - Talat-Alaiyan-Stiftung

Palästinensisches Flüchtlingsproblem [PDF] - Talat-Alaiyan-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

9. ↑ Generaldelegation Palästinas: Statistik des PCBS zur Bevölkerungsentwicklung<br />

10. ↑ Welt auf einen Blick: Weltrangliste der Geburtenrate der Staaten der Welt<br />

11. ↑ Gunnar Heinsohn: Söhne und Weltmacht, Zürich 2006, S.31 ff.<br />

<strong>Palästinensisches</strong> <strong>Flüchtlingsproblem</strong><br />

Dieser Artikel von Wikipedia ist u.U. veraltet. Die neue Version gibt es hier.<br />

Das palästinensische <strong>Flüchtlingsproblem</strong> ist ein Teilaspekt des Nahostkonflikts und des<br />

Israelisch-palästinensischen Konflikts und bezeichnet die Frage was mit den vor dem<br />

arabisch-israelischen Krieg 1948 (mehr als 600 000 Flüchtlinge d.h. ca. 80 % der<br />

Bevölkerung) und später im Sechs-Tage-Krieg 1967 (ca. 300 000 Flüchtlinge) geflohenen<br />

Palästinensern geschehen soll. Die Flüchtlinge leben teilweise bis heute in Jordanien Libanon<br />

und anderen arabischen Staaten unterstützt vom UNRWA einer Hilfsorganisation der UNO in<br />

Flüchtlingslagern und bilden dort eine Minderheit die in allen Ländern außer Jordanien keine<br />

staatsbürgerlichen Rechte besitzt und teilweise systematisch diskriminiert wird. Von den<br />

arabischen Staaten werden sie als Druckmittel gegen Israel im Nahostkonflikt eingesetzt.<br />

Eine Gewährung des von den Flüchtlingen eingeforderten "Rechts auf Rückkehr" das die<br />

demographische Identität des Staates Israel in Frage stellen würde wird von Israel bis heute<br />

abgelehnt. Der Landbesitz die Häuser und bewegliche Habe der Flüchtlinge wurde zum<br />

großen Teil von Israel enteignet. Nicht geflohene Araber besitzen jedoch abgesehen von mit<br />

dem Militärdienst verbundenen Privilegien volle staatsbürgerliche Rechte (Wahlrecht eigene<br />

Schulen und kulturelle Einrichtungen arabisch ist zweite Staatssprache in Israel teilweise<br />

eigene Zivilgerichtsbarkeit etc.) und stellen knapp ein Fünftel der israelischen Bevölkerung.<br />

Wenige Kapitel in der Geschichte sind so umstritten wie die Flucht oder Vertreibung des<br />

palästinensischen Volkes in der Folge des UN Teilungsbeschlusses und des arabischisraelischen<br />

Krieges 1948 . Von arabischer Seite wird von einer geplanten Vertreibungsaktion<br />

Israels gesprochen so z. B. Sami Hadawi: ?In Wahrheit fasste die zionistische Bewegung ihre<br />

Politik zusammen in dem Ziel die palästinensischen Araber aus ihrer Heimat und ihrem Land<br />

zu vertreiben (und damit Platz zu schaffen für die geplante Masseneinwanderung).? Auf<br />

israelischer Seite wird dagegen davon gesprochen dass die Flucht freiwillig war und dass sie<br />

aufgrund von Aufrufen arabischer Nachbarstaaten die Bevölkerung zu evakuieren erfolgt sei:<br />

?The refugees had been confident that their absence from Palestine would not last long: that<br />

they would return within a few days ? within a week or two. Their leaders had promised them<br />

that the Arab armies would crush the Zionist gangs very quickly and that there would be no<br />

need for panic or fear of a long exile.?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!