13.01.2015 Aufrufe

Freiraum/Sozialraum - Neugestaltung der Freibereiche um die U ...

Freiraum/Sozialraum - Neugestaltung der Freibereiche um die U ...

Freiraum/Sozialraum - Neugestaltung der Freibereiche um die U ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOZIAL FREI<br />

freira<strong>um</strong>/sozialra<strong>um</strong><br />

neugestaltung <strong>der</strong> freibereiche <strong>um</strong> <strong>die</strong><br />

u-bahnstation josefstädter straße<br />

1


SOZIAL FREI<br />

freira<strong>um</strong>/sozialra<strong>um</strong><br />

neugestaltung <strong>der</strong> freibereiche <strong>um</strong> <strong>die</strong><br />

u-bahnstation josefstädter straße


INHALTSVERZEICHNIS<br />

X<br />

X<br />

VORWORT<br />

VORWORT<br />

X 92 2<br />

STEFANIE LEITNER, KATHARINA TREML<br />

X<br />

COOPERATIVE SPACE<br />

KARINA ZINGL, NELA KADIC<br />

X FEST 8+16<br />

STEFANIE DIWISCHEK<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

KONTAKT<br />

KUNSTATION<br />

OPEN UP<br />

R@UM FÜR @LLE<br />

ESZTER GYARFAS, RITA MULLEN<br />

THERESA FUCHS, CHRISTIAN LEHNER, STEFAN MRAZ<br />

ALEXANDRA STUMMER, NORA AMÉLIE SAHR<br />

KATARINA HUDAKOVA, YANA STOYNEVA, PETER BALAZ<br />

5


VORWORT<br />

Us, corem ipsapienis dolupidi ducia dolor arunto te rest, int, consequamus<br />

ellit ratur, oditibus, simaio beriam repratur, utatures sequo<br />

eaqui atur re pa cupturent lations ersper<strong>um</strong> que ea si corestr uptatur,<br />

suntur, i<strong>der</strong>spe con conectoribus del magnis ex esciam, as ut illora<br />

quo mosandi consecatem re laut latione sitem hilitiorita in eniminctota<br />

corae. Fugiasped quis exer<strong>um</strong> ut plaut fuga. Nam inulless<strong>um</strong><br />

consequis modipitemos voluptatur alit et rempore mquiam ipsandu<br />

cipsape rrovit mos eaquid magnist poraectota natiat.<br />

Deliquibea ducienisquis eaqui atquaec<strong>um</strong> quos nonseque consed<br />

magnimus con esto vent ut quam voluptae voloribus alitias sit et<br />

quis dus audae dolorere, i<strong>um</strong> si quam se pernamu sandige ndigenis<br />

destibus dit aut aut ape ide parita nis el inctur rectem id esed etusan<strong>der</strong>unt<br />

ulpa qui te n<strong>um</strong> ne alique doloriatio bla pratur<br />

Us. Ed que voloriae vendam explita tquiae que mi, sanduci am, nistioribus<br />

ditaqui dolor<strong>um</strong>quas aperia et esto maioribus, occus iust ra qui<br />

aut ipientiate rem ame litionseque exper<strong>um</strong> ea voloria que por<strong>um</strong><br />

e<strong>um</strong> ut exerfero optaspides eniet aut eos aliqui odi dollabor s<strong>um</strong> haria<br />

voluptaes et molori ut ditinciati n<strong>um</strong> intem i<strong>um</strong> fugitat.<br />

Uptiscides quatis escia in plitatquis autem fugitia tiossim inct<strong>um</strong><br />

quiduci eturess incit, cor aligendem vera porrundae ped ut maio es<br />

a dolorro cus veliberi rescimusam fuga. Rehentur reptis ent et unda<br />

vellaborem sant aliteni hillecu ptatur Ga. Agnihiliam volorporia prae<br />

laudit, volore sunt.<br />

Itiur am quis ditas dem doluptur<br />

Nequae nobis eseque experat experspero et veles sus, etur, officat.<br />

Nimolor runtiis ea dolupta tibusam, sundis aliquod quam et lat<strong>um</strong><br />

exped qui<strong>der</strong>u mquisquis nia dol<strong>um</strong>, sus doluptat.<br />

De doluptaquate omnitiam, quodis aute dolorer<strong>um</strong> har<strong>um</strong>qu aspedisit<br />

occaborio. Et que pelecepre, consequam hiciet volorae pernatem<br />

que pos et essimolorio to beriori berchil molut labo. Ut mos e<strong>um</strong><br />

hitaect atquaesti<strong>um</strong> ex et quam es nienti autempos is quis quasimi<br />

nuscillique repra vendam, non por maionse que andenimil maionse<br />

quuntor<strong>um</strong> volore dolorenihil inime dolor<strong>um</strong>quis audi conec<strong>um</strong> quidusapic<br />

tectust, officabo. Ihiciisi audis re eturiae ad millat earibus.<br />

Oles modipicitae pa nate acest qui to ese rerfere comnienti aut unt<br />

milibero volor maximustr<strong>um</strong> exceptat<strong>um</strong> eris alit enimus poremporem<br />

faciligent.<br />

Lent, tem quaest quasi as dolorec epeliat ea ilit ut aliam debisqui aut<br />

faccab ipsa conser<strong>um</strong> ilibusdam el in re, non ea volliquame pa ear<strong>um</strong>e<br />

laciene stibea poriat est, sunt, que debit occ<strong>um</strong> ut lacc<strong>um</strong> abo. Ut<br />

eossi natatur soluptatat mi, tem ent, cuptatiorro dolorepro c<strong>um</strong> fugia<br />

net que de porro int laccusti nitatur anditiostius quia dolore laccati<strong>um</strong><br />

eos adit voluptature sus.<br />

Pudis aperiaspitio que prores ipid quas et as veliqui bero velis quidusciat<br />

essus escienda volupta turestiur, temque percipide ex est, quodis<br />

eatiisi minciaest esero te c<strong>um</strong> si ulpar<strong>um</strong>et, vercil ipid quis mos<br />

8


VORWORT<br />

Us, corem ipsapienis dolupidi ducia dolor arunto te rest, int, consequamus<br />

ellit ratur, oditibus, simaio beriam repratur, utatures sequo<br />

eaqui atur re pa cupturent lations ersper<strong>um</strong> que ea si corestr uptatur,<br />

suntur, i<strong>der</strong>spe con conectoribus del magnis ex esciam, as ut illora<br />

quo mosandi consecatem re laut latione sitem hilitiorita in eniminctota<br />

corae. Fugiasped quis exer<strong>um</strong> ut plaut fuga. Nam inulless<strong>um</strong><br />

consequis modipitemos voluptatur alit et rempore mquiam ipsandu<br />

cipsape rrovit mos eaquid magnist poraectota natiat.<br />

Deliquibea ducienisquis eaqui atquaec<strong>um</strong> quos nonseque consed<br />

magnimus con esto vent ut quam voluptae voloribus alitias sit et<br />

quis dus audae dolorere, i<strong>um</strong> si quam se pernamu sandige ndigenis<br />

destibus dit aut aut ape ide parita nis el inctur rectem id esed etusan<strong>der</strong>unt<br />

ulpa qui te n<strong>um</strong> ne alique doloriatio bla pratur<br />

Us. Ed que voloriae vendam explita tquiae que mi, sanduci am, nistioribus<br />

ditaqui dolor<strong>um</strong>quas aperia et esto maioribus, occus iust ra qui<br />

aut ipientiate rem ame litionseque exper<strong>um</strong> ea voloria que por<strong>um</strong><br />

e<strong>um</strong> ut exerfero optaspides eniet aut eos aliqui odi dollabor s<strong>um</strong> haria<br />

voluptaes et molori ut ditinciati n<strong>um</strong> intem i<strong>um</strong> fugitat.<br />

Uptiscides quatis escia in plitatquis autem fugitia tiossim inct<strong>um</strong><br />

quiduci eturess incit, cor aligendem vera porrundae ped ut maio es<br />

a dolorro cus veliberi rescimusam fuga. Rehentur reptis ent et unda<br />

vellaborem sant aliteni hillecu ptatur Ga. Agnihiliam volorporia prae<br />

laudit, volore sunt.<br />

Itiur am quis ditas dem doluptur<br />

Nequae nobis eseque experat experspero et veles sus, etur, officat.<br />

Nimolor runtiis ea dolupta tibusam, sundis aliquod quam et lat<strong>um</strong><br />

exped qui<strong>der</strong>u mquisquis nia dol<strong>um</strong>, sus doluptat.<br />

De doluptaquate omnitiam, quodis aute dolorer<strong>um</strong> har<strong>um</strong>qu aspedisit<br />

occaborio. Et que pelecepre, consequam hiciet volorae pernatem<br />

que pos et essimolorio to beriori berchil molut labo. Ut mos e<strong>um</strong><br />

hitaect atquaesti<strong>um</strong> ex et quam es nienti autempos is quis quasimi<br />

nuscillique repra vendam, non por maionse que andenimil maionse<br />

quuntor<strong>um</strong> volore dolorenihil inime dolor<strong>um</strong>quis audi conec<strong>um</strong> quidusapic<br />

tectust, officabo. Ihiciisi audis re eturiae ad millat earibus.<br />

Oles modipicitae pa nate acest qui to ese rerfere comnienti aut unt<br />

milibero volor maximustr<strong>um</strong> exceptat<strong>um</strong> eris alit enimus poremporem<br />

faciligent.<br />

Lent, tem quaest quasi as dolorec epeliat ea ilit ut aliam debisqui aut<br />

faccab ipsa conser<strong>um</strong> ilibusdam el in re, non ea volliquame pa ear<strong>um</strong>e<br />

laciene stibea poriat est, sunt, que debit occ<strong>um</strong> ut lacc<strong>um</strong> abo. Ut<br />

eossi natatur soluptatat mi, tem ent, cuptatiorro dolorepro c<strong>um</strong> fugia<br />

net que de porro int laccusti nitatur anditiostius quia dolore laccati<strong>um</strong><br />

eos adit voluptature sus.<br />

Pudis aperiaspitio que prores ipid quas et as veliqui bero velis quidusciat<br />

essus escienda volupta turestiur, temque percipide ex est, quodis<br />

eatiisi minciaest esero te c<strong>um</strong> si ulpar<strong>um</strong>et, vercil ipid quis mos<br />

9


AUSGEWÄHLTE PROJEKTE DER STUDIERENDEN<br />

11


STEFANIE LEITNER, KATHARINA TREML<br />

92 2 Das hier vorgestellte Projekt befasst sich mit dem Gebiet <strong>um</strong> <strong>die</strong> U6<br />

Station Josefstädter Straße, einem Ort mitten in <strong>der</strong> Stadt, <strong>der</strong> schon<br />

seit langem eine Konfliktschnittstelle unterschiedlicher Benutzergruppen<br />

darstellt.<br />

Sozial benachteiligte Personen, Anrainer, Fußgänger und Radfahrer<br />

bewegen sich hier im chaotischen Durcheinan<strong>der</strong>.<br />

Ziel ist es, den Ra<strong>um</strong> zu entflechten, barrierefreies Passieren zu ermöglichen<br />

und unter Vermeidung ästhetischer Codes den Bereich<br />

als akzeptierten Aufenthaltsbereich für Randgruppe (Josi-Klienten)<br />

zu betonen.<br />

Die 2011 veröffentlichte <strong>Sozialra<strong>um</strong></strong>analyse von TeamFocus empfiehlt<br />

hierbei mehrere Aufenthaltsplätze und eine nie<strong>der</strong>schwellige<br />

Beschäftigungsmöglichkeit für marginalisierte Gruppen, <strong>um</strong> den Ort<br />

zu entlasten.<br />

Dieser Vorschlag wird aufgegriffen. Östlich und westlich des Josi werden<br />

<strong>die</strong> vorhandenen Bl<strong>um</strong>entröge entfernt und neue Aufenthaltsmöglichkeiten<br />

geschaffen. Die Hundezone im Norden wird mit dem<br />

Platz verknüpft.<br />

Durch Verlegung des Radweges und <strong>die</strong> Umleitung <strong>der</strong> Straßenbahnlinie<br />

33 wird <strong>die</strong> Fläche nutzbar.<br />

Die nicht mehr benutzten Gleise werden mit teilweise beweglichen<br />

Schienenelementen bespielt .<br />

Diese Wagen sind gleichermaßen Sitzmöglichkeit, Bücherschrank,<br />

Bl<strong>um</strong>entrog, Beleuchtungskörper und schaffen durch ihre vielseitige<br />

Kombination unterschiedliche Platzsituationen. An strategisch günstigen<br />

Punkten sind sie fix installiert .<br />

Sie können im Rahmen einer Sozialwerkstatt von Josi-Benutzer in <strong>der</strong><br />

nahegelegenen, ehemaligen Autowerkstätte selbst produziert und<br />

gewartet werden.<br />

Weiters wird an <strong>der</strong> nördlichen Seite eine Andockstelle für den Louise-Bus<br />

errichtet, <strong>die</strong> eine einfach zugängliche Sanitäreinrichtung vorsieht<br />

und mit den beweglichen Schienenelementen abgeschottet<br />

werden kann.<br />

Nun ist es möglich den vielseitigen Benutzerwünschen gerecht zu<br />

werden. Die Flexibilität <strong>der</strong> Elemente reagiert auf <strong>die</strong> Dynamik des<br />

Ortes. Je<strong>der</strong>, ob Warten<strong>der</strong>, Obdachloser o<strong>der</strong> Nachtstreuner, soll je<strong>der</strong>zeit<br />

seine rä<strong>um</strong>lichen Bedürfnisse in Form <strong>der</strong> individuell gestalteten<br />

Kombination <strong>der</strong> Wagen z<strong>um</strong> Ausdruck bringen können.<br />

12


Lerchenfel<strong>der</strong>ÊGÿrtel<br />

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT<br />

Lerchenfel<strong>der</strong>ÊGÿrtel<br />

Lerchenfel<strong>der</strong>ÊGÿrtel<br />

Citybike-Station<br />

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT<br />

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT<br />

fixe Elemente<br />

verschiebliche Elemente<br />

M. 1:200<br />

Lerchenfel<strong>der</strong>ÊGÿrtel<br />

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT<br />

13


Fußgänger<br />

Verlegung des Radweges<br />

<strong>Freibereiche</strong><br />

Anbindung Hund<br />

Fußübergänge<br />

Radweg<br />

Gürtel<br />

Gewerbe<br />

zu bebauendes<br />

Gebiet<br />

4<br />

Andock<br />

Louis<br />

2 3<br />

1<br />

Fig. 02<br />

Verlegung <strong>der</strong> CityBike Station<br />

Fig. 01<br />

+<br />

Schaffung/ Gestaltung<br />

neuer Aufenthaltsbereiche 1-4<br />

stillgelegte Gleise<br />

neue Gleise<br />

Umleitung <strong>der</strong> Linie 33<br />

2<br />

33<br />

1<br />

2<br />

cityBike<br />

verweilen<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Markt /Bühne<br />

Hundezone<br />

Sanitär/ Louise<br />

4<br />

Werkstatt<br />

2<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Fig. 03<br />

neue Haltestelle <strong>der</strong> Linie 33


PLATZ FÜR GEDANKEN<br />

PLATZ FÜR GEDANKEN<br />

KARINA ZINGL, NELA KADIC<br />

COOPERATIVE SPACE<br />

PHASE 1 – ANALYSE<br />

Die Analyse erfolgt anhand einer Mindmap, welche <strong>die</strong> Situation <strong>der</strong><br />

U6 Josefstädterstraße aufzeigt. Die Diversität <strong>der</strong> Nutzer erzeugt ein<br />

hohes Konfliktpotential, daher müssen Interventionen nutzerorientiert<br />

gesetzt werden. Durch Partizipation werden alle Interessenten<br />

in den Planungsprozess miteinbezogen. Für NutzerInnen des Obdachlosenheims<br />

„JOSI“ bietet <strong>die</strong> U6 Josefstädterstraße einen Ort <strong>der</strong><br />

Sicherheit, weshalb <strong>die</strong>se sensibel auf Verän<strong>der</strong>ungen des Ra<strong>um</strong>es<br />

reagieren können. Daraus resultiert eine phasenweise Entwicklung.<br />

PHASE 2 – INFORMATION<br />

Das Planungsgebiet wird auf öffentliche Plätze und Einrichtungen in<br />

<strong>der</strong> unmittelbaren Umgebung erweitert. Bestehende Projekte und<br />

Strukturen werden genutzt, <strong>um</strong> <strong>die</strong> Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Anrainer auf<br />

<strong>die</strong> Problematik des Obdachlosenheims zu lenken.<br />

BÜRGERBETEILIGUNG<br />

SCHREIB AUF WAS DU DIR DENKST<br />

PHASE 3 – PARTIZIPATION<br />

An Straßenbahn- und U-Bahnstationen werden Planausschnitte und<br />

leere Plakate angebracht, auf welchen Wünsche und Interessen gesammelt<br />

werden.Danach erfolgt <strong>die</strong> Auswertung in soziale und bauliche<br />

Interventionen.Die Ergebnisse <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung werden<br />

anhand <strong>der</strong> <strong>Sozialra<strong>um</strong></strong>analyse des Team FOCUS (März 2011) simuliert.<br />

PHASE 4 – SOZIALE INTERVENTIONEN<br />

Sport- und Schachturniere als Beschäftigungsmöglichkeit für „JOSI-<br />

KlientInnen“ werden initiiert. Gleichzeitig soll durch Besuchertage<br />

des Obdachlosenheims eine höhere Akzeptanz wohnungsloser<br />

Menschen erreicht werden.<br />

PHASE 5 – BAULICHE INTERVENTIONEN<br />

Die Umgestaltung erfolgt durch kleine Eingriffe mit Hilfe von Interessenten.<br />

Ein „Shared Space“ für Radfahrer, Fußgänger und „JOSI-KlientInnen“<br />

soll entstehen. Im Rahmen einer Aktion wird Radfahrern<br />

Platz gegeben ihre Wege zu markieren - mit Hilfe <strong>der</strong> Rä<strong>der</strong> werden<br />

Farbspuren erzeugt. Dadurch wird <strong>die</strong> Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Fußgänger<br />

erhöht. Die Geschwindigkeitsreduktion <strong>der</strong> Radfahrer erfolgt<br />

durch Rampen und Fußstützen. Als Leitsystem und Barriere z<strong>um</strong><br />

Gürtel <strong>die</strong>nt hoher Bewuchs, in Form von Gräsern und Lavendel. Die<br />

Verkehrsinsel nordwestlich des Planungsgebiets wird mit Bä<strong>um</strong>en,<br />

Sträuchern und Gräsern sehr dicht bepflanzt.Vor dem Obdachlosenheim<br />

entsteht eine überdachte Sitzmöglichkeit, wobei <strong>die</strong> vorgegebene<br />

Struktur lediglich aus Stützen besteht. Farbe, Materialität<br />

und Anordnung <strong>der</strong> Sitzbänke bleibt den Nutzern überlassen. Die<br />

Stützen ermöglichen zusätzlich das Anleinen <strong>der</strong> Hunde, sowie das<br />

Anbringen von Abfalleimern. Unter dem Witterungsschutz ist außerdem<br />

<strong>der</strong> Stellplatz für den „Louise-Bus“ vorgesehen.<br />

16


PHASE 2<br />

INFORMATION<br />

HINWEIS AUF JOSI<br />

BILDUNG VON INTERESSENSGRUPPEN<br />

GEBIETSBETREUUNG<br />

YPPENPLATZ<br />

BRUNNENMARKT<br />

AKZEPTANZ<br />

WOHNUNGSLOSER<br />

MENSCHEN<br />

ÖFFENTLICHER RAUM<br />

FÜR ALLE<br />

BRUNNENMARKT<br />

YPPENPLATZ<br />

KENT<br />

EINBINDUNG IN UMGEBUNG<br />

ERWEITERUNG DES PLANUNGSBEREICHES AUF<br />

ÖFFENTLICHE PLÄTZE UND EINRICHTUNGEN<br />

IN DER UNMITTELBAREN UMGEBUNG<br />

NUTZUNG BESTEHENDER PROJEKTE<br />

UND STRUKTUREN<br />

BRUNNENMARKT<br />

- KENT<br />

- YPPENPLATZ (FUSSBALLPLATZ)<br />

GEBIETSBETREUUNG<br />

KUNSTPROJEKTE<br />

- REISEBÜRO OTTAKRING<br />

- SOHO IN OTTAKRING<br />

KENT<br />

REISEBÜRO OTTAKRING<br />

U6-STATION<br />

INFORMATION/NUTZBARE FLÄCHEN<br />

U6 STATION<br />

DURCHGANG GÜRTELBÖGEN<br />

DURCHGANG GÜRTELBÖGEN<br />

N<br />

JOSI<br />

BILDUNG VON INTERESSENSGRUPPEN<br />

PLANERINNEN<br />

SOZIALARBEITERINNEN (JOSI)<br />

FREIWILLIGE BÜRGERINNEN<br />

PHASE 3<br />

PARTIZIPATION<br />

PLATZ FÜR GEDANKEN<br />

PLATZ FÜR GEDANKEN<br />

SAMMELN<br />

VON WÜNSCHEN UND INTERESSEN<br />

SIMULATION ANHAND DER SOZIAL-<br />

RAUMANALYSE DES TEAM FOCUS<br />

(MÄRZ 2011)<br />

N<br />

AUSWERTUNG<br />

M 1:2000<br />

BÜRGERBETEILIGUNG<br />

SCHREIB AUF WAS DU DIR DENKST<br />

SOZIALE + BAULICHE<br />

INTERVENTIONEN<br />

PHASE 4<br />

SOZIALE<br />

INTERVENTION<br />

A A<br />

A A<br />

A A<br />

A<br />

REISEBÜRO OTTAKRING<br />

GEBIETSBETREUUNG<br />

YPPENPLATZ BRUNNENMARKT<br />

KENT<br />

UNGENUTZTE GRÜNFLÄCHE<br />

JOSI<br />

U6-STATION<br />

TRANSPARENZ DES JOSI<br />

BESCHÄFTIGUNG DER JOSI KLIENTEN<br />

PARKS<br />

LEON - ASKIN - PARK (SCHACH)<br />

HOFFERPLATZ (BALLSPIELPLATZ)<br />

INTERVENTIONEN<br />

UNGENUTZTE GRÜNFLÄCHEN<br />

JOSI (“REISEBÜRO-PUNKT”)<br />

56<br />

TAGESZENTRUM JOSEFSTÄDTERSTRASSE<br />

sehenswert<br />

BESUCHERTAGE<br />

AKZEPTANZ<br />

WOHNUNGSLOSER<br />

MENSCHEN<br />

LEON-ASKIN PARK<br />

HOFFERPLATZ<br />

DURCHGANG GÜRTELBÖGEN<br />

N


STEFANIE DIWISCHEK<br />

FEST 8+16<br />

Parallel z<strong>um</strong> Kunst-Festival SOHO in Ottakring soll im Mai 2012 das<br />

Fest 8+16 stattfinden. Das Fest 8+16 ist an <strong>der</strong> Grenze zwischen <strong>der</strong><br />

Josefstadt und Ottakring an <strong>der</strong> U-Bahn Station Josefstädter Straße<br />

angesiedelt und soll durch vier Programmpunkte eine Verbindung<br />

zwischen den sehr unterschiedlichen Lebenswelten <strong>der</strong> Bewohner<br />

des 8. und 16. Wiener Gemeindebezirkes<br />

schaffen.<br />

Die Hauptattraktion wird <strong>die</strong> Umwandlung des bestehenden Baugerüstes<br />

rund <strong>um</strong> <strong>die</strong> U-Bahn Station in eine Art Pinnwand darstellen.<br />

Verschiedene Initiativen, wie <strong>die</strong> Bezirksbetreuung, <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Kultur- und Sozialeinrichtungen <strong>der</strong> Bezirke sowie interessierte<br />

Bürger können hier Informationen bezüglich Geschichte, Kultur, Herkunftslän<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Anrainer, Sozial- und Kunstprojekte (Involvierung<br />

des JOSIs) und ähnliches anbringen und wie in ein Regal einhängen.<br />

Die Hauptverbindungswege zwischen 8. und 18. Bezirk werden blau<br />

eingefärbt, <strong>um</strong> z<strong>um</strong> Überschreiten <strong>der</strong> fiktiven Grenze des Gürtels<br />

anzuregen und auf <strong>die</strong> geografische Nähe <strong>der</strong> zwei Bezirke aufmerksam<br />

zu machen. Des weiteren wird es ein temporäres Kulturcafé sowie<br />

Sitzmöglichkeiten im Freien geben, <strong>die</strong> bei Bedarf auch längerfristig<br />

bestehen können.<br />

Da <strong>die</strong> U-Bahn Station ein wichtiger Transitknotenpunkt in Wien ist,<br />

hat das Fest 8+16 auch den gewünschten Nebeneffekt, ein breites<br />

Publik<strong>um</strong> (Passanten) zu erreichen und über <strong>die</strong> Veranstaltung SOHO<br />

in Ottakring sowie <strong>die</strong> kulturellen Angebote <strong>der</strong> zwei Bezirke zu informieren.<br />

20


Kulturcafe<br />

Die leerstehenden Stadtbahnbögen zwischen dem Lokal Rhiz und <strong>der</strong> Bäckerei „Der Mann“<br />

werden für eine temporäres Kulturcafe genützt, wo <strong>die</strong> Besucher kurz verweilen können,<br />

<strong>um</strong> Information über das Fest 8+16 zu erhalten und etwas zu trinken. Bei Bedarf können auch<br />

Son<strong>der</strong>veranstaltungen und Workshops abgehalten werden.<br />

Blaue Brücken<br />

Um <strong>die</strong> Nähe zwischen den Bezirken Ottakring und Josefstadt zu verdeutlichen,<br />

und <strong>um</strong> z<strong>um</strong> Überqueren <strong>der</strong> unsichtbaren Grenze in Form des Lerchenfel<strong>der</strong><br />

Gürtels einzuladen werden <strong>die</strong> drei Hauptverbindungsstrecken rund <strong>um</strong> <strong>die</strong><br />

U-Bahn Station Josefstädter Straße in Blau, <strong>der</strong> Farbe <strong>der</strong> Freundschaft, eingefärbt.<br />

Sitzbänke<br />

Auf <strong>der</strong> Seite des achten Bezirks werden zusätzlich Sitzbänke angebracht,<br />

<strong>um</strong> den Besucher bei Schönwetter Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien zu<br />

bieten. Die Bänke wachsen wie natürlich aus dem bestehendem Asphaltboden<br />

heraus und sind in sich geknickt, <strong>um</strong>s Sitz- aber keine Liegemöglichkeiten<br />

zu bieten.<br />

PROGRAMM<br />

Baugerüst als Regal<br />

Die U-Bahn Station Josefstädter Straße wird im Moment renoviert, daher ist <strong>der</strong> untere<br />

Teil des Gebäudes mit einem Gerüst <strong>um</strong>stellt. Dieses im Moment sehr schmucklose Gerüst<br />

wird als eine Art Regal benützt, wo verschiedene Institutionen Information, Kunstprojekte<br />

und <strong>der</strong>gleichen anbringen können.<br />

1_Markierte Wege<br />

2_Kulturcafe<br />

3_Installation im Baugerüst<br />

4_Sitzbänke<br />

3<br />

2<br />

1 1<br />

1<br />

4<br />

21<br />

GRUNDRISS M 1:500


Funktionsdiagr<br />

Legende:<br />

Funktionsdiagramm Behängen des Gerüstes<br />

Funktionsdiagramm Blaue Brücke<br />

Legende:<br />

Legende:<br />

Informationen/Kunst <strong>die</strong> an das Baugerüst befestigt werden<br />

U-Bahn Station Josefstädter Straße<br />

Informationen/Kunst <strong>die</strong> an das Bau<br />

U-Bahn Station Josefstädter Straße<br />

Blaue Brücken, Passanten, Bä<strong>um</strong>e (Bestand)<br />

Blaue Brücken, Passanten, Bä<strong>um</strong>e (B


RITA MULLEN ESZTER GYARFAS<br />

KONTAKT<br />

Farben:<br />

Bunte starke Farben werten den grauen Transport auf und geben<br />

dem Platz eine neue Identität.<br />

Elemente:<br />

Vertikale Säulenelemente <strong>die</strong> zur besseren Belichtung <strong>die</strong>nen bringen<br />

eine neue Platzstruktur.<br />

Vor dem JOSI sollen runde Formen als Sitzmöbel und ein florales<br />

Muster als Teppich am Boden eine gemütliche Wohnzimmerathmosphäre<br />

schaffen.<br />

Bodenmarkierung:<br />

Der Fahrradweg wird durch eine knallige Farbe hervorgehoben, <strong>die</strong><br />

Durchmischung mit dem Bodenmuster vor dem Josi zeigt auch den<br />

Fahrradfahrern, dass Vorsicht wegen Passanten geboten ist.<br />

Kletterpflanzen:<br />

Rankgerüste in bunten Stangenelementen bieten Platz für frisches<br />

und lockeres grün.<br />

Kontakt:<br />

Neue Anknüpfungspunkte von Passanten zu Josiklienten werden<br />

durch eine Josi-Fahrradreperaturstation, Handwerkshops und Verkauf<br />

von selbst produzierten Waren geboten. Sichtbargewordene<br />

Kapazitäten tragen dazu bei, dass <strong>die</strong> Leute vor dem Josi an<strong>der</strong>s<br />

wahrgenommen werden.<br />

Durch den Kontakt werden eventuell neue Jobs vermittelt.<br />

Schil<strong>der</strong>:<br />

Neben <strong>der</strong> Straße und bei <strong>der</strong> Straßenbahnhaltestelle sind Hinweisbanner<br />

angebracht.<br />

Josiklienten werden vorgestellt und Passanten werden darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass Fahrradreperatur und <strong>der</strong> Verkauf von<br />

handgemachten Kleinigkeiten direkt bei <strong>der</strong> Station Josefstätter<br />

Straße angeboten werden.<br />

Neben <strong>der</strong> Straße und bei <strong>der</strong> Straßenbahnhaltestelle sind Hinweisbanner<br />

angebracht.<br />

24


THERESA FUCHS, CHRISTIAN LEHNER, STEFAN MRAZ<br />

KUNSTATION<br />

Basierend auf den Ergebnissen <strong>der</strong> vorherigen <strong>Sozialra<strong>um</strong></strong>analyse<br />

wurden das Erscheinungsbild des Nahbereichs <strong>der</strong> Josefstädterstraße,<br />

akuter Platzmangel in den Verkehrsbereichen sowie eine schlechte<br />

Wahrnehmung des Ortes als Aufenthaltsra<strong>um</strong>es als dringlichste<br />

Probleme lokalisiert.<br />

Die KunSTation be<strong>die</strong>nt sich zweier Maßnahmen, <strong>die</strong>se Spannungen<br />

zu entschärfen:<br />

Das Verlegen <strong>der</strong> U6 Station in einen von <strong>der</strong> Straßenbahn genützten<br />

Bereich komprimiert <strong>die</strong> langgezogene Verkehrszone auf einen dichten<br />

Bahnhofsbereich, einen neuen Verkehrsknotenpunkt. Dieser wird<br />

z<strong>um</strong> Ausgleich mit einem grünen Netz von Pflanzen überzogen und<br />

schafft so einen grünen Blickfang. Weiters wird durch einen leichten<br />

Eingriff in <strong>die</strong> Trassenführung <strong>der</strong> vom unmittelbaren Durchzugsverkehr<br />

befreite <strong>Freira<strong>um</strong></strong> vergrößert.<br />

Als zweite Maßnahme wird <strong>die</strong> frühere U6 Station zusammen mit<br />

dem <strong>um</strong>gebenden Vorplatz als Ausstellungsfläche <strong>um</strong>gewidmet.<br />

Eine Verglasung am Bahnsteig bewirbt <strong>die</strong> Galerie bei je<strong>der</strong> Durchfahrt.<br />

Sitzgelegenheiten und begrünte Pergolen verän<strong>der</strong>n den <strong>Freira<strong>um</strong></strong><br />

von einem Durchzugsweg in einem beschatteten Aufenthaltsbereich.<br />

Dabei wird <strong>die</strong> Gestaltungsidee <strong>der</strong> neuen Station wie<strong>der</strong><br />

aufgegriffen.<br />

Aus dem Blickwinkel des Autofahrers sowie des U-Bahn Fahrers entsteht<br />

eine Art „Bewegte Kunst“, <strong>die</strong> so auf zwei Ebenen auf alle Verkehrsteilnehmer<br />

wirkt.<br />

Als tragendes Element <strong>der</strong> neuen Station <strong>die</strong>nt ein Stahlgerüst ähnlich<br />

einer Ba<strong>um</strong>krone, <strong>die</strong>ses wird als Rankhilfe für verschiedene<br />

Pflanzenarten genutzt.<br />

Das Bepflanzungskonzept gründet sich daher auf eine Mischung aus<br />

verholzenden, ein- und mehrjährigen Pflanzen. Diese schaffen im<br />

Lauf <strong>der</strong> Jahreszeiten eine unterschiedlich dichte Hülle aus Blättern<br />

und Blüten.<br />

Dieses Konzept zieht sich auf beiden Seiten <strong>der</strong> alten Station in aufgelockerter<br />

Weise fort. Ein Abstand von 9 Metern zwischen den Sitzgelegenheiten<br />

ermöglicht immer wie<strong>der</strong> einen freien Blick auf <strong>die</strong><br />

historische Bausubstanz.<br />

28


29


31


ALEXANDRA STUMMER, NORA AMÉLIE SAHR<br />

OPEN UP<br />

Das JOSI und seine Rä<strong>um</strong>lichkeiten werden für <strong>die</strong> Passanten und <strong>die</strong><br />

Anrainer transparenter gemacht , sodass das Konfliktpotenzial im öffentlichen<br />

Ra<strong>um</strong> verringert wird. Die Passanten sollen Einblicke in <strong>die</strong><br />

Arbeit des Josis mit seinen Klienten erhalten, <strong>um</strong> es nicht mehr<br />

als ein störendes Element im Josefstädter U-Bahn Bereich zu empfinden<br />

und <strong>um</strong> somit dem ganzen mit Toleranz zu entgegnen.<br />

Diese gewünschte “Transparenz“ wird durch visuelle Einblicke und<br />

eine flexible, vom Josi verwaltete, exponierte Einrichtung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Nutzergruppen anspricht, <strong>um</strong>gesetzt.<br />

Ein Pavillon- <strong>die</strong> “Teestube” - kann zu unterschiedlichen Zwecken in<br />

Anspruch genommen werden und ist sozusagen das vorgelagerte<br />

Arbeitszimmer des Josis. Ziel ist es durch <strong>die</strong>sen exponierten Ra<strong>um</strong><br />

<strong>die</strong> Freizeitangebote aus dem Hinterzimmer nach Außen, in den öffentlichen<br />

Ra<strong>um</strong> zu verlegen und somit <strong>die</strong> Leute mit gleichen Interessen<br />

anzusprechen o<strong>der</strong> auch einfach nur ihre Neugier zu wecken.<br />

Der in direkter Verbindung mit dem öffentlichen Platz stehende Pavillon,<br />

verfügt über flexible bauliche Elemente <strong>die</strong> eine differenzierte<br />

Bespielung seiner Selbst und seiner Umgebung zu lassen.<br />

Wechselnde Angebote wie Kochkurse o<strong>der</strong> Konzerte <strong>der</strong> Josiband<br />

auf <strong>der</strong> vorgelagerten Bühne werden z<strong>um</strong> Magneten <strong>der</strong> Lokalszene.<br />

Der Platz vor dem Josi wird zu einem urbanen und öffentlichen Ra<strong>um</strong><br />

mit großzügigen Sitzmöglichkeiten und auffallen<strong>der</strong> Bodengestaltung.<br />

Die auffallenden Beleuchtungen, Sitzmöglichkeiten, sowie Bodenmarkierungen<br />

stellen einen Wie<strong>der</strong>erkennungswert für den Ort<br />

dar und fassen gleichzeitig den neuen Ra<strong>um</strong> ein.<br />

32


KATARINA HUDAKOVA, YANA STOYNEVA, PETER BALAZ<br />

R@UM FÜR @LLE<br />

Die U-Bahn Station Josefstädterstasse ist ein wichtiger Bestandteil<br />

des Wiener Verkehrs, hat aber eine benso<strong>der</strong>e Bedeutung für <strong>die</strong> Leute,<br />

<strong>die</strong> sie als Lebensra<strong>um</strong> benutzen o<strong>der</strong> <strong>die</strong> sie als eine Lokal- und<br />

Kulturszene berachten. Die Vielfältigkeit <strong>der</strong> Leuten vor Ort macht<br />

den Platz noch bunter, lebendiger und interessant zu analysieren.<br />

Deshalb steht <strong>die</strong> Analyse des Platzes im Zentr<strong>um</strong> unseres Projekts.<br />

Durch sozialrämliche Erhebungen und diverse qualtativen Methoden<br />

wie Interviews und regelmässige Ortsbeobachtungen, hat unser<br />

multidisziplinäres Team den aktuellen Stand <strong>der</strong> U-Bahn Station analysiert<br />

und daraufhin viele Verbesserungsvisionen für <strong>die</strong>sen bedeutungsvollen<br />

Ra<strong>um</strong> formuliert.<br />

Im Anschluss unserer Analyse sind wir lei<strong>der</strong> zu <strong>der</strong> Schlussfolgerung<br />

gekommen, dass <strong>der</strong> Potential des Platzes duch <strong>die</strong> eher negative<br />

Gestalt unten <strong>der</strong> Leuten verloren geht , zusammen mit <strong>der</strong> „nervigen“<br />

Unsauberkeit vor Ort. Am meisten stört <strong>der</strong> Eingang <strong>der</strong> Station,<br />

<strong>der</strong> oft zu einer Arena gesellschaftlicher Konflikte wird.<br />

Konzept<br />

1. Der Radweg soll neulich an <strong>der</strong> östlichen Seite <strong>der</strong> Station vorbeigehen,<br />

anstatt an <strong>der</strong> westlichen.<br />

2. Die Hundezone wird nördlicher von <strong>der</strong> Station stattfinden.<br />

3. Der ehemaliger Radweg auf <strong>der</strong> westlichen Seite zwischen Sanettystrasse<br />

und Lerchenfel<strong>der</strong>strasse wird als Restaurant-Garten-Fläche<br />

o<strong>der</strong> Cafe genutzt.<br />

4. Die beiden Kebapstände müssen entfernt werden.<br />

5. Überdachugskonstruktionen sind geplant, <strong>die</strong> als Aufenhaltsplätze<br />

mit Sitzmöglichkeiten und freier Internetzugang <strong>die</strong>nen sollen<br />

6. Die City-bike-Anlage wird auf <strong>der</strong> östlichen Seite <strong>der</strong> Station stattfinden.<br />

7. Wir planen das Gastronomieangebot zu erweitern und vielfältiger<br />

zu machen<br />

Entwurf<br />

Die westliche Seite <strong>der</strong> U-Bahn Station wird von dem Radweg entlastet<br />

und wird z<strong>um</strong> einem schönen öffentlichen Aufenthaltsplatz verwandelt<br />

und zwar nicht nur für <strong>die</strong> Angehörige des Tageszentr<strong>um</strong>s.<br />

Unsere Verbesserungsvisionen werden den Platz z<strong>um</strong> lebendigen<br />

und angenehmen Treffpunkt gestalten. Die Fassade bedingt renoviert,<br />

so dass man ihre Originalität von <strong>der</strong> Otto Wagner Zeit wie<strong>der</strong>erkennen<br />

kann. Neue Sitzmöglichkeiten aus Stahl und Kunststoff<br />

unter speziellen Konstruktionen sind geplant. Der Platz soll einen Integrationsra<strong>um</strong><br />

für diverse gesellschaftliche<br />

36


Herausgeber:<br />

Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst<br />

Redaktion und Layout:<br />

Norbert Trolf<br />

Sebastian Raho<br />

Pläne und Visualisierungen:<br />

Stu<strong>die</strong>rende <strong>der</strong> TU Wien<br />

Lehrveranstaltungsbetreuung:<br />

Fachbereich für Landschaftsplanung und Gartenkunst, TU Wien<br />

Masterstu<strong>die</strong>ngang für <strong>Sozialra<strong>um</strong></strong>orientiert Soziale Arbeit, FH Campus Wien<br />

Ausloberin: Stadt Wien, MA 21<br />

Druck: MA 21 A Repro <br />

gesetzt in Schriftart „Myriad Pro“<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Fachbereich für Landschaftsplanung und Gartenkunst<br />

Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen<br />

Technische Universität Wien<br />

Fachbereichsleiter:<br />

O.Univ.Prof. Richard Stiles MA Dip LD<br />

Adresse:<br />

Operngasse 11 (4.OG) / A-1040 Wien / Austria<br />

Tel +43 (0)1-58801 26110 o<strong>der</strong> 26101<br />

Fax +43 (01)-58801 26199<br />

email landscape@tuwien.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!