12.01.2015 Aufrufe

Download - Verband der Geschichtslehrer

Download - Verband der Geschichtslehrer

Download - Verband der Geschichtslehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antrag<br />

Die Entscheidung über die Mittelvergabe erfolgt in den Sitzungen des Geschäftsführenden<br />

Vorstands von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.<br />

im September 2013. Einsendeschluss für entsprechende Anträge ist <strong>der</strong> 15.<br />

August 2013.<br />

Es genügt die einfache Form, Zielgruppen, Projektziele, geplante Umsetzung<br />

und geplante Projektergebnisse sollten ausführlich beschrieben werden.<br />

Antragsberechtigt sind nur Vorhaben, <strong>der</strong>en finanzielles Gesamtvolumen<br />

5.000 € nicht überschreitet. Einzel- bzw. Mikroprojektanträge sind ausdrücklich<br />

erwünscht. Anträge senden Sie bitte an Gegen Vergessen – Für Demokratie<br />

e.V., Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin o<strong>der</strong> per Mail an info@gegen-vergessen.de.<br />

Für Rückfragen wählen Sie Tel.: 030 - 263 978 3.<br />

Ausschreibung<br />

Veranstaltung: Vom nationalen zum europäischen Geschichtsbild Geschichtspolitik im<br />

„Weimarer Dreieck“ gestern und heute<br />

Termin: 20./21. September 2013<br />

Ort: Fridtjof-Nansen-Akademie im Weiterbildungszentrum Ingelheim, Ingelheim am Rhein<br />

Die Frage nach <strong>der</strong> „Objektivität <strong>der</strong> Wissenschaft“ stellt sich auch im Falle <strong>der</strong> Geschichtswissenschaft.<br />

Wissenserwerb und -vermittlung in diesem Bereich erfolgen mittelbar, dies<br />

bedeutet, dass Quellenlage und Zugang zu Quellen einerseits, Einschätzung und Interpretation<br />

durch die „Geschichtsschreibenden und -lehrenden“ an<strong>der</strong>erseits ein maßgeblicher<br />

Schlüssel zum Erwerb und zur Einordnung historischen Wissens sind.<br />

Das Seminar, das in Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Fridtjof-Nansen-Akademie Ingelheim,<br />

dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt und dem Georg-Eckert-Institut für internationale<br />

Schulbuchforschung durchgeführt wird, will <strong>der</strong> Frage nachgehen, ob man von vorherrschenden<br />

„nationalen Geschichtsbil<strong>der</strong>n“ in Deutschland, Polen und Frankreich sprechen<br />

kann. Falls ja: Inwiefern stehen diese im Konflikt miteinan<strong>der</strong> und waren o<strong>der</strong> sind Gegenstand<br />

und Instrument einer jeweiligen nationalen Geschichtspolitik Von dieser Analyse ausgehend<br />

soll die Frage beleuchtet werden, ob und wie nationale Geschichtsbil<strong>der</strong> in Europa<br />

überwunden und, z. B. im Schulunterricht, produktiv aufgearbeitet werden können. Vorträge<br />

und Diskussion sollen im Seminar ebenso <strong>der</strong> Analyse dienen wie ein ganz praktischer Blick<br />

in das Feld <strong>der</strong> Geschichtspolitik am Beispiel des im Entstehen begriffenen ersten von deutschen<br />

und polnischen Autoren gemeinsam verfassten Geschichtsbuches für den Schulunterricht.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!