14.01.2015 Aufrufe

Einschulung der ABC-Schützen in der Josef-Voit-Schule

Einschulung der ABC-Schützen in der Josef-Voit-Schule

Einschulung der ABC-Schützen in der Josef-Voit-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freihung - 6 - Nr. 10/13<br />

Aufruf zur Haus- und Straßensammlung<br />

2013 für unsere Kriegsgräber<br />

vom 18. Oktober bis 3. November<br />

Der Landesverband Bayern des<br />

VOLKSBUNDES DEUTSCHE KRIEGS-<br />

GRÄBERFÜRSORGE e.V. führt vom 18.<br />

Oktober bis zum 3. November 2013<br />

se<strong>in</strong>e Haus- und Straßensammlung<br />

durch. Die Spenden unterstützen die<br />

Instandhaltung und den Bau <strong>der</strong> 832<br />

deutschen Soldatenfriedhöfe mit etwa<br />

2,5 Millionen Toten <strong>in</strong> aller Welt.<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeiten des<br />

Volksbundes <strong>in</strong> Osteuropa liegt weiterh<strong>in</strong><br />

bei <strong>der</strong> Suche nach den Vermissten<br />

und Toten des Zweiten Weltkrieges.<br />

Die Identifizierung <strong>der</strong> Kriegstoten ist beson<strong>der</strong>s wichtig. Viele<br />

Angehörige wünschen sich Gewissheit über das Schicksal <strong>der</strong><br />

Verstorbenen. Und <strong>der</strong> Volksbund gibt ihnen mit ihren Namen<br />

auch die Würde zurück.<br />

Zwei Jahrzehnte nach <strong>der</strong> Unterzeichnung des Kriegsgräberabkommens<br />

mit <strong>der</strong> Russischen Fö<strong>der</strong>ation haben wir e<strong>in</strong>es<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Etappenziele erreicht: Der große Sammelfriedhof<br />

Duchowschtsch<strong>in</strong>a bei Smolensk wurde am 3. August e<strong>in</strong>geweiht.<br />

E<strong>in</strong>e neu errichtete Zufahrtsstraße führt zu <strong>der</strong> 5 Hektar großen<br />

Anlage, auf <strong>der</strong> bis zu 70.000 deutsche Kriegstote aus den<br />

Gebieten Brjansk, Kaluga und Smolensk zugebettet werden<br />

können. 2012 begann <strong>der</strong> Ausbau des Sammelfriedhofes.<br />

Das E<strong>in</strong>gangsgebäude, die Park- und Wegeflächen sowie <strong>der</strong><br />

Gedenkplatz s<strong>in</strong>d rechtzeitig fertig gestellt worden. Nach <strong>der</strong><br />

Bestattung von bereits über 25.000 Kriegstoten ist das Gelände<br />

e<strong>in</strong>gefriedet und begrünt. Die Kreuzgruppen und das Hochkreuz<br />

verleihen <strong>der</strong> Anlage e<strong>in</strong>en würdigen Charakter. Bis zur<br />

E<strong>in</strong>weihung wurden die ersten Stelen aus Naturste<strong>in</strong> mit rund<br />

10 000 Namen beschriftet. Weitere E<strong>in</strong>bettungen von Kriegstoten<br />

und die entsprechenden Namenskennzeichnungen werden<br />

noch die kommenden Jahre andauern.<br />

Aber auch im Westen, Süden und Norden Europas gibt es noch<br />

genügend zu tun. Gerade die Kriegsgräberstätten, die vor über<br />

50 Jahren gebaut wurden, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen stark sanierungsbedürftig<br />

- die Arbeit muss auch da weitergehen.<br />

Für se<strong>in</strong>e Arbeit braucht <strong>der</strong> Volksbund dr<strong>in</strong>gend Geld. Viele<br />

Vorhaben müssen zurückgestellt werden, weil die Mittel fehlen.<br />

Bitte helfen Sie uns auch <strong>in</strong> diesem Jahr mit Ihrer Spende. Wir<br />

danken Ihnen dafür.<br />

Prof. Dr. Rudolf Vo<strong>der</strong>holzer, Bischof von Regensburg<br />

Dr. Hans-Mart<strong>in</strong> Weiss, Regionalbischof, Oberkirchenrat, Kreisdekan<br />

des Kirchenkreises Regensburg<br />

Dr. Wolfgang Kunert, Regierungspräsident a. D.,<br />

1. Bezirksvorsitzen<strong>der</strong><br />

Zum Jahresende ersche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> 2. Bildband des Marktes Freihung<br />

mit dem Titel „Die Marktgeme<strong>in</strong>de Freihung - e<strong>in</strong>e lebendige<br />

Geme<strong>in</strong>schaft“. Der Arbeitskreis mit Vertretern aus den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Ortsteilen hat sich viel Mühe gemacht um das kulturelle<br />

Leben und die vielseitigen Vere<strong>in</strong>saktivitäten <strong>in</strong> ihrer<br />

Geme<strong>in</strong>de aufzuzeigen. Bei <strong>der</strong> letzten Arbeitskreissitzung<br />

dankte Bürgermeister Norbert Bücherl den Arbeitskreismitglei<strong>der</strong><br />

für ihre freiwillige Mitarbeit und Unterstützung zur Erstellung<br />

des 2. Bildbandes. Otto Schönberger stelle dem Arbeitskreis<br />

den Entwurf für Text und Bildgestaltung vor. Schönberger<br />

gestaltete und überarbeitete das Layout <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Seiten<br />

von den jeweiligen Ortsteilen und ordnete sie nach den<br />

Bereichen: „Ortsansichten, Kirchenjubiläen, kirchliche Feste,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten und <strong>Schule</strong>, Vere<strong>in</strong>e und ihre Jubiläumsfeste, Kultur<br />

und Brauchtum aus alter Zeit“. Im neuen Bildband stehen<br />

die Vere<strong>in</strong>e und Jubelfeste im Vor<strong>der</strong>grund, so Schönberger.<br />

Damit soll dargestellt werden, dass die Marktgeme<strong>in</strong>de Freihung<br />

e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaft voller Leben und Aktivitäten ist. Dies<br />

wird mit mehr als 400 schwarz-weiß, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mehrzahl aber farbigen<br />

Bil<strong>der</strong>n aufgezeigt. Im Werk wird auch immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Blick <strong>in</strong> die Vergangenheit gewagt.<br />

Der 2. Bildband des Marktes Freihung kann <strong>in</strong> Druck gehen.<br />

Bürgermeister Norbert Bücherl dankte den Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Arbeitskreises für ihre ehrenamtliche Mitarbeit.<br />

(von l<strong>in</strong>ks): Georg Schirbl, Tanja Siegler, <strong>Josef</strong> Amann, Bürgermeister<br />

Norbert Bücherl, Thomas Nübler, <strong>Josef</strong> Kohl, Manfred<br />

Fritsche, Otto Schönberger, Gerhard Grünbauer, Rita Müller,<br />

Hans Walberer (nicht im Bild: Fotograf Erw<strong>in</strong> Prösl).<br />

Dem ehemaligen Freihunger Pfarrer, Bischöflich Geistlichen<br />

Rat Franz Magerer, war es vorbehalten, den ersten Entwurf des<br />

Bildbandes zu begutachten. Bei e<strong>in</strong>em privaten Besuch von<br />

Bürgermeister Norbert Bücherl <strong>in</strong> Schleerieth bei Werneck, <strong>der</strong><br />

Wahlheimat unseres vormaligen Geistlichen, stellte er ihm den<br />

144 Seiten umfassenden Erstentwurf des neuen Bildbandes<br />

vor. Erfreut zeigte sich Pfarrer Magerer, dass se<strong>in</strong> fast 20-jähriges<br />

Wirken als Pfarrer mehrmals im neuen Bildband auch dargestellt<br />

wird. Viele Er<strong>in</strong>nerungen an se<strong>in</strong>e Zeit <strong>in</strong> Freihung wurden<br />

wie<strong>der</strong> wach, da <strong>in</strong> dem umfangreichen Werk großer Wert<br />

auf die Darstellung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>saktivitäten <strong>in</strong> allen Ortsteilen und<br />

auf den annähernd 440 Bil<strong>der</strong> viele Leute und <strong>der</strong>en Gesichter<br />

dargestellt s<strong>in</strong>d. Er freue sich bereits sehr, nach <strong>der</strong> geplanten<br />

Veröffentlich des neuen Bildbandes Ende November die entgültige<br />

Ausgabe <strong>in</strong> Händen halten zu dürfen.<br />

Arbeitskreis „Bildband II“<br />

Neuer Bildband ersche<strong>in</strong>t noch <strong>in</strong> diesem Jahr!<br />

Sehr erfreut zeigte sich Pfarrer Franz Magerer (rechts) über<br />

den Inhalt des neuen Bildbandes, vorgestellt von Bürgermeister<br />

Norbert Bücherl.<br />

Text: Erw<strong>in</strong> Prösl, Norbert Bücherl<br />

Bil<strong>der</strong>: Erw<strong>in</strong> Prösl, Helga Schmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!