12.01.2015 Aufrufe

Stellungnahme als PDF - ITA

Stellungnahme als PDF - ITA

Stellungnahme als PDF - ITA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir haben auch die Verständlichkeit des Textes getestet. Der Text des Entwurfs schneidet<br />

in Bezug auf Verständlichkeitsindizes wie zum Beispiel die Amstad-Formel oder die Vierte<br />

Wieder Sachtextformel mäßig bis schlecht ab. Das belegt erheblichen Verbesserungsbedarf<br />

im Hinblick auf die Sprache.<br />

Wie der Entwurf innerhalb der einzelnen Themenblöcke verbessert werden kann, zeigen wir in den<br />

folgenden Abschnitten.<br />

Überschrift<br />

Grundsätzlich ist die Überschrift gut angeordnet und nimmt einen guten Platz ein.<br />

Allerdings empfehlen wir folgende Änderungen:<br />

- Der Abstand zum ersten Inhaltsblock (Kennwerte) sollte vergrößert werden. Dann könnte der<br />

Leser besser zwischen Überschrift und Inhalt unterscheiden.<br />

- Die Produktart sticht im Schwarz-Weiß-Druck nicht hervor.<br />

- Außerdem sollte die Produktart „Fondsgebundene Rentenversicherung“ unterschieden werden<br />

in „Fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantie“ und „Fondsgebundene Rentenversicherung<br />

ohne Garantie“. Dieser Unterschied ist so bedeutsam, dass er schon in der Überschrift<br />

herausgestellt werden sollte.<br />

- Der Platz für den Produktnamen und den Produkttypen ist zu klein. Der Platz für das Logo „Riester<br />

Rente“ ist dagegen zu groß bemessen. Daher sollte die Überschriften-Zeile durchgängig beschrieben<br />

werden (wie bei Zeitungen). Dann kann dem Namen und dem Produkttyp mehr Platz<br />

eingeräumt werden und das Logo kommt immer noch deutlich zum Vorschein.<br />

Logo rechts oben<br />

Das Feld zugunsten des Namens und der Produktgruppe verkleinern (siehe „Überschrift“).<br />

Kennwerte zum Vergleich<br />

Die Angabe der Effektivkosten erscheint an dieser Stelle unnötig. Viel wichtiger ist die Rendite-<br />

Erwartung (die man anders bezeichnen sollte, siehe unten). Die Effektivkosten sind bereits in der<br />

Rendite-Erwartung enthalten. Der Leser weiß nicht, ob er die Effektivkosten von der mittleren Rendite-Erwartung<br />

abziehen muss oder nicht. Daher empfehlen wir die Effektivkosten an dieser Stelle<br />

zu entfernen. Auf diese Weise kann auch der Abstand zur Überschrift vergrößert werden. Dann treten<br />

der Produktname und die Produktart besser zum Vorschein.<br />

Produktbeschreibung<br />

Vergleicht man die Textblöcke verschiedener PIB-Vorschläge (zum Beispiel Fondsgebundene Rentenversicherung<br />

Riester und Banksparplan Riester) miteinander, fällt Folgendes auf: Die einzelnen<br />

Textbausteine (Ansparphase, Anlagepolitik,…) sind nicht einheitlich definiert.<br />

Beispiel: Bei der Fondsgebundenen Rentenversicherung nennen die Autoren im Abschnitt „Rentenphase“<br />

Umschichtung, Fondsauswahl und Rentengarantiezeit. Im PIB des Banksparplans behandeln<br />

die Autoren dagegen die Themen frühestes Auszahlungsalter, Auszahlmöglichkeiten und Höhe<br />

der Rente.<br />

Im zweiten Punkt Anlagepolitik und Garantie sprechen die Autoren explizit von „Garantien“. Im<br />

darunter aufgeführten Text behandeln sie den Punkt „Garantien“ aber gar nicht.<br />

Ablaufmanagement: Für den Leser wäre interessant, ob es sich um ein automatisches Ablaufmanagement<br />

handelt oder um eine Option, die er später ausüben kann.<br />

© <strong>ITA</strong>- Institut für Transparenz in der Altersvorsorge GmbH 2012 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!