11.01.2015 Aufrufe

Anwendungshandbuch – Rechnen mit ... - Hochschule Trier

Anwendungshandbuch – Rechnen mit ... - Hochschule Trier

Anwendungshandbuch – Rechnen mit ... - Hochschule Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

2 Anwendungsbeispiel<br />

In diesem Abschnitt werden nun die Einsatzmöglichkeiten des Programms anhand eines Beispiels<br />

veranschaulicht. Erst werden drei Schieberegisterfolgen aus Schieberegisters <strong>mit</strong> pri<strong>mit</strong>iven<br />

Rückkopplungspolynomen erzeugt, um aus diesen schließlich, <strong>mit</strong> Hilfe der Geffefunktion, eine<br />

neue Folgen zu berechnen.<br />

Zuerst sollte man in den Registern auf „Schieberegisterinfos“ wechseln, um dort das<br />

Rückkopplungspolynom auf Pri<strong>mit</strong>ivität zu prüfen. Nun wird das vorhandene Schieberegister der<br />

Länge 2, <strong>mit</strong> Hilfe des Buttons „Länge inc.“, auf die Länge 5 erweitert. Da das eingestellte<br />

Rückkopplungspolynom f(X) = X 5 + 1 nicht irreduzibel ist, ändern wir es durch einen Linksklick,<br />

oben in der Schieberegisteranzeige auf f(X) = X 5 + X 2 + 1. Dieses Polynom ist, wie in den<br />

Schieberegisterinfos zu erkennen irreduzibel. Nun muss der Zustand des Registers noch vom<br />

Nullzustand, durch Klicken auf eine Speicherzelle, in einen anderen beliebigen Startzustand<br />

geändert und durch „Folge erzeugen“ eine neue Folge erzeugt werden. Wir wählen dieses mal den<br />

Startzustand 10000. Nachdem die Folge erzeugt worden ist, speichern wir sie für späteren Gebrauch<br />

im Zwischenspeicher.<br />

Abbildung 2.1: Neue Folge erzeugt und gespeichert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!