15.01.2015 Aufrufe

Implantate-Katalog Brustimplantate - MDS

Implantate-Katalog Brustimplantate - MDS

Implantate-Katalog Brustimplantate - MDS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Brustimplantate</strong> / Defekte <strong>Implantate</strong> 7-9-3<br />

deutliches Bleeding. Die Oberfläche fasst sich immer feucht an. Da dies bei der entleerten<br />

Hülle der rupturierten Prothese nicht der Fall ist, kann die Ursache hierfür nicht bei der Silikonkautschukhülle<br />

liegen.“ o Ein Bleeding dieses Ausmaßes entspricht - nach Gutachtermeinung<br />

- nicht dem Stand der Technik.<br />

Beunruhigend ist die Beobachtung in diesem Zusammenhang, da insbesondere zum Füllmaterial<br />

Hydrogel noch keine ausreichenden Daten zur zuverlässigen Beurteilung vorliegen.<br />

Gegebenenfalls könnten die bei der Explantation dokumentierten entzündlichen Reaktionen<br />

im umliegenden Gewebe beider <strong>Implantate</strong> mit dem kontinuierlichen Austreten der Füllsubstanz<br />

Hydrogel im Zusammenhang stehen.<br />

Im Fall 2 handelte es sich um einen mit Kochsalzlösung gefüllten Expander. Expander werden<br />

zur Vordehnung der Gewebetasche verwendet, in die das Implantat abschließend implantiert<br />

wird. Der Expander wird über ein Ventil oder einen Port befüllt. In regelmäßigen Abständen<br />

wird mit eine Kanüle der Port punktiert und zusätzlich Kochsalzlösung injiziert, um<br />

die Gewebetasche weiter zu dehnen. Im folgend beschriebenen Fall nahm der Expander<br />

nach der fünften zusätzlichen Befüllung nicht mehr an Volumen zu.<br />

Die mikroskopische Untersuchung des Explantats ergab ein Leck. Dies war eindeutig durch<br />

den Durchtritt einer Kanüle durch die Hülle verursacht worden. „Somit ist die Undichtigkeit<br />

des Brustexpanders eindeutig nicht auf einen Herstellungsprozess zurückzuführen, sondern<br />

auf die Punktion mit einer Kanüle“ p und somit ein Anwenderfehler!<br />

Interessant hierbei ist, dass die Schadstelle ca. 7,5 cm vom Rand des Injektionsports entfernt<br />

liegt und somit eine versehentliche Beschädigung beim Punktieren des Ports unwahrscheinlich<br />

erscheint.<br />

o Zitat stammt aus dem Gutachten<br />

p Zitat stammt aus dem Gutachten<br />

<strong>MDS</strong> Stand: Okt. 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!