12.11.2012 Aufrufe

Abkürzungen zur Klasseneinteilung - beim VDSV

Abkürzungen zur Klasseneinteilung - beim VDSV

Abkürzungen zur Klasseneinteilung - beim VDSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

September 2010 Klassen<br />

<strong>Abkürzungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Klasseneinteilung</strong><br />

Da sich für einige Leserinnen und Leser des HUSKY teilweise bestimmte <strong>Abkürzungen</strong> (noch) nicht erschließen, d. h., nicht auf den ersten Blick<br />

erkennbar ist, was die Abkürzung bedeutet, hat die Redaktion versucht, mit nachfolgender Auflistung Hilfestellung zu leisten.<br />

Zunächst die <strong>Klasseneinteilung</strong>en im nicht rassegebundenen Bereich:<br />

1. Sprint-Rennen<br />

a) Gespanne<br />

US bzw. O = Unlimited class, Offen, Hundeanzahl unbegrenzt.<br />

8S bzw. A = 8-dog class, Acht-Hunde-Klasse<br />

6S bzw. B = 6-dog class, Sechs-Hunde-Klasse<br />

4S bzw. C = 4-dog class, Vier-Hunde-Klasse<br />

4J<br />

b) Pulka<br />

= 4-dog junior class, Vier-Hundeklasse Junioren (14 bis einschl. 16 Jahre)<br />

WP1/MP1 bzw. SD1/SH1 = Women and Men Pulka style short/one dog<br />

WP4/MP4 bzw. SD4/SH4 = Women and Men Pulka style long/1-4 dogs (ab 19 Jahre)<br />

WPJ/MPJ<br />

c) Skijöring<br />

= Women junior and Men junior Pulka class (17 bis 20 Jahre)<br />

WS1/MS1 bzw. SJW1/SJM1 bzw. SJD1/SJH1 = Women and Men Skijoring short/one dog class<br />

WS2/MS2 bzw. SJW2/SJM2 bzw. SJD2/SJH2<br />

2. Mittel-Distanz-Rennen<br />

a) Gespanne<br />

= Women and Men Skijoring long/ 1-2 dogs (ab 19 Jahre)<br />

UMD = Unlimited class, unlimitierte Klasse, mindestens 7 Hunde<br />

LMD<br />

b) Pulka<br />

= Limited class, limitierte Klasse, mindestens 4, höchstens 6 Hunde<br />

PMD<br />

c) Skijöring<br />

= Pulka class, 1 bis 4 Hunde<br />

SMD = Nordic-style skijoring class, Skijöring mit 1 bis 2 Hunden<br />

3. Off-Snow, Wagenrennen<br />

a) Gespanne<br />

8R bzw. A = 8-dog class, Acht-Hunde-Klasse<br />

6R bzw. B = 6-dog class, Sechs-Hunde-Klasse<br />

4RS bzw. C = 4-dog class, Vier-Hunde-Klasse<br />

4RJ<br />

b) Skooter, Roller<br />

= 4-dog junior class, Vier-Hundeklasse Junioren (14 bis einschl. 16 Jahre)<br />

2R und 2RJ bzw. R2 = 2-dog roller class, Roller mit 2 Hunden<br />

1R bzw. R1 = 1-dog roller class, Roller mit 1 Hund<br />

BM, BW, BMJ, BWJ bzw. S1 = 1-dog bike men, women and juniors, Fahrrad<br />

S2 = Fahrrad mit zwei Hunden (nur vereinzelt, nicht international)<br />

CM, CW, CMJ, CWJ bzw. L = Cani-cross men, women and juniors, Läufer 1 Hund<br />

Und hier die <strong>Klasseneinteilung</strong> im rassegebundenen Bereich, soweit Unterschiede zum nicht rassegebundenen Bereich bestehen:<br />

Sprint-Rennen - Gespanne:<br />

O1 = mehr als 7 Hunde, Siberian Husky<br />

O2 = mehr als 7 Hunde, Alaskan Malamute, Grönländer oder Samojede<br />

A1 = 7 - 8 Hunde, Siberian Husky<br />

A2 = 7 - 8 Hunde, Alaskan Malamute, Grönländer oder Samojede<br />

B1 = 5 - 6 Hunde, Siberian Husky<br />

B2 = 5 - 6 Hunde, Alaskan Malamute, Grönländer oder Samojede<br />

C1 = 3 - 4 Hunde, Siberian Husky<br />

C2 = 3 - 4 Hunde, Alaskan Malamute, Grönländer oder Samojede<br />

D1 = 2 Hunde, Siberian Husky<br />

D2 = 2 Hunde, Alaskan Malamute, Grönländer oder Samojede<br />

Mittel-Distanz-Rennen<br />

a) Gespanne<br />

DO1 = mehr als 7 Hunde, Siberian Husky<br />

DO2 = mehr als 7 Hunde, Alaskan Malamute, Grönländer oder Samojede<br />

D2/1 = 5 - 6 Hunde, Siberian Husky<br />

D2/2 = 5 - 6 Hunde, Alaskan Malamute, Grönländer oder Samojede<br />

D1/1 = 3 - 4 Hunde, Siberian Husky<br />

D1/2<br />

b) Pulka<br />

= 3 - 4 Hunde, Alaskan Malamute, Grönländer oder Samojede<br />

DS = Distanz Skandinavier<br />

Soweit die (europäischen) <strong>Klasseneinteilung</strong>en und deren Bezeichnungen seitens der ESDRA bzw. der WSA und die bisherigen (deutschen) bei<br />

der AGSD und dem DSSV.<br />

Der Weltverband IFSS hat teilweise andere <strong>Klasseneinteilung</strong>en und Bezeichnungen. Letztere sollen schon für die kommende Saison von der<br />

ESDRA übernommen werden.<br />

Bleibt wirklich zu hoffen, dass die unterschiedlichen <strong>Klasseneinteilung</strong>en auf internationaler, europäischer und deutscher Ebene sowie für den<br />

nicht rassegebundenen und den rassegebundenen Bereich in absehbarer Zeit von einer weltweit einheitlichen Regelung abgelöst werden.<br />

-cki<br />

33


Rennkalender September 2010<br />

<strong>VDSV</strong> Rennkalender 2010-2011 verantw. Rocco Pigola-Achim Kölzow<br />

Datum Rennort Region Land Wagen Schnee Sprint Distance WM Quali EM Quali Deutschlandcup Meisterschaft Verein Verband<br />

Oktober<br />

11.-17.10. Krenheinstetten Baden Würt. De xx Trainingslager VSBW <strong>VDSV</strong><br />

16.-17.10. Halle/Dieskau Sachsen Anhalt De xx MSC <strong>VDSV</strong><br />

16./17.10. Ströhen Niedersachsen De xx SSVS <strong>VDSV</strong><br />

23./24.10. Senne Bielefeld De xx SSVM <strong>VDSV</strong><br />

23./24.10. Kottmarsdorf Sachsen De xx Saisoneröffnung SSVS <strong>VDSV</strong><br />

30./31.10. Bermutshain Hessen De xx HSSC <strong>VDSV</strong><br />

? Nettetal Nordrhein WSSV <strong>VDSV</strong><br />

November<br />

06./07.11. Leidenhofen Hessen De xx HSSC <strong>VDSV</strong><br />

06./07.11. Borken NRW De xx SSVM <strong>VDSV</strong><br />

06./07.11. Waldmichelbach Odenwald De xx Odenw SHC<br />

06./07.11. Mosbach Thüringen De xx MSC <strong>VDSV</strong><br />

13./14.11. Scherneck Augsburg De xx SSB SSD<br />

13./14.11. Draager Forst/Itzehohe Nordseemeile De xx MSH <strong>VDSV</strong><br />

13./14.11. Falze di Piave Treviso It xx EC Off Snow IT ESDRA<br />

13./14.11. Wintermühle Neu Ansp Hessen De xx SSB SSVB<br />

20./21.11. Lauf Mittelfranken De xx FSSC SSVB<br />

27./28.11. Reisenbach Neckar-Odenw. De xx DM Off Snow BWSC <strong>VDSV</strong><br />

27./28.11. Herrenleithen Sachsen De xx Vielseitigkeitslauf SSVS <strong>VDSV</strong><br />

27./28.11. Rastede Niedersachsen De xx SSVS <strong>VDSV</strong><br />

Dezember<br />

04./05.12. Wolfsburg Niedersachsen De xx SSCN <strong>VDSV</strong><br />

04./05.12. Jessen Sachsen De xx SSVS <strong>VDSV</strong><br />

04./05.12. Bischheim Straßburg Frank xx ACNB FFST<br />

11./12.12. Dobel Schwarzwald De rr rr rr rr DSLT <strong>VDSV</strong><br />

11./12.12. Weilburg Hessen De xx HSSC <strong>VDSV</strong><br />

18.12.-27.03. Haidmühle Bayern De TL SCH <strong>VDSV</strong><br />

27.12.-06.01. Hammerbrücke Sachsen De TL SSVS <strong>VDSV</strong><br />

15.12.-27.03. Crottendorf Sachsen De TL SSVS <strong>VDSV</strong><br />

27.-31.12. Alpirush Frankreich Fr x x x FFST<br />

26.12.-01.01. Neustadt Thüringen De rr TL DSLT <strong>VDSV</strong><br />

Januar<br />

07.-09.01. Tettau Oberfranken De rr rr rr rr DSLT <strong>VDSV</strong><br />

08./09.01. Neuhaus Thüringer Wald De xx x xx SSCT <strong>VDSV</strong><br />

? Wildkogel Hohe Tauern A DSLT <strong>VDSV</strong><br />

08./09.01. Wildsteig Oberbayern De xx xx x x xx SVW <strong>VDSV</strong><br />

15.-22.02. Alpen Trail Italien/Schweiz x x x xx AT <strong>VDSV</strong><br />

15./16.01. Unterjoch Oberallgäu De xx xx x x xx BWSC <strong>VDSV</strong><br />

Nassau Erzgebirge De rr rr rr x rr SSVS <strong>VDSV</strong><br />

Friedrichsbrunn Niedersachsen De x SSCN <strong>VDSV</strong><br />

Eging am See Bayern De x SSNH <strong>VDSV</strong><br />

22./23.01. Bernau Schwarzwald De xx xx x x x xx DM Dist RSSV <strong>VDSV</strong><br />

Längenfeld Ötztal A xx xx x x xx SCH <strong>VDSV</strong><br />

29./30.01. Schöneck Vogtland De xx x x x xx FSSC <strong>VDSV</strong><br />

Todtmoos Schwarzwald De xx xx x x xx SSBW <strong>VDSV</strong><br />

Frauenwald Thüringer Wald De xx xx x x xx SSCT <strong>VDSV</strong><br />

Liebenscheid Hessen De x HSSC <strong>VDSV</strong><br />

34


September 2010 Rennkalender<br />

Datum Rennort Region Land Wagen Schnee Sprint Distance WM Quali EM Quali Deutschlandcup Meisterschaft Verein Verband<br />

Februar<br />

05.-12.02. TransThüringia Thüringer Wald De rr rr x rr DSLT <strong>VDSV</strong><br />

04.-06.02. Campo Felice Italien WSA EM Sprint CIS WSA<br />

05.-06.02. Inzell Oberbayern De xx x xx xx SSB <strong>VDSV</strong><br />

Clausthal-Zell. Harz De xx TCB <strong>VDSV</strong><br />

11.-18.02. Rörös Norwegen Nor xx 400, 600 km LT WM IFSS<br />

12.-13.02. Hammerbrücke Vogtland De xx SSVS <strong>VDSV</strong><br />

Warmensteinach Fichtelgebirge De xx xx x x xx FSSC <strong>VDSV</strong><br />

Winterberg Hochsauerland De xx xx x xx DM Sprint NSSV <strong>VDSV</strong><br />

19.-20.02. Haidmühle Bayerischer Wald De xx xx xx x x xx SCH <strong>VDSV</strong><br />

Nassau Erzgebirge De Ersatz SSVS <strong>VDSV</strong><br />

Oberhof Thüringer Wald De xx xx x xx SSCT <strong>VDSV</strong><br />

26.-27.02. Wallgau Karwendel/Alpen De xx xx xx x x xx FSSC <strong>VDSV</strong><br />

Oberwiesenthal Erzgebirge xx xx x x xx TCB <strong>VDSV</strong><br />

März<br />

Todtmoos/Ersatz Schwarzwald De SSBW <strong>VDSV</strong><br />

05.-06.03. Wallgau Karwendel/Alpen De Ersatz FSSC <strong>VDSV</strong><br />

Kunrau Altmark De xx SSCN <strong>VDSV</strong><br />

Innerkrems Nockberge A DSLT <strong>VDSV</strong><br />

Frauensee Brandenburg De xx TCB <strong>VDSV</strong><br />

17.-20.03. Hamar Norwegen Nor MD, 6 Sp, Unlim Sp. WM IFSS IFSS<br />

8 RR 4 RR<br />

24.-26.03. Holmenkollen Norwegen Nor 4, 8 ,Ol. Modell WM IFSS IFSS<br />

Ziegelroda Sachsen Anhalt De xx MSC <strong>VDSV</strong><br />

30.04.-01.05. Oberzwota Sachsen De Better Mushing SSVS <strong>VDSV</strong><br />

Erklärung: SP = Sprintrennen, D = Distancerennen, E = Etappenrennen, DC = Deutschlandcup<br />

rr= nur für reinrassige Gespanne<br />

Quali WM Sprint offen: Wildsteig, Unterjoch, Längenfeld, Todtmoos, Frauenwald, Winterberg, Haidmühle, Oberhof, Wallgau<br />

Quali WM Distanz offen: Alpen-Trail, Bernau, Schöneck, Warmensteinach, Haidmühle, Wallgau, Oberwiesenthal<br />

DC Sprint offen: Wildsteig, Neuhaus, Unterjoch, Längenfeld, Bernau, Todtmoos, Frauenwald, Winterberg, Haidmühle, Oberhof, Wallgau<br />

DC Distanz offen: Alpen-Trail, Bernau, Schöneck, Inzell, Warmensteinach, Haidmühle, Wallgau, Oberwiesenthal<br />

Quali EM Sprint RR: Wildsteig, Neuhaus, Unterjoch, Nassau, Längenfeld, Bernau, Todtmoos, Frauenwald<br />

Quali EM Distanz RR: Tettau, Nassau, Bernau, Schöneck, TT, Warmensteinach, Haidmühle, Wallgau, Oberwiesenthal<br />

DC Sprint RR: Wildsteig, Neuhaus, Unterjoch, Nassau, Längenfeld, Bernau, Todtmoos, Frauenwald, Winterberg, Haidmühle, Oberhof, Wallgau<br />

DC Distanz RR: Dobel, Tettau, Nassau, Alpen-Trail, Bernau, Schöneck, TT, Inzell, Warmensteinach, Haidmühle, Wallgau, Oberwiesenthal<br />

35


Chipping Form BIB No.<br />

DRIVER:<br />

CLASS:<br />

NATIONALITY:<br />

Anmeldung off snow<br />

Rennen in: ......................................................................................<br />

Datum: ............................................................................................<br />

DOG’s NAME SEX AGE CHIP NUMBER Medikamente verabreicht?<br />

1 ja ❍ nein ❍<br />

2 ja ❍ nein ❍<br />

3 ja ❍ nein ❍<br />

4 ja ❍ nein ❍<br />

Rennklassen<br />

Cross/Läufer (ohne Rassetrennung): ❏ Damen ❏ Herren ❏ Junior<br />

Bike/Fahrrad (reinrassig, 1 o. 2 Hund/e): ❏ Damen ❏ Herren ❏ Junior<br />

Bike/Fahrrad 1 (nicht reinrassig, 1 Hund) ❏ Damen ❏ Herren ❏ Junior<br />

Bike/Fahrrad 2 (nicht reinrassig, 2 Hunde) ❏ Damen ❏ Herren ❏ Junior<br />

Roller/Scooter 1.1 (reinrassig, 1 Hund) ❏<br />

Roller/Scooter 2.1 (reinrassig, 2 Hunde) ❏<br />

Roller/Scooter 1.1 (nicht reinrassig, 1 Hund) ❏<br />

Roller/Scooter 2.1 (nicht reinrassig, 2 Hunde) ❏<br />

2-Hundeklasse ❏ D (nicht reinrassig) ❏ D1 (Siberian) ❏ D2 (reinrassig andere)<br />

4-Hundeklasse ❏ C (nicht reinrassig) ❏ C1 (Siberian) ❏ C2 (reinrassig andere)<br />

6-Hundeklasse ❏ B (nicht reinrassig) ❏ B1 (Siberian) ❏ B2 (reinrassig andere)<br />

8-Hundeklasse ❏ A (nicht reinrassig) ❏ A1 (Siberian) ❏ A2 (reinrassig andere)<br />

mehr als 8 Hunde ❏ O (nicht reinrassig) ❏ O1 (Siberian) ❏ O2 (reinrassig andere)<br />

Happydog (ohne Rassetrennung, alle Hunde müssen <strong>beim</strong> Rennen < 9 Jahre sein) ❏<br />

Ohne Zahl sind alle Hunde ohne Papiere, 1 sind Siberian, 2 sind Malamute, Samojeden, Grönländer -Bitte❏ ankreuzen!<br />

5 ja ❍ nein ❍<br />

Nationalität:: ..................................... Verein: ............................................................................<br />

6 ja ❍ nein ❍<br />

Name, Vorname: .........................................................................Geburtsdatum: .......................<br />

7 ja ❍ nein ❍<br />

Straße: ........................................................................................................................................................<br />

8 ja ❍ nein ❍<br />

PLZ/Ort: ......................................................................................................................................................<br />

Driver-ID:<br />

9 ja ❍ nein ❍<br />

10 ja ❍ nein ❍<br />

Telefon: ............................................................ Fax: ..................................................................................<br />

Hundehaftpflicht:<br />

Gesellschaft: ..................................................................................................................................<br />

11 ja ❍ nein ❍<br />

Versicherungsnr.: ..........................................................................................................................<br />

12 ja ❍ nein ❍<br />

Haftung bei Minderjährigen:<br />

Die Teilnahme unserer Tochter / unseres Sohnes erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

13 ja ❍ nein ❍<br />

Ort, Datum: ........................................... Unterschrift: .............................................<br />

14 ja ❍ nein ❍<br />

15 ja ❍ nein ❍<br />

.............................................<br />

( bei Minderjährigen Unterschrift<br />

beider Erziehungsberechtigter)<br />

16 ja ❍ nein ❍<br />

Mit meiner Unterschrift nehme ich <strong>zur</strong> Kenntnis, daß ich an dieser Veranstaltung auf eigenes Risiko teilnehme.<br />

Ich erkenne die gültige Rennordnung des <strong>VDSV</strong> (IFSS / WSA) an.<br />

Diese Anmeldung bitte mit Scheck (abweichende Zahlungsmodalität in Ausschreibung beachten) an die in<br />

der jeweiligen Ausschreibung angegebene Anschrift schicken. Ohne Scheck ist die Anmeldung nicht<br />

gültig! Den Scheck bitte auf den Renntermin datieren!<br />

Datum Unterschrift


September 2010 Vizepräsident Sport<br />

Informationen des Vizepräsidenten Sport<br />

Bericht des Bereiches Sport für die Qualifikationen der kommenden Saison<br />

Liebe Musherinnen und Musher,<br />

die erste Saison haben wir hinter uns gebracht. Auch wenn noch nicht alles so rund läuft wie wir es eigentlich gerne hätten, so<br />

gab es durch den neuen Verein doch mehr Licht als Schatten. Baustellen sind jedoch weiterhin unsere verschiedenen Rennregeln,<br />

aber auch hier wollen wir tätig werden.<br />

Nachdem wir im Jahr 2010 das reinrassige Highlight mit der WM Sprint und Distanz in Oberwiesenthal hatten, sind in diesem<br />

Jahr die Musher mit Hunden ohne Rassenreglement an der Reihe, ihre WM auszufahren. Die Weltmeisterschaften in Sprint, Distanz<br />

und Langstrecken finden 2011 in Norwegen statt. Ich hoffe, auch dort wird der <strong>VDSV</strong> seinen Sport erfolgreich vorstellen.<br />

Als Bonbon für die Reinrassigen Szene besteht allerdings auch die Möglichkeit, an der WM in Norwegen teilzunehmen. Mehr darüber<br />

ist unten aufgeführt.<br />

Zur Disziplin auf den Stake-outs sollte man ein paar Worte verlieren: Es ist immer wieder zu beobachten, dass sich jeder hinstellt,<br />

wo er will und dann noch sauer oder ungehalten ist, wenn er vom Rennleiter oder dem zuständigen Platzordner darauf angesprochen<br />

wird, sich anständig auf den für die jeweilige Kategorie vorgesehen Platz zu stellen. Dies sollte aber eine Selbstverständlichkeit<br />

sein!<br />

Jeder Teilnehmer startet bei allen unseren Rennen auf eigene Verantwortung und Risiko. Ihr solltet daher vor der Saison euere<br />

Privat- und Hundehaftpflichtversicherung überprüfen.<br />

Bereich Schlittenhundesport Offen (Hunde ohne Rassereglement)<br />

Qualifikationsmodus Saison 2010/11 für die WM Sprint und WM Distanz der Offenen (Schlittenhundesport ohne Rassereglement)<br />

vom 18.-26.03.2011 in Hamar und am Holmenkollen Norwegen<br />

Sprint:<br />

Qualifikationsklassen:<br />

Qualifikationen des <strong>VDSV</strong> <strong>zur</strong> WM Sprint der ESDRA erfolgen in den Klassen:<br />

U, 8, 6, 4, PM1, PW1, SM1, SW1, SW2, SM2, PMJ, PWJ<br />

Die WM Qualifikationsläufe Sprint der Saison 2010/11 sind:<br />

08.-09.01.2011 Wildsteig<br />

15.-16.01.2011 Unterjoch<br />

22.-23.01.2011 Längenfeld<br />

29.-30.01.2011 Todtmoos, Frauenwald<br />

12.-13.02.2011 Winterberg (DM zählt doppelt)<br />

19.-20.02.2011 Haidmühle, Oberhof<br />

26.-27.02.2011 Wallgau<br />

Gewertet werden die drei besten Qualirennen nach Norwegerpunkten.<br />

Die Deutschen Meister von Winterberg sind automatisch für die WM qualifiziert (gilt nur für Schlittenhundesport offen).<br />

In den letzten Jahren konnte jeder, der wollte auch bei der EM starten, da wir ein großes Kontingent hatten. Auch in diesem Jahr<br />

wird diese Möglichkeit aller Wahrscheinlichkeit nach bestehen. Allerdings bekommen Sportler, die sich nicht qualifiziert haben,<br />

ihr Startgeld nicht <strong>zur</strong>ück.<br />

Die Sprint WM für die 6 Hunde Klasse und Unlimited findet vom 18.-20.03.2011 in Hamar statt. Eine Woche später starten dann<br />

die Nordischen Klassen (Pulka und Skijöring) sowie die 4-Hunde- und 8-Hunde Klasse (nach dem Olympischen Modell) am<br />

Holmenkollen.<br />

Die Teilnehmer für die WM überweisen das Startgeld im Voraus an den <strong>VDSV</strong>, der es dann bei entsprechender Teilnahme und<br />

Qualifikation wieder <strong>zur</strong>ück an den Sportler überweist, so wie es in den vergangenen Jahren der Fall war.<br />

ESDRA Cup Rennen sind in dieser Saison: Wildsteig, Längenfeld, Todtmoos und Haidmühle<br />

Distanz:<br />

Qualifikationsklassen:<br />

Qualifikationsklassen des <strong>VDSV</strong> <strong>zur</strong> WM Distanz in Hamar in Norwegen erfolgen in den Klassen:<br />

LMD, UMD<br />

Die WM Qualifikationsläufe Distanz der Saison 2010/11 sind<br />

15.01.-22.01.2011 Alpentrail<br />

22.-23.01.2011 Bernau DM (zählt doppelt)<br />

29.-30.01.2011 Schöneck<br />

12.-13.02.2011 Warmensteinach<br />

19.-20.02.2011 Haidmühle<br />

26.-27.02.2011 Wallgau, Oberwiesenthal<br />

Gewertet werden die drei besten Rennen nach Norwegerpunkten. Das genaue Kontingent, das wir nach Norwegen schicken<br />

können, steht noch nicht fest, der <strong>VDSV</strong> wir in jeder Kategorie jedoch drei Sportler als Nationalteam melden.<br />

37


Vizepräsident Sport September 2010<br />

In den letzten Jahren konnte jeder, der wollte, auch bei der EM starten, da wir ein großes Kontingent hatten. Auch in diesem Jahr<br />

wird diese Möglichkeit bestehen. Allerdings bekommen Sportler, die sich nicht qualifiziert haben, ihr Startgeld nicht <strong>zur</strong>ück.<br />

Die Teilnehmer für die WM überweisen das Startgeld im Voraus an den <strong>VDSV</strong>, der es dann bei entsprechender Teilnahme und<br />

Qualifikation wieder <strong>zur</strong>ück an den Sportler überweist, so wie es in den vergangenen Jahren der Fall war.<br />

ESDRA Cup Rennen Distanz sind in dieser Saison der Alpen-Trail, Haidmühle und Bernau<br />

Deutschlandcup 2010/11 Sprint<br />

Für den Deutschlandcup zählen alle unten aufgeführten Rennen ohne Streichung. Die DM allerdings erhält wegen ihrer Wertigkeit<br />

die doppelte Punktzahl.<br />

08.-09.01.2011 Wildsteig<br />

15.-16.01.2011 Unterjoch<br />

22.-23.01.2011 Längenfeld und Bernau<br />

29.-30.01.2011 Todtmoos und Frauenwald<br />

12.-13.02.2011 Winterberg DM Sprint (zählt doppelt)<br />

19.-20.02.2011 Haidmühle und Oberhof<br />

26.-27.02.2011 Wallgau<br />

Deutschlandcup 2010/11 Distanz<br />

Für den Deutschlandcup zählen alle unten aufgeführten Rennen ohne Streichung.<br />

15.-22.01.2011 Alpentrail doppelte Punktzahl<br />

22.-23.01.2011 Bernau DM doppelte Punktzahl<br />

29.-30.01.2011 Schöneck<br />

05.-06.02.2011 Inzell<br />

12.-13.02.2011 Warmensteinach<br />

19.-20.02.2011 Haidmühle<br />

26.-27.02.2011 Wallgau, Oberwiesenthal<br />

Folgende Personen sind im Besitz einer DSSV (nationalen) Rennleiter-Lizenz und können bei Deutschlandcup-Rennen<br />

eingesetzt werden:<br />

Klaus Cerema Udo Näßl Jürgen Hufen Antje Röbbecke Günter Kempl<br />

Markus Luft Herbert Kohnle Alf Sünner-Merten Oliver Kranz Rudi Ropertz<br />

Winfried Kriegler<br />

Eine ESDRA-Lizenz (international) haben<br />

Rüdiger Bartel Heinz Hammer-Biehl Klaus Engelbrecht Manfred Kupfer Jürgen Priller<br />

Reinrassig (4 anerkannte Schlittenhunderassen)<br />

Qualifikationsmodus Saison 2010/11 für die EM Sprint vom 04.-06.02.2011 in Campo Felice ( Italien ) und Distanz der reinrassigen<br />

Schlittenhunde vom 18.-20.03.2011 in Hamar (Norwegen)<br />

Sprint<br />

Automatisch gesetzt für die EM in Campo Felice ( Italien ) sind die Weltmeister der Saison 2009/10. Dies ist in diesem Jahr:<br />

SJW Sandra Hederich<br />

Allerdings muss auch diese Sportlerin an mindestens einem Qualifikationslauf teilnehmen, damit sie von uns <strong>zur</strong> EM nominiert<br />

wird.<br />

Deutsche Meister 2011<br />

Da die DM in diesem Jahr erst nach der EM stattfindet, werden die Deutsche Meister bei der EM nicht berücksichtigt.<br />

Qualifikationsmodus<br />

Die restlichen Startplätze (der <strong>VDSV</strong> hat 27 Startplätze plus 1 Titelverteidiger gleich 28 Plätze) ergeben sich wie jedes Jahr aus<br />

den erreichten Punkten nach der Norwegerrechnung wie im letzten Jahr. Damit können wir auch an einem Wochenende zwei<br />

Qualirennen durchführen, ohne dass jemand benachteiligt ist. So können die Sportler Geld sparen, da sie sich Qualirennen in ihrer<br />

Nähe aussuchen können.<br />

Die EM Qualifikationsläufe Sprint der Saison 2010/11 sind:<br />

08.-09.01.2011 Wildsteig<br />

15.-16.01.2011 Unterjoch, Nassau<br />

22.-23.01.2011 Längenfeld, Bernau<br />

30.-31.01.2010 Todtmoos, Frauenwald<br />

In diesem Jahr kommen die zwei besten Ergebnisse in die Wertung, wie es auf der Rennleitertagung beschlossen worden ist.<br />

Durch die kurze Zeitspanne bis zu EM, die ja schon Anfang Februar stattfindet, mussten wir die Qualifikation modifizieren, so<br />

dass die DM nicht dazu zählen kann.<br />

38


September 2010 Vizepräsident Sport<br />

Als besonderes Bonbon lädt die WSA alle Sportler, die bei der EM in Italien einen der ersten drei Plätze erreicht haben, dazu ein,<br />

in Norwegen bei der WM die WSA zu vertreten. Es wird eine eigene reinrassige Wertung geben, so dass man dort IFSS Weltmeister<br />

reinrassig werden kann. Der Termin <strong>zur</strong> IFSS WM ist für die reinrassigen Teams vom 18.-20.03.2011 in Hamar Norwegen (nur<br />

die nordischen, d.h. Pulka und Skifahrer sind eine Woche später, vom 24.-26.03.2011 am Holmenkollen in Norwegen dran) .<br />

Distanz<br />

Qualifikation des <strong>VDSV</strong> <strong>zur</strong> EM Distanz der WSA in Hamar erfolgen in den Klassen:<br />

DS,D1/1, D1/2,D2/1, D2/2, DO1 und DO2<br />

Qualifiziert als Weltmeister des Jahres 2010 sind<br />

DSM Kölzow Achim<br />

DO Schlemmer Tamara<br />

D1/1 Kraft Andreas<br />

D2/1 Grünberg Dirk<br />

Auch hier müssen die Sportler jedoch an einem Distanzrennen teilnehmen, um sich für die EM zu qualifizieren.<br />

Wie auch bei Sprint werden auch die Distanzmusher eine Qualifikation durchführen:<br />

Die EM Qualifikationsläufe der Saison 2010/11 sind:<br />

07-09.01.2011 Tettau (nur bei Schnee)<br />

15.-16.01.2011 Nassau<br />

22.-23.01.2011 Bernau DM Distanz (doppelte Punktzahl)<br />

29.-30.01.2011 Schöneck<br />

05.-12.02.2011 Trans Thüringhia (doppelte Punktzahl)<br />

12.-13.02.2011 Warmensteinach<br />

19.-20.02.2011 Haidmühle<br />

26.-27.02.2011 Wallgau, Oberwiesenthal<br />

Deutsche Meister 2011<br />

Von den 6 Rennklassen (DS, D1/1, D1/2, D2/1, D2/2 und DO) sind die amtierenden Deutschen Meister des <strong>VDSV</strong> bei der DM<br />

2011 in Bernau qualifiziert.<br />

Qualifikationsmodus<br />

Die restlichen Startplätze (12 Plätze plus 4 Titelverteidiger der WM 2010 sind 16) ergeben sich wie jedes Jahr aus den erreichten<br />

Punkten nach der Norwegerrechnung wie im letzten Jahr. Damit können wir auch an einem Wochenende zwei Quali-Rennen<br />

durchführen, ohne dass jemand benachteiligt ist. So können die Sportler Geld sparen, da sie sich Quali-Rennen in ihrer Nähe<br />

aussuchen können.<br />

Unabhängig von der Qualifikation kann jedoch jeder Sportler in Norwegen, wenn er starten will, auch starten. Er muss dann<br />

jedoch sein Startgeld selbst bezahlen. Die Sportler müssen sich jedoch auch hier bei mir melden, da ich zentral die Anmeldung<br />

machen muss. Auch das Startgeld muss im Vorfeld an den <strong>VDSV</strong> überwiesen werden.<br />

Deutschlandcup 2010/11 Sprint<br />

Für den Deutschlandcup zählen alle unten aufgeführten Rennen ohne Streichung. Die DM zählt auch dieses Mal wieder doppelt.<br />

08.-09.01.2011 Wildsteig<br />

15.-16.01.2011 Unterjoch, Nassau<br />

22.-23.01.2011 Längenfeld, Bernau<br />

29.-30.01.2011 Todtmoos, Frauenwald<br />

12.-13.02.2011 Winterberg DM (zählt doppelt)<br />

19.-20.02.2011 Haidmühle, Oberhof<br />

26.-27.02.2011 Wallgau<br />

Deutschlandcup 2009/10 Distanz<br />

Für den Deutschlandcup zählen alle unten aufgeführten Rennen ohne Streichung. Wie auch im Bereich Sprint zählt die DM doppelt.<br />

11.-12.12.2010 Dobel (nur bei Schneerennen)<br />

07.-09.01.2011 Tettau (nur bei Schneerennen )<br />

15.-16.01.2011 Nassau<br />

15.-22.01.2011 Alpen-Trail (doppelte Punktzahl)<br />

22.-23.01.2011 Bernau (DM doppelte Punktzahl)<br />

29.-30.01.2011 Schöneck<br />

05.-12.02.2011 Trans Thüringia (doppelte Punktzahl)<br />

05.-06.02.2011 Inzell<br />

12.-13.02.2011 Warmensteinach<br />

19.- 20.02.2011 Haidmühle<br />

26.-27.02.2011 Wallgau, Oberwiesenthal<br />

39


Vizepräsident Sport September 2010<br />

Folgende Personen sind im Besitz einer WSA Rennleiter Lizenz und können bei Quali bzw. Deutschlandcuprennen eingesetzt<br />

werden:<br />

Stephan Dirlewanger Barbara Nebauer Wolf-Dieter Polz Iris Rosemann Detlef Runau<br />

Rudi Wagner Rolf Hogen Leonhard Kraft Alfred Kühn Marcel Müller-Rechenb.<br />

Joachim Müller Günter Reinhardt Rüdiger Rink Jörg Schmieder Christof Diehl<br />

Alberto Hischke Helmut Gottschlich Georg Tholey Martin Heckwolf Anke Schiller<br />

Dieter Fischer Hans-Herrmann Küster Jochen Mühl Detlef Aue Danny Conrad<br />

Elisabeth Manigk Dirk Haase Gisbert Hiller Jochen Wypukol Markus Wehner<br />

Stefan Petermann Arno Steichler Harald Vogel Hans Helferich Rolf Hermes<br />

Cay Knödler Axel Kober Karl-Heinz Held<br />

Eine WSA Lizenz (international) haben<br />

Walter Frank Bernd Keusemann Horst Moll Reinhard Neuhold Hans-Jürgen Ebert<br />

Achim Kölzow Bernd Ebert Gitta Henz Wolfgang Wolf<br />

Schlusswort<br />

So. Ich glaube, nun ist jeder über den Quali-Modus informiert. Ich hoffe, auch in diesem Jahr auf einen schneereichen Winter<br />

und dass jeder die Ziele erreicht, die er sich vorgenommen hat. Auch in diesem Jahr erwarte ich einen ähnlich fairen Umgang<br />

der Sportler untereinander wie im letzten Jahr. Dabei hoffe ich, dass auch in diesem Winter nicht der Ehrgeiz, sondern der Sport<br />

im Vordergrund steht.<br />

Euer Vizepräsident Sport<br />

Achim Kölzow<br />

40<br />

Einladung <strong>zur</strong> 11. Mühlentour<br />

am 23.10. - 24.10.2010<br />

Hiermit lädt der SSVS <strong>zur</strong> 11. Mühlentour um den Kottmar ein. Es gibt wie jedes Jahr eine Tourstrecke (ca. 15 km) sowie eine<br />

verkürzte Strecke (ca. 6 km).<br />

Das Stake-out befindet sich wieder unterhalb der Kottmarsdorfer Bockwindmühle.<br />

Ablauf:<br />

Freitag: Ab Mittag Anreise;<br />

gegen 19.00 Uhr gemütliches Beisammensein am Feuerkorb, mit Kesselgulasch und Getränken<br />

Sonnabend: 9.30 Uhr Start Tour<br />

19.00 Uhr Musherabend in der Schaubackstube mit gebackener Vogtländischer Wildsau aus dem<br />

Backofen<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Start Tour<br />

Abreise: individuell<br />

Kosten: 15,- Euro<br />

Haftung: Teilnahme auf eigenes Risiko; jeder Teilnehmer haftet für verursachte Schäden selbst.<br />

Der Mühlenverein bietet am Sonnabend und Sonntag im Rahmen seines Backtages Zwiebelkuchen<br />

mit Federweißem, sowie andere Kuchenspezialitäten an.<br />

Stromanschluss, Wasser, sowie die Nutzung der Toiletten ist gewährleistet.<br />

Tierarzt, Herr Dr. Heinrich in Neugersdorf, ist für Notfälle erreichbar.<br />

Wir planen am Sonnabend (gegen 14.00 Uhr) eine Mitfahrgelegenheit für Zuschauerkinder. Es wäre<br />

schön, wenn sich dafür noch ein paar Musher finden, welche ihre Gespanne dafür bereitstellen würden.<br />

Meldung bitte an: Thomas Menschner • Hauptstraße 23 • 01909 Frankenthal • Tel. 035954-50404<br />

E-Mail: Thomas.Menschner@t-online.de


September 2010 Ausschreibung Alpen-Trail<br />

Alpen-Trail<br />

15. bis 22. Jan. 2011<br />

Ausrichter: Alpen-Trail e.V. in Zusammenarbeit mit den Gemeinden<br />

Teilnehmer: international, limitiert auf 50 Starter.<br />

Strecken: ca. 40-60 km pro Etappe, gesamt ca. 300 km, aufgeteilt auf 7 Etappen.<br />

Sonstiges: Massenstart in Sexten,<br />

Rennorte: a) 15.-16. Jan. Lü / Val Müstair – S-charl / Schweiz<br />

b) 18.-19. Jan. Prags / Toblach / Italien<br />

c) 20. Jan. Sexten / Italien (Nachtfahrt)<br />

d) 21.-22. Jan. Sexten / Italien (Massenstart)<br />

Termine: 14. Jan. Veterinärcheck und Equipment Check<br />

Wegen Vet.-Check muss jeder bis spätestens 16:00 anwesend sein.<br />

22. Jan. letzte Etappe und abends Siegerehrung<br />

Startnummernausgabe: 14. Jan. 2011 in Lü. 19:00 Uhr Anwesenheitspflicht. Impfpässe, Chipliste und Haftpflichtversicherungs-Nachweis<br />

müssen vorgelegt werden.<br />

Klassen: 8-Hunde-Klasse mit einem Pool von 10 Hunden<br />

6-Hunde-Klasse mit einem Pool von 7 Hunden<br />

Ski-Jöring 2 Hunde aus einem Pool von 3 Hunden<br />

Es gibt in der 8- und 6-Hundeklasse keine Mindesthundeanzahl.<br />

Anmeldeschluss: 19. Dez. 2010 Eine Teilnahmebestätigung wird nach Anmeldeschluss zugesandt.<br />

Startgeld: 350,- EURO inkl. Abend-Essen und Vet-Anteil<br />

Meldegeld: 50,-- EURO - ohne Meldegeld ist die Anmeldung ungültig.<br />

Bei Ausfall des Rennens oder Abmeldung verfällt das Meldegeld.<br />

Der Rest von 300,- EURO ist bei der Startnummernausgabe bar zu bezahlen.<br />

Anmeldung an: Kristiane Zöllner • Schönblick 5 • D-86853 Westeringen<br />

Tel. 0049 (0)8232-3677 oder Fax 0049 (0)8232-9955988<br />

oder Anmeldeformular auf Alpen-Trail-Homepage.<br />

Abmeldungen: Bei Abmeldungen und Nachmeldungen, ab dem 19. Dez., wird eine Gebühr von 50 EURO berechnet.<br />

Ausrüstung: Schlitten mit Matte und Hundesack. In dem Sack muss Platz sein für 2 Hunde plus Booties (pro Hund<br />

4 St.), Snacks, Stirnlampe,<br />

Ladefläche und Schlittensack mindestens 1 m (bis Brushbow möglich)<br />

Die Matte muss von den Kufen aus mit beiden Fersen (Absätzen) erreichbar sein (ca. 20 cm x 30<br />

cm), außerdem muss diese mit einem gut funktionierenden Klappmechanismus ausgerüstet sein.<br />

Ketten oder Kettenbremse für den Schlitten. Helmpflicht!<br />

Sonstiges: Zur Markierung müssen die Hunde mit Chip versehen sein.<br />

Rennregeln: werden auf Anforderung zugesandt. Das Zeitlimit beträgt 160%<br />

Haftung: Teilnahme auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm oder seinen Hunden verursachten<br />

Schäden. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.<br />

Weitere Infos: Im Internet unter: http://www.alpentrail.de<br />

WISSEN UND RESPEKT<br />

Royal Canin als Hauptsponsor, der dieses Rennen erst möglich macht und der Alpen-Trail e.V.<br />

mit seiner Helfermannschaft, freuen sich auf Ihre Teilnahme.<br />

41


Ausschreibung September 2010<br />

42<br />

Einladung zum Trainingstreffen<br />

des SSBW<br />

in Todtmoos Schwarzenbach<br />

Der SSBW lädt alle seine Mitglieder und Freunde<br />

zum 3. Trainingswochenende<br />

von 5. bis 7. November 2010 nach Todtmoos Schwarzenbach ein.<br />

Freitag, 5. November 2010<br />

• Anreise ab 16.00 Uhr, Aufbau des Stake out, Mushergespräche<br />

Samstag, 6. November 2010<br />

• 8.00 Uhr Musherbesprechung<br />

• Ab 8.30 Uhr Hundetraining mit überholen, head on passing usw.<br />

• Am Nachmittag – Rad fahren, Skigang, Joggen usw.<br />

• Gemeinsames Abendessen<br />

• Vortrag<br />

Sonntag, 7. November 2010<br />

• Ab 8.30 Uhr Hundetraining<br />

• Heimreise<br />

Weitere Infos:<br />

• das Trainingstreffen ist für alle SSBW- Mitglieder kostenfrei. Für Nicht- SSBW- Mitglieder fällt ein Unkostenbeitrag von<br />

15,- Euro an (Barzahlung vor Ort)<br />

• Die Gemeinde Todtmoos stellt uns eine Trainingsstrecke zwischen 4-7 km <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

• Die Trainingsstrecke geht ausschließlich durch den Wald (leichter Schotter)<br />

• Es besteht Helmpflicht für alle !!!<br />

• Die Anmeldung erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm verursachten Schäden selbst. Eine gültige<br />

Haftpflichtversicherung und Impfung der Hunde ist obligatorisch.<br />

Anmeldung bis zum 31. Oktober 2010


September 2010 SSVB Seminar<br />

Schlittenhunde-Sport-Verband Bayern e.V.<br />

Lehrgang „T.T.E.A.M / Tellington Touch“<br />

„Einführungskurs speziell für Hunde“<br />

am 25. – 26. September 2010 in 83233 Bernau/Chiemsee<br />

Veranstalter: Schlittenhundesport-Verband Bayern (SSVB)<br />

Teilnehmer: maximal 8 Personen<br />

Kosten: für SSVB-Mitglieder € 70,-- / für Nicht-SSVB-Mitglieder € 90,--<br />

(Nach Anmeldung erhalten Sie die Bankdaten mit der Bitte um Überweisung der vollständigen<br />

Lehrgangsgebühr. Bei Absage durch den Teilnehmer muss die Gebühr bezahlt werden, sofern kein<br />

Ersatzteilnehmer gefunden wird.)<br />

Leistungen: nur Teilnahme am Lehrgang (Übernachtung/Essen muss zusätzlich bezahlt werden.)<br />

Referentin: Clarissa von Reinhardt (langjährige T.T.E.A.M. Practitionerinnen und Trainerinnen)<br />

Lehrgangsort: animal-learn Stammhaus • Am Anger 36 • 83233 Bernau/Chiemsee • www.animal-learn.de<br />

Programm: Wir lernen die theoretischen Grundlagen und auch die praktische Anwendung des Tellington-Touches<br />

kennen.<br />

ACHTUNG: Die praktische Anwendung <strong>beim</strong> Einführungskurs wird nicht am Tier durchgeführt, sondern<br />

an den Teilnehmern gegenseitig.<br />

Infos/Anmeldung zum Lehrgang:<br />

schriftlich bei Sabine Linderer • Pernauer Straße 73 • 83024 Rosenheim • E-Mail: ausbildung@ssvb.de<br />

Telefon 08031-288639<br />

Bei der Zimmervermittlung kann gerne geholfen werden.<br />

Meldeschluss: 15. September 2010 Der Lehrgang findet in jedem Fall statt.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl von max. 8 Personen. Die Teilnahmebestätigung erfolgt in der Reihenfolge<br />

der Anmeldung. Sofern nicht ausgebucht, sind Nachmeldungen möglich.<br />

ACHTUNG: Hunde können nicht mitgebracht werden.<br />

Mit meiner Meldung erkenne ich den Haftungsausschluss des Veranstalters für Personen- oder<br />

Sachschaden jeder Art an. Ich nehme an der Veranstaltung auf eigenes Risiko teil und bestätige,<br />

dass ich ausreichend gegen Unfälle und Haftpflicht versichert bin.<br />

(Änderungen vorbehalten. Teilnahme auf eigenes Risiko. Jeder Teilnehmer haftet für die von ihm verursachten Schäden<br />

selbst.)<br />

Auch in der nächsten Saison ist ein Sleddogmasters<br />

geplant. Gemeinsam mit den bekannten<br />

Sponsoren Mandant Plus und Happy<br />

Dog wird es wieder eine Cupveranstaltung geben.<br />

Derzeit sind drei Rennen in Planung: Längenfeld,<br />

Frauenwald und Wallgau als Ab-<br />

Sleddogmasters 2011<br />

schlussveranstaltung.<br />

Der Modus der Veranstaltung wird sich<br />

nicht sonderlich verändern. Gewertet wird jedes<br />

Rennen nach ONS Punkten, in Wallgau<br />

wird nur der Samstag gewertet. Hier ist dann<br />

am Samstagabend Siegerehrung. Nur das Abschlussrennen<br />

in Wallgau ist Pflichtlauf.<br />

SSVB<br />

Alle weiteren Informationen gibt es rechtzeitig<br />

unter www.sleddog-masters.de<br />

Malte Stodt<br />

Auf zu den Frankonia Open nach Schönberg<br />

Am 20. und 21. November 2010 finden<br />

zum 19. Mal die Frankonia Open in Schönberg<br />

bei Lauf an der Pegnitz statt. Das Rennen wird<br />

als Endlauf zum Bayerncup gewertet. Außerdem<br />

will der FSSC, Organisator der Veranstaltung,<br />

wieder eine Teamwertung anbieten<br />

und hat sich für seine eigenen Mitglieder oben-<br />

drein noch etwas ganz Besonderes einfallen<br />

lassen: alle FSSC-Musher, die bei den Rennen<br />

in Lauf und Wallgau dabei sind, nehmen an<br />

der Wertung zum „FSSC Musher-Cup“ teil.<br />

Mit dabei bei den Frankonia Open in<br />

Schönberg ist auch Mandant Plus mit einem<br />

Infozelt. Verkäufer oder Händler, die während<br />

des Rennwochenendes ihre Waren verkaufen<br />

möchten, können sich noch unter Telefon<br />

0170-4838189 anmelden. Natürlich gibt es in<br />

Schönberg auch in diesem Jahr wieder Festzeltbetrieb<br />

mit Musik. Am Samstagabend findet<br />

dann die Siegerehrung zum Bayerncup<br />

2010 statt.<br />

43


SSVB Seminar September 2010<br />

Schlittenhunde-Sport-Verband Bayern e.V.<br />

SSVB-Skating-Lehrgang<br />

vom 12. – 14. November 2010<br />

auf dem Dachstein-Gletscher / Österreich (2.700 m)<br />

Veranstalter: Schlittenhundesport-Verband Bayern (SSVB)<br />

Teilnehmer: alle, die Skating erlernern oder ihre Kenntnisse verbessern möchten<br />

Teilnehmerzahl: mindestens 8 – maximal 18; Jugendliche ab 12 Jahre sind herzlich willkommen.<br />

Referent: Stefan Leicht (DSV-A-Trainer Nordisch) und N.N.<br />

Kosten: für SSVB-Mitglieder € 160,-- / für Nicht-SSVB-Mitglieder € 200,--<br />

(Nach Anmeldung erhalten Sie die Bankdaten mit der Bitte um Überweisung der vollständigen<br />

Lehrgangsgebühr.) Alle Jugendlichen kostenfrei.<br />

Leistungen: LL-Trainerstunden am Freitag Nachmittag sowie am Samstag und Sonntag.<br />

Gondel zum Gletscher, Loipengebühr, Theorieabend (Lauftechnik-Videoanalyse), Kurtaxe, Übernachtung<br />

im Doppelzimmer mit Halbpension im Hotel-Pension „Kobaldhof“, Vorberg 234, A-<br />

8972 Ramsau/Dachstein. www.kobaldhof.at<br />

Treffpunkt: 12.11.2010, spätestens um 12.00 Uhr an der Talstation der Dachsteinbahn<br />

Ausrüstung: Bitte mitnehmen: Skating-Ski/Stöcke sowie Nordic Walking Stöcke und Laufschuhe<br />

Programm: Geländebezogenes Langlaufen/Skaten und Rennlauftechniken.<br />

(Je nach Teilnehmerzahl und „Können“ in zwei evtl. drei Leistungsgruppen.)<br />

Anmeldung zum Lehrgang:<br />

schriftlich bei Sabine Linderer • Pernauer Straße 73 • 83024 Rosenheim<br />

E-Mail: ausbildung@ssvb.de • Telefon 08031-288639<br />

Bei Anmeldung bitte angeben, ob Anfänger oder Fortgeschrittener und bei Jugendlichen das<br />

Alter.<br />

Meldeschluss: 25. Oktober 2010 (Nachmeldungen nur nach Rücksprache)<br />

Die Entscheidung, ob der Lehrgang durchgeführt wird, fällt am 02.11.2010. Dies wird auf Der<br />

Internetseite des SSVB (www.ssvb.de) bekannt gegeben.<br />

ACHTUNG:<br />

• Wir befinden uns in alpinem Gelände. Bitte entsprechende Ausrüstung/Bekleidung mitnehmen.<br />

• Auf den Gletscher können keine Hunde mitgenommen werden.<br />

• Trainingsmöglichkeit für Hunde nicht vorhanden.<br />

• Bitte lasst Eure Hunde, wenn möglich, zu Hause.<br />

• Da wir eine begrenzte Zimmeranzahl haben, werden die Anmeldungen nach Eingang berücksichtigt;<br />

Unterbringung nur im DZ.<br />

Mit meiner Meldung erkenne ich den Haftungsausschluss des Veranstalters für Personen- oder Sachschaden jeder<br />

Art an. Ich erkläre, dass ich gesund bin und einen ausreichenden Trainingsstand habe. Ich nehme an der Veranstaltung<br />

auf eigenes Risiko teil und bestätige, dass ich ausreichend gegen Unfälle und Haftpflicht versichert bin.<br />

(Änderungen vorbehalten. Teilnahme auf eigenes Risiko. Jeder Teilnehmer haftet für die von ihm verursachten Schäden selbst.)<br />

44<br />

SSVB


September 2010 SSVB Seminar<br />

Schlittenhunde-Sport-Verband Bayern e.V.<br />

SSVB-Lehrgang „Schlittenfahrtechnik“<br />

vom 28. - 29.12.2010 in 94145 Haidmühle<br />

Veranstalter: Schlittenhundesport-Verband Bayern (SSVB)<br />

Teilnehmer: Alle Musherinnen und Musher, deren Ziel es ist, das Schlittenfahren zu erlernen oder zu verbessern.<br />

Anfänger und Neulinge im Schlittenhundesport sind herzlich willkommen. Teilnehmerzahl:<br />

mindestens 10 – maximal 20<br />

Referenten: Thomas Gut und Udo Näßl<br />

Kosten: für SSVB-Mitglieder € 30,00 für Nicht-SSVB-Mitglieder € 60,00<br />

Alle Jugendlichen, unabhängig des Vereins, kostenfrei.<br />

(Bezahlung vor Ort bei Lehrgangsbeginn)<br />

SSVB<br />

Ersatztermin<br />

07.- 08.01.2011<br />

Programm: Dienstag: Treffpunkt um 9.00 Uhr am Vereinsheim des SC-Haidmühle<br />

Praxis im Schlittenfahren – der Schlitten wird von einem Skidoo gezogen.<br />

Die Referenten zeigen und korrigieren euer Fahrverhalten: Kurventechnik, Bremstechniken, pedalen<br />

und das Meistern von schwierigen Situationen. Und ihr erhaltet Tipps wie z.B. ein Team sicher<br />

fixiert werden kann, usw.<br />

Bei genügend Teilnehmern werden wir zwei Gruppen bilden, die abwechselnd fahren. Nach einer<br />

Mittagspause von ca. 1 Stunde werden die Videos besprochen, die wir am Vormittag von Euch<br />

gemacht haben. Im Anschluss daran könnt ihr das Erlernte in die Praxis (bis ca.16.00 Uhr) umsetzen.<br />

Mittwoch: Praxis im Schlittenfahren von 9.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Der Schlitten wird auch heute wieder von einem Skidoo gezogen.<br />

(siehe Vortag, jedoch ohne Videokontrolle; Mittagspause ca. 1 Stunde)<br />

Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht. Bitte geeigneten Helm mitbringen.<br />

(Passende Mützen für unter dem Helm und geeignete Handschuhe und Schuhe nicht vergessen.)<br />

ACHTUNG: Wenn der Termin im Dezember wegen Schneemangel abgesagt werden muss, findet der<br />

Lehrgang am 07.– 08. Januar 2011 statt. Die Anmeldungen werden automatisch übernommen.<br />

Falls eine Teilnahme nicht möglich ist, bitte bis zum 02.01.2011 absagen!<br />

Anmeldung für den Lehrgang:<br />

Schriftlich bei Sabine Linderer • Pernauer Str. 73 • 83024 Rosenheim<br />

E-Mail: ausbildung@ssvb.de • Telefon 08031-288639<br />

Meldeschluss: 22. Dezember 2010 (Nachmeldungen nach Rücksprache; Handy 0170-6177688)<br />

Die Entscheidung, ob das Seminar durchgeführt wird, fällt am 23.12.2010. Bitte selbstständig<br />

unter www.ssvb.de oder www.sc-haidmuehle.de oder info@sc-haidmühle.de erfragen.<br />

Das Seminar findet im Rahmen eines Trainingslagers statt.<br />

Übernachtungen im Wohnwagen etc. sind möglich. Informationen hierzu in der Ausschreibung<br />

für das Trainingslager oder <strong>beim</strong> Fremdenverkehrsamt Haidmühle<br />

(Telefon 08556-1064 – auch für Zimmerreservierungen).<br />

Anmeldung für das Trainingslager:<br />

www.sc-haidmuehle.de • SC-Haidmühle e.V. • Dreisesselstraße 15 • D-94145 Haidmühle<br />

(Änderungen vorbehalten. Teilnahme auf eigenes Risiko. Jeder Teilnehmer haftet für die von ihm verursachten Schäden<br />

selbst.)<br />

45


46<br />

2. Ströher Schlittenhunderennen<br />

1. Lauf <strong>zur</strong> Norddeutschen-Meisterschaft<br />

Tierpark Ströhen<br />

16.10 – 17.10.2010<br />

Veranstaltungsort: Tierpark Ströhen, Landkreis Diepholz, Niedersachsen<br />

Veranstalter: Schlittenhunde Sportverein Südoldenburg<br />

Starterfeld: unlimitiert<br />

Rennregeln: <strong>VDSV</strong><br />

Rennklassen: Klasse I Sibirian Husky<br />

Klasse II Alaskan Malamute / Samojede / Grönlandhund<br />

Klasse III Hunde ohne FCI Papiere<br />

Klassen: Canicross Bike I / Bike II<br />

DS I / DS II D (2 Hunde)<br />

C (3–4 Hunde) B (5–6 Hunde)<br />

A (7–8 Hunde) O (>9 Hunde)<br />

Streckenlänge: 4 km, bei zu warmer Witterung kann entsprechend verkürzt werden Streckenprofil: Anspruchsvoll, abwechslungsreich, fast<br />

ausschließlich Waldboden<br />

Startgeld: 35 € pro Starter ( incl. 2 Essen ), Doppelstart 15 €, zusätzliche Essenmarken sind bei der Startnummernausgabe erhältlich.<br />

Bankverbindung: LzO – Rastede • BLZ 280 501 00 • Kto.-Nr. 1336452<br />

Meldungen: Geschäftsstelle: Andreas Heuer • Heideweg 33 • 49406 Eydelstedt • eMail: Heuer.Andreas@web.de<br />

Meldeschluss: 11.10.2010<br />

Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm/ihr verursachten Schäden selbst. Eine gültige<br />

Haftpflichtversicherung ist Pflicht. Helmpflicht in allen Klassen (außer Canicross).<br />

Startzeit: Samstag 9.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Startnummernausgabe: Freitag 19:00 – 21:00 Uhr im Tierparkrestaurant<br />

Samstag 08:30 – 09:15 Uhr im Tierparkrestaurant<br />

Kinderrennen: Samstag nach den Läufen, Anmeldung bei Startnummernausgabe, Startgeld frei<br />

Siegerehrung: Samstagabend: Kinderrennen<br />

Sonntagnachmittag: Canicross, Bike, Wagenklassen<br />

Musheressen: Samstag ab 19:00 Uhr im Tierparkrestaurant.<br />

Anfahrt: www.klicktel.de/routenplaner - 49419 Ströhen<br />

Weitere Infos: www.ssv-suedoldenburg.de<br />

Mitteldeutsche Meisterschaften<br />

Rennausschreibung - Schlittenhundewagenrennen<br />

1. Lauf 16.-17.10.2010 Halle/Dieskau<br />

2. Lauf 06.-07.11.2010 Mosbach/Thüringen<br />

Veranstalter: Mitteldeutsche Schlittenhunde Club e.V.<br />

Kategorien: alle / Extrawertung reinrassig !<br />

Kinderrennen S, V1 und K1 (1 Hund), sowie K2 (Wagen 2 Hunden)<br />

Streckenlänge: ca. 4 bis 7 km je nach Ort<br />

Rennordnung: DSSV /IFSS-Rennregeln<br />

Rennleitung: Lothar Kallasch 034774-27670<br />

Meldung an: Susanne Kallasch • Straße der Einheit 8 • 06279 Alberstedt • SusiLothar@web.de<br />

Meldegebühr: 05,- € in bar oderÜberweisung an Sparkasse Mansfelder Land • Kto: 3323000071 • BLZ: 80055008<br />

Startgeld: 25,- € inkl. Musher- und Helferessen<br />

15,- € für Familienstarter mit Essen<br />

05,- € für Doppelstarter ohne Essen<br />

03,- € für Kinderrennen mit Essen<br />

Meldeschluss: 13.10.2010 Halle/Dieskau und 02.11.2010 Mosbach/Thüringen<br />

Haftung: Der Veranstalter, MSC e.V. übernimmt keine Haftung, eine Haftpflichtversicherung sowie Impfausweise und Papiere<br />

müssen vorgelegt werden!<br />

Sonstiges: Samstags kommt ein Bäckerwagen, abends Musherabend<br />

Wer Übernachtungsmöglichkeiten in Mosbach braucht, kann sich an folgende Tel. Nr. wenden, es handelt sich<br />

um eine Ferienanlage mit Blockhütten ca. 100 m vom Stake out entfernt! Tel.: 036921-27753 oder über die<br />

Internetseite des Besitzers: www.ferienheim-mosbach.com


OPEN<br />

2. Senner Schlittenhunderennen<br />

23. und 24. Oktober 2010<br />

Rund um den Schafstall am Ostkampweg, Bielefeld-Senne<br />

Kategorien: S + S Velo, Roller, 4-6-8 offen (Wertung bei mind. 5 Startern)<br />

Gästeklasse: Alle Bürger können mit ihren Hunden am Gästerennen teilnehmen.<br />

Streckenlänge: 4,5 km für alle Klassen, Wege, Wald- und Wiesenboden<br />

Preise: Pokale, Urkunden, Futter- und Sachpreise<br />

Veranstalter: Senner Gemeinschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem Schlittenhundesportverein Münsterland (SSVM)<br />

Rennleitung + Meldungen: Rudi Ropertz, Branden 11 • 46325 Borken • Tel. 02861-4596 • Fax 02861-605005 • Mobil: 0171 4228743<br />

e-mail: rudi@familie-ropertz.de • www.rudiropertz.de<br />

Startgeld: 30,-- Euro incl. Musheressen, Doppel- u. Familienstart 15,-- Euro<br />

Kinderrennen am Samstag frei<br />

Anfahrt: A 2, Ausfahrt 26 (Bielefeld-Sennestadt), Richtung Brackwede,<br />

1. Ampelkreuzung links in die Buschkampstr., nach 500 m links u. der<br />

Beschilderung bis zum Schafstall folgen.<br />

Zimmernachweis + Infos: Senner Gemeinschaft e.V.<br />

Am Waldbad 41 • 33659 Bielefeld<br />

1. Vorsitzender: Norbert Hartwig • Tel.: 0170-48 23 688<br />

2. Vorsitzender: Günter Wesch • Tel.: 0171- 38 44 688<br />

Wir fahren nach dem Motto: Gemeinsam fahren, getrennt werten.<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm verursachten Schäden selbst.<br />

18. Internationales Schlittenhunde-Wagenrennen<br />

am 30.-31. Oktober 2010<br />

Bermuthshain (Grebenhain) Vogelsberg<br />

(gemeinsam fahren / getrennt werten)<br />

Veranstalter: HSSC (Wertungslauf <strong>zur</strong> Hessenmeisterschaft)<br />

Rennleiter: Mario Sagrauske<br />

Organisation: Mario Sagrauske<br />

Startzeit: Samstag und Sonntag 10:30 Uhr<br />

Klassen: alle Klassen - reinrassig und offen<br />

Kinderrennen: Kinderrennen am Samstag auf verkürzter Strecke Leitung: HSSCJugendwart (Sandra Reichwein)<br />

Streckenlänge: ca. 5,9 km<br />

Streckenprofil: abwechslungsreich<br />

Teilnehmer: limitiert auf 75 Starter<br />

Meldegeld: 5,00 Euro bei Anmeldung<br />

Startgeld: 20,00 Euro<br />

Meldung und Mario Sagrauske • Weidenstraße 11 • 35466 Geilshausen • Tel: 06407 403278, Handy: 0160 4377347<br />

Information: oder: www.hssc-schlittenhunde.de<br />

Nachmeldungen: nur nach telefonischer Rücksprache<br />

Meldeschluss: 25.10.2010<br />

Siegerehrung: Sonntag ca. 1 Stunde nach letztem Zieleinlauf<br />

Sonstiges: Helmpflicht für alle Jugendlichen unter 18 Jahren<br />

Startnummernausgabe Freitag ab 20:00 Uhr<br />

Verkaufsstände bedürfen der Genehmigung<br />

Rennregeln: WSA/AGSD Rennordnung<br />

Impfpass und Versicherungspolice für ALLE mitgeführten Hunde<br />

Die Teilnahme am Rennen erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm verursachten Schäden<br />

selbst.<br />

Wir wünschen euch eine gute Anreise und freuen uns auf euer Kommen!<br />

47


48<br />

4. Internationales Schlittenhunde-Wagenrennen<br />

am 06.- 07. November 2010<br />

Leidenhofen / Ebsdorfergrund<br />

(gemeinsam fahren / getrennt werten)<br />

Veranstalter: HSSC (Wertungslauf <strong>zur</strong> Hessenmeisterschaft)<br />

Rennleiter: Barbara Balzuweit<br />

Organisation: Barbara Balzuweit / Heinz Bierau<br />

Startzeit: Samstag und Sonntag 10:30 Uhr<br />

Klassen: alle Klassen, reinrassig und offen<br />

Kinderrennen: Samstag auf verkürzter Strecke – Leitung: HSSC-Jugendwart (Sandra Reichwein)<br />

Streckenlänge: ca. 6 km<br />

Streckenprofil: abwechslungsreich<br />

Meldegeld: 5,00 Euro bei Anmeldung<br />

Startgeld: 20,00 Euro<br />

Meldung an: Hans Bierau • Friedhofsstraße 8 • 35085 Ebsdorfergrund • Tel: 06424 70454 oder 06424 1765<br />

oder: www.hssc-schlittenhunde.de<br />

Nachmeldungen: nur nach telefonischer Rücksprache<br />

Meldeschluss: 02.11.2010<br />

Siegerehrung: Sonntag ca. 1 Stunde nach letztem Zieleinlauf<br />

Sonstiges: Matschfreier Stake Out<br />

Helmpflicht für Jugendliche unter 18 Jahren<br />

Verkaufsstände bedürfen der Genehmigung<br />

Anfahrt: A5 Abfahrt Grünberg / Rabenau<br />

B3 Abfahrt Ebsdorfergrund / Fronhausen<br />

Rennregeln: WSA/AGSD Rennordnung<br />

Impfpass und Versicherungspolice für ALLE mitgeführten Hunde<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm entstandenen Schäden selbst.<br />

Wir wünschen euch eine gute Anreise und freuen uns auf euer Kommen!<br />

6.-7. November 2010 - Borken/Westf.<br />

Kategorien: S u. S-Velo, Roller, 4-6-8-offen (Wertung bei mind. 5 Starter)<br />

Gästeklasse<br />

Streckenlängen: ca. 4,5 km und 6,2 km, Naturboden<br />

Preise: Pokale, Urkunden, Futter- und Sachpreise<br />

Organisation: Schlittenhundesportverein Münsterland e. V.<br />

Rennleitung: Rudi Ropertz<br />

Startzeit: Samstag 10.00 Uhr, Sonntag 10.00 Uhr<br />

Freitag ab 18.00 Uhr Startnummernausgabe<br />

Meldungen u. Info: Rudi Ropertz • Branden 11 • 46325 Borken • Tel.: 02861-4596 • Fax 02861-605005 • mobil 0171- 4228743<br />

e-mail: rudi@familie-ropertz.de • www.rudiropertz.de<br />

Startgeld: 30,-- Euro einschl. Musheressen, Doppel- u. Familienstart 15,-- Euro,<br />

Kinderrennen frei<br />

gesucht wird der schönste Hund des Münsterlandes. Jeder Teilnehmer erhält ein Erinnerunsfoto und<br />

eine Urkunde, die Sieger Pokale und Sachpreise.<br />

Austragungsort: Forellenhof Wolter, Zum Homborn 8, 46325 Borken<br />

Anfahrt: A 31, Ausfahrt Borken, Richtung Kaserne, dann ausgeschildert<br />

Zimmernachweis: Fremdenverkehrsverein Borken, Tel. 02861-939-252 oder 7584<br />

www.borken.de<br />

Wir fahren nach dem Motto: Gemeinsam fahren, getrennt werten<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigenem Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm verursachten Schäden selbst.


Husky –Trail im Nibelungenland am 6.- 7. November 2010<br />

(10. Int. Schlittenhunde-Wagenrennen des SHCO)<br />

Wald - Michelbach im Odenwald / Rund um den Kottenberg<br />

Veranstalter: Gemeinde Wald - Michelbach<br />

Organisation: Siberian Husky Club Odenwald e.V.<br />

Rennleiter: Axel Kober, Tel. 06207-920202<br />

Teilnehmer: offen und reinrassig<br />

Wertung: Gemeinsam Laufen – getrennte Wertung<br />

Rennregeln: ESDRA mit Ergänzungen (Helmpflicht für Alle außer Läufer)<br />

Gespann nur 4-Rad-Wagen außer Klasse D, 2 Hunde 3-Rad-Wagen möglich.<br />

Kategorien: Läufer und Velo und D max. 2 Hunde,<br />

C, B, A, offen, (ab 3 Starter);<br />

Happy Dog (alle Hunde im Team ab 8 Jahre), Kinderrennen (Sonntags), ggf. Nachtlauf als Mannschaftswettbewerb (just for<br />

fun)<br />

Tour über ca. 15 Kilometer ohne Zeitnahme<br />

Strecke: ca. Sprint 6 km, überwiegend bergig, daher nur ausreichend trainierte Hunde mitbringen<br />

Achtung: Werden an Stelle von Trainingswagen Quads verwendet, erfolgt der Start außer Konkurrenz.<br />

Meldegeld: € 15.- (keine Erstattung bei Ausfall), Mehrfachstarter 5 € je zus. Start<br />

Startgeld: KEIN STARTGELD !!!<br />

Meldung an: Monika Held, Otzbergring 69, 64846 Groß-Zimmern, Tel.: 06071-73389<br />

Meldung wird nur nach Zahlungseingang auf Kto. 2113759 / BLZ 508 635 13 Volksbank Odenwald angenommen!<br />

Meldeschluss: 31. Oktober 2010 Nachmeldung: möglich, doppeltes Meldegeld<br />

Abmeldung: bis 03. November 2010<br />

Rennbeginn: jeweils um 10.30 Uhr / Tour um 9.00 Uhr<br />

Siegerehrung: ca. 1 Stunde nach Rennende<br />

Sonstiges: Samstag Abend Musherabend (pro Teilnehmer 1 Essen Büffet und 1 Getränk kostenlos), Anreise ab Freitag Nachmittag,<br />

Ausgabe Startnummern Fr. 19.00 bis 20.00 Uhr sowie Sa. 8.00 bis 8.30 Uhr am Stake Out<br />

Zimmernachweis: Hotel „Birkenhof“, ca. 0.7 km (www.hotel-birkenhof.net)<br />

Hotel Morgenstern, Siedelsbrunn ca. 5 km (www.morgenstern-odw.de)<br />

Hotel „Kreidacher Höhe“ ca. 4 km (www.kreidacher-höhe.de)<br />

Weitere Infos: Geschäftsstelle SHCO, Tel. 06071-73389 oder http://www.shco.de<br />

Teilnahme auf eigenes Risiko; Haftpflicht und Impfpässe für alle mitgeführten Hunde verpflichtend!<br />

5. Schlittenhundewagenrennen<br />

Schloss Scherneck Rehling bei Augsburg<br />

13. und 14. November 2010<br />

Internationale Bayerische Meisterschaft<br />

Bayerncup: Scherneck 13.-14.11.2010 und Lauf 20.11.2010<br />

Ausrichter/Veranstalter: Schlittenhundesport Bayern e.V. / SSVB<br />

Rennregeln: SSB/SSD – für die Bayerische Meisterschaft und den Bayerncup modifiziert<br />

Rennleiter: Michael Käsbohrer<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. SSB und SSVB übernehmen keine Haftung. Helmpflicht Velo und Rollerklassen, sowie<br />

für alle Jugendliche in den Rennklassen. Gültige Impfausweise, Versicherungsunterlagen, FCI-Papiere sind <strong>zur</strong> Startnummernausgabe<br />

(12.11.2010 – Schlossbräustüberl ab 19.00 Uhr) mitzubringen.<br />

Rennstrecke: ca. 5,5 km, hügeliges Gelände<br />

Startzeit: Samstag und Sonntag ab 10 Uhr<br />

Klassen Jugend: Cross, Velo, Scooter (1 Hund), 2 Hunde, 4 Hunde – Helmpflicht<br />

Klassen Damen: Cross, Velo bei mindestens 3 Startern<br />

Canicrossklassen: Cross, Velo1, Velo3, Scooter1, Scooter3 (1-2 Hunde)<br />

Gespannklassen: D1/2/3, C1/2/3, B1/2/3, A1/3, O1/3 – O mit Beifahrer min. 16 Jahre<br />

Happydog (mind. 8 Jahre am 01.11.2010)<br />

Klassenwertung: Wenn nicht 3 Starter in den Klassen, werden Cross Herren und Damen zusammen gewertet. Sowie Velo 1 Damen und Herren<br />

oder Velo3 Damen und Herren werden zusammengewertet. In den einzelnen Gespannklassen findet keine Wertung statt, wenn<br />

keine 3 Starter am ersten Renntag.<br />

Bayerncup-Team: 3 Starter mit jeweils 2 Canicrossklassen (Velo, Cross) und 1 Gespann<br />

Wertung: nach Norweger Punkten, 1. u. 2 Lauf in Scherneck, Endlauf in Lauf<br />

Meldeschluss: 08. November 2010, Nachmeldung auf Anfrage <strong>beim</strong> Musherabend<br />

Meldegeld: keines; Nachmeldung plus 10 Euro<br />

Startgeld: 35,00 Euro (Bayerische SSVB Musher erhalten 10,00 Euro Startgeldermäßigung)<br />

Doppelstart: plus 10,00 Euro<br />

Familienstart: plus 20,00 Euro (Bayerische SSVB Musher erhalten 10,00 Euro Startgeldermäßigung)<br />

Jeder Starter erhält einen Essensgutschein, einzulösen am Musherabend.<br />

Jugend: frei -Kinderrennen auf vorherige Anfrage und Anmeldung auf verkürzter Strecke.<br />

Anmeldung: Petra Diemer • Im Winkel 10 • 86637 Wertingen/Rieblingen • Tel. 08272 642636 • Mobil 0174 7439692 • online www.huskybayern.de<br />

Renninfo: Schloss Scherneck 1 • 86508 Rehling • Petra Diemer 0174 7439692 oder Rainer Diemer 0162 1309164<br />

Zimmerinfo: Landhaus Sonnenhof, Augsburger Str. 33, 86462 Langweid, Tel. 08230-84044-0; www.landhaus-sonnenhof.com<br />

www.husky-bayern.de • www.ssvb.de<br />

49


Wagenrennen<br />

II. Internationales Schlittenhunderennen Wintermühle<br />

13. - 14.11.2010<br />

Wertungslauf zum Hessencup<br />

Ort: 61276 Neu-Anspach, Wintermühle<br />

Datum: vom 13.11.2010 bis 14.11.2010<br />

Veranst./Orga: SSNH<br />

Rennleitung: P. Leonhardt<br />

Rennregeln: ESDRA/WSA<br />

Zug. Teilnehmer: keine Einschränkungen<br />

Besondere Hinweise: Gemeinsam fahren, getrennt werten. Ein Essen pro Starter. Anspruchsvolle Strecke. Wasser direkt am Stakeout.<br />

Persönliche oder tel. Nachmeldungen werden noch bis Freitag vor dem Rennen angenommen. Ausreichender<br />

Versicherungsschutz und Impfausweise werden geprüft. Helmpflicht für alle Starter außer Läufer und Tourenfahrer.<br />

Kinderrennen am Samstag.<br />

Meldeschluss: 08.11.2010<br />

Klassen S - Läufer, S - Velo, S - Roller, D - 2 Hunde, C - 4 Hunde, B - 6 Hunde,<br />

A - 8 Hunde, O - offen, Happy Dog<br />

Streckenlänge: alle Klassen ca. 7,5 km<br />

Tour: ca.15 km – ohne Zeitnahme<br />

Start- und Meldegeld: Meldegeld Startgeld<br />

Hauptstart € 05.00 € 25.00<br />

Doppelstart entfällt € 10.00<br />

Familienstart entfällt € 20.00<br />

Nachmeldungen € 15,00<br />

Meldung an: SSNH e.V. • Ralf Nickel • Raiffeisenstraße 7a • 61250 Usingen/Germany • Tel. 06081-911873<br />

Mail: Vorstand@ssnh.de Online: www.ssnh.de/<br />

50<br />

MSH – Mushing-Schleswig-Holstein e.V.<br />

Schlittenhundesportverein des <strong>VDSV</strong> Mitglied im Landessportverband Schleswig-Holstein<br />

FORZA 10 OPEN mit Nordseemeile<br />

2. Internationaler Schlittenhundelauf im Drager Forst/Itzehoe<br />

am 13.11. - 14.11. 2010<br />

Rennregeln: <strong>VDSV</strong> / MSH<br />

Sonderwertungungen: reinrassig, Wikinger Cup mit dem Rennort Trappenkamp und Lauf <strong>zur</strong> Norddeutschen Meisterschaft<br />

Klassen: Canicross Jugend, Erwachsene und senior m/w<br />

Bikejöring Jugend, Erwachsene m/w<br />

Roller 1 Hund Jugend, Erwachsene<br />

Roller 2 Hunde Jugend, Erwachsene<br />

4-Hundeklasse Jugend, Erwachsene<br />

6-Hundeklasse<br />

8-Hundeklasse<br />

Offen (mit Beifahrer)<br />

Streckenlängen: 4,5 km<br />

Canicross Jugend-, Kinder- und Gästeklassen 1,8 km<br />

Nordseemeile 1,61 km (keine offene Klasse)<br />

Startgeld: 30.- €<br />

Jeder weitere Start 15.- €<br />

Nordseemeile: 30.- € (70% Gewinnausschüttung)<br />

Startnummernausgabe: Freitag Rennplatz (Uhrzeit vor Ort)<br />

Meldeschluss: Montag 08.11.2010 Nachmeldungen zzgl. 20.- €<br />

Anfahrt: Autobahn A23/Abfahrt Itzehoe Nord, dann ausgeschildert<br />

Rennanmeldungen/Fragen:<br />

MSH-Raceoffice, Kattenstieg 2-4 • 25712 Burg • Tel: 04825-901930 oder 0172 99 32 155 • Fax 04825-8556<br />

Email: Info@Schlittenhunde-sport.de<br />

www.mushing-schleswig-holstein.de


7. V i e l s e i t i g k e i t s l a u f i n L o h m e n<br />

27.- 28.11.2010<br />

Veranstaltungsort: Lohmen-Herrenleite, Gelände des Vereins „Historische Feldbahn e.V.“<br />

Termin: 27.- 28.11.2010<br />

Veranstalter: SSVS<br />

Stellkapazität: max. 24 Stellplätze<br />

Startzeit: 11:00 Uhr an beiden Tagen<br />

Klassen: Velo / Gespanne bis max. 6 Hunde<br />

Streckenlänge: 9 km<br />

Streckenprofil: bergig<br />

Stationen: Fremdhundebegegnung, Hunde booten, Hindernis überwinden, Sackgasse, Brücke, Labyrinth, Tunnel<br />

Meldegeld: 15,00 €<br />

Siegerehrung: Sonntag ca. 15 Uhr<br />

Rahmenprogramm: Freitagabend: Essen aus der Goulaschkanone am Lagerfeuer<br />

Samstagabend: Wildschwein vom Grill bei Filmaufzeichnung der Vorjahre und Lagerfeuer<br />

Haftung: Teilnahme auf eigenes Risiko, jeder haftet selbst für Schäden<br />

Meldung: Björn Gedlich • Am Wesenitzbogen 1 • 01847 Lohmen • Tel. 03501 587 372 • e-mail: malibjoern@aol.com<br />

Meldeschluss: 1.11.2010<br />

19. Frankonia Open 2010<br />

20.- 21.11. in Lauf/Schönberg bei Nürnberg<br />

Endlauf zum Bayerncup 2010<br />

Veranstalter: FSSC<br />

Rennregel: <strong>VDSV</strong> für Bayern modifiziert<br />

Rennleiter: Rocco Pigola, Tibor Angyal<br />

Zeitnahme: Mandy Pigola<br />

Startzeit: Samstag 10:00 Uhr – Sonntag 09:00 Uhr<br />

Klassen-Jugend: Cross, Velo, Scooter, 2 Hunde, 4 Hunde - Helmpflicht<br />

Klassen-Damen: Cross, Velo bei mindestens 3 Startern<br />

Canicrossklassen: Cross, Velo1, Velo3, Scooter1, Scooter3, Happydog (min. 8 Jahre),<br />

Gespannklassen: D1/2/3, C1/2/3, B1/2/3, A1/3, O1/3 – O mit Beifahrer min. 16 Jahre<br />

Teamwertung: siehe Bayerncupausschreibung<br />

Streckenlänge: Lauf 5 km<br />

Streckenprofil: Lauf flach<br />

Meldegeld: 10 € auf Konto (siehe unten) überweisen, erst dann ist Meldung gültig<br />

Startgeld: 25 € (inkl. 1 Musheressen)<br />

Doppelstart: +10 € / Vereinslose Teilnehmer +10 €<br />

Ummeldung: Freitag <strong>zur</strong> Startnummernausgabe + 5 €<br />

Familienstart: 20 € Meldegeld, 30 € Startgeld (müssen zusammen wohnen)<br />

Nachmeldung: auf Anfrage unter 0170 4838189 +10,- €, Ummeldung am Freitagabend +5,- €<br />

Info: Startnummernausgabe jeweils Freitag ab 18:00 Uhr im Festzelt<br />

Meldeschluss: am 15.11.2010 um 12:00 Uhr, danach siehe Nachmeldung<br />

Wertung: nach Norweger Punkte, Bayerncupwertung<br />

Klassenwertung: wenn nicht 3 Starter in den Klassen, wird Cross Herren und Damen zusammen gewertet. Velo1 Damen und Herren oder Velo3<br />

Damen und Herren werden zusammen gewertet. In den einzelnen Gespannklassen findet keine Wertung statt, wenn keine 3<br />

Starter gemeldet sind.<br />

Anmeldung: per Post bis 15.11.2010 siehe rechts oder per Online über www.fssc.de<br />

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Versicherungsunterlagen, gültige Impfausweise und FCI Papiere sind mitzubringen.<br />

Meldegeld: 10 € auf folgendes FSSC-Konto überweisen.<br />

Lauf Bankleitzahl 75051565 • Konto Nr. 10547198 • Sparkasse Kelheim<br />

Mit freundlicher Unterstützung von Mandant Plus<br />

Rennanmeldung/Post<br />

Rocco Pigola<br />

Am Wolfsgraben 2<br />

93333 Neustadt<br />

Fon: 0170 4838189<br />

Online Anmeldung<br />

www.fssc.de<br />

51


52<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

off snow<br />

Mudau-Reisenbach<br />

27.- 28.11.2010<br />

Ausschreibung: 6. Schlittenhunderennen Mudau-Reisenbach und Deutsche Meisterschaft<br />

Rennregeln: IFFS off snow / getrennte Wertung ab 5 Starter<br />

Veranstalter: BWSC / <strong>VDSV</strong> und TV Reisenbach<br />

Rennleiter: Arno Steichler<br />

Teilnehmer: limitiert auf 120 Starter<br />

Startzeit: Samstag und Sonntag 10.00 Uhr, in Canicross am 2. Tag Jagdstart !!!<br />

Klassen: Canicross, Bikejöring, Scooter bis 2 Hunde, 4 Hunde, 6 Hunde, 8 Hunde<br />

Streckenlänge: Canicross Junior ca. 3 km, Canicross und 4 Hunde ca. 6 km, Bikej. / 6 Hunde ca. 8 km, 8 Hunde ca.<br />

11 km<br />

Streckenprofil: Wald-, Wiesenwege anspruchsvoll<br />

Meldegeld: 10.- Euro auf Konto Sparkasse Neckartal-Odenwald • BLZ: 67450048 • Konto Nr.: 1001095445 (sonst<br />

keine Aufnahme in die Startliste)<br />

Anzahl der Musheressen bzw. Frühstück mit anmelden !!!!!!<br />

Startgeld: 25.- Euro<br />

Doppelstart + 10.- Euro<br />

Meldung an: Arno Steichler • Amorbacher-Str. 52 • 74722 Buchen-Hettingen oder Online über BWSC-Homepage<br />

Meldeschluss: 21.11.2010<br />

Nachmeldung: Auf Anfrage<br />

Siegerehrung: ca. 1 Stunde nach Rennende im Sportheim<br />

Sonstiges: Startnummernausgabe freitags im Sportheim, 1 Musheressen,<br />

Musherabend mit DJ / Brasilianische Grillnacht<br />

Dusch- /Saunamöglichkeiten im Sportheim<br />

Weitere Essen + 10,- Euro (Kinder/Jugendliche frei)<br />

Anfahrt: 69427 Mudau/Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Ortsmitte Mudau-Oberscheidental nach Reisenbach bis Ortsende Sportanlagen<br />

Info: Arno Steichler • Tel.: 06281-1759 oder 0171-8891258<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm verursachten<br />

Schäden selbst.<br />

ZUR BEACHTUNG !!!!!!!!!!!!<br />

Gemäß Beschluss des Verbandsausschusses vom 12.09.2010 bei der JHV des <strong>VDSV</strong> in Frankfurt wird bei den Deutschen Meisterschaften<br />

2010 in Reisenbach nach den Rennregeln der IFFS off snow gestartet.<br />

d.h. im Wesentlichen:<br />

- Mindestalter der Hunde 12 Monate; bei Bikejöring 18 Monate.<br />

- Klassen (Canicross mit einem Hund, Bikejöring mit einem 1 Hund, Scooter bis 2 Hunde, 2-4 Hunde, 5-6 Hunde, 7-8 Hunde.<br />

- getrennte Wertungen ab 5 Starter.<br />

- Handschuh- und Helmpflicht.<br />

- Mindestgewichte Wagen 4 Hunde/25 kg, 6 Hunde/35 kg, 8 Hunde/45 kg.<br />

- Hunde dürfen nicht auf dem Wagen transportiert werden. Rennabbruch oder Abgabe an bestimmten Punkten, falls diese eingerichtet sind.<br />

- Juniorklassen 14 – 16 Jahren in Cani-Cross und in der 4 Hunde-Klasse.<br />

- Bikejöring/Scooter ab 16 Jahren/Gespanne ab 17 Jahren.<br />

Das gesamte Regelwerk befindet sich im Downloadbereich.<br />

Aus Sicherheitsgründen (Belag zum Start/Wiese /Gefährdung von Teilnehmern/Zuschauern) ist jegliche Starthilfe erlaubt !!!!!<br />

Die Canicrossklassen werden am 2. Tag als Jagdrennen gestartet. !!!!<br />

Steckenlängen: Canicross Junior ca. 3 km<br />

Canicross /4 Hunde ca. 6 km<br />

Bikejöring/6 Hunde ca. 8 km<br />

8-Hunde ca. 11 km<br />

Arno Steichler, Rennleiter BWSC


6. Rasteder Schlittenhunderennen<br />

3. Lauf <strong>zur</strong> Norddeutschen-Meisterschaft<br />

Rastede / Oldenburg<br />

27.11 – 28.11.2010<br />

Veranstalter: Schlittenhunde Sportverein Südoldenburg<br />

Starterfeld: unlimitiert<br />

Rennregeln: <strong>VDSV</strong><br />

Rennklassen: Klasse I Sibirian Husky<br />

Klasse II Alaskan Malamute / Samojede / Grönlandhund<br />

Klasse III Hunde ohne FCI Papiere<br />

Klassen / Streckenlänge: Canicross 4,5 km Bike I / Bike II 4,5 km<br />

DS I / DS II 4,5 km D (2 Hunde) 4,5 km<br />

C (3–4 Hunde) 4,5 km B (5–6 Hunde) 6,3 km<br />

A (7–8 Hunde) 6,3 km O (> 9 Hunde) 6,3 km<br />

Startgeld: 35 € pro Starter ( incl. 2 Essen ), Doppelstart 15 €, zusätzliche Essenmarken sind bei der Startnummernausgabe erhältlich.<br />

Bankverbindung: LzO – Rastede • BLZ 280 501 00 • Kto.-Nr. 1336452<br />

Meldungen: Geschäftsstelle: Andreas Heuer • Heideweg 33 • 49406 Eydelstedt • eMail: Heuer.Andreas@web.de<br />

Meldeschluss: 22.11.2010<br />

Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm/ihr verursachten Schäden selbst. Eine gültige<br />

Haftpflichtversicherung ist Pflicht. Helmpflicht in allen Klassen (außer Canicross).<br />

Startzeit: Samstag 9.30 Uhr, Sonntag 9.30 Uhr<br />

Startnummernausgabe: Freitag 19:00 – 21:00 Uhr im SSVS – Zelt.<br />

Samstag 8:30 – 9:15 Uhr im SSVS – Zelt.<br />

Kinderrennen: Samstag nach den Läufen, Anmeldung bei Startnummernausgabe, Startgeld frei<br />

Siegerehrung: Samstagabend: Kinderrennen<br />

Sonntagnachmittag: Canicross, Bike, Wagenklassen<br />

Musheressen: Samstag ab 19:00 Uhr<br />

Zimmernachweis: Residenzort Rastede GmbH Tel.:04402 939823 oder www.residenzort-rastede.de<br />

Anfahrt: A29 // Abfahrt Rastede // dann ausgeschildert<br />

Weitere Infos: www.ssv-suedoldenburg.de<br />

4.-5. Dezember 2010<br />

1. Schlittenhunde-Wagenrennen Wolfsburg<br />

Romantikpark Landleben<br />

Gemeinsam fahren - getrennt werten<br />

Wertungslauf <strong>zur</strong> Norddeutschen Meisterschaft<br />

Veranstaltungsort: Wolfsburg, Hannoversche Strasse<br />

Veranstalter: Schlittenhunde Sportclub Niedersachsen<br />

Rennregeln: <strong>VDSV</strong>/AGSD, FCI Ahnentafeln für Reinrassigenwertung, Impfpass, Versicherungspolice für alle mitgeführten Hunde, Helmpflicht<br />

für alle Jugendlichen, Kinder, S-Velo-Starter<br />

Rennleiter: Andreas Malak<br />

Startzeit: Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr, Änderungen vorbehalten<br />

Klassen: Alle Klassen 1 bis 3; Kinderrennen (bitte vorher unbedingt mit anmelden)<br />

Streckenlänge: 5 km für alle Klassen<br />

Streckenprofil: Sand- und Wiesenboden, auch für große Teams problemlos zu befahren<br />

Meldegeld: entfällt<br />

Startgeld: 35 € bei Einzelstart, 45 € bei Doppel- oder Partnerstart, Incl. 2 Musheressen (Musheressen für Kinder frei)<br />

10 € für Jugendstarter incl. 1 Musheressen. Bezahlung bei Startnummernausgabe, Freitag ab 19:00 Uhr<br />

Meldungen an: Günter Ammon per Post: Lange Strasse 7b • 30982 Schulenburg<br />

per Fax : 05069-965051<br />

per e-Mail e-g.ammon@t-online.de<br />

Telefon: 0172-511 4005<br />

Meldeschluss: 26. November 2010<br />

Nachmeldung: Auf Anfrage, plus 10 €<br />

Startnummernausgabe: Freitag, 3.12.09 von 19:00 Uhr - 2100 Uhr in der „Bäckerei“<br />

Samstag, 4.12.09 von 8:00 Uhr - 9:00 Uhr im Startbereich<br />

Info: Andreas Malak 0531-372285, 0160-9657 9021<br />

Günter Ammon 0172-511 4005<br />

Siegerehrung: ca. 1 Stunde nach Rennende, getrennte Wertung ab 3 Teilnehmer pro Klasse<br />

Sonstiges: Mushertreffen am Samstag ab 19:00 Uhr in der „Scheune“.<br />

Bei Anmeldung bitte Anzahl Teilnehmer fürs Musheressen angeben (weitere Essen 7), Vegetarisches Essen bitte ebenfalls bei<br />

der Anmeldung mit angeben. Am Samstag und Sonntag steht in der „Bäckerei“ ab 8:00 Uhr Frühstück <strong>zur</strong> Verfügung. Die<br />

Kosten betragen pro Tag und Person 5 €. Wasser vor Ort, Strom kann nicht <strong>zur</strong> Verfügung gestellt werden !<br />

Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.<br />

Jeder Musher haftet für die von ihm verursachten Schäden selbst.<br />

53


54<br />

8. Internationales Schlittenhunde-Wagenrennen<br />

11.-12. Dezember 2010<br />

Weilburg<br />

(gemeinsam fahren / getrennt werten)<br />

Veranstalter: HSSC (Wertungslauf <strong>zur</strong> Hessenmeisterschaft)<br />

Rennleiter: Mario Sagrauske<br />

Organisation: Mario Sagrauske<br />

Startzeit: Samstag und Sonntag 10:30 Uhr<br />

Klassen: alle Klassen, reinrassig und offen<br />

Kinderrennen: Samstag auf verkürzter Strecke Leitung: HSSC-Jugendwart (Sandra Reichwein)<br />

Streckenlänge: ca. 6 km<br />

Streckenprofil: abwechslungsreich<br />

Teilnehmer: limitiert auf 60 Starter<br />

Meldegeld: 5,00 Euro bei Anmeldung<br />

Startgeld: 20,00 Euro<br />

Meldung und Information:Mario Sagrauske • Weidenstraße 11 • 35466 Geilshausen • Tel. 06407 403278 • Handy: 0160 4377347<br />

oder: www.hssc-schlittenhunde.de<br />

Nachmeldungen: nur nach telefonischer Rücksprache<br />

Meldeschluss: 07.12.2010<br />

Siegerehrung: Sonntag, ca. 1 Stunde nach letztem Zieleinlauf<br />

Sonstiges: matschfreier Stake Out<br />

Helmpflicht für Jugendliche unter 18 Jahren<br />

Startnummernausgabe Freitag ab 20:00 Uhr<br />

Verkaufsstände bedürfen der Genehmigung<br />

Rennregeln: WSA/AGSD Rennordnung<br />

Impfpass und Versicherungspolice für ALLE mitgeführten Hunde<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm entstandenen Schäden selbst.<br />

Wir wünschen euch eine gute Anreise und freuen uns auf euer Kommen!<br />

Trainingslager Neustadt am Rennsteig<br />

26.12.2010 bis 01.01.2011<br />

Veranstaltungstermin: 26.12.2010 bis 01.01.2011<br />

Veranstalter: DSLT und die Gemeinde Neustadt am Rennsteig<br />

Leiterin: Corinna Hagedorn<br />

Teilnehmer: limitiert auf 30 Gespanne<br />

Steckenlänge: zwischen 15 und 25 km<br />

Streckenprofil: Mittelgebirgsprofil<br />

Meldegeld: 10.- € in bar bei Anmeldung<br />

Startgeld: 10.- € pro Tag und Gespann<br />

Meldung an: Corinna Hagedorn<br />

Meldeschluss: 30.11.2010<br />

Info: Corinna Hagedorn • Lesumer Heerstrasse 75 • 28717 Bremen<br />

Tel.: 0421-5994116 (Büro-tagsüber) Tel.: 0421-6208620 (privat-abends)<br />

Sonstiges: Die Annahme wird bestätigt, das Trainingslager findet nur bei Schnee statt.<br />

Impfausweise und Haftpflichtversicherung für alle mitgeführten Hunde sind Pflicht.<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.<br />

Jeder Musher haftet für die von ihm verursachten Schäden selbst.


Rennsteig-Longtrail<br />

Tettau 2011<br />

Wertungslauf zum DSLT-Cup<br />

Veranstalter: DSLT, TSV 1860 Tettau und Marktgemeinde Tettau<br />

Ort: 96355 Tettau, Am Sportplatz<br />

Der Rennsteig-Longtrail ist ein Rennen über 2 Tage. Die Streckenlänge beträgt an beiden Tagen jeweils ca. 36 km. Bei Wagenrennen wird<br />

die Strecke angepasst.<br />

Der Ablauf des Rennens stellt sich wie folgt dar:<br />

1. Tag, Samstag, 08.01.11: 1. Lauf, Musherabend mit Musik<br />

2. Tag, Sonntag, 09.01.11: 2. Lauf, Siegerehrung ca. 1 Stunde nach dem letzten Zieleinlauf<br />

Liegt auf der Strecke kein Schnee, wird das Rennen mit Trainingswagen durchgeführt. Befindet sich Eis auf der Strecke, wodurch die<br />

Durchführung des Rennens mit Wagen zu einer Gefahr für Musher und Hunde werden könnte, wird das Rennen nicht ausgetragen. Die<br />

Entscheidung darüber liegt bei der Rennleitung.<br />

In der Pulka-Klasse müssen die Hunde eine Pulka ziehen. Die Klasse Ski-Jöring ist nicht ausgeschrieben.<br />

Rennklassen: Pulka, 1 – 3 Hunde<br />

L 1 3 und 4 Hunde<br />

L 2 5 bis 7 Hunde<br />

L O 8 und mehr Hunde<br />

Tourenklasse: Beschränkte Starterzahl<br />

Rennordnung: Es gilt die Rennordnung der WSA und die speziellen Regeln für Etappenrennen mit Gewicht (Gewichtsvorschriften<br />

können den jeweils herrschenden Schneeverhältnissen angepasst werden). Zugelassen sind nur Schlittenhunde<br />

mit FCI-Papieren. Hundetransportsack ist Pflicht, sowohl bei Schlitten- als auch bei Wagenrennen.<br />

2 Hunde vor dem Schlitten sind in der Tourenklasse zugelassen.<br />

Beim Wagenrennen können in der Tourenklasse Pulka die Hunde direkt vor dem Fahrrad laufen.<br />

Zusätzliche DSLT – Regeln:<br />

1. Bei allen DSLT Rennen müssen bei der Rennanmeldung die Chiplisten der mitgeführten Hunde beiliegen.<br />

2. Der Vetcheck muss bei allen DSLT – Rennen durchgeführt werden.<br />

2. Bei allen Rennen des DSLT werden die Impfpässe eingesammelt und kontrolliert.<br />

Papiere: Gültige Impfausweise für alle zum Rennen mitgebrachten Hunde. (Impfausweise werden eingesammelt.)<br />

Chipliste aller mitgeführten Hunde!<br />

FCI-Papiere für die <strong>beim</strong> Rennen eingesetzten Hunde.<br />

Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung.<br />

Tourenklasse ohne FCI-Papiere möglich, aber es werden nur nordisch aussehende Schlittenhunde zugelassen.<br />

Meldeschluss: 28.12.2010, Nachmeldungen doppelte Meldegebühr<br />

Meldegeld: Bis 28.12.09 10,- €, danach (Nachmeldungen) 20,- €<br />

(Maßgeblich ist der Eingang des Meldegeldes auf dem Bankkonto)<br />

Bankverbindung: Das Meldegeld bitte auf folgendes Bankkonto überweisen:<br />

Kto.-Nr. 87860507 • BLZ 513 900 00 • Voba Mittelhessen.<br />

(Startgeld und Essensgeld werden in bar bei der Startnummernausgabe bezahlt.)<br />

Startgeld: 30,- € (bar bei Startnummernausgabe, keine Schecks) incl. 1 Musheressen<br />

Essensgeld: Helferessen 8,- € (bar bei Startnummernausgabe, keine Schecks)<br />

Meldung an: Ralf Gutmann • Hermann-Löns-Platz 12 • 33161 Hövelhof • Tel: 05257-937448 ab 18:00 Uhr<br />

Die Meldung wird erst angenommen, wenn das Meldegeld auf der Bank eingegangen ist.<br />

Rennorganisation: Jochen Mühl • DSLT e.V. • TSV Tettau 1860 e.V.<br />

Rennleitung: Ralf Gutmann, Jochen Mühl<br />

Strecke: Jochen Mühl<br />

Zeitnahme: Ralf Gutmann<br />

Start, Ziel, Stake-out: Frank Barthel<br />

Rennassistenten: Marcus Haub<br />

Hans Haub<br />

Info über die Durchführung des Rennens ab Montag, 06.01.2011, 10:00 Uhr unter den Handy-Nr. 0151-12772224 und 0151-12322968<br />

Achtung! Alle Starter erhalten vom Sporthaus Knabner, Tettau, <strong>beim</strong> Kauf von Sportartikeln, Sportkleidung und<br />

Sportschuhen 20% Rabatt. Das Sporthaus Knabner führt alle gängigen Markenartikel wie Salewa, Jack<br />

Wolfskin, Mammut, Lowa, Mc Kinley ect.<br />

55


56<br />

Internationales Schlittenhunderennen<br />

Liebenscheid/Westerwald<br />

29.- 30. Januar 2011<br />

gemeinsam fahren / getrennt werten<br />

Veranstalter: HSSC (Wertungslauf <strong>zur</strong> Hessen-und <strong>zur</strong> Rheinland-Pfalz-Meisterschaft)<br />

Rennleiter: Wolfgang Vier<br />

Organisation: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Liebenscheid e. V.<br />

Startzeit: Samstag und Sonntag 10:00 Uhr<br />

Klassen: alle Klassen, reinrassig und offen<br />

Kinderrennen: Samstag auf verkürzter Strecke<br />

Leitung: HSSC-Jugendwart (Sandra Reichwein)<br />

Streckenlänge: Witterungsabhängig:<br />

Schneerennen 7,5 -18 km<br />

Wagenrennen 6 -14 km<br />

Streckenprofil: Westerwälder Rauf und Runter<br />

Meldegeld: Entfällt<br />

Startgeld: 25,00 Euro (nur in bar)<br />

Meldung und Info.: Wolfgang Vier • Am Hang 40 • 61118 Bad Vilbel mit Meldevordruck<br />

Tel. 06101 580062, Fax 02667 1069 oder: www.hssc-schlittenhunde.de<br />

Nachmeldungen: nur nach telefonischer Rücksprache<br />

Meldeschluss: 26.01.2010<br />

Rennregeln: WSA/AGSD Rennordnung<br />

Ahnentafel, Impfpass und Versicherungspolice für ALLE mitgeführten Hunde Verkaufsstände:<br />

Anmeldung: nur bei Jörg Peter 02667 1494 oder Micha Hast 02667 1505<br />

Samstags große Tombola<br />

Anfahrt: Siehe Autoatlas Haiger/Burbach oder Herborn West<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Musher haftet für die von ihm entstandenen Schäden selbst.<br />

Wir wünschen euch eine gute Anreise und freuen uns auf euer Kommen!<br />

Vogtland-Trail 2011<br />

Schöneck<br />

29.- 30.01.2011<br />

Veranstaltungsort: Schöneck<br />

Veranstalter: FSSC & Stadt Schöneck<br />

Rennregel: WSA/ESDRA<br />

Rennleiter: Achim Kölzow, Rocco Pigola<br />

Zeitnahme: FSSC<br />

Startzeit: Samstag 09:30 Uhr – Sonntag 09:30 Uhr<br />

Klassen-Sprint: Sprintklassen je nach Meldungen SJ, D, C, B, A, O<br />

Klassen-Distance: Pulka, D1/I, D1/II, D2/I, D2/II, DO, Limited, Unlimited<br />

Streckenlänge: 8-42 km<br />

Streckenprofil: anspruchsvoll, sehr kupiert<br />

Meldegeld: 10,- Euro auf FSSC Konto überweisen<br />

Startgeld: 30,- Euro<br />

Nachmeldung: auf Anfrage unter Fon: 0170 4838189 Gebühr + 10,- Euro<br />

Info: Startnummernausgabe Freitag ab 18:00 Uhr<br />

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Versicherungsunterlagen, gültige<br />

Impfausweise und FCI Papiere sind mitzubringen.<br />

Sonstiges: alle weiteren aktuellen Infos und Rennanmeldungen www.fssc.de<br />

Sleddog Masters 2011<br />

Rennanmeldung per Post:<br />

bis zum: 24.01.2011<br />

Nachmeldung auf Anfrage<br />

Mobil 0170 4838189<br />

an:<br />

Rocco Pigola<br />

Am Wolfsgraben 2<br />

93333 Neustadt<br />

Anfahrt:<br />

Richtung Plauen, Schöneck<br />

Infos: www.fssc.de<br />

Meldegeld auf FSSC Konto<br />

Kreissparkasse Kelheim<br />

BLZ 75051565<br />

Konto Nr. 10547198


21. Fichtelgebirgs-Adventure<br />

Oberwarmensteinach<br />

12.-13.02.2011<br />

Veranstaltungsort: Oberwarmensteinach<br />

Veranstalter: FSSC & Skiclub Oberwarmensteinach<br />

Rennregel: WSA/ESDRA<br />

Rennleiter: Achim Kölzow, Rocco Pigola<br />

Zeitnahme: FSSC<br />

Startzeit: Samstag 09:30 Uhr – Sonntag 09:30 Uhr<br />

Klassen-Sprint: Sprintklassen je nach Meldungen SJ, D, C, B, A, O<br />

Klassen-Distance: Pulka, D1/I, D1/II, D2/I, D2/II, DO, Limited, Unlimited<br />

Streckenlänge: 8-42 km<br />

Streckenprofil: anspruchsvoll, sehr kupiert<br />

Meldegeld: 10,- Euro auf FSSC Konto überweisen<br />

Startgeld: 30,- Euro<br />

Nachmeldung: auf Anfrage unter Fon: 0170 4838189 Gebühr + 10,- Euro<br />

Info: Startnummernausgabe Freitag ab 18:00 Uhr<br />

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Versicherungsunterlagen, gültige<br />

Impfausweise und FCI Papiere sind mitzubringen.<br />

Sonstiges: Achtung sehr steile Anfahrt, bitte an unbedingt an Winterausrüstung denken.<br />

Trainingsmöglichkeit ca. 12 km (aktuelle Infos dazu folgen im Web)<br />

Sleddog Masters 2011<br />

Happy Dog - Mandant Plus Schlittenhunde-Trophy<br />

Wallgau<br />

26.- 27.02.2011<br />

Endlauf zu den Sleddog Masters<br />

Veranstaltungsort: Wallgau<br />

Veranstaltungsname: Sleddog Masters<br />

Veranstalter: FSSC & Skiclub Wallgau<br />

Rennregel: WSA/ESDRA<br />

Rennleiter: Achim Kölzow, Rocco Pigola<br />

Zeitnahme: Skiclub Wallgau<br />

Startzeit: Samstag 09:00 Uhr – Sonntag 09:00 Uhr<br />

Klassen-Sprint: SJH,SJD,SH,SD,D1,D2,D3,C1,C2,C3,B1,B2,B3,A,A3,O,O3<br />

Klassen-Distance: Pulka, D1/I, D1/II, D1/III, D2/I, D2/II, DO, Limited, Unlimited<br />

Streckenlänge: 6-37 km<br />

Streckenprofil: Distance neue Strecke, keine Schleife, Re-Start<br />

Meldegeld: 10,- Euro auf FSSC Konto überweisen<br />

Startgeld: 25,- Euro<br />

Nachmeldung: auf Anfrage ab 23.02.-24.02. unter 0170 4838189 - Gebühr +15,- Euro<br />

Info: Startnummernausgabe ab Freitag 18:00 Uhr im Festzelt<br />

Meldeschluss: 21.02.2011 Online und Post, Meldeliste unter www.fssc.de<br />

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Versicherungsunterlagen, gültige<br />

Impfausweise und FCI Papiere sind mitzubringen.<br />

Sleddog Masters 2011<br />

Rennanmeldung per Post:<br />

bis zum: 07.02.2011<br />

Nachmeldung auf Anfrage<br />

Mobil 0170 4838189<br />

an:<br />

Rocco Pigola<br />

Am Wolfsgraben 2<br />

93333 Neustadt<br />

Anfahrt:<br />

Richtung Ochsenkopf,<br />

Warmensteinach<br />

Infos: www.fssc.de<br />

Meldegeld auf FSSC Konto<br />

Kreissparkasse Kelheim<br />

BLZ 75051565<br />

Konto Nr. 10547198<br />

Rennanmeldung per Post:<br />

bis zum: 21.02.2011<br />

Nachmeldung auf Anfrage<br />

Mobil 0170 4838189<br />

an:<br />

Rocco Pigola<br />

Am Wolfsgraben 2<br />

93333 Neustadt<br />

Anfahrt:<br />

Richtung Garmisch, Krün,<br />

Wallgau<br />

Infos: www.fssc.de<br />

Meldegeld auf FSSC Konto<br />

Kreissparkasse Kelheim<br />

BLZ 75051565<br />

Konto Nr. 10547198


Tourenkalender September 2010<br />

Liebe Tourenfreundin, lieber Tourenfreund,<br />

der DSLT und DCNH haben in der Saison 2010/2011 erneut ein umfangreiches Tourenangebot für Euch bereitgestellt. Darunter<br />

sind auch Touren von anderen Vereinen enthalten und manche finden im Rahmen eines Rennens statt. Die Touren sind über<br />

ganz Deutschland verteilt und haben sehr unterschiedliche Herausforderungen für Musherinnen/Musher und Hunde. Ich bin mir<br />

sicher, dass für jeden etwas dabei ist.<br />

Touren, die nach Redaktionsschluss angeboten werden und/oder erst im Dezember bzw. später stattfinden, sind in der nächsten<br />

Ausgabe von HUSKY und der DSLT – Homepage unter www.dslt.de , „Termine/Tourenkalender“ oder der DCNH Homepage<br />

zu finden.<br />

Die Teilnahme an den Touren erfolgt immer auf eigenes Risiko. Es ist selbstverständlich, dass auch bei Touren die Impfpässe<br />

der Hunde und ein Versicherungsnachweis mit zuführen sind.<br />

Alle Termine sind ohne Gewähr, eventuelle Fehler bitten wir zu entschuldigen.<br />

Auf den folgenden Seiten also unser gemeinsames Angebot, bitte macht regen Gebrauch davon!<br />

Viel Spaß und Good Mush<br />

DSLT<br />

Ab 01.10.2010 Schlittenhunde-Trainingscamp „HECHTSFORTHSCHLEUSE“<br />

Die diesjährige Saison beginnt wieder am 1. Oktober. Es werden wieder drei Trails <strong>zur</strong> Verfügung stehen,<br />

7 km, 17 km und 25 km, auch für Anfänger geeignet. Die Trails sind untereinander kombinierbar.<br />

Auf dem wunderschön gelegenen Campingplatz hat das kleine Restaurant mit leckeren und preiswerten<br />

Gerichten natürlich auch wieder für uns geöffnet. Meldet Euch bitte bei Hans Jäckel vorher an!<br />

Der Platz ist zwar groß, aber nicht unendlich. Bitte schaut auch unter: www.dslt.de, Tourenberichte<br />

2007, „Hechtsforthschleuse“.<br />

Info u. Anmeldung: Naturcamp Hechtsforthschleuse • Hechtsforthschleuse 1 • 19300 Grabow • Tel. 038756/22967<br />

e-mail: hechtsforth-camp@t-online.de. Solltet Ihr noch Fragen haben, wir beantworten sie gerne.<br />

Markus Jeschke: 07084-920965, Iris + Max Thorberger/Brauer: 04165-6931<br />

VSBW<br />

11.- 17.10.2010 „Trainingstreffen VSBW in Kreenheinstetten”<br />

Streckenlänge: von 4 – 24 km, Rahmenprogramm wird angeboten, ist jedoch abhängig von Anzahl<br />

der Teilnehmer, Unkostenbeitrag in Höhe von 10,- € an:<br />

Info u. Anmeldung: Achim Kölzow • Wildensteiner Straße 19 • 88637 Leibertingen • Tel. 07466-1281<br />

DCNH<br />

23.-24.10.2010 „Eldorado“ Templin<br />

Schlittenhundeveranstaltung in der Westernstadt. Anreise ist bereits ab Mittwoch, 20.10.2010 möglich.<br />

Ca. 5 km Rundkurs, Stromanschlüsse und Wasser ist vorhanden, Toiletten und Duschen stehen<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Einmalige Standgebühr in Höhe von 15,- €, Frühstücksbuffet in der Westernstadt für<br />

9,50 €. Weitere Informationen sind auf der Homepage des DCNH - Schlittenhundetreffen 2010 - ersichtlich.<br />

Info u. Anmeldung: Gabi und Rüdiger Fink • Hohenfelde 4 • 17268 Templin • ruediger.fink@khs-um.de • Tel. 03987-74481<br />

oder 0170-3159575, Homepage der Westernstadt : www.eldorado-templin.de<br />

SSVS<br />

23.-24.10.2010 11. „Oberlausitzer Mühlentour“ (02708 Kottmarsdorf bei Löbau)<br />

findet wider Erwarten doch statt. Ca. 10 km Forst- und Waldwege. Streckenprofil: leicht bis mittelschwer.<br />

Für Anfänger geeignet. Ausschreibung und mehr Infos über: www.ssvs.de<br />

Info u. Anmeldung: Harald Vogel • Thossener Str. 1 • 08538 Weischlitz • Tel.: 037436-83671 • 037436-2637<br />

Fax: 037436-2639, E-Mail: vogel-weischlitz@t-online.de<br />

DSLT „NEU“<br />

23.-24.10.2010 „Sauerländer Höhentour“<br />

Mittelschwere Tour über ca. 15 – 20 km, zwei kurze, aber steile Anstiege und Abfahrten, nur Fahrradgespanne,<br />

kleiner, enger Stellplatz, limitierte Teilnehmerzahl.<br />

Info u. Anmeldung: Sandra Humpert • Am Hübbelsberg 7 • 59872 Meschede • Tel. 0291-9527965 sandrahumpert@web.de<br />

DSLT<br />

30.-31.10.2010 „Tour Südliche Weinstraße (Pfalz)“<br />

für Fahrrad und Gespanne. Tour durch die Weinberge und Pfälzer Wald. 1.Tag 30 km, 2. Tag 25 km<br />

mit Anstieg (je 2 Berge), Streckenprofil: mittel, jedoch gute Kondition für Mensch u. Hund erforderlich.<br />

Limitierte Teilnehmerzahl.<br />

Info u. Anmeldung: Rüdiger Born • An den Hofwiesen 16 • 76831 Ilbesheim• Tel. 06341-31368<br />

e-mail: ruediger-ilbesheim@web.de<br />

DSLT<br />

30.-31.10.2010 Thüringerwald Tour<br />

20-30 km am Rennsteig, <strong>Abkürzungen</strong> möglich, mittel bis schwer, z.T. lange Anstiege und Schotterwege,<br />

limitiert auf 6 Gespanne<br />

Info u. Anmeldung: Marina Arend • Blessbergstraße 31• 96528 Schalkau • Tel. 036766-20033, email: fidele-pfoten @web. de<br />

58


September 2010 Tourenkalender<br />

DSLT<br />

30.-31.10.2010 „Mittelpunkt Tour“<br />

Für Gespanne und Fahrrad, Streckenlänge 2 x ca. 20 km (je nach Wetterlage). Durch Wald und Flur<br />

zum Mittelpunkt Deutschlands. Streckenprofil: leicht, auch für Anfänger geeignet. Anreise freitags<br />

mögl.<br />

Info u. Anmeldung: Volker und Martina Rutsch • Oktober Siedlung 10 • 99998 Weinbergen/Seebach<br />

Tel. 03601-440116 • e-mail: v.rutsch@gmx.de<br />

SHCO<br />

06.-07.11.2010 „Husky–Trail im Nibelungenland“ „Wald Michelbach“<br />

(10. Int. Schlittenhunde-Wagenrennen des SHCO) offen und reinrassig mit Tourenklasse, Helmpflicht<br />

für alle, außer Läufer, Tour über ca. 15 km ohne Zeitnahme, Meldegeld 15,- € (bei Ausfall keine Erstattung),<br />

Meldung wird nur zusammen mit in bar beigefügtem Meldegeld angenommen!<br />

Info u. Anmeldung: Monika Held • Otzbergring 69 • 64846 Groß-Zimmern • Tel. 06071-73389,oder www.shco.de<br />

DSLT<br />

13.-14.11.2010 Bayerische Fünf Seenland Tour 2010<br />

Tour für Fahrrad und Gespanne durchs herrliche Voralpenland, bei entsprechendem Wetter Sicht bis<br />

<strong>zur</strong> Zugspitze und Karwendel. Streckenlänge 1. Tag ca. 25 km, 2. Tag ca. 20 km, abhängig von Tagestemperaturen,<br />

Streckenprofil: leicht bis mittel, größtenteils gut ausgebaute Wald- und Feldwege, auch<br />

für Anfänger geeignet. Übernachtungsplatz für Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil, für Frühstückssemmeln<br />

wird gesorgt.<br />

Info u. Anmeldung: Rainer Appel • Widdersbergerstraße 30 • 82346 Andech • Tel. 08152-3961338 • Fax. 08152-3961359<br />

Mobil 015150675310 • e-mail: appel.rainer@web.de<br />

DSLT<br />

06.-07.11.2010 „Tour südlicher Teutoburger Wald”<br />

Fahrradtour, Streckenlänge: 2 x 15-20 km, Streckenprofil: mittel, kurze steile Anstiege. Publikumsverkehr.<br />

Info u. Anmeldung: Ralf Gutmann • Hermann-Löns-Platz 12 • 33161 Hövelhof • Tel. 05257-6468 • e-mail: touren@dslt.de<br />

DSLT<br />

20.-21.11.2010 „Friedrichsdorfer Taunustour”<br />

Fahrrad und Gespanne. Streckenlänge: 2 x ca. 20-30 km. Streckenprofil: leicht bis mittel<br />

Übernachtungsplatz für Zelt, Wohnmobil und Wagen ist vorhanden.<br />

Info u. Anmeldung: Sonja Merbach • Hasenpfad 13 • 61381 Friedrichsdorf • Tel. 06172-72813 • Mobil 0160-2229035<br />

e-mail: martin_hohlweg@t-online.de<br />

DSLT<br />

27.-28.11.2010 „Fahrrad-Harz-Tour”<br />

Samstag ca. 17 km, Sonntag ca. 20 km, kann nach Absprache verlängert werden. Ohne Biwak.<br />

Schwieriges Streckenprofil mit teilweise sehr starken Steigungen und Gefällen. Max. 2 Hunde vor dem<br />

Rad.<br />

Info u. Anmeldung: Frank Barthel • Eichwiese 4c • 38723 Seesen • Tel. 05381-6789 • e-mail: kirsten.barthel@t-online.de<br />

DSLT<br />

27.-28.11.2010 „Burgweihnacht Eltmann“<br />

Info u. Anmeldung: Gabi Geidel • Tel. 09724-2784 • Mobil 0173-560161 • Mail: mail@smiling-monsters.de<br />

SSVSachsen<br />

27.-28.11.2010 „6. Vielseitigkeitslauf-Lohmen“<br />

Näheres per Telefon und unter www.ssvs.de<br />

Info u. Anmeldung: Björn Gedlich • Am Wesenitz Bogen 1 • 01847 Lohmen • Tel. 03501-587372<br />

DSLT<br />

02.-05.12.2010 „DSLT-Nikolausfeier mit Tourenangebot“<br />

Die diesjährige Nikolausfeier findet in der Thüringer Rhön Auf der „Hohe Geba“ statt.<br />

Anreise Mittwoch den 01.12.10 möglich.<br />

Detalierte Ausschreibung demnächst unter: DSLT-Homepage: www.dslt.de<br />

Die Nikolausfeier beginnt am 04.12. um 18:00 Uhr<br />

Info u. Anmeldung: Thomas Kött • Mittelroder Str. 1 • 36041 Fulda • Tel. 0661-71740 • kasse@dslt.de<br />

DSLT<br />

04.-05.12.2010 „DSLT-Nikolausfeier“<br />

Die diesjährige Nikolausfeier findet in der Thüringer Rhön auf der „Hohe Geba“ statt.<br />

Die Nikolausfeier beginnt am 04.12. um 18:00Uhr<br />

Info u. Anmeldung: Thomas Kött • Mittelroder Str. 1 • 36041 Fulda • Tel. 0661-71740 • kasse@dslt.de<br />

59


Tourenkalender September 2010<br />

DCNH<br />

11.-12.12.2010 Tour Kleinzerlang<br />

Streckenlänge von 20 - 35 Kilometer. Auch für Anfänger geeignet.<br />

Fahrradfahrer mit Hunden dürfen nur mit Helm starten.<br />

Die Abnahme der Leistungsprüfung Stufe 3 des DCNH ist möglich.<br />

Info u. Anmeldung: Axel Neubauer • Tel. 030 662 59 69 • axelneubauer@versanet.de<br />

DSLT<br />

11.-13.12.2010 „4. Reinrassiges Dobeler Schlittenhunderennen“ im Schwarzwald<br />

Distancerennen mit Tourenklasse - Streckenlänge: 2 x 25 km<br />

Streckenprofil: mittel bis schwierig<br />

Rahmenprogramm mit Livemusik - Näheres: Ausschreibung anfordern<br />

Info u. Anmeldung: Andreas Kraft • Untere Kreuzwasen 1 • 75335 Dobel • Tel. Mobil: 0172-7115914 + 0160-8636023<br />

e-mail: andreas161176@aol.com<br />

DSLT „In Planung“<br />

27.12.2010 - 01.01.2011 „Trainingslager Neustadt am Rennsteig” (Thüringer Wald)<br />

Ein neuer Versuch das Trainingslager durchzuführen, mit der Hoffnung, dass genügend Schnee liegt.<br />

Findet nur bei Schnee statt !!<br />

Info u. Anmeldung: ab Oktober<br />

Corinna Hagedorn • Lesumer Heerstr. 75 • 28717 Bremen • Tel. 0421-5994116 (Büro - tagsüber)<br />

Tel. 0421-6208620 (privat - abends) • CHagedorn@krafteurope.com<br />

DSLT<br />

08.-09.01.2011 „3. Rennsteig Longtrail Tettau“ Wertungslauf zum DSLT-Pokal<br />

Streckenlängen pro Tag ca. 36 km, ohne Biwak<br />

Streckenprofil: anspruchsvoll - Limitierte Tourenklasse<br />

Näheres in der Ausschreibung unter: www.dslt.de<br />

Info u. Anmeldung: Jochen Mühl • Erlengrund 6 • 35510 Butzbach/Hausen • Tel. 06033-920956 ab 18 Uhr<br />

DSLT<br />

05.02.-12.02.2011 „Trans Thüringia” Etappen-/Lastenrennen mit Tourenklasse<br />

Strecke beträgt insgesamt ca. 360 km<br />

Nur für gut trainierte Hunde und Musher/Musherinnen geeignet.<br />

Info u. Anmeldung: Sonja Merbach • Hasenpfad 13 • 61381 Friedrichsdorf • Tel. 06172-7 28 13 • Mobil 0160-2229035<br />

presse@dslt.de • gs@dslt.de • rennen@dslt.de<br />

Internetseite: http//www.trans-thueringia.de<br />

DSLT<br />

April 2011 Thüringerwald Tour<br />

20-30 km am Rennsteig – <strong>Abkürzungen</strong> möglich, mittel bis schwer,<br />

z.T. lange Anstiege und Schotterwege - limitiert auf 6 Gespanne<br />

Info u. Anmeldung: Marina Arend • Blessbergstraße 31 • 96528 Schalkau • Tel. 036766/20033 • fidele-pfoten@web.de<br />

DSLT<br />

Ostern 2011 „Sternfahrt“ (an Ostern)<br />

in Mailes<br />

wieder In Planung!<br />

Ausschreibung später unter www.dslt.de<br />

Info u. Anmeldung: Gabi Geidel • Tel. 09724-2784 • Mobil: 01735601615 • crazycrew@t-online.de<br />

DSLT<br />

16.-17.04.2011 „Spessart-Tour zum Saisonabschluss“<br />

Streckenlänge: 2 x 30 km für Fahrrad und Gespann auf festen Forst- und Waldwegen. Mit Biwak.<br />

Streckenprofil: anspruchsvoll, mittel bis schwer, Tourenerfahrung ist erforderlich.<br />

Info u. Anmeldung: Franz Bien • Kapellenweg 7 • 63637 Joßgrund/Burgjoß • Tel. 06059-519<br />

DSLT - Touren bitte schriftlich anmelden und es ist ein Unkostenbeitrag (von mindestens 10,00 Euro) zu entrichten. Ausgenommen<br />

sind Tourenklassen auf den Rennen oder Trainingslagern. Das Meldegeld ist der jeweiligen Rennausschreibung entsprechend<br />

zu entrichten.<br />

60


September 2010 Tourenkalender<br />

An die Mitglieder des DSLT:<br />

Es gibt den Wanderpokal für das DSLT-Mitglied zu gewinnen, das die meisten Kilometer in der Saison gefahren hat. Es gibt<br />

wieder einen Pokal für den/die Jungmusher/Jungmusherin zu gewinnen, der/die an den meisten Touren in einer Saison teilgenommen<br />

hat.<br />

Den Pokal für die meisten Tourenteilnahmen in der Saison 2010/2011 kann jeder gewinnen und ist nicht nur auf DSLT-<br />

Mitglieder begrenzt. Bedingung: Es müssen mindestens 8 Touren in der Saison gefahren worden sein.<br />

Nachzuweisen sind die Touren und Kilometer auf dem DSLT-Formblatt „Tourenbestätigung“, die vom jeweiligen Veranstalter<br />

oder Rennleiter abgezeichnet werden müssen. Das Formular kann über die DSLT-Webseite oder über den DSLT-Sportwart<br />

Touren bezogen werden. Bei gleicher Kilometerzahl mehrerer Mitglieder wird der Wanderpokal an alle Gewinner verliehen.<br />

Der Pokal für die meisten Touren wird nur einmal vergeben.<br />

Die Tourenbestätigungen müssen bis zum 23.April 2011 <strong>beim</strong> DSLT-Sportwart–Touren eingereicht werden.<br />

Die Verleihung erfolgt auf der jährlichen Jahreshauptversammlung des DSLT.<br />

Viel Spaß und Erfolg in der Saison 2010–2011 wünscht Euch der DSLT Sportwart-Touren<br />

Ralf Gutmann<br />

Sprecherinformationen:<br />

Name: ................................................. Vorname: ..........................<br />

Wohnort: ............................................ Nationalität: ........................................<br />

Verein: ...............................................<br />

Hundetyp: ...........................................<br />

Leithunde:<br />

...............................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................<br />

..............................................................................................<br />

Seit wann im Schlittenhundesport:................................................................<br />

Erfolge:<br />

Sonstiges:<br />

....................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................<br />

.............................................................................................................<br />

..............................................................................................................................<br />

..............................................................................................................................<br />

..............................................................................................................................<br />

...............................................<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!