12.01.2015 Aufrufe

2011_05_06_Metzingen.. - Uhlandschule Metzingen - Neuhausen ...

2011_05_06_Metzingen.. - Uhlandschule Metzingen - Neuhausen ...

2011_05_06_Metzingen.. - Uhlandschule Metzingen - Neuhausen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Allgemeines<br />

Freitag, 6.5.<strong>2011</strong><br />

Liedermesse mit den Boni-Kids & Band am 21. Mai <strong>2011</strong><br />

AUS DEN SCHULEN<br />

UND KINDERGÄRTEN<br />

Aulendorfer Milchviehtag<br />

Themenschwerpunkt: Der neue Stall des<br />

LAZBW - Lösungen, Erfahrungen und Empfehlungen<br />

Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-<br />

Württemberg (LAZBW) veranstaltet am 27. Mai<br />

<strong>2011</strong> von 9.30 bis ca. 16.00 Uhr den Aulendorfer<br />

Milchviehtag. Themenschwerpunkt ist<br />

der neue Milchviehstall des LAZBW mit seiner<br />

technischen Ausstattung und den Erfahrungen,<br />

die inzwischen im laufenden Be trieb darin gesammelt<br />

werden konnten. Vormittags werden<br />

im Rahmen von drei Vorträgen die Aspekte Hitzestress<br />

bzw. Stallklima, Lauffl ächengestaltung<br />

und Lahmheitsprophylaxe sowie Liegeboxengestaltung<br />

im Mittelpunkt stehen. Nachmittags<br />

werden auf vier Stationen im Stall die Themen<br />

Lauf- und Liegefl ächengestaltung, Fressplatzgestaltung<br />

und Trogma nagement, Sonderbereiche<br />

Abkalben, Selektion, Klauenpfl ege sowie<br />

Maßnahmen gegen Hitzestress mit Hilfe von<br />

Demonstrationen behandelt.<br />

Veranstaltungsort ist das Landwirtschaftliches<br />

Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Atzenberger<br />

Weg 99, 88326 Aulendorf .Die Kosten<br />

für Verpfl egung, Schutzkleidung und Lehrgangsunterlagen<br />

betragen 25,00 Euro und es<br />

ist eine telefonische, schriftliche oder online-<br />

Anmeldung erforderlich unter: Landwirtschaftliches<br />

Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft,<br />

Milchwirtschaft, Wild und Fischerei<br />

Baden-Württemberg (LAZBW), Atzenberger<br />

Weg 99, 88326 Aulendorf, Telefon 07525 / 942-<br />

300, Telefax 07525 / 942-333, Email: poststelle@lazbw.bwl.de,<br />

Online: www.lazbw-kurs.de<br />

<strong>Uhlandschule</strong> <strong>Neuhausen</strong><br />

Der Freundeskreis <strong>Uhlandschule</strong><br />

<strong>Neuhausen</strong>/Glems e.V. lädt zur<br />

Hauptversammlung ein<br />

Die diesjährige Hauptversammlung des Freundeskreis<br />

<strong>Uhlandschule</strong> <strong>Neuhausen</strong>/Glems e.V.<br />

fi ndet am Dienstag, 10. Mai <strong>2011</strong> um 20.00<br />

Uhr, im Musiksaal der <strong>Uhlandschule</strong> <strong>Neuhausen</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Schulleiters über die Entwicklung<br />

an der Schule<br />

3. Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

4. Kassenbericht mit Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes<br />

6. Satzungsänderung<br />

7. Aufgaben und Ziele des Fördervereins<br />

- Auswertung des Fragebogens<br />

8. Verschiedenes<br />

Hauptschüler/innen hinterlassen<br />

Spuren in der <strong>Uhlandschule</strong><br />

<strong>Neuhausen</strong><br />

Im Rahmen der Projektprüfung in der Hauptschule<br />

entschieden sich fünf von sechs Schülergruppen<br />

für Themen, durch die sie etwas<br />

Bestehendes in der Schule erneuern, restaurieren<br />

oder neu herstellen konnten. Hierbei fanden<br />

sie bei örtlichen Handwerksbetrieben und<br />

besonders beim Metzinger Bauhof große Unterstützung.<br />

Fachleute berieten, legten selbst<br />

Hand an, stellten Maschinen und Fahrzeuge zur<br />

Verfügung und spendeten Material oder gaben<br />

Preisnachlässe.<br />

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Ein<br />

verwilderter Gartenbereich zwischen Schule<br />

und Hofbühlhalle wurde von Michael, Kai,<br />

Frieder und Marco komplett umgearbeitet und<br />

neu bepfl anzt. Verwitterte Bänke im Schulhof<br />

wurden Laura, Dunja, Gabriela und Nils abgebaut,<br />

abgeschliffen und neu eingelassen. Auch<br />

die Mülleimer wurden von ihnen gestrichen und<br />

Pausenspiele auf dem Schulhof neu nachgemalt.<br />

Tom und Patrick entschieden sich für den<br />

Bau einer Sitzbank im Pausenhof, da sie gerne<br />

etwas handwerklich herstellen wollten. Ein lange<br />

nicht gestrichener Flur wurde von Bianca,<br />

Jenny, Rebekka und Viktoria neu grundiert und<br />

durch selbst entworfene Graffi ti thematisch<br />

passend zu den Fachräumen in diesem Flur<br />

gestaltet. Das Team von Dylan, Andreas und<br />

Kai baute einen alten PC ganz auseinander und<br />

stellte das Innenleben, die Bauteile und Funktionsweise<br />

sowie Betriebsysteme vor.


Freitag, 6.5.<strong>2011</strong><br />

<strong>Metzingen</strong><br />

9<br />

Und schließlich entstand ein Namensschild für<br />

die Schule mit Schullogo, das mittlerweile auf<br />

Schildern an zwei Außenwänden angebracht<br />

ist. Andre, Leonardo und Vulnet hatten zunächst<br />

ganz unterschiedliche, eigene Entwurf-Vorstellungen,<br />

die sie schrittweise überarbeiteten. Diese<br />

stellten sie allen Schülern vor und erhoben<br />

damit ein Meinungsbild und arbeiteten die<br />

Rückmeldungen in weitere Entwürfe ein. Eine<br />

angehende Werbedesignerin machte eine abschließende<br />

professionelle Endüberarbeitung.<br />

Die Schüler haben im neuen Logo landschaftlich<br />

Typisches (Erms und die umgebenden Berge)<br />

sowie die prägnante Form des Daches der<br />

Hauptschule festgehalten. Davor kann man drei<br />

stilisierte Menschen unterschiedlicher Größe<br />

erkennen. Sie stehen für die Schulgemeinschaft<br />

aus Schülern, Lehrkräften und Eltern.<br />

Alle Themen mussten im Team geplant, durchgeführt,<br />

mit Praxisanteil versehen und in einem<br />

Ordner dokumentiert werden. Zum Schluss<br />

folgte eine Präsentation mit passendem Medieneinsatz<br />

und Nachgespräch. Die betreuenden<br />

Lehrkräfte Werner Stahl, Uli Steinestel und Stephanie<br />

Frick zogen ein insgesamt sehr positives<br />

Resumée.<br />

Die Schule hofft nun, dass die Schüler, die sich<br />

so positiv für ihre <strong>Uhlandschule</strong> eingesetzt haben,<br />

auch später in ihrer Freizeit noch gerne<br />

aufs Schulgelände kommen und hier schützen<br />

und bewahren, was sie selbst mitgestaltet haben.<br />

Weitere Informationen zu den Projekten sind<br />

auf der Homepage dokumentiert unter www.<br />

uhlandschule.de.<br />

AUS DEN<br />

ZUKUNFTSTEAMS<br />

Team Stadtentwicklung<br />

Ansprechpartner:<br />

Markus Hermelink, Tel. 958544, e-<br />

mail:hermelink@hermelink.info<br />

Nächster Termin: Mittwoch, 11. Mai <strong>2011</strong> um<br />

18:30 Uhr im Obstbaumuseum in Glems<br />

Insbesondere der Ortskern und die Gegebenheiten<br />

in Glems werden bei diesem Termin besichtigt.<br />

Team<br />

Soziale Lebenswelt, Bildung und Betreuung<br />

Ansprechpartner:<br />

Anita Künstle, Telefon: 61902, e-mail: famkuenstle@gmx.net<br />

nächster Termin: Dienstag, 31. Mai <strong>2011</strong> um<br />

19:00 Uhr im Klosterhof 13<br />

Team Umwelt und Energie<br />

Ansprechpartner:<br />

Friedrich Handel, Telefon: 2352, e-mail: friedrich.handel@t-online.de<br />

Team Infrastruktur und Verkehr<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Spieler, Telefon: 07123/910033, e-mail:<br />

martin.spieler@arcor.de<br />

Team Tourismus<br />

Ansprechpartner:<br />

Kerstin Petermann, Telefon: 0171/1031974, e-<br />

mail: petermann_k@web.de<br />

METZINGEN<br />

Stadtverwaltung <strong>Metzingen</strong><br />

Stuttgarter Straße 2 - 4<br />

72555 <strong>Metzingen</strong><br />

Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler oder sein/e Vertreter<br />

im Amt<br />

Telefon 0 71 23/9 25-0, Fax 0 71 23/925-210<br />

Die Stadtwerke <strong>Metzingen</strong> sind ein erfolgreiches,<br />

modern geführtes Energieversorgungsunternehmen.<br />

Das Unternehmen wird<br />

als Eigenbetrieb der Stadt <strong>Metzingen</strong> mit den<br />

Geschäftsbereichen Erdgas, Wasser, Wärme,<br />

Strom, Bäder und Parken geführt.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/n<br />

Fachangestellte/n für<br />

Bäderbetriebe<br />

in Teilzeit (50 %)<br />

Ihre Hauptaufgaben<br />

Aufsicht und Überwachung des Badebetriebes<br />

im Hallenbad (Eduard-Kahl-Bad) und Freibad<br />

<strong>Metzingen</strong><br />

Verantwortung für die Verkehrssicherung und<br />

die laufenden Kontrollen während der Schicht<br />

Überwachung, Wartung, Instandhaltung und<br />

Steuerung der technischen Anlagen in beiden<br />

Bädern<br />

Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten<br />

in beiden Bädern<br />

Vor- und Nachbereitung der Freibadsaison<br />

Betreuung der Badegäste<br />

Durchführung von Aquafi tnesskursen sowie<br />

Mitwirkung bei Veranstaltungen<br />

Ihr Profil<br />

abgeschlossene Berufsausbildung als<br />

Schwimmmeistergehilfe/-gehilfi n oder<br />

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe<br />

aktueller Nachweis über Deutsches Rettungsschwimmabzeichen<br />

in Silber<br />

Bereitschaft zum wechselnden Schichtdienst<br />

sowie zur Arbeit am Wochenende und an Feiertagen<br />

im Hallenbad und Freibad<br />

gute Kenntnisse der Bädertechnik sowie handwerkliches<br />

Geschick<br />

selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit,<br />

Teamfähigkeit, Engagement und Flexibilität<br />

aufgeschlossenes, dienstleistungs- und besucherfreundliches<br />

Auftreten und Handeln<br />

Erfahrung im Bereich Aquafi tness wäre von<br />

Vorteil<br />

Wir bieten<br />

leistungsgerechte Vergütung nach TVöD<br />

einen vielseitigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz<br />

ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis<br />

Wir freuen uns sowohl über Bewerber/innen<br />

mit Berufserfahrung als auch von engagierten<br />

Berufseinsteiger/innen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim<br />

Technischen Werkleiter (Herr Bragagnolo,<br />

Tel.: 07123/925-276; Email: g.bragagnolo@<br />

metzingen.de) und über www.stadtwerkemetzingen.de.<br />

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen bis spätestens<br />

20. Mai <strong>2011</strong> an die Stadt <strong>Metzingen</strong>,<br />

Abteilung Personal und Organisation, Postfach<br />

1363, 72555 <strong>Metzingen</strong>.<br />

Ergänzungskräfte für das integrative<br />

Kinderhaus <strong>Metzingen</strong> gesucht<br />

Sie möchten<br />

- mit Menschen arbeiten und sich berufl ich<br />

orientieren<br />

- Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln<br />

und etwas dazulernen<br />

- raus von Zuhause und mit anderen zusammenarbeiten<br />

Das integrative Kinderhaus <strong>Metzingen</strong> sucht<br />

ab sofort<br />

Ergänzungskräfte<br />

- Praktikant/innen<br />

- Freiwillige im Sozialen Jahr<br />

- Bundesfreiwilligendienst (ab 01.07.11)<br />

Auskünfte erhalten Sie bei Frau Bruns<br />

Telefon: 07123 / 203 90<br />

Email: kiga-metzingen@kbf-na.de<br />

Körperbehindertenförderung<br />

e.V., In Rosenbenz 12,<br />

72116 Mössingen<br />

Neckar-Alb<br />

Freie Plätze in der Kindergruppe<br />

Sonnenschein<br />

Für das kommende Kindergartenjahr <strong>2011</strong>/12<br />

sind noch wenige Plätze in der Kindergruppe<br />

Sonnenschein frei.<br />

Die Kindergruppe Sonnenschein ist eine Elterninitiative<br />

mit dem Ziel, Kinder individuell<br />

auf das Zusammensein in einer größeren<br />

Gemeinschaft vorzubereiten. In den Räumen<br />

der Kindergruppe Sonnenschein in der Schützenstraße<br />

in <strong>Metzingen</strong> betreuen qualifi zierte<br />

sozialpädagogische Fachkräfte 15 Kinder ab<br />

dem 2. Lebensjahr und geben ihnen Raum und<br />

Zeit zur behutsamen Ablösung vom Elternhaus.<br />

Denn gerade unsere Kleinsten brauchen viel<br />

Zuwendung, Aufmerksamkeit und Nähe.<br />

Informationen und Anmeldung direkt bei der<br />

Kindergruppe Sonnenschein, Telefonnummer<br />

07123/60842 oder der Stadtverwaltung <strong>Metzingen</strong>,<br />

Frau Simone Heilemann, Telefonnummer<br />

07123/925318.<br />

AMTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Einladung zu einer Sitzung des<br />

Gemeinderats<br />

Der Gemeinderat tagt am Donnerstag,<br />

12.<strong>05</strong>.<strong>2011</strong> um 18.00 Uhr im Großen Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Metzingen</strong> mit folgender<br />

Tagesordnung:<br />

Tagesordnung öffentlich:<br />

1. Bekanntgaben<br />

1.1. Protokolle<br />

1.2. Sonstige Bekanntgaben<br />

2. Jahresbericht der Musikschule <strong>Metzingen</strong><br />

e.V. 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!