13.01.2015 Aufrufe

Knotenkunde - eLearning der FH Frankfurt

Knotenkunde - eLearning der FH Frankfurt

Knotenkunde - eLearning der FH Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verstärkter Halbmastwurf<br />

Verstärkter Halbmastwurf<br />

Der verstärkte Halbmastwurf findet seine Anwendung bei dem Ablassen schwerer Lasten.<br />

Eine zusätzliche halbe Drehung des Seiles verglichen mit dem einfachen Mastwurf verstärkt<br />

dabei die Bremskraft. Dies wird durch die zusätzliche Umlenkung und die zusätzliche Seilauf-Seil-Reibung<br />

erwirkt.<br />

Hinweis für die Verwendung im Bergsport: Eine dynamische Sicherung ist mit dem<br />

verstärkten Halbmastwurf nicht mehr möglich und somit ist er nicht zum Sichern eines<br />

Vorsteigenden zu verwenden.<br />

Einbindeknoten (s. auch spezielle Kapitel – Anseilen 1-4)<br />

Der Begriff des Einbindens kommt von <strong>der</strong> Fixierung eines Gegenstands wie Schlinge o<strong>der</strong><br />

Öse in das Seil.<br />

Durch den Einbindeknoten wird dabei eine feste, nicht größenverän<strong>der</strong>liche Schlaufe<br />

geknüpft.<br />

D:\LaufwerkD_USB-Dateien_Neu\<strong>FH</strong> <strong>Frankfurt</strong>\<strong>FH</strong>-Kurs10\Unterlagen\Klettern 1+2\<strong>Knotenkunde</strong>.doc 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!