11.01.2015 Aufrufe

Protokoll vom 11.05.2006 - Allgemeine I

Protokoll vom 11.05.2006 - Allgemeine I

Protokoll vom 11.05.2006 - Allgemeine I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SE Aktuelle Themen psychologischer Forschung (602.848) SS06<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>vom</strong> <strong>11.05.2006</strong><br />

Anwesende: Prof. Kaernbach, TeilnehmerInnen siehe Anwesenheitsliste<br />

<strong>Protokoll</strong>ant: Jürgen Kurzmann<br />

Ort: Institut für Psychologie, SR 02.31<br />

Zeit: 13:00-14:30<br />

Inhalt<br />

1. Referat: Kognitives Training bei Demenz, Markus Hofbauer<br />

2. Referat: Persönlichkeit als Prädiktor für den beruflichen Erfolg, Sabine Bergner<br />

ad 1) Referat von Markus Hofbauer<br />

Diskussion:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Artikel: Bernhardt T., Maurer K., Frölich L. (2002). Der Einfluss eines alltagsbezogenen<br />

kognitiven Trainings auf die Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung von<br />

Personen mit Demenz. Zeitschrift fuer Gerontologie und Geriatrie, 35, 32-38.<br />

Ist die kortikale Demenz im ICD-10 nicht aufgeführt<br />

Nicht als eigene Gruppe, sondern nur in Zusammenhang mit vaskulärer Demenz und<br />

Multiinfarkt-Demenz.<br />

Wurden die Bedingungen für Kontroll- und Versuchsgruppe im vorgestellten Artikel<br />

möglichst ähnlich gehalten<br />

Nein. Das Plazebo-Treatment der Kontrollgruppe (Gesprächsrunde) wurde nur einmal, das<br />

Treatment der Versuchsgruppe jedoch zweimal pro Woche durchgeführt.<br />

Welche weitere Kontrollgruppe wäre sinnvoll<br />

Eine zusätzliche Kontrollgruppe, die klassische Trainingsmethoden erhält (z.B.:<br />

Mnemotechnik), um den Vergleich zwischen alltagsbezogenen (vgl. Titel/Ziel der Arbeit)<br />

und klassischen Trainingsmethoden herstellen zu können und somit eine bedeutungsvollere<br />

Aussage zu erhalten, als: „die vorgestellte neue Intervention ist auch wirksam“<br />

Sind die drei verwendeten Schwerpunkte des alltagsbezogenen Trainings (vgl. Referat) aus<br />

einem theoretischen Hintergrund abgeleitet bzw. ausgewählt<br />

Der Artikel gibt darüber keinen Aufschluss.<br />

Sind ältere Menschen für das Training am Computer schwerer zu motivieren, als für andere<br />

Trainingsmethoden<br />

Generell zeigt sich, dass die Motivation zur Teilnahme an einem Training ansich schwer ist,<br />

jedoch spielt das Faktum, dass das Training am Computer stattfindet, keine Rolle.<br />

Stellt das „Arbeiten am Computer“ eine Moderatorvariable für das Training dar, indem<br />

ältere Menschen zum Beispiel Ängste oder Abneigungen gegenüber dem Computer zeigen<br />

Das konnte in der Studie von M. Hofbauer nicht beobachtet werden. Es gab z.B. während<br />

der 16-wöchigen Intervention keinen einzigen Ausfall. Es ist jedoch anzumerken, dass der<br />

Computer an die Bedürfnisse angepasst war, z.B. Eingabegerät mit großen Tasten bzw.<br />

Touchscreen anstatt Tastatur.


●<br />

●<br />

Wie ist es möglich, dass die Effekte vor und nach der Intervention in der Versuchsgruppe<br />

x 1<br />

=3.4, x 2<br />

=3.1, x delta<br />

=−0.3 und in der Kontrollgruppe ( x 1<br />

=2.1, x 2<br />

=2.1,<br />

x delta<br />

=0.1 ), hochsignifikant sind (p=0.0033) jedoch die Unterschiede zwischen den<br />

Gruppen x 1delta<br />

=1.3, x 2delta<br />

=1 nicht<br />

Es muss sich augenscheinlich um einen Fehler handeln!<br />

Wichtiger Tipp von Prof. Kaernbach: Immer eine Plausibilitätsprüfung der mit SPSS<br />

errechneten Ergebnisse durchführen!<br />

Ist es zulässig eine Selegierung (z.B. von Ausreißern) vorzunehmen, um im Prätest<br />

festgestellte, signifikante Unterschiede zwischen Versuchgruppe und Kontrollgruppe<br />

auszugleichen<br />

Selegierung bringt eine Reihe anderer methodischer Konsequenzen, die dann zu beachten<br />

sind. Besser: Neu randomisieren und zuteilen.<br />

ad 2) Referat von Sabine Bergner<br />

Diskussion:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

* wird<br />

Artikel: Barrick M.R., Mount M.K., Judge T.A. (2001). Personality and Performance at the<br />

Beginning of the New Millenium: What Do We Know and Where Do We Go Next<br />

Int. Journal of Selection and Assessment, 9-1/2, 9-30.<br />

Ist es möglich bzw. sinnvoll die BigFive Faktoren, oder eine noch stärkere Reduktion der<br />

Persönlichkeit auf einen Faktor („allgemeiner Lebenserfolg“) als Prädiktor für beruflichen<br />

Erfolg heranzuziehen<br />

Dass mit den BigFive Skalen vielleicht weniger Persönlichkeit, als allgemeiner<br />

Lebenserfolg gemessen wird liegt eventuell daran, dass die Skalen (unbewusst) in diese<br />

Richtung definiert wurden.<br />

Zu Bemerken ist auch, dass die Autoren der vorgestellte Studie die Skala Neurotizismus in<br />

Richtung Emotionale Stabilität umgedreht haben, um positive Korrelationen zur erhalten.<br />

Der Vergleich spezifischerer Prädiktoren mit spezifischeren Kriterien für den beruflichen<br />

Erfolg ist sinnvoller und korreliert i.A. höher.<br />

Ist Korrelation bzw. ein lineares Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs sinnvoll<br />

Das ist grundlegender Bestandteil der Untersuchung von Sabine Bergner. Es liegt die<br />

Annahme nahe, dass ein linearer Zusammenhang in den meisten Fällen nicht gegeben sein<br />

wird. So mag* zum Beispiel sehr geringe als auch sehr große Offenheit ungünstig für den<br />

Berufserfolg eines Managers sein und ein Idealbereich zwischen den beiden Extremen<br />

existieren. Dadurch könnten auch die teils schwachen Korrelation erklärt werden.<br />

Tipp von Prof. Kaernbach: Auswertung durch Visualisierung! Solche (aber auch viele<br />

andere) Zusammenhänge sind am besten durch grafische Darstellung erfass- und<br />

beschreibbar!<br />

Wenn der Artikel dazu animiert, weg von deskriptiver Forschung hin zu Klärung der<br />

kausalen Interaktionen zu gehen, wie können entsprechende Hypothesen generiert werden<br />

In der Untersuchung von Sabine Bergner wird die Hypothesengeneration basierend auf<br />

Experteninterviews (z.B. Personalmanager) durchgeführt. Weiters soll das Symetriemodell<br />

von Brunswick eine bedeutende Rolle für die Zuordnung von Prädiktoren und Kriterien<br />

dienen. Problematisch könnte dabei eine zu große inhaltiche Annäherung darstellen, die die<br />

Differenzierung zwischen Prädiktor und Kriterium verschwinden lässt.<br />

Tipp von Prof. Kaernbach: Rohdaten vorhergehender Studien anfordern und diese mit nicht<br />

linearen Modellen (Visualisierung) auswerten, um Voruntersuchungen für Interaktionen<br />

durchzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!