14.01.2015 Aufrufe

Protokoll der Elternratssitzung vom 14. September 2009 - Buchsee

Protokoll der Elternratssitzung vom 14. September 2009 - Buchsee

Protokoll der Elternratssitzung vom 14. September 2009 - Buchsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

g) Angebote Erwachsenenbildung <strong>der</strong> Gemeinde Köniz<br />

● Neu im Elternrat (Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Elternmitwirkung kennen lernen<br />

Dienstage 27.Oktober und 10.November 09, 19.30–21.45h, Anmeldeschluss 2.Oktober<br />

● Kin<strong>der</strong> und Jugendliche surfen im Internet<br />

(Was ist wissenswert für Eltern, um ihre Erziehungsauftrag zu erfüllen)<br />

Dienstag, 26.Januar 10, Oberstufenzentrum, 20.00–21.30h<br />

h) Bildung statt Schule, Vortrag Mediothek Köniz: Freitag, 16.Oktober 09, Mediothek Stapfen, 19.30h<br />

i) Weiterbildungen auch für Elternräte, www.phbern.ch , Links unter: Institute -> iwb<br />

4 Mitteilungen <strong>der</strong> Schulleitung (SL)<br />

a) Schulsozialarbeiterstelle<br />

Die Stelle <strong>der</strong>/des SSAR wird an einer <strong>der</strong> nächsten GR-Sitzungen erneut beantragt. 09/11/09<br />

b) Leitbild<br />

«Wir nehmen unsere Kin<strong>der</strong> ernst». Diese Aussage begleitet uns im laufenden Schuljahr. → Elternbrief<br />

c) Jahresziele SL / Kollegiumstage<br />

Durch die Umsetzung des Artikels 17 (Intergationsatikel) ergeben sich in Bezug auf die Anzahl Klassen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Durch die Intergation <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen in die<br />

Regelklassen kann sich <strong>der</strong> Unterricht verän<strong>der</strong>n. Damit die Lehrkräfte auf diese neue Situation gut vorbereitet<br />

sind, steht an unseren diesjährigen Kollegiumstagen das integrative Unterrichten im Zentrum.<br />

Auch die Jahresziele <strong>der</strong> SL stehen u.a. mit dieser Umsetzung im Zusammenhang<br />

Erläuterungen folgen an <strong>der</strong> ER-Sitzung.<br />

d) Schulinspektorat<br />

Frau Eva Frischknecht, unsere neu SI, hat uns an <strong>der</strong> LK <strong>vom</strong> 20.08.09 besucht. Sie stellte sich vor und legte<br />

ihre Schwerpunkte und Ansätze dar.<br />

e) Schülerrat<br />

Von Seiten <strong>der</strong> Lehrerschaft fehlen von 3 Stufen noch Vertretungen in <strong>der</strong> AG.<br />

Sobald diese bekannt sind, wird eine erste Sitzung stattfinden. 09/11/09<br />

Vertretung ER: Roland Beutler, Christiane Schöni<br />

Vertretung Stufen: Dominic Schwab (5./6.)<br />

Vertretung SK: wird noch abgesprochen<br />

f) Integrationsprojekte<br />

2 Kin<strong>der</strong> mit Asperger Syndrom<br />

Beide Kin<strong>der</strong> werden durch eine Heilpädagogin in Ausbildung und einen Heilpädagogen betreut<br />

g) Tagesschule<br />

Sehr gut gestartet. Am 27.08.09 fand ein EA statt.<br />

h) Adressen und Termine<br />

Am <strong>14.</strong>09.09 wird das neue Büchlein via älteste Kin<strong>der</strong> an die Eltern verteilt.<br />

Neu: Urlaubsgesuche und Läuseuntersuchung sind überarbeitet<br />

BZ<br />

i) Schwieriger Umgang mit Terminen<br />

Grundsätzlich wird festgestellt, dass die Einhaltung von Terminen durch Eltern immer schwieriger wird.<br />

Eltern geben z.T. Papiere undiszipliniert zurück. Gibt grossen Kontroll-Aufwand für Lehrkräfte.<br />

Dieses Thema wurde sogar an <strong>der</strong> SL-Konferenz von ganz Köniz diskutiert, ist also in <strong>der</strong> ganzen Gemeinde ein<br />

Problem. Die gemeinsame Grundhaltung <strong>der</strong> SL-Konferenz ist folgende: «Termine werden eingehalten und<br />

durchgesetzt».<br />

Im Weiteren wird über Urlaubsgesuche für Schülerinnen und Schüler diskutiert. Auch hier sind die Termine<br />

einzuhalten und konkrete Belege zu verlangen. Elternrat sensibilisiert Eltern.<br />

BZ<br />

k) KiBuK <strong>2009</strong><br />

KiBuk. Von 6 möglichen Plätzen in <strong>der</strong> Kategorie 3./.4. Klasse hat das <strong>Buchsee</strong> 4 Plätze gewonnen.<br />

Die Geschichten sind alle in einem Kalen<strong>der</strong> gedruckt.<br />

5 <strong>Protokoll</strong>führung<br />

wird mit grossem Dank bestätigt. Denise Felber macht stv.<br />

6 Zuständige für Kulinarisches<br />

Rahel Schmidig sorgt zukünftig für das leibliche Wohl während den ER-Sitzungen. Herzlichen Dank.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!