11.11.2012 Aufrufe

Die Freibäder in Titisee-Neustadt erwarten Ihren Besuch

Die Freibäder in Titisee-Neustadt erwarten Ihren Besuch

Die Freibäder in Titisee-Neustadt erwarten Ihren Besuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 23 Donnerstag, den 08. September 2011<br />

Demenz-Sprechstunde<br />

des caritativen Altenhilfeverbundes, Rat und<br />

Hilfe für Angehörige von Menschen mit Demenz;<br />

Sprechstunde: Montag – Freitag von<br />

11.00 – 12.00 Uhr <strong>in</strong> der Tagespflege St. Raphael,<br />

Schottenbühlstraße 70, 79822 <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong><br />

oder Demenz-Beratungstelefon<br />

07651 499-601.<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs –<br />

Gruppe Hochschwarzwald im<br />

Landesverband Baden-<br />

Württemberg e.V.<br />

Auffangen – Information – Begleiten – Treffen<br />

jeden 1. Montag im Monat. Neue Betroffene<br />

herzlich willkommen! Nähere Auskunft:<br />

Helga Hasenfratz – Tel. 07651 2361.<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, K<strong>in</strong>der u. Jugendliche<br />

des Caritasverbands Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Adolph-Kolp<strong>in</strong>g-Straße 19 (Thomasheim),<br />

79822 <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong>, Tel. 07651 911880,<br />

email: erziehungsberatung.hochschw@caritas-bh.de,www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de<br />

Sprechstunde für rechtliche Betreuer<br />

und zur Vorsorgevollmacht<br />

<strong>in</strong> <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong><br />

Durch Unfall, Krankheit oder Alter können<br />

Menschen <strong>in</strong> die Lage kommen, ihre Angelegenheiten<br />

nicht mehr selbst regeln zu können.<br />

In e<strong>in</strong>er Vorsorgevollmacht können<br />

Volljährige <strong>in</strong> gesunden Tagen festlegen,<br />

wer dann die Angelegenheiten regeln soll.<br />

Liegt ke<strong>in</strong>e Vollmacht vor, so bestellt das Betreuungsgericht<br />

e<strong>in</strong>en rechtlichen Betreuer.<br />

Angehörige und Ehrenamtliche rechtliche<br />

Betreuer können sich mit allen Fragen rund<br />

um die Betreuung an den Betreuungsvere<strong>in</strong><br />

SKM Breisgau / Hochschwarzwald wenden.<br />

Außerdem <strong>in</strong>formiert der SKM zur Vorsorgevollmacht.<br />

Seit kurzem bietet der SKM monatliche<br />

Sprechstunden <strong>in</strong> <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong> an. Der<br />

SKM ist außerdem telefonisch erreichbar unter<br />

0761 34621. <strong>Die</strong> Angebote des SKM s<strong>in</strong>d<br />

kostenlos und konfessionsübergreifend.<br />

Nächte Term<strong>in</strong>e der Sprechstunde <strong>in</strong> <strong>Titisee</strong>-<br />

<strong>Neustadt</strong>, Hauptstr. 16, Haus Adler Post:<br />

12. September, 16-18 Uhr<br />

10. Oktober, 16-18 Uhr<br />

14. November, 17-19 Uhr<br />

Vortragsabend<br />

am 21.09.2011 um 19:30 Uhr <strong>in</strong><br />

der HELIOS Kl<strong>in</strong>ik <strong>Neustadt</strong><br />

im Schulungsraum:<br />

Chaos K<strong>in</strong>derzimmer<br />

Tipps und Informationen über<br />

Machtkämpfe, Grenzsetzung und e<strong>in</strong>e gesunde<br />

Ordnung.<br />

Referent<strong>in</strong>: Ursula Sodermanns, Dipl. Sozialpädagog<strong>in</strong>.<br />

Der Abend ist kostenlos!<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Bei Rückfragen Telefon 07651 93990, Yael<br />

Leshem-Nägele, Diakonisches Werk.<br />

Antigewalttra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Jugendliche<br />

Nach den Sommerferien startet wieder das<br />

Antigewalttra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im Hochschwarzwald.<br />

Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e Kooperation zwischen<br />

der Jugendpflege <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong> und dem<br />

Diakonischen Werk Breisgau-Hochschwarzwald.<br />

Durchgeführt wird es von der Jugendpfleger<strong>in</strong><br />

Frau Sander und Herrn Rollenbeck<br />

vom Jugendmigrationsdienst.<br />

Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wird für Jugendliche von 10 - 14<br />

Jahren angeboten, die öfter durch aggressives<br />

oder gewalttätiges Verhalten auffällig<br />

geworden s<strong>in</strong>d. Es umfasst 10 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstunden,<br />

e<strong>in</strong>en Infoabend und e<strong>in</strong>en Abschlusstag.<br />

<strong>Die</strong> Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen<br />

s<strong>in</strong>d ab sofort möglich.<br />

Weitere Informationen erhalten sie bei Frau<br />

Sander, Tel. 07651 9729089 oder Herrn Rollenbeck,<br />

Tel. 07651 9399-12.<br />

K<strong>in</strong>oabend „Geburt“<br />

Das Diakonische Werk präsentiert <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit dem Krone-Theater <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong><br />

den Film „Geburt“. <strong>Die</strong>ser<br />

Film zeigt e<strong>in</strong>e Geschichte, <strong>in</strong> der die wichtigen<br />

Momente e<strong>in</strong>er Schwangerschaft dargestellt<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> Abendvorstellung f<strong>in</strong>det am 28.9. um 20<br />

Uhr statt. Wenn ihr Babysitter ke<strong>in</strong>e Zeit hat<br />

oder Sie aus anderen Gründen nicht an der<br />

Abendvorstellung teilnehmen können, bieten<br />

wir e<strong>in</strong>e Vorstellung am Donnerstag, den<br />

29.9. um 10 Uhr an.<br />

So können Sie auch mit ihren Babys e<strong>in</strong>en<br />

K<strong>in</strong>ofilm sehen- das Licht wird gedämpft und<br />

der Film nicht <strong>in</strong> voller Lautstärke gezeigt, sodass<br />

Ihre Kle<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>fach weiterschlafen<br />

können.<br />

Im Anschluss laden wir zu e<strong>in</strong>em Erfahrungsaustausch<br />

geme<strong>in</strong>sam mit den Filmemachern<br />

Silvia Haselbeck und Erich Langjahr<br />

sowie den Hebammen Frau Barsch und<br />

Frau W<strong>in</strong>kler e<strong>in</strong>. Der E<strong>in</strong>tritt kostet 6 Euro,<br />

Zuschlag Loge 1 Euro. Um Reservierung<br />

wird gebeten.<br />

Bei Fragen können Sie sich an Diakonische<br />

Werk <strong>Neustadt</strong>, Christ<strong>in</strong>a Hahne wenden,<br />

Telefon 07651 9399-18, Mail: christ<strong>in</strong>a.hahne@diakonie.ekiba.de.<br />

Reservierung unter<br />

www.krone-theater.de.<br />

Sprachhelfer<strong>in</strong> für <strong>Titisee</strong> gesucht<br />

Das Diakonische Werk sucht e<strong>in</strong>e kompetente<br />

Sprachhelfer<strong>in</strong> für den K<strong>in</strong>dergarten im<br />

Ortsteil <strong>Titisee</strong>. <strong>Die</strong> Sprachhilfe f<strong>in</strong>det zweimal<br />

wöchentlich statt und dauert jeweils e<strong>in</strong>e<br />

Stunde. Erfahrungen <strong>in</strong> der Gruppenarbeit<br />

oder pädagogische Kompetenzen s<strong>in</strong>d erforderlich.<br />

Für die ehrenamtliche Tätigkeit gibt<br />

es e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, würden<br />

wir uns über <strong>Ihren</strong> Anruf freuen.<br />

Diakonisches Werk, 07651 9399-0, Mart<strong>in</strong>a<br />

Dengler 07651 4284.<br />

Helios Kl<strong>in</strong>ik <strong>Titisee</strong>-<br />

<strong>Neustadt</strong><br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei<br />

Herz-Kreislaufstillstand<br />

Am Donnerstag den 22. September 2011<br />

wird der Oberarzt der Anästhesie und Ärztliche<br />

Leiter des Notarztstandortes <strong>Titisee</strong>-<br />

<strong>Neustadt</strong> Dr. Michael Preuss um 19 Uhr <strong>in</strong><br />

der Cafeteria der HELIOS Kl<strong>in</strong>ik <strong>Titisee</strong>-<br />

<strong>Neustadt</strong> zum Thema “Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

bei Herz-Kreislaufstillstand”<br />

referieren und dabei die aktuellen Reanima-<br />

tionsleitl<strong>in</strong>ien der Europäischen Wiederbelebungsgesellschaft<br />

präsentieren. Im Anschluss<br />

an den Vortrag steht Dr. Michael<br />

Preuss für Fragen zur Verfügung. Für den<br />

kostenfreien Vortragsabend s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Vorkenntnisse<br />

notwendig. E<strong>in</strong>e Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

“K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Bewegung”<br />

Fortbildungstage der Badischen<br />

Sportjugend<br />

Mehr bewegen, besser essen! Das ist die<br />

Haupt-Botschaft des Projekts “K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Bewegung”<br />

der Badischen Sportjugend Freiburg<br />

(bsj). Zusammen mit dem Badischen<br />

Sportbund Freiburg e.V. und der Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik Freiburg bietet die<br />

bsj <strong>in</strong>teressierten Kommunen e<strong>in</strong>e Fortbildungsreihe<br />

vor Ort an. Das Besondere ist dabei<br />

die Mischung aus K<strong>in</strong>dergärten, Grundschulen<br />

und Sportvere<strong>in</strong>en. Das Projekt f<strong>in</strong>det<br />

nun erstmals <strong>in</strong> Löff<strong>in</strong>gen statt. An den<br />

Tagen 12.10., 09.11. und 30.11. können sich<br />

<strong>in</strong> der Löff<strong>in</strong>ger Dreifeldsporthalle bis zu 50<br />

Teilnehmer für das Spielen und Üben mit<br />

K<strong>in</strong>dern fit machen. <strong>Die</strong> bsj möchte Erzieher/<strong>in</strong>nen,<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen und Übungsleiter/<strong>in</strong>nen<br />

dar<strong>in</strong> unterstützen, K<strong>in</strong>dern die Freude<br />

an der Bewegung zu vermitteln. Außerdem<br />

sollen die Teilnehmer für das Thema Fettleibigkeit<br />

(Adipositas) bei K<strong>in</strong>dern sensibilisiert<br />

werden. Hierfür konnte Frau PD Dr. Ulrike<br />

Korsten-Reck von der Med. Universitätskl<strong>in</strong>ik<br />

Freiburg gewonnen werden. Sie ist seit<br />

vielen Jahren auf diesem Gebiet führend und<br />

liefert zum Teil alarmierende Fakten. Noch<br />

s<strong>in</strong>d bei den Fortbildungstagen Plätze frei,<br />

weitere Informationen gibt es bei Frau<br />

Schulz unter Tel. 07654 80272.<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Forum im<br />

Deutschen Roten Kreuz<br />

Neue Kurse für Eltern mit <strong>Ihren</strong> K<strong>in</strong>dern<br />

im September<br />

Am <strong>Die</strong>nstag 20. 09. 2011 beg<strong>in</strong>nen beim<br />

Deutschen Roten Kreuz wieder neue Spielund<br />

Kontaktgruppenkurse für Eltern mit ihren<br />

K<strong>in</strong>dern. Um 9.00 Uhr beg<strong>in</strong>nt der Kurs für Eltern<br />

mit 2-jährigen K<strong>in</strong>dern. In der Gruppe für<br />

die Eltern mit 2½-jährigen K<strong>in</strong>dern, die um<br />

10.30 Uhr beg<strong>in</strong>nt gibt es noch freie Plätze.<br />

Anmeldungen nimmt das DRK unter Tel.<br />

07651 2006-0 entgegen<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Freiburg,<br />

Jostalstr. 10, 79822 <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong>,<br />

Tel. 07651 2006-21.<br />

LEADER Aktionsgruppe<br />

Südschwarzwald<br />

Veranstaltungsh<strong>in</strong>weis<br />

E<strong>in</strong>kaufen, Arzt- oder Verwandtenbesuch,<br />

Volkshochschulkurs, …Mobilität ist e<strong>in</strong> wesentlicher<br />

Lebensfaktor. Aber gerade im<br />

Schwarzwald mit se<strong>in</strong>er schwierigen Topographie,<br />

kle<strong>in</strong>en Weilern und abgelegenen<br />

E<strong>in</strong>zelhöfen stößt die Teilhabe am öffentlichen<br />

Leben ohne eigenes Auto schnell an<br />

Grenzen. Was können der öffentliche Nahverkehr,<br />

Bürgerbusse oder privates Carshar<strong>in</strong>g<br />

zur Mobilitätssicherung im ländlichen<br />

Raum beitragen und wie mobil müssen<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen se<strong>in</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!