15.01.2015 Aufrufe

PDF download - ZGS - Bergische Universität Wuppertal

PDF download - ZGS - Bergische Universität Wuppertal

PDF download - ZGS - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe „Linguistischer Arbeitskreis <strong>Wuppertal</strong>“<br />

Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, den Doktoranden in den oben genannten Bereichen eine<br />

Plattform zu bieten, um sich über ihre Projekte auszutauschen, Ideen zu entwickeln und diese<br />

in einem Kreis Gleichgesinnter vorzustellen und zu diskutieren. Da es sich um eine interdisziplinäre<br />

AG handelt, die sich aus Romanisten, Anglisten und Germanisten zusammensetzt, soll<br />

hier auch die Möglichkeit bestehen, „Schnittstellen“ zwischen den einzelnen Philologien zu<br />

finden und zu erforschen sowie unter bestimmten Fragestellungen sprachvergleichend zu<br />

arbeiten. Darüber hinaus bietet die Arbeitsgemeinschaft den Mitgliedern auch die Gelegenheit<br />

zur gemeinsamen Lektüre relevanter Fachliteratur sowie zu gemeinsamer Entwicklung und<br />

Evaluation von Methoden der Datenanalyse. Damit dient der „Linguistische Arbeitskreis<br />

<strong>Wuppertal</strong>“ der Vernetzung von Nachwuchs-Linguisten an der <strong>Bergische</strong>n Universität<br />

<strong>Wuppertal</strong>. Vom 12. bis 14. April 2012 veranstaltete die AG eine Graduiertentagung zu „Diskurs,<br />

Informationsstruktur und Grammatik“ an der BU.<br />

Nähere Informationen zur AG:<br />

www.zgs.uni-wuppertal.de/arbeitsgruppen/law.html<br />

Ansprechpartnerin/Kontakt:<br />

Isabel Auferkorte (Doktorandin der Germanistik, FB A)<br />

E-Mail: i.auferkorte@uni-wuppertal.de<br />

Arbeitsgruppe „Literaturarbeit in Naturwissenschaft & Technik“<br />

Die AG wendet sich vorrangig an Promovierende naturwissenschaftlicher, technischer,<br />

verwaltungsrechtlicher sowie möglicherweise wirtschaftswissenschaftlicher Fächer, die überwiegend<br />

auf Basis von Literatur arbeiten. Mögliche Themen für die gemeinsame Zusammenarbeit<br />

sind die Auswahl und Anwendung von Methoden, die effiziente und abschließende Erhebung<br />

von Informationen über Datenbanken, Internetauftritte, Bibliotheken und persönliche<br />

Kontakte sowie die Erfassung und Auswertung des Datenmaterials. Durch interdisziplinären<br />

Austausch mit anderen WissenschaftlerInnen können methodische Fragen und Problemstellungen<br />

erörtert und ggf. erste Ergebnisse besprochen werden.<br />

Nähere Informationen zur AG:<br />

www.zgs.uni-wuppertal.de/arbeitsgruppen/lnt.html<br />

Ansprechpartnerin/Kontakt:<br />

Monika Krause (Doktorandin der Sicherheitstechnik, FB D)<br />

E-Mail: krause.mika@web.de<br />

Arbeitsgruppe „Methoden der Bildungsforschung“<br />

Die AG richtet sich an Promovierende mit einem quantitativen Forschungsvorhaben. Um<br />

einen reichhaltigen Austausch unter den Mitgliedern zu ermöglichen, ist es sinnvoll, dass der<br />

Forschungsschwerpunkt in die Schulpädagogik fällt. Interessierte sollten einem gemeinsamen<br />

Austausch gegenüber offen sein und grundlegende Methodenkenntnisse im quantitativen<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!