13.01.2015 Aufrufe

Knotenkunde - eLearning der FH Frankfurt

Knotenkunde - eLearning der FH Frankfurt

Knotenkunde - eLearning der FH Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Manchmal ist es notwendig, die Kameradensicherung zu fixieren um die Hände<br />

freizubekommen. Zum Beispiel könnte <strong>der</strong> Kletterer schwer gestürzt sein und man muß nun<br />

Bergrettungsmaßnahmen einleiten. O<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kletterer boul<strong>der</strong>t gerade eine schwere Stelle aus<br />

und möchte einige Zeit im Seil hängend verschnaufen. In diesen Fällen kann man die<br />

Kameradensicherung (hier im Beispiel die HMS) mit Hilfe eines Schleifknotens fixieren.<br />

Der Schleifknoten gilt als <strong>der</strong> komplizierteste Knoten bei den Kletterern und die meisten<br />

scheuen sich davor, ihn zu lernen. In Wirklichkeit ist <strong>der</strong> Schleifknoten eigentlich nichts<br />

an<strong>der</strong>es als ein Kreuzschlag und seine Beherrschung gehört zum Handwerkszeug eines jeden<br />

Kletteres.<br />

Notwendige Kenntnisse:<br />

• Halbmastwurf<br />

• Kreuzschlag<br />

Vorgehensweise<br />

Ausgangspunkt ist eine Halbmastwurfsicherung (HMS).<br />

D:\LaufwerkD_USB-Dateien_Neu\<strong>FH</strong> <strong>Frankfurt</strong>\<strong>FH</strong>-Kurs10\Unterlagen\Klettern 1+2\<strong>Knotenkunde</strong>.doc 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!