13.01.2015 Aufrufe

Knotenkunde - eLearning der FH Frankfurt

Knotenkunde - eLearning der FH Frankfurt

Knotenkunde - eLearning der FH Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Festigkeit des Schlauchbandknotens liegt etwa 20% höher als beim Bandschlingenknoten<br />

([Sch01], S. 106). Der Knoten lässt sich aber visuell schwer überprüfen, da man von außen<br />

nicht optisch erkennen kann, ob das Bandende im Inneren lang genug ist. Es muss daher<br />

ertastet werden.<br />

Befestigungsknoten<br />

Kreuzschlag<br />

Knüpfen eines Kreuzschlages<br />

Die einfachste Form eines Knotens ist <strong>der</strong> Kreuzschlag. Das ist <strong>der</strong> Knoten, den die meisten<br />

Leute machen, wenn man ihnen ein Seil in die Hand drückt. Das Knüpfen eines Kreuzschlags<br />

ist in <strong>der</strong> Abbildung schrittweise dargestellt.<br />

Einen Kreuzschlag kann man nutzen, um ein Seilende an ein an<strong>der</strong>es parallel laufendes<br />

Seilstück zu binden. Das parallel laufende Seilende läuft dann durch die in Bild 3 <strong>der</strong><br />

Abbildung dargestellte Schlaufe hindurch. Dies wird etwa beim Knüpfen des Spierenstichs<br />

angewendet.<br />

Ein beson<strong>der</strong>s langes aus einem Einbindeknoten ungünstig herauslaufendes Seilende kann<br />

mittels Kreuzschlag am Lastseil fixiert werden.<br />

D:\LaufwerkD_USB-Dateien_Neu\<strong>FH</strong> <strong>Frankfurt</strong>\<strong>FH</strong>-Kurs10\Unterlagen\Klettern 1+2\<strong>Knotenkunde</strong>.doc 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!