13.01.2015 Aufrufe

Flucht und Migration - Bunt statt braun

Flucht und Migration - Bunt statt braun

Flucht und Migration - Bunt statt braun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

<strong>Flucht</strong> <strong>und</strong> <strong>Migration</strong><br />

Modul 2<br />

7./8. Klasse<br />

Übersicht Module<br />

1 | Türkische Immigranten – oder wie der Döner nach Deutschland kam<br />

2 | Alles Müller... oder auf der Suche nach einem besseren Leben<br />

3 | Auf der <strong>Flucht</strong> – Planspiel<br />

4 | Aufbruch in die Fremde – Deutsche Auswanderer berichten<br />

Seite 1 von 1<br />

»Alles Müller… oder – auf der Suche nach<br />

einem besseren Leben« 11 – Einwanderung in<br />

der ehemaligen DDR<br />

Anbindung an die Ausstellung: Tafel 6, 7, 13, 14<br />

Thematische Anbindung: Sozialk<strong>und</strong>e, Geschichte, Geographie, Deutsch, Englisch<br />

Material: Arbeitsblatt Vietnamesische Vertragsarbeiter in der DDR, Informationsblatt Thesen zur <strong>Migration</strong>, Informationsblatt Zuwanderung<br />

in Deutschland<br />

Zeit: 45 Minuten<br />

Zielstellung<br />

Am Beispiel der vietnamesischen VertragsarbeiterInnen in der ehemaligen DDR sollen<br />

sich die SchülerInnen mit den Gründen <strong>und</strong> der Geschichte der <strong>Migration</strong> auseinandersetzen<br />

<strong>und</strong> die Lebensbedingungen von MigrantInnen reflektieren. Dabei sollen sie<br />

besonders die Integrationsleistungen für ArbeitsmigrantInnen der Einwanderungsländer<br />

am Beispiel der ehemaligen DDR hinterfragen.<br />

Durchführung:<br />

Die SchülerInnen bearbeiten das Arbeitsblatt<br />

»Vietnamesische Vertragsarbeiter in der DDR«.<br />

Fragen die zur Diskussion über das Leben von<br />

MigrantenInnen in der DDR leitend sein können:<br />

Warum wurden vietnamesische VertragsarbeiterInnen<br />

in die ehemalige DDR geholt<br />

Hinweis: Arbeitsblatt Thesen zur <strong>Migration</strong><br />

<strong>und</strong> Arbeitsblatt Geschichte der Zuwanderung<br />

nutzen.<br />

Was sagst du zu den Umständen, unter<br />

denen vietnamesische VertragsarbeiterInnen<br />

in der DDR gelebt haben<br />

Wie wurde nach der Wende mit den<br />

vietnamesischen VertragsarbeiterInnen verfahren<br />

Welche Probleme haben ImmigrantInnen<br />

auch in anderen Ländern<br />

Hinweis zur Methodik: Könnte als Tafelbild<br />

gestaltet werden.<br />

Zusatzaufgabe:<br />

Interviewt ehemalige vietnamesische VertragsarbeiterInnen<br />

in eurer näheren Umgebung (Imbissbuden,<br />

Läden, Restaurants, Händler usw.).<br />

Befragt sie hinsichtlich ihrer Lebensbedingungen<br />

in der DDR <strong>und</strong> heute. Vergleicht diese miteinander.<br />

Eine wichtige Kontaktquelle ist der<br />

Verein »Diên Hông – Gemeinsam unter einem<br />

Dach e.V.«.<br />

Essenz<br />

Das Zitat von Max Frisch auf dem Arbeitsblatt weist auf eine wichtige Kritik der Ausländerpolitik<br />

in Deutschland hin. Ausländerintegration in Deutschland wird vorrangig<br />

dann gefördert, wenn ein Arbeitskräftemangel besteht. Die Integrationsleistungen<br />

der ehemaligen DDR machen deutlich, dass »Migranten« in der DDR<br />

hauptsächlich als »Arbeitskräfte« gesehen wurden. Soziale Integrationsleistungen<br />

waren eher zweitrangig <strong>und</strong> auch nicht das Ziel der Regierung der DDR.<br />

Integrationsleistungen für AusländerInnen richten sich auch heute nach dem<br />

jeweiligen rechtlichen Status von MigrantInnen in Deutschland (z. B. AsylbewerberInnen<br />

erhalten weniger Integrationsleistungen als die Gruppe der Kontingentflüchtlinge<br />

bzw. GastarbeiterInnen).<br />

21<br />

11) vgl. »Wandertag – Alles Müller oder was«, in: DGB Landesbezirk Nord, 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!