11.01.2015 Aufrufe

Handlungsanleitung basik-net - Amadeus-handwerk.de

Handlungsanleitung basik-net - Amadeus-handwerk.de

Handlungsanleitung basik-net - Amadeus-handwerk.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etriebsaerztliche<br />

und<br />

sicherheitstechnische Unterstützung von<br />

kleinstbetrieben<br />

Handlungshilfe<br />

zur betriebsärztlichen und<br />

sicherheitstechnischen Betreuung<br />

kleiner Handwerksbetriebe<br />

www.<br />

.<strong>de</strong><br />

geför<strong>de</strong>rt vom<br />

fachlich begleitet durch


Impressum<br />

<strong>basik</strong>-<strong>net</strong><br />

„Kleine Betriebe zeitgemäß betriebsärztlich und sicherheitstechnisch unterstützen –<br />

Wege in die Zukunft“<br />

Autor:<br />

Fred Graumann<br />

uve GmbH für Managementberatung<br />

Das Mo<strong>de</strong>llvorhaben <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llprogramms zur Bekämpfung<br />

arbeitsbedingter Erkrankungen<br />

geför<strong>de</strong>rt vom:<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Arbeit und Soziales<br />

fachlich begleitet durch: Bun<strong>de</strong>sanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin<br />

Alle Rechte einschließlich <strong>de</strong>r fotomechanischen Wie<strong>de</strong>rgabe und <strong>de</strong>s auszugsweisen<br />

Nachdruckes sind vorbehalten.<br />

September 2008


Projektpartner<br />

Innung Farbe Gestaltung Bautenschutz Köln <strong>de</strong>r Maler und Lackierer<br />

(fe<strong>de</strong>rführend)<br />

Geschäftsführer: RA Ernst Girkes<br />

Telefon 0221 3310726<br />

E-Mail: info@farbe-koeln.<strong>de</strong><br />

Maler- und Lackiererinnung Berlin<br />

Geschäftsführerin: Dipl. Kauffrau Julia Gustavus<br />

Telefon 030 2232860<br />

E-Mail info@malerinnung-berlin.<strong>de</strong><br />

Maler- und Lackiererinnung Lindau/Bo<strong>de</strong>nsee<br />

Obermeister Ulrich Kaiser<br />

Telefon 08382 4127<br />

E-Mail farben-kaiser@t-online.<strong>de</strong><br />

Maler und Lackierer Innungsverband Westfalen<br />

Geschäftsführer: Peter Schuchart<br />

Telefon 0231/556996-0<br />

E-Mail westfalen@maler-lackierer-nrw.<strong>de</strong><br />

Zentralverband <strong>de</strong>s Deutschen Dach<strong>de</strong>cker<strong>handwerk</strong>s -<br />

Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik - e.V.<br />

Geschäftsführer: Josef Rühle<br />

Telefon 0221 3980380<br />

E-Mail zvdh@dach<strong>de</strong>cker.<strong>de</strong><br />

Dach<strong>de</strong>cker-Innung Köln<br />

Geschäftsführer: Heinz-Ludwig Wies<br />

Telefon 02236 64141<br />

E-Mail e-mail@dach<strong>de</strong>cker-Innung-koeln.<strong>de</strong><br />

Bun<strong>de</strong>sinnung für das Gerüstbauer-Handwerk<br />

Geschäftsführer: Lothar Bün<strong>de</strong>r<br />

Telefon 0221 870600<br />

E-Mail info@geruestbau<strong>handwerk</strong>.<strong>de</strong><br />

Betriebsärzte <strong>de</strong>s AMD <strong>de</strong>r BG BAU<br />

Stellv. Leiter AMD TBD Region Hannover: Wolfgang Stroh<br />

Telefon 0511 9872589<br />

E-Mail wolfgang.stroh@bgbau.<strong>de</strong><br />

uve GmbH für Managementberatung<br />

Geschäftsführer: Dr. Michael Meetz<br />

Telefon 030 31582-465<br />

E-Mail: h.siekmann@uve.<strong>de</strong>


Vorwort<br />

Diese Handlungshilfe ist ein Ergebnis aus <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>llvorhaben zur Unterstützung von<br />

Betrieben mit bis zu 10 Beschäftigten durch eine praxisorientierte Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Grundbetreuung und <strong>de</strong>r anlassbezogenen Betreuung in Handwerksbetrieben auf<br />

Grundlage <strong>de</strong>r neuen Unfallverhütungsvorschrift BGV A2 „Betriebsärzte und Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit“.<br />

Das Projekt ist im För<strong>de</strong>rschwerpunkt 2005 „Kleine Betriebe zeitgemäß betriebsärztlich<br />

und sicherheitstechnische unterstützen - Wege in die Zukunft“ im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Mo<strong>de</strong>llprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen durch das Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Arbeit und Soziales (BMAS) geför<strong>de</strong>rt und durch die Bun<strong>de</strong>sanstalt<br />

für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich begleitet wor<strong>de</strong>n.<br />

Durch das Mo<strong>de</strong>llprogramm 1 wer<strong>de</strong>n seit 1993 Vorhaben im Bereich <strong>de</strong>s Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutzes mit einer in <strong>de</strong>r Regel dreijährigen Projektlaufzeit geför<strong>de</strong>rt. Ziel<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens ist, insbeson<strong>de</strong>re kleinen und mittleren Betrieben in Produktion,<br />

Handwerk und im Dienstleistungssektor, praktische Unterstützung und leicht verständliche<br />

Handlungshilfen zur Verfügung zu stellen. Damit sollen arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren<br />

und Erkrankungen verringert und die Arbeitgeber bei <strong>de</strong>r Umsetzung<br />

<strong>de</strong>s Arbeitsschutzes in die Praxis unterstützt wer<strong>de</strong>n. 2,3<br />

Oberstes Ziel <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> war, praxisorientierte Instrumentarien<br />

für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Kleinbetrieben zu<br />

entwickeln und zu erproben. Mit diesen Hilfsmitteln soll <strong>de</strong>n Unternehmern die Umset-<br />

1 www.baua.<strong>de</strong><br />

Auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wer<strong>de</strong>n alle Mo<strong>de</strong>llvorhaben<br />

<strong>de</strong>r seit 1999 ausgeschriebenen För<strong>de</strong>rschwerpunkte vorgestellt.<br />

2 Weitere Links zum Thema: www.inqa-mittelstand.<strong>de</strong><br />

Der Initiativkreis ›Mittelstand‹ will für kleinere und mittlere Unternehmen unter an<strong>de</strong>rem das vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Know-how im Bereich von Sicherheit, Gesundheit und Wettbewerbsfähigkeit bei <strong>de</strong>r Arbeit effizienter<br />

zusammenführen, aufbereiten, verbreiten, Hinweise und Informationen transportieren, Antworten auf<br />

bestimmte Fragen geben und Lösungsmo<strong>de</strong>lle vorstellen. Initiatoren und Promotoren <strong>de</strong>s Initiativkreises<br />

›Mittelstand‹ sind mittelständische Unternehmen, Gesundheitsexperten <strong>de</strong>r Krankenkassen und<br />

Unfallversicherungen, Wissenschaftler und Arbeitsschutzexperten <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r sowie<br />

Dienstleister aus Unternehmensberatungen und aus Forschung und Lehre<br />

http://gutepraxis.inqa.<strong>de</strong><br />

Die INQA-Datenbank ›Gute Praxis‹ enthält Beispiele speziell aus kleinen und mittleren Unternehmen<br />

die erfolgreich <strong>de</strong>n Arbeits- und Gesundheitsschutzes verbessert haben.<br />

Hier fin<strong>de</strong>n Sie in Ihrer Region Ansprechpartner, För<strong>de</strong>rer o<strong>de</strong>r Mitstreiter für eine neue Qualität <strong>de</strong>r<br />

Arbeit und profitieren vom Know-how aus <strong>de</strong>n Betrieben.<br />

http://osha.europa.eu/<br />

Im Factsheet 37 fin<strong>de</strong>n Sie Beispiele für die wirksame Unterstützung von KMU zur Verbesserung von<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r Arbeit.<br />

3 Links zu <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llprojekten <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rschwerpunkts 2005:<br />

www.ama<strong>de</strong>us-<strong>handwerk</strong>.<strong>de</strong><br />

Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit durch effiziente unternehmensbezogene Systemlösungen<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>/<br />

betriebsaerztliche und sicherheitstechnische unterstützung von kleinbetrieben<br />

www.gusik.info<br />

Gesund und sicher in Kleinbetrieben


zung gesetzlicher Anfor<strong>de</strong>rungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz wesentlich<br />

erleichtert wer<strong>de</strong>n.<br />

Unter <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rführung <strong>de</strong>r Maler- und Lackiererinnung Köln wur<strong>de</strong> dieses Projekt<br />

zusammen mit <strong>de</strong>n Maler- und Lackiererinnungen in Berlin und Lindau/Bo<strong>de</strong>nsee und<br />

<strong>de</strong>r uve GmbH für Managementberatung sowie <strong>de</strong>m Arbeitsmedizinischen Dienst <strong>de</strong>r<br />

BG BAU in Angriff genommen.<br />

In <strong>de</strong>r dreijährigen Projektlaufzeit (2005 bis 2008) wur<strong>de</strong>n ein Inter<strong>net</strong>portal für das<br />

Maler- und Lackierer<strong>handwerk</strong> mit Erweiterung für Dach<strong>de</strong>cker und Gerüstbauer sowie<br />

EDV-Programme zur Gefährdungsbeurteilung online und zum Gefahrstoffverzeichnis<br />

online entwickelt und erprobt.<br />

Insgesamt arbeiteten Unternehmer aus 157 Handwerksbetrieben, Fachleute aus <strong>de</strong>n<br />

Innungen und Verbän<strong>de</strong>n sowie Betriebsärzte <strong>de</strong>s AMD <strong>de</strong>r BG BAU und Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit <strong>de</strong>r uve GmbH gemeinsam an diesem Mo<strong>de</strong>llprojekt.<br />

Die Zielstellung, Projektergebnisse auf an<strong>de</strong>re Regionen und Branchen zu übertragen,<br />

konnte bereits nach <strong>de</strong>m ersten Projektjahr erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Unser beson<strong>de</strong>rer Dank gilt <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium für Arbeit und Soziales, das die<br />

Durchführung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llprojektes för<strong>de</strong>rte.<br />

Der Bun<strong>de</strong>sanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin danken wir für die fachliche<br />

Projektbegleitung. Herr Dr. med. Jürgen Kopske unterstützte uns als wissenschaftlicher<br />

Berater in <strong>de</strong>r Startphase <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llprojektes. Diese sehr gute Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m Projektteam konnten wir mit Frau Dr. Jana May-Schmidt erfolgreich fortsetzen.<br />

Frau Dr. Ilsetraut Hoepfner hat das Projekt seit Beginn fachlich begleitet und viele<br />

sehr hilfreiche fachliche Anregungen für die Projektbearbeitung gegeben. Gleichermaßen<br />

danken wir Frau Dr. Hoepfner beson<strong>de</strong>rs für die Unterstützung bei <strong>de</strong>r Projektpräsentation<br />

auf <strong>de</strong>r Messe A+A 2007 in Düsseldorf.<br />

Nicht zuletzt gilt unser Dank <strong>de</strong>n Handwerksbetrieben, die am Projekt teilgenommen<br />

haben, und ohne die eine erfolgreiche Umsetzung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens nicht möglich<br />

gewesen wäre.


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort...........................................................................................................................4<br />

Inhaltsverzeichnis .........................................................................................................6<br />

Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................8<br />

1 Zielstellung <strong>de</strong>r Handlungshilfe.........................................................................10<br />

2 Rechtliche Grundlagen.......................................................................................11<br />

2.1 Arbeitsschutzgesetzgebung......................................................................11<br />

2.2 Betreuungsmo<strong>de</strong>lle gemäß BGV A2 <strong>de</strong>r BG BAU....................................12<br />

2.2.1 Auswahl <strong>de</strong>s Betreuungsmo<strong>de</strong>lls ......................................................12<br />

2.2.2 Regelbetreuung bis 10 Beschäftigte .................................................12<br />

2.2.3 Alternative Betreuung bis 10 Beschäftigte ........................................14<br />

3 Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong>......................................................................................14<br />

3.1 Das Mo<strong>de</strong>llprojekt.......................................................................................14<br />

3.2 Vorteile und Nutzen ....................................................................................15<br />

3.3 Zielgruppe ...................................................................................................16<br />

4 Beschreibung <strong>de</strong>r Online-Instrumente..............................................................17<br />

4.1 Struktur <strong>de</strong>s Inter<strong>net</strong>portals ......................................................................17<br />

4.2 Checkliste Handlungsbedarf im Betrieb...................................................20<br />

4.3 Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung online.........................................21<br />

4.4 Gefahrstoffverzeichnis online ...................................................................24<br />

4.5 Weitere Leistungen <strong>de</strong>s Online-Expertenforums.....................................27<br />

4.5.1 Online-Expertenforum.......................................................................27<br />

4.5.2 Betreuung im Poolmo<strong>de</strong>ll..................................................................27<br />

5 Anhang.................................................................................................................29<br />

5.1 Acht Schritte zur Gefährdungsbeurteilung online...................................29


Schritt 1: Auswahl Tätigkeitsbereich/Gewerk ...................................................30<br />

Schritt 2: Eingrenzen<strong>de</strong> Fragen .......................................................................32<br />

Schritt 3: Gefährdungsermittlung......................................................................34<br />

Schritt 4: Arbeitsmedizinische Vorsorge...........................................................40<br />

Schritt 5: Prüfen/ korrigieren <strong>de</strong>r Antworten .....................................................41<br />

Schritt 6: Gefährdungsbeurteilung mit Handlungsempfehlungen .....................43<br />

Schritt 7: Gefährdungsbeurteilung speichern, drucken und weiter verwen<strong>de</strong>n 45<br />

Schritt 8: Automatische Wie<strong>de</strong>rvorlage und Archiv ..........................................48<br />

5.2 Vier Schritte Gefahrstoffverzeichnis online .............................................49<br />

Schritt 1: Mustergefahrstoffverzeichnis verwen<strong>de</strong>n..........................................50<br />

Schritt 2: Betriebliches Gefahrstoffverzeichnis anlegen ...................................51<br />

Schritt 3: Speichern / Drucken / Bearbeiten .....................................................53<br />

Schritt 4: Verknüpfung mit <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung online........................53<br />

5.3 Checklisten und Musterdokumente ..........................................................53<br />

Anhang A<br />

Anhang B<br />

Anhang C<br />

Anhang D<br />

Anhang E<br />

Anhang F<br />

Checkliste Handlungsbedarf für Einsteiger<br />

Seite 1 und 2 <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung im PDF-Format<br />

Unterweisungspaket Gefahrstoffe mit Betriebsanweisung<br />

Betriebsanweisung Gefahrstofflager<br />

Checkliste für Gerüstbenutzer<br />

Explosionsschutzdokument


Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzung<br />

Erklärung<br />

AGS<br />

Ausschuss für Gefahrstoffe<br />

AMD<br />

Arbeitsmedizinischer Dienst <strong>de</strong>r BG BAU<br />

ArbSchG<br />

Arbeitsschutzgesetz<br />

ArbStättV<br />

Arbeitsstättenverordnung<br />

ASiG<br />

Arbeitssicherheitsgesetz<br />

BA<br />

Betriebsarzt<br />

<strong>basik</strong><br />

betriebsaerztliche und sicherheitstechnische unterstützung<br />

von kleinbetrieben<br />

<strong>basik</strong>-<strong>net</strong><br />

Online-Expertenforum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

für Bau-Handwerksbetriebe<br />

BAuA<br />

Bun<strong>de</strong>sanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin<br />

BetrSichV<br />

Betriebssicherheitsverordnung<br />

BG BAU<br />

Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Bauwirtschaft<br />

BGG<br />

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze<br />

BGI<br />

Berufsgenossenschaftliche Informationen<br />

BGR<br />

Berufsgenossenschaftliche Regeln<br />

BGV<br />

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift<br />

BGV A1<br />

Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze <strong>de</strong>r Prävention"<br />

BGV A2<br />

Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit"<br />

BGV A6<br />

Unfallverhütungsvorschrift "Fachkräfte für Arbeitssicherheit"<br />

ersetzt durch BGV A2<br />

BGV A7<br />

Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte" ersetzt durch<br />

BGV A2<br />

BioStoffV<br />

Biostoffverordnung<br />

BMAS<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Arbeit und Soziales<br />

FASI<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

GBU<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

GefStoffV<br />

Gefahrstoffverordnung<br />

GISBAU<br />

Gefahrstoff-Informationssystem <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Bauwirtschaft<br />

GISCODE<br />

Codierung für gefahrstoffhaltige Produkte in <strong>de</strong>r Bauwirtschaft<br />

LärmVibrationsArbSchV Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung<br />

LASI<br />

Län<strong>de</strong>rarbeitsausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheits-


Abkürzung<br />

Erklärung<br />

technik<br />

LEH<br />

Lehreinheiten<br />

M-VM01<br />

Produktco<strong>de</strong> für Farben und Lacke hier: Verdünnungs- und<br />

Lösemittel, aromatenfrei<br />

M-VM04<br />

Produktco<strong>de</strong> für Farben und Lacke hier: Verdünnungs- und<br />

Lösemittel, aromatenreich<br />

PDF<br />

Portable Document Format (Portables Dokumentenformat)<br />

Dateiformat von Adobe®Rea<strong>de</strong>r<br />

Produktco<strong>de</strong><br />

Codierung für gefahrstoffhaltige Produkte in <strong>de</strong>r Bauwirtschaft<br />

R-Sätze<br />

Risiko-Sätze<br />

Sifa<br />

Sicherheitsfachkraft gleichbe<strong>de</strong>utend mit FASI<br />

S-Sätze<br />

Sicherheitshinweise<br />

STD<br />

Sicherheitstechnische Dienst <strong>de</strong>r BG BAU<br />

THW<br />

Technische Hilfswerk<br />

TRGS<br />

Technische Regeln für Gefahrstoffe<br />

uve<br />

uve GmbH für Managementberatung<br />

UVV<br />

Unfallverhütungsvorschrift<br />

v1 Version 1<br />

WINGIS online Gefahrstoffinformationssystem online<br />

WINGIS-CD<br />

Gefahrstoffinformationssystem auf CD-ROM<br />

ZH 1-Schriften, Merkblätter,<br />

Richtlinien<br />

Verzeichnis von Regeln und Informationen, wird abgelöst<br />

durch BGR und BGI


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 10<br />

1 Zielstellung <strong>de</strong>r Handlungshilfe<br />

Im Mo<strong>de</strong>llprojekt <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> wur<strong>de</strong>n im Verlauf von 3 Jahren zusammen mit insgesamt<br />

157 Handwerksbetrieben praxisorientierte Instrumentarien für die betriebsärztliche<br />

und sicherheitstechnische Betreuung nach <strong>de</strong>m neuen Betreuungskonzept <strong>de</strong>r BGV<br />

A2 für Kleinbetrieb entwickelt und erprobt.<br />

Die Handlungshilfe richtet sich an Unternehmer in Betrieben mit bis zu 10 Beschäftigten<br />

(nachfolgend Kleinbetriebe genannt). Sie wird als ein Hilfsmittel zur Grundbetreuung<br />

und für die anlassbezogene Betreuung gemäß BGV A2 „Betriebsärzte und<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ <strong>de</strong>r BG BAU zur Verfügung gestellt.<br />

Auf diese Weise soll eine nachhaltige Umsetzung <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llvorhabens<br />

<strong>basik</strong>-<strong>net</strong> und eine verbesserte Betreuung für Kleinbetriebe erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die wesentlichen Instrumentarien sind:<br />

• Online-Expertenforum bestehend aus Inter<strong>net</strong>portal www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong> mit branchenbezogen<br />

Informationen und Beratung zu <strong>de</strong>n Online-Instrumentarien<br />

• Gefährdungsbeurteilung online für die Gewerke Maler und Lackierer, Dach<strong>de</strong>cker<br />

und Gerüstbauer. Die Erweiterung auf das Gewerk Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik<br />

ist geplant<br />

• Gefahrstoffverzeichnis online für diese Gewerke<br />

• Materialien zur Erstellung von Betriebsanweisungen und zur Durchführung von<br />

Mitarbeiterunterweisungen (siehe Anhang C)<br />

• Vordrucke/Leitfa<strong>de</strong>n zur Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes (siehe<br />

Anhang F)<br />

Die Inhalte <strong>de</strong>r Handlungshilfe sind eine Hilfestellung für die rechtssichere Führung<br />

eines Unternehmens in allen Fragen <strong>de</strong>s Arbeitsschutzes. Sie informieren <strong>de</strong>n Unternehmer<br />

und bieten praktische Lösungen für die Erarbeitung wichtiger betrieblicher<br />

Dokumente und Maßnahmen. Dazu gehören u.a. Gefahrstoffverzeichnis, Betriebsanweisungen,<br />

Unterweisungen, Kontrollen und Weitergabe von Informationen an die<br />

Beschäftigten sowie die anlassbezogene Beratung durch Betriebsarzt und Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Handlungshilfe ist auch, das Interesse und die Bereitschaft <strong>de</strong>r Unternehmer<br />

zu för<strong>de</strong>rn, um Gefährdungsbeurteilungen zu erarbeiten und eigenverantwortlich für<br />

Gesundheit und Sicherheit in ihren Betrieben zu sorgen.<br />

Mit Anwendung <strong>de</strong>r einfachen Online-Instrumente, die gewerksspezifisch aufgebaut<br />

und am Bedarf <strong>de</strong>r kleinen Betriebe ausgerichtet sind, spart <strong>de</strong>r Unternehmer Zeit<br />

und Kosten bei <strong>de</strong>r Erfüllung seiner Pflichten im Arbeits- und Gesundheitsschutz.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 11<br />

Die bildliche Darstellung (Screenshots) ausgewählter Arbeitsschritte <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

und <strong>de</strong>s Gefahrstoffverzeichnisses soll <strong>de</strong>n „Einstieg“ in die Online-<br />

Instrumente erleichtern.<br />

2 Rechtliche Grundlagen<br />

2.1 Arbeitsschutzgesetzgebung<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Die Basis für gesetzliche Regelungen im Arbeitsschutz sind die Arbeitsschutz-<br />

Rahmen-Richtlinie und an<strong>de</strong>re Richtlinien <strong>de</strong>r Europäischen Union. Das Arbeitsschutzgesetz<br />

(ArbSchG) bil<strong>de</strong>t die wesentliche rechtliche Grundlage für <strong>de</strong>n Arbeitsschutz<br />

in Deutschland. Das Gesetz soll Sicherheit und Gesundheitsschutz <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeit durch Maßnahmen <strong>de</strong>s Arbeitsschutzes gewährleisten und<br />

erbessern.<br />

Beim betrieblichen Arbeitsschutz sind neben <strong>de</strong>m ArbSchG und seinen Verordnungen<br />

eine Reihe an<strong>de</strong>rer Vorgaben zu beachten, wobei zur praktischen Umsetzung<br />

beson<strong>de</strong>rs die Leitlinien <strong>de</strong>s Län<strong>de</strong>rarbeitsausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik<br />

(LASI) und das Regelwerk <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaften zu berücksichtigen<br />

sind.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Auflistung ausgewählter Vorschriften zeigt, wie komplex die Arbeitsschutzgesetzgebung<br />

ist:<br />

• Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG): Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure<br />

und an<strong>de</strong>re Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

• Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Verordnung über Arbeitsstätten<br />

• Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen<br />

• Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Verordnung über Sicherheit und<br />

Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r Bereitstellung von Arbeitsmitteln und <strong>de</strong>ren Benutzung<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen<br />

und über die Organisation <strong>de</strong>s betrieblichen Arbeitsschutzes<br />

• Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung – LärmVibrationsArbSchV:<br />

Verordnung zum Schutz <strong>de</strong>r Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und<br />

Vibrationen<br />

• Biostoffverordnung – BioStoffV: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen<br />

• Sozialgesetzbuch (SGB) - SGB VII: Gesetzliche Unfallversicherung Aufgaben<br />

<strong>de</strong>r Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften); Haftung <strong>de</strong>s Unternehmers;<br />

Bestellung von Sicherheitsbeauftragten<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 12<br />

Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, Gefährdungen und Belastungen <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

am Arbeitsplatz zu ermitteln, zu beurteilen und erfor<strong>de</strong>rliche Maßnahmen festzulegen,<br />

um die Gesundheit <strong>de</strong>r Mitarbeiter zu erhalten und Dritte nicht zu gefähr<strong>de</strong>n.<br />

Die gesetzlichen Grundlagen hierfür sind:<br />

• die §§ 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)<br />

• die §§ 3 und 6 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

• <strong>de</strong>r § 7 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)<br />

• die §§ 5 bis 9 Biostoffverordnung (BioStoffV).<br />

• <strong>de</strong>r § 3 <strong>de</strong>r UVV "Grundsätze <strong>de</strong>r Prävention" (BGV A1)<br />

• <strong>de</strong>r § 2 <strong>de</strong>r UVV „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (BGV A2)<br />

2.2 Betreuungsmo<strong>de</strong>lle gemäß BGV A2 <strong>de</strong>r BG BAU<br />

2.2.1 Auswahl <strong>de</strong>s Betreuungsmo<strong>de</strong>lls<br />

Nach <strong>de</strong>r ab Januar 2007 verbindlichen BG-Vorschrift BGV A2 haben Unternehmer<br />

mit bis zu 10 Beschäftigten die Wahl zwischen zwei Betreuungsmo<strong>de</strong>llen, <strong>de</strong>r Regelbetreuung<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r alternativen Betreuung (früheres Unternehmermo<strong>de</strong>ll).<br />

Dieses Wahlrecht gilt sowohl für neu gegrün<strong>de</strong>te o<strong>de</strong>r umfirmierte Betriebe, als auch<br />

für Betriebe, die das Betreuungsmo<strong>de</strong>ll wechseln wollen.<br />

Da mehr als 80% <strong>de</strong>r Handwerksbetriebe bis zu 10 Beschäftigte haben, beziehen<br />

sich die Inhalte <strong>de</strong>r Handlungshilfe vorwiegend auf diese Betriebsgröße. Dies<br />

schließt jedoch nicht aus, dass die Instrumentarien auch für an<strong>de</strong>re Betriebsgrößen<br />

anwendbar sind und sehr nützlich eingesetzt wer<strong>de</strong>n können. Die Betreuungsmo<strong>de</strong>lle<br />

für Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten sind <strong>de</strong>n Anlagen 2 und 4 <strong>de</strong>r BGV A2<br />

beschrieben.<br />

Die Ergebnisse aus <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>llprojekt bestätigen die Regelbetreuung als optimale<br />

Variante <strong>de</strong>r betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung für Kleinbetriebe.<br />

2.2.2 Regelbetreuung bis 10 Beschäftigte<br />

Die Regelbetreuung sieht die regelmäßige Unterstützung <strong>de</strong>s Unternehmers bei <strong>de</strong>r<br />

Umsetzung von gesetzlichen Anfor<strong>de</strong>rungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

durch einen Betriebsarzt und eine Sicherheitsfachkraft vor. Diese wird durch eine<br />

min<strong>de</strong>stens alle zwei Jahre stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Grundbetreuung <strong>de</strong>s Unternehmens vor Ort<br />

im Betrieb gewährleistet.<br />

Das Hauptaugenmerk <strong>de</strong>r Grundbetreuung richtet sich auf die Unterstützung <strong>de</strong>s Unternehmers<br />

bei <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung. Der Betriebsarzt führt<br />

zusätzlich erfor<strong>de</strong>rliche Vorsorgeuntersuchungen durch.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 13<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n früheren Vorschriften (BGV A6 und BGV A7) sieht die neue<br />

BGV A2 für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten keine festen Min<strong>de</strong>steinsatzzeiten<br />

vor. Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit vereinbaren mit <strong>de</strong>m Unternehmer<br />

die notwendigen Einsatzzeiten für die Beratung. Grundlage hierfür ist die Gefährdungsbeurteilung.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Übersicht zur Regelbetreuung beinhaltet einen Auszug aus<br />

BGV A2 <strong>de</strong>r BG BAU Anlage 1 für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten:<br />

Keine Min<strong>de</strong>steinsatzzeiten festgelegt<br />

Grundbetreuung<br />

• Unterstützung bei <strong>de</strong>r Erstellung bzw. <strong>de</strong>r Aktualisierung <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

• Wie<strong>de</strong>rholung spätestens nach 2 Jahren o<strong>de</strong>r bei maßgeblichen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

Anlassbezogene Betreuung<br />

• neue Arbeitsverfahren<br />

• neue Arbeitsstoffe bzw. Gefahrstoffe<br />

• sicherheitstechnische Überprüfungen<br />

Gemeinsame Betreuung<br />

Betriebsarzt und Sicherheitsfachkraft arbeiten zusammen und können mehrere Betriebe<br />

gemeinsam betreuen (Poolmo<strong>de</strong>ll)<br />

Abb. 2.2.2.1 Regelbetreuung BGV A2 <strong>de</strong>r BG BAU<br />

Betriebsarzt und Sicherheitsfachkraft stehen für die anlassbezogenen Betreuungen<br />

zur Verfügung, die vom Unternehmer initiiert wer<strong>de</strong>n müssen. Mögliche Anlässe<br />

können aber im Rahmen <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung bereits aufgezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung kann von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Dienstleistern angeboten wer<strong>de</strong>n, wobei immer eine enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Betriebsarzt und Sicherheitsfachkraft erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

Beispiel für Betreuungsvarianten:<br />

• Betriebsärztliche Betreuung durch <strong>de</strong>n Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) <strong>de</strong>r<br />

BG BAU o<strong>de</strong>r einen freiberuflichen Betriebsarzt<br />

• Sicherheitstechnische Betreuung durch einen überbetrieblichen Dienst o<strong>de</strong>r<br />

durch freiberuflich tätige Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

Die Durchführung <strong>de</strong>r Grundbetreuung und <strong>de</strong>r anlassbezogenen Betreuung muss<br />

<strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft auf Verlangen nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 14<br />

2.2.3 Alternative Betreuung bis 10 Beschäftigte<br />

In <strong>de</strong>r alternativen Betreuung steht die Eigeninitiative <strong>de</strong>s Unternehmers im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Im Rahmen einer eintägigen Schulung durch die BG BAU wird er über die<br />

Vorgehensweise in <strong>de</strong>r alternativen Betreuung und zum Inhalt <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

informiert. Der Unternehmer sollte damit in <strong>de</strong>r Lage sein, <strong>de</strong>n Arbeitsschutz<br />

im Betrieb selbst zu organisieren und bei Bedarf einen Betriebsarzt o<strong>de</strong>r eine Sicherheitsfachkraft<br />

hinzuziehen.<br />

Im Gegensatz zur Regelbetreuung liegt bei <strong>de</strong>r alternativen Betreuung <strong>de</strong>r aktive<br />

Part beim Unternehmer. Passivität führt zwangsläufig zur Vernachlässigung seiner<br />

gesetzlichen Pflichten und unter Umstän<strong>de</strong>n in eine betriebswirtschaftlich nachteilige<br />

Situation.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Übersicht zur alternativen Betreuung beinhaltet einen Auszug aus<br />

BGV A2 <strong>de</strong>r BG BAU für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten.<br />

keine Min<strong>de</strong>steinsatzzeiten festgelegt<br />

bedarfsorientierte Betreuung auf Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Fortbildungsmaßnahmen<br />

• Wer<strong>de</strong>n durch Kompetenzzentren erbracht<br />

• Der Unternehmer ist zur Teilnahme an Schulungen verpflichtet<br />

Schulung durch die Abteilung Prävention unter Beteiligung vom AMD und STD<br />

• Lehrgang (8 Lehreinheiten in Präsenzphase)<br />

• Selbstlernmaßnahmen<br />

• Fortbildung<br />

Abb. 2.2.3.1 Alternative Betreuung, Auszug BGV A2 Anlage 3<br />

Die Unterstützung durch <strong>de</strong>n Betriebsarzt und die Sicherheitsfachkraft kann nur über<br />

ein Kompetenzzentrum erfolgen. Das Kompetenzzentrum muss bei<strong>de</strong> Dienstleistungen<br />

gemeinsam anbieten und von <strong>de</strong>r BG BAU anerkannt sein, damit eine qualitativ<br />

hochwertige Betreuung gewährleistet wird.<br />

3 Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong><br />

3.1 Das Mo<strong>de</strong>llprojekt<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Diese Handlungshilfe ist ein Ergebnis aus <strong>de</strong>m 3-jährigen Mo<strong>de</strong>llvorhaben „betriebsärztliche<br />

und sicherheitstechnische Unterstützung von Kleinbetrieben“ für Maler und<br />

Lackierer. Das Mo<strong>de</strong>llvorhaben ist im Rahmen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llprogramms zur Bekämpwww.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 15<br />

fung arbeitsbedingter Erkrankungen <strong>de</strong>s BMAS durchgeführt und von <strong>de</strong>r BAuA fachlich<br />

begleitet wor<strong>de</strong>n.<br />

Unter <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rführung <strong>de</strong>r Maler- und Lackiererinnung Köln wur<strong>de</strong> dieses Projekt<br />

zusammen mit <strong>de</strong>n Maler- und Lackiererinnungen in Berlin und Lindau/Bo<strong>de</strong>nsee<br />

und <strong>de</strong>r uve GmbH für Managementberatung sowie <strong>de</strong>m Arbeitsmedizinischen<br />

Dienst <strong>de</strong>r BG BAU gestartet und während <strong>de</strong>r Projektlaufzeit auf an<strong>de</strong>re Regionen<br />

und Branchen übertragen.<br />

Das Erfolgsrezept, über die Innungen und Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Projektgedanken zur Bekämpfung<br />

arbeitsbedingter Erkrankungen in die Zielgruppe, nämlich zu <strong>de</strong>n Unternehmern<br />

in <strong>de</strong>n Kleinbetrieben zu transferieren, hat sich bestätigt.<br />

157 Unternehmen waren aktiv an <strong>de</strong>r Entwicklung und Erprobung <strong>de</strong>r praxisorientierte<br />

Instrumentarien beteiligt. Sie unterstützten die Betriebsärzte und Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit bei <strong>de</strong>r Bestandsaufnahme in <strong>de</strong>n Betrieben und <strong>de</strong>r Bedarfsermittlung<br />

zu <strong>de</strong>n Gefährdungsbeurteilungen.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re durch die Mitarbeit <strong>de</strong>r Fachabteilungen in <strong>de</strong>n Innungen und Verbän<strong>de</strong>n<br />

konnte die praxisgerechte Qualität <strong>de</strong>r erarbeiteten Instrumentarien gewährleistet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>n Unternehmern wur<strong>de</strong>n die Online-Instrumente Inter<strong>net</strong>portal,<br />

Gefährdungsbeurteilung und Gefahrstoffverzeichnis sowie viele an<strong>de</strong>re nützliche Hilfen<br />

zur sicherheitstechnischen und arbeitmedizinischen Betreuung entwickelt und<br />

getestet.<br />

In <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren wird die Weiterentwicklung und laufen<strong>de</strong> Aktualisierung<br />

durch die Fachexperten <strong>de</strong>r uve GmbH in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Projektpartnern<br />

fortgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.2 Vorteile und Nutzen<br />

Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> optimiert die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische<br />

Betreuung <strong>de</strong>r Unternehmen durch die Kombination von persönlicher Beratung und<br />

Inter<strong>net</strong>unterstützung.<br />

Durch Präventionsmaßnahmen wer<strong>de</strong>n Arbeitsausfallzeiten aufgrund von Unfällen<br />

reduziert. Ein Ausfalltag weniger <strong>de</strong>ckt z.B. die Kosten <strong>de</strong>r Regelbetreuung durch<br />

eine Fachkraft für Arbeitssicherheit für mehr als ein Jahr ab.<br />

Die ausdrückliche und für alle Mitarbeiter sichtbare Sorge <strong>de</strong>s Unternehmers für eine<br />

sichere und gesun<strong>de</strong> Arbeitsorganisation för<strong>de</strong>rt die Mitarbeitermotivation und die<br />

I<strong>de</strong>ntifikation mit <strong>de</strong>r eigenen Firma.<br />

Die Handlungshilfe erlaubt eine praxisnahe und einfache Umsetzung <strong>de</strong>r Regelbetreuung<br />

nach BGV A2 in Kleinbetrieben. Sie ist aber auch für Betriebe mit mehr als<br />

10 Beschäftigten sehr gut geeig<strong>net</strong>.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 16<br />

Die Online-Instrumente sind zugeschnitten auf die Arbeitsvorgänge, Einsatzstoffe,<br />

Geräte und Maschinen <strong>de</strong>s jeweiligen Gewerkes.<br />

Ein wesentlicher Vorteil <strong>de</strong>r Online-Instrumente ist, dass sie sich bereits in <strong>de</strong>r Praxis<br />

bewährt haben.<br />

Die Gefährdungsbeurteilung ist kurz und präzise und för<strong>de</strong>rt die Bereitschaft, die Gefährdungen<br />

<strong>de</strong>r Beschäftigten beurteilen.<br />

Der Aufwand zur Erstellung und Aktualisierung <strong>de</strong>s betrieblichen Gefahrstoffverzeichnisses<br />

wird <strong>de</strong>utlich vereinfacht und reduziert.<br />

Die einfache browserbasierte Anwendung ist unabhängig vom Betriebssystem und<br />

sonstiger Software.<br />

Der Unternehmer wird unterstützt und entlastet. Er kann sich problemlos und zeitsparend<br />

im Inter<strong>net</strong>portal www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong> informieren und eine Gefährdungsbeurteilung<br />

für eine bestimmte Baustelle kurzfristig erstellen.<br />

Darüber hinaus kann er die Beratungsmöglichkeiten durch <strong>de</strong>n ihm bekannten Betriebsarzt<br />

und die Sicherheitsfachkraft je<strong>de</strong>rzeit nutzen. Das schafft Rechtssicherheit<br />

für <strong>de</strong>n Unternehmer.<br />

Die Diskussionen mit <strong>de</strong>n Kleinunternehmern und die praktischen Erprobungen in<br />

<strong>de</strong>n Betrieben haben gezeigt, wie wichtig dieses Argument aus Sicht <strong>de</strong>r Betriebe ist.<br />

In <strong>de</strong>n allermeisten Fällen orientieren sich die Unternehmer an <strong>de</strong>n gesetzlichen Vorschriften<br />

und sind bemüht, diese einzuhalten. Dafür müssen sie aber wissen, wie die<br />

Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz im Alltag ausgestaltet<br />

sein müssen. „Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong>“ liefert hierzu die konkrete <strong>Handlungsanleitung</strong>.<br />

Unternehmer, welche die Online-Instrumente systematisch nutzen, können <strong>de</strong>n<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Min<strong>de</strong>ststandard für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

im Betrieb erfüllen.<br />

Niemand kann <strong>de</strong>m Unternehmer die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit<br />

seiner Mitarbeiter abnehmen. Mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> steht ihm ein Instrumentarium zur Verfügung,<br />

welches ihm Sicherheit im Umgang mit <strong>de</strong>n teilweise sehr komplexen Regelungen<br />

schafft. Ihm wird damit nicht die Verantwortung aus <strong>de</strong>r Hand genommen,<br />

son<strong>de</strong>rn er bekommt ein überschaubares und gleichzeitig erschöpfen<strong>de</strong>s Instrumentarium,<br />

um seine Verantwortung wahrnehmen zu können.<br />

3.3 Zielgruppe<br />

Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> richtet sich vornehmlich an Bau-Handwerksbetriebe. Für die<br />

Gewerke Maler und Lackierer, Dach<strong>de</strong>cker und Gerüstbauer stehen gewerksspezifische<br />

Online-Instrumente bereit. Die Ausweitung von <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> auf weitere Gewerke<br />

ist in Arbeit.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 17<br />

Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> ist ein i<strong>de</strong>ales Beratungsangebot für die Regelbetreuung von<br />

Kleinbetrieben nach BGV A2.<br />

Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigen können „Online-Expertenforum“ auch für<br />

die Regelbetreuung o<strong>de</strong>r als Unterstützung bei <strong>de</strong>r alternativen Betreuung erfolgreich<br />

einsetzen. Hierzu wird ein Geschäftskonzept <strong>de</strong>r uve GmbH mit <strong>de</strong>m AMD <strong>de</strong>r BG<br />

BAU entwickelt.<br />

4 Beschreibung <strong>de</strong>r Online-Instrumente<br />

4.1 Struktur <strong>de</strong>s Inter<strong>net</strong>portals<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Die vorliegen<strong>de</strong> Handlungshilfe zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung in Kleinbetrieben konzentriert sich auf die hauptsächlichen Programme,<br />

Gefährdungsbeurteilung und Gefahrstoffverzeichnis, und auf die Inhalte zu <strong>de</strong>n Online-Instrumenten.<br />

Das Inter<strong>net</strong>portal von <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> ist in einen öffentlichen und einen internen Bereich<br />

geglie<strong>de</strong>rt.<br />

Öffentlicher Bereich<br />

Hier wer<strong>de</strong>n neben Informationen zum Mo<strong>de</strong>llprojektes in <strong>de</strong>n Rubriken „Regelwerk<br />

Arbeitsschutz“ und „<strong>basik</strong>-<strong>net</strong> aktuell“ (Newsletter) allgemeine Datensätze und Links<br />

zu an<strong>de</strong>ren relevanten Inter<strong>net</strong>seiten eingestellt.<br />

Die Darstellung <strong>de</strong>s Leistungsangebotes „Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong>“ ist das Kernstück<br />

dieses Bereiches. Interessierte Besucher erhalten dort einen Überblick zu <strong>de</strong>n Produkten<br />

und können mit <strong>de</strong>r „Checkliste“ eine Kurzanalyse ihrer eigenen betrieblichen<br />

Situation im Arbeits- und Gesundheitsschutz vornehmen. Daraus leitet sich <strong>de</strong>r<br />

Betreuungsbedarf ab, <strong>de</strong>r über das „Angebotsformular“ abgerufen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

In <strong>de</strong>r Rubrik „<strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Partner und Nutzer“ wer<strong>de</strong>n Links zu <strong>de</strong>n Innungen und Verbän<strong>de</strong>n<br />

geschaltet, die an <strong>de</strong>r Entwicklung von <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> mitgewirkt haben bzw. zukünftig<br />

teilnehmen wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Unternehmen veröffentlicht, die „Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong>“ für<br />

nutzen. Mit <strong>de</strong>r Realisierung dieses Betreuungsmo<strong>de</strong>lls leisten die Unternehmer einen<br />

beson<strong>de</strong>ren Beitrag zur Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz in ihrem<br />

Betrieb.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Grafik beinhaltet <strong>de</strong>n strukturellen Aufbau <strong>de</strong>s öffentlichen Bereiches:<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 18<br />

Abb. 4.1.1 Öffentlicher Bereich von <strong>basik</strong>-<strong>net</strong><br />

Interner Bereich<br />

Für <strong>de</strong>n Zugang zum internen Bereich von <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> sind Benutzername und Passwort<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. Dies gewährleistet <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r betrieblichen Daten, insbeson<strong>de</strong>re<br />

zum Gefahrstoffverzeichnis und zu <strong>de</strong>n Gefährdungsbeurteilungen.<br />

Programme, wie die Gefährdungsbeurteilung und das Gefahrstoffverzeichnis online,<br />

sind mit <strong>de</strong>n üblichen Inter<strong>net</strong>browsern zu bearbeiten. Empfohlen wird <strong>de</strong>r kostenlose<br />

Browser von Firefox. Ein Download <strong>de</strong>r aktuellen Version von Mozilla Firefox für MS-<br />

Windows ist unter http://www.firefox-browser.<strong>de</strong>/windows.php möglich.<br />

Für die eingestellten Dokumente sind Dateiformate (PDF, HTML) gewählt wor<strong>de</strong>n,<br />

die je<strong>de</strong>r Inter<strong>net</strong>nutzer mit seinem Inter<strong>net</strong>browser und einer aktuellen Version von<br />

Adobe Rea<strong>de</strong>r lesen und bearbeiten kann.<br />

Die einzelnen Rubriken und Unterrubriken sind mit ausgewählten branchenspezifischen<br />

Informationen ausgestattet. Um die Informationsmenge für die Gewerke zu<br />

optimieren, können Einträge in <strong>de</strong>n Rubriken nur für ein bestimmtes Gewerk angezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel: Für einen Gerüstbauunternehmer sind die Informationen zum Umgang mit<br />

Gefahrstoffen nicht so umfangreich, wie für einen Maler- o<strong>de</strong>r Dach<strong>de</strong>ckerbetrieb.<br />

Struktur und Navigation <strong>de</strong>s internen Bereiches sind Ergebnisse aus ständigen<br />

Rückkopplungen/Verbesserungsvorschlägen <strong>de</strong>r Innungen und Verbän<strong>de</strong> sowie <strong>de</strong>r<br />

beteiligten 157 Betriebe.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 19<br />

Die folgen<strong>de</strong> Grafik beinhaltet <strong>de</strong>n strukturellen Aufbau <strong>de</strong>s internen Bereiches.<br />

Abb. 4.1.2 Interner Bereich von <strong>basik</strong>-<strong>net</strong><br />

Mit <strong>de</strong>r Verlinkung zu <strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sministerien, Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r, Berufsgenossenschaften<br />

o<strong>de</strong>r sehr nützlichen Datenbanken, wie Wingis online, GISBAU etc.,<br />

ist gesichert, dass immer aktuelle Dokumente aufgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die externen und internen Links in <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> wer<strong>de</strong>n von uve regelmäßig überprüft<br />

und ggf. aktualisiert. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass z.B. ein Produktherwww.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 20<br />

steller die Adresse eines Links än<strong>de</strong>rt. Für diesen Fall kann <strong>de</strong>r Nutzer sofort per<br />

„Fehler mel<strong>de</strong>n“ o<strong>de</strong>r über die Schaltfläche „Kontakt“ <strong>de</strong>n Administrator informieren.<br />

Zum Umgang mit Gefahrstoffen und zur Erarbeitung <strong>de</strong>s Gefahrstoffverzeichnisses<br />

ist die Auswertung <strong>de</strong>r Sicherheitsdatenblätter beson<strong>de</strong>rs wichtig. Eine Liste mit<br />

Links zu Herstellern erleichtert die Suche nach Sicherheitsdatenblättern. Vorteilhafterweise<br />

kann die Suchliste auch für das Auffin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r technischen Merkblätter verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Aktuelle Sicherheitsdatenblätter sind für <strong>de</strong>n Unternehmer die wesentliche<br />

Informationsquelle für die Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung,<br />

insbeson<strong>de</strong>re wenn neue Produkte zum Einsatz kommen.<br />

Für die Umsetzung <strong>de</strong>r Gefahrstoffverordnung stehen die vom Ausschuss für Gefahrstoffe<br />

(AGS) aufgestellten Technischen Regeln für Gefahrstoffe sowie Bekanntmachungen<br />

zu Gefahrstoffen zur Verfügung 4 .<br />

Beispielsweise sind das die:<br />

• TRGS 220 - Sicherheitsdatenblatt<br />

• TRGS 400 - Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen<br />

• TRGS 555 - Betriebsanweisung und Information <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

Die verwen<strong>de</strong>ten Begriffe sind im Begriffsglossar 5 zu <strong>de</strong>n Regelwerken <strong>de</strong>r Betriebssicherheitsverordnung<br />

(BetrSichV), Biostoffverordnung (BioStoffV) und <strong>de</strong>r Gefahrstoffverordnung<br />

(GefStoffV) <strong>de</strong>finiert.<br />

Interessenten, die sich selbst einen Überblick über das Online-Angebot von <strong>basik</strong>-<strong>net</strong><br />

verschaffen wollen, for<strong>de</strong>rn bitte einen Probezugang an bei f.graumann@uve.<strong>de</strong> .<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

4.2 Checkliste Handlungsbedarf im Betrieb<br />

Wichtige Fragen zur Überprüfung <strong>de</strong>s Stan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen<br />

Betreuung <strong>de</strong>r Beschäftigten haben wir in einer Checkliste zusammengestellt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Beantwortung <strong>de</strong>r Fragen erhält <strong>de</strong>r Unternehmer innerhalb von sieben Minuten<br />

einen Überblick zum Handlungsbedarf im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz.<br />

4 http://www.baua.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/<br />

Auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin stehen die aktuellen Bekanntmachungen<br />

und Technischen Regeln für Gefahrstoffe als Download bereit.<br />

5 http://www.baua.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Glossar/<br />

Auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin stehen das Begriffsglossar<br />

zu <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten Begriffen auch als PDF-Download bereit.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 21<br />

Die Checkliste beinhaltet folgen<strong>de</strong> Fragenkomplexe:<br />

• Arbeitsmedizinische Beratung und Vorsorgeuntersuchungen<br />

• Sicherheitstechnische Beratung<br />

• Gefährdungsbeurteilungen für alle Tätigkeitsbereiche (Werkstatt, Baustellen, Gefahrstoffe,<br />

Explosionsschutz, Arbeitsmittel)<br />

• Lagerung und Transport von Gefahrstoffen<br />

• Unterweisung <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

• Bereitstellung von Betriebsanweisungen<br />

• Vorbeugen<strong>de</strong>r Brandschutz in Betriebsstätten und auf Baustellen<br />

Die Checkliste ist im Anhang A dieser Handlungshilfe abgebil<strong>de</strong>t und steht darüber<br />

hinaus als PDF-Download im öffentlichen Bereich bei www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong> bereit.<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

4.3 Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung online<br />

Die Gefährdungsbeurteilung soll ein wesentlicher Bestandteil <strong>de</strong>r täglichen Arbeit<br />

und <strong>de</strong>r Organisation eines Betriebes sein. Sie ist Grundlage für die Unterweisung<br />

und Unterrichtung <strong>de</strong>r Mitarbeiter nach <strong>de</strong>m Leitsatz:<br />

„Ein Betrieb ohne Gefährdungsbeurteilung ist wie Fahren ohne Führerschein“<br />

Gefährdungen können beispielsweise auftreten durch Gefahrstoffe, durch technische<br />

Mängel (z.B. beschädigte Leitern, unvollständige Arbeitsgerüste, <strong>de</strong>fekte elektrische<br />

Arbeitsmittel), durch organisatorische Mängel (z.B. fehlen<strong>de</strong> Unterweisungen) o<strong>de</strong>r<br />

durch mangelhafte Arbeitsplatzgestaltung (z.B. Stolperstellen, fehlen<strong>de</strong> Absturzsicherungen).<br />

In Betrieben, die gefahrstoffhaltige Produkte verarbeiten, wird ein<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r durchzuführen<strong>de</strong>n Gefährdungsbeurteilung auf <strong>de</strong>m Umgang mit<br />

Gefahrstoffen liegen.<br />

In <strong>de</strong>r Rubrik „Gefährdungsbeurteilung online“ <strong>de</strong>s Navigationsbereiches kann <strong>de</strong>r<br />

Nutzer in <strong>de</strong>r Unterrubrik „Archiv“ die von ihm bisher erarbeiteten und gespeicherten<br />

Gefährdungsbeurteilungen (im folgen<strong>de</strong>n GBU) aufrufen und bearbeiten.<br />

Der Ablauf <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung ist nachfolgend schematisch dargestellt. In<br />

acht auf einan<strong>de</strong>r aufbauen<strong>de</strong>n Schritten gelangt <strong>de</strong>r Unternehmer zum Ziel.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 22<br />

Abb. 4.3.1. Roter Fa<strong>de</strong>n zur Gefährdungsbeurteilung online<br />

Der Grundgedanke in dieser Gefährdungsbeurteilung ist, dass <strong>de</strong>r Unternehmer,<br />

ähnlich wie bei <strong>de</strong>r fachlichen Vorbereitung seiner Arbeit, die Anfor<strong>de</strong>rungen im Arbeits-<br />

und Gesundheitsschutz bei <strong>de</strong>r Einrichtung <strong>de</strong>r Baustelle beurteilt und plant.<br />

Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Gefährdungsbeurteilung soll Punkt für<br />

Punkt entsprechend <strong>de</strong>n acht Schritten <strong>de</strong>s roten Fa<strong>de</strong>ns abgearbeitet wer<strong>de</strong>n. In<br />

<strong>de</strong>r Erprobungsphase hat sich gezeigt, dass es nicht sinnvoll ist, zwischen <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Abschnitten zu springen. Am En<strong>de</strong> eines je<strong>de</strong>n Abschnittes besteht die Möglichkeit,<br />

<strong>de</strong>n aktuellen Stand zu speichern, um später die Bearbeitung fortzusetzen.<br />

Weitere Erläuterungen zur Zwischenspeicherung enthält Schritt 7 dieser Handlungshilfe.<br />

Nachfolgend wird am Beispiel <strong>de</strong>s Gewerkes Maler und Lackierer die GBU online in<br />

acht Schritten erläutert. Zu je<strong>de</strong>m Schritt zeigen wir beispielhaft ausgewählte<br />

Screenshots.<br />

Zur übersichtlicheren Gestaltung <strong>de</strong>r Textversion <strong>de</strong>r Handlungshilfe sind die Inhalte<br />

im Anhang unter „Acht Schritte zur Gefährdungsbeurteilung online“ beigefügt. In <strong>de</strong>r<br />

PDF-Version können sie als Begleitunterlage für die Gefährdungsbeurteilung online<br />

ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 23<br />

Bei <strong>de</strong>r CD-ROM-Version sind die nachfolgen<strong>de</strong>n Schritte von 1 bis 8 mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Seiten verlinkt.<br />

Schritt 1:<br />

Schritt 2:<br />

Schritt 3:<br />

Schritt 4:<br />

Schritt 5:<br />

Schritt 6:<br />

Schritt 7:<br />

Schritt 8:<br />

Auswahl Tätigkeitsbereich/Gewerk<br />

Eingrenzen<strong>de</strong> Fragen<br />

Gefährdungsermittlung<br />

Arbeitsmedizinische Vorsorge<br />

Prüfen/korrigieren <strong>de</strong>r Antworten<br />

Gefährdungsbeurteilung mit Handlungsempfehlungen<br />

Gefährdungsbeurteilung speichern, drucken und weiter verwen<strong>de</strong>n<br />

Automatische Wie<strong>de</strong>rvorlage und Archiv<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 24<br />

4.4 Gefahrstoffverzeichnis online<br />

Mit <strong>de</strong>m "Gefahrstoffverzeichnis online" hat je<strong>de</strong>r Betrieb die Möglichkeit, sein eigenes,<br />

betriebsspezifisches Verzeichnis zu erstellen. Auf dieses Gefahrstoffverzeichnis<br />

kann <strong>de</strong>r Unternehmer im Rahmen <strong>de</strong>r "Gefährdungsbeurteilung online" zugreifen<br />

und wichtige Informationen zu <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten Gefahrstoffen entnehmen und<br />

gleichzeitig bearbeiten.<br />

Die Zuordnung <strong>de</strong>r Gefahrstoffe erfolgt nach <strong>de</strong>n in GISBAU (Gefahrstoff-<br />

Informationssystem <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Bauwirtschaft) 6 gebil<strong>de</strong>ten Produktgruppen.<br />

Produkte, die keinen Produkt-Co<strong>de</strong> haben wer<strong>de</strong>n separat erfasst. Dies<br />

trifft z.B. für die Autoreparaturlackierung zu. Die verwen<strong>de</strong>ten Produkte sind hier<br />

nach <strong>de</strong>n Gefährdungen eingestuft.<br />

Abb. 4.4.1 Roter Fa<strong>de</strong>n zum Gefahrstoffverzeichnis online<br />

6 http://www.gisbau.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x.html<br />

Das Gefahrstoff-Informationssystem <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Bauwirtschaft bietet umfassen<strong>de</strong><br />

Informationen über Gefahrstoffe beim Bauen, Renovieren und Reinigen.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 25<br />

Die Funktion "Gefahrstoffe aus Musterverzeichnis übernehmen" am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>r Tabelle<br />

ermöglicht, Produkte aus <strong>de</strong>m Musterverzeichnis in das betriebliche Gefahrstoffverzeichnis,<br />

Rubrik „Mein Gefahrstoffverzeichnis“, zu übernehmen.<br />

Für Produkte, die nicht im Mustergefahrstoffverzeichnis enthalten sind, kann über die<br />

Funktion "neuen Gefahrstoff anlegen" <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong> Inhalt aus <strong>de</strong>m Sicherheitsdatenblatt<br />

<strong>de</strong>s Herstellers o<strong>de</strong>r von Wingis-online in das Gefahrstoffverzeichnis übertragen<br />

wer<strong>de</strong>n. Wingis-online ist Teil <strong>de</strong>s Gefahrstoff-Informationssystems <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaften<br />

<strong>de</strong>r Bauwirtschaft. Es beinhaltet umfangreiche Informationen<br />

für Tätigkeiten mit Chemikalien beim Bauen, Renovieren und Reinigen.<br />

Als zweite Variante kann <strong>de</strong>r Nutzer über die Schaltfläche „Mailformular“ Produktdaten<br />

eintragen und an das Expertenforum sen<strong>de</strong>n. Die ermittelten Daten wer<strong>de</strong>n dann<br />

in das Mustergefahrstoffverzeichnis aufgenommen.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Links helfen bei <strong>de</strong>r Suche nach <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen Gefahrstoffdaten<br />

und nach Informationen zu <strong>de</strong>n notwendigen Schutzmaßnahmen.<br />

Gefahrstoff-Informationssystem <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Bauwirtschaft<br />

Hier kann <strong>de</strong>r Unternehmer u.a. nach gefahrstoffhaltigen Produkten suchen, sich<br />

über die Gefährdungen informieren, Betriebsanweisungen zu <strong>de</strong>n Produktgruppen<br />

ansehen und downloa<strong>de</strong>n. Wingis-online GISCODES & Produkt-Co<strong>de</strong>s<br />

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) unterstützen <strong>de</strong>n Unternehmer<br />

bei <strong>de</strong>r Ermittlung und Beurteilung sowie beim Festlegen von Maßnahmen für<br />

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Auf Grund <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n Hautschädigungen beim<br />

Einsatz von gefahrstoffhaltigen Produkten o<strong>de</strong>r bei Feuchtarbeit ist z.B. die<br />

TRGS 401 - Gefährdung durch Hautkontakt von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung. Alle aktuellen<br />

TRGS sind auf <strong>de</strong>r Inter<strong>net</strong>seite <strong>de</strong>r BAuA abrufbar. TRGS auswählen<br />

Sicherheitsdatenblätter o<strong>de</strong>r Technische Merkblätter schnell im Inter<strong>net</strong> fin<strong>de</strong>n<br />

Hier steht eine Link-Liste zur Verfügung, aus <strong>de</strong>r man direkt o<strong>de</strong>r auf kürzestem Weg<br />

zu <strong>de</strong>n Datenblättern im Inter<strong>net</strong> gelangt. Suche Sicherheitsdatenblätter o<strong>de</strong>r Technische<br />

Merkblätter<br />

Der Anhang zum Gefahrstoffverzeichnis enthält Gefahrensymbole und Erläuterungen<br />

zu <strong>de</strong>n im Gefahrstoffverzeichnis verwen<strong>de</strong>ten R- Sätzen. "R" steht für<br />

das Risiko, d. h. für das Gefährdungspotenzial, das im Umgang mit diesem Produkt<br />

eintreten kann. Gefahrensymbole und R- Sätze<br />

Nachfolgend wird am Beispiel <strong>de</strong>s Gewerkes Maler und Lackierer die Arbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Gefahrstoffverzeichnis online in vier Schritten erläutert. Zu je<strong>de</strong>m Schritt zeigen wir<br />

beispielhaft ausgewählte Screenshots.<br />

Zur übersichtlicheren Gestaltung <strong>de</strong>r Textversion <strong>de</strong>r Handlungshilfe sind die Inhalte<br />

im Anhang unter „Vier Schritte Gefahrstoffverzeichnis online“ beigefügt. In <strong>de</strong>r PDF-<br />

Version können sie als Begleitunterlage ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r CD-ROM-Version sind die nachfolgen<strong>de</strong>n Schritte von 1 bis 4 mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Seiten verlinkt.<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 26<br />

Bei <strong>de</strong>r CD-ROM-Version sind die nachfolgen<strong>de</strong>n Schritte von 1 bis 4 mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Seiten verlinkt.<br />

Schritt 1:<br />

Schritt 2:<br />

Schritt 3:<br />

Schritt 4:<br />

Mustergefahrstoffverzeichnis verwen<strong>de</strong>n<br />

Betriebliches Gefahrstoffverzeichnis anlegen<br />

Speichern / Drucken / Bearbeiten<br />

Verknüpfung mit <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung online<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 27<br />

4.5 Weitere Leistungen <strong>de</strong>s Online-Expertenforums<br />

Die Gefährdungsbeurteilung online, das Gefahrstoffverzeichnis online und das Inter<strong>net</strong>portal<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n im Online-Expertenforum zusammengeführt und<br />

sind ein wesentliches Hilfsmittel zur betriebärztlichen und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung <strong>de</strong>r Beschäftigten.<br />

4.5.1 Online-Expertenforum<br />

Das Online-Expertenforum ist eine Kombination von Informationen aus <strong>de</strong>m Inter<strong>net</strong><br />

mit <strong>de</strong>r persönlichen Betreuung <strong>de</strong>s Unternehmers durch Betriebsärzte und Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit. Darüber hinaus kann die Nutzung <strong>de</strong>r Online-Instrumente<br />

durch eine telefonische Beratung unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb. 4.5.1 Online-Expertenforum<br />

4.5.2 Betreuung im Poolmo<strong>de</strong>ll<br />

Das Poolmo<strong>de</strong>ll bietet die Möglichkeit <strong>de</strong>r gemeinsamen Betreuung <strong>de</strong>r Unternehmen<br />

durch <strong>de</strong>n Betriebsarzt und die Sicherheitsfachkraft. Im Rahmen <strong>de</strong>s Regelbetreuungsmo<strong>de</strong>lls<br />

„Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong>“ fin<strong>de</strong>t jährlich in <strong>de</strong>n Wintermonaten ein<br />

Pooltreffen mit <strong>de</strong>n Unternehmern statt. Hieran nehmen ein Betriebsarzt <strong>de</strong>s AMD<br />

<strong>de</strong>r BG BAU und die Sicherheitsingenieure von <strong>de</strong>r uve GmbH teil. Die Unternehmer<br />

wer<strong>de</strong>n über neue Entwicklungen informiert, und es wer<strong>de</strong>n gemeinsam interessieren<strong>de</strong><br />

Themen <strong>de</strong>s Arbeits- und Gesundheitsschutzes diskutiert.<br />

Diese Form <strong>de</strong>r betrieblichen Betreuung wur<strong>de</strong> mit Erfolg in <strong>de</strong>r Projektphase <strong>de</strong>s<br />

Mo<strong>de</strong>llvorhabens erprobt.<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 28<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 29<br />

5 Anhang<br />

5.1 Acht Schritte zur Gefährdungsbeurteilung online<br />

Schritt 1:<br />

Schritt 2:<br />

Schritt 3:<br />

Schritt 4:<br />

Schritt 5:<br />

Schritt 6:<br />

Schritt 7:<br />

Schritt 8:<br />

Auswahl Tätigkeitsbereich/Gewerk<br />

Eingrenzen<strong>de</strong> Fragen<br />

Gefährdungsermittlung<br />

Arbeitsmedizinische Vorsorge<br />

Prüfen/korrigieren <strong>de</strong>r Antworten<br />

Gefährdungsbeurteilung mit Handlungsempfehlungen<br />

Gefährdungsbeurteilung speichern, drucken und weiter verwen<strong>de</strong>n<br />

Automatische Wie<strong>de</strong>rvorlage und Archiv<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 30<br />

Schritt 1: Auswahl Tätigkeitsbereich/Gewerk<br />

Im ersten Schritt kann <strong>de</strong>r Unternehmer zwischen <strong>de</strong>n angezeigten Tätigkeitsbereichen<br />

auswählen.<br />

Abb. 4.3.2 Auswahl <strong>de</strong>r Tätigkeitsbereiche<br />

Die Auswahlmöglichkeit zwischen <strong>de</strong>n Tätigkeitsbereichen wird mit <strong>de</strong>m Unternehmer<br />

vereinbart. Beispiel: Ein Malerbetrieb verfügt über eigene Arbeitsgerüste und<br />

will die GBU für <strong>de</strong>n Gerüstbau ausführen.<br />

Über die Schaltfläche<br />

Gefährdungsbeurteilung.<br />

gelangt <strong>de</strong>r Nutzer immer zum nächsten Abschnitt <strong>de</strong>r<br />

Abb. 4.3.3 Übersicht Gefährdungsbeurteilung für Maler und Lackierer<br />

Schritt 1: Auswahl Tätigkeitsbereich/Gewerk


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 31<br />

Der Arbeitsablauf und die einbezogenen Arbeitsschritte können bei <strong>de</strong>n Gewerken<br />

unterschiedlich sein. Der Unternehmer erhält eine Vorinformation darüber, welche<br />

Arbeitsbereiche standardmäßig in die GBU einbezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zurück<br />

Schritt 1: Auswahl Tätigkeitsbereich/Gewerk


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 32<br />

Schritt 2: Eingrenzen<strong>de</strong> Fragen<br />

Die Handwerksbetriebe sind je nach Baustelle in verschie<strong>de</strong>nsten Arbeitsbereichen<br />

tätig. Durch die Beantwortung eingrenzen<strong>de</strong>r Fragen bestimmt <strong>de</strong>r Unternehmer im<br />

zweiten Schritt <strong>de</strong>r GBU online, welche Arbeitsbereiche für die GBU zu berücksichtigen<br />

sind.<br />

Gefährdungsbeurteilungen müssen nicht für je<strong>de</strong> Baustelle vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Malerbetrieb, <strong>de</strong>r z.B. hauptsächlich Fassa<strong>de</strong>nbeschichtungen ausführt und in<br />

Innenräumen (Wohnungen, Geschäftsräume, Treppenhäuser, Fenster) arbeitet, erstellt<br />

die Gefährdungsbeurteilung für diese typischen Arbeiten einmal im Jahr o<strong>de</strong>r<br />

aktualisiert sie, wenn an<strong>de</strong>re Arbeitsverfahren eingeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei dieser allgemeinen Gefährdungsbeurteilung sind auch die verwen<strong>de</strong>ten gefahrstoffhaltigen<br />

Produkte zu berücksichtigen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Auswahl wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n im Programm hinterlegten Standardfragen weitere<br />

Arbeitsbereiche eingegrenzt.<br />

Abb. 4.3.4 Auswahl zum Arbeitsort<br />

Der separate Abschnitt „Arbeits- und Schutzgerüste“ ermöglicht die kurzfristige baustellenbezogene<br />

GBU, wie sie häufig erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

Schritt 2: Eingrenzen<strong>de</strong> Fragen


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 33<br />

Abb. 4.3.5 Auswahl Arbeitsgerüste, Beschichtungsarbeiten<br />

Typische gefahrstoffhaltige Produkte im Maler und Lackierer<strong>handwerk</strong> sind als Standard<br />

im Programm enthalten (z.B. Farbverdünner, Alkydharzlacke, Grundierungen).<br />

Die nachfolgend gelisteten Produkte sollten nur angeklickt wer<strong>de</strong>n, wenn sie zum<br />

festen Bestandteil <strong>de</strong>r betrieblichen Tätigkeit gehören. Während <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

online können für die ausgewählten Produkte Gefahrstoffinformationen und<br />

Betriebsanweisungen aufgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb. 4.3.6 Gefahrstoffhaltige Produkte auswählen<br />

Schritt 2: Eingrenzen<strong>de</strong> Fragen<br />

Zurück


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 34<br />

Schritt 3: Gefährdungsermittlung<br />

Nach <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s Tätigkeitsbereiches/ Gewerkes und Beantwortung <strong>de</strong>r eingrenzen<strong>de</strong>n<br />

Fragen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Schritten drei und vier gemäß roter Fa<strong>de</strong>n GBUonline<br />

(Abb.) die Kernfragen <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung zu:<br />

• Arbeitsort<br />

• Arbeitsgerüst<br />

• Baustelleneinrichtung<br />

• Untergrundvorbehandlung<br />

• Beschichtungsarbeiten<br />

• gefahrstoffhaltigen Produkten<br />

• Arbeitsmedizinische Vorsorge (Schritt 4)<br />

beantwortet. Zu je<strong>de</strong>r Frage erhält <strong>de</strong>r Unternehmer erläutern<strong>de</strong> Hinweise. Zu je<strong>de</strong>r<br />

Frage sind vertiefen<strong>de</strong> Informationen verfügbar über „Erläuterungen ein- und ausblen<strong>de</strong>n“.<br />

Der Unternehmer gelangt so zu <strong>de</strong>n relevanten gesetzlichen Vorschriften<br />

(Quelle) und zu Downloads mit praktischen Arbeitshilfen (z.B. Prüfprotokoll Gerüstersteller)<br />

Mit diesem Aufbau wird erreicht, dass die wichtigsten Informationen während <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

aus an<strong>de</strong>ren Inter<strong>net</strong>portalen herangezogen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Für <strong>de</strong>n Unternehmer wird damit die zeitaufwendige Suche vermie<strong>de</strong>n, und die Konzentration<br />

auf die Gefährdungsbeurteilung bleibt erhalten.<br />

Alle Fragen sind nach diesem Schema aufgebaut. Der Unternehmer beantwortet die<br />

Fragen mit ja, nein o<strong>de</strong>r nicht relevant.<br />

Die GBU beginnt mit Fragen zur Besichtigung <strong>de</strong>r Baustelle und zur Koordination mit<br />

an<strong>de</strong>ren Gewerken, die gleichzeitig auf <strong>de</strong>r Baustelle tätig sind. Der Abschnitt Arbeitsort<br />

beinhaltet Treppenhäuser, Fenster, Einsatz von Leitern, Kleingerüste und<br />

fahrbare Arbeitsbühnen und Hubarbeitsbühnen<br />

Schritt 3: Gefährdungsermittlung


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 35<br />

Abb. 4.3.7 Fragen zum Arbeitsort<br />

Der nachfolgen<strong>de</strong> Screenshot zeigt beispielhaft <strong>de</strong>n ersten Fragekomplex zu Gerüsten.<br />

Dabei geht es hier um die Übernahme und Nutzung von Gerüsten und nicht um<br />

<strong>de</strong>n Gerüstbau. Für <strong>de</strong>n Gerüstbau gibt es einen geson<strong>de</strong>rten Bereich in <strong>de</strong>r GBU<br />

online.<br />

Hinweis: Die Bezeichnung <strong>de</strong>r Fragenabschnitte mit Teil 1, Teil 2, usw. und die Anzahl<br />

<strong>de</strong>r Fragenabschnitte ist abhängig von <strong>de</strong>r Vorauswahl in Schritt 2 <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

online. Die Zuordnung <strong>de</strong>r Teil-Nr. kann <strong>de</strong>shalb bei je<strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

an<strong>de</strong>rs sein.<br />

Zurück<br />

Schritt 3: Gefährdungsermittlung


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 36<br />

Abb. 4.3.8 Fragen zu Fassa<strong>de</strong>n- und Raumgerüste<br />

Der Link zur BetrSichV führt direkt zum relevanten Paragraphen. Damit bleibt <strong>de</strong>m<br />

Unternehmer die zeitaufwendige Suche nach <strong>de</strong>r Frage: „Wo steht das“ erspart.<br />

Abb. 4.3.9 Verlinkung mit relevanten Textstellen<br />

Schritt 3: Gefährdungsermittlung


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 37<br />

Die Fragen zur Baustelleneinrichtung beinhalten: Organisation <strong>de</strong>r ersten Hilfe, Verkehrswege,<br />

elektrische Einrichtungen und Gefahrguttransport. Im Folgen<strong>de</strong>n wird die<br />

erste Seite dieses Abschnitts am Beispiel <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung für Maler- und<br />

Lackierer abgebil<strong>de</strong>t:<br />

Abb. 4.3.10 Fragen zur Baustelleneinrichtung<br />

Fragen zur Untergrundvorbehandlung beinhalten: Sanierungs- und Ausbesserungsarbeiten,<br />

Entschichtungsarbeiten (Tapeten) und Altanstriche entfernen.<br />

Abb. 4.3.11 Frage zur Untergrundvorbehandlung<br />

Schritt 3: Gefährdungsermittlung


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 38<br />

Die Fragen zur Beschichtung beinhalten: Tapezierarbeiten, Anstrich- und Lackierarbeiten<br />

per Hand, Umgang mit Gefahrstoffen, Beschichtungsarbeiten mit Spritzgeräten.<br />

Abb. 4.3.12 Fragen zu Beschichtungsarbeiten<br />

Im folgen<strong>de</strong>n Abschnitt sind aktuell 22 gefahrstoffhaltige Produktgruppen abrufbar<br />

(vgl. hierzu auch Kapitel 4.4 „Gefahrstoffverzeichnis online“).<br />

Abb. 4.3.13 Gefahrstoffhaltige Produkte<br />

Mit <strong>de</strong>r Funktion „Gefahrstoffverzeichnis für die Produktgruppe aufrufen“ kann <strong>de</strong>r<br />

Unternehmer sofort auf sein betriebliches Gefahrstoffverzeichnis zugreifen und feststellen,<br />

welche Gefahrstoffe er bereits erfasst hat. Aus <strong>de</strong>m Mustergefahrstoffver-<br />

Schritt 3: Gefährdungsermittlung


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 39<br />

zeichnis heraus kann das betriebliche Verzeichnis ergänzt wer<strong>de</strong>n (vgl. Kapitel 4.4<br />

Betriebliches Gefahrstoffverzeichnis anlegen).<br />

Mit <strong>de</strong>r Antwort „Ja“ können in <strong>de</strong>r Auswertung die Betriebsanweisungen zum Umgang<br />

mit Gefahrstoffen angesehen und ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Link zur „GISBAU-Information für Unternehmer“ garantiert die aktuellen Informationen<br />

zu dieser Gefahrstoffgruppe.<br />

Zurück<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Schritt 3: Gefährdungsermittlung


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 40<br />

Schritt 4: Arbeitsmedizinische Vorsorge<br />

Der Abschnitt zur arbeitsmedizinischen Vorsorge beinhaltet: Betriebsärztliche Beratung,<br />

Untersuchungen anbieten, Untersuchungen veranlassen und Hautschutz<br />

Abb. 4.3.14 Arbeitsmedizinische Vorsorge<br />

Über die Links kann die Inter<strong>net</strong>seite <strong>de</strong>s AMD erreicht wer<strong>de</strong>n und direkt das AMD-<br />

Zentrum in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Firma o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Baustelle ermittelt wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus<br />

bietet diese Seite eine Suchfunktion nach Durchgangsärzten.<br />

Zurück<br />

Schritt 4: Arbeitsmedizinische Vorsorge


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 41<br />

Schritt 5: Prüfen/ korrigieren <strong>de</strong>r Antworten<br />

Nach Beantwortung aller Fragen kann <strong>de</strong>r Nutzer das Ergebnis korrigieren. Wird eine<br />

Korrektur nicht gewünscht, geht es per Mausklick auf „hier“ zum nächsten Schritt.<br />

Abb. 4.3.15 Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Antworten<br />

Mit <strong>de</strong>r Funktion „än<strong>de</strong>rn“ kann je<strong>de</strong> Antwort korrigiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Über die Schaltfläche am En<strong>de</strong> dieses Abschnittes gelangt <strong>de</strong>r Nutzer zur<br />

Eingabemaske, in <strong>de</strong>r die notwendigen Angaben zur Gefährdungsbeurteilung einzutragen<br />

sind.<br />

Schritt 5: Prüfen/ korrigieren <strong>de</strong>r Antworten


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 42<br />

Abb. 4.3.16 Überprüfen Angaben zur Gefährdungsbeurteilung<br />

am En<strong>de</strong> dieser Seite gelangt <strong>de</strong>r Nutzer zur fertigen Ge-<br />

Über die Funktion<br />

fährdungsbeurteilung.<br />

Zurück<br />

Schritt 5: Prüfen/ korrigieren <strong>de</strong>r Antworten


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 43<br />

Schritt 6: Gefährdungsbeurteilung mit Handlungsempfehlungen<br />

Der Unternehmer kann sich entwe<strong>de</strong>r die gesamte Gefährdungsbeurteilung anzeigen<br />

lassen o<strong>de</strong>r alternativ nur Positionen mit Handlungsbedarf und Hinweisen zu <strong>de</strong>n<br />

gefahrstoffhaltigen Produkten. Außer<strong>de</strong>m kann er ein Datum <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rvorlage (vgl.<br />

Schritt 8) festlegen.<br />

Abb. 4.3.17 Gefährdungsbeurteilung anzeigen<br />

Zu je<strong>de</strong>r Position erhält <strong>de</strong>r Unternehmer die klare Information, ob das Schutzziel<br />

erreicht ist o<strong>de</strong>r nicht.<br />

Abb. 4.3.18 Schutzziel nicht erreicht<br />

Schritt 6: Gefährdungsbeurteilung mit Handlungsempfehlungen


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 44<br />

Beim Einsatz gefahrstoffhaltiger Produkte erhält <strong>de</strong>r Unternehmer die Möglichkeit,<br />

das Gefahrstoffverzeichnis einzusehen und zu aktualisieren. Außer<strong>de</strong>m kann er Betriebsanweisungen<br />

ansehen und ausdrucken und er fin<strong>de</strong>t einen Link zu GISBAU-<br />

Informationen<br />

Abb. 4.3.19 Betriebsanweisung und GISBAU-Information ansehen<br />

In gleicher Weise überprüft <strong>de</strong>r Unternehmer die angezeigte Gefährdungsbeurteilung<br />

bis zur letzten Position. Die nachfolgen<strong>de</strong> Abbildung zeigt Handlungsempfehlungen<br />

zur Beratung durch <strong>de</strong>n Betriebsarzt.<br />

Abb. 4.3.20 Empfehlung zur arbeitsmedizinischen Betreuung<br />

Über die Funktion am En<strong>de</strong> dieser Seite erfolgt die Speicherung <strong>de</strong>r fertigen<br />

Gefährdungsbeurteilung im Archiv.<br />

Zurück<br />

Schritt 6: Gefährdungsbeurteilung mit Handlungsempfehlungen


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 45<br />

Schritt 7: Gefährdungsbeurteilung speichern, drucken und weiter verwen<strong>de</strong>n<br />

Wie eingangs zum Kapitel 4.3 erläutert, hat <strong>de</strong>r Unternehmer die Möglichkeit, nach<br />

je<strong>de</strong>m Abschnitt die Gefährdungsbeurteilung zwischenzuspeichern. Die Zwischenspeicherung<br />

gewährleistet <strong>de</strong>n Datenerhalt bei Systemproblemen und bietet die<br />

Möglichkeit, nach Abschluss <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung die Zwischenstän<strong>de</strong> (Vorgänger)<br />

abzurufen. Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche „weiter“ wird <strong>de</strong>r nächste Teil <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

angezeigt. Wenn nicht alle Fragen beantwortet wur<strong>de</strong>n, erscheint<br />

eine Fehlermeldung.<br />

Abb. 4.3.21 Zwischenspeichern und Schaltfläche „weiter“<br />

Wenn „zwischenspeichern“ angeklickt wird, öff<strong>net</strong> sich ein Formularfenster in <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>r Titel und ein kurze Beschreibung zur Gefährdungsbeurteilung einzutragen sind.<br />

Dieses Formularfenster wird nach je<strong>de</strong>m Zwischenspeichern angezeigt und kann bei<br />

Bedarf ergänzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb. 4.3.22 Formularfenster nach „Zwischenspeichern“<br />

Schritt 7: Gefährdungsbeurteilung speichern, drucken und weiter verwen<strong>de</strong>n


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 46<br />

Das Betätigen <strong>de</strong>r Schaltfläche<br />

öff<strong>net</strong> ein neues Auswahlfenster.<br />

Mit „gespeicherte Gefährdungsbeurteilung einsehen“ gelangt man ins Archiv und<br />

kann z.B. bei Nr. 25 „bearbeiten“ anklicken.<br />

Abb. 4.3.23 Im Archiv gespeicherte Gefährdungsbeurteilungen<br />

Nach <strong>de</strong>m Anklicken von „bearbeiten“ springt das Programm zum nächsten Teil <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Gefährdungsbeurteilung (z.B. Baustelleneinrichtung).<br />

Wenn die Gefährdungsbeurteilung vollständig bearbeitet und die Handlungsempfehlungen<br />

geprüft wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n die Möglichkeiten zur Speicherung und Weiterverwendung<br />

<strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung mit folgen<strong>de</strong>m Auswahlmenü angezeigt:<br />

Abb. 4.3.24 Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

Schritt 7: Gefährdungsbeurteilung speichern, drucken und weiter verwen<strong>de</strong>n


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 47<br />

Erläuterung <strong>de</strong>r Menüwahl in Stichworten:<br />

• „Gefährdungsbeurteilung als PDF speichern o<strong>de</strong>r drucken“ ist wichtig für die betrieblichen<br />

Unterlagen. Verfügbarkeit auf <strong>de</strong>m eigenen PC und Ausdruck wird<br />

empfohlen. In Anhang B sind Seite 1 und 2 <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung abgebil<strong>de</strong>t.<br />

• „Vorgänger ansehen“ gespeicherte Zwischenergebnisse aufrufen. Sie können als<br />

Ausgangsposition für die Weiterbearbeitung einer Gefährdungsbeurteilung dienen.<br />

• „Gefährdungsbeurteilung bearbeiten“ springt zurück an die Position „Überblick“.<br />

Die Ja-Nein-Antworten zu <strong>de</strong>n Fragen können geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Z.B. nach Beseitigung<br />

eines Mangels „Schutzziel nicht erreicht“. Die geän<strong>de</strong>rte Gefährdungsbeurteilung<br />

erhält eine neue Versions-Nummer „v2“<br />

• „neue Gefährdungsbeurteilung erstellen mit vorliegen<strong>de</strong>r als Muster“ springt zurück<br />

an die Position „Überblick“. Die Ja-Nein-Antworten zu <strong>de</strong>n Fragen können<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Es wird eine neue Version mit „v1“ erzeugt.<br />

• „neue Gefährdungsbeurteilung erstellen“ springt zur Auswahl <strong>de</strong>r Tätigkeitsbereiche.<br />

• „gespeicherte Gefährdungsbeurteilung einsehen“ springt zu „Meine Gefährdungsbeurteilungen“<br />

und zeigt alle bisher gespeicherten Versionen (Archiv).<br />

Zurück<br />

Schritt 7: Gefährdungsbeurteilung speichern, drucken und weiter verwen<strong>de</strong>n


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 48<br />

Schritt 8: Automatische Wie<strong>de</strong>rvorlage und Archiv<br />

Der Unternehmer hat die Möglichkeit ein Datum für die Wie<strong>de</strong>rvorlage einzufügen.<br />

Zu <strong>de</strong>m von ihm angegebenen Termin erhält er eine Erinnerung per E-Mail. Gibt er<br />

kein Datum ein, wird er automatisch nach einem Jahr an die Überarbeitung <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

erinnert.<br />

Abb. 4.3.25 Datum <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rvorlage festlegen<br />

Abb. 4.3.26 gespeicherte Gefährdungsbeurteilung (Archiv)<br />

Die gespeicherten Gefährdungsbeurteilungen können über „anzeigen“ erneut aufgerufen<br />

und bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Zurück<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Schritt 8: Automatische Wie<strong>de</strong>rvorlage und Archiv


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 49<br />

5.2 Vier Schritte Gefahrstoffverzeichnis online<br />

Schritt 1: Mustergefahrstoffverzeichnis verwen<strong>de</strong>n<br />

Schritt 2: Betriebliches Gefahrstoffverzeichnis anlegen<br />

Schritt 3: Speichern / Drucken / Bearbeiten<br />

Schritt 4: Verknüpfung mit <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung online<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

www.<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>.<strong>de</strong>


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 50<br />

Schritt 1: Mustergefahrstoffverzeichnis verwen<strong>de</strong>n<br />

In <strong>de</strong>r Gesamtliste „Mustergefahrstoffverzeichnis“ haben wir alle ermittelten Produkte<br />

eingetragen. Zurzeit enthält dieses Mustergefahrstoffverzeichnis mehr als 480 Einträge<br />

mit sämtlichen relevanten Informationen. Die Einstufung in gefahrgefahrstoffhaltige<br />

Produktgruppen (GISCODE, Produktco<strong>de</strong>) vereinfacht die Erfassung von Gefahrstoffen<br />

und be<strong>de</strong>utet einen erheblichen Zeitgewinn für <strong>de</strong>n Unternehmer. Die<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Abbildungen sind <strong>de</strong>m Gefahrstoffverzeichnis online entnommen.<br />

Abb. 4.4.2 Ausschnitt Mustergefahrstoffverzeichnis<br />

Mit <strong>de</strong>m Link zum Mailformular mel<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Unternehmer ganz einfach einen fehlen<strong>de</strong>n<br />

Gefahrstoff. Er schickt die wesentlichen Produktdaten direkt zum Expertenforum<br />

<strong>basik</strong>-<strong>net</strong>. Das Mustergefahrstoffverzeichnis wird ergänzt.<br />

Durch Setzen eines Häkchens wird <strong>de</strong>r Gefahrstoff ausgewählt.<br />

„Einträge übernehmen“ kopiert <strong>de</strong>n Datensatz in das betriebliche Gefahrstoffverzeichnis.<br />

„abbrechen“ springt an die Stelle im eigenen Gefahrstoffverzeichnis zurück.<br />

Zurück<br />

Schritt 1: Mustergefahrstoffverzeichnis verwen<strong>de</strong>n


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 51<br />

Schritt 2: Betriebliches Gefahrstoffverzeichnis anlegen<br />

Der beson<strong>de</strong>re Vorteil dieses Onlineverzeichnisses ist, dass alle <strong>de</strong>m Expertenforum<br />

<strong>basik</strong>-<strong>net</strong> angeschlossenen Unternehmer, unabhängig von <strong>de</strong>r installierten Software,<br />

mit ihrem eigenen Inter<strong>net</strong>browser das Gefahrstoffverzeichnis bearbeiten können.<br />

Der Unternehmer legt sein spezifisches Gefahrstoffverzeichnis ganz einfach an, in<strong>de</strong>m<br />

er im Mustergefahrstoffverzeichnis die relevanten Gefahrstoffe markiert und<br />

dann mit <strong>de</strong>m Befehl „Einträge übernehmen“ kopiert.<br />

Das betriebliche Verzeichnis <strong>de</strong>r Gefahrstoffe kann als PDF heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb. 4.4.3 Funktionen im betrieblichen Gefahrstoffverzeichnis<br />

Je<strong>de</strong> Produktgruppe ist in einer separaten Tabelle erfasst, wie z.B. Verdünnungsund<br />

Lösemittel (M-VM01 bis M-VM04).<br />

Mit <strong>de</strong>r Funktion „anzeigen“ wer<strong>de</strong>n die Daten zum Gefahrstoff angezeigt. In diesem<br />

Datensatz ergänzt <strong>de</strong>r Unternehmer über <strong>de</strong>n Menüpunkt „än<strong>de</strong>rn“ die Informationen<br />

zum Gefahrstoff. Mit <strong>de</strong>m Link zur Quelle <strong>de</strong>s Sicherheitsdatenblattes (im nachstehen<strong>de</strong>n<br />

Beispiel Link „KUNSTHARZ VERDÜNNUNG“ hat <strong>de</strong>r Unternehmer die Gewissheit,<br />

immer auf die aktuelle Version zuzugreifen.<br />

Schritt 2: Betriebliches Gefahrstoffverzeichnis anlegen


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 52<br />

Abb. 4.4.4 Datensatz zum Gefahrstoff<br />

Aus <strong>de</strong>m spezifischen, betrieblichen Gefahrstoffverzeichnis heraus kann <strong>de</strong>r Unternehmer,<br />

wie nachfolgen<strong>de</strong>r Ausschnitt zeigt, je<strong>de</strong>rzeit auf das Mustergefahrstoffverzeichnis<br />

zugreifen o<strong>de</strong>r selbst einen neuen Gefahrstoffdatensatz in seinem betrieblichen<br />

Gefahrstoffverzeichnis anlegen.<br />

Abb. 4.4.5 Ausschnitt aus <strong>de</strong>m betrieblichen Gefahrstoffverzeichnis<br />

Zurück<br />

Schritt 2: Betriebliches Gefahrstoffverzeichnis anlegen


Sicherheit mit <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> Seite | 53<br />

Schritt 3: Speichern / Drucken / Bearbeiten<br />

Der Unternehmer speichert sein Gefahrstoffverzeichnis im passwortgeschützten Bereich<br />

von <strong>basik</strong>-<strong>net</strong> in <strong>de</strong>r Unterrubrik „Mein Gefahrstoffverzeichnis“. Er kann es zur<br />

Dokumentation als PDF-Datei auf seinem PC speichern o<strong>de</strong>r im Papierformat ausdrucken.<br />

Über seinen geschützten internen Bereich hat <strong>de</strong>r Unternehmer je<strong>de</strong>rzeit<br />

Zugriff auf sein Gefahrstoffverzeichnis, welches er nach eigenem Bedarf ergänzen<br />

und korrigieren kann.<br />

Schritt 4: Verknüpfung mit <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung online<br />

Das Gefahrstoffverzeichnis online ist automatisch mit <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung<br />

online verknüpft. Während <strong>de</strong>r Bearbeitung <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung online kann<br />

<strong>de</strong>r Unternehmer direkt online auf sein Gefahrstoffverzeichnis zugreifen (siehe Abb:<br />

Teil 7 Gefahrstoffhaltige Produkte). Dies erlaubt ihm, sofort zu prüfen, welche gefahrstoffhaltigen<br />

Produkte in seinem Betrieb verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Zurück<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

5.3 Checklisten und Musterdokumente<br />

Anhang A<br />

Anhang B<br />

Anhang C<br />

Anhang D<br />

Anhang E<br />

Anhang F<br />

Checkliste Handlungsbedarf für Einsteiger<br />

Seite 1 und 2 <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung im PDF-Format<br />

Unterweisungspaket Gefahrstoffe mit Betriebsanweisung<br />

Betriebsanweisung Gefahrstofflager<br />

Checkliste für Gerüstbenutzer<br />

Explosionsschutzdokument<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Schritt 3: Speichern / Drucken / Bearbeiten<br />

Schritt 4: Verknüpfung mit <strong>de</strong>r Gefährdungsbeurteilung online

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!