13.07.2015 Aufrufe

Pressemitteilung Schlittenhunderennen Liebenscheid 2013 - VDSV

Pressemitteilung Schlittenhunderennen Liebenscheid 2013 - VDSV

Pressemitteilung Schlittenhunderennen Liebenscheid 2013 - VDSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Liebenscheid</strong> e.V.An der Mehrzweckhalle56479 <strong>Liebenscheid</strong>www.feuerwehr-liebenscheid.de Oktober 201219. – 20. Januar <strong>2013</strong><strong>Pressemitteilung</strong>Die Schlittenhunde gehören zu den ältesten Gebrauchshunden der Welt. Ihr Ursprungliegt in den nördlichen Regionen der Erde. Mit ihrem Leistungswillen, ihrerWiderstandskraft, ihrer Genügsamkeit, der damit verbundenen hohen Energiefreigabeund ihrem freundlichen Wesen halfen die Schlittenhunde dem Menschen beim Überlebenin Eis, Schnee und extremer Kälte. In der Geschichte gab es viele Ereignisse, die dasLeistungsvermögen dieser Hunde und ihrer Musher (Schlittenhundeführer) sehr deutlichaufgezeigt haben. Waren <strong>Schlittenhunderennen</strong> noch vor wenigen Jahren allenfalls einSport für Kenner, so werden Sie heutzutage immer beliebter und ziehen Jahr für Jahrmehr Menschen in ihren Bann. So können Sie auch in <strong>Liebenscheid</strong> diesen schönenWintersport genießen und ein unvergessliches Rennwochenende mit der ganzen Familieerleben. Diese ist die drittälteste Veranstaltung ihrer Art in Deutschland. Einen großenAnteil am Erfolg des <strong>Liebenscheid</strong>er <strong>Schlittenhunderennen</strong>s hat unser Ehrenmitglied HerrVolker Thome´ sowie der damalige Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1981.Seit den anfänglichen Planungen 1979 war Herr Thome´ stets beteiligt. Damals wie heutesteht <strong>Liebenscheid</strong> für die hervorragende Organisation und den guten Ablauf desRennens im schönen Westerwald.Wir als Veranstalter haben uns rund um das Rennwochenendeeiniges einfallen lassen, um die Tradition des Rennens in <strong>Liebenscheid</strong>weiter fortzuführen und die Zuschauer mit einem interessanten Programm zu begeistern.So wird es in diesem Jahr zum ersten Mal seit langem wieder Tourenfahrten in<strong>Liebenscheid</strong> geben. Bei dieser Rennklasse müssen die Musher und ihre Hunde auf einerca. 18 - 20 km langen Strecke fahren und somit wird beiden alles, typisch nach demStreckenprofil – Westerwälder rauf und runter -, abverlangt. Außerdem neu im Jahr <strong>2013</strong>ist die Gestaltung des Rennortes <strong>Liebenscheid</strong> als ein Trainingslager vor Beginn deseigentlichen Rennens. Zu Beginn der Woche werden somit bereits die ersten Musher


erwartet, welche mit ihren Hunden bereits dienstags auf die Strecke können und untersehr guten Vorbereitungen und hoffentlich auch guten Bedingungen ihren Sport und ihrHobby trainieren und bereits vorab neue Kontakte zu anderen Mushern knüpfen können.Am vorletzten Januar - Wochenende wird ein internationales Starterfeld u. a. aus denNiederlanden, Belgien, Polen und Deutschland erwartet. Das Rennen wird mit reinrassigenSchlittenhunden und wie auch schon in den Vorjahren mit offenen Gespannen gefahren.Dies nicht auch zuletzt, um das Starterfeld und Renngeschehen für die Zuschauerinteressanter zu machen.Insgesamt erwarten Sie ca. 60-80 Gespanne mit etwa 180 Schlittenhunden.Das Rennen wird in 15 Kategorien gefahren:• Kategorie Skandinavier Damen u. Herren (SD & SH ) Starten auf Langlaufski mit 1-3 Hunden, wobei die Hunde einen Lastschlitten ziehen müssen undder Hundeführer (Musher) durch eine Leine mit seinem Gespann verbunden ist. Die Damen fahren7 km, die Herren 9 km.• Kategorie D 1 & D 2 & D 3 Starten Gespanne mit limitierten 2 Hunden. Die Klasse dient als Einsteigerklasse für junge Musher(min.12 Jahre) und hat eine Streckenlänge von 7-9 Km.• Kategorie C 1 & C 2 & C 3 Starten mit 3-4 Hunden, wobei die Gruppe 1 mit Huskies startet, die Gruppe 2 mit AlaskaMalamute, Grönlandhunden und Samojeden. Streckenlänge: 8-10 km.• Kategorie B 1 & B 2 & B 3 Starten mit 5-6 Hunden. Streckenlänge: 8-12 km.• Kategorie A Startet mit 7-8 Hunden über 14 km.• Tourenfahrer Startet auf eine je nach Witterungsbedingungen 18 bis 20 km lange Strecke• Kategorie O Startet mit mindestens 9 Hunden über 20 km (nur nach Wetterlage möglich)• Kategorie HDR (Happy Dog Race) Starten von Hundeveteranen, die meist 9-14 Jahre alt sind Streckenlänge: 7-9 km.Es gibt entsprechend der eingesetzten Hunderassen separate Wertungen bei D, C, BundTourenfahrer Gespannen, so unterscheidet man 1=Siberian Husky , 2=Samojede –Grönlandhund – Alaskan Malamut und 3=Hunde ohne Zuchtpapiere (nicht reinrassig).Die jeweiligen Gespanne starten in einem Abstand von 2 - 4 Minuten, sodass an beiden Veranstaltungstagen von 11 Uhr bis 14:30 Uhr dasRenngeschehen beobachtet werden kann. Die neu angesiedeltenTourenfahrer werden mit unter den ersten Startern sein.


Das Kinderrennen findet am 19. Januar <strong>2013</strong> am Ende des Renntages gegen 17 Uhr statt.Hier starten die Kinder der Musher- Familien, um deren Einstieg in denSchlittenhundesport zu fördern.Falls witterungsbedingt kein Schneerennen stattfinden kann, wird ein Wagenrennen mitTrainingswagen durchgeführt.Die Eintrittspreise an beiden Renntagen belaufen sich wie folgt:3,00 € für Erwachsene + 2,00 € für Kinder bis 15 JahreWir bitten Sie den Hinweisschildern für die Parkplätze zu folgen und ferner Ihre eigenenHunde zu Hause zu lassen. Bei evtl. Schadensfällen haftet der Hundebesitzer.Weiteres Highlight am Rennwochenendesind die Vorführungen derBRH Rettungshundestaffel am Rothaarsteig e.V.,welche an beiden Tagen in der Mittagspause stattfinden.Sollten weder ein Wagen- noch ein Schneerennenstattfinden können, so findet auf jeden Fall am19. Januar 2012 ab 20 Uhr der legendäre Musherballin der Mehrzweckhalle statt.Eintritt Musherball: 3,00 €Dieses Jahr erwartet Sie Live auf der Bühne„Mr. Diamond and Band“ mit einem stimmungsvollenMix aus Country, Oldies und Rock n’ Roll.Natürlich haben wir am kompletten Wochenende bestens für ihr Wohl gesorgt. Nebenkalten und warmen Getränken besteht die Möglichkeit, sich in der warmenMehrzweckhalle bei einem Imbiss sowie Kaffee & Kuchen zu stärken. Zudem wird um dieMittagszeit selbstgemachte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone im Feuerwehrgerätehausangeboten.Die Schirmherrschaft dieses Rennens hat freundlicherweiseHerr Werner Hessel übernommen.


Für evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an:1.Vorsitzenden; Jörg Peter Tel. 02667 - 234000 ( Joerg.michael.Peter@rz-online.de )Wehrführer; Micha Hast ( MichaHast@gmx.de )oder ab 17.01.<strong>2013</strong> an das Rennbüro Tel. 02667-1069.Weitere Informationen/Bilder finden Sie unter:www.Feuerwehr-<strong>Liebenscheid</strong>.dewww.vdsv.dewww.HSSC-Schlittenhunde.dewww.dslt.deDie Veranstaltung wird unterstützt von:Krombacher Brauerei aus Kreuztal, Knautz Reisen in Weitefeld,Metzgerei Scholl aus Zeppenfeld, Autohaus Greis in Bad Marienberg,Vergölst aus Bad Marienberg, Pizzeria San Valentino in Emmerichenhain,AXA Versicherungsbüro Stoffel aus <strong>Liebenscheid</strong>, Metzgerei. Flick aus Niederroßbach,Jochen Klöckner Getränkehandel aus Nistertal, Futterzentrale Laufer aus <strong>Liebenscheid</strong>,Ihre Kette Lebensmittel in <strong>Liebenscheid</strong>, Tiefbau Reuscher aus Rennerod, VG Rennerod,Steuerbüro Thome´ aus Daaden, IBW Kessler in Rennerod, Eierhof Fuchskaute aus Waigandshain,Höchst Brennzuschnitte aus Oberdresselndorf, Hering Bau in Holzhausen, HOTEX in <strong>Liebenscheid</strong>,GMS aus Haiger, Tourist-Information "Hoher Westerwald" und dem HSSC.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!