11.11.2012 Aufrufe

Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte - Universität Hamburg

Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte - Universität Hamburg

Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur G. EBELING: Die königlich-priesterliche Freiheit, in:<br />

DERS., Lutherstudien, Bd. III, 1985, 157-180;<br />

E. JÜNGEL: Zur Freiheit eines Christenmenschen. Eine Erinnerung an<br />

Luthers Schrift, 1991;<br />

J. WOLFF: Martin Luthers ?innerer Mensch?, Lutherjahrbuch 75<br />

(2008), 31-66; B. HAMM / M. WELKER: Die Reformation. Potentiale<br />

der Freiheit, 2008; B. HAMM: Zwinglis Reformation der Freiheit, 1988.<br />

LV-Nummer: 51-34.02.1<br />

LV-Name: Augustins Theorie des menschlichen Selbstbewusstseins in "De Trinitate"<br />

Dozent/in: Henrik Holm<br />

Zeit/Ort: 2 st., Mo 12:15–13:45 Sed 19, 115 ab 18.10.10 Patristisches Proseminar;<br />

<strong>für</strong> Pfarramtsstudierende, auch buchbar <strong>für</strong> andere Studiengänge (außer LAPS <strong>und</strong> Bachelor)<br />

Max. Teilnehmer 50<br />

Kommentare/ Inhalte In seinem Werk, De Trinitate, das zu den interessantesten Leistungen<br />

der Theologie- <strong>und</strong> Philosophiegeschichte gehört, entwickelt Augustin<br />

eine Theorie des menschlichen Selbstbewusstseins, die ihren<br />

Ausgangspunkt in der Dreieinigkeit Gottes nimmt. Augustin versteht<br />

die Struktur des menschlichen Geistes als ein Bild des trinitarischen<br />

Gottes. Anhand einschlägiger Texte aus De trinitate soll in das<br />

wissenschaftliche Arbeiten der <strong>Kirchen</strong>geschichte eingeführt werden.<br />

Dabei ist der historische Kontext unerlässlich zum Verständnis des<br />

Werkes.<br />

Literatur - Augustin, De Trinitate, Lateinisch/Deutsch, <strong>Hamburg</strong> 2001 (Zur<br />

Anschaffung dringend empfohlen); - Kreuzer, J.: Augustin zur<br />

Einführung, <strong>Hamburg</strong> 2000. 2. Aufl. (Zur Anschaffung empfohlen); -<br />

Brachtendorf, J.: Die Struktur des menschlichen Geistes,<br />

Selbstreflexion <strong>und</strong> Erkenntnis Gottes in "De Trinitate", <strong>Hamburg</strong><br />

2000.<br />

LV-Nummer: 51-34.03.1<br />

LV-Name: Gekreuzigter <strong>und</strong> Antichrist. Christusfigurationen bei Friedrich Nietzsche.<br />

Dozent/in: Jens Wolff<br />

Zeit/Ort: 2 st., Do 16:15–17:45 Sed 19, 115 ab 21.10.10<br />

Buchbar <strong>für</strong> alle BA-Studiengänge (freier Wahlbereich);<br />

kann auch als religionswissenschaftliche Übung belegt werden (BA-04.1).<br />

Leistungen 4,0000<br />

Max. Teilnehmer 50<br />

Kommentare/ Inhalte Nihilismus <strong>und</strong> Atheismus sind zentrale Herausforderungen des<br />

Christentums in der Gegenwart. Häufig erscheint diese Provokation<br />

verb<strong>und</strong>en mit dem Namen Friedrich Nietzsches. Aber er war zugleich<br />

der Auffassung: "Christus am Kreuze ist das erhabenste Symbol -<br />

immer noch" (KSA 12,108,17). In der Lehrveranstaltung wollen wir<br />

versuchen, durch Arbeit an Bild, Symbol <strong>und</strong> Mythos Nietzsches<br />

ambivalenter Fassung von Passion <strong>und</strong> Passivität auf die Spur zu<br />

kommen.<br />

Literatur - F. Nietzsche: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, hg. von<br />

Giorgio Colli / Mazzino Montinari, München 1988; - Heinrich Detering:<br />

Der Antichrist <strong>und</strong> der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte,<br />

Göttingen 2010; - Jens Wolff: Metapher <strong>und</strong> Kreuz. Studien zu Luthers<br />

Christusbild, HUTh 47, Tübingen 2005.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!