12.07.2015 Aufrufe

2012_07_07_muv_balan.. - Uhlandschule Metzingen - Neuhausen ...

2012_07_07_muv_balan.. - Uhlandschule Metzingen - Neuhausen ...

2012_07_07_muv_balan.. - Uhlandschule Metzingen - Neuhausen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erscheinungsdatum: Samstag, <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2012</strong>Kreative Ideen sind gefragt<strong>Neuhausen</strong>. Eine Projektgruppe der Klasse 9 der <strong>Uhlandschule</strong> <strong>Neuhausen</strong> hat alsAbschlussarbeit einen Balancier-Parcours auf dem Schulhof erstellt.Zwei Wochen lang haben die Schüler an dem Parcours gearbeitet.Die Grundschüler der <strong>Uhlandschule</strong> haben den Balancier-Parcours gleich in Beschlag genommen. Foto: PrivatVoller Begeisterung konnten die Grundschüler in dieser Woche einen Balancier-Parcours auf demSchulgelände der <strong>Uhlandschule</strong> in Besitz nehmen. Zwei Wochen lang standen sie vor der durch weiß-roteBänder abgegrenzten Baustelle, die eine Projektgruppe der Klasse 9 der <strong>Uhlandschule</strong> vorschriftsmäßigabgesichert hatte. Nun sind die Bänder weg, der Balancier-Parcours ist fertig und man sieht vieleSchülergruppen, ja ganze Klassen, die ihren Gleichgewichtssinn an dem neuen Balancier-Parcourstrainieren und dabei viel Freude und Spaß haben.Idee und Umsetzung stammen von den Neuntklässlern Philipp Fritz, Mario Krasovc, Lukas Müller, AlexanderSailer und Patrick Schmidt. Begleitet wurde die Projektgruppe von Lehrer Werner Stahl. Befragt nach ihrerMotivation antworteten sie einig: "Wir wollten etwas Bleibendes für unsere Schule machen - wie dieVorgänger der Klassen 9 in den vergangen Jahren. Etwas für die Schüler, das an uns erinnert. Es sollteetwas Handwerkliches und Nützliches sein." Zunächst wollte die Gruppe einen Barfußpfad bauen, diesscheiterte allerdings aus organisatorischen Gründen. Bei der Suche nach einem Alternativthema stellte sichdie Frage: Was passt auf einen Schulhof? Wovon haben die Kleinen etwas? Nach einer Lehrerbefragungwurde deutlich, wie wichtig die Links-Rechts-Koordination für den Lese-Rechtschreib-Lernprozess ist. Undes wurde auch deutlich, dass Kinder heute weniger Bewegung haben als in früheren Zeiten. Sie brauchenAnregungen zur Bewegung, Anregungen, die Lust machen auf Bewegung. Und dies hat der neue Balancier-Parcours wie man jetzt täglich auf dem Schulhof beobachten kann. Alle Projektmitglieder sind sich einig: Eshat Spaß gemacht in der Gruppe zu arbeiten. Nie war es langweilig. Immer hatten alle etwas zu tun. "Es warein tolles Projekt mit den richtigen Leuten. Schade, dass es geregnet hat, aber wir haben dem Regengetrotzt und weitergemacht," meint Alexander.


"Ich konnte mein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und neue Dinge lernen", meint Lukas undMario ergänzt: "Durch meine Praktika als Schreiner konnte ich auch mein Wissen in diesem Bereich guteinbringen. Da sich uns doch einige Probleme in den Weg stellten und wir sie dann lösen mussten, konnteich in diesem Projekt auch sehr viele neue Erfahrungen sammeln."Nach der Fertigstellung erfolgte die Bauabnahme durch Volker Nagel von der Stadt <strong>Metzingen</strong>. DieseAbnahme ist notwendig, da die Sicherheit gewährleistet und auch die künftige Wartung durch die Stadt<strong>Metzingen</strong> erfolgen soll. Volker Nagel schaute dann auch sehr aufmerksam und kritisch nach möglichenscharfen Kanten, abstehenden Nägeln, sicheren Befestigungen und so weiter. Er fragte nach wie und womitdie einzelnen Elemente verankert sind und wie die Kinder bei eventuellen Stürzen durch eine Häckselschichtabgefedert werden. Schließlich befand Volker Nagel: "Die Schüler haben vorbildliche Arbeit geleistet, es gibtkeinerlei Mängel." Damit unterschrieb er das Abnahmeprotokoll, überreichte es der Schulleiterin und fügtehinzu: "Die Stadt ist froh, wenn jemand den Schulhof aufwertet, ohne dass ein finanzieller Aufwand für dieStadt entsteht. Insgesamt hat das Projekt das Schulbudget mit nur 22 Euro belastet. Dies war nur möglich,weil es einige Sponsoren in <strong>Neuhausen</strong> und <strong>Metzingen</strong> gab und auch der Bauhof der Stadt <strong>Metzingen</strong> dieSchüler unter anderem mit Material und Know How unterstützte.Bei der themenorientierten Projektprüfung, die verbindlicher Bestandteil der Hauptschulabschlussprüfung ist,suchen sich Schülerteams ein gemeinsames Thema aus. Die Bearbeitung des Themas enthält praktischeElemente. Die Umsetzung des Themas wird medial vor der Prüfungskommission präsentiert und reflektiert.Zur Dokumentation wird eine Projektmappe erstellt. Andere von den Neuntklässlern gewählte Themen: ZweiGruppen beschäftigten sich mit Umweltthemen: "Zukunftsvision Brennstoffzelle" und "Bau einesVertikalwindrads." Eine Gruppe beschäftigte sich mit "Ludwig Uhland - der Namensgeber unserer Schule",eine weitere mit der "Planung der Abschlussfeier" und eine besonders sportinteressierte Gruppe mit"Parcours", einer besonderen Sportart.Alle Gruppen konnte man während der Projektprüfungszeit von zwei Wochen aktiv bei selbständiger Arbeitauf dem Schulgelände beobachten. Bald sind die Prüfungen abgeschlossen und es folgt die Verabschiedungaus der <strong>Uhlandschule</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!