13.01.2015 Aufrufe

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R Ü F B E R I C H T<br />

BLT-Aktzahl: 118/00<br />

(ersetzt BLT-Aktzahl: 152/95)<br />

BLT-Protokollnummer: 022/00<br />

(ersetzt BLT-Protokollnummer: 025/96)<br />

Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

Anmelder:<br />

Baxi A/S<br />

Smedevej<br />

DK – 6880 TARM<br />

DÄNEMARK<br />

Hersteller:<br />

Wie Anmelder<br />

AKKREDITIERTE<br />

PRÜFSTELLE<br />

IDENTIFIKATIONS-<br />

NUMMER: 112


Bundesanstalt für Landtechnik<br />

Federal Institute of Agricultural Engineering<br />

Postfach 43<br />

Rottenhauser Straße 1<br />

A-3250 Wieselburg<br />

Austria / Österreich<br />

Tel.: +43-7416-52175-0<br />

Fax: +43-7416-52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlf.gv.at<br />

Internet: http://www.blt.bmlf.gv.at<br />

Der Prüfbericht darf - außer in schriftlich genehmigten Ausnahmefällen -<br />

nur wörtlich und ungekürzt veröffentlicht werden.


- 1 - (118/00)<br />

BESCHREIBUNG<br />

Der Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30 der Firma Baxi A/S ist ein geschweißter<br />

Stahlheizkessel mit Sturzbrand für die Verfeuerung von Stückholz. Für den Betrieb mit<br />

Nenn-Wärmeleistung ist der Kessel mit einer Analog-Thermostatregelung ausgerüstet. Mit<br />

der auf Wunsch lieferbaren Lambdaregelung "Logotherm-Lambda control" ist die<br />

Leistungsdrosselung bis unter 50 % der Nenn-Wärmeleistung möglich.<br />

Der Füllraum ist quaderförmig ausgeführt und nach unten durch einen keramischen Rost<br />

abgeschlossen. Unterhalb des Keramikrostes befinden sich die Brennkammer mit<br />

keramischer Umlenkung und der Aschenraum. Über die Fülltür wird der Füllraum mit<br />

Brennstoff beschickt. Mit Hilfe des zweistufigen Saugzuggebläses des Kessels wird die<br />

Verbrennungsluft durch die Drosselblenden als Primärluft in den Füllraum und als<br />

Sekundärluft im Bereich der Brennerdüsen im Keramikrost gesaugt. Durch die über die<br />

Kesseltemperatur geregelte Drosselscheibe an der Luftansaugseite wird bei Bedarf die<br />

zugeführte Luftmenge gedrosselt und damit die Leistung verringert. Der Brennstoff gast im<br />

Füllraum aus, entzündet sich und brennt durch die Brennerdüsen nach unten in den<br />

Brennraum. Über die keramische Umlenkung und die Kesselzüge werden die<br />

Verbrennungsgase zum Kamin geführt.<br />

Das Schüren und Entfernen der Asche erfolgt durch die Fülltür und die Aschentür an der<br />

Frontseite des Kessels. Der Füllraum und die Kesselzüge sind wassergekühlt, nach außen<br />

wärmegedämmt und mit Blech verkleidet. Der Versuchskessel war mit einem<br />

Wärmetauscher für die thermische Ablaufsicherung versehen.<br />

ANGABEN AUF DEM FIRMENSCHILD<br />

Baxi A/S<br />

6880 TARM, DANMARK<br />

Typ:<br />

Solo Innova<br />

Herstellnummer: 737475<br />

Nenn-Wärmeleistung:<br />

32 kW<br />

Herstelljahr: 1996<br />

höchst. zul. Vorlauftemperatur: 110 °C<br />

höchst. zul. Betriebsüberdruck:<br />

3 bar<br />

Wasserinhalt:<br />

125 l<br />

Verbrennungsluftgebläse<br />

ATB Flender<br />

ATB Loher 7785818 F 006 1~Mot 63<br />

ABF 63/4/2C - 7RQ P07 IP04 VDE 0530<br />

CB 5 µF 320868 400 VDB Isol. Kl. F<br />

230 V 0,4 A cosö 0,97 0,03 kW 1370 U/min 50 Hz<br />

230 V 1,0 A cosö 0,94 0,12 kW 2870 U/min 50 Hz


- 2 - (118/00)<br />

SCHEMA DES KESSELS<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

SOLO INNOVA 30<br />

Masse ....................................................................................................................... 575 kg<br />

Wasserinhalt ............................................................................................................. 125 l<br />

Gesamtbreite ............................................................................................................ 585 mm<br />

Gesamttiefe . ........................................................................................................... 1270 mm<br />

Gesamthöhe mit Rauchrohr-Anschluss .................................................................. 1430 mm<br />

Fülltür (lichte Weite) ........................................................................................ 350 x 295 mm<br />

Schür- und Aschentür (lichte Weite) ............................................................... 350 x 145 mm<br />

Reinigungsöffnung Wärmetauscher ............................................................... 350 x 150 mm<br />

Füllraumvolumen ...................................................................................................... 140 l<br />

Füllraumbreite ........................................................................................................... 350 mm<br />

Füllraumtiefe ............................................................................................................. 550 mm<br />

Füllraumhöhe ............................................................................................................ 740 mm<br />

Brenneröffnung ................................................................................................. 300 x 40 mm<br />

Primärluftöffnungen ........................................................................................... 18 Ø 15 mm<br />

Sekundärluftöffnungen ....................................................................................... 34 Ø 8 mm<br />

Rauchrohrdurchmesser ............................................................................................ 150 mm<br />

Höhe bis zur Rauchrohrmitte .................................................................................. 1430 mm<br />

Vorlauf-/Rücklaufanschluss ....................................................................................... 5/4 "<br />

Anschluss für therm. Ablaufsicherung ....................................................................... 1/2 "<br />

Blechstärke der feuerbeaufschl. Flächen ...................................................................... 7 mm<br />

Wärmedämmung ........................................................................................................ 70 mm


- 3 - (118/00)<br />

MESSUNGEN AM PRÜFSTAND<br />

Bei den Messungen wurden die Wärmeleistung, der Kesselwirkungsgrad (nach der direkten<br />

Methode), die Zusammensetzung des Verbrennungsgases, die<br />

Verbrennungsgastemperatur in der Messstrecke, der Förderdruck (Zug), das<br />

Emissionsverhalten und die elektrische Leistungsaufnahme ermittelt. Die<br />

Oberflächentemperaturen wurden bei Nenn-Wärme-leistung und stationärem<br />

Betriebszustand gemessen. Die Verluste über die Oberfläche wurden abgeschätzt.<br />

VERSUCHSANORDNUNG<br />

KESSELPRÜFSTAND MIT WÄRMETAUSCHER: Wärmeleistungsmessung durch unmittelbare<br />

Messung der im Kreislauf umgewälzten Wassermenge und deren<br />

Temperaturerhöhung (DIN 4702 T.2).<br />

VERBRENNUNGSGASABFUHR über senkrechte Messstrecke, Erzeugung des Förderdruckes<br />

durch Fertigteilfang, Durchmesser 200 mm, Höhe über Grund 11 m, Begrenzung<br />

des Förderdruckes durch Zugbegrenzerklappe.<br />

WÄRMELEISTUNGSMESSUNG (wasserseitig): Volumenstrom mit magnetisch-induktivem<br />

Durchflusszähler Promag 33 A der Fa. Endress & Hauser, Wassertemperaturen an<br />

Kesselein- und -austritt mit Widerstandsthermometer Pt 100, 1/3 DIN, paarweise kalibriert.<br />

VERBRENNUNGSGASTEMPERATUR in der Messstrecke durch Netzmessung mit<br />

5 Thermoelementen.<br />

FÖRDERDRUCK mit Ringwaage.<br />

GEHALT AN KOHLENSTOFFDIOXID UND KOHLENSTOFFMONOXID: Infrarotgasanalysatoren<br />

BINOS I und BINOS 100 der Firma Leybold - Heraeus, Messbereich 0 - 20 %<br />

Kohlenstoffdioxid und 0 - 50 000 ppm Kohlenstoffmonoxid sowie 0 - 500 ppm und<br />

0 - 5000 ppm Kohlenstoffmonoxid.<br />

STAUBGEHALT: Staubmessgerät der Fa. Ströhlein mit einer Nennabsaugmenge von<br />

4 m3/h, Staubabscheidung auf gestopfte Quarzwollfilter; Filter direkt nach Entnahmesonde<br />

und Winkelstück, Bestimmung des Teilstromvolumens mit Trockengaszähler und vorgeschaltetem<br />

Trockenturm. Die Entnahmestelle für die Bestimmung des Staubgehaltes ist<br />

unmittelbar nach der Messstrecke angeordnet.<br />

GEHALT AN ORGANISCHEN GASFÖRMIGEN STOFFEN: Flammenionisationsdetektor der<br />

Firma JUM, Type VE 5; Probenahme über beheizten Filter und beheizte Leitung (auf 180<br />

°C thermostatisiert); Bestimmung im feuchten Abgas.<br />

GEHALT AN STICKSTOFFMONOXID: Gasanalysator der Firma ECO PHYSICS Type CLD<br />

700 EL-ht; Messprinzip Chemilumineszenz; Probenahme über beheizten Filter und<br />

beheizte Leitung (180 °C), Bestimmung im feuchten Abgas.<br />

MESSDATENERFASSUNG mit Datenlogger Schlumberger Scorpio SI 3535G, Abfrageintervall<br />

10 Sekunden, Mittelwertbildung über 30 Messungen, Ablage der gemittelten Daten<br />

auf Magnetband.


- 4 - (118/00)<br />

VERSUCHSDURCHFÜHRUNG<br />

WÄRMELEISTUNG UND EMISSIONEN: Die Messungen mit Lambdaregelung wurden<br />

entsprechend ÖNORM EN 303-5 (Entwurf 1. November 1995) im Bereich der vom<br />

Hersteller angegebenen Nenn-Wärmeleistung und der kleinsten angegebenen<br />

Wärmeleistung durchgeführt. Die Messungen ohne Lambdaregelung wurden nur im Bereich<br />

der Nenn-Wärmeleistung durchgeführt.<br />

Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, organisch gebundener Kohlenstoff und Stickoxide wurden<br />

über die gesamte Versuchszeit gemittelt. Für die Ermittlung des Staubgehaltes wurde die<br />

Absaugdauer je Filter mit 30 Minuten begrenzt. Der Staubgehalt wurde aus 6 Halbstundenmittelwerten,<br />

gleichmäßig über die Abbrandperioden verteilt, bestimmt. Vor und nach jeder<br />

Versuchsperiode wurden die Gasanalysatoren mit den entsprechenden Kalibriergasen<br />

überprüft.<br />

EINSTELLUNG: Die ausgewiesenen Messungen beziehen sich auf reproduzierbare<br />

Versuche mit optimierter Einstellung. Die Einstellung in der Ausführung mit Thermostatregelung<br />

erfolgte im Vorversuch durch den Hersteller auf 100 % der angegebenen<br />

Nennleistung. Dabei wurde getrachtet, bei einem möglichst hohen Gehalt an Kohlenstoffdioxid<br />

einen möglichst geringen Gehalt an Kohlenstoffmonoxid zu erreichen. In der<br />

Ausführung mit Lambdaregelung musste die Steuerung die Leistungsabgabe zwischen der<br />

kleinsten Leistung und der Nenn-Wärmeleistung selbsttätig regeln.<br />

BRENNSTOFF: Die Prüfung wurde mit dem Brennstoff Buche (abgelängt und gespalten)<br />

mit einem Wassergehalt von 13 % und 14 % durchgeführt. Der Wasser- und Aschegehalt<br />

sowie der Stickstoffgehalt wurden bestimmt. Der Heizwert und die Mittelwerte der<br />

chemischen Grunddaten der wasser- und aschefreien Substanz wurden der ÖNORM M<br />

7132 ent-nommen.<br />

AUSWERTUNG DER EMISSIONSMESSUNGEN<br />

Für die Auswertung der Emissionsmessung wurde die vollständige<br />

Verbrennungsgasanalyse mit Hilfe des gemessenen und über die Messperiode gemittelten<br />

Gehaltes an Kohlenstoff-monoxid und Kohlenstoffdioxid sowie der Zusammensetzung des<br />

Brennstoffes berechnet. Die Geschwindigkeit des Abgases an der Messstelle zur<br />

Bestimmung der Staubemission wurde aus der Verbrennungsgasmenge unter<br />

Berücksichtigung von Druck und Temperatur errechnet.<br />

Der Gehalt an organischen gasförmigen Stoffen und Stickoxiden wurde im feuchten<br />

Rauchgas gemessen, die Emission auf trockenes Rauchgas umgerechnet und als<br />

organisch gebundener Kohlenstoff sowie NO 2 ausgewiesen.


- 5 - (118/00)<br />

Versuchsbezeichnung<br />

Nennleistung - Lambda control<br />

Versuchsnr.:<br />

HK2102.DAT<br />

Kesselbezeichnung: Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

Nenn-Wärmeleistung: 32 kW<br />

Versuchsbedingungen<br />

Minimal- Mittel- Maximalwert<br />

wert wert<br />

Messbeginn: 1996-09-18 07:27<br />

Messende: 1996-09-18 17:42<br />

Messdauer (2 Beschickungen) 10:15<br />

Beginn der Messperioden (1./2. Periode) 07:27/12:27<br />

Umgebungstemp.: °C 12,2 15,1 21,8<br />

Außentemp.: °C 8,1 11,5 14,1<br />

Luftdruck: mbar 990<br />

Brennstoff, zugeführte Wärme<br />

Beschreibung Brennstoff Stückholz Buche<br />

Wasseranteil kg/kg 0,140<br />

Ascheanteil kg/kg 0,004<br />

Kohlenstoffanteil kg/kg 0,421<br />

Wasserstoffanteil kg/kg 0,051<br />

Sauerstoffanteil kg/kg 0,383<br />

Stickstoffanteil g/kg/TS 1,600<br />

Heizwert der wasser- und<br />

aschefreien Substanz MJ/kg 18,0<br />

Heizwert des Brennstoffes MJ/kg 15,1<br />

gesamte zugef. Brennstoffmenge kg 87,3<br />

stündl. zugef. Brennstoffmenge kg 8,5<br />

Brennstoffwärmeleistung kW 35,7<br />

Wärmeleistung, Wirkungsgrad<br />

stündl. zugef. Wassermenge kg/h 1188,1 1296,2 1338,9<br />

Wassertemp. Kesseleintritt °C 56,4 57,6 59,5<br />

Wassertemp. Kesselaustritt °C 77,5 79,0 80,0<br />

Temperaturdifferenz °C 19,1 21,3 22,1<br />

Wärmeleistung kW 28,3 32,2 33,8<br />

Auslastung % 100,6<br />

Kesselwirkungsgrad % 90,4<br />

Messwerte Verbrennungsgasmessstrecke<br />

Verbrennungsgastemp. °C 136,3 161,9 175,3<br />

Förderdruck Pa 18,5 23,6 30,1<br />

Kohlendioxidgehalt % 12,1 14,1 15,3<br />

Kohlenmonoxidgehalt ppm 60,9 206,8 12998,1<br />

organisch geb. Kohlenstoff ppm 0,8 8,1 403,4<br />

Stickstoffmonoxid ppm 60,6 152,6 204,1


- 6 - (118/00)<br />

EMISSIONSMESSUNG<br />

Messergebnisse Versuch: HK2102.DAT<br />

Absaugbeginn: hh:mm 07:30 09:10 10:50 12:30 14:10 15:50<br />

Absaugdauer: min 30 30 30 30 30 30<br />

CO2-Gehalt: % 14,0 14,2 14,1 14,5 14,1 14,2<br />

Sauerstoffgehalt: % 6,7 6,5 6,6 6,2 6,6 6,5<br />

Dichte der Gasprobe:<br />

trockenes Gas: kg/Nm3 1,36 1,36 1,36 1,36 1,36 1,36<br />

feuchtes Gas: kg/Nm3 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30<br />

Wassergehalt: g/Nm3 94,4 95,3 94,7 97,2 94,7 95,4<br />

Geschwindigkeit<br />

an der Entnahmestelle: m/s 1,36 1,38 1,37 1,35 1,40 1,38<br />

am Sondenkopf: m/s 1,67 1,72 1,70 1,73 1,73 1,77<br />

abgeschiedener Staub mg 37,4 31,2 27,4 74,5 33,2 33,8<br />

spezifischer Staubgeh. mg/m3 45,7 38,1 33,3 90,7 40,6 40,2<br />

BEURTEILUNGSWERTE<br />

bezogen auf<br />

O2-Gehalt von 13 %<br />

mg/Nm3<br />

bezogen auf<br />

zugef. Energie<br />

mg/MJ<br />

Staub 27 18<br />

Kohlenmonoxid (CO) 144 95<br />

organisch gebundener<br />

Kohlenstoff (OGC) 7 6<br />

Stickoxide (NOx) 176 132


- 7 - (118/00)<br />

LEISTUNGSBEZOGENE MESSWERTE<br />

Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

1996-09-18 07:27<br />

HK2102.DAT<br />

Nennleistung - Lambda control<br />

Bundesanstalt für Landtechnik<br />

A-3250 Wieselburg


- 8 - (118/00)<br />

VERBRENNUNGSGASZUSAMMENSETZUNG<br />

Versuchsbezeichnung<br />

Kurzbez. Feuerung:<br />

HK2102.DAT<br />

Nennleistung - Lambda control<br />

Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

Nennwärmeleistung: 32 kW


- 9 - (118/00)<br />

Versuchsbezeichnung<br />

Kleinste Leistung - Lambda control<br />

Versuchsnr.:<br />

HK2103.DAT<br />

Kesselbezeichnung: Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

Nenn-Wärmeleistung: 32 kW<br />

Versuchsbedingungen<br />

Minimal- Mittel- Maximalwert<br />

wert wert<br />

Messbeginn: 1996-09-19 08:35<br />

Messende: 1996-09-19 18:40<br />

Messdauer (2 Beschickungen) 10:05<br />

Beginn der Messperioden (1./2. Periode)<br />

Umgebungstemp.: °C 16,3 19,9 25,2<br />

Außentemp.: °C 10,8 14,9 17,2<br />

Luftdruck: mbar 989<br />

Brennstoff, zugeführte Wärme<br />

Beschreibung Brennstoff Stückholz Buche<br />

Wasseranteil kg/kg 0,130<br />

Ascheanteil kg/kg 0,004<br />

Kohlenstoffanteil kg/kg 0,426<br />

Wasserstoffanteil kg/kg 0,052<br />

Sauerstoffanteil kg/kg 0,388<br />

Stickstoffanteil g/kg TS 1,600<br />

Heizwert der wasser- und<br />

aschefreien Substanz MJ/kg 18,0<br />

Heizwert des Brennstoffes MJ/kg 15,3<br />

gesamte zugef. Brennstoffmenge kg 40,4<br />

stündl. zugef. Brennstoffmenge kg 4,0<br />

Brennstoffwärmeleistung kW 16,9<br />

Wärmeleistung, Wirkungsgrad<br />

stündl. zugef. Wassermenge kg/h 620,8 631,6 645,9<br />

Wassertemp. Kesseleintritt °C 55,7 57,6 58,4<br />

Wassertemp. Kesselaustritt °C 77,6 78,8 81,8<br />

Temperaturdifferenz °C 20,1 21,1 24,6<br />

Wärmeleistung kW 14,8 15,6 18,4<br />

Auslastung % 48,7<br />

Kesselwirkungsgrad % 92,3<br />

Messwerte Verbrennungsgasmeßstrecke<br />

Verbrennungsgastemp. °C 93,2 101,6 111,6<br />

Förderdruck Pa 13,3 17,7 21,4<br />

Kohlendioxidgehalt % 11,3 13,1 14,1<br />

Kohlenmonoxidgehalt ppm 72,9 193,3 2744,2<br />

organisch geb. Kohlenstoff ppm 0,6 3,6 106,7<br />

Stickstoffmonoxid ppm 40,9 117,6 216,3


- 10 - (118/00)<br />

EMISSIONSMESSUNG<br />

Messergebnisse Versuch: HK2103.DAT<br />

Absaugbeginn: hh:mm 08:35 10:15 11:55 13:35 15:15 16:55<br />

Absaugdauer: min 30 30 30 30 30 30<br />

CO2-Gehalt: % 13,0 13,1 13,3 13,3 13,2 12,7<br />

Sauerstoffgehalt: % 7,7 7,6 7,4 7,4 7,5 8,0<br />

Dichte der Gasprobe:<br />

trockenes Gas: kg/Nm3 1,36 1,36 1,36 1,36 1,36 1,35<br />

feuchtes Gas: kg/Nm3 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30<br />

Wassergehalt: g/Nm3 88,5 88,7 90,0 90,2 89,4 86,6<br />

Geschwindigkeit<br />

an der Entnahmestelle: m/s 0,42 0,42 0,41 0,41 0,41 0,42<br />

am Sondenkopf: m/s 2,14 2,11 2,09 2,06 2,08 2,10<br />

abgeschiedener Staub mg 9,8 12,3 15,4 9,8 7,8 9,5<br />

spezifischer Staubgeh. mg/m3 11,7 14,9 18,9 12,1 9,4 11,2<br />

BEURTEILUNGSWERTE<br />

bezogen auf<br />

O2-Gehalt von 13 %<br />

mg/Nm3<br />

bezogen auf<br />

zugef. Energie<br />

mg/MJ<br />

Staub 8 5<br />

Kohlenmonoxid (CO) 144 95<br />

organisch gebundener<br />

Kohlenstoff (OGC) 4 3<br />

Stickoxide (NOx) 147 110


- 11 - (118/00)<br />

LEISTUNGSBEZOGENE MESSWERTE<br />

Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

1996-09-19 08:35<br />

HK2103.DAT<br />

Kleinste Leistung – Lambda control<br />

Bundesanstalt für Landtechnik<br />

A-3250 Wieselburg


- 12 - (118/00)<br />

VERBRENNUNGSGASZUSAMMENSETZUNG<br />

Versuchsbezeichnung<br />

Kurzbez. Feuerung:<br />

HK2103.DAT<br />

Kleinste Leistung - Lambda control<br />

Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

Nennwärmeleistung: 32 kW


- 13 - (118/00)<br />

Versuchsbezeichnung<br />

Nennleistung - Thermostatregelung<br />

Versuchsnr.:<br />

HK2105.DAT<br />

Kesselbezeichnung: Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

Nenn-Wärmeleistung: 32 kW<br />

Versuchsbedingungen<br />

Minimal- Mittel- Maximalwert<br />

wert wert<br />

Messbeginn: 1996-09-24 08:05<br />

Messende: 1996-09-24 18:05<br />

Messdauer (2 Beschickungen) 09:55<br />

Beginn der Messperioden (1./2. Periode) 08:05/13:05<br />

Umgebungstemp.: °C 14,2 14,9 15,8<br />

Außentemp.: °C 10,5 11,1 12,0<br />

Luftdruck: mbar 983<br />

Brennstoff, zugeführte Wärme<br />

Beschreibung Brennstoff Stückholz Buche<br />

Wasseranteil kg/kg 0,140<br />

Ascheanteil kg/kg 0,004<br />

Kohlenstoffanteil kg/kg 0,421<br />

Wasserstoffanteil kg/kg 0,051<br />

Sauerstoffanteil kg/kg 0,383<br />

Stickstoffanteil g/kg TS 1,600<br />

Heizwert der wasser- und<br />

aschefreien Substanz MJ/kg 18,0<br />

Heizwert des Brennstoffes MJ/kg 15,1<br />

gesamte zugef. Brennstoffmenge kg 86,4<br />

stündl. zugef. Brennstoffmenge kg 8,6<br />

Brennstoffwärmeleistung kW 36,2<br />

Wärmeleistung, Wirkungsgrad<br />

stündl. zugef. Wassermenge kg/h 1361,5 1379,0 1403,6<br />

Wassertemp. Kesseleintritt °C 54,4 61,1 63,8<br />

Wassertemp. Kesselaustritt °C 70,7 81,5 84,8<br />

Temperaturdifferenz °C 14,9 20,4 22,3<br />

abgegebene Wärmeleistung kW 24,0 32,8 35,6<br />

Auslastung % 102,7<br />

Kesselwirkungsgrad % 90,1<br />

Messwerte Verbrennungsgasmessstrecke<br />

Verbrennungsgastemp. °C 133,5 165,2 175,7<br />

Förderdruck Pa 13,4 19,1 22,1<br />

Kohlendioxidgehalt % 4,7 15,6 20,7<br />

Kohlenmonoxidgehalt ppm 56,8 463,0 5862,7<br />

organisch geb. Kohlenstoff ppm 0,3 2,8 80,1<br />

Stickstoffmonoxid ppm 26,6 161,7 288,8


- 14 - (118/00)<br />

EMISIONSMESSUNG<br />

Messergebnisse Versuch: HK2105.DAT<br />

Absaugbeginn: hh:mm 08:10 09:50 11:30 13:05 14:55 16:35<br />

Absaugdauer: min 30 30 30 30 30 30<br />

CO2-Gehalt: % 17,3 19,0 16,2 17,3 17,1 15,0<br />

Sauerstoffgehalt: % 3,3 1,5 4,5 3,3 3,5 5,7<br />

Dichte der Gasprobe:<br />

trockenes Gas: kg/Nm3 1,38 1,39 1,37 1,38 1,38 1,37<br />

feuchtes Gas: kg/Nm3 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30<br />

Wassergehalt: g/Nm3 113,4 123,3 106,9 113,4 112,3 100,3<br />

Geschwindigkeit<br />

an der Entnahmestelle: m/s 1,18 1,11 1,27 1,18 1,23 1,38<br />

am Sondenkopf: m/s 1,69 1,66 1,71 1,70 1,75 1,64<br />

abgeschiedener Staub mg 60,1 74,6 45,5 50,2 63,2 31,5<br />

spezifischer Staubgeh. mg/m3 76,6 100,1 57,6 63,8 80,5 41,8<br />

BEURTEILUNGSWERTE<br />

bezogen auf<br />

O2-Gehalt von 13 %<br />

mg/Nm3<br />

bezogen auf<br />

zugef. Energie<br />

mg/MJ<br />

Staub 32 23<br />

Kohlenmonoxid (CO) 279 185<br />

organisch gebundener<br />

Kohlenstoff (OGC) 2 2<br />

Stickoxide (NOx) 168 128


- 15 - (118/00)<br />

LEISTUNGSBEZOGENE MESSWERTE<br />

Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

1996-09-24 08:05<br />

HK2105.DAT<br />

Nennleistung - Thermostatregelung<br />

Bundesanstalt für Landtechnik<br />

A-3250 Wieselburg


- 16 - (118/00)<br />

VERBRENNUNGSGASZUSAMMENSETZUNG<br />

Versuchsbezeichnung<br />

Kurzbez. Feuerung:<br />

HK2105.DAT<br />

Nennleistung - Thermostatregelung<br />

Holzvergaserkessel SOLO INNOVA 30<br />

Nennwärmeleistung: 32 kW


- 17 - (118/00)<br />

VERLUSTE ÜBER DIE OBERFLÄCHE<br />

Bei einem Versuch im Bereich der Nenn-Wärmeleistung wurden an 32 Punkten an der<br />

Oberfläche des Kessels die Temperaturen gemessen und die Verluste über die Oberfläche<br />

nach DIN 4702/Teil 2 errechnet. Das Ergebnis dieser Messung zeigt folgende Tabelle:<br />

Versuchsnummer: HK 2102<br />

Umgebungstemperatur: 17 °C<br />

Vorlauftemperatur: 79 °C<br />

Verbrennungsgastemperatur: 168 °C<br />

abgegebene Leistung:<br />

32,2 kW<br />

Verluste durch Abstrahlung des Kessels: 0,53 kW<br />

Verlustanteil an Nenn-Wärmeleistung: 1,7 %<br />

Messpunkt A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 B1 B2 B3 B4<br />

Temperatur [°C] 25 25 24 20 21 22 20 29 29 29 40<br />

Messpunkt B5 C1 C2 C3 C4 C5 D1 D2 D3 D4 D5<br />

Temperatur [°C] 52 28 36 22 21 20 35 25 24 21 23<br />

Messpunkt E1 E2 E3 E4 F1 F2 F3 G1 G2 G3<br />

Temperatur [°C] 47 38 48 35 26 23 27 27 26 35


- 18 - (118/00)<br />

ELEKTRISCHE LEISTUNGSAUFNAHME<br />

Die elektrische Leistungsaufnahme des Saugzuggebläses lag im Mittel zwischen 60 Watt<br />

und 115 Watt.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Der Heizkessel SOLO INNOVA 30 der Firma Baxi A/S mit der Lambdaregelung Logotherm-<br />

Lambda control wurde im Bereich von 49 % bis 100 % der Nenn-Wärmeleistung geprüft.<br />

Ohne Lambdaregelung wurde der Kessel nur im Bereich der Nenn-Wärmeleistung<br />

betrieben.<br />

Bei einer Beschickung nimmt der Füllraum 44 kg Stückholz Buche auf und erreicht damit im<br />

Bereich der Nenn-Wärmeleistung eine Brenndauer von 5 Stunden und 10 Minuten. Bei<br />

Drosselung auf die kleinste Leistung von 48 % der Nenn-Wärmeleistung wurde mit 40 kg<br />

Brennstoff eine Brenndauer von 10 Stunden und 5 Minuten erreicht.<br />

Die Messungen zur Beurteilung der Emissionen brachten folgende Ergebnisse:<br />

Leistung Wirkungsgrad<br />

(direkt)<br />

Kohlendioxid<br />

Kohlenmonoxid<br />

organ. geb.<br />

Kohlenstoff<br />

Stickoxide<br />

Staub<br />

[kW] [%] [%] [mg/MJ] [mg/MJ] [mg/MJ] [mg/MJ]<br />

Nennleistung: Buche lufttrocken w = 14 % Lambdaregelung - Lambda control<br />

32,2 90,4 14,1 95 6 132 18<br />

Kleinste Leistung: Buche lufttrocken w = 14 % Lambdaregelung - Lambda control<br />

15,6 92,3 13,1 95 3 110 5<br />

Nennleistung: Buche lufttrocken w = 14 % Thermostatregelung<br />

32,8 90,1 15,6 185 2 128 23<br />

Tabelle 1: Emissionswerte bezogen auf die zugeführte Energie


- 19 - (118/00)<br />

Leistung Wirkungsgrad<br />

(direkt)<br />

Kohlendioxid<br />

Kohlenmonoxid<br />

organ. geb.<br />

Kohlenstoff<br />

Stickoxide<br />

Staub<br />

[kW] [%] [%] [mg/m³] [mg/m³] [mg/m³] [mg/m³]<br />

Nennleistung: Buche lufttrocken w = 14 % Lambdaregelung - Lambda control<br />

32,2 90,4 14,1 144 7 176 27<br />

Kleinste Leistung: Buche lufttrocken w = 14 % Lambdaregelung - Lambda control<br />

15,6 92,3 13,1 144 4 147 8<br />

Nennleistung: Buche lufttrocken w = 14 % Thermostatregelung<br />

32,8 90,1 15,6 279 2 168 32<br />

Tabelle 2: Emissionswerte bezogen auf 13 % O2-Gehalt<br />

Auf Grund der Versuchsergebnisse des Stückholzkessels der Type SOLO INNOVA 30 der<br />

Firma Baxi A/S darf dieser Kessel mit dem Prüfzeichen der Bundesanstalt für Landtechnik<br />

versehen werden.<br />

Der Leiter der Abteilung<br />

Landtechnische Forschung:<br />

Für den Bericht<br />

und die Versuche:<br />

Hofrat Dipl.-Ing.<br />

Manfred Wörgetter e.h.<br />

Amtsdirektor Ing.<br />

Leopold Lasselsberger e.h.<br />

Der Leiter<br />

der Bundesanstalt:<br />

Hofrat Dipl.-Ing.<br />

Dr. Johann Schrottmaier e.h.<br />

Wieselburg, am 27.06.2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!