12.11.2012 Aufrufe

Neuerscheinungen 2008/2009 - Verlag Karl Alber

Neuerscheinungen 2008/2009 - Verlag Karl Alber

Neuerscheinungen 2008/2009 - Verlag Karl Alber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philosophie bei <strong>Alber</strong><br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

Gesamtverzeichnis<br />

New Publications <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

General catalogue<br />

Neue Reihe:<br />

HinBlick<br />

Neue Reihe:<br />

Welten der Philosophie<br />

VERLAG KARL ALBER B


Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

statt Bücher zu schreiben, ging Sokrates auf die Straßen und Plätze, um die Leute mit seinen Fragen<br />

zu behelligen und in ein Gespräch zu verwickeln. Der Dialog war und ist der Ort, an dem neues<br />

Denken entsteht und vermeintliche Wahrheiten in Frage gestellt werden. Ein <strong>Verlag</strong> konnte bisher mit<br />

seinen Büchern diesen Prozess öffentlicher Debatten anstoßen und begleiten, nun kann er dank neuer<br />

Kommunikationstechnologien näher am jeweiligen Diskurs dran sein. Daher haben wir ab sofort auf<br />

unserer Webseite ein philosophisches Diskussionsforum eingerichtet. Hier besteht die Möglichkeit,<br />

den direkten Kontakt mit Philosophen und anderen Wissenschaftlern aufzunehmen und so die<br />

Tradition des Dialogs als »Brutstätte« des philosophischen Denkens fortzuführen.<br />

In den »<strong>Alber</strong> Disputen« wird jede Diskussion von einem Moderator betreut, der gewährleistet, dass<br />

sachlich und fair argumentiert wird. Eröffnet wird unser Forum mit einem Disput zwischen dem<br />

Sportökonomen Frank Daumann, dem Sportmediziner Holger Gabriel und dem Ethiker Nikolaus<br />

Knoepffler zum brisanten Thema Doping. Moderator ist Reyk Albrecht (S. 29).<br />

Herzlich laden wir Sie ein, unter www.verlag-alber.de/dispute die verschiedenen Positionen zur<br />

Kenntnis zu nehmen und sich selbst an der Diskussion zu beteiligen. Dort finden Sie auch weitere<br />

Informationen über Anmeldung und »Spielregeln« dieses Forums.<br />

Neuerdings finden Sie auf unserer Homepage auch alle lieferbaren Titel mit Informationen zu Buch<br />

und Autor. Diese Bücher können Sie im Buchhandel wie auch direkt beim <strong>Verlag</strong> – innerhalb<br />

Deutschlands versandkostenfrei – bestellen.<br />

Philosophisch spannende und kontroverse Themen finden Sie selbstverständlich auch unter unseren<br />

57 <strong>Neuerscheinungen</strong>. Hier reicht das Themenspektrum von Nanotechnologie (S. 30 und S. 39) über<br />

Sterbehilfe (S. 33) und Suizidalität (S. 45) bis hin zu einer neuen Begründung von Moral und Recht im<br />

Staat (S. 13) und Ernesto Grassis Wirken in den 30er und 40er Jahren zwischen Faschismus und<br />

Nationalsozialismus (S. 6) – um nur einige Beispiele zu nennen.<br />

Ab Januar stellen wir unsere Novitäten auch in einem Newsletter vor, den wir als Email verschicken.<br />

Wir würden uns freuen, Ihnen diesen zusenden zu dürfen.<br />

Viele Geistesblitze und fortwährende Freude am Philosophieren und Diskutieren wünscht Ihnen<br />

Ihr <strong>Verlag</strong> <strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong><br />

<strong>Verlag</strong>sleitung:<br />

Lukas Trabert (07 61) 2717-213 / trabert@verlag-alber.de<br />

Vertrieb, Lizenzen, <strong>Verlag</strong>sbüro:<br />

Elsa Beregi (07 61) 2717-436 / beregi@verlag-alber.de<br />

Marketing, <strong>Verlag</strong>sbüro, Lektorat:<br />

Eva Düker (07 61) 2717-315 / dueker@verlag-alber.de<br />

Lektorat:<br />

Dr. Alwin Letzkus (0761) 2717-431 / letzkus@verlag-alber.de<br />

Lektorat und Herstellung:<br />

Martin Pauls (0761) 2717-410 / pauls@verlag-alber.de<br />

info@verlag-alber.de<br />

www.verlag-alber.de<br />

Editorial<br />

3


Inhalt<br />

Inhalt<br />

Einzelveröffentlichungen<br />

Büttemeyer: Ernesto Grassi – Humanismus zwischen Faschismus und Nationalsozialismus . . . . 6<br />

Ehlen: Russische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert: Simon L. Frank . . . . . . . . . . . 7<br />

Großheim (Hg.): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Guzzoni: Gegensätze, Gegenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Kaehler: Das Prinzip Subjekt und seine Krisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Kühn: Subjektive Praxis und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Kufeld (Hg.): Europa – Wandel durch Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Prauss: Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Ricœur: Kritik und Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Riffert / Sander (Hg.): Researching with Whitehead: System and Adventure . . . . . . . . . . . 15<br />

Schaeffler: Ontologie im nachmetaphysischen Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Schmitz: Logische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Seitschek (Hg.): Sein und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Stirner: Der Einzige und sein Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Studienausgabe<br />

Lévinas: Vom Sein zum Seienden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie<br />

Gabriel: An den Grenzen der Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Kummer (Hg.): Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten? . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Liebsch: Gegebenes Wort oder Gelebtes Versprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Nazarchuk: Ethik der globalen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Rapic: Subjektive Freiheit und Soziales System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

<strong>Alber</strong> Thesen<br />

Solbach: Seinsverstehen und Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Kluck: Gestaltpsychologie und Wiener Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Eilebrecht: Durch Fragen ins Offene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Angewandte Ethik<br />

Albrecht: Doping und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Grunwald: Auf dem Weg in eine nanotechnologische Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Knoepffler / Savulescu (Hg.): Der neue Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Ethik in den Biowissenschaften<br />

Beckmann / Schreiber / Kirste: Organtransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Grimm / Hillebrand: Sterbehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Grenzfragen<br />

Borrmann / Rager (Hg.): Kosmologie, Evolution und Evolutinäre Anthropologie . . . . . . . . . 34<br />

Hinblick<br />

Guzzoni: Unter anderem: die Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Kühn: Macht der Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Liebsch: Für eine Kultur der Gastlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Rohmer: Liebe – Zukunft einer Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4 Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Lebenswissenschaften im Dialog<br />

Köchy / Norwig / Hofmeister (Hg.): Nanobiotechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Hildt / Engels (Hg.): Der implantierte Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Michl / Potthast / Wiesing (Hg.): Pluralität in der Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Herrmann: Der menschliche Körper zwischen Vermarktung und Unverfügbarkeit . . . . . . . . 42<br />

Neue Phänomenologie<br />

Wendel / Kluck (Hg.): Zur Legitimierbarkeit von Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Hasse (Hg.): Die Stadt als Wohnraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Phänomenologie<br />

Schlimme: Verlust des Rettenden oder letzte Rettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Nielsen / Sepp (Hg.): Welt denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Praktische Philosophie<br />

Thies: Der Sinn der Sinnfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Rosenzweigiana<br />

Del Prete: Erlösung als Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Seele, Existenz und Leben<br />

Kühn / Maesschalck (Hg.): Ökonomie als ethische Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Knöpker: Existenzieller Hedonismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Soukup: Ursprüngliche Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Symposion<br />

Heuer: Art, Gattung, System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Mai: Michael Polanyis Fundamentalphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Welten der Philosophie<br />

Mall / Soni: Kleines Lexikon der indischen Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Ohashi (Hg.): Die Philosophie der Kyôto-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte<br />

Grill: Konfession und Geschichtswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Grün: Der Rektor als Führer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

550 Jahre <strong>Alber</strong>t-Ludwigs-Universität Freiburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Jahrbücher<br />

Philosophisches Jahrbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Historisches Jahrbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Heidegger-Jahrbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

psycho—logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Gesamtverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 5<br />

Inhalt


Einzelveröffentlichungen<br />

6<br />

Ernesto Grassi (1902–1991)<br />

gehört aufgrund seiner Forschungen<br />

zur Antike und Renaissance<br />

und wegen seiner<br />

verlegerischen Initiativen (z. B.<br />

als Herausgeber von »rowohlts<br />

deutscher enzyklopädie«) zu<br />

den kulturpolitisch bedeutenden<br />

Philosophen der deutschen<br />

Nachkriegszeit. Trotzdem gibt<br />

es zu seiner ersten Lebenshälfte<br />

bis zur Berufung an die Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München im Jahre 1948 nur<br />

spärliche, häufig falsche Angaben.<br />

Deshalb bietet dieses Buch<br />

auf der Grundlage sorgfältiger<br />

Archivrecherchen erstmals verlässliche<br />

Informationen für<br />

diese Zeit und schließt damit<br />

eine Forschungslücke. Es revidiert<br />

gängige Darstellungen<br />

seiner philosophischen Entwicklung,<br />

rekonstruiert seine<br />

philosophischen Ansichten und<br />

stellt seine Philosophie in den<br />

zeitgeschichtlichen Kontext.<br />

Dabei kommt die von Heidegger<br />

angeregte Platon-Deutung<br />

ebenso zur Sprache wie die<br />

These vom Vorrang des Logos<br />

und die Kritik des neuzeitlichen<br />

Wissenschaftsbegriffs auf der<br />

Wilhelm Büttemeyer<br />

Ernesto Grassi – Humanismus<br />

zwischen Faschismus<br />

und Nationalsozialismus<br />

Ca. 368 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48321-3<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Grundlage eines rhetorischen<br />

Bildungsideals. Der Autor erörtert<br />

auch das heikle Verhältnis<br />

von humanistischer Philosophie<br />

und faschistischer Ideologie<br />

sowie die kulturpolitische<br />

Rolle des Berliner Instituts<br />

›Studia Humanitatis‹ im NS-<br />

Staat. Eine erheblich erweiterte<br />

Bibliographie der Primär- und<br />

Sekundärliteratur bis 1948<br />

rundet die Darstellung ab.<br />

Dr. Wilhelm Büttemeyer, apl.<br />

Prof. für Philosophie an der<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg, ausländisches korrespondierendes<br />

Mitglied der<br />

Galilei-Akademie der Wissenschaften<br />

in Padua, Gastdozent<br />

in Mailand und Rostock, Mitbegründer<br />

und seit 1994 Vorsitzender<br />

der Filosofia Italiana-<br />

Stiftung. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Fachgebiete: Philosophie des<br />

20. Jahrhunderts, Kulturgeschichte,<br />

Zeitgeschichte<br />

Schlagwörter: Ernesto Grassi,<br />

Humanismus, Studia Humanitatis,<br />

Geistige Überlieferung,<br />

Faschismus<br />

Geschichte der neueren italienischen<br />

Philosophie, Wissenschaftstheorie,<br />

Philosophie der<br />

Mathematik.<br />

About this book: This book<br />

focuses on the first half of the<br />

life of Ernesto Grassi, offering<br />

for the first time authentic<br />

biographical information.<br />

Other topics are Grassi’s Heideggerian<br />

interpretation of<br />

Plato or his criticism of the<br />

modern concept of science. The<br />

author also analyses the role of<br />

humanism in the political context<br />

of fascism and National<br />

Socialism.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Simon L. Frank (1877–1950) ist<br />

nach dem Urteil des Philosophiehistorikers<br />

und Theologen<br />

W. W. Senkowski »der größte<br />

russische Philosoph überhaupt«.<br />

Frank hatte um die<br />

Jahrhundertwende Vorlesungen<br />

Georg Simmels in Berlin<br />

gehört und sich mit der Philosophie<br />

des Neukantianismus,<br />

mit Fichtes Idealismus, mit<br />

Schleiermacher, Spinoza und<br />

dem Pragmatismus auseinandergesetzt.<br />

Er rezipierte die<br />

Phänomenologie Husserls und<br />

den Personalismus. Als seinen<br />

»in gewissem Sinne einzigen<br />

Lehrer der Philosophie« aber<br />

bezeichnete er Nikolaus von<br />

Kues.<br />

Peter Ehlen geht den Einflüssen<br />

nach, die Frank verarbeitet hat.<br />

Er zeigt, wie Frank ausgehend<br />

von der personalistischen Phänomenologie<br />

eine Seinslehre<br />

begründet, in der die Problematik<br />

von Transzendenz und<br />

Immanenz im Sinne der subtilen<br />

Cusanischen Lehre der<br />

coincidentia oppositorum gelöst<br />

wird. Die Welt wird als<br />

Symbol der unergründlichen<br />

göttlichen Realität, der Mensch<br />

Peter Ehlen<br />

Russische Religionsphilosophie<br />

im<br />

20. Jahrhundert:<br />

Simon L. Frank<br />

Ca. 272 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48336-7<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

wird als »Gottmensch« begriffen.<br />

Der Begriff der »religiösen<br />

Erfahrung« findet durch Frank<br />

eine tragfähige Begründung.<br />

Ehlen zeigt, dass Franks Gedanken<br />

der gegenwärtigen<br />

Religionsphilosophie fruchtbare<br />

Impulse geben können.<br />

Peter Ehlen SJ ist Professor em.<br />

der Hochschule für Philosophie,<br />

München. Jüngste<br />

Veröffentlichungen insbes. zu<br />

russischen Philosophen.<br />

Mitherausgeber der Werke<br />

S. L. Franks in deutscher<br />

Sprache.<br />

Fachgebiete: Religionsphilosophie,Fundamentaltheologie,<br />

Russische Philosophie<br />

Schlagwörter: Cusanische<br />

Koinzidenzlehre, religiöse<br />

Erfahrung, Ontologie der All-<br />

Einheit, Gottmenschentum,<br />

allgemeine Offenbarung<br />

About this book: Simon L.<br />

Frank (1877–1950) is »the<br />

greatest Russian philosopher<br />

ever«, judged by philosophy<br />

historian, V. V. Zenkovskii. In<br />

this book, Peter Ehlen analyzes<br />

how Frank took up the philosophical<br />

questions of the early<br />

twentieth century and from<br />

them developed insights that<br />

promise to invigorate contemporary<br />

philosophy of religion.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 7<br />

Einzelveröffentlichungen


Einzelveröffentlichungen<br />

8<br />

»Neue Phänomenologie zwischen<br />

Praxis und Theorie« versammelt<br />

30 Aufsätze aus Anlass<br />

des 80. Geburtstages von<br />

Hermann Schmitz, dem Begründer<br />

der Neuen Phänomenologie.<br />

»Praxis und Theorie« – die Umkehrung<br />

der herkömmlichen<br />

Reihenfolge im Titel soll die<br />

besondere Bedeutung unterstreichen,<br />

die der Anwendungsbezug<br />

in der Neuen Phänomenologie<br />

hat. Es handelt<br />

sich um eine Philosophie, die<br />

sich nicht nur an Philosophen<br />

wendet. Daher sind an der vorliegenden<br />

Festschrift neben<br />

Philosophen auch Vertreter<br />

anderer Fachgebiete beteiligt:<br />

Medizin (Psychosomatik, Diabetologie,<br />

Psychiatrie), Psychotherapie,<br />

Theologie, Linguistik,<br />

Humangeographie, Architektur,<br />

Pädagogik, Soziologie, Sinologie.<br />

Schwerpunkte des Bandes sind<br />

u. a.: Phänomenologie und Lebenswelt-Untersuchungen,<br />

Leib und Gefühl, Freiheit.<br />

Michael Großheim (Hg.)<br />

Neue Phänomenologie<br />

zwischen Praxis und Theorie<br />

Festschrift für Hermann Schmitz<br />

468 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

4 59,– / 4 [A] 60,70 / SFr 99,90<br />

ISBN 978-3-495-48309-1<br />

(Bereits erschienen)<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Gernot Böhme (Philosophie),<br />

Günter Figal (Philosophie),<br />

Christoph Demmerling (Philosophie),<br />

Steffen Kluck (Philosophie),<br />

Steffen Kammler<br />

(Philosophie), Ulrich Pothast<br />

(Philosophie), Michael Großheim<br />

(Philosophie), Sven Sellmer<br />

(Philosophie), Wolf Langewitz<br />

(Medizin), Walter Burger<br />

(Medizin), Alexander Risse<br />

(Medizin), Andrea Moldzio<br />

(Psychiatrie), Gabriele Marx<br />

(Psychotherapie), Hans-Jochen<br />

Jaschke (Theologie), Stefan<br />

Volke (Linguistik), Anna Blume<br />

(Philosophie), Jürgen Hasse<br />

(Humangeographie), Ludwig<br />

Fromm (Architektur), Ute Gahlings<br />

(Philosophie), Nicole Karafyllis<br />

(Philosophie), Klaudia<br />

Schultheis (Pädagogik), Robert<br />

Gugutzer (Soziologie), Andreas<br />

Brenner (Philosophie), Shinji<br />

Kajitani (Philosophie), Gudula<br />

Linck (Sinologie), Tadashi Ogawa<br />

(Philosophie), Hilge Landweer<br />

(Philosophie), Egon Bahr<br />

(Politik), Hans Werhahn (Philosophie),<br />

Günter Schulte (Philosophie),<br />

Thomas Buchheim<br />

(Philosophie)<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Phänomenologie, Anthropologie<br />

Schlagwörter: Phänomenologie,<br />

Anwendungsbezug der<br />

Philosophie, Leiblichkeit,<br />

Gefühle, Freiheit<br />

Michael Großheim, geb. 1962,<br />

promoviert 1993, habilitiert<br />

2000, seit 2006 Inhaber der<br />

Hermann-Schmitz-Stiftungsprofessur<br />

für Phänomenologische<br />

Philosophie an der Universität<br />

Rostock.<br />

About this book: New phenomenology<br />

has the goal of<br />

rehabilitating life experience.<br />

The results of this are, among<br />

other things, the rediscovery of<br />

the body, the consideration of<br />

emotions as atmosphere, as<br />

well as the discovery of situations<br />

as the founding unity of<br />

life. This volume, which appears<br />

to the occasion of Hermann<br />

Schmitz’s 80th birthday,<br />

reflects the multifaceted interests<br />

of new phenomenology.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Dieser Band versammelt vergriffene<br />

veröffentlichte wie<br />

einige unveröffentlichte Aufsätze<br />

aus den vergangenen<br />

fünfundzwanzig Jahren. Aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven<br />

und mit unterschiedlichen Akzentuierungen<br />

stellen sie insgesamt<br />

Versuche dar, Grundzüge<br />

unseres menschlichen<br />

Seins in einer Welt jenseits des<br />

Subjekt-Objekt-Verhältnisses<br />

aufzuzeichnen. Dieses »landschaftliche«<br />

Denken ist geprägt<br />

durch Erfahrungen von Anderssein,<br />

Gegensätzlichkeit und<br />

Zufall. Es verlässt bewusst die<br />

traditionelle Ebene abstrakten<br />

Philosophierens und sucht seine<br />

Evidenzen in Bildern – etwa<br />

von Sternen und Steinen –, in<br />

Geschichten – z. B. von Odysseus<br />

–, in elementaren Erfahrungen<br />

– wie denen von Wasser<br />

und Wüste. Auch in seinen<br />

Reflektionen etwa zu Anderssein,<br />

Vielfalt, Miteinandersein<br />

verbleibt es – sowohl im Ausgang<br />

von Gedichten wie in der<br />

Auseinandersetzung mit der<br />

philosophischen Tradition – im<br />

Bereich konkreter Erfahrungen.<br />

Ute Guzzoni<br />

Gegensätze, Gegenspiele<br />

Ca. 216 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48337-4<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Inhalt<br />

Wohnen und Wandern<br />

Wege<br />

Landschaftliche Allgemeinheit<br />

Aneignung und Anderssein<br />

Vielfalt, Einheit, Einzigkeit<br />

Anderssein und Nichthaftigkeit<br />

Odysseus und die Sirenen<br />

Zur Gegensätzlichkeit von<br />

Wasser-Erfahrungen<br />

Das Zweisein<br />

Ute Guzzoni, geb. 1934, lehrt<br />

als emeritierte Professorin an<br />

der Universität Freiburg i. Br.<br />

Zahlreiche Veröffentlichungen,<br />

zuletzt bei <strong>Alber</strong> »Über Natur«<br />

(1995), »Sieben Stücke zu<br />

Adorno« (2003) und »Hegels<br />

Denken als Vollendung der<br />

Metaphysik« (2005).<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Welt, weghaftes<br />

Denken, landschaftliches<br />

Denken, Anderssein, der Andere<br />

Zitat<br />

»Dem menschlichen Wohnen<br />

auf der Erde liegt die Erde als<br />

Wohnung bereit; sie lässt sich<br />

vom Menschen die Linien, Perspektiven,<br />

Weiten und Nähen<br />

seiner Lebenswege vorgeben,<br />

auf dass sie sie ihm zurückzugeben<br />

vermöchte.«<br />

About this book: This volume<br />

attempts a philosophical<br />

thinking that turns to the particular<br />

and its worldliness. In<br />

pictures and analogies, it will<br />

try to follow the trails of the<br />

human Being in the world and<br />

his encounter with his others.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 9<br />

Einzelveröffentlichungen


Einzelveröffentlichungen<br />

10<br />

Ziel dieses Werkes ist es, zu<br />

einer Konzeption des Subjekts<br />

nach der Metaphysik vorzudringen,<br />

die den absoluten<br />

Wahrheitsanspruch der neuzeitlichen<br />

Metaphysik und ihrer<br />

»Vernunft« nicht als bloß noch<br />

historisch interessant zurücksetzt,<br />

sondern ihn mit- und zu<br />

Ende gedacht hat, um daraus<br />

seine ureigene, darum ihm<br />

notwendige Grenze bestimmt<br />

zu begreifen. Denn die prinzipiell-methodische<br />

Entfaltung<br />

des Subjekts der neueren Philosophie<br />

von Descartes bis Hegel<br />

hat nicht nur unverzichtbare<br />

Bedeutung für ein adäquates<br />

Begreifen von Subjekt<br />

und Selbstbewusstsein als den<br />

bekannten Phänomenen mit<br />

ihren Paradoxien und scheinbaren<br />

Aporien, sondern darin<br />

gewinnt das Prinzip Subjekt<br />

seine radikale und umfassende<br />

Bestimmung. Nur auf diesem<br />

Weg der Selbstvollendung geht<br />

in einer Selbstreflexion des<br />

Ganzen seine äußerste Krise in<br />

begrifflich bestimmbarer Konsequenz<br />

hervor: die prinzipielle<br />

Reorientierung der Aufgabenstellung<br />

des Denkens als Reali-<br />

Klaus Erich Kaehler<br />

Das Prinzip Subjekt und<br />

seine Krisen<br />

Selbstvollendung und<br />

Dezentrierung<br />

Ca. 784 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

Ca. 4 75,– / 4 [A] 77,20 / SFr 129,–<br />

ISBN 978-3-495-48338-1<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

tät des an ihm selbst dezentrierten<br />

Subjekts.<br />

Inhalt<br />

A. Die Krisis des metaphysischen<br />

Subjekts und die<br />

transzendentale Wende<br />

B. Entfaltung und Krisis des<br />

transzendentalen Subjekts<br />

und die Idee der absoluten<br />

Wissenschaft<br />

C. Die Selbstvollendung des<br />

absoluten Subjekts als Geist<br />

D. Die endogene Krisis des absoluten<br />

Subjekts und seine<br />

Dezentrierung<br />

Klaus Erich Kaehler, geb. 1942,<br />

Professor für Philosophie an<br />

der Universität zu Köln und<br />

Ko-Direktor des dortigen Husserl-Archivs;<br />

Studium an den<br />

Universitäten Hamburg und<br />

Freiburg, Lehrtätigkeiten an<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Metaphysik, Subjekttheorie<br />

Schlagwörter: Subjektivität,<br />

Rationalismus, Empirismus,<br />

Idealismus, Moderne<br />

den Universitäten Freiburg,<br />

Heidelberg, Hamburg, Memphis/TN<br />

(USA). Frühere Veröffentlichung<br />

bei <strong>Alber</strong>: Leibniz’<br />

Position der Rationalität<br />

(1989).<br />

About this book: ›Subject‹ is<br />

the philosophical principle of<br />

the modern age. It has undergone<br />

radical and comprehensive<br />

developments through its<br />

critical coherence throughout<br />

the main philosophical positions<br />

from Descartes to Hegel.<br />

This is the path to its selfcompletion<br />

as a whole; selfreflection,<br />

which at the same<br />

time opens up its utmost crisis,<br />

resulting in the decentred subject.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Jedes gesellschaftliche Leben<br />

beginnt in seinem phänomenologischen<br />

Anfang durch Arbeit<br />

und Kultur. Da zu deren<br />

ständiger Verwirklichung die<br />

affektiv-leibliche Realität der<br />

Individuen vorauszusetzen ist,<br />

beruht das gesamte geschichtliche<br />

Leben in der je gegebenen<br />

Aktualität dieser »immanenten<br />

Praxis«. Die Formen politischer<br />

wie ideologischer Repräsentation<br />

erweisen sich innerhalb<br />

einer solchen meta-genealogischen<br />

Sicht als Substitute eines<br />

lebendigen Realprozesses, der<br />

in seiner originären Wirklichkeit<br />

verdunkelt bleibt. Durch<br />

eine entsprechende Analyse<br />

der Ökonomie in Zusammenhang<br />

mit Kapitalismus, Technik<br />

und Wissenschaft als »abstrakten<br />

Äquivalenten« des subjektiv-geschichtlichen<br />

Lebens ergibt<br />

sich die abschließende<br />

Untersuchung, ob eine Zukunft<br />

als rein objektive »Globalisierung«<br />

noch eine wirkliche<br />

»Potentialisierung« der je individuellen<br />

wie gemeinschaftlichen<br />

Kräfte zulässt.<br />

Rolf Kühn<br />

Subjektive Praxis und<br />

Geschichte<br />

Phänomenologie politischer<br />

Aktualität<br />

Ca. 456 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 48,– / 4 [A] 49,40 / SFr 80,90<br />

ISBN 978-3-495-48306-0<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Rolf Kühn, Dr. phil. (geb. 1944);<br />

Univ.-Dozent für Philosophie in<br />

Wien, Beirut, Nizza, Lissabon,<br />

Freiburg i. Br.<br />

Inhalt<br />

I. HYPOSTASE DER GESCHICHTE<br />

UND IHRE KRITIK<br />

1) Hegel – Seinsprozess und<br />

gesellschaftliche Vermittlung<br />

2) Marx – Produktion als<br />

»subjektive Praxis«<br />

3) Henry – Substitution und<br />

Deixis im politischen Denken<br />

II. REALITÄT DER GESCHICHTE<br />

UND INDIVIDUELLES LEBEN<br />

4) Ideologie und Geschichte<br />

5) Individuum und Geschichte<br />

6) Kategorialität und praktische<br />

Wahrheitsgenese<br />

Fachgebiete: Phänomenologie,<br />

Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie<br />

Schlagwörter: Globalisierung,<br />

Ideologie, Individuum, Kapitalismus,<br />

Politik<br />

III. INNERE BESTIMMUNG ALS<br />

LEBEN<br />

7) Allgemeinheit und individuelles<br />

Leben<br />

8) Individuierung als praktisch-ökonomischeBestimmung<br />

9) Individuelle Praxis als Natur<br />

und Industrie<br />

IV. INDIVIDUALITÄT UND ZU-<br />

KUNFT DER GESCHICHTE<br />

10) Technikentwicklung und<br />

Sozialismus<br />

11) Faschismus und Kapitalismus<br />

12) Globale Wissenschaft als<br />

Kulturkrise<br />

Ausblick: Zukunft als subjektiv-gemeinschaftlichePotentialisierung<br />

About this book: All social<br />

living begins in its phenomenological<br />

beginning through<br />

work and culture. The realization<br />

of the latter two relies on<br />

the affective and bodily realities<br />

of the individuals. The role<br />

of the individual in history is<br />

therefore the critical focus of<br />

this inquiry, as well as its projected<br />

role in the coming times<br />

of globalization.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 11<br />

Einzelveröffentlichungen


Einzelveröffentlichungen<br />

12<br />

Es muss Anliegen des europäischen<br />

Prozesses sein, dass die<br />

Politik in Brüssel und Straßburg<br />

die kulturelle Geographie Europas<br />

einbezieht. In seinen<br />

Städten und Regionen bildet<br />

sich Europa partiell ab und<br />

wird »von unten« her mitgestaltet.<br />

Diese Denklinie stellt<br />

das kreative Europa in den<br />

Vordergrund und zeigt die<br />

Vielstimmigkeit europäischer<br />

Kultur. Ihre Gestaltungskraft<br />

entfaltet sich auf der Grundlage<br />

gemeinsamer Werte wie<br />

Toleranz, Liberalität und Dialogbereitschaft.<br />

Doch zugleich<br />

heißt Europäer sein auch<br />

»Grenzländer« sein: leidensfähig,<br />

zuversichtlich, einfallsreich<br />

und gastfreundlich. So<br />

wird die Vielfalt europäischer<br />

Lebensweisen, sei es in Ballungsgebieten<br />

oder bevölkerungsarmen<br />

Gegenden, auf je<br />

eigene Weise zwischen Erbe<br />

und Tradition auf der einen<br />

Seite und Vision und Utopie<br />

auf der anderen erfahren. Innerhalb<br />

dieses Spannungsgefüges<br />

wird sich Europa in<br />

den nächsten Jahrzehnten<br />

weiterhin wandeln. Die kreati-<br />

Klaus Kufeld (Hg.)<br />

Europa –<br />

Wandel durch Kultur<br />

future:lab 2006/7<br />

Ca. 208 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 19,– / 4 [A] 19,60 / SFr 34,50<br />

ISBN 978-3-495-48322-0<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

ven Energien, die im Zuge dieses<br />

europäischen Prozesses<br />

freigesetzt werden, werden das<br />

Leben der Bürger zweifellos<br />

mitbestimmen und verändern,<br />

die Vielstimmigkeit der europäischen<br />

Kultur aber gilt es<br />

ebenso zu bewahren wie die<br />

Idee eines gemeinsamen<br />

Europas.<br />

Mit Beiträgen von Robert<br />

Menasse, Adolf Muschg, Burghart<br />

Schmidt, Thomas Friedrich,<br />

Detlof Graf von Borries,<br />

Márton Méhes, Florian Höllerer,<br />

Hansjürgen Rosenbauer, Tina<br />

Balla, Richard Swartz, Michael<br />

Kötz, Michael Garthe und Gerhard<br />

Sabathil.<br />

In diesem Buch vorgestellt<br />

werden auch die Beiträge der<br />

ersten drei Preisträger des Jugend-Literaturwettbewerbs<br />

»Europa – kreativ«, Janko Marklein,<br />

Nina Daniela Goncalves<br />

und Hans-Christian Riechers.<br />

Ihre Texte werden eingerahmt<br />

von Dzˇevad Karahasans »<strong>Karl</strong><br />

der Große und die traurigen<br />

Elefanten« und Josef Haslingers<br />

»Plädoyer für ein Europäisches<br />

Haus der Literatur«.<br />

Fachgebiete: Europapolitik,<br />

Kulturwissenschaft, Philosophie<br />

Schlagwörter: Europas Städte<br />

und Regionen, Europa als<br />

»Utopia«, Vielstimmigkeit der<br />

Kulturen, Europäischer Bürger,<br />

Europa literarisch<br />

© Marlis Jonas<br />

Klaus Kufeld, geb. 1951, Studium<br />

der Soziologie, Erziehungswissenschaften,<br />

Psychologie,<br />

Politologie und Volkswirtschaft;<br />

Leiter des Ernst-Bloch-<br />

Zentrums der Stadt Ludwigshafen<br />

am Rhein, Geschäftsführer<br />

der Bloch-Stiftung,<br />

Geschäftsführer der Bürger-<br />

Stiftung Ludwigshafen am<br />

Rhein.<br />

About this book: The inclusion<br />

of the cultural geography<br />

of Europe in the politics of<br />

Brussels and Strasbourg must<br />

be a main interest of the European<br />

process. Europe builds itself<br />

partially from its cities and<br />

regions, and is thus constituted<br />

»from the ground up«. This kind<br />

of thinking focuses on Europe<br />

in its creativity.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Es wachsen die Bedenken, ob<br />

der säkulare Staat des Westens<br />

von Bestand sein kann. Beruht<br />

er doch zuletzt, so scheint es,<br />

nur auf Macht und Willkür,<br />

weil er nur das Menschenwerk<br />

von positiv-gesetztem Recht<br />

ist. Und das kann je nach den<br />

Machtverhältnissen, die ständig<br />

schwanken, solches oder<br />

solches sein. Der säkulare Staat<br />

gilt deshalb auch nur als die<br />

Machtmechanik zur Erzwingung<br />

von Befolgung dieses<br />

oder jenes Rechts. Kein Maßstab<br />

aber scheint zu existieren,<br />

um zu orientieren, ob solches<br />

Recht gerechtes oder ungerechtes<br />

ist. Gerade als der säkulare<br />

scheint der Staat für<br />

sein Bestehen daher auch weiterhin<br />

noch zusätzlich auf religiöse<br />

Überzeugung seiner Bürger<br />

angewiesen, was jedoch<br />

umstritten ist. Indes scheint<br />

keinem der Beteiligten, wie etwa<br />

Böckenförde, Habermas<br />

und Ratzinger, bewusst zu sein:<br />

Der eigentliche Grund dafür ist<br />

diese Art von Rechts- und<br />

Staatsauffassung selbst. Denn<br />

unumstritten ist, dass sie im<br />

Wesentlichen die von Kant ist.<br />

Gerold Prauss<br />

Moral und Recht im Staat<br />

nach Kant und Hegel<br />

152 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

4 24,– / 4 [A] 24,70 / SFr 43,50<br />

ISBN 978-3-495-48320-6<br />

(Bereits erschienen)<br />

Zur Begründung einer Theorie<br />

von Recht und Staat macht<br />

Kant in der Moral- und<br />

Rechtsphilosophie jedoch zwei<br />

grundverschiedene Versuche,<br />

deren erster ihm misslingt. Und<br />

nur dieser misslungene zieht<br />

diesen Sinn von Recht und<br />

Staat nach sich, so lässt sich<br />

zeigen. Aber ausgerechnet den<br />

misslungenen Versuch hält<br />

man bis heute noch für den<br />

gelungenen, so dass daneben<br />

der gelingende nicht voll zur<br />

Geltung kommen kann. Der<br />

aber führt zu einem gänzlich<br />

andern Sinn von Recht und<br />

Staat, der gleichfalls säkular ist,<br />

für den es jedoch so einen<br />

Maßstab sehr wohl gibt. Zur<br />

Orientierung durch ihn ist daher<br />

auch keine religiöse Überzeugung<br />

nötig. Als ein allgemeiner<br />

Maßstab orientiert er<br />

umgekehrt vielmehr wie den<br />

Juristen oder Soziologen auch<br />

den Theologen.<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Rechts-,<br />

Moral- und Staatsphilosophie<br />

Gerold Prauss ist Prof. em. und<br />

ehemaliger Direktor des Philosophischen<br />

Seminars I der<br />

Universität Freiburg i. Br.<br />

About this book: Today’s<br />

meaning of positive law and<br />

the secular state takes recourse<br />

to two of Immanuel Kant’s<br />

theories. One of his theories,<br />

however, is not successful because<br />

it only allows for a mechanics<br />

of power that forces<br />

obedience without a measure<br />

for justice and injustice. The<br />

second theory, which is successful,<br />

founds a complete different<br />

sense of law and state,<br />

for which a measure is indeed<br />

afforded.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 13<br />

Einzelveröffentlichungen


Einzelveröffentlichungen<br />

14<br />

Dieses Gespräch Ricœurs mit<br />

seinen beiden Schülern François<br />

Azouvi und Marc de Launay<br />

ist ein einzigartiges Dokument<br />

über Leben und Werk des<br />

großen Philosophen. Offen<br />

spricht Ricœur über sein ereignisreiches<br />

Leben, die Zeitgeschichte<br />

eines ganzen Jahrhunderts,<br />

seinen intellektuellen<br />

Werdegang und dessen Weggenossen.<br />

Ricœur schildert<br />

dabei die Begegnungen mit<br />

zahlreichen bedeutenden Philosophen<br />

und Geisteswissenschaftlern,<br />

u. a. mit Heidegger,<br />

Gadamer und Eliade. Zur Sprache<br />

kommen die wesentlichen<br />

Themen seines Denkens. Außerdem<br />

gibt Ricœur wie an<br />

keiner anderen Stelle in seinem<br />

Werk Auskunft über seine religiösen<br />

und seine politischen<br />

Überzeugungen. Kritik und<br />

Glaube ist gleichzeitig eine<br />

Einführung in das Leben und<br />

Werk Ricœurs, wie sie bisher im<br />

deutschsprachigen Raum nicht<br />

erhältlich ist, und ein wertvolles<br />

Dokument der Zeit- und<br />

Geistesgeschichte des<br />

20. Jahrhunderts.<br />

Paul Ricœur<br />

Kritik und Glaube<br />

Ein Gespräch mit François Azouvi<br />

und Marc de Launay<br />

Aus dem Französischen von<br />

Hans-Jörg Ehni<br />

Ca. 264 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

Ca. 4 36,– / 4 [A] 37,10 / SFr 60,90<br />

ISBN 978-3-495-48245-2<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Paul Ricœur (1913–2005) ist<br />

einer der bedeutendsten Philosophen<br />

der Gegenwart, der<br />

ein beeindruckendes und umfangreiches<br />

Werk hinterlassen<br />

hat. Im Mittelpunkt steht die<br />

Frage nach der Subjektivität<br />

und dem Selbst. Seine Hauptwerke<br />

sind Finitude et culpabilité<br />

(2 Bde. 1960), De l’interprétation<br />

(1965), Le Conflit des<br />

Interprétations (1969), Temps<br />

et Récit (3 Bde. 1983–1985)<br />

und Soi-même comme un<br />

autre (1990).<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Paul Ricœur,<br />

Phänomenologie, Hermeneutik,<br />

Französische Philosophie<br />

About this book: Kritik und<br />

Glaube is a unique document<br />

of the life and work of one of<br />

the most important contemporary<br />

philosophers – Paul Ricœur.<br />

He speaks of his rich life<br />

and numerous intellectual encounters<br />

with some of the<br />

most well-known thinkers of<br />

the 20th century. Further, Paul<br />

Ricœur outlines his religious<br />

and political convictions more<br />

frankly than anywhere else in<br />

his work.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


This book explores the wide<br />

range of stimulating research<br />

possibilities Whitehead’s process<br />

approach has to offer for<br />

different disciplines of<br />

thought: philosophy, physics,<br />

chemistry, biology and neuroscience,<br />

chemistry, psychology,<br />

education, technology,<br />

ethics and feminism as well as<br />

theology.<br />

It will be demonstrated that<br />

with the use of Whitehead’s<br />

relational process approach to<br />

reality long standing problems<br />

concerning contradictory aims<br />

caused by intellectual bifurcations<br />

are creatively transformed<br />

and – sometimes surprising<br />

– new solutions can be<br />

elaborated. In different fields<br />

of research this book is offering<br />

arguments for a fundamental<br />

paradigm shift.<br />

In a period of major changes<br />

and growing complexity of<br />

problems in all fields of life<br />

which increasingly require interdisciplinary<br />

handling Whitehead’s<br />

relational process approach<br />

gives substantiated<br />

hope for finding new pathways<br />

into a more human future. The<br />

Franz Riffert /<br />

Hans-Joachim Sander (eds.)<br />

Researching with<br />

Whitehead: System and<br />

Adventure<br />

Ca. 580 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 59,– / 4 [A] 60,70 / SFr 99,90<br />

ISBN 978-3-495-48220-9<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

papers of this book were presented<br />

at the 6th International<br />

Whitehead Conference 2006,<br />

Salzburg, by Talis Bachmann,<br />

Jason W. Brown, Reginald Cahill,<br />

Carol Christ, Joseph Earley,<br />

Timothy Eastman, Gernot Falkner,<br />

Frederick Ferré, Kurt W.<br />

Fischer, Arran Gare, Rom Harré,<br />

Cathrine Keller, Ervin Laszlo,<br />

Franz Riffert, Hans-Joachim<br />

Sander, George Shields, Gudmund<br />

Smith, Isabelle Stengers.<br />

Franz G. Riffert has studied<br />

philosophy, theology, psychology<br />

and education at Salzburg<br />

University, Austria. Since 1995<br />

he has been working at the<br />

Department for Educational<br />

Research at Salzburg University.<br />

Fachgebiete: Interdisziplinäre<br />

Forschung<br />

Schlagwörter: Prozessphilosophie,<br />

Whitehead, Interdisziplinarität,<br />

Paradigma,<br />

Paradigmenwechsel<br />

Hans-Joachim Sander, studies<br />

in theology, philosophy and<br />

history in Trier, Jerusalem,<br />

Würzburg, visiting scholar at<br />

Claremont, CA in 1988. He<br />

holds the position of a full<br />

professor for Dogmatic Theology<br />

at University of Salzburg,<br />

Austria.<br />

About this book: This book<br />

explores the wide range of stimulating<br />

research possibilities<br />

Whitehead’s process approach<br />

has to offer for different disciplines<br />

of thought: philosophy,<br />

physics, chemistry, biology and<br />

neuro-science, psychology,<br />

education, technology, ethics,<br />

feminism as well as theology.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 15<br />

Einzelveröffentlichungen


Einzelveröffentlichungen<br />

16<br />

Die Kritik an der Metaphysik<br />

hat sich im Lauf ihrer Geschichte<br />

fortschreitend radikalisiert.<br />

Zunächst sollte die Ontologie<br />

durch eine Theorie der<br />

Subjektivität ersetzt werden.<br />

Heute dagegen wird der »Tod<br />

des Subjekts« proklamiert. So<br />

ist es fast zur Selbstverständlichkeit<br />

geworden, dass wir im<br />

»nachmetaphysischen Zeitalter«<br />

leben. Damit scheint<br />

auch die Ontologie, die in der<br />

Tradition als der zentrale Teil<br />

der Metaphysik gegolten hat,<br />

obsolet.<br />

Aber kann man auf die Frage,<br />

was das »Seiende als solches«<br />

sei und worin es sich von Fiktion<br />

und irreführendem Schein<br />

unterscheide, einfach verzichten?<br />

Oder gibt es Möglichkeiten,<br />

aus der Kritik auf solche<br />

Weise zu lernen, dass man die<br />

»ontologische Frage« in neuer<br />

Gestalt wieder stellen kann?<br />

Und kann man dann auch die<br />

»obersten Sätze« der Ontologie,<br />

»Omne ens est verum, aliquid,<br />

unum et bonum« in neuer Bedeutung<br />

zurückgewinnen?<br />

Richard Schaeffler<br />

Ontologie im<br />

nachmetaphysischen<br />

Zeitalter<br />

Geschichte und neue Gestalt<br />

einer Frage<br />

Ca. 192 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 25,– / 4 [A] 25,80 / SFr 44,90<br />

ISBN 978-3-495-48340-4<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Inhalt<br />

1. Teil: Die Seinsfrage und ihre<br />

Geschichte – oder: Hat die Geschichte<br />

unwiderruflich ins<br />

»nachmetaphysische Zeitalter«<br />

geführt?<br />

2. Teil: Ein Versuch, aus der<br />

Geschichte der Seinsfrage zu<br />

lernen als Voraussetzung der<br />

Suche nach neuen Wegen der<br />

Metaphysik<br />

3. Teil: Wiedergewinnung der<br />

ontologischen Frage und eine<br />

neue Interpretation der »obersten<br />

Grundsätze« der Ontologie<br />

Richard Schaeffler, Dr. phil., Dr.<br />

theol. h. c., Dr. phil. h. c., 1926 in<br />

München geboren, 1968–1989<br />

o. Professor für Philosophisch-<br />

Theologische Grenzfragen an<br />

der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte:Religionsphilosophie,Geschichts-<br />

Fachgebiete: Metaphysik,<br />

Ontologie, Transzendentalphilosophie<br />

Schlagworte: Dialektik, Subjekt,<br />

Gegenstandskonstitution,<br />

Gottesfrage, Positivismus,<br />

Wahrheit<br />

philosophie,Wissenschaftstheorie der Theologie.<br />

Buchpublikationen u. a.: Religion<br />

und kritisches Bewußtsein<br />

(1973), Einführung in die Geschichtsphilosophie<br />

(1973,<br />

4. Aufl. 1991), Religionsphilosophie<br />

(1983, 3. Aufl. 2004),<br />

Erfahrung als Dialog mit der<br />

Wirklichkeit (1995), Philosophische<br />

Einübung in die Theologie,<br />

(3 Bde., 2004, Studienausgabe<br />

<strong>2008</strong>), Philosophisch<br />

von Gott reden (2006).<br />

About this book: The critique<br />

of metaphysics has become radicalized<br />

throughout its history.<br />

It has become almost<br />

commonplace to assume that<br />

we live in a »post-metaphysics«<br />

world. However, how can such<br />

critique open ways in which we<br />

may ask the »ontological question«<br />

in a newer form?<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Die mathematische Behandlung<br />

hat der formalen Logik so<br />

große Erfolge beschert, dass<br />

diese heute nur noch als mathematische<br />

Logik vorstellbar<br />

ist. Der Mathematiker ist aber<br />

geneigt, die Eindeutigkeit der<br />

Gegenstände und das Feststehen<br />

der Tatsachen zu überschätzen<br />

und alles Subjektive<br />

zu ignorieren. Die Folge dieser<br />

Einseitigkeit ist die Demütigung<br />

der Logik durch die Antinomien.<br />

In diesem Buch wird<br />

versucht, den Horizont der logischen<br />

Begriffsbildung so zu<br />

erweitern, dass die Logik nicht<br />

mehr den Vorwurf Heideggers<br />

verdient, ihr Fundament sei<br />

eine obendrein rohe Ontologie<br />

des Vorhandenen. Das Nichtidentische,<br />

das Nichtseiende,<br />

das Unentschiedene, die nichtnumerische<br />

Mannigfaltigkeit,<br />

die subjektiven Bedeutungen<br />

kommen in 14 Kapiteln (Identität,<br />

Zahl, Einzelheit, Sein,<br />

Nichtsein, Sachverhalte und<br />

Tatsachen, Subjektive Bedeutungen,<br />

Analytische und synthetische<br />

Urteile, Intensionen<br />

und Extensionen, Mögliche<br />

Welten, Antinomien für ein-<br />

Hermann Schmitz<br />

Logische Untersuchungen<br />

164 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

4 24,– / 4 [A] 24,70 / SFr 43,50<br />

ISBN 978-3-495-48315-2<br />

(Bereits erschienen)<br />

fache Unentschiedenheit, Die<br />

Logik der iterierten Unentschiedenheit,<br />

Antinomien für<br />

unendlichfache Unentschiedenheit,<br />

Semantische Grundbegriffe)<br />

zur Geltung, ohne<br />

dass die Präzision leidet.<br />

Hermann Schmitz, geb. 1928 in<br />

Leipzig, promoviert 1955, habilitiert<br />

für Philosophie 1958;<br />

1971–1993 ordentlicher Professor<br />

für Philosophie an der<br />

Universität Kiel. Begründer der<br />

Neuen Phänomenologie, die<br />

bestrebt ist, die Abstraktionsbasis<br />

der Begriffsbildung tiefer<br />

in der unwillkürlichen Lebenserfahrung<br />

zu verankern.<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Mathematik, Logik<br />

Schlagwörter: Identität, Sein,<br />

Bedeutung, Mögliche Welten,<br />

Antinomien<br />

About this book: This book<br />

attempts to widen the horizon<br />

of logical concepts so the nonidentical,<br />

the non-being, the<br />

undecided, non-numerical<br />

quantities and subjective<br />

meanings have room to be discussed.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 17<br />

Einzelveröffentlichungen


Einzelveröffentlichungen<br />

18<br />

In Max Müllers Denken ist die<br />

Seinsphilosophie zentral, wobei<br />

er sich grundlegend auf Thomas<br />

von Aquin bezieht. Gerade<br />

seine Habilitationsschrift »Sein<br />

und Geist« (1940 / 2. Aufl.<br />

1981) bringt dies in besonderem<br />

Maße zum Ausdruck. Auch<br />

das Seinsdenken Martin Heideggers<br />

sowie das Zusammenführen<br />

von Existenzphilosophie<br />

und christlichem Denken sind<br />

Max Müller dabei ein Anliegen.<br />

Ein weiterer zentraler Punkt ist<br />

die Beziehung von Metaphysik<br />

und Geschichte, für die er den<br />

Begriff »Metahistorik« prägt.<br />

Müller weist dabei auf den historischen<br />

Rahmen hin, in dem<br />

wir in unserem Denken jeweils<br />

Wahres erkennen, stets im Bewusstsein,<br />

dass der Wirklichkeit,<br />

der Situationsbezogenheit,<br />

dabei eine gewisse Würde<br />

zukommt, ohne jedoch in einen<br />

reinen Wahrheitsrelativismus<br />

zu verfallen. Der Titel dieses<br />

Bandes fasst also die beiden<br />

großen Themenkreise der Müllerschen<br />

Philosophie zusammen:<br />

»Sein und Geschichte«.<br />

Max Müller erkennt die Not<br />

seiner Zeit und gibt in seinem<br />

Hans Otto Seitschek (Hg.)<br />

Sein und Geschichte<br />

Grundfragen der Philosophie<br />

Max Müllers<br />

Ca. 128 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 22,– / 4 [A] 22,70 / SFr 39,90<br />

ISBN 978-3-495-48341-1<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Denken eine philosophische<br />

Antwort darauf. Eine Antwort,<br />

die es auch heute noch verdient,<br />

gehört zu werden.<br />

Dieser Band versammelt Beiträge<br />

eines Symposions an der<br />

LMU zu Ehren Max Müllers<br />

(1906–1994) von Hans Filbinger,<br />

Gerd Haeffner SJ, Hans<br />

Maier, Severin Müller, Lorenz B.<br />

Puntel, Jörg Splett, Hans Unterreitmeier<br />

und Wilhelm Vossenkuhl.<br />

© O. Alibasic<br />

Hans Otto Seitschek, Dr. phil.,<br />

geboren 1974, ist wissenschaftlicher<br />

Assistent am<br />

Guardini-Lehrstuhl der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

in<br />

München.<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Theologie<br />

Schlagwörter: Seinsphilosophie,<br />

Metaphysik, Geschichtsphilosophie,<br />

Metahistorik<br />

About this book: Scholars<br />

and friends of the well-known<br />

German philosopher Max Müller<br />

(1906–1994) characterize<br />

the person and thinking of<br />

Müller. Crucial topics of Max<br />

Müller’s thought include the<br />

philosophy of being (Th. v.<br />

Aquin, M. Heidegger), and the<br />

systematic combination of<br />

metaphysics and history for<br />

which he created the concept<br />

of »Metahistorik«.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


An diesem Buch scheiden sich<br />

seit seinem Erscheinen die<br />

Geister: Die einen halten es für<br />

die Anfänge des Existenzialismus<br />

und von großer historischer<br />

und aktueller Bedeutung,<br />

andere für die Spinnereien<br />

eines kleinen Gernegroß oder<br />

kleinbürgerlichen Anarchisten.<br />

Viele hat er beeinflusst: Philosophen,<br />

Pädagogen, Schriftsteller,<br />

Politiker, Künstler – nur<br />

wenige gaben das zu und bekannten<br />

sich dazu, von ihm<br />

beeindruckt und beeinflusst<br />

worden zu sein.<br />

Diese Ausgabe des »Einzigen«<br />

unterscheidet sich von bisher<br />

erschienenen durch ausführliche<br />

Nachweise von direkten<br />

und verdeckten Zitaten, durch<br />

zahlreiche Quer- und Quellenverweise,<br />

durch die Auflösung<br />

von oft nur subtilen Anspielungen,<br />

durch die Korrektur offensichtlicherSatzzeichenund<br />

Orthographiefehler in der<br />

Erstausgabe von 1844 (und allen<br />

folgenden Ausgaben) sowie<br />

durch Befolgen der neuen<br />

Rechtschreibung unter Beibehalt<br />

der Eigenarten Stirners<br />

(Großschreibung der Personal-<br />

Max Stirner<br />

Der Einzige und<br />

sein Eigentum<br />

Ausführlich kommentierte<br />

Studienausgabe<br />

Herausgegeben von Bernd Kast<br />

Ca. 432 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 49,– / 4 [A] 50,40 / SFr 82,90<br />

ISBN 978-3-495-48342-8<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

pronomen). Zum ersten Mal<br />

erscheinen auch der »Einzige«<br />

und Stirners Reaktion auf die<br />

ersten ausführlichen Kritiken<br />

von Ludwig Feuerbach, Moses<br />

Heß und dem Bruno Bauer<br />

verbundenen Szeliga in einem<br />

Band, weil Stirner in seinen<br />

»Rezensenten« ausführlich auf<br />

damalige Missverständnisse<br />

seiner Philosophie eingeht, die<br />

zum Teil bis heute fortwirken.<br />

Zeichnung von Friedrich Engels<br />

Max Stirner wurde am 25. Oktober<br />

1806 in Bayreuth geboren.<br />

Zwischen 1826 und 1835<br />

studierte er in Berlin (u. a. bei<br />

Hegel), Erlangen und Königsberg.<br />

Er war Lehrer, seit 1842<br />

Mitarbeiter wichtiger Zeitungen<br />

(u. a. der Rheinischen Zeitung<br />

in Köln). Er starb am<br />

25. Juni 1856 in Berlin.<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Philosophie,<br />

Junghegelianer<br />

Bernd Kast war Dozent an einer<br />

Hochschule in Utrecht (Niederlande)<br />

und Mitarbeiter des<br />

Goethe-Instituts in München<br />

und hat zahlreiche Arbeiten<br />

über Max Stirner veröffentlicht.<br />

About this book: This volume<br />

of one of the most famous<br />

philosophical works of the<br />

19th century differs from earlier<br />

editions through its comprehensive<br />

references of direct<br />

as well as implicit citations,<br />

through many cross and source<br />

references, as well as the solution<br />

of often quite subtle allusions.<br />

Furthermore, Stirner’s<br />

reaction to the first critiques of<br />

Ludwig Feuerbach, Moses Heß<br />

and others is printed and commented.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 19<br />

Einzelveröffentlichungen


Studienausgabe<br />

20<br />

Dieses schon vor dem Zweiten<br />

Weltkrieg konzipierte und zum<br />

Teil in deutscher Gefangenschaft<br />

redigierte Buch macht<br />

das Bewusstsein der Gefangenschaft<br />

des Menschen zum<br />

Thema. Die Erfahrung der Gefangenschaft<br />

artikuliert sich in<br />

der tragischen Verstrickung des<br />

Menschen in die Vergangenheit,<br />

die Lévinas als die Seinsverstrickung<br />

des Menschen<br />

vorführt. Die Perspektive einer<br />

Befreiung wird dem Menschen<br />

jedoch nicht aus eigener Kraft<br />

zuteil, sondern aus der Beziehung<br />

zum Anderen, zum<br />

Weiblichen. Lévinas versteht<br />

seine Analyse des Weges vom<br />

Sein zum Seienden und vom<br />

Seienden zum Anderen zugleich<br />

als eine Analyse der Zeit.<br />

Emmanuel Lévinas (geb. 1906<br />

in Kowno / Litauen, gest. 1995),<br />

Emmanuel Lévinas<br />

Vom Sein zum Seienden<br />

Aus dem Französischen von Anna<br />

Maria Krewani und Wolfgang<br />

Nikolaus Krewani<br />

186 Seiten, 13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

2. Ausgabe als Studienausgabe<br />

<strong>2008</strong><br />

Ca. 4 19,– / 4 [A] 19,60 / SFr 34,50<br />

ISBN 978-3-495-48352-7<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

lebte seit 1923 in Frankreich.<br />

Studium der Philosophie in<br />

Straßburg und Freiburg i.Br.;<br />

Teilnahme am Krieg, Gefangenschaft<br />

in Deutschland;<br />

nach dem Krieg Leiter des Israelitischen<br />

Lehrerseminars in<br />

Paris; Arbeiten zum Judentum<br />

und zur Philosophie; seit 1962<br />

Professor für Philosophie an<br />

der Sorbonne; 1983 <strong>Karl</strong>-Jaspers-Preis.<br />

Er zählt zu den bedeutendsten<br />

und einflussreichsten<br />

Denkern der<br />

Gegenwart.<br />

»Ein trotz des geringen Umfangs<br />

großes, weil reiches und<br />

konzentriertes Buch.«<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

»Reich an Einzelstudien, die die<br />

phänomenologische Schule<br />

verraten, ist das opusculum ein<br />

gedanklich dicht gedrängter,<br />

origineller Versuch über das<br />

Subjekt. Bemerkenswert auch,<br />

dass die Apologie des Subjekts<br />

auf Zentralbegriffe und -topoi<br />

jüdischer und christlicher Tradition<br />

zurückgreift und sie<br />

reinterpretiert.«<br />

Theologische Revue<br />

Fachgebiete: Ontologie, Phänomenologie,Sozialphilosophie<br />

Schlagwörter: Fundamentalontologie,<br />

ontologische Differenz,<br />

Welt, der Andere, Zeit,<br />

Heidegger<br />

About this book: This book,<br />

which was conceived of before<br />

the Second World War and was<br />

partly assembled for print in a<br />

German prison camp, has as its<br />

main theme the consciousness<br />

of emprisonment in the entanglement<br />

in Being. Levinas<br />

sees the perspective of liberation<br />

solely in relationship to<br />

the Other and to the Female.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Im Zentrum der gegenwärtigen<br />

Erkenntnistheorie steht das<br />

Problem des Skeptizismus: Wie<br />

können wir die Kompatibilität<br />

der Formen unserer Erkenntnis<br />

mit der Welt selbst sicherstellen?<br />

Wie können wir Erfolgsbedingungen<br />

der Erkenntnis<br />

festlegen, ohne damit unsere<br />

diskursive und mithin fallible<br />

Natur auf unzulässige Weise zu<br />

transzendieren? Indem verschiedene<br />

Formen des Skeptizismus<br />

unterschieden werden,<br />

wird zugleich gezeigt, dass alles<br />

objektive Wissen auf den<br />

Diskurs des Anderen hinweist<br />

und deswegen notwendig korrigierbar<br />

sein können muss, um<br />

objektiv sein zu können. Der<br />

Skeptizismus wird als eine Lektion<br />

über die Endlichkeit des<br />

Diskurses interpretiert, was<br />

Raum für eine Reintegration<br />

des solipsistischen Subjekts in<br />

die Gemeinschaft schafft. Dabei<br />

stellt sich im Ausgang von<br />

Hegel, Wittgenstein und Brandom<br />

heraus, dass Intentionalität<br />

als solche öffentlich und<br />

nicht privat ist. Der Autor konzediert<br />

dem Skeptizismus, die<br />

notwendige Endlichkeit des<br />

Markus Gabriel<br />

An den Grenzen der<br />

Erkenntnistheorie<br />

Die notwendige Endlichkeit des<br />

objektiven Wissens als Lektion des<br />

Skeptizismus<br />

Ca. 432 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 39,– / 4 [A] 40,10 / SFr 65,90<br />

ISBN 978-3-495-48318-3<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

objektiven Wissens bewiesen<br />

zu haben, sieht darin aber keine<br />

Aporie, sondern eine Grenzziehung<br />

des neuzeitlichen Projekts<br />

der Erkenntnistheorie.<br />

Dieses begrenzt sich selbst, weil<br />

es durch eine skeptische Übung<br />

begründet wird. Auf diese Weise<br />

wendet sich der Autor mit<br />

einer Reihe prinzipieller skeptischer<br />

Argumente gegen überzogene,<br />

totalisierende Wissensansprüche.<br />

Markus Gabriel, geb. 1980, ist<br />

Assistant Professor of Philosophy<br />

am Department of Philosophy<br />

der New School for<br />

Social Research in New York<br />

City; 2005 in Heidelberg promoviert;<br />

<strong>2008</strong> in Heidelberg<br />

habilitiert.<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Erkenntnistheorie,<br />

Skeptizismus, Diskurstheorie<br />

About this book: This book<br />

explores the limits of epistemology.<br />

The author makes the<br />

case that contemporary debates<br />

about the methodological<br />

role of scepticism in epistemology<br />

can be read as<br />

attempts to make us aware of<br />

the necessary finitude of objective<br />

knowledge. Because<br />

knowledge claims about the<br />

objective world are necessarily<br />

finite, our fundamental being<br />

in the world cannot be based<br />

on objective knowledge.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 21<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie


<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie<br />

22<br />

Naturphilosophie ist wieder<br />

aktuell. Freilich nicht im Sinn<br />

einer Rückkehr zu den naturphilosophischen<br />

Spekulationen<br />

der Romantik. Wohl aber als<br />

Eingeständnis der Kurzsichtigkeit<br />

des logischen Empirismus,<br />

der gültige Aussagen über die<br />

Natur nur den Naturwissenschaften<br />

vorbehalten wollte.<br />

Demgegenüber verlangen sowohl<br />

die wissenschaftliche<br />

Methodik als auch die damit<br />

gewonnenen Ergebnisse eine<br />

eigene Reflexion auf metatheoretischer<br />

Ebene. Darüber<br />

hinaus sind naturwissenschaftliche<br />

Forschungsprojekte<br />

in der Regel (und häufig stillschweigend)<br />

von ontologischen<br />

Voraussetzungen und<br />

Vorannahmen bestimmt, deren<br />

Benennung und Erörterung<br />

eine eigene Disziplin erfordert.<br />

Und schließlich ist auch der<br />

Naturbegriff selbst alles andere<br />

als eindeutig und bedarf einer<br />

mehr als nur sprachanalytischen<br />

Aufarbeitung.<br />

Mit Beiträgen von Harald<br />

Lesch, Johannes Seidel, Holger<br />

Lyre, Kristian Köchy, Michael<br />

Christian Kummer (Hg.)<br />

Was ist Naturphilosophie<br />

und was kann sie leisten?<br />

Ca. 176 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 24,– / 4 [A] 24,70 / SFr 43,50<br />

ISBN 978-3-495-48323-7<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Drieschner, Hans-Dieter<br />

Mutschler, Bernulf Kanitscheider,<br />

Klaus Mainzer, Christoph<br />

Rehmann-Sutter, Gregor<br />

Schiemann.<br />

Prof. Dr. phil. Christian Kummer<br />

SJ, Eintritt in den Jesuitenorden<br />

1964, Phil.-theol.<br />

Grundstudium in Pullach und<br />

Frankfurt a. M.; Studium der<br />

Biologie in München; Promotion<br />

und Habilitation an der<br />

Hochschule für Philosophie,<br />

München. Dort Professor für<br />

Naturphilosophie und Leiter<br />

des Instituts für naturwissenschaftliche<br />

Grenzfragen zur<br />

Philosophie und Theologie;<br />

Mitglied der Kommission der<br />

Bayerischen Staatsregierung<br />

für ethische Fragen in den Biowissenschaften.<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie<br />

Fachgebiete: Naturphilosophie,<br />

Philosophie der Naturwissenschaften,Wissenschaftstheorie<br />

Schlagwörter: Naturbegriff,<br />

Theorie der Physik, theoretische<br />

Biologie, Metaphysik der<br />

Natur, Naturalismus<br />

About this book: Philosophy<br />

of nature has become contemporary<br />

again, especially since<br />

the admittance of the shortsightedness<br />

of logical empiricism,<br />

which wanted to relegate<br />

valid statements about nature<br />

only to the natural sciences.<br />

Rather, the ontological criteria<br />

and premises of scientific research<br />

agendas need to be<br />

made visible and the concept<br />

of nature itself must be defined<br />

more clearly.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


In der Frage nach der Verbindlichkeit<br />

des Versprechens zeigt<br />

sich die Brisanz zerbrechlicher<br />

sozialer Verhältnisse, die elementar<br />

auf Verlässlichkeit angewiesen<br />

sind. Dabei ist das<br />

Versprechen kein Allheilmittel<br />

gegen Unverbindlichkeit und<br />

Unzuverlässigkeit. Nicht zuletzt<br />

die europäische Geschichte<br />

ist gepflastert mit unverantwortlichen<br />

Versprechen<br />

einer maßlosen politischen<br />

Rhetorik, die kaum mehr überzeugt.<br />

Nüchternheit ist also<br />

geboten, wenn man den Versuch<br />

unternimmt, Quellen der<br />

Verbindlichkeit menschlicher<br />

Lebensformen nachzugehen,<br />

die sich im gegebenen Wort<br />

oder im gelebten Versprechen<br />

zeigt.<br />

Inhalt<br />

Teil A<br />

I. Das Gegebene Wort: Zerbrechlichkeit<br />

und Verbindlichkeit<br />

des Versprechens im Lichte<br />

historischer Quellen<br />

1. Angesichts der Zerbrechlichkeit<br />

menschlicher Lebensformen<br />

* 2. Zur Geschichte moderner<br />

Sozialphilosophie *<br />

Burkhard Liebsch<br />

Gegebenes Wort oder<br />

Gelebtes Versprechen<br />

Quellen und Brennpunkte der<br />

Sozialphilosophie<br />

264 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

4 36,– / 4 [A] 37,10 / SFr 60,90<br />

ISBN 978-3-495-48212-4<br />

(Bereits erschienen)<br />

3. Zur Verbindlichkeit des gegebenen<br />

Wortes * 4. Sein Wort<br />

geben * 5. Resümee<br />

II. Kommentierte Brennpunkte<br />

Machiavelli – Grotius – Hobbes<br />

– v. Pufendorf – Locke – Hume<br />

– Wolff – Rousseau – Kant –<br />

Hegel – Nietzsche – Durkheim<br />

Teil B<br />

I. Gelebtes Versprechen:<br />

Selbst-Bezeugung und Geschichte<br />

1. Versprechen und Identität *<br />

2. Das Versprechen als Akt *<br />

3. In ethischen und moralischen<br />

Kontexten * 4. Versprechen<br />

und Vertrauen * 5. Im<br />

Zeichen des Verrats<br />

II. Kommentierte Brennpunkte<br />

1. Das Versprechen als Akt und<br />

Institution: Reinach – Austin –<br />

Searle – Habermas * 2. Menschliche<br />

Lebensformen als Versprechen:<br />

Rawls – Shklar –<br />

Rancière – Lyotard * 3. Das<br />

bezeugte Selbst: Marcel –<br />

Arendt – Ricœur – Spaemann *<br />

4. Versprechen zwischen Un-<br />

Möglichkeit und Übermaß:<br />

Blanchot – Derrida – Levinas –<br />

Waldenfels<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie<br />

Fachgebiete: Sozial- und<br />

Geschichtsphilosophie, Kulturphilosophie<br />

Schlagwörter: Lebensformen,<br />

Verbindlichkeit, Selbst und<br />

Geschichte<br />

Epilog: Das gegebene Wort als<br />

Zumutung<br />

Dr. phil. Burkhard Liebsch ist<br />

apl. Professor für Philosophie<br />

an der Ruhr-Universität Bochum.<br />

About this book: In questions<br />

concerning a promise’s obligation<br />

of commitment toward<br />

the other as well as in living<br />

with many anonymous others,<br />

the intense significance of fragile<br />

social conditions, which<br />

are based on an elementary<br />

reliability, becomes clear. Burkhard<br />

Liebsch discusses the obligation<br />

of commitment in human<br />

forms of life appearing in<br />

the given word or the lived<br />

promise.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 23<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie


<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie<br />

24<br />

Globalisierung ist derzeit in aller<br />

Munde: Schlagwort von<br />

Politikern, Euphemismus von<br />

Wirtschaftsführern, Kampfbegriff<br />

von Kapitalismuskritikern.<br />

Auffällig ist der Mangel<br />

an philosophisch-ethischer<br />

Reflexion dessen, was Globalisierung<br />

bedeutet und auf welches<br />

Ziel hin sie sich entwickeln<br />

soll. Zu den wesentlichen<br />

Bedingungen künftigen Zusammenlebens,<br />

so eine These<br />

des Buches, gehört das Bewusstsein,<br />

dass die Menschheit<br />

als Ganze bestimmter normativer<br />

Prinzipien bedarf. Hierbei<br />

ist zur Kenntnis zu nehmen,<br />

dass die Gesellschaften unterschiedliche<br />

soziale Entwicklungsstufen<br />

und Standards<br />

aufweisen. Bei seinen Überlegungen<br />

stützt sich Alexander<br />

Nazarchuk methodisch und inhaltlich<br />

auf die Konzeption des<br />

deutschen Sozialphilosophen<br />

<strong>Karl</strong>-Otto Apel. Apels Theorie<br />

zeigt – ebenso wie die von Jürgen<br />

Habermas – spezifische<br />

Formen des sozialen und kulturellen<br />

Lebens auf, die eine<br />

allmähliche Annäherung der<br />

realen Gesellschaften an die<br />

Alexander W. Nazarchuk<br />

Ethik der globalen<br />

Gesellschaft<br />

Eine Analyse im Lichte der sozialethischen<br />

Konzeption von <strong>Karl</strong>-Otto Apel<br />

Ca. 512 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

Ca. 4 49,– / 4 [A] 50,40 / SFr 82,90<br />

ISBN 978-3-495-48343-5<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Prinzipien einer idealen Kommunikationsgesellschaftleisten.<br />

Alexander W. Nazarchuk, Dr.<br />

habil., geboren 1969 in der<br />

Ukraine, ist Professor am Lehrstuhl<br />

für Sozialphilosophie der<br />

Staatlichen Lomonossow-Universität<br />

in Moskau. Als Autor<br />

zahlreicher Studien zu Sozialphilosophie,<br />

Ethik und Philosophiegeschichte<br />

widmet er sich<br />

vor allem der Sprach- und<br />

Transzendentalphilosophie sowie<br />

der Systemtheorie deutscher<br />

Autoren, neben <strong>Karl</strong>-Otto<br />

Apel und Jürgen Habermas etwa<br />

auch Niklas Luhmann. Sein<br />

Interesse richtet sich besonders<br />

auf Probleme der postindustriellen<br />

Gesellschaft, der Globalisierung<br />

sowie der Entwicklung<br />

ethischer und rechtlicher<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie<br />

Fachgebiete: Sozialwissenschaft,<br />

Sozialethik, moderne<br />

Philosophie<br />

Schlagwörter: Globalisierung,<br />

Diskursethik, Verantwortung,<br />

Transzendentalpragmatik<br />

Vorstellungen moderner<br />

Gesellschaften.<br />

About this book: This book<br />

takes on the challenge of globalisation<br />

as an ethical question.<br />

With the help of K.-O.<br />

Apel’s conception of discourse<br />

and responsibility, the author<br />

analyzes the basic necessity of<br />

collective values. Is there a<br />

chance to balance the different<br />

levels of development of the<br />

communities and the competing<br />

interests in order to save<br />

the future of humankind?<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Habermas thematisiert in der<br />

»Theorie des kommunikativen<br />

Handelns« (1981) die Gesellschaft<br />

einerseits in einer kausalen<br />

Beobachterperspektive<br />

als System, andererseits in<br />

einer kritischen Teilnehmerperspektive<br />

als Lebenswelt sozialer<br />

Gruppen. Hiermit will er dem<br />

Wahrheitsmoment soziologischer<br />

Systemtheorien Rechnung<br />

tragen und zugleich ihre<br />

begrenzte Reichweite aufweisen.<br />

Gegen die konkrete Umsetzung<br />

dieses Programms ist<br />

allerdings auch von Interpreten,<br />

die Habermas’ Anliegen<br />

teilen (McCarthy, Schnädelbach),<br />

eingewandt worden,<br />

dass er die Teilnehmerperspektive<br />

de facto an die Beobachterperspektive<br />

angleicht. Auf<br />

dem Hintergrund von Habermas’<br />

Konzept der Verschränkung<br />

beider Perspektiven in<br />

einer kritischen Gesellschaftstheorie<br />

lässt sich das argumentativ-appellativeDoppelgesicht<br />

von Rousseaus »Diskurs<br />

über die Ungleichheit« (1755),<br />

Herders »Auch eine Philosophie<br />

der Geschichte zur Bildung der<br />

Menschheit« (1774) und Marx’<br />

Smail Rapic<br />

Subjektive Freiheit und<br />

Soziales System<br />

Positionen der kritischen Gesellschaftstheorie<br />

von Rousseau bis zur<br />

Habermas/Luhmann-Kontroverse<br />

Ca. 424 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 48,– / 4 [A] 49,40 / SFr 80,90<br />

ISBN 978-3-495-48324-4<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Frühschriften als Ausdruck<br />

einer selbstreflexiven Theoriestruktur<br />

interpretieren, die<br />

darauf abzielt, die spezifischen<br />

Möglichkeitshorizonte der aktuellen<br />

historischen Situation<br />

freizulegen. Die Anbindung der<br />

Ideologiekritik Rousseaus, Herders<br />

und Marx’ an eine kausale<br />

Geschichtstheorie entkräftet<br />

den Einwand Luhmanns, die<br />

»humanistische Tradition« habe<br />

den Einfluss systemischer Mechanismen<br />

auf das Handeln<br />

der Individuen außer Acht gelassen.<br />

Smail Rapic promovierte<br />

(1997) und habilitierte (2004)<br />

am Philosophischen Seminar<br />

der Universität Köln. 2005–07<br />

Gastdozent in Kopenhagen,<br />

2007/08 Forschungsaufenthalt<br />

an der <strong>Karl</strong>s-Universität Prag.<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Soziologie<br />

Schlagwörter: Kausalität und<br />

Freiheit, Theorien sozialer Evolution,<br />

Systemtheorie, Selbstreflexivität,<br />

Ideologiekritik<br />

Buchveröffentlichungen:<br />

»Erkenntnis und Sprachgebrauch.<br />

Lichtenberg und der<br />

Englische Empirismus« (1999),<br />

»Ethische Selbstverständigung.<br />

Kierkegaards Auseinandersetzung<br />

mit der Ethik Kants und<br />

der Rechtsphilosophie Hegels«<br />

(2007).<br />

About this book: Habermas<br />

combines in his »Theory of<br />

Communicative Action« a<br />

third-person-perspective on<br />

society as a system with a firstperson-perspective<br />

on our lifeworld.<br />

The architecture of his<br />

book suffers, however, under<br />

ambivalences in Habermas’ use<br />

of the terms »life-world« and<br />

»system«. Rousseau, Herder and<br />

the young Marx succeeded in<br />

integrating both perspectives<br />

in a compelling manner into<br />

the self-reflexive structure of<br />

their critical theories of society.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 25<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie


<strong>Alber</strong> Thesen<br />

26<br />

Die vorliegende Arbeit hebt<br />

anhand zentraler poetischer<br />

und philosophietheoretischer<br />

Schriften Hölderlins hervor, inwiefern<br />

sein Denken und Dichten<br />

mit dem Deutschen Idealismus<br />

verwoben ist. Nachdem<br />

sich Hölderlin mit der Empedoklesdichtung<br />

von einem<br />

pantheistisch beglückenden<br />

Weltverständnis verabschiedet,<br />

ist für sein späteres Denken der<br />

gesetzmäßige Unterschied der<br />

Menschen in ihrer endlichen<br />

Existenz zu den Göttern wesentlich.<br />

Diesen Gedanken legt<br />

Hölderlin in seiner späten<br />

Hymnik auch poetisch dar.<br />

Im zweiten Teil der vorliegenden<br />

Arbeit werden die drei<br />

Vorlesungen und die verschiedenen<br />

Aufsätze und Vorträge<br />

Heideggers zur Dichtung Hölderlins<br />

in ihrer Chronologie im<br />

Hinblick auf die Erkenntnisse<br />

des ersten Teils untersucht.<br />

Dabei wird deutlich, inwiefern<br />

Heidegger eine Umdeutung der<br />

wesentlichen Gedanken Hölderlins<br />

vornimmt. Vor dem<br />

Hintergrund seines Seinsdenkens<br />

geht es ihm nicht um ein<br />

religiös geprägtes Achten des<br />

Anja Solbach<br />

Seinsverstehen und Mythos<br />

Untersuchungen zur Dichtung des<br />

späten Hölderlin und zu<br />

Heideggers Deutung<br />

288 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

4 34,– / 4 [A] 35,– / SFr 57,90<br />

ISBN 978-3-495-48308-4<br />

(Bereits erschienen)<br />

andersartigen Gottes, sondern<br />

um das Sich-Verstehen des<br />

sterblichen Daseins im Horizont<br />

von Seinsentbergung und<br />

-verbergung. Während er sich<br />

mit dieser Vorstellung des Daseinshorizontes<br />

auf die mythologische<br />

Geschichtskonzeption<br />

von Göttertag- und Götternacht<br />

nach Hölderlin bezieht,<br />

geht dessen idealistisch geprägter<br />

Gedanke der Möglichkeit<br />

einer gleichzeitigen Gegenwart<br />

von göttlich<br />

Absolutem und menschlichem<br />

Bewusstsein, der ebenfalls<br />

noch auf einer mythischen<br />

Weltkonzeption basiert, verloren.<br />

Deutlich zeigt sich diese<br />

Umdeutung an Heideggers uneingeschränkter<br />

Identifikation<br />

des seinsverstehenden Menschen<br />

mit den tragischen Helden.<br />

Anja Solbach wurde 1974 in<br />

Waldbröl geboren. Studium der<br />

Philosophie, Germanistik und<br />

Pädagogik an der Universität<br />

zu Köln. Als wissenschaftliche<br />

Hilfskraft für Philosophie am<br />

Husserl-Archiv Köln hat sie an<br />

<strong>Alber</strong>-Thesen, Band 33<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Hölderlin, Heidegger,<br />

Metaphysik, Ästhetik<br />

mehreren Bänden der Husserliana<br />

mitgewirkt. Seit Oktober<br />

2007 ist sie Assistentin für Philosophie<br />

und Religionsphilosophie<br />

an der theologischen Fakultät<br />

Fulda.<br />

About this book: In this book,<br />

the author attends to Heidegger’s<br />

interpretation of the later<br />

poetry of Hölderlin.<br />

On the one hand it reveals<br />

Heidegger’s reinterpretation of<br />

the idealistic thought of Hölderlin,<br />

which the former attempts<br />

throughout his thinking<br />

of Being. On the other<br />

hand it examines the exciting<br />

relationship in which Heidegger’s<br />

thought is placed within<br />

Hölderlin’s mythological conception<br />

of history.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Der Wiener Kreis des Logischen<br />

Empirismus wird gemeinhin als<br />

eine der Keimzellen einer<br />

streng wissenschaftlichen Philosophie<br />

verstanden. Seine Anleihen<br />

aus der Physik sind in<br />

diesem Kontext immer wieder<br />

betont worden. Das vorliegende<br />

Buch bereichert eine solche<br />

Perspektive um die Geschichte<br />

der Beziehung von Moritz<br />

Schlick, Rudolf Carnap und Otto<br />

Neurath zur Berliner Schule<br />

der Gestaltpsychologie. Dabei<br />

zeigt sich, dass diese psychologische<br />

Tradition einen wichtigen<br />

Beitrag zur Entwicklung<br />

des Denkens im Wiener Kreis<br />

geleistet hat. Sowohl persönliche<br />

Interaktionen als auch inhaltliche<br />

Bezugnahmen werden<br />

beleuchtet. Auf diese Weise<br />

erklärt das Buch den<br />

gemeinsamen Hintergrund<br />

einer intellektuellen Begegnung,<br />

die eine sehr fruchtbare<br />

Phase des Gestaltdenkens und<br />

des Positivismus ermöglichte.<br />

Zudem erlaubt es einen Einblick<br />

in die komplexe Struktur<br />

der geistig-kulturellen Kontakte<br />

und Zusammenhänge in<br />

Deutschland und Österreich<br />

Steffen Kluck<br />

Gestaltpsychologie und<br />

Wiener Kreis<br />

Stationen einer<br />

bedeutsamen Beziehung<br />

224 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

4 36,– / 4 [A] 37,10 / SFr 60,90<br />

ISBN 978-3-495-48325-1<br />

(Bereits erschienen)<br />

während der ersten Jahrzehnte<br />

des 20. Jahrhunderts.<br />

Steffen Kluck M.A., geb. 1980,<br />

Studium der Philosophie und<br />

Germanistik, seit 2006 Lehrbeauftragter<br />

am Institut für<br />

Philosophie der Universität<br />

Rostock.<br />

<strong>Alber</strong>-Thesen, Band 34<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Psychologie<br />

Schlagwörter: Wiener Kreis,<br />

Gestaltpsychologie, Wissenschaftsgeschichte,<br />

Positivismus<br />

About this book: This book<br />

explicates the relationship between<br />

the Vienna Circle and<br />

Gestalt Psychology. In doing so,<br />

it will shed light on various aspects<br />

of Neopositivism that<br />

only the influence of psychological<br />

theories can explain.<br />

The study provides an insightful<br />

view of cultural interactions<br />

in Germany and Austria in the<br />

early 20th century.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 27<br />

<strong>Alber</strong> Thesen


<strong>Alber</strong> Thesen<br />

28<br />

Wie ein roter Faden zieht sich<br />

der Versuch eines radikalen<br />

Fragens durch Heideggers<br />

Werk. Das eigentliche Wissen<br />

liegt für ihn nicht in der Antwort,<br />

sondern im Fragen selbst.<br />

Denn er sieht das Wissen nicht<br />

als theoretische Kenntnis, die<br />

sich in Sätzen äußert, sondern<br />

Wissen ist Stehen in der Unverborgenheit<br />

der Sache. Es<br />

kommt darauf an, in eine Offenheit<br />

zur Sache zu gelangen,<br />

und hier ist das Fragen der<br />

Antwort überlegen. Vor dem<br />

Hintergrund dieser Konzeption<br />

gelangt Heidegger zu einem<br />

Fragen, das auf seine Weise radikaler<br />

ist als das sokratischplatonische<br />

– und erst recht als<br />

der cartesische Zweifel, der in<br />

Wahrheit bereits bedeutende<br />

Vorentscheidungen trifft.<br />

Neben der Rolle des Fragens in<br />

Heideggers Philosophie ist die<br />

Problematik des Horizonts bzw.<br />

Vorverständnisses das zweite<br />

Hauptthema des Buches. Die<br />

Horizontalität aller Phänomene<br />

stellt die Suche nach Offenheit<br />

vor eigentümliche Schwierigkeiten.<br />

Es zeigt sich, dass ein<br />

Großteil der Änderungen in<br />

Tilo Eilebrecht<br />

Durch Fragen ins Offene<br />

Zur Charakteristik von<br />

Heideggers Denkwegen<br />

Ca. 240 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 30,– / 4 [A] 30,90 / SFr 50,90<br />

ISBN 978-3-495-48326-8<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Heideggers Denk- und Frageweise<br />

sich aus dem Versuch<br />

heraus ergeben, mit diesen<br />

umzugehen.<br />

So verhilft die Betrachtung des<br />

Fragens zu einem näheren Verständnis<br />

der Entwicklung von<br />

Heideggers Denken. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt bildet<br />

dabei die »zweite Kehre« Anfang<br />

der 40er Jahre, die bislang<br />

kaum näher untersucht wurde.<br />

Diese Arbeit ist eine der ersten,<br />

die eine Interpretation dieser<br />

für das Verständnis von Heideggers<br />

Spätdenken wichtigen<br />

Wende vorlegt.<br />

Tilo Eilebrecht, geb. 1977, studierte<br />

Philosophie und Evangelische<br />

Theologie in Tübingen,<br />

Paris und Halle (Saale) und<br />

promovierte 2007 in Basel.<br />

<strong>Alber</strong>-Thesen, Band 35<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Heidegger,<br />

Fragen, Phänomenologie, Horizont,<br />

Entwicklung von Heideggers<br />

Denken<br />

About this book: This book<br />

focuses on two important topics<br />

in Heidegger’s philosophy.<br />

Firstly, it considers carefully his<br />

way of asking questions, which<br />

turns out to be very radical.<br />

Closely connected to this is the<br />

issue of the horizonality of all<br />

phenomena. A careful consideration<br />

of these two points reveals<br />

them to be crucial for<br />

changes in Heidegger’s way of<br />

thinking.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Die Frage, inwieweit ein Staat,<br />

eine Gruppe oder ein Einzelner<br />

einem oder mehreren anderen<br />

Menschen vorgeben dürfen,<br />

wie dieser bzw. diese zu handeln<br />

haben, gehört seit Platon<br />

zu den Grundthemen der Ethik.<br />

Vor diesem Hintergrund stellt<br />

sich Reyk Albrecht die Frage:<br />

Welche Eingriffe in den freien<br />

Wettbewerb können im Fall<br />

von bewusstem Doping im<br />

Wettkampfsport im Rahmen<br />

einer pluralistischen Gesellschaft<br />

gerechtfertigt werden.<br />

Reyk Albrecht greift bei der<br />

Beantwortung dieser zentralen<br />

Frage sowohl auf klassische<br />

ethische Überlegungen als<br />

auch auf die Analyseinstrumente<br />

der Spieltheorie zurück,<br />

um eine möglichst präzise und<br />

differenzierte Antwort zu erhalten.<br />

Herangezogen werden auch<br />

aktuelle empirische Befunde<br />

zur Dopingpraxis sowie Beschreibungen<br />

unterschiedlicher<br />

Dopingmittel, über deren<br />

Kenntnis der Autor dank der<br />

Kooperation mit der Sportmedizin<br />

der Universität Jena<br />

Reyk Albrecht<br />

Doping und Wettbewerb<br />

Eine ethische Reflexion<br />

304 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

4 39,– / 4 [A] 40,10 / SFr 65,90<br />

ISBN 978-3-495-48319-0<br />

(Bereits erschienen)<br />

und dem dort angesiedelten<br />

Dopingprojekt verfügt.<br />

Die Themenstellung in ihrer<br />

weit über den Gegenstand des<br />

Dopings hinausreichenden Bedeutung<br />

ist von höchstem systematischem<br />

Interesse, da die<br />

Frage nach Eingriffen in die<br />

Freiheit ein Kerngebiet ethischer<br />

Forschung berührt.<br />

Darüber hinaus ist das Thema<br />

von großer Aktualität. Dies zeigen<br />

nicht nur die seit den Tour<br />

de France-Skandalen immer<br />

häufiger auftretenden Dopingberichte<br />

in den Zeitungen,<br />

sondern auch die Verabschiedung<br />

von Dopinggesetzen,<br />

beispielsweise in Deutschland<br />

oder Spanien, und insbesondere<br />

das internationale Übereinkommen<br />

der 33. Generalkonferenz<br />

der UNESCO 2005, das,<br />

so wörtlich, ein »Instrument im<br />

Kampf gegen Doping« zu sein<br />

beansprucht.<br />

Angewandte Ethik, Band 9<br />

Fachgebiete: Sportethik,<br />

Wirtschaftsethik<br />

Schlagwörter: Doping, Wettkampfsport,<br />

Wettbewerb, Entscheidungsfreiheit,<br />

Eingriffe<br />

Reyk Albrecht, geb. 1975,<br />

Dr. phil. und Dipl. Kfm., wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am<br />

Lehrstuhl für Angewandte<br />

Ethik und am Ethikzentrum der<br />

Universität Jena.<br />

About this book: Which interventions<br />

in free competition<br />

can be justified in the case of a<br />

conscious doping in competitive<br />

sports, especially in the<br />

context of a pluralistic society?<br />

To answer this central question<br />

the author describes doping in<br />

detail and applies philosophical<br />

considerations as well as instruments<br />

of game theory.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 29<br />

Angewandte Ethik


Angewandte Ethik<br />

30<br />

Hohe Erwartungen an die Nanotechnologie,<br />

aber auch bereits<br />

aufgetauchte und ebenso<br />

weit reichende Befürchtungen<br />

haben rasch ihre Tragweite für<br />

die gesellschaftliche Entwicklung<br />

der nächsten Jahrzehnte<br />

und die Zukunft des Menschen<br />

erkennen lassen. Das vorliegende<br />

Buch nimmt die bislang<br />

vorliegenden Überlegungen<br />

zum Thema »Ethik der Nanotechnologie«<br />

auf, systematisiert<br />

sie und entwickelt sie<br />

weiter. Schwerpunkte der Reflexion<br />

sind die Themen Nanopartikel<br />

und Vorsorgeprinzip,<br />

Nanobiotechnologie und<br />

künstliches Leben, Neuroimplantate<br />

sowie »technische<br />

Verbesserung« des Menschen.<br />

Im Ergebnis zeigt sich ein breites<br />

Spektrum von ethisch relevanten<br />

Fragen der Nanotechnologie,<br />

die von den sehr<br />

konkreten Herausforderungen<br />

im Umgang mit Nanopartikeln<br />

bis hin zu den spekulativen<br />

Fragen im Umkreis der Zukunft<br />

der Natur des Menschen reichen.<br />

Dabei geht es nur zum<br />

Teil um ethische Reflexion unmittelbar,<br />

also um Antworten<br />

Armin Grunwald<br />

Auf dem Weg in eine nanotechnologische<br />

Zukunft<br />

Philosophisch-ethische Fragen<br />

Ca. 384 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

4 22,– / 4 [A] 22,70 / SFr 39,90<br />

ISBN 978-3-495-48327-5<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

auf in der Frage »Was tun?«<br />

enthaltene normative Unsicherheiten.<br />

Vielmehr schiebt<br />

sich immer wieder die hermeneutische<br />

Dimension der angesprochenen<br />

Fragen in den<br />

Vordergrund. Selbstverständigungsdebatten<br />

und Kontroversen<br />

über atomaren Reduktionismus,<br />

über das Verhältnis von<br />

Mensch, Natur und Technik<br />

oder über eine Technisierung<br />

des Menschen bzw. seine<br />

»technische Verbesserung« prägen<br />

das Feld und eröffnen philosophischeAnschlussmöglichkeiten<br />

auch jenseits der Ethik.<br />

Prof. Dr. Armin Grunwald,<br />

Jahrgang 1960, Studium von<br />

Physik, Mathematik und Philosophie.<br />

Leiter des Instituts für<br />

Technikfolgenabschätzung und<br />

Systemanalyse des For-<br />

Angewandte Ethik, Band 10<br />

Fachgebiete: Ethik, Technikphilosophie,<br />

Nanotechnologie<br />

Schlagwörter: Technikethik,<br />

Nanopartikel, Neuroimplantate,<br />

synthetische Biologie<br />

schungszentrums <strong>Karl</strong>sruhe<br />

(ITAS). Professor für Technikphilosophie<br />

und Technikethik<br />

an der Universität <strong>Karl</strong>sruhe<br />

(TH). Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung<br />

beim<br />

Deutschen Bundestag (TAB).<br />

About this book: Nano-ethics<br />

is an emerging field dealing<br />

with ethical aspects and challenges<br />

of nanotechnology. This<br />

book includes an overview<br />

about the state of the art and<br />

in-depth analyses and reflections<br />

on the issues of nanoparticles<br />

and the precautionary<br />

principle, nanobiotechnology<br />

and artificial life, neuroimplants<br />

and human enhancement.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Zum 5-jährigen Bestehen des<br />

Ethikzentrums Jena trafen sich<br />

Wissenschaftler des Oxford<br />

Uehiro Centre for Practical<br />

Ethics der Oxford University<br />

und des Ethikzentrums Jena<br />

sowie weitere renommierte<br />

Forscher, um das brennende<br />

Thema »Mensch nach Maß?«<br />

unter der Überschrift »Enhancement<br />

and Genetics« zu diskutieren.<br />

Der Band spiegelt die<br />

teilweise kontroversen Debatten<br />

zwischen der eher utilitaristisch<br />

ausgerichteten Oxforder<br />

Gruppe und der am Prinzip der<br />

Menschenwürde orientierten<br />

Jenaer Gruppe wider. Gleichzeitig<br />

werden hinsichtlich der<br />

Bewertung neuer medizintechnischer<br />

Möglichkeiten<br />

überraschende Gemeinsamkeiten<br />

zwischen den Wissenschaftlern<br />

unterschiedlicher<br />

ethischer Ausrichtungen sichtbar.<br />

Nikolaus Knoepffler /<br />

Julian Savulescu (Hg.)<br />

Der neue Mensch?<br />

Enhancement und Genetik<br />

Ca. 252 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

Ca. 4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48307-7<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Nikolaus Knoepffler, geb. 1962,<br />

ist Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Angewandte Ethik und Leiter<br />

des Ethikzentrums der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena.<br />

Julian Savulescu, geb. 1963,<br />

Mediziner und Philosoph,<br />

Gründer und Leiter des Oxford<br />

Uehiro Centre for Practical<br />

Ethics, seit Juli 2002 Inhaber<br />

des Uehiro Chair for Practical<br />

Ethics der Oxford University<br />

und Leiter des Program on<br />

Angewandte Ethik, Band 11<br />

Fachgebiete: Ethik, Bioethik,<br />

Medizinethik<br />

Schlagwörter: Enhancement,<br />

Optimierung, Mensch nach<br />

Maß, Genetik, Medizinethik<br />

Ethics and the New Biosciences<br />

an der 21 st Century School,<br />

Oxford University.<br />

About this book: Among the<br />

ever-increasing possibilities of<br />

medicine and technology that<br />

call for an ethical evaluation,<br />

the field of genetic enhancement<br />

is one of the most controversial<br />

ones. This book offers<br />

a remarkable collection of articles<br />

of internationally renowned<br />

researchers, who,<br />

although arguing from various<br />

perspectives, still come to astonishingly<br />

similar conclusions.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 31<br />

Angewandte Ethik


Ethik in den Biowissenschaften<br />

32<br />

Seit der Zeit der ersten erfolgreich<br />

durchgeführten Organtransplantationen<br />

hat sich die<br />

Transplantationsmedizin vielfältig<br />

weiterentwickelt. Inzwischen<br />

handelt es sich bei den<br />

meisten Transplantationen um<br />

standardisierte Eingriffe, bei<br />

denen neben menschlichen<br />

auch künstliche und tierische<br />

Organe transplantiert werden.<br />

Nach wie vor stellen Transplantationen<br />

vielfach die einzige<br />

Möglichkeit dar, Leben zu<br />

retten bzw. die Lebensqualität<br />

stark einschränkende Therapieverfahren<br />

zu beenden. Aufgrund<br />

des anhaltenden Organmangels<br />

steht eine Organtransplantation<br />

jedoch nicht<br />

allen Patienten rechtzeitig zur<br />

Verfügung, so dass jedes Jahr<br />

Menschen aufgrund des Mangels<br />

an Spendeorganen versterben.<br />

Anhaltend kontrovers diskutiert<br />

werden daher unter<br />

anderem mögliche Strategien<br />

zur Minderung des Organmangels.<br />

Darüber hinaus bilden<br />

Fragen, die die Freiwilligkeit<br />

und die Bedingungen der Zulässigkeit<br />

der Lebendspende<br />

Jan P. Beckmann /<br />

Hans-Ludwig Schreiber /<br />

Günter Kirste<br />

Organtransplantation<br />

Medizinische, rechtliche und ethische<br />

Aspekte<br />

Ca. 176 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 15,– / 4 [A] 15,50 / SFr 27,50<br />

ISBN 978-3-495-48344-2<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

bestimmter Organe, das anzusetzende<br />

Todeskriterium und<br />

die Frage einer »gerechten«<br />

Verteilung der vorhandenen<br />

Organe betreffen, Schwerpunkte<br />

der ethischen, juristischen<br />

und medizinischen Debatte.<br />

Der Sachstandsbericht Organtransplantation<br />

stellt die derzeitigen<br />

rechtlichen Regelungen<br />

in Deutschland vor und<br />

bietet eine Einführung in die<br />

verschiedenen Problemfelder<br />

des Themas aus medizinischer<br />

Sicht.<br />

Jan P. Beckmann, Prof. em. Dr.<br />

phil., Institut für Philosophie,<br />

FernUniversität Hagen.<br />

Hans-Ludwig Schreiber, Prof.<br />

em. Dr. iur. Dr. h. c. mult., Lehrstuhl<br />

für Strafrecht und Strafprozessrecht,<br />

Universität Göttingen.<br />

Günter Kirste, Prof. Dr. med.,<br />

Vorstandsvorsitzender der<br />

Deutschen Stiftung Organtransplantation.<br />

Band 7 der Reihe Ethik in<br />

den Biowissenschaften –<br />

Sachstandsberichte des<br />

DRZE<br />

Fachgebiete: Medizin, Ethik,<br />

Medizinrecht<br />

Schlagwörter: Organtransplantation,<br />

Hirntod, Organgewinnung,<br />

Organverteilung<br />

About this book: This book<br />

offers an overview of the legal<br />

regulations concerning organ<br />

transplantation in Germany.<br />

Further, it presents an outline<br />

of the central positions and<br />

arguments in the current medical,<br />

legal and ethical debates<br />

on organ transplantation,<br />

namely the discussions about<br />

the lack of donor organs and<br />

its consequences, the distribution<br />

of organs and the discussion<br />

about brain death as the<br />

sole criteria for death.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Die Sterbehilfe ist seit langem<br />

Gegenstand einer ethischen<br />

und rechtspolitischen Kontroverse,<br />

die große Teile der Gesellschaft<br />

erfasst hat. Insbesondere<br />

im Hinblick auf die<br />

vielfältigen Möglichkeiten der<br />

Verzögerung des Sterbens sind<br />

die Grenzen ethischer und<br />

rechtlicher Zulässigkeit medizinischer<br />

Einflussnahmen problematisiert<br />

geworden. Davon<br />

werden auch die Vorstellungen<br />

zur Patientenautonomie unter<br />

den Bedingungen einer wachsenden<br />

Pluralisierung der Wertegemeinschaft<br />

erfasst. Es<br />

herrscht zwar ein breiter Konsens,<br />

dass die Würde des Menschen<br />

auch das Recht auf ein<br />

Sterben in Würde umfasst. Um<br />

die praktische Umsetzung dieses<br />

Anspruchs wird in Wissenschaft<br />

und Politik gleichwohl<br />

noch gerungen. Der vorliegende<br />

Band stellt zunächst die gegenwärtige<br />

rechtliche Situation<br />

zur Sterbehilfe in Deutschland<br />

dar und vergleicht diese<br />

mit ausgewählten rechtlichen<br />

Regelungsmodellen anderer<br />

Länder. Er bietet darüber hinaus<br />

einen strukturierten Über-<br />

Carlo Grimm /<br />

Ingo Hillebrand<br />

Sterbehilfe<br />

Rechtliche und ethische Aspekte<br />

Ca. 176 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 15,– / 4 [A] 15,50 / SFr 27,50<br />

ISBN 978-3-495-48345-9<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

blick über die vertretenen ethischen<br />

Positionen und Argumente.<br />

Auf diese Weise werden<br />

die Grundlagen zur Verfügung<br />

gestellt, die für eine qualifizierte<br />

Urteilsbildung im Bereich<br />

der Sterbehilfe erforderlich<br />

sind.<br />

Carlo Grimm, Ass. Jur., LL.M.,<br />

M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Deutschen Referenzzentrum<br />

für Ethik in den<br />

Biowissenschaften (DRZE),<br />

Bonn.<br />

Ingo Hillebrand, M.A.,<br />

1999–2005 Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Deutschen Referenzzentrum<br />

für Ethik in den<br />

Biowissenschaften (DRZE),<br />

Bonn; 2006 Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter bei der Bundesvereinigung<br />

für Gesundheit<br />

(BfGE), Bonn; seit 2007 erneut<br />

tätig für das DRZE.<br />

Band 8 der Reihe Ethik in<br />

den Biowissenschaften –<br />

Sachstandsberichte des<br />

DRZE<br />

Fachgebiete: Medizin, Ethik,<br />

Medizinrecht<br />

Schlagwörter: Sterbehilfe<br />

About this book: This book<br />

offers an overview of the legal<br />

regulations concerning euthanasia<br />

in Germany and in selected<br />

foreign countries.<br />

Further, it presents a systematic<br />

outline of the central positions<br />

and arguments in the<br />

current ethical debate on euthanasia.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 33<br />

Ethik in den Biowissenschaften


Grenzfragen<br />

34<br />

Eine Reihe von bahnbrechenden<br />

Entdeckungen erfordern<br />

eine neue Bewertung der naturwissenschaftlichenErkenntnisse<br />

zur Entstehung des Universums<br />

sowie zur Theorie der<br />

Evolution des Menschen. Der<br />

vorliegende Band präsentiert<br />

diese neuen Erkenntnisse und<br />

diskutiert sie auch unter philosophischen<br />

und theologischen<br />

Gesichtspunkten. Im<br />

Kosmologieteil werden die aktuellen<br />

Erkenntnisse zur Entstehung<br />

und Entwicklung des<br />

Kosmos, wissenschaftsgeschichtliche<br />

Aspekte der<br />

Kosmologie bei Galilei und Einstein,<br />

Erklärungsgrenzen kosmologischer<br />

Theorien und das<br />

Verhältnis zur Schöpfungstheologie<br />

dargestellt.<br />

Die Beiträge zur evolutionären<br />

Anthropologie umfassen paläoanthropologische<br />

Modelle<br />

der Menschwerdung, den<br />

Übergang der chemischen zur<br />

biologischen Evolution bis zu<br />

und ab der kambrischen Explosion<br />

sowie zur Genetik innerhalb<br />

der Gattung des Menschen.<br />

Die naturwissenschaftlichen<br />

Beiträge werden auch<br />

Stephan Borrmann /<br />

Günter Rager (Hg.)<br />

Kosmologie, Evolution und<br />

Evolutionäre Anthropologie<br />

Neue Erkenntnisse der Forschung<br />

und ihre Beurteilung durch Philosophie<br />

und Theologie<br />

Ca. 304 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

Ca. 4 26,– / 4 [A] 26,80 / SFr 46,50<br />

ISBN 978-3-495-48346-6<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

hier ergänzt durch philosophische<br />

und theologische Untersuchungen,<br />

wobei besonders<br />

auf die neueren Strömungen<br />

des Kreationismus und des Intelligent<br />

Design eingegangen<br />

wird.<br />

Aus Anlass des 50-jährigen<br />

Bestehens des Görres Instituts<br />

ist diesem Band auch ein Bericht<br />

über Gründung, Entwicklung<br />

und Zielsetzung des Instituts<br />

beigefügt.<br />

Mit Beiträgen von Günther<br />

Hasinger, Jochen Büttner / Jürgen<br />

Renn, Manfred Stöckler,<br />

Jacques Arnould, Günter Rager,<br />

Arndt von Haeseler / Ingo<br />

Ebersberger, Winfried Henke,<br />

Ulrich Kutschera, Ulrich Lüke,<br />

Peter Schuster, Volker Storch,<br />

Paul Weingartner.<br />

Stephan Borrmann (Jg. 1959)<br />

ist seit 2000 Professor am Institut<br />

für Physik der Atmosphäre<br />

der Johannes-Gutenberg<br />

Universität Mainz und<br />

einer der Direktoren des Max-<br />

Planck-Instituts für Chemie.<br />

Band 34 der Reihe<br />

Grenzfragen<br />

Fachgebiete: Kosmologie,<br />

Evolutionstheorie<br />

Schlagwörter: Urknall,<br />

Schicksal des Universums, Evolution,<br />

Menschwerdung,<br />

Schöpfung<br />

Günter Rager (Jg. 1938) ist<br />

emeritierter Professor und<br />

Direktor das Anatomischen Instituts<br />

der Universität Fribourg/<br />

Schweiz. Von 1999 bis 2006<br />

war er Direktor des Görres Instituts.<br />

About this book: The articles<br />

from internationally recognized<br />

researchers present the<br />

recent developments in cosmology<br />

and evolution including<br />

theories on the origin of<br />

mankind and discuss the implications<br />

for philosophy and<br />

religion. This volume of the<br />

»Grenzfragen« Series can be<br />

considered as a contribution to<br />

an interdisciplinary cooperation<br />

between natural sciences,<br />

philosophy and theology.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Indem es von den Dingen handelt,<br />

will dieses Buch darüber<br />

nachdenken, wie wir Erfahrungen<br />

machen: mit Dingen, aber<br />

auch mit Anderem als Dingen<br />

im engeren Sinne, mit den Zusammenhängen,<br />

in denen wir<br />

uns finden, den Begegnungen,<br />

die uns widerfahren, mit dem,<br />

was zwischen uns und Anderem,<br />

Nichtmenschlichem geschieht.<br />

Die Aufmerksamkeit<br />

auf Dinge und Welt markiert<br />

die Schwelle der Abkehr vom<br />

metaphysischen substanz- und<br />

begriffsorientierten Denken der<br />

Vergangenheit. Zu unterscheiden<br />

sind dabei die besonderen,<br />

»herausgesehenen« sowie auf<br />

der anderen Seite die verschwindenden<br />

und die gleichgültigen<br />

Dinge, die Waren und<br />

die Konsumgegenstände. Betrachtet<br />

wird sodann die Weise,<br />

wie wir sinnlich mit den Dingen<br />

kommunizieren und wie wir<br />

von Dingen, Welt und Anderem<br />

sprechen, wenn wir sie nicht<br />

mehr unbesehen zu Substanzen,<br />

Bestimmungen an Substanzen<br />

und Substanzzusammenhängen<br />

machen wollen.<br />

Ute Guzzoni<br />

Unter anderem: die Dinge<br />

192 Seiten, ca. 12 Abbildungen<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 15,– / 4 [A] 15,50 / SFr 27,50<br />

ISBN 978-3-495-48312-1<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Ute Guzzoni, geb. 1934, lehrt<br />

als emeritierte Professorin an<br />

der Universität Freiburg i. Br.<br />

Zahlreiche Veröffentlichungen,<br />

zuletzt bei <strong>Alber</strong> »Über Natur«<br />

(1995), »Sieben Stücke zu<br />

Adorno« (2003) und »Hegels<br />

Denken als Vollendung der<br />

Metaphysik« (2005).<br />

Reihe Hinblick<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Dinge, Kritik<br />

des Substanz-Denkens, Welt,<br />

Besonderheit<br />

Zitat<br />

»Die Welt, in der wir leben, ist<br />

die Welt des Jeweiligen und<br />

Besonderen, die Welt der endlichen<br />

Dinge und der Sterblichen,<br />

die Welt, auf die wir<br />

kommen und von der wir wegsterben.<br />

Sie ist die uns allen<br />

gemeinsame Welt und ist doch<br />

zugleich eine je vom Einzelnen<br />

erfahrene und durchlebte. Die<br />

Dinge, die sie jeweils ausmachen,<br />

tragen für jeden von<br />

uns eine andere Färbung.«<br />

About this book: In so far<br />

that this book is about things,<br />

it wants to reflect on the experiences<br />

we make with things,<br />

as well as with things other<br />

than things in a narrow sense:<br />

with the contexts in which we<br />

find ourselves, the encounters<br />

that happen to us, and with<br />

that which occurs between us<br />

and non-human things.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 35<br />

Hinblick


Hinblick<br />

36<br />

In diesem Buch unternimmt<br />

Rolf Kühn eine grundlegende<br />

Besinnung über die Natur und<br />

die Wirkweise der Gefühle. Dabei<br />

ist maßgeblich, dass Gefühle<br />

nicht wie Gegenstände<br />

behandelt werden können, also<br />

letztlich auch nicht einer Interpretation<br />

oder Deutung unterliegen<br />

(wie in der Psychoanalyse),<br />

sondern eine ganz eigene<br />

innere Macht besitzen,<br />

nämlich die je eigene Lebendigkeit<br />

in der ganzen Dramatik<br />

subjektiven Empfindens zu offenbaren:<br />

von Liebe und Lust<br />

über Krankheit und Alter bis<br />

hin zur Hoffnung auf die eigene<br />

wie menschliche (Welt)Zukunft.<br />

In 15 phänomenologischen<br />

Miniaturen geht es um<br />

menschliche Grunderfahrungen<br />

wie Freude und Vertrauen,<br />

aber auch um Verzweiflung<br />

und Hass. Dabei wird deutlich,<br />

dass Denken, Gesellschaft,<br />

Weltbild etc. jeweils nur eine<br />

Modalität des Lebens sind,<br />

während das Reich der Gefühle<br />

unendlich nuancierter und tiefer<br />

ist als alle Bereiche der Vorstellung.<br />

Rolf Kühn<br />

Macht der Gefühle<br />

Ca. 144 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 13,– / 4 [A] 13,40 / SFr 24,50<br />

ISBN 978-3-495-48313-8<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Rolf Kühn, Dr. phil. (geb. 1944);<br />

Univ.-Dozent für Philosophie in<br />

Wien, Beirut, Nizza, Lissabon,<br />

Freiburg/Br.; zahlreiche Veröffentlichungen<br />

zur Phänomenologie,<br />

psychologischen Anthropologie,<br />

Kultur- und<br />

Religionswissenschaft; Übersetzer<br />

der Werke Michel Henrys;<br />

Mitherausgeber der Reihe<br />

»Seele, Existenz und Leben« sowie<br />

des Jahrbuchs »psycho—<br />

logik«; Leiter des »ForschungskreisesLebensphänomenologie«<br />

(www.michelhenry.de).<br />

Inhalt<br />

Zur Einstimmung<br />

I. Freude des Lebens<br />

Liebe und Verliebtsein * Passion<br />

und Lust * Schönheit und<br />

Seligkeit<br />

Reihe Hinblick<br />

Fachgebiete: Lebensethik,<br />

Phänomenologie, Psychologie,<br />

Religion<br />

Schlagwörter: Gefühl, Freude<br />

und Schmerz, Welt und Zukunft<br />

II. Schwere des Lebens<br />

Last und Müdigkeit * Vom<br />

Altern * Über das Kranksein<br />

III. Lebensethik<br />

Hass und Nächstenliebe *<br />

Ressentiment und Gewalt *<br />

Frustration und Kreativität<br />

IV. Loslösung<br />

Gefühl und Entscheidung *<br />

Verzweiflung und Schuld *<br />

Absichtsloses Handeln<br />

V. Zukunft des Lebens<br />

Hoffnung und Vertrauen *<br />

Notwendigkeit und Freiheit *<br />

Lebensgabe und Welthingabe<br />

Zum Ausklang<br />

About this book: Without<br />

forcing them against a given<br />

background of knowledge, this<br />

book will let feelings themselves<br />

come to light; how they<br />

reveal themselves through the<br />

strength of their own inner vitality,<br />

and how they surface<br />

out of life unmediated to affect<br />

us in a very fundamental<br />

way.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Dieses Buch präsentiert sechs<br />

elementar angelegte Heranführungen<br />

an die Frage, was<br />

man unter einer wahrhaft<br />

menschlichen Kultur verstehen<br />

könnte, die ihren Namen verdient.<br />

Ausgehend vom Bild<br />

einer dem Überleben der Gattung<br />

gegenüber gleichgültigen,<br />

ungastlichen Welt werden in<br />

Auseinandersetzung u. a. mit<br />

H. Blumenberg, G. Bachelard,<br />

E. Levinas und J. Derrida in<br />

diesem Sinne Konturen einer<br />

Kultur der Gastlichkeit herausgearbeitet,<br />

die Anderen zu verdanken<br />

ist und sich in einer<br />

unaufhebbaren sozialen Pluralität<br />

bewähren muss. Wie, das<br />

zeigen mit Blick auf die politische<br />

Aktualität Überlegungen<br />

zum Zusammenhang von<br />

Gastlichkeit und Gewalt bis hin<br />

zu Genoziden und Neuen Kriegen.<br />

Diese Phänomene werfen<br />

schließlich die Frage auf, was<br />

Gastlichkeit zur Befriedung der<br />

menschlichen Lebensverhältnisse<br />

beitragen kann.<br />

Burkhard Liebsch<br />

Für eine Kultur<br />

der Gastlichkeit<br />

Ca. 272 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 19,– / 4 [A] 19,60 / SFr 34,50<br />

ISBN 978-3-495-48310-7<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Aus dem Inhalt<br />

Kapitel I<br />

Überleben in einer ungastlichen<br />

Welt. Die Spur des<br />

Anderen in Hans Blumenbergs<br />

späten kosmologischen<br />

Meditationen<br />

Kapitel II<br />

Weltfremdheit und Gastlichkeit.<br />

Die »Entdeckung« des<br />

befremdlich Anderen<br />

Kapitel III<br />

Inspirierte Gastlichkeit in<br />

kulturellen Lebensformen<br />

Kapitel IV<br />

Gastlichkeit in der Nähe der<br />

Anderen. Bleibe und bewohnter<br />

Raum: Bachelard<br />

und Levinas<br />

Kapitel V<br />

Gastlichkeit im Horizont kollektiver<br />

Gewalt: Formen der<br />

Exklusion, Genozid und<br />

Neue Kriege<br />

Kapitel VI<br />

Frieden durch Recht und Gastlichkeit?<br />

Gedanken aus der<br />

Ferne – mit Kant und<br />

Derrida<br />

Reihe Hinblick<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Kulturwissenschaften<br />

Schlagwörter: Gastlichkeit,<br />

Lebensformen, Sozialphilosophie,<br />

Gewalt, Frieden<br />

Dr. phil. Burkhard Liebsch ist<br />

apl. Professor für Philosophie<br />

an der Ruhr-Universität<br />

Bochum.<br />

About this book: This book<br />

offers six elementary contributions<br />

to the question of how<br />

one could understand a truly<br />

human culture that would deserve<br />

the name. Assuming the<br />

model of an unhospitable<br />

world, the contours of a culture<br />

of hospitality will be developed.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 37<br />

Hinblick


Hinblick<br />

38<br />

Vor dem Hintergrund der jüngsten<br />

Entwicklungen – insbesondere<br />

der Gentechnik –<br />

geht Stascha Rohmer im vorliegenden<br />

Buch der Frage nach,<br />

ob die Liebe für eine wahrhaft<br />

humane Existenz unentbehrlich<br />

ist und in diesem Sinne<br />

eine ontologische Notwendigkeit<br />

darstellt. Im Zentrum der<br />

Abhandlung steht die These,<br />

dass das humane Leben im<br />

Wesentlichen eine Folge des<br />

Zusammenspiels von drei aufeinander<br />

folgenden Generationen<br />

ist. Von diesem Ausgangspunkt<br />

aus wird nicht nur ein<br />

allgemeiner Zusammenhang<br />

von Liebe, Subjektivität, Individualität<br />

und Generativität aufgezeigt,<br />

sondern auch die<br />

Wirklichkeit der Liebe wird in<br />

den spezifischen Strukturen<br />

der humanen Generativität<br />

konkret nachgewiesen, wobei<br />

letztere vom Autor ebenso materiell<br />

wie spirituell aufgefasst<br />

werden. In kritischer Auseinandersetzung<br />

mit der Hegelschen<br />

Dialektik will Rohmer<br />

damit einen Beitrag zur Überwindung<br />

der überkommenen<br />

Spaltung von Natur und Geist<br />

Stascha Rohmer<br />

Liebe –<br />

Zukunft einer Emotion<br />

Reihe Hinblick<br />

Ca. 224 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 19,– / 4 [A] 19,60 / SFr 34,50<br />

ISBN 978-3-495-48317-6<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

auf der einen und Natur und<br />

Kultur auf der anderen Seite<br />

leisten.<br />

Stascha Rohmer, geb. 1966, arbeitet<br />

z. Z. an einem Forschungsprojekt<br />

zur europäischen<br />

Integration am »Instituto<br />

de Filosofía« (CSIC) in Madrid.<br />

Von 2003–2005 unterrichtete<br />

er Philosophie am Philosophischen<br />

Seminar der Humboldt-<br />

Universität zu Berlin, wo er sich<br />

gegenwärtig zugleich habilitiert.<br />

Er ist Vorsitzender der<br />

deutschen Gesellschaft Ortega<br />

y Gasset. Zahlreiche Veröffentlichungen<br />

zur abendländischen<br />

Metaphysik und Lebensphilosophie.<br />

Reihe Hinblick<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Metaphysik,<br />

Liebe, Generativität, Humanität<br />

Zitat<br />

»Die Liebe kann kommen und<br />

gehen, aufblühen und verwelken,<br />

und sie vermochte sich zu<br />

allen Zeiten, selbst unter widrigsten<br />

Bedingungen zur Entfaltung<br />

zu bringen: vergleichbar<br />

einer Pflanze oder einem<br />

Unkraut, das es durch sanften<br />

Druck zu schaffen vermag,<br />

selbst eine Asphaltkruste zu<br />

durchbrechen. Aber wenn sie<br />

einmal da ist, vermag sie in jedem<br />

Fall dem Dasein etwas abzutrotzen,<br />

was nicht so vergänglich<br />

ist wie das Zeitliche<br />

als solches.«<br />

About this book: Stascha<br />

Rohmer attends to the question<br />

of whether love is indispensable<br />

for a truly humane<br />

existence, and therefore poses<br />

an ontological necessity. He<br />

will show the relationship between<br />

love, subjectivity, individuality,<br />

and generativity, as<br />

well as the reality of love in the<br />

specific structures of humane<br />

generativity.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Die Nanobiotechnologien repräsentieren<br />

eine relativ junge<br />

und bisher kaum konturierte<br />

Forschungsrichtung an der<br />

Schnittstelle von Biotechnologie<br />

und Nanotechnologie. Eine<br />

Herausforderung dieser Forschung<br />

besteht darin, Techniken,<br />

Methoden und Theorien<br />

von einem Wissenschaftsgebiet<br />

auf ein anderes zu<br />

übertragen.<br />

Zugleich werden durch die<br />

Erkenntnisfortschritte und<br />

neuartigen Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Nanobiotechnologien<br />

ganz unterschiedliche<br />

philosophische Problemfelder<br />

angesprochen, die nicht allein<br />

im Zuständigkeitsbereich von<br />

Wissenschafts- und Technikphilosophie<br />

verbleiben.<br />

Im vorliegenden Band erörtern<br />

Vertreter aus Philosophie,<br />

Technikforschung und Naturwissenschaft<br />

die vielfältigen<br />

philosophischen Implikationen<br />

der Nanobiotechnologien.<br />

Mit Beiträgen von Arianna<br />

Ferrari, Stefan L. Gammel, Thomas<br />

Göller, Hille Haker, Hans<br />

Werner Ingensiep, Kristian Köchy,<br />

Rolf Kreibich, Alfred Nord-<br />

Kristian Köchy /<br />

Martin Norwig /<br />

Georg Hofmeister (Hg.)<br />

Nanobiotechnologien<br />

Philosophische, anthropologische<br />

und ethische Fragen<br />

Ca. 388 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48347-3<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

mann, Christoph Rehmann-<br />

Sutter, Gregor Schiemann,<br />

Jan C. Schmidt, Astrid Schwarz,<br />

Ludwig Siep, Andreas Woyke,<br />

Axel Zweck.<br />

Kristian Köchy ist Professor für<br />

Theoretische Philosophie am<br />

Institut für Philosophie an der<br />

Universität Kassel mit einem<br />

Forschungsschwerpunkt in der<br />

Philosophie der Biowissenschaften<br />

und Bioethik.<br />

Martin Norwig ist Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am In-<br />

Lebenswissenschaften im<br />

Dialog, Band 4<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Nanowissenschaft, Biowissenschaften<br />

Schlagwörter: Philosophie,<br />

Anthropologie, Ethik, Bioethik,<br />

Nanobiotechnologien<br />

stitut für Philosophie an der<br />

Universität Kassel.<br />

Georg Hofmeister ist Studienleiter<br />

u. a. für den Bereich Ethik<br />

in den Naturwissenschaften an<br />

der Evangelischen Akademie<br />

Hofgeismar.<br />

About this book: The nanotechnologies<br />

at the crossroads<br />

of biotechnology and nanotechnology<br />

precipitate a row of<br />

philosophical questions. In this<br />

volume, representatives from<br />

philosophy, technical research,<br />

and the natural sciences explicate<br />

bioethical and anthropological<br />

implications of this new<br />

research area, as well as discussing<br />

methodological aspects.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 39<br />

Lebenswissenschaften im Dialog


Lebenswissenschaften im Dialog<br />

40<br />

Auf der Implantation von biologischen<br />

und technischen<br />

Materialien in das menschliche<br />

Gehirn beruht eine Reihe innovativer,<br />

teilweise bereits im<br />

klinischen Bereich eingesetzter<br />

medizinischer Verfahren. Neben<br />

großen therapeutischen<br />

Hoffnungen sind diese Ansätze<br />

mit vielfältigen anthropologischen,wissenschaftstheoretischen<br />

und ethischen Implikationen<br />

verbunden, welche<br />

nicht selten mit der Sorge vor<br />

einem Identitätsverlust und<br />

einer Technisierung des Menschen<br />

verbunden sind.<br />

Der vorliegende Sammelband<br />

bietet eine interdisziplinäre<br />

Sicht auf verschiedene Formen<br />

der Neuroimplantation und reflektiert<br />

über ihre individuellen<br />

und gesellschaftlichen Implikationen.<br />

Hierzu berichten zum<br />

einen namhafte Vertreter der<br />

Neurologie, der Neurochirurgie,<br />

der kognitiven Neurowissenschaften<br />

und der Biophysik<br />

über innovative Implantationsverfahren<br />

und deren klinische<br />

Perspektiven, zum anderen<br />

werden damit einhergehende<br />

theoretische und ethische Fra-<br />

Elisabeth Hildt /<br />

Eve-Marie Engels (Hg.)<br />

Der implantierte Mensch<br />

Therapie und Enhancement<br />

im Gehirn<br />

Ca. 192 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 20,– / 4 [A] 20,60 / SFr 36,50<br />

ISBN 978-3-495-48348-0<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

gen aus Sicht der philosophischen<br />

Anthropologie, Wissenschaftstheorie<br />

und Bioethik<br />

diskutiert, z. B. die Fragen nach<br />

möglichen Auswirkungen von<br />

Implantaten auf das menschliche<br />

Selbstverständnis sowie<br />

nach der Relevanz von Kategorien<br />

wie Natur, Natürlichkeit,<br />

Technik oder Künstlichkeit für<br />

die Bewertung entsprechender<br />

Therapieansätze.<br />

Mit Beiträgen von Günter<br />

Rager, Jens Clausen, Eve-Marie<br />

Engels, Beate Winner / Jürgen<br />

Winkler, Alireza Gharabaghi /<br />

Marcos Tatagiba, Volker Sturm,<br />

Elisabeth Hildt, Peter Fromherz,<br />

Hanspeter A. Mallot, Armin<br />

Grunwald.<br />

PD Dr. Elisabeth Hildt ist Wissenschaftliche<br />

Assistentin am<br />

Lehrstuhl für Ethik in den Bio-<br />

Lebenswissenschaften im<br />

Dialog, Band 5<br />

Fachgebiete: Ethik und Theorie<br />

der Biowissenschaften<br />

Schlagwörter: Bioethik, Wissenschaftstheorie,philosophische<br />

Anthropologie, Neurowissenschaften,Neurotechnologie,<br />

Gehirn, Enhancement<br />

wissenschaften der Universität<br />

Tübingen.<br />

Prof. Dr. Eve-Marie Engels ist<br />

Inhaberin des Lehrstuhls für<br />

Ethik in den Biowissenschaften<br />

der Universität Tübingen. Sie<br />

ist Sprecherin des Interfakultären<br />

Zentrums für Ethik in den<br />

Wissenschaften der Universität<br />

Tübingen sowie Sprecherin des<br />

2004 eröffneten DFG-Graduiertenkollegs<br />

»Bioethik«.<br />

About this book: This volume<br />

offers an interdisciplinary perspective<br />

on different forms of<br />

neuroimplants and reflects on<br />

their individual and social implications.<br />

The possible consequences<br />

of the implantations<br />

are controversially discussed in<br />

respect to the understanding<br />

of what it is to be human.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Die heutige Medizin ist in verschiedener<br />

Hinsicht durch Pluralität<br />

gekennzeichnet. Zum<br />

einen findet man eine Pluralität<br />

bei den theoretischen Vorstellungen<br />

vom Menschen und<br />

in den Methoden der Patientenversorgung,<br />

sowohl innerhalb<br />

der wissenschaftlich orientierten<br />

Medizin als auch außerhalb<br />

der »Schulmedizin« im<br />

Bereich der sog. Komplementärmedizin.<br />

Zum anderen ist<br />

die Medizin in ethischer Hinsicht<br />

von einer Pluralität unterschiedlicher<br />

theoretischer<br />

Ansätze und einer Vielfalt unterschiedlicher<br />

Lebensstile und<br />

Werthaltungen der Beteiligten<br />

geprägt. Ärztliches und pflegerisches<br />

Handeln ist deshalb<br />

immer wieder mit der Frage<br />

konfrontiert, wie auf diese Pluralität<br />

der modernen Medizin<br />

zu reagieren ist. Der Sammelband<br />

widmet sich diesen Problemen<br />

in theoretischer wie in<br />

praktischer Hinsicht unter der<br />

Leitfrage, wie ein verantwortlicher<br />

Umgang mit der methodischen<br />

und ethischen Pluralität<br />

aussehen kann.<br />

Susanne Michl /<br />

Thomas Potthast /<br />

Urban Wiesing (Hg.)<br />

Pluralität in der Medizin<br />

Werte – Methoden – Theorien<br />

Ca. 400 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48349-7<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Dr. phil. Susanne Michl (geb.<br />

1975) arbeitet am Max-<br />

Planck-Institut für Bildungsforschung<br />

in Berlin im Forschungsbereich<br />

»Geschichte<br />

der Gefühle«.<br />

Dr. rer. nat. Thomas Potthast<br />

(geb. 1963) ist Wissenschaftlicher<br />

Koordinator des Interfakultären<br />

Zentrums für Ethik<br />

in den Wissenschaften (IZEW)<br />

der Universität Tübingen und<br />

stellv. Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs<br />

Bioethik.<br />

Lebenswissenschaften im<br />

Dialog, Band 6<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Medizinethik,<br />

Medizintheorie, Pluralismus<br />

Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing (geb.<br />

1958) ist Professor für Ethik in<br />

der Medizin und Mitglied des<br />

IZEW sowie Direktor des Instituts<br />

für Ethik und Geschichte<br />

der Medizin in Tübingen. Seit<br />

September 2004 ist er Vorsitzender<br />

der »Zentralen Kommission<br />

zur Wahrung ethischer<br />

Grundsätze in der Medizin und<br />

ihren Grenzgebieten bei der<br />

Bundesärztekammer«.<br />

About this book: Pluralism in<br />

Medicine challenges medical<br />

practitioners as well as medical<br />

theory. This collective volume<br />

addresses these issues with<br />

contributions both on diverging<br />

methodological approaches<br />

and on pluralism of<br />

values and ethical approaches.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 41<br />

Lebenswissenschaften im Dialog


Lebenswissenschaften im Dialog<br />

42<br />

Sind wir moralisch dazu verpflichtet,<br />

unsere Körpersubstanzen<br />

und Organe kranken<br />

Menschen zur Verfügung zu<br />

stellen? Dürfen wir unsere Nieren<br />

verkaufen oder sollten wir<br />

sie unentgeltlich im Sinne einer<br />

altruistischen Spende abgeben?<br />

Im Unterschied zu äußeren<br />

Gütern sind der eigene<br />

Körper und seine Teile traditionell<br />

nicht Gegenstand von Forderungen<br />

der Solidarität oder<br />

gar der Verteilungsgerechtigkeit.<br />

Vielmehr wurde der<br />

menschliche Körper sowohl als<br />

Medium der Person wie auch<br />

als deren Grenze zur Außenwelt<br />

betrachtet. Gegenüber<br />

schädigenden Zugriffen Dritter<br />

wie auch seitens der eigenen<br />

Person erklärten Moral und<br />

Recht den menschlichen lebenden<br />

Körper als weitgehend<br />

unverfügbar. Im Zuge der zunehmendenFremdverwertbarkeit<br />

von Körperteilen wird mit<br />

der faktischen Verfügbarkeit<br />

des menschlichen Körpers auch<br />

dessen normative Unverfügbarkeit<br />

in Frage gestellt. Die<br />

vorliegende Studie geht der<br />

Frage nach, inwieweit die tra-<br />

Beate Herrmann<br />

Der menschliche Körper<br />

zwischen Vermarktung<br />

und Unverfügbarkeit<br />

Grundlinien einer Ethik der<br />

Selbstverfügung<br />

Ca. 272 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 25,– / 4 [A] 25,80 / SFr 44,90<br />

ISBN 978-3-495-48331-2<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

ditionellen autonomie- und<br />

persontheoretischen Begründungen<br />

der Unverfügbarkeit<br />

des eigenen Körpers unter den<br />

neuen Verhältnissen Bestand<br />

haben, und entwirft eine systematische<br />

Theorie der Bestimmungsbefugnis<br />

über den<br />

eigenen Körper.<br />

Dr. phil. Beate Herrmann M.A.<br />

(geb. 1969) studierte Philosophie<br />

und Politikwissenschaft in<br />

Leipzig und Heidelberg. Sie war<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Interfakultären Zentrum<br />

für Ethik in den Wissenschaften<br />

(IZEW) der Universität<br />

Tübingen tätig. Seit April 2007<br />

arbeitet sie als klinische Ethikberaterin<br />

an der Medizinischen<br />

Universitätsklinik Heidelberg.<br />

Daneben ist sie seit Juni <strong>2008</strong><br />

am Institut für Ethik und Ge-<br />

Lebenswissenschaften im<br />

Dialog, Band 7<br />

Fachgebiete: Philosophie<br />

Schlagwörter: Medizinethik,<br />

Verteilungsgerechtigkeit, Persontheorie,Reproduktionsmedizin,<br />

Organtransplantation<br />

schichte der Medizin der Universität<br />

Tübingen in der medizinethischen<br />

Forschung tätig.<br />

About this book: In face of<br />

the increasing pressure on the<br />

individual to put his or her<br />

bodily resources and parts at<br />

the disposal of others the normative<br />

idea of the unavailability<br />

of the body is more and<br />

more at stake. In reply to this,<br />

this study provides a systematic<br />

theory of the individual’s<br />

right of disposal of his or her<br />

own body.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Dieses Buch versammelt zehn<br />

Beiträge, die sich mit jeweils<br />

unterschiedlichen Aspekten<br />

von Macht beschäftigen. Die<br />

Bandbreite der Perspektiven<br />

umfasst dabei Medizin, Politik,<br />

Psychologie, Pädagogik, Theologie<br />

und Philosophie. Durch<br />

die Vielfalt der Herangehensweisen<br />

und Gegenstandsbereiche<br />

wird ein weitgefächerter<br />

Einblick in die Ausprägungen<br />

von Macht und deren theoretische<br />

Analyse geliefert.<br />

Zentrales Anliegen der Aufsätze<br />

ist dabei neben einer deskriptiven<br />

Fassung zentraler<br />

Aspekte des Phänomens Macht<br />

die Frage nach der Legitimität.<br />

Wann ist Macht legitim? Wie<br />

lässt sich Legitimität herstellen?<br />

Inhalt<br />

Heinz Becker: Führungsstile als<br />

Verbindung von Person und<br />

Führungsaufgabe<br />

Walter Burger: Macht und<br />

Ohnmacht in der Arzt-Patienten-Begegnung<br />

Hans Jörg Hennecke: Macht,<br />

Legitimität und Ordnung<br />

Hans Jürgen Wendel /<br />

Steffen Kluck (Hg.)<br />

Zur Legitimierbarkeit<br />

von Macht<br />

200 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48330-5<br />

(Bereits erschienen)<br />

Christine Hohmann-Dennhardt:<br />

Macht und Legitimität<br />

Hans-Jochen Jaschke: Macht –<br />

Ohnmacht – Dienst<br />

Hermann Schmitz: Die Legitimierbarkeit<br />

von Macht<br />

Klaudia Schultheis: Macht und<br />

Erziehung<br />

Michael Sukale: Macht als<br />

Mittel und Zweck<br />

Hans Werhahn: Macht und Legitimität<br />

– Eine Einführung<br />

E. H. Witte, N. v. Quaquebeke,<br />

T. Eckloff: Macht als sozialpsychologisches<br />

Konzept<br />

Hans Jürgen Wendel, geb.<br />

1953, Studium der Philosophie,<br />

Soziologie und Politischen<br />

Wissenschaft in Berlin und<br />

Mannheim, Promotion 1986,<br />

Habilitation 1989, seit 1992<br />

Universitätsprofessor für Philosophie<br />

in Rostock, seit 1998<br />

Neue Phänomenologie,<br />

Band 11<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Politik, Soziologie<br />

Schlagwörter: Macht, Politik,<br />

Legitimität<br />

Präsident der Gesellschaft für<br />

Neue Phänomenologie.<br />

Steffen Kluck, geb. 1980, Studium<br />

der Philosophie und Germanistik,<br />

seit 2006 Lehrbeauftragter<br />

am Institut für<br />

Philosophie der Universität<br />

Rostock.<br />

About this book: There is one<br />

concept that is certainly of extraordinary<br />

importance in<br />

every human life: power. This<br />

volume consolidates various<br />

contributions that try to explain<br />

different characteristics<br />

of power and that try to assess<br />

the legitimacy of power.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 43<br />

Neue Phänomenologie


Neue Phänomenologie<br />

44<br />

Wohnen wird lebensweltlich<br />

heute zunehmend mit Dingen,<br />

Moden und Stilen assoziiert<br />

und dann an Oberflächen<br />

flüchtiger Lebenspraxen identifiziert.<br />

Dabei droht in Vergessenheit<br />

zu geraten, was Wohnen<br />

als existenzielle Lebensform<br />

überhaupt bedeutet. Dies<br />

thematisiert der Band im Hinblick<br />

auf die Stadt als Wohnraum<br />

und auf das Wohnen als<br />

Kultur der Gefühle im umfriedeten<br />

Raum. Beiträge aus verschiedenen<br />

Fachgebieten und<br />

Perspektiven liefern Beispiele<br />

(z. T. mit Bezügen zu anderen<br />

Kulturen) zu aktuellen Formen<br />

umfriedeten Wohnens und<br />

umreißen so Konzepte zum<br />

Nach-Denken der örtlichen<br />

und räumlichen Qualitäten des<br />

Wohnens in der Stadt.<br />

Inhalt<br />

Hermann Schmitz: Heimisch<br />

sein<br />

Wolfgang Meisenheimer: Die<br />

Konstruktion von Innenraumgefühlen<br />

durch Architektur<br />

Jörg H. Gleiter: Wohnen als<br />

gelingende Einfühlung. »Das<br />

Jürgen Hasse (Hg.)<br />

Die Stadt als Wohnraum<br />

Ca. 200 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48334-3<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

japanische Haus und sein<br />

Leben«<br />

Ludwig Fromm: Wohnen in der<br />

Stadt<br />

Alban Janson / Sophie Wolfrum:<br />

»Leben bedeutet zu<br />

Hause zu sein, wo immer<br />

man hingeht«<br />

Jürgen Hasse: Schöner wohnen?<br />

Zur Bedeutung von<br />

Ästhetisierungen im Stadtraum<br />

Sonia Schoon: Umfriedung<br />

und Draußen in der dichotomen<br />

Lebenswelt Shanghai<br />

Thomas Albrecht: Die Renaissance<br />

behagten Wohnens in<br />

der Stadt<br />

Thorsten Bürklin: Sitte »reloaded«.<br />

Wohnen in der Stadt,<br />

die es nicht mehr gibt<br />

Holger Zaborowski: Zur Phänomenologie<br />

des Wohnens<br />

Neue Phänomenologie,<br />

Band 12<br />

Fachgebiete: Phänomenologie,<br />

Architektur, Kulturwissenschaften,<br />

Stadtforschung<br />

Schlagwörter: Stadt, Wohnen,<br />

Umfriedung<br />

Jürgen Hasse, geb. 1949, Professor<br />

am Institut für Humangeographie<br />

der Johann Wolfgang<br />

Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main. Arbeitsgebiete:<br />

Räumliche Vergesellschaftung,<br />

Raum- und Umweltwahrnehmung,Stadtforschung,<br />

ästhetische Bildung.<br />

About this book: This volume<br />

discusses the city as a living<br />

place on the background of<br />

new phenomenology. It offers<br />

theoretical attempts toward an<br />

understanding of living as a<br />

culture of emotion in a peaceful<br />

space as well as concepts<br />

with which to reflect on the<br />

spatial qualities of living in the<br />

city.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


In zwölf Untersuchungen wird<br />

der Suizidalität mit einer phänomenologischen<br />

Methode<br />

nachgegangen. Wie ist es, suizidal<br />

zu sein? Die ineinander<br />

greifenden, aber einzeln lesbaren<br />

Untersuchungen befragen<br />

die Suizidalität mit der für<br />

dieses Phänomen erforderlichen<br />

Tiefe, die auch der suizidale<br />

Mensch erreicht: Wozu<br />

lebe ich? Wem das Leben hierauf<br />

keine sinnstiftende Antwort<br />

mehr zu geben vermag,<br />

wem das Leben unerträglich<br />

geworden ist, wem alles Rettende<br />

im Leben verloren ist,<br />

dem bliebe zumindest noch der<br />

Tod als das radikal Andere des<br />

Lebens. Umfassend verzweifelt<br />

zeigt sich dem Menschen –<br />

ganz unbenommen dessen, wie<br />

er sich selbst versteht – sein<br />

eigener Tod als ein letztes Rettendes.<br />

Die Frage, ob sich der<br />

Mensch tatsächlich den Tod<br />

geben soll, bleibt hingegen ein<br />

Leben lang unentschieden und<br />

verweist auf die radikale Offenheit<br />

des Lebens. Die Untersuchung<br />

stellt diese radikale<br />

Offenheit des Lebens in den<br />

Mittelpunkt der Überlegungen.<br />

Jann E. Schlimme<br />

Verlust des Rettenden oder<br />

letzte Rettung<br />

Untersuchungen zur Suizidalität<br />

Ca. 648 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 59,– / 4 [A] 60,70 / SFr 99,90<br />

ISBN 978-3-495-48350-3<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichen<br />

Ansätzen<br />

werden aktuelle humanwissenschaftliche<br />

Positionen diskutiert.<br />

Außerdem analysieren<br />

vier Kapitel »Fälle« aus der Literatur<br />

(J. W. Goethes »Die Leiden<br />

des jungen Werther«, I. Bachmanns<br />

»Der Fall Franza«, H. v.<br />

Kleist, J. Améry).<br />

Jann E. Schlimme, Jahrgang<br />

1971, Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Studium<br />

der Medizin in Lübeck, Wien,<br />

Hannover und der Soziologie,<br />

Sozialpsychologie und Philosophie<br />

in Hannover. Promotion in<br />

Medizin 1998, Magister in Soziologie<br />

und Sozialpsychologie<br />

2004, Ausbildung in tiefenpsychologisch<br />

fundierter Psychotherapie<br />

2000–2004, Habilitation<br />

für Psychiatrie und<br />

Reihe Phänomenologie.<br />

Texte und Kontexte<br />

Kontexte, Band 18<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Psychiatrie, Phänomenologie<br />

Schlagwörter: Kulturgeschichte,<br />

Psychologie, Suizid,<br />

Suizidalität<br />

Psychotherapie 2007 an der<br />

Medizinischen Hochschule<br />

Hannover, dort als Oberarzt tätig.<br />

Preis der Deutschen Gesellschaft<br />

für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Nervenheilkunde<br />

für Philosophie in der Psychiatrie<br />

2005.<br />

About this book: These investigations<br />

of suicidality develop<br />

an in-depth understanding<br />

using a phenomenological<br />

approach. What is it like to be<br />

suicidal? What do I live for? The<br />

investigation highlights the<br />

radical openness of life, showing<br />

itself even in suicidality in<br />

the disturbing question: shall I<br />

do it or not?<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 45<br />

Phänomenologie


Phänomenologie<br />

46<br />

Das Kernanliegen Eugen Finks<br />

(1905–1975) gilt dem Weltverhältnis<br />

des Menschen. Obgleich<br />

für ihn zunächst die Ansätze<br />

von Husserl und Heidegger<br />

richtungsweisend sind, legt<br />

Fink bereits in seiner bei Husserl<br />

angefertigten Dissertation<br />

den Grund zu seiner eigenständigen<br />

philosophischen Position.<br />

Sein späteres »kosmologisches«<br />

Denken erschließt dem<br />

Weltbegriff durch Rückgriff auf<br />

die philosophische Tradition<br />

neue Dimensionen und konkretisiert<br />

ihn zugleich im Rahmen<br />

einer Philosophischen<br />

Anthropologie, Sozialphilosophie<br />

und einer Philosophie des<br />

Pädagogischen. Mit dieser Verschränkung<br />

von Mensch und<br />

Kosmos bietet Finks Werk bedeutsame<br />

Ansatzpunkte für die<br />

interdisziplinäre geistes- und<br />

naturwissenschaftliche Forschung.<br />

Der erste Teil des Buches verortet<br />

Finks kosmologisches<br />

Denken im Kontext der philosophischen<br />

Tradition (Kant,<br />

Nietzsche, Husserl, Heidegger,<br />

Scheler u. a.). Im zweiten Teil<br />

wird Finks Konzept sowohl be-<br />

Cathrin Nielsen /<br />

Hans Rainer Sepp (Hg.)<br />

Welt denken<br />

Annäherungen an die<br />

Kosmologie Eugen Finks<br />

Ca. 336 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 36,– / 4 [A] 37,10 / SFr 60,90<br />

ISBN 978-3-495-48339-8<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

züglich seines Gesamtentwurfs<br />

wie seiner philosophisch-anthropologischen,sozialtheoretischen<br />

und religionsphilosophischen<br />

Implikationen<br />

befragt. Der Band wird durch<br />

Finks Studie »Nietzsches Metaphysik<br />

des Spiels« eröffnet.<br />

Diese aus dem Jahr 1946<br />

stammende und bislang unveröffentlichte<br />

Arbeit belegt<br />

die wichtige Rolle, die Nietzsche<br />

bei der Ausbildung von<br />

Finks Denken von Welt gespielt<br />

hat.<br />

Mit Beiträgen von Babette<br />

Babich, Virgilio Cesarone, Thomas<br />

Franz, Annette Hilt, Seongha<br />

Hong, Paul Janssen, Karen<br />

Joisten, Riccardo Lazzari,<br />

Tatiana Shchyttsova, Edoardo<br />

Simonotti, Georg Stenger, Dai<br />

Takeuchi, Helmuth Vetter und<br />

Armin Wildermuth.<br />

Cathrin Nielsen ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am<br />

Forschungszentrum Eugen Fink<br />

in Freiburg.<br />

Reihe Phänomenologie.<br />

Texte und Kontexte<br />

Kontexte, Band 19<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Philosophische Anthropologie<br />

und Sozialtheorie, Theologie<br />

Schlagwörter: Welt, Unbewusstes,<br />

Sterblichkeit, Generativität,<br />

Intersubjektivität<br />

Hans Rainer Sepp lehrt Philosophie<br />

an der Humanwissenschaftlichen<br />

Fakultät der<br />

<strong>Karl</strong>s-Universität Prag.<br />

About this book: This book<br />

situates Eugen Fink’s »cosmological«<br />

thinking in the context<br />

of the philosophical tradition<br />

and the philosophy of the 20th<br />

century. It also examines this<br />

thought in relation to its entire<br />

constitution, and its philosophical-anthropological,socialtheoretical,<br />

and religious-philosophical<br />

implications.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Die Frage nach dem Sinn des<br />

Lebens gilt vielen Menschen als<br />

das philosophische Problem<br />

schlechthin. Aber in der akademischen<br />

Philosophie hat sich<br />

lange Zeit niemand damit beschäftigen<br />

wollen. Das wichtigste<br />

Ziel dieses Buches ist es<br />

deshalb, diese Lücke zu schließen,<br />

und zwar in zwei Schritten:<br />

Im ersten Schritt muss<br />

untersucht werden, welchen<br />

Sinn die Frage überhaupt hat.<br />

Dafür ist zum einen der systematische<br />

Ort dieses Problems<br />

innerhalb der Philosophie zu<br />

bestimmen: Es ist dies nicht,<br />

wie viele meinen, die Ethik,<br />

auch nicht die Religionsphilosophie,<br />

sondern eine moderne<br />

Metaphysik, die in diesem<br />

Buch auf kantianischer Grundlage<br />

entwickelt wird (I). Zum<br />

anderen sind die Begriffe »Leben«<br />

und »Sinn« sowie deren<br />

Zusammenhang zu klären (II).<br />

Der zweite Schritt widmet sich<br />

der kritischen Analyse vorhandener<br />

Antworten. Zunächst<br />

werden zwei Ansätze zurückgewiesen,<br />

die in der Moderne<br />

besonders verbreitet sind: die<br />

Sinnsuche mit naturwissen-<br />

Christian Thies<br />

Der Sinn der Sinnfrage<br />

Metaphysische Reflexionen auf<br />

kantianischer Grundlage<br />

Ca. 312 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48351-0<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

schaftlichen Mitteln und die<br />

Idee, wir könnten unserem Leben<br />

selbst einen Sinn geben<br />

(III). Dagegen wird die Auffassung<br />

vertreten, dass wir Sinn<br />

nicht entdecken oder stiften,<br />

sondern nur über ihn reflektieren<br />

können. Gegenstand solcher<br />

metaphysischen Reflexionen<br />

ist das Negative in der<br />

Welt, das früher schon das<br />

Theodizee-Problem auslöste:<br />

Tod, Leid, Ungerechtigkeit (IV).<br />

Am Ende des Buches steht die<br />

These, dass wegen dieser Unvollkommenheiten<br />

das Leben<br />

als Ganzes keinen Sinn hat.<br />

Metaphysik kann heute nur<br />

noch negativ sein (V).<br />

Inhalt<br />

I. Systematische und historische<br />

Einordnung der Sinnfrage<br />

II. Begriffliche und methodische<br />

Vorklärungen<br />

III. Ersatz-Metaphysik: Zwei<br />

unzureichende Antworten<br />

IV. Metaphysik der letzten Fragen:<br />

Die Hauptprobleme<br />

V. Negative Metaphysik<br />

Band 81 der Reihe<br />

Praktische Philosophie<br />

Fachgebiete: Metaphysik,<br />

Religionsphilosophie, Ethik<br />

Schlagwörter: Sinn des<br />

Lebens, Metaphysik, Kant,<br />

Theodizee<br />

PD Dr. Christian Thies, geb.<br />

1959, Studium der Philosophie,<br />

Geschichte und Pädagogik,<br />

1996 Promotion in Hamburg,<br />

1996 bis 1998 Postdoktorand<br />

im Graduierten-Kolleg Ȁsthetische<br />

Bildung«, 1999 bis 2006<br />

wissenschaftlicher Assistent<br />

am Institut für Philosophie der<br />

Universität Rostock, seit 2007<br />

Stellvertretender Direktor des<br />

Forschungsinstituts für Philosophie<br />

Hannover.<br />

About this book: Most people<br />

consider the question of the<br />

meaning of life the most philosophical<br />

question of all. The<br />

first step in this book is to examine<br />

what exactly the sense<br />

of such a question is. The second<br />

step is dedicated to critical<br />

analysis of the resulting answers.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 47<br />

Praktische Philosophie


Rosenzweigiana<br />

48<br />

Dieses Buch untersucht das<br />

Werk des deutsch-jüdischen<br />

Denkers Franz Rosenzweig<br />

(1886–1929) aus einer radikalen<br />

philosophischen Perspektive.<br />

Thema ist die Ontologie, wie<br />

sie in der Zuordnung von<br />

Schöpfung, Offenbarung und<br />

Erlösung in Rosenzweigs<br />

Hauptwerk Der Stern der Erlösung<br />

(1921) präsentiert wird.<br />

Die Erlösung ist dabei über<br />

Schöpfung und Offenbarung<br />

hinaus die weitaus kräftigste<br />

Figur. Unter Erlösung versteht<br />

Rosenzweig einen eschatologischen<br />

Vollzug, dank welchem<br />

Gott seine Souveränität über<br />

die Ganzheit des Seins behauptet.<br />

Auf diesem – mit und<br />

gegen Heidegger gelesenen –<br />

Hintergrund werden in dieser<br />

Studie zum ersten Mal die<br />

aristotelischen Züge des Rosenzweigschen<br />

Denkens herausgearbeitet.<br />

Deutlich wird<br />

auch, wie sich Rosenzweigs<br />

Werk gegenüber Hegel, Schelling<br />

und Kant positioniert, indem<br />

es das Spannungsfeld des<br />

griechischen und des jüdischen<br />

Denkens auf originelle Weise<br />

neu ausmisst.<br />

Michele Del Prete<br />

Erlösung als Werk<br />

Zur offenbarten Ontologie Franz<br />

Rosenzweigs<br />

Ca. 368 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 39,– / 4 [A] 40,10 / SFr 65,90<br />

ISBN 978-3-495-48328-2<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Michele Del Prete (geb. 1974 in<br />

Novara, Italien) hat Philosophie<br />

in Turin, Utrecht, Leiden und<br />

Berlin studiert. Von 2002 bis<br />

2005 Promotionsstudium am<br />

Philosophischen Seminar der<br />

Freien Universität Berlin. Seit<br />

November 2005 studiert er<br />

Komposition und Neue Technologien<br />

am Conservatorio<br />

Benedetto Marcello, Venezia,<br />

Italien. Sein musikalisches<br />

Werk erscheint bei Ars Publica,<br />

Italien; er arbeitet über Dichtungen<br />

Roberto Bacchettas.<br />

Rosenzweigiana, Band 4<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Theologie, Judaistik<br />

Schlagwörter: Rosenzweig,<br />

»Der Stern der Erlösung«,<br />

Seinsdenken, Offenbarung,<br />

griechisches und jüdisches<br />

Denken<br />

About this book: Rosenzweig’s<br />

work is investigated<br />

from a radical philosophical<br />

perspective, studying the ontology<br />

outlined in The Star of<br />

Redemption (1921) with the<br />

relation it coins between creation,<br />

revelation and redemption.<br />

Aristotle, Hegel and Heidegger<br />

are the background of a<br />

study in which eschatology is<br />

seen as the orientation point of<br />

Rosenzweig’s thought.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Aus den gegenwärtigen Bedingungen<br />

der globalisierten Verknüpfung<br />

von Wissenschaft,<br />

Technik, Kapital und rationalisiertem<br />

Management ergibt<br />

sich der Widerspruch, dass die<br />

ökonomische Gewinnmaximierung<br />

und die je subjektive Lebenssteigerung<br />

individuell wie<br />

gesellschaftlich zu Gegensätzen<br />

geworden sind. Diesen<br />

epochalen Widerspruch zu klären,<br />

haben sich die Autoren des<br />

Sammelbandes zum Ziel gesetzt.<br />

Indem nach dem Ursprung<br />

von Ökonomie und<br />

Ethos gefragt wird, wird phänomenologisch<br />

unmittelbar<br />

deutlich, dass Wirtschaft nicht<br />

ohne Recht und Ethik denkbar<br />

ist.<br />

Rolf Kühn (geb. 1944), Dr. habil.<br />

Phil., Dozent für Philosophie in<br />

Rolf Kühn /<br />

Marc Maesschalck (Hg.)<br />

Ökonomie als ethische<br />

Herausforderung<br />

Lebensphänomenologische Grundlagen<br />

Ca. 230 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 29,– / 4 [A] 29,90 / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-495-48257-5<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Wien, Beirut, Nizza, Lissabon<br />

und Freiburg i. Br.; Mitherausgeber<br />

des Jahrbuchs »psycho—<br />

logik«; Leiter des »ForschungskreisesLebensphänomenologie«<br />

(www.michelhenry.de).<br />

Marc Maesschalck, o. Prof. für<br />

Philosophie und Rechtstheorie<br />

an der kath. Universität Louvain-la-Neuve<br />

sowie an der<br />

Freien Universität Brüssel.<br />

Inhalt<br />

1. Rolf Kühn: Ethos als Genealogie<br />

und »Ökonomie« des<br />

Bedürfens<br />

2. Ruud Welten: Lebendige Arbeit<br />

– eine Phänomenologie<br />

3. Frédéric Seyler: Geld, Kapital<br />

und die Technisierung der<br />

Gesellschaft<br />

Seele, Existenz und Leben,<br />

Band 8<br />

Fachgebiete: Ethik, Ökonomie,<br />

Phänomenologie, Recht<br />

Schlagwörter: Arbeit, Bedürfen,<br />

Kapital, Markt, Organisation,<br />

Technik<br />

4. Till Düppe: Vom Niedergang<br />

des Lebens zum Niedergang<br />

des Lebens. Eine Einübung in<br />

lebensphänomenologische<br />

Marktkritik<br />

5. Eric Faÿ: Affekt und Management<br />

– eine Kritik des<br />

»Wirklichen« in der Ökonomie<br />

6. Hugo Letiche: »Relationalität«<br />

und phänomenologische<br />

Organisationstheorie<br />

7. Otto-Werner Gehring:<br />

Lebensphänomenologie und<br />

Recht<br />

8. Marc Maesschalck: Gegenwärtige<br />

Rechtstheorien und<br />

Regierbarkeit<br />

About this book: Because of<br />

the contemporary conditions<br />

of the globalized relations between<br />

science, technology, and<br />

rationalized management, the<br />

contradiction has arisen that<br />

the economic maximization of<br />

profit and the subjective life<br />

enhancement have become<br />

opposed. The authors of this<br />

anthology have made it their<br />

assignment to solve this epochal<br />

contradiction.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 49<br />

Seele, Existenz und Leben


Seele, Existenz und Leben<br />

50<br />

Lust und Unlust zeichnet über<br />

ihre hedonistischen Qualitäten<br />

hinaus das gemeinsame Merkmal<br />

aus, für den Empfindenden<br />

Seiendes zu erschließen. Auch<br />

Leiden ist dann darin positiv<br />

bestimmt, überhaupt Existenz<br />

zu sein. Dem erfüllten Streben<br />

nach Sein ist das Positive bereits<br />

das, was es ist, während<br />

dem Streben nach Lust nur das<br />

Sein als Lust das Positive ist.<br />

Mit dieser ontologischen Überlegung<br />

wird in zahlreichen<br />

Einzelanalysen gezeigt, inwiefern<br />

der »existenzielle Hedonismus«<br />

praktische Bedeutung<br />

zu erlangen vermag. So wird<br />

die Erlebnisform der Stimmung<br />

untersucht, und zwar anhand<br />

des Übergangs von einem gegenständlichen<br />

Gegebenen in<br />

eine dauerhafte Stimmung,<br />

wie etwa bei einem Haus. Diese<br />

Durchdringung von Dingen,<br />

der eigenen Vergangenheit und<br />

Zukunft etc. hat ihre Entsprechung<br />

in der »Durchflüsterung«<br />

des Daseins von »Stimmen«. Die<br />

Wirklichkeit des Gedachten<br />

und Gesprochenen wird in<br />

Analogie zu den Stimmungen<br />

im Detail aufgezeigt.<br />

Sebastian Knöpker<br />

Existenzieller Hedonismus<br />

Von der Suche nach Lust zum<br />

Streben nach Sein<br />

Ca. 352 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 39,– / 4 [A] 40,10 / SFr 65,90<br />

ISBN 978-3-495-48329-9<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Inhalt<br />

1. Einleitung: Sein als Werden<br />

– Vom Luststreben zum<br />

Streben nach Sein<br />

2. Formen des Strebens nach<br />

Sein: Das Leitmotiv der<br />

Selbstaffektion – Seinsstreben<br />

als Selbst- und<br />

Weltbemächtigung<br />

3. Die ontologischen Qualitäten<br />

des Strebens nach Lust:<br />

Das Positive des Leidens –<br />

Die Krafterfahrung im Leiden<br />

– Kann Leiden egoistisch<br />

sein? – Der Erlebende<br />

des Erlebnisses in der Frage<br />

nach der »besseren« Lust<br />

4. Das Erlebnisregime: Das<br />

substantivierte Erleben als<br />

ideelles Erlebniszentrum –<br />

Der Übergang vom tragischen<br />

zum tragenden Seinsbegriff<br />

Seele, Existenz und Leben,<br />

Band 9<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Anthropologie, Ethik<br />

Schlagwörter: Phänomenologie,<br />

Suche nach dem guten<br />

Leben, Leiden<br />

Sebastian Knöpker, geb. 1975,<br />

Studium der Philosophie und<br />

Politikwissenschaften an den<br />

Universitäten Wien, Heidelberg<br />

und Marburg. Promotion am<br />

Philosophischen Seminar in<br />

Mainz.<br />

About this book: Having at<br />

least vague ideas about the intentions<br />

of a hedonist, it is not<br />

self-evident what the existential<br />

hedonist is aspiring towards.<br />

This pleasure exceeding<br />

plus ultra can be found in the<br />

ontological quality of any feeling:<br />

what is touched by pain or<br />

pleasure is being brought into<br />

existence and this existence<br />

creates the subject of the pursuit<br />

of being.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Ausgehend vom Abbildproblem<br />

zeigt der Autor, dass uns das<br />

traditionelle Denken vor eine<br />

Alternative zwischen Scylla<br />

und Charybdis stellt: Entweder<br />

wir leben als Solipsist – was<br />

absurd ist –, oder wir nehmen<br />

irgendwelche Hinterwelten im<br />

Sinne einer objektiven Realität<br />

in Kauf – was der unmündigen<br />

Flucht in Glaubensbekenntnisse<br />

der unterschiedlichsten<br />

Couleur entspricht. Die naturwissenschaftlichen<br />

sind hierbei<br />

nicht wahrer als die religiösen;<br />

sie dominieren lediglich, weil<br />

sie uns Verfügbarkeit und<br />

Macht ermöglichen. Eine konsequente<br />

Unterscheidung zwischen<br />

vorstellendem und begrifflichem<br />

Denken gestattet<br />

es, einen offenen Lösungsweg<br />

als tertium datur zu entwickeln.<br />

Dieser besteht in einem<br />

Denken aus dem Ursprung:<br />

Letzterer bildet den intersubjektiven<br />

Zusammenhang (kein<br />

Solipsismus), der die subjektiven<br />

Welten – mit all ihren<br />

Theorien – ermöglicht und<br />

trägt (keine Hinterwelten). In<br />

der »Radikalen Lebensphänomenologie«<br />

von Michel Henry<br />

Johannes Soukup<br />

Ursprüngliche Wirklichkeit<br />

Eine philosophisch-naturwissenschaftliche<br />

Annäherung an die<br />

Radikale Lebensphänomenologie<br />

Ca. 256 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 30,– / 4 [A] 30,90 / SFr 50,90<br />

ISBN 978-3-495-48332-9<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

liegt ein solcher Ansatz bereits<br />

ausgearbeitet vor, und dieses<br />

Buch kann als Hinführung gelesen<br />

werden, die sich um eine<br />

verständliche Sprache bemüht.<br />

Seine wichtigsten Ergebnisse<br />

bestehen in einer Klarstellung<br />

der individuellen Psyche, der<br />

Bedeutung von Geschichten<br />

und einem Umdenken im Zeitverständnis.<br />

Inhalt<br />

1. Gedanken zur Abbildtheorie:<br />

1.1. Objektive Realität *<br />

1.2. Abbildtheorie * 1.3. Kritik<br />

der Abbildtheorie * 1.4. Konsequenzen<br />

der Kritik<br />

2. Mathematisch-physikalischer<br />

Exkurs: 2.1. Beweise *<br />

2.2. Relativität * 2.3. Paradigmen<br />

3. Formen des Gegebenen:<br />

3.1. Begriffe * 3.2. Empfindungen<br />

* 3.3. Objekte<br />

4. Radikale Lebensphänomenologie:<br />

4.1. Die Frage nach<br />

dem Subjekt * 4.2. Objekte als<br />

Geschichten * 4.3. Die Zeit *<br />

4.4. Jenseits von Scylla und<br />

Charybdis<br />

Seele, Existenz und Leben,<br />

Band 10<br />

Fachgebiete: Philosophie,<br />

Erkenntnistheorie, Anthropologie<br />

Sachgebiete: Individuum,<br />

Intersubjektivität, Zeit,<br />

Bewusstsein, Wirklichkeit<br />

Johannes Soukup, geb. 1949,<br />

ehemaliger DDR-Bürger. Studium<br />

und Promotion in Theoretischer<br />

Physik, nach der<br />

Wende Studium und Promotion<br />

in Philosophie, seit 1998<br />

Prorektor bei DIPLOMA Europäische<br />

Hochschulen in Plauen.<br />

About this book: Beginning<br />

with the problem of representation,<br />

this book illuminates<br />

the relationship between consciousness<br />

and reality in its<br />

multifaceted manifestations.<br />

By taking recourse to the radical<br />

life-phenomenology of Michel<br />

Henry, questions concerning<br />

intersubjectivity, the<br />

meaning of history, and the<br />

possibility of a different understanding<br />

of time will be<br />

discussed.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 51<br />

Seele, Existenz und Leben


Symposion<br />

52<br />

Das Buch bemüht sich um eine<br />

systematische Explikation der<br />

biologischen Grundbegriffe<br />

›Art‹, ›Gattung‹ und ›System‹<br />

als Grundlage einer einheitlichen<br />

natürlichen Ordnung des<br />

Lebendigen und der Biologie<br />

als Wissenschaft. Dabei wendet<br />

es sich sowohl gegen einen<br />

Pluralismus der Konzeptionen<br />

als auch gegen formale und<br />

evolutionistische Auffassungen<br />

dieser Ordnungsbegriffe.<br />

Ziel der Analyse ist zum einen<br />

eine Ergebniskritik der konkreten<br />

einzelwissenschaftlichen<br />

Verfahren der Theorie- und<br />

Begriffsbildung innerhalb der<br />

Biologie bzw. der Philosophie<br />

der Biologie. Zum anderen geht<br />

es um einen genauen Begriffsgebrauch<br />

von ›Art‹, ›Gattung‹<br />

und ›System‹, und zwar durch<br />

Reformulierung in einer desambiguierten<br />

Sprache. Für den<br />

Artbegriff heißt dies konkret<br />

eine einheitliche Definition zu<br />

finden, die unser Vorverständnis<br />

expliziert und fächerübergreifend<br />

gültig ist. Dabei gilt es<br />

nachzusehen, in welchem Verhältnis<br />

die einzelnen in der Literatur<br />

zu findenden Auffas-<br />

Peter Heuer<br />

Art, Gattung, System<br />

Eine logisch-systematische Analyse<br />

biologischer Grundbegriffe<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis <strong>2008</strong><br />

344 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

4 48,– / 4 [A] 49,40 / SFr 80,90<br />

ISBN 978-3-495-48333-6<br />

(Bereits erschienen)<br />

sungen zu dieser stehen. Analoge<br />

Entscheidungen gilt es<br />

auch für die verschiedenen<br />

Auffassungen von Gattung<br />

und biologischem System zu<br />

fällen. Dafür werden eine Analyse<br />

des klassischen biologischen<br />

Systems in der Tradition<br />

Aristoteles’ und Linnés durchgeführt<br />

und evolutionistische<br />

Alternativvorschläge zur klassischen<br />

biologischen Systematik<br />

und zum Artbegriff auf ihre<br />

Tragfähigkeit geprüft.<br />

Peter Heuer, Jahrgang 1963,<br />

Studium der Konstruktionslehre<br />

in Dresden und Philosophie,<br />

Biologie und Psychologie<br />

in Leipzig, wo er 2006<br />

promovierte und zurzeit als<br />

Lehrbeauftragter arbeitet.<br />

Band 131 der Reihe<br />

Symposion<br />

Fachgebiete: Philosophie der<br />

Biologie<br />

Schlagwörter: Art, System,<br />

Taxonomie, Klassifikation, Evolutionstheorie<br />

About this book: The book<br />

tries to introduce the biological<br />

basic concepts ›species‹,<br />

›genus‹, and ›system‹ as the<br />

foundation of a consistent<br />

natural order of living beings<br />

and of the science of biology.<br />

Its main goal is to provide a<br />

unified definition especially for<br />

the concept of ›species‹ but<br />

also for ›genus‹ and ›system‹.<br />

Concept pluralism as well as<br />

formal and evolutionary approaches<br />

to biology are rejected.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Die vorliegende Arbeit rekonstruiert<br />

den Entwurf der Philosophie<br />

Michael Polanyis<br />

(1891–1976) im Ganzen im<br />

Blick auf den Zusammenhang<br />

seiner Teile und stellt so zum<br />

ersten Mal im deutschen<br />

Sprachraum den Gesamtentwurf<br />

dieser Philosophie zur<br />

Diskussion.<br />

Im ersten Teil der Arbeit wird<br />

die herausragende Stellung der<br />

Wissenschaft für das Denken<br />

Polanyis, der unter Fritz Haber<br />

am Kaiser-Wilhelm-Institut in<br />

Berlin naturwissenschaftliche<br />

Spitzenforschung betrieb, untersucht.<br />

Der zweite Teil erörtert<br />

in einer Kette von Kapiteln<br />

die philosophischen Grundbegriffe<br />

Polanyis (personal<br />

knowledge, commitment, fiduciary<br />

programme, tacit knowing)<br />

und deren Zusammenhang.<br />

Im dritten Teil wird dann<br />

auf die ontologische Dimension<br />

von Polanyis Philosophie in<br />

ihrer Verschränktheit mit seinembewusstseinsphilosophischen<br />

Ansatz hingewiesen. Der<br />

abschließende vierte Teil öffnet<br />

den Blick für die Universalität<br />

der Philosophie Polanyis: Auf<br />

Helmut Mai<br />

Michael Polanyis<br />

Fundamentalphilosophie<br />

Studien zu den Bedingungen des<br />

modernen Bewusstseins<br />

Ca. 256 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

Ca. 4 39,– / 4 [A] 40,10 / SFr 65,90<br />

ISBN 978-3-495-48335-0<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

der Basis seiner zunächst wissenschaftstheoretischenÜberlegungen<br />

hat Polanyi die Skizze<br />

einer Fundamentalphilosophie<br />

entworfen, die eine generelle<br />

Theorie des Erkennens und der<br />

Wirklichkeit enthält. Dieser<br />

Ansatz ist eigenständig und<br />

innovativ, er lässt sich allerdings<br />

auch in der Tradition der<br />

phänomenologischen Philosophie<br />

verstehen.<br />

© Atelier Wege, Halle<br />

Helmut Mai, geb. 1969 in<br />

Hadamar. Studium der Philosophie<br />

und Mathematik in<br />

Heidelberg. Promotion in Philosophie<br />

2003 in Halle. Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am<br />

Philosophischen Seminar in<br />

Heidelberg und seit 2005 am<br />

Seminar für Philosophie der<br />

Universität Halle-Wittenberg.<br />

Band 132 der Reihe<br />

Symposion<br />

Fachgebiete: Antike Philosophie,<br />

Phänomenologie, Wissenschaftsphilosophie<br />

Schlagwörter: Polanyi, Wissenschaft,<br />

Personales Wissen,<br />

Fundamentalontologie<br />

About this book: This book<br />

contains the first comprehensive<br />

German interpretation of<br />

the philosophy of the British-<br />

Hungarian philosopher Michael<br />

Polanyi (1891–1976).<br />

Showing the familiarity with<br />

Heidegger’s philosophical approach,<br />

the author is able to<br />

overcome problems and difficulties<br />

with which the international<br />

Polanyi-research community<br />

still struggles at<br />

present.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 53<br />

Symposion


Welten der Philosophie<br />

54<br />

Die Übersetzungs- und Übertragungspraxis<br />

zwischen Kulturen,<br />

Philosophien, Religionen<br />

und verschiedenen Weltanschauungen<br />

gibt es seit der<br />

Antike. Wörterbücher und Lexika<br />

sind hermeneutische<br />

Hilfsmittel auf dem Wege einer<br />

Verständigung unter den Menschen<br />

und ihren Kulturen. Dieses<br />

Wörterbuch der wichtigsten<br />

Termini technici der indischen<br />

Philosophie ist das<br />

Ergebnis der langjährigen Lehrund<br />

Forschungstätigkeit der<br />

Autoren auf dem Gebiet der<br />

interkulturellen und vergleichenden<br />

Philosophie, insbesondere<br />

der indischen und<br />

der europäischen.<br />

Eine Voraussetzung für die<br />

Übertragbarkeit der jeweiligen<br />

Denkkategorien und Begriffe in<br />

eine andere Kultur besteht<br />

darin, dass diese eine gemeinsame<br />

anthropologische Verankerung<br />

aufweisen. Insofern<br />

ist es möglich, über philosophische<br />

Grundfragen zu sprechen,<br />

ohne sie ausschließlich<br />

griechisch, indisch oder chinesisch<br />

qualifizieren zu müssen.<br />

Weit entfernt von einem An-<br />

Ram Adhar Mall /<br />

Jayandra Soni<br />

Kleines Lexikon der<br />

indischen Philosophie<br />

Ca. 128 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 20,– / 4 [A] 20,60 / SFr 36,50<br />

ISBN 978-3-495-48353-4<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

spruch auf Vollständigkeit versucht<br />

dieses kleine Wörterbuch,<br />

erstens die wichtigsten<br />

Termini technici der indischen<br />

Philosophie (z. B. advaita,<br />

ātman, dharma, jñāna, māyā,<br />

sam ˙ sāra) zu erklären und zweitens<br />

diese in den Kontext der<br />

verschiedenen philosophischen<br />

Schulen (Buddhismus, Jainismus,<br />

Schule des indischen Materialismus,<br />

Vedānta-Schulen<br />

u. a.) zu stellen.<br />

Ram Adhar Mall, 1937 in Indien<br />

geboren, ist Professor für<br />

Philosophie. Er ist der langjährige<br />

Präsident der Gesellschaft<br />

für Interkulturelle Philosophie<br />

und Autor zahlreicher Bücher.<br />

Zur Zeit lehrt er in Jena und<br />

München.<br />

Jayandra Soni, 1947 in Südafrika<br />

geboren, promovierte<br />

1978 an der Banaras Hindu<br />

University in Indien im Department<br />

of Philosophy sowie 1987<br />

in Indologie. Nach Lehraufträgen<br />

in Innsbruck, Salzburg und<br />

Wien ist er seit 1991 Lektor für<br />

indische Sprachen (Sanskrit,<br />

Hindi, die Muttersprache Guja-<br />

Welten der Philosophie,<br />

Band 1<br />

Fachgebiete: Indische<br />

Philosophie, interkulturelle<br />

Philosophie, komparative<br />

Philosophie<br />

Schlagwörter: Wörterbuch,<br />

Einführung in die indische<br />

Philosophie<br />

rati) und indische Philosophien<br />

an der Philipps-Universität<br />

Marburg/Lahn.<br />

About this book: This small<br />

dictionary of Indian philosophy<br />

deals with the most important<br />

philosophical terms, categories,<br />

and themes in Indian philosophy.<br />

Its focus lies on the four<br />

streams of ›classical‹ philosophy<br />

in India; namely Buddhism,<br />

Hinduism, Jainism and Cārvāka/Lokāyata<br />

(Indian Materialism).<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Die Philosophie der »Kyôto-<br />

Schule«, die sich in Japan über<br />

mehrere Generationen hinweg<br />

bildete, zieht gerade heute in<br />

der philosophischen Welt in<br />

Europa und den USA, aber auch<br />

in Ostasien immer regere Aufmerksamkeit<br />

auf sich. Die 1990<br />

erschienene, aber lange vergriffene<br />

und begehrte Textsammlung<br />

dieser Schule erscheint<br />

nun in der 2. Auflage<br />

mit neuer Einführung und erweiterter<br />

Bibliographie.<br />

Zu den wichtigsten neuen Inhalten<br />

der Einführung gehört<br />

der Bericht des Herausgebers<br />

über das von ihm 2000 entdeckte<br />

Dokument »Oshima-<br />

Memoire«, das direkte Zeugnis<br />

des vom Anfang bis zur Endphase<br />

des Pazifischen Kriegs<br />

veranstalteten, streng geheimen<br />

Treffens der Philosophen<br />

der Kyôto-Schule. Mit dieser<br />

Entdeckung hat sich die Debatte<br />

über die Kyôto-Schule<br />

bezüglich ihrer »Kollaboration«<br />

mit dem faschistischen Militärregime<br />

vollkommen geändert.<br />

Denn die Aufzeichnungen<br />

bezeugen, dass die Philosophen<br />

nicht mit dem von der Armee<br />

Ryôsuke Ohashi (Hg.)<br />

Die Philosophie der<br />

Kyôto-Schule<br />

Texte und Einführung<br />

Ca. 592 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

Ca. 4 69,– / 4 [A] 71,– / SFr 115,–<br />

ISBN 978-3-495-48316-9<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

geleiteten Militär-Regime<br />

sympathisierten, sondern gegen<br />

die Armee eingestellt waren.<br />

Da es Beziehungen zu oppositionellen<br />

Gruppen der<br />

Marine gab, bedeuteten die<br />

geheimen Treffen ein lebensgefährliches<br />

Unternehmen.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Kitarô Nishida (1870–1945),<br />

Hajime Tanabe (1885–1962),<br />

Shin-ichi Hisamatsu<br />

(1889–1980), Keiji Nishitani<br />

(1900–1990), Iwao Kôyama<br />

(1905–1993), Masaaki Kôsaka<br />

(1900–1969), Toratarô Shimomura<br />

(1900–1995), Shigetaka<br />

Suzuki (1907–1988), Takeuchi<br />

Yoshinori (1913–2002), Kôichi<br />

Tsujimura (1922–), Shizuteru<br />

Ueda (1926–).<br />

Ryôsuke Ohashi, geboren 1944,<br />

Welten der Philosophie,<br />

Band 2<br />

Fachgebiete: Phänomenologie,<br />

Interkulturelle Philosophie,<br />

Japanische Philosophie<br />

Schlagwörter: Kyôto-Schule,<br />

das absolute Nichts, Zen-<br />

Buddhismus<br />

Studium an der Universität<br />

Kyôto, Promotion in München,<br />

Habilitation in Würzburg. 1990<br />

vom Bundespräsidenten mit<br />

dem Siebold-Preis ausgezeichnet.<br />

Nach der Emeritierung an<br />

der Universität Osaka 2006 hat<br />

er seitdem den Lehrstuhl für<br />

Philosophie an der buddhistischen<br />

Ryukoku Universität in<br />

Kyôto inne.<br />

About this book: The philosophy<br />

of the Kyôto School has<br />

been receiving ever more attention<br />

in recent times. This<br />

collection of the main texts of<br />

the Kyôto School, first published<br />

in 1990, has been out of<br />

print until now with the appearance<br />

of this 2 nd edition. A<br />

new introduction takes newly<br />

found documents into consideration,<br />

out of which an entirely<br />

different political understanding<br />

of the Kyôto School<br />

since WWII is drawn.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 55<br />

Welten der Philosophie


Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte<br />

56<br />

Die Geschichte der deutschen<br />

Geschichtswissenschaft ist<br />

nicht nur eine Geschichte der<br />

Verwissenschaftlichung und<br />

Ausdifferenzierung, sondern<br />

auch eine Geschichte konfessioneller<br />

Konflikte innerhalb<br />

und außerhalb der Universität.<br />

Lediglich in Fachkreisen ist bekannt,<br />

dass bis heute an deutschen<br />

Universitäten sogenannte<br />

konfessionelle Lehrstühle für<br />

Geschichte und Philosophie<br />

existieren, bei deren Besetzung<br />

die katholische Kirche ein Mitspracherecht<br />

hat. Der vorliegende<br />

Band zeigt exemplarisch<br />

auf, wie es an der Universität<br />

Freiburg zur Errichtung der<br />

konfessionellen Geschichtsprofessur<br />

gekommen ist, und beleuchtet<br />

gleichzeitig die Entwicklung<br />

der Freiburger Geschichtswissenschaft<br />

im 19.<br />

und frühen 20. Jahrhundert.<br />

Stefan Grill<br />

Konfession und<br />

Geschichtswissenschaft<br />

Konflikte um die Besetzung und<br />

Einrichtung historischer Professuren<br />

an der Universität Freiburg im 19.<br />

und frühen 20. Jahrhundert<br />

160 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

4 32,– / 4 [A] 32,90 / SFr 54,90<br />

ISBN 978-3-495-48314-5<br />

(Bereits erschienen)<br />

Stefan Grill, geb. 1974, studierte<br />

nach einer abgeschlossenen<br />

Ausbildung zum Krankenpfleger<br />

in Freiburg und Edinburgh<br />

Geschichte, Kognitionswissenschaft<br />

und Linguistik. Er lebt<br />

und arbeitet heute in Berlin.<br />

Freiburger Beiträge zur<br />

Wissenschafts- und<br />

Universitätsgeschichte,<br />

Neue Folge Bd. 3<br />

Fachgebiete: Geschichte<br />

Schlagwörter: Geschichte der<br />

Geschichtswissenschaft, Universitätsgeschichte,<br />

Konfession<br />

About this book: The book<br />

recounts the history of religious<br />

conflicts between<br />

Catholic and Protestant historians<br />

at the University of Freiburg<br />

in the 19 th and early 20 th<br />

century. It shows how history<br />

became a modern subject to be<br />

studied at the University and<br />

explains why the so-called<br />

»konfessioneller Lehrstuhl«<br />

(chair bound to the Catholic<br />

denomination) exists until today.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Diese Studie behandelt die<br />

Rektoren der Universität Freiburg<br />

i. Br. zwischen 1933 und<br />

1945: Wilhelm von Möllendorff,<br />

Martin Heidegger, Eduard<br />

Kern, Friedrich Metz, Otto<br />

Mangold und Wilhelm Süss. Im<br />

Zentrum steht die Frage nach<br />

der Umsetzung des nationalsozialistischen<br />

Dogmas vom<br />

»Führer-Rektor«. Erstmalig wird<br />

auf breiter Quellenbasis und<br />

vergleichend eine nationalsozialistische<br />

Funktionselite in<br />

den Blick genommen, die zwischen<br />

den politischen Forderungen<br />

der NS-Parteigliederungen<br />

und den wissenschaftlichen<br />

Zielsetzungen<br />

vermitteln sollte. Die Rektoren<br />

werden auch als Wissenschaftler<br />

und Wissenschaftsorganisatoren<br />

untersucht: So finden<br />

sich Exkurse zur politischen<br />

Relevanz von Heideggers Philosophie,<br />

zur Rolle Kerns in der<br />

Diskussion um die Strafrechtsreform<br />

der 1920er und 1930er<br />

Jahre und zu Metz’ politischer<br />

Kulturgeographie. Zugleich<br />

handelt es sich um einen<br />

wichtigen lokalhistorischen<br />

Beitrag zur Frage, inwieweit<br />

Bernd Grün<br />

Der Rektor als Führer?<br />

Die Universität Freiburg i. Br.<br />

von 1933 bis 1945<br />

Ca. 720 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Gebunden<br />

Ca. 4 79,– / 4 [A] 81,30 / SFr 135,–<br />

ISBN 978-3-495-48607-7<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

eine Universität in einem totalitären<br />

Regime mit Berufung<br />

auf die »Autonomie der Wissenschaft«<br />

agieren konnte.<br />

Die hier präsentierten Ergebnisse<br />

erlauben darüber hinaus<br />

eine historische Einordnung<br />

des kontrovers diskutierten<br />

Rektorats Heideggers<br />

(1933–1934).<br />

Im letzten Kapitel erfolgt eine<br />

Analyse der Schuldzuschreibungen<br />

und der Rechtfertigungsstrategien<br />

der Rektoren<br />

im Zuge der Entnazifizierung.<br />

Bernd Grün wurde 1970 in<br />

Ludwigsburg geboren. Er studierte<br />

Geschichte, Deutsch und<br />

Philosophie in Freiburg i.Br.<br />

und in Coleraine (Nordirland)<br />

und wurde in Freiburg im Januar<br />

2006 promoviert. Von<br />

2002 bis 2007 war er wissen-<br />

Freiburger Beiträge zur<br />

Wissenschafts- und<br />

Universitätsgeschichte,<br />

Neue Folge Bd. 4<br />

Fachgebiete: Geschichte,<br />

Universitätsgeschichte<br />

Schlagwörter: Rektorat, Wissenschaftsgeschichte,Regionalgeschichte,<br />

Geschichte des<br />

Nationalsozialismus, Entnazifizierung<br />

schaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Ethik und Geschichte<br />

der Medizin in Tübingen.<br />

About this book: This study<br />

examines the implementation<br />

of the national socialist dogma<br />

of the »Führer-Rektor« (rector<br />

as leader) at the University of<br />

Freiburg. It takes a close look at<br />

the administration of the six<br />

rectors and considers their<br />

scientific backgrounds. The<br />

controversial rectorate of Martin<br />

Heidegger (1933–34) is<br />

thereby brought in a wider<br />

historical context.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 57


Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte<br />

58<br />

Dieter Speck (Hg.)<br />

Band 1<br />

Bilder – Episoden –<br />

Glanzlichter<br />

320 Seiten<br />

Mit 88 vierfarbigen und 265<br />

schwarz-weißen Abbildungen<br />

Der reich bebilderte Band bietet<br />

einen umfassenden Rückblick<br />

auf 550 Jahre Universitätsgeschichte.<br />

Die Bilder,<br />

Episoden und Geschichten<br />

führen die große Tradition, die<br />

Vitalität und die Wandlungsfähigkeit<br />

der <strong>Alber</strong>t-Ludwigs-<br />

Universität vor Augen.<br />

Dieter Mertens /<br />

Heribert Smolinsky (Hg.)<br />

Band 2<br />

Von der hohen Schule zur<br />

Universität der Neuzeit<br />

304 Seiten<br />

Dieser Band widmet sich den<br />

Jahren von 1457 bis 1805: die<br />

spannende Gründungsphase<br />

der Universität, die Geschichte<br />

der juristischen, medizinischen<br />

und theologischen Fakultät wie<br />

auch der »Artistenfakultät«.<br />

550 Jahre<br />

<strong>Alber</strong>t-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg<br />

Festschrift in 5 Bänden<br />

Alle fünf Bände zusammen<br />

16,2 24,0 cm. Leinen<br />

4 149,– / 4 [A] 153,20 / SFr 252,–<br />

anstatt 4 201,– bei Einzelbezug<br />

ISBN 978-3-495-48355-8<br />

Ladenpreise und ISBN der<br />

einzelnen Bände siehe S. 90<br />

Bernd Martin (Hg.)<br />

Band 3<br />

Von der badischen Landesuniversität<br />

zur Hochschule<br />

des 21. Jahrhunderts<br />

832 Seiten<br />

Im 19. und 20. Jahrhundert<br />

wandelt sich die <strong>Alber</strong>t-Ludwigs-Universität<br />

von einer katholischen<br />

Provinz-Universität<br />

zu einer der führenden deutschen<br />

Universitäten.<br />

Christoph Rüchardt (Hg.)<br />

Band 4<br />

Wegweisende naturwissenschaftliche<br />

und<br />

medizinische Forschung<br />

288 Seiten<br />

Der fulminante wissenschaftliche<br />

Fortschritt hat die Universität<br />

in den letzten beiden<br />

Jahrhunderten auf vielfältige<br />

Weise geprägt. Allgemeinverständlich<br />

wird über Sternstunden<br />

der Forschung berichtet,<br />

von der Grundlagenforschung<br />

bis zur Anwendung ihrer Ergebnisse.<br />

Bernd Martin (Hg.)<br />

Band 5<br />

Institute und Seminare<br />

seit 1945<br />

584 Seiten<br />

Dieser Band bietet einen Überblick<br />

über die Fakultäten und<br />

ihre Einrichtungen: Dargestellt<br />

wird die bunte Palette von Forschung<br />

und Lehre an der Universität.<br />

About these books: In these<br />

five volumes is offered an extensive<br />

retrospection of the<br />

550 year old history of the <strong>Alber</strong>t-Ludwigs-University<br />

in<br />

Freiburg. The first opulently illustrated<br />

volume documents<br />

the great tradition of this university.<br />

Volumes 2–4 focus on<br />

the crucial steps on the way<br />

from a provincial Catholic university<br />

to one of the leading<br />

German universities in the 21st<br />

century. The fifth volume offers<br />

a summary of the faculties and<br />

their facilities: the colorful<br />

palette of research and teaching<br />

at the <strong>Alber</strong>t-Ludwigs-University<br />

is presented.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Philosophisches Jahrbuch<br />

115. Jahrgang (<strong>2008</strong>)<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

herausgegeben von<br />

Thomas Buchheim, Volker Gerhardt,<br />

Matthias Lutz-Bachmann,<br />

Henning Ottmann, Pirmin<br />

Stekeler-Weithofer,<br />

Wilhelm Vossenkuhl<br />

1. Halbband<br />

240 Seiten<br />

ISBN 978-3-495-45079-6<br />

(Bereits erschienen)<br />

2. Halbband<br />

ca. 256 Seiten<br />

ISBN 978-3-495-45080-2<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

16,5 24,4 cm. Kartoniert<br />

Halbband einzeln<br />

4 33,– / 4 [A] 34,– / SFr 55,90<br />

Im Abonnement<br />

4 30,– / 4 [A] 30,90 / SFr 50,90<br />

Im Studierendenabonnement<br />

4 20,– / 4 [A] 20,60 / SFr 36,50<br />

ISSN 0031-8183<br />

Beiträge<br />

1. Halbband<br />

Ludger Honnefelder, Zum Tod<br />

von Wolfgang Kluxen<br />

(1922–2007)<br />

Stefan Gerlach, Die Fügung der<br />

Welt. Mathematik und Ontologie<br />

im platonischen Timaios<br />

Peter Kunzmann, Propter rationem<br />

dictorum. Die Nutzung<br />

der Autoritäten bei<br />

Thomas von Aquin<br />

Helmut Mai, Edmund Husserls<br />

Logische Untersuchungen<br />

und die Sprache<br />

Jürgen Ludwig Scherb, Nichtet<br />

das Nichts wirklich nicht?<br />

Oder: eine deutsche Vorkriegsdebatte<br />

europäisch<br />

belichtet<br />

Oliver Müller, Natur und Technik<br />

als falsche Antithese. Die<br />

Technikphilosophie Hans<br />

Blumenbergs und die Struktur<br />

der Technisierung<br />

Georg Gasser, Lebewesen und<br />

Artefakte. Ontologische Unterscheidungen<br />

Doris Gerber, Warum können<br />

wir eine Geschichte haben?<br />

Über den Zusammenhang<br />

von Intentionalität und Historizität<br />

Boris Hennig, Tugenden und<br />

Absichten. Versuch, Anscombe<br />

einen Tugendbegriff<br />

zu entnehmen<br />

2. Halbband<br />

Schwerpunktthema: Neuere<br />

Aspekte der Philosophie des<br />

Geistes<br />

Matthias Lutz-Bachmann, Einführung<br />

in das Schwerpunktthema<br />

Axel Hutter, Die Wirklichkeit<br />

des Geistes<br />

Dieter Sturma, Die Natur der<br />

Freiheit. Integrativer Naturalismus<br />

in der theoretischen<br />

und praktischen Philosophie<br />

Marcus Willaschek, Freiheit<br />

und Vernunft. Weshalb der<br />

Inkompatibilismus auf einer<br />

absolutistischen Konzeption<br />

von Vernunft beruht<br />

Heinrich Watzka, Intentionaler<br />

Geist und phänomenales<br />

Bewusstsein<br />

Weitere Beiträge:<br />

Andree Hahmann, Eine prästabilierte<br />

Harmonie in der Kritik<br />

der reinen Vernunft?<br />

Wilfried Grießer, Zeit und Zeitlichkeit<br />

beim späten Paul<br />

Natorp und bei Heidegger<br />

Franz Domaschke, Wittgenstein<br />

und die Religion<br />

Andreas Großmann, Rhetorik<br />

und Politik. Zu einer unausgetragenen<br />

Kontroverse<br />

zwischen Hannah Arendt<br />

und Martin Heidegger<br />

Anselm Böhmer, Fragliche Freiheiten.<br />

Zur politischen<br />

Theorie kontroverser Solidarität<br />

nach Jan Patočka<br />

Benedikt Kahmen, Gründe, Ursachen<br />

und Entscheidungen<br />

This periodical presents philosophical<br />

essays from theoretical<br />

and practical areas as well<br />

as historical analyses and discoveries.<br />

Critical reports and<br />

discussions offer an overview<br />

of the tendencies of philosophical<br />

developments.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 59<br />

Jahrbücher


Jahrbücher<br />

60<br />

Historisches Jahrbuch<br />

128. Jahrgang (<strong>2008</strong>)<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

herausgegeben von<br />

Franz J. Felten<br />

Hans Günter Hockerts<br />

Hans-Michael Körner<br />

Anton Schindling<br />

Heribert Smolinsky<br />

Schriftleitung:<br />

Prof. Dr. Hans-Michael Körner<br />

Die Zeitschrift zählt zu den ältestengeschichtswissenschaftlichen<br />

Fachzeitschriften im<br />

deutschen Sprachraum, genießt<br />

hohes internationales<br />

Ansehen und nimmt seit über<br />

einem Jahrhundert einen festen<br />

Platz im Forschungsprozess<br />

ein. Sie bietet in Aufsätzen und<br />

Berichten auf hohem Niveau<br />

eine thematisch breite Palette<br />

aus dem Gesamtbereich von<br />

Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte<br />

und berücksichtigt<br />

in grundlegenden Aspekten<br />

auch die Alte Geschichte.<br />

Ca. 528 Seiten<br />

15,5 24,0 cm. Kartoniert<br />

Jahrgangsband einzeln<br />

4 66,– / 4 [A] 67,90 / SFr 109,–<br />

Im Abonnement<br />

4 56,– / 4 [A] 57,60 / SFr 94,90<br />

Im Studierendenabonnement<br />

4 45,– / 4 [A] 46,30 / SFr 75,90<br />

ISBN 978-3-495-45285-1<br />

ISSN 0018-2621<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Andreas Rödder, Einführung in<br />

die Sektionsvorträge<br />

Jörg Rogge, Reformieren und<br />

regulieren. Semantik und Praxis<br />

von Reformen in spätmittelalterlichen<br />

Städten<br />

Matthias Schnettger, Im<br />

Schatten der Mediatisierung.<br />

Zur Reform(un)fähigkeit deutscher<br />

und italienischer Kleinterritorien<br />

in der Frühen Neuzeit<br />

Thomas Brechenmacher, Reformen<br />

im Kirchenstaat des<br />

19. Jahrhunderts<br />

Jan Kusber, Wirtschafts- und<br />

Sozialreformen in der UdSSR<br />

und die Reform(un)fähigkeiten<br />

sozialistischer Systeme nach<br />

1953<br />

Michael Kißener, Die deutsche<br />

Justizreform im 20. Jahrhundert<br />

Hartmut Jericke, Philipp von<br />

Schwaben, Konstanze und die<br />

beabsichtigte Krönung Friedrichs<br />

II. zum römisch-deutschen<br />

König<br />

Helmut Neumaier, Simultaneum<br />

und Religionsfriede im<br />

Alten Reich. Zu Phänomenologie<br />

und Typologie eines umkämpften<br />

Rechtsinstituts<br />

Wolfgang Mährle, Praktizierte<br />

Mythen. Rom und der italienische<br />

Nationalismus<br />

(1796–1945)<br />

Bernhard Schneider, Insel der<br />

Märtyrer oder ein Volk von Rebellen?<br />

Deutschlands Katholiken<br />

und die irische Nationalbewegung<br />

in der Ära Daniel<br />

O’Connels (ca. 1820–1847)<br />

Winfried Becker, Windthorst<br />

und die Polen. Der Einsatz des<br />

führenden Parlamentariers für<br />

die polnische Minderheit im<br />

Bismarckreich<br />

René Schlott, »Der Papst als<br />

Friedensmakler«. Die Friedensnote<br />

Benedikts XV. vom<br />

1. August 1917 in der Berliner<br />

Tagespresse<br />

Christoph Volkmar, Die Stunde<br />

des Laienstandes? Landesherrliche<br />

Kirchenreform am Vorabend<br />

der Reformation<br />

Matthias Asche, Kontinuität<br />

des Humanismus. Bildungsund<br />

Lebensentwürfe in gelehrtenspäthumanistisch-barocken<br />

Netzwerken<br />

Matthias Stickler, Vertriebenenverbände<br />

in Deutschland:<br />

ein wenig beachtetes Forschungsfeld<br />

Arpad von Klimo, Der ungarische<br />

Katholizismus und die<br />

Revolution von 1956. Neuere<br />

Literatur und Forschungen zu<br />

Kommunismus, Kirche und<br />

Laien (1945–1956)<br />

Claudia Lepp, Gewalt und gesellschaftlicher<br />

Wandel. Protestantische<br />

Kontroversen über<br />

politisch motivierte Gewaltanwendung<br />

in den 1960er und<br />

70er Jahren<br />

This periodical is one of the<br />

oldest periodicals for the historical<br />

sciences in the Germanspeaking<br />

world. It enjoys a high<br />

international standing and for<br />

more than 125 years it has occupied<br />

a firm position within<br />

the research process.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Heidegger-Jahrbuch<br />

Herausgegeben von Alfred<br />

Denker und Holger Zaborowski<br />

17,0 24,3 cm. Gebunden, Fadenheftung,<br />

Lesebändchen<br />

Einzelband 4 48,– / 4 [A] 49,40 /<br />

SFr 80,90<br />

Im Abonnement 4 38,– / 4 [A]<br />

39,10 / SFr 63,90<br />

ISSN 1612-3166<br />

Das Heidegger-Jahrbuch sieht<br />

seine Aufgabe darin, einen<br />

wegweisenden Beitrag zur<br />

Auseinandersetzung mit dem<br />

Denken Heideggers zu leisten,<br />

neue Quellen zu erschließen<br />

und kritisch die gegenwärtige<br />

Forschung zu begleiten. Das<br />

Denken Heideggers soll dabei<br />

nicht nur aus systematischer<br />

Perspektive erschlossen werden,<br />

sondern auch in den Kontext<br />

der Philosophie-, Zeit- und<br />

Rezeptionsgeschichte gestellt<br />

werden. Jeder Band ist als<br />

Handbuch konzipiert: Er hat<br />

einen thematischen Schwerpunkt<br />

und besteht aus einem<br />

Dokumentations- und einem<br />

Interpretationsteil. Die Herausgeber<br />

Alfred Denker und Holger<br />

Zaborowski unterstützt ein<br />

internationaler wissenschaftlicher<br />

Beirat bei ihrer Arbeit.<br />

Jeder Band wird von zusätzlichen<br />

Mitherausgebern betreut,<br />

die ausgewiesene Kenner des<br />

jeweiligen Schwerpunktthemas<br />

sind. In Absprache mit ihnen<br />

legen die Herausgeber die Themen<br />

der einzelnen Beiträge<br />

fest und laden die Autoren der<br />

jeweiligen Beiträge ein.<br />

Heidegger-Jahrbuch 6<br />

HEIDEGGER UND HUSSERL<br />

Herausgeber: Alfred Denker<br />

und Holger Zaborowski<br />

Mitherausgeber dieses Bandes:<br />

Rudolf Bernet<br />

Ca. 352 Seiten<br />

ISBN 978-3-495-45706-1<br />

(Herbst <strong>2009</strong>)<br />

Das Anliegen dieses Bandes<br />

besteht zunächst einmal darin,<br />

historisch und philosophiegeschichtlich<br />

das Verhältnis<br />

zwischen Heidegger und Husserl<br />

zu untersuchen. Angesichts<br />

der gegenwärtigen Situation<br />

der Phänomenologie<br />

geht es aber auch darum, die<br />

systematischen Gemeinsamkeiten<br />

wie auch Differenzen<br />

von Heideggers und Husserls<br />

Denken zu benennen und auf<br />

dieser Grundlage nach der Bedeutung<br />

des phänomenologischen<br />

Denkens für die Philosophie<br />

der Gegenwart zu fragen.<br />

Mit Beiträgen von Lilian<br />

Alweiss, Rudolf Bernet,<br />

Jean-François Courtine, Renato<br />

Cristin, Steven Crowell, Daniel<br />

Dahlstrom, Françoise Dastur,<br />

Alfred Denker, Jean Greisch,<br />

Klaus Held, Burt Hopkins, Christoph<br />

Jamme, Günther Neumann,<br />

Ernst Wolfgang Orth,<br />

John Sallis, Hans Rainer Sepp,<br />

Bernhard Waldenfels, Holger<br />

Zaborowski.<br />

The Heidegger Yearbook delivers<br />

groundbreaking contributions<br />

to the discussion of<br />

Heidegger’s thought and<br />

makes new sources available.<br />

Each volume has a different<br />

thematic focus, and consists of<br />

a section of documentation<br />

paired with a section of original<br />

interpretive essays. The primary<br />

editors, Alfred Denker and<br />

Holger Zaborowski, are supported<br />

in their work by an international<br />

committee.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 61<br />

Jahrbücher


Jahrbücher<br />

62<br />

psycho—logik<br />

Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur<br />

Herausgegeben von Rolf Kühn,<br />

Jann E. Schlimme und <strong>Karl</strong><br />

Heinz Witte<br />

Einzelband 4 32,– / 4 [A] 32,90 /<br />

SFr 54,90<br />

Im Abonnement 4 26,– / 4 [A]<br />

26,80 / SFr 46,50<br />

ISSN 1861-4183<br />

psycho—logik ist ein offenes<br />

Diskussionsforum für die gegenwärtigen<br />

Zusammenhänge<br />

von Psychotherapie, Psychologie<br />

und Philosophie mit<br />

ihrem kulturellen Kontext in<br />

praktischer wie wissenschaftlicher<br />

Hinsicht. Existentielle<br />

Grundfragen in den Blick zu<br />

rücken und ihnen im kulturellen<br />

Gesamtkontext heute einen<br />

angemessenen philosophischen<br />

wie therapierelevanten<br />

Ort zu suchen, soll das Anliegen<br />

der einzelnen Beiträge<br />

sein.<br />

psycho—logik 4 (<strong>2009</strong>):<br />

Lebensethik<br />

Ca. 296 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Kartoniert<br />

ISBN 978-3-495-45904-1<br />

(Frühjahr <strong>2009</strong>)<br />

Ausgehend von grundlegenden<br />

Überlegungen zu Subjektivität,<br />

Existenz und Leben ergibt sich<br />

die Frage, ob eine Ethik zu finden<br />

ist, welche zunächst keinen<br />

äußeren Normvorgaben<br />

verpflichtet ist, sondern diese<br />

aus dem Vollzug des Lebens<br />

selbst schöpft. Jede Phänomenologie<br />

wie Psychotherapie ist<br />

an eine solche vor-normative<br />

Praxis insofern verwiesen, als<br />

sie sich gerade darum müht,<br />

über das individuelle Befinden<br />

und Erleben zu dessen eigenen<br />

und originären Motivationen<br />

vorzustoßen.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Robert Bögle, Das Ritual der<br />

Visionssuche in der Natur<br />

Irene Borges-Duarte, Proto-<br />

Ethik und Metontologie:<br />

Stimmung bei Heidegger<br />

Chris Bremmers, Der Vorzug,<br />

das Vorrecht und die Vorliebe<br />

zu leben<br />

Cristian Ciocan, Zwischenleiblichkeit<br />

und Ethik<br />

Leo Dümpelmann, Leben als<br />

faktischer Vollzug bei Heidegger<br />

Günter Fröhlich, Therapie und<br />

Beratung. Problematik angewandter<br />

Ethik<br />

<strong>Karl</strong> Hirsch, Gerontologie – gegenwärtig<br />

und zukünftig<br />

Edda Kapsch, Ethik des Fremdverstehens<br />

Sebastian Knöpker, Seinssteigerung,<br />

Selbstabdankung<br />

und Sich-Erleiden in leiblicher<br />

Hinsicht<br />

Rolf Kühn, Ethos und Kultur als<br />

Lebensimmanenz<br />

Manuel Silvério Marques, Medizin<br />

und Subjektivität<br />

Peter Nickl, Habitus – oder das<br />

anthropologische Argument<br />

der Ethik<br />

Jann E. Schlimme, Was soll<br />

Psychiatrische Therapie?<br />

Frédéric Seyler, Ethik und Pathos<br />

Marco Sorace, Beuys und Lebensethik<br />

Frans Vosman, Kein Raum<br />

ohne Enge: Phänomenologie<br />

des Trauerns<br />

Joachim Widder Langes Leben<br />

– Überalterung?<br />

psycho—logik is an open discussion<br />

forum for the current<br />

contexts between psychotherapy,<br />

psychology and philosophy,<br />

for their cultural situation<br />

both in practical and scientific<br />

respects. A phenomenological<br />

approach serves as a guide<br />

without excluding other possible<br />

accesses. The psychotherapeutic<br />

and psychological phenomena<br />

and actions are<br />

examined in respect to their<br />

anthropological and philosophical<br />

assumptions in order to<br />

clarify their respective implications.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook<br />

Band 3 (<strong>2008</strong>)<br />

Im Auftrag der Internationalen<br />

Rosenzweig-Gesellschaft herausgegeben<br />

von Martin Brasser<br />

(Luzern) in Zusammenarbeit<br />

mit Myriam Bienenstock (Paris),<br />

Bob Gibbs (Toronto), Gesine<br />

Palmer (Berlin), Jules Simon<br />

(El Paso/Texas), Yossi Turner<br />

(Jerusalem)<br />

Die Idee Europa /<br />

The Notion of Europe<br />

Ca. 252 Seiten<br />

13,9 21,4 cm. Broschur, Fadenheftung<br />

Als Einzelband: 4 44,– / 4 [A]<br />

45,30 / SFr 73,90<br />

Im Abonnement: 4 38,– / 4 [A]<br />

39,10 / SFr 63,90<br />

ISBN 978-3-495-46403-8<br />

ISSN 1862-829X<br />

(Herbst <strong>2008</strong>)<br />

Judentum und Europa – wie<br />

gehört beides zusammen? Für<br />

Franz Rosenzweig war beides<br />

eine Selbstverständlichkeit der<br />

Lebenswelt. Jetzt, wo Europa<br />

politisch erstarkt, wird die Zuordnung<br />

wieder neu zum Thema.<br />

Im vorliegenden Band des<br />

Rosenzweig-Jahrbuchs analysieren<br />

führende politische Vertreter<br />

die Perspektiven der aktuellen<br />

Situation. Zugleich wird<br />

die Forschung auf den politischen<br />

Franz Rosenzweig immer<br />

aufmerksamer, was in einer<br />

Reihe von Beiträgen deutlich<br />

wird. Als Originaldokumente<br />

werden zum ersten Mal die<br />

Briefe publiziert, die zwischen<br />

Franz Rosenzweig, Adele Rosenzweig<br />

und dem Historiker<br />

Siegfried Kaehler von 1910 bis<br />

1933 ausgetauscht worden<br />

sind. Auch das Referat, das<br />

Rosenzweig im Jahr 1910 auf<br />

der Historikerkonferenz in Baden-Baden<br />

gehalten hat, wird<br />

hier zum ersten Mal veröffentlicht.<br />

Inhalt<br />

Avi Primor (Herzliya), The relations<br />

between Israel and<br />

Europe<br />

Wladyslaw Bartoszewski (Warschau),<br />

Europe at a Cultural<br />

Junction. Some Thoughts on<br />

European Heritage and<br />

Future<br />

Fania Oz-Salzberger (Haifa), On<br />

Rosenzweig. Israelis and<br />

Europe Today<br />

Eveline Goodman-Thau (Buchen/Jerusalem),<br />

Truth, Time<br />

and the Other in Europe.<br />

Levinas’ Ethical Theory of<br />

Knowledge from the Sources<br />

of Judaism<br />

Zoltán Tarr (New York), Georg<br />

Lucacs zur europäischen<br />

Judenfrage<br />

Dan Breslauer (Kansas), Franz<br />

Rosenzweig and the Development<br />

of Postmodern<br />

Jewish Ethics<br />

Guy Miron (Jerusalem), The<br />

Jewish Presence in Europe.<br />

An Interview<br />

Ezra Tzfadia (Dartmouth), Living<br />

the Truth of a Free Europe:<br />

Culture, Philosophy,<br />

and Responsibility in the<br />

Writings of Franz Rosenzweig<br />

and Walter Benjamin<br />

F. P. Ciglia (Pescara, Italy), Zwischen<br />

homerischem und biblischem<br />

Weltbild. Rosenzweigs<br />

Europa-Gedanken<br />

In der Diskussion: Gesine Palmer:<br />

Zur Paulus-Rezeption in<br />

der neueren Philosophie<br />

(Badiou, Agamben, Zizek u. a.) –<br />

Eric Santner: Paul and Postmodernism<br />

– Kenneth Reinhard:<br />

Paul and the Political<br />

Theology of the Neighbor<br />

About this book: The Rosenzweig<br />

Yearbook is published<br />

on behalf of the International<br />

Rosenzweig Society (IRG e. V.),<br />

which was founded in 2004. It<br />

prints essays, interviews, historical<br />

documents and book<br />

reviews pertaining to actual<br />

Rosenzweig research. Every<br />

yearbook also expresses a thematic<br />

focus, which always lies<br />

on topics concerning philosophy<br />

and Judaism in the 20th<br />

and 21st century that are still<br />

culturally constitutive today.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 63<br />

Jahrbücher


<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis<br />

64<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis<br />

Der <strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis des Philosophischen Jahrbuchs wird seit 2005 gemeinsam mit den Herausgebern<br />

des Philosophischen Jahrbuchs für eine herausragende Dissertation oder Habilitationsschrift aus dem<br />

Bereich der Philosophie vergeben.<br />

Der Preis ist mit einer kostenfreien Publikation der Arbeit beim <strong>Verlag</strong> <strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> dotiert.<br />

Caroline Sommerfeld-Lethen<br />

Wie moralisch werden?<br />

Kants moralistische Ethik<br />

336 Seiten, Gebunden<br />

<strong>Alber</strong> Thesen Philosophie, Band 25<br />

4 32,– / 4 [A] 32,90 / SFr 54,90<br />

ISBN 978-3-495-48128-8<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis 2005<br />

Kants Ethik ist gut begründbar,<br />

es fehlt ihr aber anscheinend<br />

an Motivationskraft. Wie soll<br />

man nach Kant dazu bewegt<br />

werden, moralisch zu sein?<br />

Seine ethischen Schriften problematisieren,<br />

was die Anthropologie<br />

zu lösen versucht: Motivation<br />

zum moralischen<br />

Handeln. Diese »Lösung« steht<br />

in einer Tradition europäischer<br />

Moralistik (Gracián, Castiglione,<br />

Bacon, Descartes, La Rochefoucauld,<br />

Montaigne u. a.),<br />

in der es darum geht, Moral<br />

anthropologisch zu reflektieren.<br />

Sie beschreiben einen<br />

Handlungsraum, in dem Regeln<br />

der Klugheit, Manieren und<br />

Höflichkeit und ein Konzept<br />

des »moralischen Scheins« das<br />

selbstbestimmte Individuum<br />

leiten. Die Aufgabe des vorliegenden<br />

Buches ist es, Kant systematisch,<br />

also nicht allein<br />

historisch, durch die Leitfrage<br />

nach Motivation und Begründung<br />

in den Horizont moralistischer<br />

Ethik einzufügen. Die<br />

theoretische Verortung von<br />

Kants Moralsystem und seine<br />

Einordnung in die »historische<br />

Semantik« von Moral und Anthropologie<br />

nimmt Maß an Niklas<br />

Luhmanns Ansätzen zu<br />

diesem Thema.<br />

Boris Hennig<br />

»Conscientia« bei Descartes<br />

232 Seiten, Gebunden<br />

Symposion, Band 127<br />

4 40,– / 4 [A] 41,20 / SFr 67,90<br />

ISBN 978-3-495-48191-2<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis 2006<br />

Das Lateinische »conscientia«<br />

kann mit »Bewusstsein« oder<br />

mit »Gewissen« übersetzt werden.<br />

Descartes scheint damit<br />

stets Ersteres zu meinen. Obwohl<br />

es in der cartesischen<br />

Metaphysik an zentraler Stelle<br />

steht, sagt er aber nirgends<br />

ausdrücklich, wie das Wort zu<br />

verstehen ist. Es ist also anzunehmen,<br />

dass Descartes den<br />

Begriff in einer Bedeutung gebraucht,<br />

die seinen zeitgenössischen<br />

Lesern ohne weiteres<br />

geläufig war. Um diese Bedeutung<br />

zu ermitteln, muss auf<br />

klassische Texte von Augustinus,<br />

Thomas von Aquin und jesuitischen<br />

Autoren zurückgegriffen<br />

werden. Die<br />

Untersuchung dieser Texte ergibt,<br />

dass man unter der conscientia<br />

traditionell ein Wissen<br />

um den moralischen Wert einer<br />

Handlung verstand, das der<br />

Handelnde mit einem idealen<br />

Beobachter (d. i. Gott) teilt. Bo-<br />

ris Hennig zeigt, dass auch die<br />

cartesische conscientia ein<br />

prinzipiell öffentliches, da stets<br />

mit Gott geteiltes und durch<br />

Gott korrigierbares Wissen um<br />

die Bedeutung der eigenen<br />

Gedanken und Handlungen ist.<br />

In diesem Sinne ist die cartesische<br />

conscientia ein »Gewissen«.<br />

Christian Weidemann<br />

Die Unverzichtbarkeit<br />

natürlicher Theologie<br />

472 Seiten, Gebunden<br />

Symposion, Band 129<br />

4 49,– / 4 [A] 50,40 / SFr 82,90<br />

ISBN 978-3-495-48279-7<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis 2007<br />

Natürliche Theologie zielt darauf<br />

ab, ausgehend von Wahrheiten,<br />

die jeder vernunftbegabte<br />

Mensch mittels seiner<br />

natürlichen kognitiven Fähigkeiten<br />

einsehen kann, zu gerechtfertigten<br />

Überzeugungen<br />

bezüglich Existenz, Eigenschaften<br />

und Absichten eines<br />

göttlichen Wesens zu gelangen.<br />

Die Arbeit liefert ein<br />

ebenso tiefschürfendes wie leidenschaftliches<br />

Plädoyer für<br />

die Rehabilitierung dieses<br />

weithin in Verruf geratenen<br />

Projekts. Der Autor prüft und<br />

verwirft eine Vielzahl sprachphilosophischer,erkenntnistheoretischer,phänomenologischer<br />

und moralischer<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Einwände, die gegen die Möglichkeit,<br />

Angemessenheit oder<br />

Relevanz natürlicher Theologie<br />

erhoben worden sind. Dabei<br />

werden die Mängel alternativer<br />

Ansätze (u. a. Nonkognitivismus,<br />

Wittgensteinianismus,<br />

Pluralismus, Kantianismus,<br />

skeptischer Theismus, Pragmatismus,<br />

reformierte Erkenntnistheorie)<br />

nachdrücklich aufgezeigt.<br />

Das Buch schließt mit<br />

dem Fazit, dass die Rationalität<br />

monotheistischer Religionen in<br />

entscheidendem Maße von den<br />

Ergebnissen natürlicher Theologie<br />

abhängt.<br />

Peter Heuer<br />

Art, Gattung, System<br />

Eine logisch-systematische<br />

Analyse biologischer Grundbegriffe<br />

Ca. 344 Seiten, Gebunden<br />

Symposion, Band 131<br />

Ca. 4 48,– / 4 [A] 49,40 / SFr 80,90<br />

ISBN 978-3-495-48XXX-X<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis <strong>2008</strong><br />

Das Buch bemüht sich um eine<br />

systematische Explikation der<br />

biologischen Grundbegriffe<br />

›Art‹, ›Gattung‹ und ›System‹<br />

als Grundlage einer einheitlichen<br />

natürlichen Ordnung des<br />

Lebendigen und der Biologie<br />

als Wissenschaft. Ziel der Analyse<br />

ist zum einen eine Ergebniskritik<br />

der konkreten einzelwissenschaftlichen<br />

Verfahren<br />

der Theorie- und Begriffsbildung<br />

innerhalb der Biologie<br />

bzw. der Philosophie der Biologie.<br />

Zum anderen geht es um<br />

einen genauen Begriffsgebrauch<br />

von ›Art‹, ›Gattung‹<br />

und ›System‹, und zwar durch<br />

Reformulierung in einer desambiguierten<br />

Sprache. Für den<br />

Artbegriff heißt dies konkret<br />

eine einheitliche Definition zu<br />

finden, die unser Vorverständnis<br />

expliziert und fächerübergreifend<br />

gültig ist. Analoge<br />

Entscheidungen gilt es auch<br />

für die verschiedenen Auffassungen<br />

von Gattung und biologischem<br />

System zu fällen.<br />

Dafür werden eine Analyse des<br />

klassischen biologischen Systems<br />

in der Tradition Aristoteles’<br />

und Linnés durchgeführt<br />

und evolutionistische Alternativvorschläge<br />

zur klassischen<br />

biologischen Systematik und<br />

zum Artbegriff auf ihre Tragfähigkeit<br />

geprüft.<br />

Bewerbung<br />

Um Ihre Arbeit zur Prüfung einzureichen, senden Sie bitte zwei<br />

vollständige Exemplare sowie eine Kopie der Dissertations- bzw.<br />

Habilitationsgutachten an:<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong><br />

– <strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis –<br />

Herrn Lukas Trabert<br />

Hermann-Herder-Str. 4<br />

D-79104 Freiburg i. Br.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 65<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> Preis


Gesamtverzeichnis<br />

66<br />

Gesamtverzeichnis<br />

der lieferbaren Bücher und Zeitschriften<br />

Einzelveröffentlichungen zur<br />

Philosophie<br />

Alexy, Robert: Begriff und<br />

Geltung des Rechts. 4. Aufl. als<br />

Studienausgabe 2005.<br />

215 Seiten. Kart. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-48063-2<br />

Apel, <strong>Karl</strong>-Otto; Niquet, Marcel:<br />

Diskursethik und Diskursanthropologie.<br />

Aachener Vorlesungen.<br />

Technik und Weisheit Bd. 2.<br />

2002. 285 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47844-8<br />

Asiáin, Martin: Theodor W. Adorno:<br />

Dialektik des Aporetischen.<br />

Untersuchungen zur Rolle der<br />

Kunst in der Philosophie Theodor<br />

W. Adornos. 1996. 336 Seiten.<br />

Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47810-3<br />

Balzer, Wolfgang: Die Wissenschaft<br />

und ihre Methoden. Grundsätze<br />

der Wissenschaftstheorie. Ein<br />

Lehrbuch. 2. Aufl. 2002. 352 Seiten,<br />

27 Abb. Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-47853-0<br />

Baumgarten, Hans-Ulrich;<br />

Held, Carsten (Hg.): Systematische<br />

Ethik mit Kant. 2001.<br />

420 Seiten. Geb. 4 45,–<br />

ISBN 978-3-495-48041-0<br />

Blondel, Maurice: Der philosophische<br />

Weg. Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48294-0<br />

Bochenski, Joseph M.: Formale<br />

Logik. 6. Auflage als Studienausgabe<br />

2002 (Nachdruck der 5. Aufl.<br />

1996). XXIV u. 646 Seiten. Kart.<br />

4 36,– ISBN 978-3-495-48071-7<br />

(Nachauflage in Vorbereitung).<br />

Böhler, Dietrich: Verbindlichkeit<br />

aus dem Diskurs. Kommunikatives<br />

Denken und Verantwortung. Frühjahr<br />

<strong>2009</strong>. Ca. 288 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48187-5<br />

Brugger, Walter; Schöndorf,<br />

Harald (Hg.): Philosophisches<br />

Wörterbuch. Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 720 Seiten. Geb. Ca. 4 34,–<br />

ISBN 978-3-495-48213-1<br />

Büttemeyer, Wilhelm: Ernesto<br />

Grassi – Humanismus zwischen<br />

Faschismus und Nationalsozialismus.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 368 Seiten.<br />

Kart. Ca. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48321-3<br />

Casper, Bernhard; Sparn, Walter<br />

(Hg.): Alltag und Transzendenz.<br />

Studien zur religiösen Erfahrung<br />

in der gegenwärtigen<br />

Gesellschaft. 1992. 434 Seiten.<br />

Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-47739-7<br />

Drewsen, Margarethe; Fischer,<br />

Mario (Hg.): Die Gegenwart des<br />

Gegenwärtigen. Festschrift für<br />

P. Gerd Haeffner SJ zum 65. Geburtstag.<br />

2006. 608 Seiten. Geb.<br />

4 59,– ISBN 978-3-495-48203-2<br />

Dreyer, Mechthild; Fleischhauer,<br />

Kurt (Hg.): Natur und Person<br />

im ethischen Disput. 1998.<br />

318 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47893-6<br />

Eggensperger, Thomas; Engel,<br />

Ulrich; Perone, Ugo (Hg.): Italienische<br />

Philosophie der Gegenwart.<br />

Ein Überblick. 2004. 128 Seiten.<br />

Kart. 4 22,–<br />

ISBN 978-3-495-48107-3<br />

Ehlen, Peter: Russische Religionsphilosophie<br />

im 20. Jahrhundert:<br />

Simon L. Frank. Frühjahr<br />

<strong>2009</strong>. Ca. 272 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48336-7<br />

Elm, Ralf (Hg.): Vernunft und<br />

Freiheit in der Kultur Europas.<br />

Ursprünge, Wandel, Herausforde-<br />

rungen. 2006. 320 Seiten. Kart.<br />

4 49,– ISBN 978-3-495-48170-7<br />

Enders, Markus; Zaborowski,<br />

Holger (Hg.): Phänomenologie<br />

der Religion. Zugänge und Grundfragen.<br />

2004. 560 Seiten. Geb.<br />

4 56,– ISBN 978-3-495-48108-0<br />

Essler, Wilhelm K.; Labude,<br />

Joachim; Ucsnay, Stefanie:<br />

Theorie und Erfahrung. Eine Einführung<br />

in die Wissenschaftstheorie.<br />

Studienbuch. 2000.<br />

258 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-47972-8<br />

Ette, Wolfram; Figal, Günter;<br />

Klein, Richard; Peters, Günter<br />

(Hg.): Adorno im Widerstreit. Zur<br />

Präsenz seines Denkens. 2004.<br />

588 Seiten. Geb. 4 54,–<br />

ISBN 978-3-495-48131-8<br />

Faber, Malte; Manstetten,<br />

Reiner: Was ist Wirtschaft? Von<br />

der Politischen Ökonomie zur Ökologischen<br />

Ökonomie. 2007.<br />

448 Seiten. Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48214-8<br />

Finke, Peter: Die Ökologie des<br />

Wissens. Exkursionen in eine<br />

gefährdete Landschaft. 2005.<br />

404 Seiten. Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48137-0<br />

Fischer, Joachim: Philosophische<br />

Anthropologie. Eine Denkrichtung<br />

des 20. Jahrhunderts. <strong>2008</strong>.<br />

688 Seiten. Geb. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-47909-4<br />

Fonfara, Dirk (Hg.): Metaphysik<br />

als Wissenschaft. Festschrift für<br />

Klaus Düsing zum 65. Geburtstag.<br />

2006. 536 Seiten. Geb. 4 69,–<br />

ISBN 978-3-495-48205-6<br />

Frank, Simon L.: Werke in acht<br />

Bänden. Herausgegeben von Peter<br />

Schulz, Peter Ehlen, Nikolaus Lobkowicz,<br />

Leonid Luks.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Bd. 1 Der Gegenstand des Wissens.<br />

Grundlagen und Grenzen der<br />

begrifflichen Erkenntnis. Herausgegeben<br />

von Nelly Motrošilova.<br />

2000. 528 Seiten. Geb. 4 60,–<br />

ISBN 978-3-495-47935-3<br />

Bd. 2 Über die Seele des Menschen.<br />

Einführung in die philosophische<br />

Psychologie. Herausgegeben von<br />

Peter Schulz und Stefanie Haas.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 240 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 27,–<br />

ISBN 978-3-495-47936-0<br />

Bd. 3 Die geistigen Grundlagen der<br />

Gesellschaft. Einführung in die<br />

Sozialphilosophie. Herausgegeben<br />

von Peter Ehlen. 2003. 280 Seiten.<br />

Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-47937-7<br />

Bd. 4 Die Realität und der Mensch.<br />

Eine Metaphysik des menschlichen<br />

Seins. Herausgegeben von Peter<br />

Ehlen. 2004. 416 Seiten. Kart.<br />

4 44,– ISBN 978-3-495-47940-7<br />

Bd. 5 Licht in der Finsternis. Versuch<br />

einer christlichen Ethik und<br />

Sozialphilosophie. <strong>2008</strong>.<br />

308 Seiten. Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-47939-1<br />

Garzón Valdés, Ernesto; Zimmerling,<br />

Ruth (Hg.): Facetten der<br />

Wahrheit. Festschrift für Meinolf<br />

Wewel. 1995. 544 Seiten. Geb.<br />

4 28,– ISBN 978-3-495-47820-2<br />

Geiger, Heinrich: Die große<br />

Geradheit gleicht der Krümmung.<br />

Chinesische Ästhetik auf ihrem<br />

Weg in die Moderne. 2005.<br />

368 Seiten. Kart. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48169-1<br />

Goerdt, Wilhelm: Russische Philosophie.<br />

A: Grundlagen. Kartonierte<br />

Studienausgabe (gekürzt<br />

um einen bibliographischen Teil<br />

und das Register). 2. Aufl. 2002.<br />

688 Seiten. 4 42,–<br />

ISBN 978-3-495-48076-2<br />

Großheim, Michael (Hg.): Neue<br />

Phänomenologie zwischen Praxis<br />

und Theorie. Festschrift für Her-<br />

mann Schmitz. <strong>2008</strong>. 468 Seiten.<br />

Geb. 4 59,–<br />

ISBN 978-3-495-48309-1<br />

Guzzoni, Ute: Sieben Stücke zu<br />

Adorno. 2003. 144 Seiten. Kart.<br />

4 15,– ISBN 978-3-495-48090-8<br />

Guzzoni, Ute: Hegels Denken als<br />

Vollendung der Metaphysik. Eine<br />

Vorlesung. 2005. 160 Seiten. Kart.<br />

4 22,– ISBN 978-3-495-48129-5<br />

Guzzoni, Ute: Gegensätze,<br />

Gegenspiele. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 216 Seiten. Kart. Ca. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48337-4<br />

Heidegger, Martin: Briefe an<br />

Max Müller und andere Dokumente.<br />

Herausgegeben von Holger<br />

Zaborowski und Anton Bösl.<br />

2. Aufl. 2004. 196 Seiten. Geb.<br />

4 40,– ISBN 978-3-495-48070-0<br />

Henry, Michel: Inkarnation. Eine<br />

Philosophie des Fleisches. Aus dem<br />

Französischen von Rolf Kühn.<br />

2. Aufl. 2004. 440 Seiten. Kart.<br />

4 22,– ISBN 978-3-495-48051-9<br />

Henry, Michel: Affekt und Subjektivität.Lebensphänomenologische<br />

Beiträge zur Psychologie und<br />

zum Wesen des Menschen. Aus<br />

dem Französischen von Rolf Kühn.<br />

2005. 192 Seiten. Kart. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48099-1<br />

Hilt, Annette; Nielsen, Cathrin<br />

(Hg.): Bildung im technischen<br />

Zeitalter. Sein, Mensch und Welt<br />

nach Eugen Fink. 2005. 440 Seiten.<br />

Kart. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-48165-3<br />

Hiltscher, Reinhard; Georgi,<br />

André (Hg.): Perspektiven der<br />

Transzendentalphilosophie im<br />

Anschluß an die Philosophie Kants.<br />

2002. 300 Seiten. Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48058-8<br />

Hirsch, Alfred; Delhom, Pascal<br />

(Hg.): Denkwege des Friedens.<br />

Aporien und Perspektiven. 2007.<br />

448 Seiten. Kart. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48204-9<br />

Hoff, Johannes: Kontingenz,<br />

Berührung, Überschreitung. Zur<br />

philosophischen Propädeutik<br />

christlicher Mystik nach Nikolaus<br />

von Kues. 2007. 572 Seiten. Kart.<br />

4 65,– ISBN 978-3-495-48270-4<br />

Hofmann-Riedinger, Monika;<br />

Thurnherr, Urs (Hg.): Anerkennung.<br />

Eine philosophische Propädeutik.<br />

Festschrift für Annemarie<br />

Pieper. 2001. 228 Seiten. Geb.<br />

4 40,– ISBN 978-3-495-47943-8<br />

Kaehler, Klaus Erich: Das Prinzip<br />

Subjekt und seine Krisen. Selbstvollendung<br />

und Dezentrierung.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 784 Seiten. Geb.<br />

Ca. 4 75,–<br />

ISBN 978-3-495-48338-1<br />

Kaufmann, Matthias (Hg.):<br />

Integration oder Toleranz? Minderheiten<br />

als philosophisches Problem.<br />

2001. 320 Seiten. Geb. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-47947-6<br />

Kerckhoven, Guy van; Lessing,<br />

Hans-Ulrich; Ossenkop, Axel:<br />

Wilhelm Dilthey. Leben und Werk in<br />

Bildern. Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 304 Seiten.<br />

Geb. 350 Abbildungen.<br />

Ca. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48305-3<br />

Kocziszky, Eva: Hamanns Kritik<br />

der Moderne. 2003. 192 Seiten.<br />

Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48020-5<br />

König, Josef; Plessner, Helmuth:<br />

Briefwechsel 1923–1933. Mit<br />

einem Briefessay von Josef König<br />

über Helmuth Plessners »Die Einheit<br />

der Sinne«. Vorwort von Frithjof<br />

Rodi. Herausgegeben von<br />

Hans-Ulrich Lessing und Almut<br />

Mutzenbecher. 1994. 334 Seiten,<br />

4 Abb. Geb. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-47778-6<br />

Kolmer, Petra: Wahrheit. Plädoyer<br />

für einen hermeneutischen Neuansatz<br />

in der Wahrheitstheorie.<br />

2005. 448 Seiten. Geb. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48168-4<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 67<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

68<br />

Kolmer, Petra; Korten, Harald<br />

(Hg.): Grenzbestimmungen der<br />

Vernunft. Philosophische Beiträge<br />

zur Rationalitätsdebatte. Unter<br />

Mitwirkung von Klaus Konhardt,<br />

Gerhard Schönrich, Armin G. Wildfeuer<br />

und Thomas Zwenger. 1994.<br />

508 Seiten. Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47756-4<br />

Kolmer, Petra; Korten, Harald<br />

(Hg.): Recht – Staat – Gesellschaft.<br />

Facetten der politischen<br />

Philosophie. Hans Michael Baumgartner<br />

gewidmet. 1999.<br />

256 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47948-3<br />

Konersmann, Ralf (Hg.): Das<br />

Leben denken – Die Kultur denken.<br />

Bd. 1: Leben. 2007. 272 Seiten.<br />

Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48215-5<br />

Konersmann, Ralf (Hg.): Das<br />

Leben denken – Die Kultur denken.<br />

Bd. 2: Kultur. 2007. 220 Seiten.<br />

Kart. 4 27,–<br />

ISBN 978-3-495-48284-1<br />

Kühn, Rolf: Leiblichkeit als Lebendigkeit.<br />

Michel Henrys Lebensphänomenologie<br />

absoluter Subjektivität<br />

als Affektivität. 1992.<br />

640 Seiten. Geb. 4 44,–<br />

ISBN 978-3-495-47738-0<br />

Kühn, Rolf: Geburt in Gott. Religion,<br />

Metaphysik, Mystik und Phänomenologie.<br />

2003. 244 Seiten.<br />

Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48087-8<br />

Kühn, Rolf: Leben. Eine Besinnung.<br />

2004. 136 Seiten. Kart.<br />

4 19,– ISBN 978-3-495-48112-7<br />

Kühn, Rolf: Subjektive Praxis und<br />

Geschichte. Phänomenologie politischer<br />

Aktualität. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 456 Seiten. Kart. Ca. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48306-0<br />

Kühn, Rolf; Nowotny, Stefan<br />

(Hg.): Michel Henry. Zur Selbsterprobung<br />

des Lebens und der Kultur.<br />

2002. 304 Seiten. Kart. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-48061-8<br />

Kufeld, Klaus (Hg.): Wir bauen<br />

die Städte zusammen. Die Bürgerregion<br />

als Utopie? future:lab<br />

2003. 2004. 180 Seiten. Kart.<br />

4 15,– ISBN 978-3-495-48124-0<br />

Kufeld, Klaus (Hg.): Profil durch<br />

Wissen. Bildungsideal und regionale<br />

Strategie. future:lab 2004.<br />

2005. 216 Seiten. Kart. 4 18,–<br />

ISBN 978-3-495-48166-0<br />

Kufeld, Klaus (Hg.): Europa –<br />

Mythos und Heimat. Identität aus<br />

Kultur und Geschichte(n).<br />

future:lab 2005. 2006.<br />

192 Seiten. Kart. 4 17,–<br />

ISBN 978-3-495-48202-5<br />

Kufeld, Klaus (Hg.): Europa –<br />

Wandel durch Kultur. future:lab<br />

2006/7. Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 208 Seiten.<br />

Kart. Ca. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48322-0<br />

Kutschera, Franz von; Breitkopf,<br />

Alfred: Einführung in die<br />

moderne Logik. Achte, völlig überarbeitete<br />

Studienausgabe.<br />

Bearbeitet von Stefan Wölfl. 2007.<br />

220 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48271-1<br />

Lenk, Hans (Hg.): Zur Kritik der<br />

wissenschaftlichen Rationalität.<br />

Zum 65. Geburtstag von Kurt Hübner.<br />

Unter Mitwirkung von<br />

W. Deppert, H. Fiebig, H. und<br />

G. Gebauer und F. Rapp. 1986.<br />

580 Seiten. Geb. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-47614-7<br />

Lenk, Hans: Denken und Handlungsbindung.<br />

Mentaler Gehalt<br />

und Handlungsregeln. Studienausgabe.<br />

2001. 356 Seiten. Kart.<br />

4 35,– ISBN 978-3-495-47989-6<br />

Lévinas, Emmanuel: Die Spur des<br />

Anderen. Untersuchungen zur<br />

Phänomenologie und Sozialphilosophie.<br />

Studienausgabe.<br />

Aus dem Französischen übersetzt,<br />

herausgegeben und eingeleitet<br />

von Wolfgang Nikolaus Krewani.<br />

4. Aufl. 2007. 355 Seiten. Kart.<br />

4 22,– ISBN 978-3-495-47883-7<br />

Lévinas, Emmanuel: Jenseits des<br />

Seins oder anders als Sein<br />

geschieht. Studienausgabe. Aus<br />

dem Französischen übersetzt von<br />

Thomas Wiemer. 2. Aufl. 2002.<br />

408 Seiten. Kart. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-47901-8<br />

Lévinas, Emmanuel: Wenn Gott<br />

ins Denken einfällt. Diskurse über<br />

die Betroffenheit von Transzendenz.<br />

Studienausgabe. Aus dem<br />

Französischen von Thomas Wiemer.<br />

Mit einem Vorwort von Bernhard<br />

Casper. 4. Aufl. 2004. 287 Seiten.<br />

Kart. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-47959-9<br />

Lévinas, Emmanuel: Totalität und<br />

Unendlichkeit. Versuch über die<br />

Exteriorität. Studienausgabe. Aus<br />

dem Französischen übersetzt von<br />

Wolfgang Nikolaus Krewani.<br />

3. Aufl. 2002. 472 Seiten. Kart.<br />

4 35,– ISBN 978-3-495-48055-7<br />

Lévinas, Emmanuel: Die Unvorhersehbarkeiten<br />

der Geschichte.<br />

Aus dem Französischen übersetzt<br />

von Alwin Letzkus. 2006.<br />

184 Seiten. Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48163-9<br />

Lévinas, Emmanuel: Vom Sein<br />

zum Seienden. Aus dem Französischen<br />

übersetzt, von Anna Maria<br />

Krewani und Wolfgang Nikolaus<br />

Krewani. 2. Auflage als Studienausgabe.<br />

Herbst <strong>2008</strong>. 186 Seiten.<br />

Kart. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48352-7<br />

Liebsch, Burkhard: Vom Anderen<br />

her: Erinnern und Überleben. 1997.<br />

276 Seiten. Geb. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-47867-7<br />

Look, Hans Günther van: Sehrevolte<br />

der Scheinung. Cézanne am<br />

Mont Sainte-Victoire. <strong>2008</strong>.<br />

128 Seiten, 12 Abbildungen. Geb.<br />

4 29,– ISBN 978-3-495-48300-8<br />

Loos, Stephan: Religion als Freiheit.<br />

Eine hermeneutische Philosophie<br />

der Religion nach Klaus Hemmerle.<br />

Technik und Weisheit<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Band 3. 2006. 496 Seiten. Kart.<br />

4 44,– ISBN 978-3-495-48086-1<br />

Loos, Stephan; Zaborowski,<br />

Holger (Hg.): »Essen und Trinken<br />

ist des Menschen Leben«. Zugänge<br />

zu einem Grundphänomen. 2007.<br />

196 Seiten. Geb. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-48216-2<br />

Lübbe, Hermann: Säkularisierung.<br />

Geschichte eines ideenpolitischen<br />

Begriffs. 2003. 3. Auflage<br />

als Studienausgabe. Mit neuem<br />

Nachwort von Hermann Lübbe.<br />

168 Seiten. Kart. 4 22,–<br />

ISBN 978-3-495-48091-5<br />

Lutz-Bachmann, Matthias;<br />

Schmidt, Thomas M. (Hg.):<br />

Metaphysik heute – Probleme und<br />

Perspektiven der Ontologie. Metaphysics<br />

Today – Problems and Prospects<br />

of Ontology. 2007.<br />

236 Seiten. Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48217-9<br />

MacIntyre, Alasdair; Ricœur,<br />

Paul: Die religiöse Kraft des Atheismus.<br />

Aus dem Amerikanischen<br />

von Reiner Ansén. 2002.<br />

104 Seiten. Kart. 4 13,–<br />

ISBN 978-3-495-48066-3<br />

Manstetten, Reiner: Esse est<br />

Deus. Meister Eckharts christologische<br />

Versöhnung von Philosophie<br />

und Religion und ihre Ursprünge in<br />

der Tradition des Abendlandes.<br />

1993. 624 Seiten. Geb. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-47779-3<br />

Marten, Rainer: Die Möglichkeit<br />

des Unmöglichen. Zur Poesie in<br />

Philosophie und Religion. 2005.<br />

204 Seiten. Kart. 4 22,–<br />

ISBN 978-3-495-48186-8<br />

Mieth, Dietmar (Hg.): Ethik und<br />

Wissenschaft in Europa. Die gesellschaftliche,<br />

rechtliche und philosophische<br />

Debatte. 2000.<br />

296 Seiten. Geb. 4 45,–<br />

ISBN 978-3-495-47811-0<br />

Misch, Georg: Der Aufbau der<br />

Logik auf dem Boden der Philosophie<br />

des Lebens. Göttinger Vor-<br />

lesungen über Logik und Einleitung<br />

in die Theorie des Wissens. Hg. von<br />

Gudrun Kühne-Bertram und Frithjof<br />

Rodi. 1994. 592 Seiten. Geb.<br />

4 36,– ISBN 978-3-495-47777-9<br />

Nusser, <strong>Karl</strong>-Heinz: Über die<br />

Wurzeln des demokratischen<br />

Gemeinwesens oder: Der Fortschritt<br />

und die Sorge um den<br />

Menschen. 2005. 216 Seiten. Kart.<br />

4 22,– ISBN 978-3-495-48171-4<br />

Ortega y Gasset, José: Der<br />

Mensch ist ein Fremder. Schriften<br />

zur Metaphysik und Lebensphilosophie.<br />

Aus dem Spanischen von<br />

Stascha Rohmer. <strong>2008</strong>. 336 Seiten.<br />

Geb. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48104-2<br />

Orth, Stefan; Reifenberg, Peter<br />

(Hg.): Facettenreiche Anthropologie.<br />

Paul Ricœurs Reflexionen auf<br />

den Menschen. 2004. 160 Seiten.<br />

Geb. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48105-9<br />

Patzer, Andreas: Wort und Ort.<br />

Oralität und Literarizität im<br />

sozialen Kontext der früh-griechischen<br />

Philosophie. 2006.<br />

216 Seiten. Geb. 4 33,–<br />

ISBN 978-3-495-48198-1<br />

Pöggeler, Otto: Neue Wege mit<br />

Heidegger. 1992. 496 Seiten. Geb.<br />

4 28,– ISBN 978-3-495-47719-9<br />

Pöggeler, Otto: Schritte zu einer<br />

hermeneutischen Philosophie.<br />

1994. 510 Seiten. Geb. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-47782-3<br />

Prauss, Gerold: Moral und Recht<br />

im Staat nach Kant und Hegel.<br />

<strong>2008</strong>. 152 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48320-6<br />

Rath, Matthias: Der Psychologismusstreit<br />

in der deutschen Philosophie.<br />

1994. 340 Seiten. Geb.<br />

4 24,– ISBN 978-3-495-47797-7<br />

Ricœur, Paul: Die Fehlbarkeit des<br />

Menschen. Phänomenologie der<br />

Schuld I. Aus dem Französischen<br />

von Maria A. C. Otto. Studienaus-<br />

gabe. 2002. 192 Seiten. Kart.<br />

4 24,– ISBN 978-3-495-48073-1<br />

Ricœur, Paul: Symbolik des Bösen.<br />

Phänomenologie der Schuld II. Aus<br />

dem Französischen von M. A. C.<br />

Otto. Studienausgabe. 2002.<br />

408 Seiten. Kart. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-48074-8<br />

Ricœur, Paul: An den Grenzen der<br />

Hermeneutik. Philosophische<br />

Reflexionen über die Religion. Aus<br />

dem Französischen von Veronika<br />

Hoffmann. <strong>2008</strong>. 144 Seiten.<br />

Geb. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48298-8<br />

Ricœur, Paul: Kritik und Glaube.<br />

Ein Gespräch mit François Azouvi<br />

und Marc de Launay. Aus dem<br />

Französischen von Hans-Jörg Ehni.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 264 Seiten. Geb.<br />

Ca. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48245-2<br />

Ries, Wiebrecht: Nietzsche/Kafka.<br />

Zur ästhetischen Wahrnehmung<br />

der Moderne. 2007. 187 Seiten.<br />

Geb. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48218-6.<br />

Kart. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48219-3<br />

Riffert, Franz; Sander, Hans-<br />

Joachim (Hg.): Researching with<br />

Whitehead: System and Adventure.<br />

Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 580 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 59,–<br />

ISBN 978-3-495-48220-9<br />

Rinderle, Peter: Werte im Widerstreit.<br />

2007. 394 Seiten. Kart.<br />

4 42,– ISBN 978-3-495-48221-6<br />

Rombach, Heinrich: Die Gegenwart<br />

der Philosophie. Die Grundprobleme<br />

der abendländischen<br />

Philosophie und der gegenwärtige<br />

Stand des philosophischen Fragens.<br />

3., grundlegend neu bearbeitete<br />

Aufl. 1988. 228 Seiten. Geb. 4 14,–<br />

ISBN 978-3-495-47642-0<br />

Rombach, Heinrich: Phänomenologie<br />

des gegenwärtigen<br />

Bewußtseins. 1980. 336 Seiten.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 69<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

70<br />

Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47434-1<br />

Rombach, Heinrich: Phänomenologie<br />

des sozialen Lebens.<br />

Grundzüge einer Phänomenologischen<br />

Soziologie. 1994. 324 Seiten.<br />

Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47754-0<br />

Rombach, Heinrich: Strukturanthropologie.<br />

»Der menschliche<br />

Mensch«. 2., durchgesehene Aufl.<br />

1993. 440 Seiten. Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47604-8<br />

Rombach, Heinrich: Strukturontologie.<br />

Eine Phänomenologie<br />

der Freiheit. 2., unveränderte Aufl.<br />

1988 mit einem Nachwort zur<br />

Neuausgabe. 384 Seiten. Geb.<br />

4 22,– ISBN 978-3-495-47637-6<br />

Rombach, Heinrich: Über<br />

Ursprung und Wesen der Frage. 2.,<br />

unveränderte Aufl. 1988 mit einem<br />

Nachwort zur Neuausgabe.<br />

112 Seiten. Geb. 4 14,–<br />

ISBN 978-3-495-47643-7<br />

Festschrift für Heinrich Rombach:<br />

Siehe Stenger/Röhrig.<br />

Schäfer, Lothar: Das Paradigma<br />

am Himmel. Platon über Natur und<br />

Staat. 2005. 400 Seiten. Geb.<br />

4 59,– ISBN 978-3-495-48135-6<br />

Schäfer, Lothar; Ströker, Elisabeth<br />

(Hg.): Naturauffassung in<br />

Philosophie, Wissenschaft, Technik.<br />

Band I: Antike und Mittelalter.<br />

1993. 258 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47771-7<br />

Band II: Renaissance und frühe<br />

Neuzeit. 1994. 284 Seiten. Geb.<br />

4 19,– ISBN 978-3-495-47772-4<br />

Band III: Aufklärung und späte<br />

Neuzeit. 1995. 304 Seiten. Geb.<br />

4 19,– ISBN 978-3-495-47773-1<br />

Band IV: Gegenwart. 1996.<br />

256 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47800-4<br />

Schabert, Tilo: Die zweite Geburt<br />

des Menschen. Von den politischen<br />

Anfängen menschlicher Existenz.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 208 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-48301-5<br />

Schaeffler, Richard: Erfahrung<br />

als Dialog mit der Wirklichkeit. Eine<br />

Untersuchung zur Logik der Erfahrung.<br />

1995. 792 Seiten. Geb. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-47803-5<br />

Schaeffler, Richard: Ontologie<br />

im nachmetaphysischen Zeitalter.<br />

Geschichte und neue Gestalt einer<br />

Frage. Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 192 Seiten.<br />

Kart. Ca. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-48340-4<br />

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich<br />

(Hg.): Franz Rosenzweigs<br />

»neues Denken«.<br />

Band I: Selbstbegrenzendes Denken<br />

– in philosophos,<br />

Band II: Erfahrene Offenbarung –<br />

in theologos.<br />

2006. 1376 Seiten. Geb. 4 84,–<br />

ISBN 978-3-495-48185-1<br />

Schmitz, Hermann: Der Weg der<br />

europäischen Philosophie. Eine<br />

Gewissenserforschung.<br />

Band I: Antike Philosophie. 2007.<br />

420 Seiten. Geb. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48261-2<br />

Band II: Nachantike Philosophie.<br />

2007. 856 Seiten. Geb. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48262-9<br />

Schmitz, Hermann: Logische<br />

Untersuchungen. <strong>2008</strong>. 164 Seiten.<br />

Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48315-2<br />

Schweidler, Walter: Geistesmacht<br />

und Menschenrecht. Der<br />

Universalanspruch der Menschenrechte<br />

und das Problem der Ersten<br />

Philosophie. 1994. 676 Seiten. Ln.<br />

4 32,– ISBN 978-3-495-47796-0<br />

Schweidler, Walter (Hg.): Postsäkulare<br />

Gesellschaft. Perspektiven<br />

interdisziplinärer Forschung. 2007.<br />

440 Seiten. Kart. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48287-2<br />

Schweidler, Walter: Das Uneinholbare.<br />

Beiträge zu einer indirek-<br />

ten Metaphysik. <strong>2008</strong>. 416 Seiten.<br />

Geb. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48299-5<br />

Seebohm, Thomas M.: Elementare<br />

formalisierte Logik. 1991.<br />

264 Seiten. Kart. 4 14,–<br />

ISBN 978-3-495-47721-2<br />

Seitschek, Hans Otto (Hg.): Sein<br />

und Geschichte. Grundfragen der<br />

Philosophie Max Müllers. Herbst<br />

<strong>2008</strong>. Ca. 128 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 22,–<br />

ISBN 978-3-495-48341-1<br />

Sokol, Jan: Mensch und Religion.<br />

Ursprünge – Wege – Orientierung.<br />

2007. 320 Seiten. Kart. 4 42,–<br />

ISBN 978-3-495-48264-3<br />

Stenger, Georg: Philosophie der<br />

Interkulturalität. Erfahrung und<br />

Welten. Eine phänomenologische<br />

Studie. 2006. 1088 Seiten. Geb.<br />

4 68,– ISBN 978-3-495-48136-3<br />

Stenger, Georg; Röhrig, Margarete<br />

(Hg.): Philosophie der Struktur<br />

– »Fahrzeug« der Zukunft? Für<br />

Heinrich Rombach. 1995.<br />

644 Seiten. Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-47819-6<br />

Stirner, Max: Der Einzige und sein<br />

Eigentum. Ausführlich kommentierte<br />

Studienausgabe. Herausgegeben<br />

von Bernd Kast. Frühjahr<br />

<strong>2009</strong>. Ca. 432 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48342-8<br />

Strub, Christian: Sanktionen des<br />

Selbst. Zur normativen Praxis<br />

sozialer Gruppen. 2005. 828 Seiten.<br />

Geb. 4 75,–<br />

ISBN 978-3-495-48138-7<br />

Tralau, Johan: Menschendämmerung.<br />

<strong>Karl</strong> Marx, Ernst Jünger und<br />

der Untergang des Selbst. Aus dem<br />

Schwedischen von Klaus-Jürgen<br />

Liedtke. 2005. 208 Seiten. Geb.<br />

4 24,– ISBN 978-3-495-48139-4<br />

Wetzel, Manfred: Prinzip Subjektivität:<br />

Spezielle Theorie. 1997. XXII<br />

u. 704 Seiten. Geb. 4 51,–<br />

ISBN 978-3-495-47854-7<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Wiestler, Otmar D.; Schipanski,<br />

Dagmar; Knoepffler, Nikolaus<br />

(Hg.): Krebsforschung als gesellschaftliche<br />

Herausforderung. <strong>2008</strong>.<br />

160 Seiten. Geb. 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-48304-6<br />

Wildfeuer, Armin G.; Kolmer,<br />

Petra (Hg.): Neues Handbuch<br />

philosophischer Grundbegriffe.<br />

Begründet von Hermann Krings,<br />

Hans Michael Baumgartner und<br />

Christoph Wild. Neu herausgegeben<br />

in Verbindung mit Wolfram<br />

Hogrebe, Ludger Honnefelder,<br />

Christoph Horn, Wolfgang Kluxen<br />

und Wilhelm Vossenkuhl. Frühjahr<br />

<strong>2009</strong>. 3 Bände. Ca. 2100 Seiten.<br />

Geb. Ca. 4 98,–<br />

ISBN 978-3-495-48222-3<br />

Wirtz, Markus: Geschichten des<br />

Nichts. Hegel, Nietzsche, Heidegger<br />

und das Problem der philosophischen<br />

Pluralität. 2006. 608 Seiten.<br />

Geb. 4 59,–<br />

ISBN 978-3-495-48132-5<br />

Wissen und Verantwortung.<br />

Festschrift für Jan P. Beckmann.<br />

Bd. I: Philosophie. Herausgegeben<br />

von Thomas Keutner,<br />

Roman Oeffner und Hajo Schmidt.<br />

2005. 368 Seiten. Kart. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48133-2<br />

Wissen und Verantwortung.<br />

Festschrift für Jan P. Beckmann.<br />

Bd. II: Studien zur medizinischen<br />

Ethik. Herausgegeben<br />

von Annemarie Gethmann-Siefert,<br />

Klaus Gahl und Ulrike Henckel.<br />

2005. 184 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48134-9<br />

Wolzogen, Christoph von:<br />

Emmanuel Levinas – Denken bis<br />

zum Äußersten. 2005. 232 Seiten.<br />

Kart. 4 22,–<br />

ISBN 978-3-495-48172-1<br />

Yüce, Nilgün; Plöger, Peter<br />

(Hg.): Die Vielfalt der Wechselwirkung.<br />

Eine transdisziplinäre Exkursion<br />

im Umfeld der Evolutionären<br />

Kulturökologie. 2003. 334 Seiten.<br />

Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-48084-7<br />

Zaborowski, Holger: Spielräume<br />

der Freiheit. Zur Hermeneutik des<br />

Menschseins. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 160 Seiten. Kart. Ca. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48242-1<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Philosophie<br />

Vormals <strong>Alber</strong>-Broschur<br />

Philosophie.<br />

Ein Forum gegenwärtigen philosophischen<br />

Denkens in seinen reichen<br />

Ausformungen, offen für alle<br />

Strömungen und Fragestellungen<br />

über Ländergrenzen hinweg. Der<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Alber</strong> bietet mit dieser Reihe<br />

ausgewiesenen Fachgelehrten wie<br />

auch dem wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs die Möglichkeit, Forschungserträge<br />

vorzustellen: originäre<br />

Konzepte, Interpretationen<br />

und Auslegungen, Kommentare,<br />

historische Studien. Werke wichtiger<br />

zeitgenössischer Philosophen<br />

(z.B. Michel Henry, Emmanuel<br />

Lévinas) gelangen hier erstmals in<br />

deutscher Sprache zur Geltung.<br />

<strong>Alber</strong>t, <strong>Karl</strong>; Jain, Elenor: Philosophie<br />

als Form des Lebens. Zur<br />

ontologischen Erneuerung der<br />

Lebensphilosophie. 2000.<br />

253 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47775-5<br />

<strong>Alber</strong>t, <strong>Karl</strong>; Jain, Elenor: Die<br />

Utopie der Moral. Versuch einer<br />

kulturübergreifenden ontologischen<br />

Ethik. 2003. 304 Seiten. Geb.<br />

4 35,– ISBN 978-3-495-48089-2<br />

Baumgartner, Hans Michael<br />

(Hg.): Das Rätsel der Zeit. Philosophische<br />

Analysen. 2., unveränd.<br />

Aufl. 1996. 396 Seiten. Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-47763-2<br />

Baumgartner, Hans Michael;<br />

Waldenfels, Hans (Hg.): Die philosophische<br />

Gottesfrage am Ende<br />

des 20. Jahrhunderts. Studienausgabe<br />

2001. 144 Seiten. Kart.<br />

4 25,– ISBN 978-3-495-48053-3<br />

Birkenstock, Eva: Heißt philosophieren<br />

sterben lernen? Antworten<br />

der Existenzphilosophie: Kierkegaard,<br />

Heidegger, Sartre, Rosenzweig.<br />

1997. 312 Seiten. Geb.<br />

4 19,– ISBN 978-3-495-47859-2<br />

Birkenstock, Eva: Angst vor dem<br />

Altern? Zwischen Schicksal und<br />

Verantwortung. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 248 Seiten. Kart. Ca. 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-48283-4<br />

Blattmann, Ekkehard; Granzer,<br />

Susanne; Hauke, Simone; Kühn,<br />

Rolf (Hg.): Sprache und Pathos.<br />

Zur Affektwirklichkeit als Grund<br />

des Wortes. 2001. 378 Seiten. Geb.<br />

4 45,– ISBN 978-3-495-48019-9<br />

Bonk, Sigmund: Abschied von der<br />

Anima mundi. Die britische Philosophie<br />

im Vorfeld der Industriellen<br />

Revolution. 1999. 607 Seiten.<br />

Geb. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-47914-8<br />

Casper, Bernhard: Das Dialogische<br />

Denken. Franz Rosenzweig,<br />

Ferdinand Ebner, Martin Buber.<br />

Durchgesehene, überarbeitete und<br />

erweiterte Neuauflage. 2002.<br />

375 Seiten. Kart. 4 45,–<br />

ISBN 978-3-495-47933-9<br />

Dreier, Volker: Die Architektur<br />

politischen Handelns. Machiavellis<br />

Il Principe im Kontext der modernen<br />

Wissenschaftstheorie. 2005.<br />

488 Seiten. Kart. 4 42,–<br />

ISBN 978-3-495-48127-1<br />

Elm, Ralf; Köchy, Kristian;<br />

Meyer, Manfred (Hg.): Hermeneutik<br />

des Lebens. Potentiale des<br />

Lebensbegriffs in der Krise der<br />

Moderne. 1999. 338 Seiten. Geb.<br />

4 40,– ISBN 978-3-495-47886-8<br />

Färber, Andreas: Die Begründung<br />

der Wissenschaft aus reiner Vernunft.<br />

Descartes, Spinoza und<br />

Kant. 1999. 285 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47918-6<br />

Fink, Eugen: Sein und Mensch.<br />

Vom Wesen der ontologischen<br />

Erfahrung. Studienausgabe.<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 71<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

72<br />

2004. 326 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48122-6<br />

Fink, Eugen: Nähe und Distanz.<br />

Phänomenologische Vorträge und<br />

Aufsätze. Studienausgabe. 2004.<br />

332 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48123-3<br />

Gabriel, Markus: An den Grenzen<br />

der Erkenntnistheorie. Die notwendige<br />

Endlichkeit des objektiven<br />

Wissens als Lektion des Skeptizismus.<br />

Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 432 Seiten.<br />

Kart. Ca. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48318-3<br />

Gander, Hans-Helmuth (Hg.):<br />

Menschenrechte. Philosophische<br />

und juristische Positionen. Herbst<br />

<strong>2008</strong>. Ca. 184 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48282-7<br />

Gloy, Karen: Vernunft und das<br />

Andere der Vernunft. 2001.<br />

342 Seiten. Geb. 4 45,–<br />

ISBN 978-3-495-47890-5<br />

Gloy, Karen: Bewußtseinstheorien.<br />

Zur Problematik und Problemgeschichte<br />

des Bewußtseins<br />

und Selbstbewußtseins. Studienausgabe.<br />

2004. 360 Seiten. Kart.<br />

4 32,– ISBN 978-3-495-48117-2<br />

Gloy, Karen: Zeit. Eine Morphologie.<br />

2006. 270 Seiten. Geb. 4 45,–<br />

ISBN 978-3-495-48201-8.<br />

Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-48200-1<br />

Gloy, Karen (Hg.): Rationalitätstypen.<br />

1999. 285 Seiten, mit Abbildungen.<br />

Geb. 4 37,–<br />

ISBN 978-3-495-47960-5<br />

Gloy, Karen: Von der Weisheit zur<br />

Wissenschaft. Eine Genealogie und<br />

Typologie der Wissensformen.<br />

2007. 352 Seiten. Geb. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48256-8. Kart.<br />

4 29,– ISBN 978-3-495-48260-5<br />

Gmür, Felix: Ästhetik bei Wittgenstein.<br />

Über Sagen und Zeigen.<br />

2000. 288 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47895-0<br />

Goldstein, Jürgen: Nominalismus<br />

und Moderne. Zur Konstitution<br />

neuzeitlicher Subjektivität bei Blumenberg<br />

und Ockham. 1998.<br />

328 Seiten. Geb. 4 45,–<br />

ISBN 978-3-495-47863-9<br />

Grätzel, Stephan; Jain, Elenor<br />

(Hg.): Sein und Werden im Lichte<br />

Platons. Festschrift für <strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong>t<br />

zum 80. Geburtstag am 2. Oktober<br />

2001. 410 Seiten. Geb. 4 45,–<br />

ISBN 978-3-495-48039-7<br />

Habermehl, Werner: Historizismus<br />

und Kritischer Rationalismus.<br />

Einwände gegen Poppers Kritik an<br />

Comte, Marx und Platon. 1980.<br />

176 Seiten. Kart. 4 12,–<br />

ISBN 978-3-495-47427-3<br />

Heider, Placidus Bernhard: Jürgen<br />

Habermas und Dieter Henrich.<br />

Neue Perspektiven auf Identität<br />

und Wirklichkeit. 1999. 168 Seiten.<br />

Geb. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-47897-4<br />

Hengelbrock, Jürgen: Jean-Paul<br />

Sartre. Freiheit als Notwendigkeit.<br />

Einführung in das philosophische<br />

Werk. 2. aktualisierte und vollständig<br />

überarbeitete Auflage. 2005.<br />

208 Seiten. Kart. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48140-0<br />

Hengelbrock, Jürgen: <strong>Alber</strong>t<br />

Camus. Ursprünglichkeit der Empfindung<br />

und Krisis des Denkens.<br />

1982. 163 Seiten. Kart. 4 18,–<br />

ISBN 978-3-495-47484-6<br />

Henry, Michel: Die Barbarei. Eine<br />

phänomenologische Kulturkritik.<br />

Aus dem Französischen übersetzt<br />

und eingeleitet von Rolf Kühn und<br />

Isabelle Thireau. 1994. 400 Seiten.<br />

Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-47769-4<br />

Henry, Michel: Radikale Lebensphänomenologie.<br />

Ausgewählte<br />

Studien zur Phänomenologie. Aus<br />

dem Französischen übersetzt, herausgegeben<br />

und eingeleitet von<br />

Rolf Kühn. Vorwort von Jean-Luc<br />

Marion. 1992. 352 Seiten. Geb.<br />

4 32,– ISBN 978-3-495-47737-3<br />

Hepfer, <strong>Karl</strong>: Die Form der<br />

Erkenntnis. Immanuel Kants theoretische<br />

Einbildungskraft. Herbst<br />

2006. 128 Seiten. Kart. 4 20,–<br />

ISBN 3-495-48208-7<br />

Hoyos, Luis Eduardo: Der Skeptizismus<br />

und die Transzendentalphilosophie.<br />

Deutsche Philosophie am<br />

Ende des 18. Jahrhunderts. <strong>2008</strong>.<br />

336 Seiten. Kart. 4 39,–<br />

ISBN 987-3-495-48265-0<br />

Hübner, Kurt: Kritik der wissenschaftlichen<br />

Vernunft. Studienausgabe.<br />

2002. IV u. 444 Seiten.<br />

Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48077-9<br />

HwangBo Chung-Mi: Urteilskraft<br />

und Gotteserkenntnis. Zur Argumentationsstruktur<br />

im Monologion<br />

des Anselm von Canterbury.<br />

2007. 368 Seiten. Geb. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48184-4<br />

Jain, Elenor; Grätzel, Stephan<br />

(Hg.): Leben für die Philosophie –<br />

Leben in der Philosophie. <strong>Karl</strong><br />

<strong>Alber</strong>t im Gespräch. Mit einem<br />

Vorwort von Günther Pöltner.<br />

2006. 136 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48210-0<br />

Janssen, Paul: Edmund Husserl.<br />

Werk und Wirkung. <strong>2008</strong>.<br />

308 Seiten. Kart. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48223-0<br />

König, Josef: Kleine Schriften.<br />

Herausgegeben von Günter Dahms.<br />

1994. 248 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47787-8<br />

König, Josef: Einführung in das<br />

Studium des Aristoteles an Hand<br />

einer Interpretation seiner Schrift<br />

über die Rhetorik. Herausgegeben<br />

von Nicolas Braun. 2002.<br />

222 Seiten. Kart. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-48059-5<br />

Kolmer, Petra: Philosophiegeschichte<br />

als philosophisches<br />

Problem. Kritische Überlegungen<br />

namentlich zu Kant und Hegel.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


1998. 424 Seiten. Geb. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-47870-7<br />

Kolster, Wedig: Wissen und<br />

Bewerten. Unterwegs zu einer<br />

Ethik der Naturwissenschaften.<br />

2003. 216 Seiten. Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-48088-5<br />

Kolster, Wedig: Zur Kritik ethischer<br />

Urteilsbildung. Emotionen –<br />

Bewertung – Handlungsorientierung.<br />

2006. 192 Seiten. Kart.<br />

4 24,– ISBN 978-3-495-48174-5<br />

Krewani, Wolfgang Nikolaus: Es<br />

ist nicht alles unerbittlich. Grundzüge<br />

der Philosophie E. Lévinas’.<br />

2006. 372 Seiten. Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48188-2<br />

Kummer, Christian (Hg.): Was ist<br />

Naturphilosophie und was kann sie<br />

leisten? Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 176 Seiten. Kart. Ca. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48323-7<br />

Liebsch, Burkhard: Geschichte<br />

als Antwort und Versprechen.<br />

1999. 384 Seiten. Geb. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-47902-5<br />

Liebsch, Burkhard (Hg.): Hermeneutik<br />

des Selbst – Im Zeichen des<br />

Anderen. Zur Philosophie Paul<br />

Ricœurs. 1999. 336 Seiten. Geb.<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-47963-6<br />

Liebsch, Burkhard: Gegebenes<br />

Wort oder Gelebtes Versprechen.<br />

Quellen und Brennpunkte der<br />

Sozialphilosophie. <strong>2008</strong>.<br />

264 Seiten. Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48212-4<br />

Lotter, Dorothea: Logik und Vernunft.<br />

Freges Rationalismus im<br />

Kontext seiner Zeit. 2004.<br />

312 Seiten. Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48119-6<br />

Lotz, Christian: Vom Leib zum<br />

Selbst. Kritische Analysen zu Husserl<br />

und Heidegger. 2005.<br />

188 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48120-2<br />

Lütge, Christoph; Meyer, Torsten<br />

L. (Hg.): Musik – Technik –<br />

Philosophie. Fragen und Positionen<br />

2005. 200 Seiten. Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48157-8<br />

Müller, Max: Macht und Gewalt.<br />

Prolegomena einer politischen Philosophie.<br />

Herausgegeben und<br />

kommentiert von Anton Bösl.<br />

1999. 194 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47965-0<br />

Müller, Severin: Phänomenologie<br />

und philosophische Theorie der<br />

Arbeit. Band I: Lebenswelt – Natur<br />

– Sinnlichkeit. 1992. 510 Seiten.<br />

Geb. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-47731-1<br />

Müller, Severin: Phänomenologie<br />

und philosophische Theorie der<br />

Arbeit. Band II: Rationalität – Welt<br />

– Vernunft. 1994. 680 Seiten. Geb.<br />

4 32,– ISBN 978-3-495-47732-8<br />

Nazarchuk, Alexander W.: Ethik<br />

der globalen Gesellschaft. Eine<br />

Analyse im Lichte der sozialethischen<br />

Konzeption von <strong>Karl</strong>-Otto<br />

Apel. Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 512 Seiten.<br />

Geb. Ca. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48343-5<br />

Otto, M. A. C.: Der Ort. Phänomenologische<br />

Variationen. 1992.<br />

144 Seiten. Geb. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-47733-5<br />

Paprotny, Thorsten: Das Wagnis<br />

der Philosophie. Denkwege und<br />

Diskurse bei <strong>Karl</strong> Jaspers. 2003.<br />

204 Seiten. Kart. 4 18,–<br />

ISBN 978-3-495-48095-3<br />

Pechmann, Alexander von:<br />

Autonomie und Autorität. Studien<br />

zur Genese des europäischen<br />

Denkens. <strong>2008</strong>. 756 Seiten.<br />

Kart. 4 75,–<br />

ISBN 978-3-495-48302-2<br />

Pillen, Angelika: Hegel in Frankreich.<br />

Vom unglücklichen Bewußtsein<br />

zur Unvernunft. 2003.<br />

314 Seiten. Kart. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-48098-4<br />

Pöggeler, Otto: Die Frage nach<br />

der Kunst. Von Hegel zu Heidegger.<br />

1984. 408 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47555-3<br />

Pöggeler, Otto: Heidegger und<br />

die hermeneutische Philosophie.<br />

1983. 448 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47532-4<br />

Pöggeler, Otto: Spur des Worts.<br />

Zur Lyrik Paul Celans. 1986.<br />

424 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47607-9<br />

Rapic, Smail: Subjektive Freiheit<br />

und Soziales System. Positionen<br />

der kritischen Gesellschaftstheorie<br />

von Rousseau bis zur Habermas/<br />

Luhmann-Kontroverse. Herbst<br />

<strong>2008</strong>. Ca. 424 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48324-4<br />

Raters, Marie-Luise: Kunst,<br />

Wahrheit und Gefühl. Schelling,<br />

Hegel und die Ästhetik des angelsächsischen<br />

Idealismus. 2005.<br />

624 Seiten. Kart. 4 70,–<br />

ISBN 978-3-495-48177-6<br />

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich:<br />

Franz Rosenzweig. Existentielles<br />

Denken und gelebte Bewährung.<br />

1991. 240 Seiten. Geb. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-47705-2<br />

Schües, Christina: Philosophie<br />

des Geborenseins. <strong>2008</strong>.<br />

508 Seiten. Kart. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48289-6<br />

Schürmann, Volker: Zur Struktur<br />

hermeneutischen Sprechens. Eine<br />

Bestimmung im Anschluß an Josef<br />

König. 1999. 423 Seiten. Geb.<br />

4 26,– ISBN 978-3-495-47925-4<br />

Seifert, Josef: Überwindung des<br />

Skandals der reinen Vernunft. Die<br />

Widerspruchsfreiheit der Wirklichkeit<br />

– trotz Kant. 2001. 198 Seiten.<br />

Kart. 4 27,–<br />

ISBN 978-3-495-47956-8<br />

Seubold, Günter: Heideggers<br />

Analyse der neuzeitlichen Technik.<br />

1986. 344 Seiten. Geb. 4 22,–<br />

ISBN 978-3-495-47599-7<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 73<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

74<br />

Siegetsleitner, Anne; Knoepffler,<br />

Nikolaus (Hg.): Menschenwürde<br />

im interkulturellen Dialog.<br />

2005. 128 Seiten. Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-48141-7<br />

Steinbock, Anthony J.: Grenzüberschreitungen.<br />

Generative Phänomenologie<br />

nach Husserl. Aus<br />

dem Amerikanischen von Tanja<br />

Stähler. 2003. 428 Seiten. Kart.<br />

4 36,– ISBN 978-3-495-48079-3<br />

Tegtmeier, Erwin: Grundzüge<br />

einer kategorialen Ontologie. Dinge,<br />

Eigenschaften, Beziehungen,<br />

Sachverhalte. 1992. 222 Seiten.<br />

Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47722-9<br />

Yorikawa, Joji: Das System der<br />

Philosophie und das Nichts. Studien<br />

zu Hegel, Schelling und Heidegger.<br />

2005. 116 Seiten. Geb.<br />

4 24,– ISBN 978-3-495-48159-2<br />

<strong>Alber</strong>-Texte Philosophie<br />

Herausgegeben von <strong>Karl</strong>-Heinz<br />

Lembeck<br />

Philosophie im Wortlaut: Anhand<br />

ausgewählter Originaltexte werden<br />

die wichtigsten Positionen der<br />

europäischen Philosophie dargestellt.<br />

Die Texte sind für die<br />

behandelten Disziplinen charakteristisch<br />

und eignen sich dazu,<br />

exemplarisch in deren Fragestellungen<br />

und geschichtliche Entwicklung<br />

einzuführen. Jeder Band<br />

enthält eine Einführung in das<br />

Thema, Hauptdaten zu Leben und<br />

Werk der dokumentierten Philosophen<br />

und weiterführende Literaturangaben<br />

zum Thema und zu den<br />

Autoren, deren Texte der Band<br />

vorstellt. Die Herausgeber der einzelnen<br />

Bände sind anerkannte<br />

Experten aus Forschung und Lehre<br />

auf dem von ihnen behandelten<br />

Gebiet.<br />

1: Meixner, Uwe (Hg.): Klassische<br />

Metaphysik. 1999. 224 Seiten. Kart.<br />

4 15,– ISBN 978-3-495-48001-4<br />

2: Welsen, Peter (Hg.): Ethik.<br />

1999. 192 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48003-8<br />

3: Baumgarten, Hans-Ulrich<br />

(Hg.): Erkenntnistheorie. 1999.<br />

200 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48002-1<br />

4: Bermes, Christian (Hg.):<br />

Sprachphilosophie. 1999.<br />

216 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48004-5<br />

5: Gadenne, Volker; Visintin,<br />

Aldo (Hg.): Wissenschaftsphilosophie.<br />

1999. 192 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48005-2<br />

6: Tegtmeier, Erwin (Hg.): Ontologie.<br />

2000. 216 Seiten. Kart.<br />

4 15,– ISBN 978-3-495-47966-7<br />

7: Lessing, Hans-Ulrich (Hg.):<br />

Philosophische Hermeneutik. 1999.<br />

304 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-47968-1<br />

8: Liebsch, Burkhard (Hg.):<br />

Sozialphilosophie. 1999.<br />

232 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-47967-4<br />

9: Breil, Reinhold (Hg.): Naturphilosophie.<br />

2000. 224 Seiten. Kart.<br />

4 15,– ISBN 978-3-495-48006-9<br />

12: Schüßler, Werner (Hg.):<br />

Religionsphilosophie. 2000.<br />

224 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48009-0<br />

13: Zoglauer, Thomas (Hg.):<br />

Technikphilosophie. 2002.<br />

204 Seiten. Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-48010-6<br />

14: Lembeck, <strong>Karl</strong>-Heinz (Hg.):<br />

Geschichtsphilosophie. 2000.<br />

224 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48011-3<br />

15: Pfordten, Dietmar von der<br />

(Hg.): Rechtsphilosophie. 2002.<br />

244 Seiten. Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-48012-0<br />

16: Büttemeyer, Wilhelm (Hg.):<br />

Philosophie der Mathematik. 2.<br />

verb. Aufl. 2005. 236 Seiten. Kart.<br />

4 16,– ISBN 978-3-495-48013-7<br />

18: Lorenz, Ulrich (Hg.): Philosophische<br />

Psychologie. 2003.<br />

252 Seiten. Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-48015-1<br />

19: Meixner, Uwe (Hg.): Philosophie<br />

der Logik. 2003. 240 Seiten.<br />

Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-48016-8<br />

<strong>Alber</strong> Thesen<br />

Die Reihe greift aktuelle Strömungen<br />

des internationalen philosophischen<br />

Diskurses auf und stellt<br />

sie zur Diskussion. Mit diesem Vorhaben<br />

präsentiert sie junge philosophische<br />

Richtungen, stellt<br />

zeitgenössische ausländische Philosophen<br />

vor und bietet zudem<br />

gesellschaftlich engagierter Philosophie<br />

ein Forum. Sie möchte<br />

interdisziplinär angelegten Arbeiten<br />

ebenso Gehör verschaffen wie<br />

neuen Fragestellungen zu klassischen<br />

Themen eine Öffentlichkeit<br />

geben.<br />

1: Steigleder, Klaus: Grundlegung<br />

der normativen Ethik. Der<br />

Ansatz von Alan Gewirth. 1999.<br />

208 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47907-0<br />

2: Jung, Matthias: Erfahrung und<br />

Religion. Grundzüge einer hermeneutisch-pragmatischenReligionsphilosophie.<br />

1999. 422 Seiten. Geb.<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-47903-2<br />

3: Baltzer, Ulrich: Gemeinschaftshandeln.<br />

Ontologische<br />

Grundlagen einer Ethik sozialen<br />

Handelns. 1999. 415 Seiten. Geb.<br />

4 40,– ISBN 978-3-495-47913-1<br />

5: Heinrich, Elisabeth: Religionskritik<br />

in der Neuzeit. Hume, Feuerbach,<br />

Nietzsche. 2001. 366 Seiten.<br />

Geb. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-47919-3<br />

6: Leiber, Theodor: Vom mechanistischen<br />

Weltbild zur Selbstorganisation<br />

des Lebens. Helmholtz’<br />

und Boltzmanns Forschungspro-<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


gramme und ihre Bedeutung für<br />

Physik, Chemie, Biologie und Philosophie.<br />

2000. 832 Seiten. Geb.<br />

4 102,– ISBN 978-3-495-47979-7<br />

7: Manstetten, Reiner: Das<br />

Menschenbild der Ökonomie. Der<br />

homo oeconomicus und die<br />

Anthropologie von Adam Smith.<br />

3. Auflage als Studienausgabe.<br />

2004. 285 Seiten. Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48056-4<br />

8: Son, Giok: Schopenhauers Ethik<br />

des Mitleids und die indische Philosophie.<br />

Parallelität und Differenz.<br />

2001. 360 Seiten. Geb. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-47986-5<br />

9: Hahn, Susanne: Überlegungsgleichgewicht(e).<br />

Prüfung einer<br />

Rechtfertigungsmetapher. 2000.<br />

264 Seiten. Geb. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48027-4<br />

10: Landscheid, Ulf: Wittgenstein<br />

– Theorien und Tatsachen. Wittgensteins<br />

sprachanalytische<br />

Methode und die Lösung der Leib-<br />

Seele-Probleme. 2000. 240 Seiten.<br />

Geb. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-47978-0<br />

11: Hallich, Oliver: Richard Hares<br />

Moralphilosophie. Metaethische<br />

Grundlagen und Anwendung.<br />

2000. 200 Seiten. Geb. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47974-2<br />

12: Rütter, Susanne: Herausforderung<br />

angesichts des Anderen.<br />

Von Feuerbach über Buber zu Lévinas.<br />

2000. 200 Seiten. Geb. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-48023-6<br />

13: Rohmer, Stascha: Whiteheads<br />

Synthese von Kreativität und<br />

Rationalität. Reflexion und Transformation<br />

in Alfred North Whiteheads<br />

Philosophie der Natur. 2000.<br />

248 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-48022-9<br />

14: Wallroth, Martin: Moral ohne<br />

Reife? Ein Plädoyer für ein<br />

tugendethisches Moralverständnis.<br />

2001. 192 Seiten. Geb. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47987-2<br />

15: Otto, M. A. C.: Das Fest. Zu<br />

einer Phänomenologie der Ausnahme.<br />

2000. 94 Seiten. Geb.<br />

4 15,– ISBN 978-3-495-48037-3<br />

16: Siegetsleitner, Anne: E-Mail<br />

im Internet und Privatheitsrechte.<br />

2001. 264 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-48042-7<br />

17: Friebe, Cord: Substanz/Akzidens-Ontologie<br />

physikalischer<br />

Objekte. Eine transzendentalphilosophische<br />

Deutung der modernen<br />

Physik. 2001. 304 Seiten. Geb.<br />

4 45,– ISBN 978-3-495-48026-7<br />

19: Runtenberg, Christa: Didaktische<br />

Ansätze einer Ethik der<br />

Gentechnik. Produktionsorientierte<br />

Verfahren im Unterricht über die<br />

ethischen Probleme der Gentechnik.<br />

2001. 344 Seiten. Kart. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-48024-3<br />

22: Tippelskirch, Dorothee<br />

C. von: »Liebe von fremd zu<br />

fremd …« Menschlichkeit des Menschen<br />

und Göttlichkeit Gottes bei<br />

Emmanuel Lévinas und <strong>Karl</strong> Barth.<br />

2002. 391 Seiten. Kart. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48062-5<br />

23: Fabricius, Veronica: Von der<br />

Metaphysik zur Metahistorik. Freiheit<br />

als Geschichte nach Max Müller.<br />

2004. 268 Seiten. Kart. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48110-3<br />

24: Füzesi, Nicolas: Hegels drei<br />

Schlüsse. 2004. 264 Seiten. Kart.<br />

4 32,– ISBN 978-3-495-48111-0<br />

25: Sommerfeld-Lethen, Caroline:<br />

Wie moralisch werden? Kants<br />

moralistische Ethik. 2005.<br />

336 Seiten. Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48128-8<br />

26: Sirovátka, Jakub: Der Leib im<br />

Denken von Emmanuel Levinas.<br />

2006. 220 Seiten. Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48206-3<br />

27: Rommel, Herbert: Normenkonflikte<br />

und Abwägungsprozesse.<br />

Moderne Schlüsselprobleme in der<br />

ethischen Bildung. 2007.<br />

528 Seiten. Kart. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48224-7<br />

28: Geier, Fabian: Die Irrelevanz<br />

des Wirklichen. Oder: Zufall als<br />

Individuationsproblem. 2007.<br />

432 Seiten. Kart. 4 42,–<br />

ISBN 978-3-495-48225-4<br />

29: Gordon, John-Stewart:<br />

Aristoteles über Gerechtigkeit. Das<br />

V. Buch der Nikomachischen Ethik.<br />

2007. 384 Seiten. Kart. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48226-1<br />

30: Umlauf, Václav: Hermeneutik<br />

nach Gadamer. 2007. 392 Seiten.<br />

Kart. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48250-6<br />

31: Häußler, Matthias: Der Religionsbegriff<br />

in Hegels »Phänomenologie<br />

des Geistes«. <strong>2008</strong>.<br />

508 Seiten. Kart. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48263-6<br />

32: Lara López, Francisco de:<br />

Phänomenologie der Möglichkeit.<br />

Grundzüge der Philosophie Heideggers<br />

1919–1923. <strong>2008</strong>.<br />

240 Seiten. Kart. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-48296-4<br />

33: Solbach, Anja: Seinsverstehen<br />

und Mythos. Untersuchungen zur<br />

Dichtung des späten Hölderlin und<br />

zu Heideggers Deutung. <strong>2008</strong>.<br />

288 Seiten. Kart. 4 34,–<br />

ISBN 978-3-495-48308-4<br />

34: Kluck, Steffen: Gestaltpsychologie<br />

und Wiener Kreis. Stationen<br />

einer bedeutsamen Beziehung.<br />

<strong>2008</strong>. 224 Seiten. Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48325-1<br />

35: Eilebrecht, Tilo: Durch Fragen<br />

ins Offene. Zur Charakteristik von<br />

Heideggers Denkwegen. Herbst<br />

<strong>2008</strong>. Ca. 240 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-48326-8<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 75<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

76<br />

Angewandte Ethik<br />

Herausgegeben von Nikolaus<br />

Knoepffler, Peter Kunzmann,<br />

Reinhard Merkel, Ingo Pies und<br />

Anne Siegetsleitner. Wissenschaftlicher<br />

Beirat: Reiner Anselm<br />

(Göttingen), Klaus Dicke<br />

(Jena), Matthias Kaufmann (Halle),<br />

Carlos Romeo Casabona (Bilbao),<br />

Jürgen Simon (Lüneburg),<br />

Wilhelm Vossenkuhl (München),<br />

LeRoy Walters (Washington D.C.).<br />

Die Reihe behandelt Fragestellungen<br />

aus den unterschiedlichen<br />

Bereichen der Angewandten Ethik,<br />

aus der Medizinethik, der Bio- und<br />

Umweltethik, aus Technik- und<br />

Wissenschaftsethik und der Wirtschaftsethik,<br />

um nur die wichtigsten<br />

Bereiche zu nennen. Sie bietet<br />

zu gesellschaftlich wichtigen Fragestellungen<br />

Entscheidungshilfen<br />

aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

an und liefert so einen Beitrag zum<br />

öffentlichen Diskurs.<br />

1: Knoepffler, Nikolaus; Kunzmann,<br />

Peter; Pies, Ingo; Siegetsleitner,<br />

Anne (Hg.): Einführung<br />

in die Angewandte Ethik.<br />

2006. 328 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48142-4<br />

2: Knoepffler, Nikolaus; Schipanski,<br />

Dagmar; Sorgner, Stefan<br />

Lorenz (Hg.): Humanbiotechnologie<br />

als gesellschaftliche<br />

Herausforderung. 2005.<br />

232 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48143-1<br />

3: Sorgner, Stefan Lorenz; Birx,<br />

H. James; Knoepffler, Nikolaus<br />

(Hg.): Eugenik und die Zukunft.<br />

2006. 228 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48144-8<br />

4: Eich, Thomas; Hoffmann,<br />

Thomas Sören (Hg.): Kulturübergreifende<br />

Bioethik. Zwischen globaler<br />

Herausforderung und regionaler<br />

Perspektive. 2006. 232 Seiten.<br />

Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-48192-9<br />

5: Zude, Heiko Ulrich: Paternalismus.<br />

Fallstudien zur Genese des<br />

Begriffs. Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 256 Seiten. Geb. Ca. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48178-3<br />

6: Maio, Giovanni; Clausen,<br />

Jens; Müller, Oliver (Hg.):<br />

Mensch ohne Maß? Reichweite<br />

und Grenzen anthropologischer<br />

Argumente in der biomedizinischen<br />

Ethik. <strong>2008</strong>. 436 Seiten.<br />

Geb. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48273-5<br />

7: Kunzmann, Peter: Die Würde<br />

des Tieres – zwischen Leerformel<br />

und Prinzip. 2007. 144 Seiten. Geb.<br />

4 24,– ISBN 978-3-495-48290-2<br />

8: Fenner, Dagmar: Suizid –<br />

Krankheitssymptom oder Signatur<br />

der Freiheit? Eine medizin-ethische<br />

Untersuchung. <strong>2008</strong>. 424 Seiten.<br />

Geb. 4 47,–<br />

ISBN 978-3-495-48276-6<br />

9: Albrecht, Reyk: Doping und<br />

Wettbewerb. Eine ethische Reflexion.<br />

<strong>2008</strong>. 304 Seiten. Geb. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48319-0<br />

10: Grunwald, Armin: Auf dem<br />

Weg in eine nanotechnologische<br />

Zukunft. Philosophisch-ethische<br />

Fragen. Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 384 Seiten.<br />

Geb. 4 22,–<br />

ISBN 978-3-495-48327-5<br />

11: Knoepffler, Nikolaus; Savulescu,<br />

Julian (Hg.): Der neue<br />

Mensch? Enhancement und Genetik.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 252 Seiten.<br />

Geb. Ca. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48307-7<br />

Ethik in den Biowissenschaften<br />

– Sachstandsberichte<br />

des DRZE<br />

Es ist die Aufgabe des Deutschen<br />

Referenzzentrums für Ethik in den<br />

Biowissenschaften (DRZE), Literatur,<br />

Dokumente und Informationen<br />

zu den Entwicklungen in der<br />

modernen biowissenschaftlichen<br />

Forschung nicht nur detailliert<br />

bereitzustellen, sondern sie auch<br />

wissenschaftlich für den interdisziplinären<br />

Diskurs aufzubereiten.<br />

Dementsprechend gibt die Reihe<br />

Ethik in den Biowissenschaften –<br />

Sachstandsberichte des DRZE vertiefende<br />

Überblicke über den aktuellen<br />

Diskussionsstand zu ausgewählten<br />

bioethischen<br />

Fragekomplexen. Das Hauptaugenmerk<br />

der Reihe liegt auf einer<br />

inhaltlich-systematischen Darstellung<br />

des jeweiligen Standes der<br />

Forschung, der unterschiedlichen<br />

Diskussionsbeiträge, Richtlinien,<br />

Gesetzestexte etc. sowie der darin<br />

verwendeten Begründungen und<br />

deren normativen Voraussetzungen.<br />

1. Enhancement. Die ethische<br />

Diskussion über biomedizinische<br />

Verbesserungen des Menschen.<br />

(M. Fuchs, D. Lanzerath, I. Hillebrand,<br />

T. Runkel, M. Balcerak,<br />

B. Schmitz) 2002. 132 Seiten. Kart.<br />

4 10,– ISBN 3-00-010038-5 (Bestellung<br />

über das DRZE). Überarbeitete<br />

Neuauflage in Vorbereitung.<br />

2. Prädiktive genetische Testverfahren.Naturwissenschaftliche,<br />

ethische und rechtliche<br />

Aspekte. (P. Propping, S. Aretz,<br />

J. Schumacher, J. Taupitz, J. Guttmann,<br />

B. Heinrichs) 2006.<br />

176 Seiten. Kart. 4 13,–<br />

ISBN 978-3-495-48194-3<br />

3. Präimplantationsdiagnostik,<br />

Embryonenforschung, Therapeutisches<br />

Klonen. Ein vergleichender<br />

Überblick zur Rechtslage<br />

in ausgewählten Ländern. (M. Heyer,<br />

H. Dederer) 2007. 144 Seiten.<br />

Kart. 4 13,–<br />

ISBN 978-3-495-48195-0<br />

4. Stammzellforschung. Naturwissenschaftliche,<br />

ethische und<br />

rechtliche Aspekte. (T. Heinemann,<br />

J. Kersten) 2007. 248 Seiten. Kart.<br />

4 18,– ISBN 978-3-495-48196-7<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


5. Biodiversität. (D. Lanzerath,<br />

W. Barthlott, J. Mutke, T. M. Spranger,<br />

S. Baumgärtner, C. Becker).<br />

<strong>2008</strong>. 218 Seiten. Kart. 4 18,–<br />

ISBN 978-3-495-48227-8<br />

6. Fleischhauer, Kurt: Aufbringung<br />

und Verteilung von Mitteln<br />

für das Gesundheitswesen. Regelungen<br />

und Probleme in Deutschland,<br />

Großbritannien und den USA.<br />

2007. 136 Seiten. Kart. 4 13,–<br />

ISBN 978-3-495-48248-3<br />

7. Organtransplantation. Medizinische,<br />

rechtliche und ethische<br />

Aspekte. (J. P. Beckmann, H.-L.<br />

Schreiber, G. Kirste) Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 176 Seiten. Kart. Ca. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48344-2<br />

8. Sterbehilfe. Rechtliche und<br />

ethische Aspekte. (C. Grimm, I. Hillebrand)<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 176 Seiten. Kart. Ca. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48345-9<br />

Fermenta philosophica<br />

Philosophische Studien und Entwürfe,<br />

die den Wegcharakter des<br />

Denkens in den Mittelpunkt stellen.<br />

Die Reihe sieht im thesenhaften<br />

Essay, in der geschliffenen Streitschrift,<br />

im zukunftsweisenden<br />

Werkfragment, in der »unzeitgemäßen<br />

Betrachtung« legitime philosophische<br />

Ausdrucksformen,<br />

denen es Gehör zu verschaffen gilt.<br />

»Fermenta« will besagen: Die Reihe<br />

»gärt wie Most« (Bloch über die<br />

Sprache Hegels).<br />

Blume, Anna: Scham und Selbstbewusstsein.<br />

Zur Phänomenologie<br />

konkreter Subjektivität bei Hermann<br />

Schmitz. 2003. 256 Seiten.<br />

Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-48054-0<br />

Bozzetti, Mauro: Hegel und<br />

Adorno. Die kritische Funktion des<br />

philosophischen Systems. 1996.<br />

256 Seiten. Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-47836-3<br />

Eichberger, Tassilo: Kants Architektur<br />

der Vernunft. Zur methodenleitenden<br />

Metaphorik der Kritik<br />

der reinen Vernunft. 1999.<br />

228 Seiten. Geb. 4 33,–<br />

ISBN 978-3-495-47916-2<br />

Fasching, Wolfgang: Phänomenologische<br />

Reduktion und Mushin.<br />

2003. 220 Seiten. Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48093-9<br />

Guzzoni, Ute: Über Natur. Aufzeichnungen<br />

unterwegs: Zu einem<br />

anderen Naturverhältnis. 1995.<br />

352 Seiten. Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-47823-3<br />

Hanschitz, Rudolf-Christian:<br />

Sicherheit – Mythos der Moderne.<br />

Eine Phänomenologie der Fahrlässigkeit.<br />

2005. 204 Seiten. Kart.<br />

4 22,– ISBN 978-3-495-48153-0<br />

Janke, Wolfgang: Kritik der präzisierten<br />

Welt. 1999. 294 Seiten.<br />

Geb. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47889-9<br />

Kluxen, Wolfgang: Grundprobleme<br />

einer affirmativen Ethik.<br />

Universalistische Reflexion und<br />

Erfahrung des Ethos. 2006.<br />

160 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48228-5<br />

Lindseth, Anders: Zur Sache der<br />

Philosophischen Praxis. Philosophieren<br />

in Gesprächen mit ratsuchenden<br />

Menschen. 2005.<br />

240 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48150-9<br />

Otto, M. A. C.: Der Anfang. Eine<br />

philosophische Meditation über die<br />

Möglichkeit des Wirklichen. 1975.<br />

280 Seiten. Kart. 4 37,–<br />

ISBN 978-3-495-47310-8<br />

Otto, M. A. C.: Überwege. Zu<br />

einer Phänomenologie der Grenze.<br />

1986. 84 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-47615-4<br />

Otto, M. A. C.: Das Dritte. Ein<br />

Phänomen der Logik. 2003.<br />

52 Seiten. Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-48106-6<br />

Pinheiro Machado, Francisco De<br />

Ambrosis: Bild und Bewusstsein<br />

der Geschichte. Figuratives Denken<br />

bei Walter Benjamin. 2005.<br />

232 Seiten. Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-48158-5<br />

Prauss, Gerold: Erkennen und<br />

Handeln in Heideggers »Sein und<br />

Zeit«. 2., unv. Aufl. 1996.<br />

128 Seiten. Kart. 4 18,–<br />

ISBN 978-3-495-47365-8<br />

Schinkel, Andreas: Freundschaft.<br />

Von der gemeinsamen Selbstverwirklichung<br />

zum Beziehungsmanagement<br />

– Die Verwandlungen<br />

einer sozialen Ordnung. 2003.<br />

436 Seiten. Kart. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48083-0<br />

Szaif, Jan: Der Sinn von »sein«.<br />

Grundlinien einer Rekonstruktion<br />

des philosophischen Begriffs des<br />

Seienden. 2003. 124 Seiten. Kart.<br />

4 19,– ISBN 978-3-495-48092-2<br />

Wandruszka, Boris: Der Traum<br />

und sein Ursprung. Eine neue<br />

Anthropologie des Unbewussten.<br />

<strong>2008</strong>. 396 Seiten. Kart. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48259-9<br />

Zichy, Michael: Ich im Spiegel.<br />

Subjektivität bei Jacques Lacan und<br />

Jacques Derrida. 2006. 228 Seiten.<br />

Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48211-7<br />

Eugen Fink Gesamtausgabe<br />

Herausgegeben von Cathrin<br />

Nielsen und Hans Rainer Sepp<br />

unter Mitwirkung von Franz-<br />

Anton Schwarz. Die Gesamtausgabe<br />

der Werke Eugen Finks ist<br />

auf 25 Bände angelegt.<br />

Band 1: Eugen Fink: Nähe und<br />

Distanz. Studien zur Phänomenologie.<br />

Herbst <strong>2009</strong>. Ca. 288 Seiten.<br />

Geb. Ca. 4 62,– (Subskriptionspreis<br />

4 53,–)<br />

ISBN 978-3-495-46301-7<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 77<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

78<br />

Band 3: Eugen Fink: Phänomenologische<br />

Werkstatt. Herausgegeben<br />

von Ronald Bruzina.<br />

Band 3.1: Die Doktorarbeit und<br />

erste Assistenzjahre bei Husserl.<br />

2006. 432 Seiten. Geb. 4 80,–<br />

(Subskriptionspreis 4 68,–)<br />

ISBN 978-3-495-46303-1<br />

Band 3.2: Bernauer Zeitmanuskripte,<br />

Cartesianische Meditationen<br />

und System der phänomenologischen<br />

Philosophie. Herbst<br />

<strong>2008</strong>. Ca. 512 Seiten. Geb. 4 88,–<br />

(Subskriptionspreis 4 74,–)<br />

ISBN 978-3-495-46304-8<br />

Band 3.3: Grammata: zu Husserls<br />

Krisis-Schriften, Dorothy Ott-Seminare,<br />

Interpretationen zu Kant<br />

und Hegel, Notizen zu Gesprächen<br />

im Umkreis der Freiburger Phänomenologie.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 352 Seiten. Geb. ca. 4 68,–<br />

(Subskriptionspreis ca. 4 58,–)<br />

ISBN 978-3-495-46305-5<br />

Band 7: Eugen Fink: Spiel als<br />

Weltsymbol. Herausgegeben von<br />

Cathrin Nielsen und Hans Rainer<br />

Sepp. Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 340 Seiten.<br />

Geb. 4 68,– (Subskriptionspreis<br />

4 58,–) ISBN 978-3-495-46315-4<br />

Grenzfragen<br />

Veröffentlichungen des Instituts<br />

der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre<br />

Forschung, bis<br />

Band 14 herausgegeben von<br />

Norbert A. Luyten, danach von<br />

Leo Scheffczyk; ab Band 19<br />

herausgegeben von Ludger<br />

Honnefelder.<br />

Die Beiträge aus dem Überschneidungsbereich<br />

von Naturwissenschaft,<br />

Philosophie und Theologie<br />

nehmen mit wissenschaftlichen<br />

Methoden fundiert Stellung zu<br />

zentralen Problemen der modernen<br />

Lebenswelt. Pro Jahr erscheint im<br />

allgemeinen ein neuer Band.<br />

1: Führt ein Weg zu Gott? 1972.<br />

336 Seiten. Kart. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47250-7<br />

2: Krise im heutigen Denken?<br />

1972. 278 Seiten. Kart. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47254-5<br />

5: Zufall, Freiheit, Vorsehung.<br />

1975. 398 Seiten. Kart. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-47323-8<br />

6: Wissenschaft und gesellschaftliche<br />

Verantwortung.<br />

1977. 360 Seiten. Kart. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-47367-2<br />

7: Aspekte der Hominisation.<br />

Auf dem Wege zum Menschsein.<br />

1978. 160 Seiten. Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-47396-2<br />

8: Aspekte der Personalisation.<br />

Auf dem Wege zum Personsein.<br />

1979. 256 Seiten. Kart. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47413-6<br />

9: Tod – Preis des Lebens? 1980.<br />

248 Seiten. Kart. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47433-4<br />

10: Tod – Ende oder Vollendung?<br />

1980. 344 Seiten. Kart.<br />

4 35,– ISBN 978-3-495-47442-6<br />

12: Aufbau der Wirklichkeit.<br />

1982. 232 Seiten. Kart. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47510-2<br />

18: Evolution. Probleme und neue<br />

Aspekte ihrer Theorie. 1991.<br />

248 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47714-4<br />

20: Die Sprache in den Wissenschaften.<br />

Herausgegeben von<br />

Paul Weingartner. 1993.<br />

318 Seiten. Geb. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-47785-4<br />

21: Zeitbegriffe und Zeiterfahrung.<br />

Herausgegeben von Hans<br />

Michael Baumgartner. 1994.<br />

316 Seiten. Geb. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47799-1<br />

22: Gesetz und Vorhersage. Herausgegeben<br />

von Paul Weingartner.<br />

1996. 256 Seiten. Geb. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-47832-5<br />

24: Wachstum als Problem.<br />

Modelle und Regulation. Herausgegeben<br />

von <strong>Karl</strong> J. Decker.<br />

1997. 312 Seiten. Geb. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47868-4<br />

25: Zukunft nach dem Ende des<br />

Fortschrittsglaubens. Brauchen<br />

wir neue Perspektiven? Herausgegeben<br />

von Klaus Borchard und<br />

Hans Waldenfels. 1998. 260 Seiten.<br />

Geb. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-47900-1<br />

27: Wie wir die Welt erkennen.<br />

Herausgegeben von Wolfgang<br />

Wickler und Lucie Salwiczek. 2001.<br />

412 Seiten. Geb. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47950-6<br />

28: Religion. Entstehung –<br />

Funktion – Wesen. Herausgegeben<br />

von Hans Waldenfels. 2003.<br />

250 Seiten. Geb. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-48069-4<br />

30: Naturwissenschaftlich fundierte<br />

Ökologie. Wissen, Verantwortung,<br />

Aufgaben. Herausgegeben<br />

von Gerhard Wegner. 2007.<br />

226 Seiten. Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48145-5<br />

31: Technik, Globalisierung und<br />

Religion. Gegenmodelle zum<br />

Kampf der Kulturen. Herausgegeben<br />

von <strong>Karl</strong> Gabriel. <strong>2008</strong>.<br />

304 Seiten. Geb. 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-48193-6<br />

32: Beginn, Personalität und<br />

Würde des Menschen. Herausgegeben<br />

von Günter Rager. 3.,<br />

vollständig neu bearbeitete Auflage.<br />

Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 500 Seiten.<br />

Geb. Ca. 4 35,-<br />

ISBN 978-3-495-48229-2<br />

33: Zwischen Ersatzreligion und<br />

neuen Heilserwartungen.<br />

Umdeutungen von Gesundheit und<br />

Krankheit. Herausgegeben von<br />

Gregor Maria Hoff; Christoph<br />

Klein; Matthias Volkenandt. Herbst<br />

<strong>2008</strong>. Ca. 272 Seiten. Geb.<br />

Ca. 4 26,–<br />

ISBN 978-3-945-48303-9<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


34: Kosmologie, Evolution und<br />

Evolutionäre Anthropologie.<br />

Neue Erkenntnisse der Forschung<br />

und ihre Beurteilung durch Philosophie<br />

und Theologie. Herausgegeben<br />

von Stephan Borrmann<br />

und Günter Rager. Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 304 Seiten. Geb. Ca. 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-48346-6<br />

Handbuch Philosophie<br />

Ineichen, Hans: Philosophische<br />

Hermeneutik. 1991. 296 Seiten.<br />

Geb. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-47492-1<br />

Kaufmann, Matthias: Rechtsphilosophie.<br />

1996. 376 Seiten. Geb.<br />

4 25,– ISBN 978-3-495-47478-5<br />

Schaeffler, Richard: Religionsphilosophie.<br />

Studienausgabe<br />

2002. 352 Seiten. Kart. 4 27,–<br />

ISBN 978-3-495-48072-4<br />

Heidegger-Jahrbuch<br />

Herausgegeben von Alfred Denker<br />

und Holger Zaborowski<br />

Das Heidegger-Jahrbuch sieht<br />

seine Aufgabe darin, einen wegweisenden<br />

Beitrag zur Auseinandersetzung<br />

mit dem Denken<br />

Heideggers zu leisten, neue Quellen<br />

zu erschließen und kritisch die<br />

gegenwärtige Forschung zu<br />

begleiten. Die einzelnen Bände des<br />

Jahrbuchs sind als Handbuch konzipiert:<br />

Jeder Band hat einen thematischen<br />

Schwerpunkt und<br />

besteht aus einem Dokumentations-<br />

und einem Interpretationsteil.<br />

1: Heidegger und die Anfänge<br />

seines Denkens. Hrsg. v. Alfred<br />

Denker, Holger Zaborowski und<br />

Hans-Helmuth Gander. 2004.<br />

598 Seiten. Gebunden, Fadenheftung<br />

mit Lesebändchen.<br />

ISBN 978-3-495-45701-6<br />

2: Heidegger und Nietzsche.<br />

Hrsg. v. Alfred Denker, Holger<br />

Zaborowski, Marion Heinz, John<br />

Sallis und Ben Vedder. 2005.<br />

400 Seiten. Gebunden, Fadenheftung<br />

mit Lesebändchen.<br />

ISBN 978-3-495-45702-3<br />

3: Heidegger und Aristoteles.<br />

Hrsg. v. Alfred Denker, Holger<br />

Zaborowski, Günter Figal und<br />

Franco Volpi. 2007. 336 Seiten.<br />

Gebunden, Fadenheftung mit<br />

Lesebändchen.<br />

ISBN 978-3-495-45703-0<br />

4: Heidegger und der Nationalsozialismus<br />

– Dokumente und<br />

Texte. Hrsg. v. Alfred Denker und<br />

Holger Zaborowski. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 400 Seiten. Gebunden, Fadenheftung<br />

mit Lesebändchen.<br />

ISBN 978-3-495-45704-7<br />

5: Heidegger und der Nationalsozialismus<br />

– Interpretationen.<br />

Hrsg. v. Alfred Denker, Holger<br />

Zaborowski und Pascal David.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 400 Seiten.<br />

Gebunden, Fadenheftung mit<br />

Lesebändchen.<br />

ISBN 978-3-495-45705-4<br />

6: Heidegger und Husserl.<br />

Hrsg. v. Alfred Denker, Holger<br />

Zaborowski und Rudolf Bernet.<br />

Herbst <strong>2009</strong>. Ca. 352 Seiten.<br />

Gebunden, Fadenheftung mit<br />

Lesebändchen.<br />

ISBN 978-3-495-45706-1<br />

Einzelband 4 48,– Im Abonnement<br />

4 38,– ISSN 1612-3166<br />

HinBlick<br />

In der Reihe HinBlick geht es um<br />

die philosophische Betrachtung<br />

von Themen des menschlichen<br />

Lebens und Erfahrens. Die Darstellungen<br />

setzen kein Philosophiestudium<br />

voraus, sondern lediglich ein<br />

Interesse am jeweiligen Thema und<br />

die Bereitschaft, sich auf die Denkweise<br />

des Autors einzulassen.<br />

Guzzoni, Ute: Unter anderem: die<br />

Dinge. Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 192 Seiten.<br />

Ca. 12 Abbildungen. Kart.<br />

Ca. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-48312-1<br />

Kühn, Rolf: Macht der Gefühle.<br />

Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 144 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 13,–<br />

ISBN 978-3-495-48313-8<br />

Liebsch, Burkhard: Für eine Kultur<br />

der Gastlichkeit. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

272 Seiten. Kart. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48310-7<br />

Rohmer, Stascha: Liebe – Zukunft<br />

einer Emotion. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 224 Seiten. Kart. Ca. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48317-6<br />

Interpretationen und Quellen<br />

Herausgegeben von Alfred Denker<br />

und Holger Zaborowski<br />

In der Reihe Interpretationen und<br />

Quellen werden wichtige Texte der<br />

abendländischen Geistesgeschichte<br />

zusammen mit jeweils<br />

sechs bis acht interpretierenden<br />

Aufsätzen veröffentlicht, die wichtige<br />

Aspekte des jeweiligen Textes<br />

im Kontext der gegenwärtigen<br />

wissenschaftlichen Auseinandersetzung<br />

erschließen. Besondere<br />

Berücksichtigung sollen auch<br />

schwer zugängliche oder bislang<br />

nicht auf Deutsch erschienene<br />

Texte finden. Die Bände der Reihe<br />

eignen sich sowohl für den universitären<br />

Unterricht als auch für das<br />

Selbststudium.<br />

1: Schelling, Friedrich Wilhelm<br />

Joseph: Philosophie und Religion.<br />

Hg. von Alfred Denker und Holger<br />

Zaborowski. <strong>2008</strong>. 168 Seiten. Kart.<br />

4 19,– ISBN 978-3-495-48085-4<br />

Kolleg Philosophie<br />

Einführungen ins Denken bedeutender<br />

Philosophen und philosophischer<br />

Schulrichtungen aus allen<br />

Epochen der Geistesgeschichte, in<br />

einzelne philosophische Disziplinen<br />

oder konkrete Fragestellungen. Die<br />

Bände sind je nach Thema kon-<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 79<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

80<br />

zipiert als Leitfaden für das Studium,<br />

als komprimierte Gesamtdarstellung<br />

oder zusammenfassender<br />

Überblick; sie sollen nach Anlage<br />

und sprachlichem Ausdruck schon<br />

dem Studienanfänger in Philosophie<br />

oder interessierten Laien verständlich<br />

sein, zugleich aber dem<br />

kritischen Urteil der Wissenschaft<br />

standhalten. Sie sind, je nach Thema,<br />

mit einem sachgerechten<br />

Apparat ausgestattet: Register<br />

(Namen, Sachen, Quellen), Glossar,<br />

Übersichtstabellen, Zeittafel,<br />

Bibliographie.<br />

<strong>Alber</strong>t, <strong>Karl</strong>: Lebensphilosophie.<br />

Von den Anfängen bei Nietzsche<br />

bis zu ihrer Kritik bei Lukács. 1995.<br />

208 Seiten. Kart. 4 13,–<br />

ISBN 978-3-495-47826-4<br />

Barley, Delbert: Hannah Arendt.<br />

Einführung in ihr Werk. 1990.<br />

232 Seiten. Kart. 4 13,–<br />

ISBN 978-3-495-47662-8<br />

Baumgartner, Hans Michael:<br />

Kants »Kritik der reinen Vernunft«.<br />

Anleitung zur Lektüre. 6. Aufl.<br />

2006. 168 Seiten. Kart. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-47638-3<br />

Baumgartner, Hans Michael<br />

(Hg.): Schelling. Einführung in<br />

seine Philosophie. 1975.<br />

208 Seiten. Kart. 4 13,–<br />

ISBN 978-3-495-47306-1<br />

Bormann, <strong>Karl</strong>: Platon. 4. Auflage<br />

als Studienausgabe 2003.<br />

192 Seiten. Kart. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-48094-6<br />

Bühler, Axel: Einführung in die<br />

Logik. Argumentation und Folgerung,<br />

3. Aufl. 2000. 320 Seiten.<br />

Kart. Studienbuch. 4 18,–<br />

ISBN 978-3-495-47905-6<br />

Pöggeler, Otto (Hg.): Hegel. Einführung<br />

in seine Philosophie. 1977.<br />

196 Seiten. Kart. 4 13,–<br />

ISBN 978-3-495-47354-2<br />

Lebenswissenschaften im<br />

Dialog<br />

Herausgegeben von Kristian Köchy<br />

und Stefan Majetschak<br />

Die Reihe Lebenswissenschaften<br />

im Dialog bietet ein breites und<br />

offenes Forum für den interdisziplinären<br />

Dialog um die Lebenswissenschaften,<br />

deren Entwicklungen<br />

und Erkenntnisse. Der<br />

Aufmerksamkeitsbereich der Reihe<br />

umfasst das gesamte Spektrum an<br />

lebenswissenschaftlichen Binnendisziplinen<br />

und Forschungsfragen.<br />

Die Reihe ist damit konzipiert als<br />

Ergänzung und Erweiterung der bis<br />

dato nahezu ausschließlich unter<br />

ethischen Gesichtspunkten<br />

geführten Auseinandersetzung mit<br />

den biologischen und medizinischen<br />

Wissenschaften. Ihr Ziel ist<br />

es, neben naturwissenschaftlichen<br />

auch philosophischen, kulturwissenschaftlichen,<br />

soziologischen,<br />

theologischen oder ästhetischen<br />

Überlegungen Raum zu geben.<br />

Band 1: Köchy, Kristian; Stederoth,<br />

Dirk (Hg.): Willensfreiheit<br />

als interdisziplinäres Problem.<br />

2006. 388 Seiten. Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48164-6<br />

Band 2: Köchy, Kristian; Norwig,<br />

Martin (Hg.): Umwelt-Handeln.<br />

Zum Zusammenhang von Naturphilosophie<br />

und Umweltethik.<br />

2006. 272 Seiten. Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-48230-8<br />

Band 3: Koutroufinis, Spyridon<br />

A. (Hg.): Prozesse des Lebendigen.<br />

Zur Aktualität der Naturphilosophie<br />

A. N. Whiteheads. 2007.<br />

260 Seiten. Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48277-3<br />

Band 4: Köchy, Kristian; Norwig,<br />

Martin; Hofmeister, Georg<br />

(Hg.): Nanobiotechnologien. Philosophische,<br />

anthropologische und<br />

ethische Fragen. Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 388 Seiten. Kart. Ca. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48347-3<br />

Band 5: Hildt, Elisabeth; Engels,<br />

Eve-Marie (Hg.): Der implantierte<br />

Mensch. Therapie und<br />

Enhancement im Gehirn. Frühjahr<br />

<strong>2009</strong>. Ca. 192 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-48348-0<br />

Band 6: Michl, Susanne; Potthast,<br />

Thomas; Wiesing, Urban<br />

(Hg.): Pluralität in der Medizin.<br />

Werte – Methoden – Theorien.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 400 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48349-7<br />

Band 7: Herrmann, Beate: Der<br />

menschliche Körper zwischen Vermarktung<br />

und Unverfügbarkeit.<br />

Grundlinien einer Ethik der Selbstverfügung.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 272 Seiten. Kart. Ca. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-48331-2<br />

Neue Phänomenologie<br />

Herausgegeben von der Gesellschaft<br />

für Neue Phänomenologie<br />

Das Interesse der Neuen Phänomenologie<br />

gilt den Phänomenen<br />

selbst. Sie eicht ihre Begriffe an der<br />

unwillkürlichen Lebenserfahrung.<br />

Dadurch gibt sie Gelegenheit zu<br />

neuen Einsichten, die über übliche<br />

Perspektiven hinausgehen. Insbesondere<br />

Themenbereiche wie<br />

Leib, Gefühl und Subjektivität können<br />

so in neuer Weise der<br />

Erkenntnis zugänglich gemacht<br />

werden. Zugleich öffnet die Neue<br />

Phänomenologie den Blick auf<br />

andere Kulturen.<br />

Mit der Reihe, in der Monographien<br />

und Textsammlungen<br />

erscheinen, wird diesem Anliegen<br />

Raum zur Diskussion gegeben.<br />

Ausführliche Informationen dazu<br />

finden Sie im Internet auf der<br />

Website der Gesellschaft für Neue<br />

Phänomenologie:<br />

www.gnp-online.de<br />

1: Schmitz, Hermann: Situationen<br />

und Konstellationen. Wider die<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Ideologie totaler Vernetzung. 2005.<br />

304 Seiten. Kart. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-48146-2<br />

2: Blume, Anna (Hg.): Zur Phänomenologie<br />

der ästhetischen<br />

Erfahrung. 2005. 176 Seiten. Kart.<br />

4 32,– ISBN 978-3-495-48147-9<br />

3: Schmoll, Dirk; Kuhlmann,<br />

Andreas (Hg.): Symptom und<br />

Phänomen. Phänomenologische<br />

Zugänge zum kranken Menschen.<br />

2006. 332 Seiten. Kart. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-48148-6<br />

4: Hasse, Jürgen: Fundsachen der<br />

Sinne. Eine phänomenologische<br />

Revision alltäglichen Erlebens.<br />

2005. 436 Seiten. Kart. 4 44,–<br />

ISBN 978-3-495-48130-1<br />

5: Janssen, Jan-Peters (Hg.): Wie<br />

ist Psychologie möglich? <strong>2008</strong>.<br />

221 Seiten. Kart. 4 34,–<br />

ISBN 978-3-495-48189-9<br />

6: Sellmer, Sven: Formen der<br />

Subjektivität. Studien zur indischen<br />

und griechischen Philosophie.<br />

2005. 380 Seiten. Kart. 4 42,–<br />

ISBN 978-3-495-48179-0<br />

7: Gahlings, Ute: Phänomenologie<br />

der weiblichen Leiberfahrungen.<br />

2006. 704 Seiten. Kart. 4 55,–<br />

ISBN 978-3-495-48173-8<br />

8: Volke, Stefan: Sprachphysiognomik.<br />

Grundlagen einer leibphänomenologischen<br />

Beschreibung<br />

der Lautwahrnehmung. 2007.<br />

280 Seiten. Kart. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-48209-4<br />

9: Blume, Anna (Hg.): Was bleibt<br />

von Gott? Beiträge zur Phänomenologie<br />

des Heiligen und der Religion.<br />

2007. 224 Seiten. Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48231-5<br />

10: Schmitz, Hermann: Freiheit.<br />

2007. 168 Seiten. Kart. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-48297-1<br />

11: Wendel, Hans Jürgen; Kluck,<br />

Steffen (Hg.): Zur Legitimierbarkeit<br />

von Macht. <strong>2008</strong>. 184 Seiten.<br />

Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48330-5<br />

12: Hasse, Jürgen (Hg.): Die Stadt<br />

als Wohnraum. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 200 Seiten. Kart. Ca. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48334-3<br />

Orbis Phaenomenologicus<br />

Herausgegeben von Kah Kyung<br />

Cho, Yoshihiro Nitta und Hans<br />

Rainer Sepp.<br />

Die Reihe belegt die Denkansätze<br />

und Erträge der Phänomenologie,<br />

bestimmt ihre Positionen im Kontext<br />

anderer philosophischer Strömungen,<br />

zeigt weiterführende Perspektiven<br />

auf und diskutiert<br />

Aporien des phänomenologischen<br />

Denkens. Die Reihe wird im <strong>Verlag</strong><br />

Königshausen & Neumann fortgeführt.<br />

Abt. V, 1: Špet, Gustav: Die Hermeneutik<br />

und ihre Probleme (Moskau<br />

1918). Herausgegeben von<br />

Alexander Haardt und Roland<br />

Daube-Schackat. Aus dem Russischen<br />

übersetzt von Erika Freiberger<br />

und Alexander Haardt. 1993.<br />

318 Seiten. Geb. 4 61,–<br />

ISBN 978-3-495-47752-6<br />

Abt. V, 2: Frank, Semen L.: Das<br />

Unergründliche. Ontologische Einführung<br />

in die Philosophie der<br />

Religion. Aus dem Russischen<br />

übersetzt, herausgegeben und eingeleitet<br />

von Alexander Haardt.<br />

1995. 484 Seiten. Geb. 4 71,–<br />

ISBN 978-3-495-47795-3<br />

Abt. VI, 1: Mertens, <strong>Karl</strong>: Zwischen<br />

Letztbegründung und Skepsis.<br />

Kritische Untersuchungen zum<br />

Selbstverständnis der transzendentalen<br />

Phänomenologie Edmund<br />

Husserls. 1996. 320 Seiten. Geb.<br />

4 51,– ISBN 978-3-495-47818-9<br />

Quellen<br />

3: Blaschek-Hahn, Helga;<br />

Novotny, Karel (Hg.): Jan Patočka:<br />

Vom Erscheinen als solchem.<br />

Texte aus dem Nachlaß. 2000.<br />

314 Seiten. Geb. 4 45,–<br />

ISBN 978-3-495-47904-9<br />

Perspektiven<br />

1: Cho, Kah Kyung; Hahn, Jeon<br />

Sook (Hg.): Phänomenologie in<br />

Korea. 2001. 502 Seiten. Geb.<br />

4 70,– ISBN 978-3-495-47899-8<br />

2: Cristin, Renato; Sakai, Kiyoshi<br />

(Hg.): Phänomenologie und<br />

Leibniz. 2000. 352 Seiten. Geb.<br />

4 56,– ISBN 978-3-495-48035-9<br />

Pädagogik und Philosophie<br />

Wissenschaftlicher Beirat: Daniela<br />

G. Camhy, Ursula Frost, Ekkehard<br />

Martens, Käte Meyer-<br />

Drawe, Hans-Bernhard<br />

Petermann, Matthias Rath, Volker<br />

Steenblock, Barbara Weber,<br />

Franz Josef Wetz.<br />

In der Reihe kommen vielfältige<br />

Richtungen und Ansätze zu Wort,<br />

die sich philosophisch mit Themen<br />

der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaften<br />

beschäftigen. Im Mittelpunkt<br />

stehen Fragen der Erziehung<br />

und Bildung, des Lernens und<br />

der Vermittlung von Wissen, Werten<br />

und Fertigkeiten.<br />

Band 1: Rehn, Rudolf; Schües,<br />

Christina (Hg.): Bildungsphilosophie.<br />

Grundlagen – Methoden –<br />

Perspektiven. <strong>2008</strong>. 288 Seiten.<br />

Kart. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48267-4<br />

Band 2: Greiner, Antonius: »Im<br />

brunnentiefen Grund der Dinge«.<br />

Welt und Bildung bei Eugen Fink.<br />

<strong>2008</strong>. 352 Seiten. Kart. 4 42,–<br />

ISBN 978-3-495-48285-8<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 81<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

82<br />

Phänomenologie<br />

Texte und Kontexte. Bis 2001<br />

herausgegeben von <strong>Karl</strong>-Heinz<br />

Lembeck, Ernst Wolfgang Orth<br />

und Hans Rainer Sepp. Seit 2006<br />

herausgegeben von Jean-Luc<br />

Marion und Walter Schweidler.<br />

Texte<br />

2: Henry, Michel: »Ich bin die<br />

Wahrheit«. Für eine Philosophie des<br />

Christentums. Aus dem Französischen<br />

übersetzt von Rolf Kühn.<br />

Vorwort von Rudolf Bernet. 1997.<br />

406 Seiten. Geb. 4 45,–<br />

ISBN 978-3-495-47856-1<br />

3: Casper, Bernhard: Das Ereignis<br />

des Betens. Grundlinien einer Hermeneutik<br />

des religiösen Geschehens.<br />

1998. 174 Seiten. Geb. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-47894-3<br />

4: Ortega y Gasset, José: Schriften<br />

zur Phänomenologie. Hg. von<br />

Javier San Martín. Aus dem Spanischen<br />

übersetzt von Arturo<br />

Campos und Jorge Uscatescu.<br />

1999. 308 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47845-5<br />

5: Obert, Mathias: Welt als Bild.<br />

Die theoretische Grundlegung der<br />

chinesischen Berg-Wasser-Malerei<br />

(shan shui hua) zwischen dem 5.<br />

und dem 12. Jahrhundert. 2007.<br />

632 Seiten. Geb. 4 79,–<br />

ISBN 978-3-495-48232-2<br />

6: Xirau, Joaquín: Liebe und Welt.<br />

Aus dem Spanischen von Charlotte<br />

Frei. 2007. 226 Seiten. Geb. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-48258-2<br />

7: Maine de Biran, Pierre: Von<br />

der unmittelbaren Apperzeption<br />

(Berliner Preisschrift 1807). Aus<br />

dem Französischen übersetzt mit<br />

Einleitung und Kommentar von<br />

Rolf Kühn. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 392 Seiten. Geb. Ca. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48281-0<br />

Kontexte<br />

1: Sepp, Hans Rainer: Praxis und<br />

Theoria. Husserls transzendentalphänomenologischeRekonstruktion<br />

des Lebens. 1997. 328 Seiten.<br />

Geb. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-47842-4<br />

2: Volonté, Paolo: Husserls Phänomenologie<br />

der Imagination. Zur<br />

Funktion der Phantasie bei der<br />

Konstitution von Erkenntnis. 1997.<br />

304 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47874-5<br />

3: Trawny, Peter: Martin Heideggers<br />

Phänomenologie der Welt.<br />

1997. 384 Seiten. Geb. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-47865-3<br />

4: Roedig, Andrea: Foucault und<br />

Sartre. Die Kritik des modernen<br />

Denkens. 1997. 224 Seiten. Geb.<br />

4 30,– ISBN 978-3-495-47860-8<br />

5: Lessing, Hans-Ulrich: Hermeneutik<br />

der Sinne. Eine Untersuchung<br />

zu Helmuth Plessners<br />

Projekt einer Ȁsthesiologie des<br />

Geistes« nebst einem Plessner-Ineditum.<br />

1998. 432 Seiten. Geb.<br />

4 51,– ISBN 978-3-495-47871-4<br />

6: Kühn, Rolf: Husserls Begriff der<br />

Passivität. Zur Kritik der passiven<br />

Synthesis in der Genetischen Phänomenologie.<br />

1998. 592 Seiten.<br />

Geb. 4 61,–<br />

ISBN 978-3-495-47884-4<br />

7: Sepp, Hans Rainer (Hg.):<br />

Metamorphose der Phänomenologie.<br />

1999. 340 Seiten. Geb. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-47855-4<br />

9: Bermes, Christian; Henckmann,<br />

Wolfhart; Leonardy,<br />

Heinz (Hg.): Person und Wert.<br />

Schelers »Formalismus« – Perspektiven<br />

und Wirkungen. 2000.<br />

312 Seiten. Geb. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-47970-4<br />

10: Antonelli, Mauro: Seiendes,<br />

Bewußtsein, Intentionalität im<br />

Frühwerk von Franz Brentano.<br />

2001. 492 Seiten. Geb. 4 51,–<br />

ISBN 978-3-495-48044-1<br />

11: Hoffmann, Gisbert: Bewußtsein,<br />

Reflexion und Ich bei Husserl.<br />

2001. 235 Seiten. Geb. 4 37,–<br />

ISBN 978-3-495-48050-2<br />

12: Niederberger, Andreas: Kontingenz<br />

und Vernunft. Grundlagen<br />

einer Theorie kommunikativen<br />

Handelns im Anschluss an Habermas<br />

und Merleau-Ponty. 2007.<br />

356 Seiten. Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48233-9<br />

13: Vollet, Matthias: Die Wurzel<br />

unserer Wirklichkeit. Problem und<br />

Begriff des Möglichen bei Henri<br />

Bergson. 2007. 308 Seiten. Kart.<br />

4 32,– ISBN 978-3-495-48234-6<br />

14: Tewes, Christian: Grundlegungen<br />

der Bewusstseinsforschung.<br />

Studien zu Daniel Dennett<br />

und Edmund Husserl. 2007.<br />

366 Seiten. Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48235-3<br />

15: Alferi, Thomas: »Worüber<br />

hinaus Größeres nicht ›gegeben‹<br />

werden kann …«. Phänomenologie<br />

und Offenbarung nach Jean-Luc<br />

Marion. 2007. 452 Seiten. Kart.<br />

4 44,– ISBN 978-3-495-48237-7<br />

16: Wroblewski, Thorsten: Der<br />

Andere und die Reflexion. Untersuchungen<br />

zur existenzphilosophischen<br />

Phänomenologie. <strong>2008</strong>.<br />

256 Seiten. Kart. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-48274-2<br />

17: Gillissen, Matthias: Philosophie<br />

des Engagements. Bergson –<br />

Husserl – Sartre – Merleau-Ponty.<br />

<strong>2008</strong>. 344 Seiten. Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48275-9<br />

18: Schlimme, Jann E.: Verlust<br />

des Rettenden oder letzte Rettung.<br />

Untersuchungen zur Suizidalität.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 648 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 59,–<br />

ISBN 978-3-495-48350-3<br />

19. Nielsen, Cathrin; Sepp, Hans<br />

Rainer (Hg.): Welt denken.<br />

Annäherungen an die Kosmologie<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Eugen Finks. Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 336 Seiten. Kart. Ca. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48339-8<br />

Phänomenologische Forschungen<br />

Phenomenological Studies / Recherches<br />

phénoménologiques<br />

Herausgegeben von Ernst Wolfgang<br />

Orth im Auftrag der Deutschen<br />

Gesellschaft für phänomenologische<br />

Forschung.<br />

2: Die Phänomenologie und die<br />

Wissenschaften. 1976,<br />

192 Seiten. Kart. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47332-0<br />

13: Studien zum Zeitproblem in<br />

der Philosophie des 20. Jahrhunderts.<br />

1982. 180 Seiten. Kart.<br />

4 30,– ISBN 978-3-495-47509-6<br />

16: Dilthey und der Wandel des<br />

Philosophiebegriffs seit dem<br />

19. Jahrhundert. Studien zu Dilthey<br />

und Brentano, Mach, Nietzsche,<br />

Twardowski, Husserl, Heidegger.<br />

1984. 208 Seiten. Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-47552-2<br />

18: Studien zur neueren französischen<br />

Phänomenologie.<br />

Ricœur, Foucault, Derrida. 1986.<br />

192 Seiten. Kart. 4 26,–<br />

ISBN 3-459-47605-5<br />

22: Profile der Phänomenologie.<br />

Zum 50. Todestag von Edmund<br />

Husserl. Einleitung von Werner<br />

Marx. 1989. 270 Seiten. Kart.<br />

4 37,– ISBN 978-3-495-47665-9<br />

23: Logik, Anschaulichkeit und<br />

Transparenz. Studien zu Husserl,<br />

Heidegger und der französischen<br />

Phänomenologiekritik. 1990.<br />

176 Seiten. Kart. 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-47692-5<br />

24/25: Perspektiven und Probleme<br />

der Husserlschen Phänomenologie.<br />

Beiträge zur neueren<br />

Husserl-Forschung. 1991.<br />

344 Seiten. Kart. 4 56,–<br />

ISBN 978-3-495-47725-0<br />

26/27: Studien zur Philosophie<br />

von Edith Stein. Herausgegeben<br />

von Reto Luzius Fetz, Matthias<br />

Rath und Peter Schulz. 1993.<br />

372 Seiten. Kart. 4 56,–<br />

ISBN 978-3-495-47765-6<br />

28/29: Studien zur Philosophie<br />

von Max Scheler. Herausgegeben<br />

von Ernst Wolfgang Orth und Gerhard<br />

Pfafferott. 1994. 360 Seiten.<br />

Kart. 4 56,–<br />

ISBN 978-3-495-47798-4<br />

30: Die Freiburger Phänomenologie.<br />

1996. 320 Seiten. Kart.<br />

4 51,– ISBN 978-3-495-47821-9<br />

Sonderband: Phenomenology of<br />

Interculturality and Life-world.<br />

Edited by Wolfgang Orth and<br />

Chan-Fai Cheung. 1998.<br />

248 Seiten. Kart. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-45650-7<br />

Sonderband: Phänomenologie<br />

der Natur. Herausgegeben von<br />

Kah Kyung Cho und Young-Ho Lee.<br />

1999. 282 Seiten. Kart. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-45651-4<br />

Philosophisches Jahrbuch<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

herausgegeben von Thomas<br />

Buchheim, Volker Gerhardt,<br />

Matthias Lutz-Bachmann, Henning<br />

Ottmann, Pirmin Stekeler-<br />

Weithofer, Wilhelm Vossenkuhl.<br />

Die Zeitschrift versammelt jüngere<br />

wie ältere Philosophen, deutsche<br />

wie ausländische Wissenschaftler<br />

um ein breit gefächertes,<br />

anspruchsvolles Forschungsprogramm.<br />

In streng ausgewählten<br />

Beiträgen werden philosophische<br />

Abhandlungen aus theoretischen<br />

und praktischen Bereichen vorgelegt<br />

sowie historische Analysen<br />

und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische<br />

Berichte und Diskussionen<br />

bieten einen Überblick über die<br />

Tendenzen der philosophischen<br />

Entwicklung. Wichtige philosophische<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> werden in<br />

Buchbesprechungen vorgestellt;<br />

daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende<br />

Rezension.<br />

Jährl. 2 Halbbände (zum Mai und<br />

September). Umfang des Jahrgangs:<br />

ca. 528 Seiten. 115. Jahrgang<br />

<strong>2008</strong>:<br />

im Abonnement 4 60,–;<br />

im Studentenabonnement 4 40,–;<br />

Halbjahresband einzeln 4 33,–<br />

Seit Jahrgang 62 (1953) bei <strong>Alber</strong>.<br />

ISSN 0031-8183. Welche früheren<br />

Jahrgänge lieferbar sind, erfahren<br />

Sie beim <strong>Verlag</strong> <strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> oder auf<br />

unserer Homepage.<br />

Praktische Philosophie<br />

Von 1975 bis <strong>2008</strong> herausgegeben<br />

von Günther Bien, <strong>Karl</strong>-<br />

Heinz Nusser und Annemarie<br />

Pieper. Seit <strong>2008</strong> herausgegeben<br />

von Christoph Horn, Axel Hutter<br />

und <strong>Karl</strong>-Heinz Nusser. Wissenschaftlicher<br />

Beirat: Jan P. Beckmann,<br />

Dieter Birnbacher, Sabine<br />

A. Döring, Andrea Esser,<br />

Heiner Hastedt, Konrad Liessmann,<br />

Guido Löhrer, Ekkehard<br />

Martens, Julian Nida-Rümelin,<br />

Peter Schaber, Oswald Schwemmer,<br />

Ludwig Siep, Dieter Sturma,<br />

Jean-Claude Wolf und Ursula<br />

Wolf.<br />

Eine Plattform für die wissenschaftliche<br />

Erörterung moralischer<br />

und ethischer Fragen des individuellen<br />

wie des öffentlichen und<br />

sozialen Lebens. Diskutiert werden<br />

u. a. die Begründung von Normen<br />

und moralischen Institutionen, das<br />

Verhältnis von Seins- und Sollenssätzen,<br />

Fragen der Handlungs- und<br />

Planungstheorie und die anthropologischen<br />

Voraussetzungen von<br />

Moral und Ethik.<br />

Die Reihe bezieht ihre Stoffe und<br />

Anstöße aus allen Lebensbereichen:<br />

Medizin, Technik, Wirtschaft, Ökologie,<br />

Sozialarbeit, philosophische<br />

Beratungspraxis. Sie führt Vertreter<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 83<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

84<br />

unterschiedlichster Positionen<br />

zusammen und richtet sich an<br />

jeden an Philosophie auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage Interessierten.<br />

2: Höffe, Otfried: Strategien der<br />

Humanität. Zur Ethik öffentlicher<br />

Entscheidungsprozesse. 1975.<br />

356 Seiten. Kart. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47313-9<br />

9: Pieper, Annemarie: Pragmatische<br />

und ethische Normenbegründung.<br />

Zum Defizit an ethischer<br />

Letztbegründung in zeitgenössischen<br />

Beiträgen zur Moralphilosophie.<br />

1979. 236 Seiten. Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-47407-5<br />

30: Pfannkuche, Walter: Platons<br />

Ethik als Theorie des guten Lebens.<br />

1988. 286 Seiten. Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47664-2<br />

37: Kluxen-Pyta, Donate: Nation<br />

und Ethos. Die Moral des Patriotismus.<br />

1991. 260 Seiten. Geb. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-47711-3<br />

42: Enderlein, Wolfgang: Abwägung<br />

in Recht und Moral. 1992.<br />

398 Seiten. Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-47724-3<br />

43: Wolf, Jean-Claude: Verhütung<br />

oder Vergeltung? Einführung<br />

in ethische Straftheorien.<br />

1992. 188 Seiten. Geb. 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-47726-7<br />

46: Voegelin, Eric; Schütz,<br />

Alfred; Strauss, Leo; Gurwitsch,<br />

Aaron: Briefwechsel über »Die<br />

Neue Wissenschaft der Politik«. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Eric-<br />

Voegelin-Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München herausgegeben<br />

von Peter J. Opitz.<br />

1993. 158 Seiten. Geb. 4 15,–<br />

ISBN 978-3-495-47757-1<br />

49: Löhrer, Guido: Menschliche<br />

Würde. Wissenschaftliche Geltung<br />

und metaphorische Grenze der<br />

praktischen Philosophie Kants.<br />

1995. 504 Seiten. Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-47812-7<br />

50: Himmelmann, Beatrix: Freiheit<br />

und Selbstbestimmung. Zu<br />

Nietzsches Philosophie der Subjektivität.<br />

1996. 416 Seiten. Geb.<br />

4 24,– ISBN 978-3-495-47825-7<br />

51: Meyer, Herbert: Kants transzendentale<br />

Freiheitslehre. 1996.<br />

228 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 3-459-47830-1<br />

52: Schaber, Peter: Moralischer<br />

Realismus. 1997. 408 Seiten. Geb.<br />

4 22,– ISBN 978-3-495-47841-7<br />

53: Rinderle, Peter: Politische<br />

Vernunft. Ihre Struktur und Dynamik.<br />

1998. 344 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47872-1<br />

54: Wolf, Jean-Claude; Schaber,<br />

Peter: Analytische Moralphilosophie.<br />

1998. 221 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47497-6<br />

55: Lübbe, Weyma: Verantwortung<br />

in komplexen kulturellen Prozessen.<br />

1998. 215 Seiten. Geb.<br />

4 19,– ISBN 978-3-495-47875-2<br />

56: Hartung, Gerald: Die Naturrechtsdebatte.<br />

Geschichte der<br />

Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert.<br />

Studienausgabe. 2. Aufl.<br />

1999. 366 Seiten. Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-47926-1<br />

57: Flury, Andreas: Der moralische<br />

Status der Tiere. Henry Salt,<br />

Peter Singer und Tom Regan. 1999.<br />

318 Seiten. Geb. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-47879-0<br />

58: Zotta, Franco: Immanuel<br />

Kant. Legitimität und Recht. Eine<br />

Kritik seiner Eigentumslehre,<br />

Staatslehre und seiner Geschichtsphilosophie.<br />

2000. 320 Seiten. Geb.<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-47888-2<br />

59: Stoecker, Ralf: Der Hirntod.<br />

Ein medizinethisches Problem und<br />

seine moralphilosophische Transformation.<br />

Studienausgabe. Mit<br />

neuem Nachwort. Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 384 Seiten. Kart. Ca 4 34,–<br />

ISBN 978-3-495-48181-3<br />

60: Hesse, Heidrun: Ordnung und<br />

Kontingenz. Handlungstheorie versus<br />

Systemfunktionalismus. 1999.<br />

288 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47927-8<br />

61: Herb, <strong>Karl</strong>friedrich: Bürgerliche<br />

Freiheit. Politische Philosophie<br />

von Hobbes bis Constant. 1999.<br />

248 Seiten. Geb. 4 33,–<br />

ISBN 978-3-495-47910-0<br />

62: Schlothfeldt, Stefan:<br />

Erwerbsarbeitslosigkeit als sozialethisches<br />

Problem. 1999.<br />

196 Seiten. Geb. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-47954-4<br />

63: Hirsch Hadorn, Gertrude:<br />

Umwelt, Natur und Moral. Eine<br />

Kritik an Hans Jonas, Vittorio Hösle<br />

und Georg Picht. 2000. 432 Seiten.<br />

Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47976-6<br />

64: Schulz, Peter: Freundschaft<br />

und Selbstliebe bei Platon und Aristoteles.<br />

2000. 344 Seiten. Geb.<br />

4 45,– ISBN 978-3-495-47985-8<br />

65: Adam, Armin: Despotie der<br />

Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant,<br />

Hegel. 1999. Studienausgabe.<br />

2002. 308 Seiten. Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-48052-6<br />

66: Lanzerath, Dirk: Krankheit<br />

und ärztliches Handeln. Zur Funktion<br />

des Krankheitsbegriffs in der<br />

medizinischen Ethik. 2000.<br />

328 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-47921-6<br />

67: Akerma, Karim: Verebben der<br />

Menschheit? Neganthropie und<br />

Anthropodizee. 2000. 392 Seiten.<br />

Geb. 4 43,–<br />

ISBN 978-3-495-47912-4<br />

68: Pfannkuche, Walter: Die<br />

Moral der Optimierung des Wohls.<br />

Begründung und Anwendung<br />

eines modernen Moralprinzips.<br />

2000. 361 Seiten. Geb. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-47988-9<br />

69: Bielefeldt, Heiner: Kants<br />

Symbolik. Ein Schlüssel zur kritischen<br />

Freiheitsphilosophie. 2001.<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


214 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-48018-2<br />

70: Thurnherr, Urs: Vernetzte<br />

Ethik. Zur Moral und Ethik von<br />

Lebensformen. 2001. 288 Seiten.<br />

Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-48047-2<br />

71: Schefczyk, Michael: Umverteilung<br />

als Legitimationsproblem.<br />

2003. Studienausgabe. 2005.<br />

332 Seiten. Kart. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48155-4<br />

72: Fenner, Dagmar: Glück.<br />

Grundriß einer integrativen<br />

Lebenswissenschaft. 2003.<br />

648 Seiten. Geb. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48102-8<br />

73: Keutner, Thomas: Ignoranz,<br />

Täuschung, Selbsttäuschung. Kausalität<br />

und die Frage der methodischen<br />

Unabhängigkeit der Handlungswissenschaften.<br />

2004.<br />

288 Seiten. Geb. 4 34,–<br />

ISBN 978-3-495-48103-5<br />

74: Köhl, Harald: Abschied vom<br />

Unbedingten. Über den heterogenen<br />

Charakter moralischer Forderungen.<br />

2006. 352 Seiten. Geb.<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-48154-7<br />

75: Schmid, Hans Bernhard:<br />

Wir-Intentionalität. Kritik des<br />

ontologischen Individualismus und<br />

Rekonstruktion der Gemeinschaft.<br />

2005. 488 Seiten. Geb. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48175-2<br />

76: Thomas, Philipp: Negative<br />

Identität und Lebenspraxis. 2006.<br />

296 Seiten. Geb. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-48176-9<br />

77: Voegelin, Eric: Anamnesis.<br />

Zur Theorie der Geschichte und<br />

Politik. Mit einem Nachwort von<br />

Peter J. Opitz. 2005. 420 Seiten.<br />

Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48167-7<br />

78: Ehni, Hans-Jörg: Das moralisch<br />

Böse. Überlegungen nach<br />

Kant und Ricœur. 2006. 272 Seiten.<br />

Geb. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48180-6<br />

79: Brauer, Susanne: Natur und<br />

Sittlichkeit. Die Familie in Hegels<br />

Rechtsphilosophie. 2007.<br />

256 Seiten. Geb. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-48243-8<br />

80: Romanus, Eckhart: Soziale<br />

Gerechtigkeit, Verantwortung und<br />

Würde. Der egalitäre Liberalismus<br />

nach John Rawls und Ronald<br />

Dworkin. <strong>2008</strong>. 384 Seiten. Geb.<br />

4 44,– ISBN 978-3-495-48280-3<br />

81: Thies, Christian: Der Sinn der<br />

Sinnfrage. Metaphysische Reflexionen<br />

auf kantianischer Grundlage.<br />

Herbst <strong>2008</strong>. Ca. 312 Seiten.<br />

Kart. Ca. 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48351-0<br />

psycho—logik<br />

Jahrbuch für Psychotherapie,<br />

Philosophie und Kultur Herausgegeben<br />

von Rolf Kühn, Jann E.<br />

Schlimme und <strong>Karl</strong> Heinz Witte<br />

psycho—logik ist ein offenes Diskussionsforum<br />

für die gegenwärtigen<br />

Zusammenhänge von Psychotherapie,<br />

Psychologie und<br />

Philosophie mit ihrem kulturellen<br />

Kontext in praktischer wie wissenschaftlicher<br />

Hinsicht. Wenn hieraus<br />

Debatten oder Kontroversen innerhalb<br />

der verschiedenen Psychotherapierichtungen<br />

entstehen sollten,<br />

so hofft das Jahrbuch, solche Auseinandersetzungen<br />

und Klärungsprozesse<br />

zu fördern.<br />

Band 1: Praxis und Methode –<br />

Positionen<br />

2006. 360 Seiten. Kart. Einzelband<br />

4 32,– Im Abonnement 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-45901-0<br />

Band 2: Existenz und Gefühl<br />

2007. 296 Seiten. Kart. Einzelband<br />

4 32,– Im Abonnement 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-45902-7<br />

Band 3: Methode und Subjektivität<br />

<strong>2008</strong>. 320 Seiten. Kart. Einzelband<br />

4 32,– Im Abonnement 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-45903-4<br />

Band 4: Lebensethik<br />

<strong>2009</strong>. Ca. 296 Seiten. Kart. Einzelband<br />

4 32,– Im Abonnement<br />

4 26,– ISBN 978-3-495-45904-1<br />

Rosenzweig Jahrbuch /<br />

Rosenzweig Yearbook<br />

Im Auftrag der Internationalen<br />

Rosenzweig-Gesellschaft herausgegeben<br />

von Martin Brasser<br />

(Luzern) in Zusammenarbeit mit<br />

Myriam Bienenstock (Paris), Bob<br />

Gibbs (Toronto), Gesine Palmer<br />

(Berlin), Jules Simon (El Paso/Texas),<br />

Yossi Turner (Jerusalem).<br />

Ausgehend vom Werk des<br />

deutsch-jüdischen Philosophen<br />

Franz Rosenzweig bietet dieses<br />

neue Jahrbuch ein Forum für heutiges<br />

jüdisches Denken, jüdische<br />

Religionsphilosophie und den<br />

jüdisch-christlich-islamischen Dialog.<br />

Band 1: Franz Rosenzweig<br />

heute / Franz Rosenzweig today.<br />

2006. 289 Seiten. Broschur, Fadenheftung.<br />

Einzelband 4 44,– Im Abonnement<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-46401-4<br />

Band 2: Kritik am Islam / Criticism<br />

of Islam. 2007. 304 Seiten.<br />

Broschur, Fadenheftung.<br />

Einzelband 4 44,– Im Abonnement<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-46402-1<br />

Band 3: Die Idee Europa / The<br />

Notion of Europe. <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 252 Seiten. Broschur, Fadenheftung.<br />

Einzelband 4 44,– Im Abonnement<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-46403-8<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 85<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

86<br />

Rosenzweigiana<br />

Beiträge zur Rosenzweig-Forschung.<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft<br />

von Martin<br />

Brasser, Norbert Samuelson und<br />

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik.<br />

Die Schriftenreihe dient der Förderung<br />

der wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung mit Leben,<br />

Werk und Wirkung des jüdischen<br />

Religions- und Kulturphilosophen<br />

Franz Rosenzweig. In diese Reihe<br />

werden herausragende wissenschaftliche<br />

Monographien, Sammelbände<br />

und Quellen aufgenommen,<br />

die diesem Ziel entsprechen.<br />

Band 1: Schmied-Kowarzik,<br />

Wolfdietrich: Rosenzweig im<br />

Gespräch mit Ehrenberg, Cohen<br />

und Buber. 2006. 256 Seiten. Kart.<br />

4 34,– ISBN 978-3-495-48244-5<br />

Band 2: Görtz, Heinz-Jürgen: In<br />

der Spur des »neuen Denkens«.<br />

Theologie und Philosophie bei<br />

Franz Rosenzweig. <strong>2008</strong>.<br />

296 Seiten. Kart. 4 35,–<br />

ISBN 978-3-495-48266-7<br />

Band 3: Kohr, Jörg: »Gott selbst<br />

muss das letzte Wort sprechen«.<br />

Religion und Politik im Denken<br />

Franz Rosenzweigs. <strong>2008</strong>.<br />

328 Seiten. Kart. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48268-1<br />

Band 4: Del Prete, Michele: Erlösung<br />

als Werk. Zur offenbarten<br />

Ontologie Franz Rosenzweigs.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 368 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48328-2<br />

Scientia & Religio<br />

Herausgegeben von Markus<br />

Enders und Bernhard Uhde.<br />

Wissenschaftlicher Beirat: Peter<br />

Antes, Reinhold Bernhardt,<br />

Hermann Deuser, Burkhard<br />

Gladigow, Klaus Otte, Hubert<br />

Seiwert und Reiner Wimmer.<br />

Die Schriftenreihe Scientia & Religio<br />

hat sowohl fachwissenschaftlichen<br />

wie interdisziplinären Charakter.<br />

Sie widmet sich der<br />

wissenschaftlichen Erforschung<br />

religionsphilosophischer Entwürfe<br />

und religiöser Erscheinungsformen.<br />

Mit hochwertigen Monographien<br />

und Sammelwerken aus dem<br />

Bereich der Religionsphilosophie<br />

und aus dem Bereich der allgemeinen<br />

Religionswissenschaft entspricht<br />

die Reihe auch einem<br />

gegenwärtigen interkulturellen<br />

Interesse: Sie vermittelt Information<br />

und Interpretation im weiten<br />

Bereich des philosophischen und<br />

religiösen Wissens.<br />

Band 1/1: Schaeffler, Richard:<br />

Philosophische Einübung in die<br />

Theologie. Zur Methode und zur<br />

theologischen Erkenntnislehre.<br />

Studienausgabe <strong>2008</strong>.<br />

448 Seiten. Kart. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48291-9<br />

Band 1/2: Schaeffler, Richard:<br />

Philosophische Einübung in die<br />

Theologie. Philosophische Einübung<br />

in die Gotteslehre. Studienausgabe<br />

<strong>2008</strong>. 432 Seiten. Kart.<br />

4 39,– ISBN 978-3-495-48292-6<br />

Band 1/3: Schaeffler, Richard:<br />

Philosophische Einübung in die<br />

Theologie. Philosophische Einübung<br />

in die Ekklesiologie und<br />

Christologie. 552 Seiten. Gebundene<br />

Ausgabe 2004. 4 60,–<br />

ISBN 978-3-495-48115-8 Studienausgabe<br />

<strong>2008</strong>. 4 42,–<br />

ISBN 978-3-495-48293-3<br />

Band 2: Oster, Stefan: Mit-<br />

Mensch-Sein. Phänomenologie<br />

und Ontologie der Gabe bei Ferdinand<br />

Ulrich. 2004. 564 Seiten. Geb.<br />

4 48,– ISBN 978-3-495-48126-4<br />

Band 3: Danz, Christian; Langthaler,<br />

Rudolf (Hg.): Kritische<br />

und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie<br />

und philosophische<br />

Theologie bei Kant und Schelling.<br />

2006. 272 Seiten. Geb. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-48182-0<br />

Band 4: Gabel, Michael; Joas,<br />

Hans (Hg.): Von der Ursprünglichkeit<br />

der Gabe. Jean-Luc Marions<br />

Phänomenologie in der Diskussion.<br />

2007. 280 Seiten. Geb.<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-48183-7<br />

Band 5: Schaeffler, Richard: Philosophisch<br />

von Gott reden. Überlegungen<br />

zum Verhältnis einer Philosophischen<br />

Theologie zur<br />

christlichen Glaubensverkündigung.<br />

2007. 192 Seiten. Geb.<br />

4 29,– ISBN 978-3-495-48238-4<br />

Band 6: Krienke, Markus: Antonio<br />

Rosmini. Ein Philosoph zwischen<br />

Tradition und Moderne.<br />

<strong>2008</strong>. 240 Seiten. Geb. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48249-0<br />

Band 7: Enders, Markus: Philosophie<br />

der Religionen im Mittelalter.<br />

Christliche Denker von Anselm bis<br />

Cusanus im Gespräch mit Judentum<br />

und Islam. Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 328 Seiten. Geb. Ca. 4 42,–<br />

ISBN 978-3-495-48269-8<br />

Seele, Existenz, Leben<br />

Herausgegeben von Günter Funke<br />

und Rolf Kühn.<br />

Diese lebensphänomenologisch<br />

orientierte Reihe will alle Erscheinensweisen<br />

so analysieren, wie sie<br />

sich aus der affektiven und kulturellen<br />

Grundverfasstheit des Menschen<br />

ergeben: die Bestimmung<br />

des Individuums und der Intersubjektivität<br />

als Themen von Phänomenologie,<br />

Psychologie, Kulturphilosophie,<br />

Religion, Ästhetik,<br />

Ökonomie usw. – Die Reihe ist<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


offen für alle Autoren, die sich der<br />

theoriekritischen Befragung des<br />

»Phänomens Leben« verpflichtet<br />

wissen.<br />

Band 1: Funke, Günter; Kühn,<br />

Rolf: Einführung in eine phänomenologische<br />

Psychologie. 2005.<br />

228 Seiten. Kart. 4 24, –<br />

ISBN 978-3-495-48160-8<br />

Band 2: Kühn, Rolf; Stachura,<br />

Renate: Patho-genese und Fülle<br />

des Lebens – Eine phänomenologisch-psychotherapeutische<br />

Grundlegung. 2005. 216 Seiten.<br />

Kart. 4 24, –<br />

ISBN 978-3-495-48161-5<br />

Band 3: Funke, Günter; Kühn,<br />

Rolf; Stachura, Renate (Hg.):<br />

Existenzanalyse und Lebensphänomenologie<br />

– Berichte aus der Praxis.<br />

2006. 192 Seiten. Kart. 4 22, –<br />

ISBN 978-3-495-48162-2<br />

Band 4: Kühn, Rolf: Ästhetische<br />

Existenz heute. Zum Verhältnis von<br />

Leben und Kunst. 2007. 224 Seiten.<br />

Kart. 4 26,–<br />

ISBN 978-3-495-48239-1<br />

Band 5: Sorace, Marco A.:<br />

Avantgarde nach ihrem Ende. Von<br />

der Transformation der avantgardistischen<br />

Kunst des 20. Jahrhunderts.<br />

Ein Beitrag zur theologischen<br />

Kunstkritik. 2007. 400 Seiten. Mit<br />

23 Abbildungen. Kart. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48240-7<br />

Band 6: Kühn, Rolf; Laoureux,<br />

Sébastien (Hg.): Meister Eckhart<br />

– Erkenntnis und Mystik des<br />

Lebens. Forschungsbeiträge der<br />

Lebensphänomenologie. Herbst<br />

<strong>2008</strong>. Ca. 272 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48288-9<br />

Band 7: Bischof, Hartwig (Hg.):<br />

Kunst und Lebensphänomenologie.<br />

Untersuchungen im Anschluss an<br />

Michel Henry. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 120 Seiten. Kart. Ca. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48295-7<br />

Band 8: Kühn, Rolf; Maesschalck,<br />

Marc (Hg.): Ökonomie<br />

als ethische Herausforderung.<br />

Lebensphänomenologische Grundlagen.<br />

Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 230 Seiten.<br />

Kart. Ca. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48257-5<br />

Band 9: Knöpker, Sebastian:<br />

Existenzieller Hedonismus. Von der<br />

Suche nach Lust zum Streben nach<br />

Sein. Frühjahr <strong>2009</strong>. Ca. 352 Seiten.<br />

Kart. Ca. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48329-9<br />

Band 10: Soukup, Johannes:<br />

Ursprüngliche Wirklichkeit. Eine<br />

philosophisch-naturwissenschaftliche<br />

Annäherung an die Radikale<br />

Lebensphänomenologie. Frühjahr<br />

<strong>2009</strong>. Ca. 256 Seiten. Kart.<br />

Ca. 4 30,–<br />

ISBN 978-3-495-48332-9<br />

Symposion<br />

Philosophische Schriftenreihe,<br />

begründet und von 1958 bis<br />

1975 herausgegeben von Max<br />

Müller, Bernhard Welte und Erik<br />

Wolf; danach bis 1994 herausgegeben<br />

von Klaus Hemmerle,<br />

Alexander Hollerbach und Robert<br />

Spaemann. Seit 1995 sind Herausgeber<br />

Maximilian Forschner<br />

und Ludger Honnefelder.<br />

Die Reihe bietet systematisch, aber<br />

auch historisch angelegte Forschungsbeiträge<br />

in der klassischen<br />

Tradition europäischen Philosophierens.<br />

Zu Wort kommen hier<br />

nicht zuletzt jüngere Wissenschaftler,<br />

deren Arbeiten in Sachgehalt<br />

und Methode strengsten<br />

wissenschaftlichen Standards<br />

genügen.<br />

1: Theunissen, Michael: Der<br />

Begriff »Ernst« bei Sören Kierkegaard.<br />

3., unv. Aufl. 1982, XII u.<br />

188 Seiten. Kart. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-44030-8<br />

2: Tugendhat, Ernst: Tí kata tinós.<br />

Eine Untersuchung zu Struktur und<br />

Ursprung aristotelischer Grundbegriffe.<br />

5. Auflage 2003. Studienausgabe<br />

mit neuem Nachwort<br />

und Anhang von<br />

E. Tugendhat. X u. 172 Seiten.<br />

Kart. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48080-9<br />

6: Otto, Maria: Reue und Freiheit.<br />

Versuch über ihre Beziehung im<br />

Ausgang von Sartres Drama. 2.,<br />

unv. Aufl. 1987. 160 Seiten. Kart.<br />

4 25,– ISBN 978-3-495-44035-3<br />

9: Heftrich, Eckhard: Die Philosophie<br />

und Rilke. 1962.<br />

158 Seiten. Engl. Broschur. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-44038-4<br />

86: Gander, Hans-Helmuth:<br />

Positivismus als Metaphysik. Voraussetzungen<br />

und Grundstrukturen<br />

von Diltheys Grundlegung der<br />

Geisteswissenschaften. 1988.<br />

332 Seiten. Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-47658-1<br />

88: Kirsch, Ulrich: Blaise Pascals<br />

»Pensées« (1656–1662). Systematische<br />

»Gedanken« über Tod, Vergänglichkeit<br />

und Glück. 1989.<br />

392 Seiten. Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-47673-4<br />

102: Homann, Arne: Diltheys<br />

Bruch mit der Metaphysik. Die<br />

Aufhebung der Hegelschen Philosophie<br />

im geschichtlichen<br />

Bewußtsein. 1995. 368 Seiten. Geb.<br />

4 28,– ISBN 978-3-495-47814-1<br />

103: Rapp, Christof: Identität,<br />

Persistenz und Substantialität.<br />

Untersuchung zum Verhältnis von<br />

sortalen Termen und Aristotelischer<br />

Substanz. 1995. 516 Seiten.<br />

Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-47816-5<br />

104: Szaif, Jan: Platons Begriff der<br />

Wahrheit. 3. Auflage 1998 als<br />

Studienausgabe. 564 Seiten.<br />

Kart. 4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-47881-3<br />

105: Vigo, Alejandro G.: Zeit und<br />

Praxis bei Aristoteles. Die Nikomachische<br />

Ethik und die zeit-ontolo-<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 87<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

88<br />

gischen Voraussetzungen des vernunftgesteuerten<br />

Handelns. 1996.<br />

528 Seiten. Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-47827-1<br />

106: Heckmann, Reinhard: Kants<br />

Kategoriendeduktion. Ein Beitrag<br />

zu einer Philosophie des Geistes.<br />

1997. 512 Seiten. Geb. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-47828-8<br />

107: Pocai, Romano: Heideggers<br />

Theorie der Befindlichkeit. Sein<br />

Denken zwischen 1927 und 1933.<br />

1996. 320 Seiten. Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47835-6<br />

108: Kleemeier, Ulrike: Gottlob<br />

Frege. Kontext-Prinzip und Ontologie.<br />

1997. 360 Seiten. Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47858-5<br />

109: Glauner, Friedrich: Sprache<br />

und Weltbezug. Adorno, Heidegger,<br />

Wittgenstein. 2., unv. Aufl. 1998.<br />

320 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47861-5<br />

110: Ertl, Wolfgang: Kants Auflösung<br />

der »dritten Antinomie«. Zur<br />

Bedeutung des Schöpfungskonzepts<br />

für die Freiheitslehre. 1998.<br />

280 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47869-1<br />

111: Vogt, Katja Maria: Skepsis<br />

und Lebenspraxis. Das pyrrhonische<br />

Leben ohne Meinungen. 1998.<br />

202 Seiten. Geb. 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47873-8<br />

112: Hintze, Henning: Nominalismus.<br />

Primat der ersten Substanz<br />

versus Ontologie der Prädikation.<br />

1998. 380 Seiten. Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47864-6<br />

113: Schönecker, Dieter: Kant:<br />

Grundlegung III. Die Deduktion des<br />

kategorischen Imperativs. 1999.<br />

432 Seiten. Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-47924-7<br />

114: Majetschak, Stefan: Ludwig<br />

Wittgensteins Denkweg. 2000.<br />

408 Seiten. Geb. 4 51,–<br />

ISBN 978-3-495-47975-9<br />

115: Portmann, Franz: Einheit aus<br />

der Metaphysik. Eine alternative<br />

Rekonstruktion der Kantischen<br />

Lehre. 2000. 331 Seiten. Geb.<br />

4 35,– ISBN 978-3-495-48021-2<br />

116: Hübner, Dietmar: Entscheidung<br />

und Geschichte. Rationale<br />

Prinzipien, narrative Strukturen<br />

und ein Streit in der Ökologischen<br />

Ethik. 2001. 700 Seiten. Geb. 4 51,–<br />

ISBN 978-3-495-48043-4<br />

117: Klose, Joachim: Die Struktur<br />

der Zeit in der Philosophie Alfred<br />

North Whiteheads. 2002.<br />

406 Seiten. Kart. 4 41,–<br />

ISBN 978-3-495-47920-9<br />

118: Wansing, Rudolf: »Was heißt<br />

Denken?« Geschichtlichkeit und<br />

Verbindlichkeit als Problem philosophischer<br />

Selbstbestimmung im<br />

Denken Martin Heideggers. 2002.<br />

446 Seiten. Kart. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48036-6<br />

119. Schmidt, Axel: Natur und<br />

Geheimnis. Kritik des Naturalismus<br />

durch moderne Physik und scotische<br />

Metaphysik. 2003. 432 Seiten.<br />

Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48078-6<br />

120. Schneider, Jan Georg: Wittgenstein<br />

und Platon. Sokratischplatonische<br />

Dialektik im Lichte der<br />

wittgensteinschen Sprachspielkonzeption.<br />

2003. 296 Seiten. Kart.<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-48075-5<br />

121. Quero-Sánchez, Andrés:<br />

Sein als Freiheit. Die idealistische<br />

Metaphysik Meister Eckharts und<br />

Johannes Gottlieb Fichtes. 2004.<br />

432 Seiten. Geb. 4 44,–<br />

ISBN 978-3-495-48116-5<br />

122. Krause, Andrej: Bolzanos<br />

Metaphysik. 2004. 388 Seiten. Geb.<br />

4 50,– ISBN 978-3-495-48118-9<br />

123. Vieth, Andreas: Intuition,<br />

Reflexion, Motivation. Zum Verhältnis<br />

von Situationswahrnehmung<br />

und Rechtfertigung in antiker<br />

und modernen Ethik. 2004.<br />

252 Seiten. Geb. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-48125-7<br />

124. Gläser, Pascal: Zurechnung<br />

bei Thomas von Aquin. Eine historisch-systematische<br />

Untersuchung<br />

mit Bezug auf das aktuelle deutsche<br />

Strafrecht. 2005. 224 Seiten.<br />

Geb. 4 36,–<br />

ISBN 978-3-495-48151-6<br />

125. Hilt, Annette: Ousia – Psyche<br />

– Nous. Aristoteles’ Philosophie der<br />

Lebendigkeit. 2005. 432 Seiten.<br />

Geb. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48156-1<br />

126. Bordt, Michael: Platons<br />

Theologie. 2006. 288 Seiten. Geb.<br />

4 40,– ISBN 978-3-495-48190-5<br />

127. Hennig, Boris: »Conscientia«<br />

bei Descartes. 2006. 232 Seiten.<br />

Geb. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-48191-2<br />

128. Siemens, Nathalie von: Aristoteles<br />

über Freundschaft. Untersuchungen<br />

zur Nikomachischen<br />

Ethik VIII und IX. 2007. 448 Seiten.<br />

Geb. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48241-4<br />

129. Weidemann, Christian: Die<br />

Unverzichtbarkeit natürlicher<br />

Theologie. 2007. 472 Seiten. Geb.<br />

4 49,– ISBN 978-3-495-48279-7<br />

130. Kiesel, Dagmar: Lieben im<br />

Irdischen. Freundschaft, Frauen<br />

und Familie bei Augustin. <strong>2008</strong>.<br />

520 Seiten. Geb. 4 54,–<br />

ISBN 978-3-495-48278-0<br />

131: Heuer, Peter: Art, Gattung,<br />

System. Eine logisch-systematische<br />

Analyse biologischer Grundbegriffe.<br />

<strong>2008</strong>. 344 Seiten. Geb. 4 48,–<br />

ISBN 978-3-495-48333-6<br />

132: Mai, Helmut: Michael Polanyis<br />

Fundamentalphilosophie. Studien<br />

zu den Bedingungen des<br />

modernen Bewusstseins. Frühjahr<br />

<strong>2009</strong>. Ca. 256 Seiten. Geb.<br />

Ca. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48335-0<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Welten der Philosophie<br />

Wissenschaftlicher Beirat: Claudia<br />

Bickmann, Rolf Elberfeld,<br />

Geert Hendrich, Heinz Kimmerle,<br />

Kai Kresse, Adhar Ram Mall,<br />

Ryôsuke Ohashi, Ulrich Rudolf,<br />

Hans Rainer Sepp, Georg Stenger,<br />

Franz Martin Wimmer und Ichirô<br />

Yamaguchi.<br />

Veröffentlicht werden Übersetzungen,<br />

Monographien und Sammelbände<br />

zur vergleichenden und<br />

außereuropäischen Philosophie<br />

sowie Studien, in denen Voraussetzungen<br />

inter- bzw. transkulturellen<br />

Philosophierens herausgearbeitet<br />

werden.<br />

1: Mall, Ram Adhar; Soni, Jayandra:<br />

Kleines Lexikon der indischen<br />

Philosophie. Frühjahr <strong>2009</strong>.<br />

Ca. 128 Seiten. Kart. Ca. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-48353-4<br />

2: Ohashi, Ryôsuke (Hg.): Die<br />

Philosophie der Kyôto-Schule.<br />

Texte und Einführung. Herbst <strong>2008</strong>.<br />

Ca. 592 Seiten. Kart. Ca. 4 69,–<br />

ISBN 978-3-495-48316-9<br />

Titel zur Rechts- und Sozialwissenschaft<br />

Fricke, Weddig: Patientenwille<br />

und Sterbehilfe. Ein Plädoyer für<br />

das Selbstbestimmungsrecht des<br />

Menschen am Ende des Lebens.<br />

2006. 248 Seiten. Geb. 4 12,–<br />

ISBN 978-3-495-48197-4. Kart.<br />

4 8,– ISBN 978-3-495-48199-8<br />

Fricke, Weddig; Märker, Klaus;<br />

Otto, Christian: Erbrecht von A<br />

bis Z. Eine Darstellung ohne Juristendeutsch.<br />

Neue, überarbeitete<br />

Ausgabe 2007. 272 Seiten.<br />

Kart. 4 8,–<br />

ISBN 978-3-495-48272-8<br />

Fricke, Weddig; Märker, Klaus;<br />

Otto, Christian: Eherecht und<br />

Familienrecht für jedermann. Eine<br />

Darstellung ohne Juristendeutsch.<br />

3. neu bearbeitete und erwei-<br />

terte Aufl. 2005. 352 Seiten.<br />

Kart. 4 8,–<br />

ISBN 978-3-495-48152-3<br />

Generationen-Barometer 2006.<br />

Eine Studie des Instituts für<br />

Demoskopie Allensbach. Verfaßt<br />

von Wilhelm Haumann. Hg. vom<br />

FORUM FAMILIE STARK MACHEN.<br />

2006. 327 Seiten. Geb. 4 24,–<br />

ISBN 978-3-495-48246-9<br />

Haft, Fritjof: Juristische Rhetorik.<br />

Studienbuch. 6., unv. Aufl. 1999.<br />

216 Seiten. Kart. 4 20,–<br />

ISBN 978-3-495-47688-8<br />

Märker, Klaus: Haftung und<br />

Rückabwicklung bei fehlgeschlagenen<br />

Kapitalanlagen. Ein Wegweiser<br />

für den geschädigten Kapitalanleger.<br />

2006. 208 Seiten. Kart.<br />

4 10,– ISBN 978-3-495-48247-6<br />

Weinacht, Paul-Ludwig; Kempf,<br />

Udo; Merz, Hans-Georg (Hg.):<br />

Einführung in die Politische Wissenschaft.<br />

Beispiele, Gegenstandsbereiche,<br />

Definitionen. 1977.<br />

248 Seiten. Kart. 4 22,–<br />

ISBN 978-3-495-47362-7<br />

Forschungen zur oberrheinischen<br />

Landesgeschichte<br />

In Verbindung mit dem Alemannischen<br />

Institut herausgegeben<br />

von Dieter Mertens, Hugo Ott<br />

und Thomas Zotz.<br />

39: Denne, Ulrike: Die Frauenklöster<br />

im spätmittelalterlichen Freiburg<br />

im Breisgau. Ihre Einbindung<br />

in den Orden und in die städtische<br />

Kommunität. 1997. 372 Seiten.<br />

Kart. 4 51,–<br />

ISBN 978-3-495-49939-9<br />

40: Schmider, Christoph: »Gotteslob<br />

mit Hörnerschall« oder<br />

»Gräuel an heiliger Stätte«? Untersuchungen<br />

zur Kirchenmusikalischen<br />

Praxis im Erzbistum Freiburg<br />

in der Zeit zwischen<br />

Errichtung des Bistums und Gründung<br />

des Diözesan-Cäcilien-Verbandes<br />

(1821/27–1878). 1993.<br />

368 Seiten. Kart. 4 46,–<br />

ISBN 978-3-495-49940-5<br />

42: Steiner, Hannes: Alte Rotuli –<br />

neu aufgerollt. Quellenkritische<br />

und landesgeschichtliche Beiträge<br />

zum spätkarolingischen und ottonischen<br />

Zürich. 1998. 346 Seiten.<br />

Kart. 4 51,–<br />

ISBN 978-3-495-49942-9<br />

43: Faßnacht, Wolfgang: Universitäten<br />

am Wendepunkt? Die<br />

Hochschulpolitik in der französischen<br />

Besatzungszone<br />

(1945–1949). 2000. 280 Seiten.<br />

Kart. 4 40,–<br />

ISBN 978-3-495-49943-6<br />

44: Person-Weber, Gerlinde: Der<br />

Liber Decimationis des Bistums<br />

Konstanz. Studien, Edition und<br />

Kommentar. 2001. 519 Seiten. Kart.<br />

4 56,– ISBN 978-3-495-49944-3<br />

45: Kim, Yu-Kyong: Die Grundherrschaft<br />

des Klosters Günterstal<br />

bei Freiburg im Breisgau. Eine Studie<br />

zur Agrargeschichte des Breisgaus<br />

im späten Mittelalter. 2002.<br />

284 Seiten. Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-49945-0<br />

46: Schlenker, Dieter: Die Wahlen<br />

zur badischen II. Kammer<br />

1871–1903. 2002. 320 Seiten. Kart.<br />

4 32,– ISBN 978-3-495-49947-4<br />

47: Meyer, Fredy: Sankt Pelagius<br />

und Gregor der Große – ihre Verehrung<br />

im Bistum Konstanz. 2002.<br />

432 Seiten. Kart. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-49946-7<br />

48: Rupf, Philipp F.: Das Zisterzienserkloster<br />

Tennenbach im mittelalterlichen<br />

Breisgau. Besitzgeschichte<br />

und<br />

Außenbeziehungen. 2004.<br />

480 Seiten. Kart. 4 42,–<br />

ISBN 978-3-495-49948-1<br />

49: Eisele, Nicola: Das Basler<br />

Domkapitel im Freiburger Exil<br />

(1529–1628). Studien zum Selbstverständnis<br />

einer reichskirchlichen<br />

Institution. 2004. 288 Seiten. Kart.<br />

4 30,– ISBN 978-3-495-49949-8<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 89<br />

Gesamtverzeichnis


Gesamtverzeichnis<br />

90<br />

50: Heitz, Claudius: Volksmission<br />

und badischer Katholizismus im<br />

19. Jahrhundert. 2005. 456 Seiten.<br />

Kart. 4 38,–<br />

ISBN 978-3-495-49950-4<br />

51: Kalbaum, Ulrike: Die Villa<br />

Colombi in Freiburg im Breisgau<br />

(1859–1861). Studien zum neugotischen<br />

Wohnbau in Südwestdeutschland.<br />

2006. 192 Seiten.<br />

Kart. 4 28,–<br />

ISBN 978-3-495-49951-1<br />

52: Faller, Joachim: »Mir scheint,<br />

es wäre an der Zeit zu handeln«.<br />

Johann Baptist von Hirscher –<br />

Werk und Wirken in einer Epoche<br />

des Umbruchs (1845–1865). 2006.<br />

224 Seiten. Kart. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-49952-8<br />

Über die Lieferbarkeit früherer<br />

Bände informieren wir Sie auf<br />

Anfrage gerne.<br />

Freiburger Beiträge zur<br />

Wissenschafts- und Universitätsgeschichte<br />

Im Auftrag der <strong>Alber</strong>t-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg herausgegeben<br />

von <strong>Karl</strong>-Heinz Leven, Sylvia<br />

Paletschek, Hartmann Römer<br />

und Dieter Speck.<br />

Die Reihe Freiburger Beiträge zur<br />

Wissenschafts- und Universitätsgeschichte<br />

veröffentlicht Studien<br />

(Monographien und Sammelbände)<br />

zur sozialen und kulturellen<br />

Praxis von Universität und Wissenschaft<br />

im gesellschaftlichen Kontext.<br />

Das Themenspektrum umfasst<br />

Institutionen, Personen, Strukturen<br />

und Diskurse in den Geistes-, Sozial-<br />

und Naturwissenschaften sowie<br />

in der Medizin. Der zeitliche Rahmen<br />

erstreckt sich von der Antike<br />

bis zur Gegenwart.<br />

1: Bibliographie zur Universitätsgeschichte.<br />

Verzeichnis der<br />

im Gebiet der Bundesrepublik<br />

Deutschland 1945–1971 veröffentlichten<br />

Literatur. Heraus-<br />

gegeben von Erich Hassinger und<br />

Hugo Ott. 1974. 318 Seiten. Leinen.<br />

4 38,– ISBN 978-3-495-49601-5<br />

3: Morath, Rudolf: Peter Mayer.<br />

1718–1800. Der Universität Freiburg<br />

i. Br. Bürger, Kupferstecher<br />

und Maler. 1983. 494 Seiten. Leinen.<br />

4 25,–<br />

ISBN 978-3-495-49603-9<br />

Neue Folge<br />

1: Wirbelauer, Eckhard (Hg.):<br />

Die Freiburger Philosophische<br />

Fakultät 1920–1960. Mitglieder –<br />

Strukturen – Vernetzungen. Herausgegeben<br />

in Verbindung mit<br />

Frank-Rutger Hausmann, Sylvia<br />

Paletschek und Dieter Speck. 2006.<br />

1034 Seiten. Mit einer CD-ROM.<br />

Geb. 80,–<br />

ISBN 978-3-495-49604-6<br />

2. Seidler, Eduard; Leven <strong>Karl</strong>-<br />

Heinz: Die Medizinische Fakultät<br />

der <strong>Alber</strong>t-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg im Breisgau. Grundlagen<br />

und Entwicklungen. <strong>2008</strong>.<br />

888 Seiten. Geb. 4 75,–<br />

ISBN 978-3-495-49606-0<br />

3. Grill, Stefan: Konfession und<br />

Geschichtswissenschaft. Konflikte<br />

um die Besetzung und Einrichtung<br />

historischer Professuren an der<br />

Universität Freiburg im 19. und<br />

frühen 20. Jahrhundert. <strong>2008</strong>.<br />

160 Seiten. Geb. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48314-5<br />

4. Grün, Bernd: Der Rektor als<br />

Führer? Die Universität Freiburg<br />

i.Br. von 1933 bis 1945. Frühjahr<br />

<strong>2009</strong>. 720 Seiten. Geb. 4 79,–<br />

ISBN 978-3-495-48607-7<br />

Weitere Titel zur Geschichtswissenschaft<br />

Buck, August: Humanismus.<br />

Europäische Entwicklung in Dokumenten<br />

und Darstellungen. 1987.<br />

584 Seiten. Geb. 4 76,–<br />

ISBN 978-3-495-47627-7<br />

Tellenbach, Gerd: Mittelalter und<br />

Gegenwart. Herausgegeben von<br />

Dieter Mertens, Hubert Mordek<br />

und Thomas Zotz. 2003. 96 Seiten.<br />

Geb. 4 29,–<br />

ISBN 978-3-495-48064-9<br />

550 Jahre <strong>Alber</strong>t-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg: Festschrift in<br />

5 Bänden. 2007.<br />

Band 1: Dieter Speck (Hg.): Bilder<br />

– Episoden – Glanzlichter.<br />

320 Seiten. Leinen. Mit 88 vierfarbigen<br />

und 265 schwarz-weißen<br />

Abbildungen. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48251-3<br />

Band 2: Mertens, Dieter; Smolinsky,<br />

Heribert (Hg.): Von der<br />

hohen Schule zur Universität der<br />

Neuzeit. 304 Seiten. Leinen. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48252-0<br />

Band 3: Martin, Bernd (Hg.): Von<br />

der badischen Landesuniversität<br />

zur Hochschule des 21. Jahrhunderts.<br />

832 Seiten. Leinen. 4 49,–<br />

ISBN 978-3-495-48253-7<br />

Band 4: Rüchardt, Christoph<br />

(Hg.): Wegweisende naturwissenschaftliche<br />

und medizinische Forschung.<br />

288 Seiten. Leinen. 4 32,–<br />

ISBN 978-3-495-48254-4<br />

Band 5: Martin, Bernd (Hg.):<br />

Institute und Seminare seit 1945.<br />

584 Seiten. Leinen. 4 39,–<br />

ISBN 978-3-495-48255-1<br />

Band 1bis Band 5<br />

zusammen 4 149,–<br />

ISBN 978-3-495-48355-8<br />

Alemannisches Institut Freiburg<br />

i. Br. e.V. (Hg.): Das Alemannische<br />

Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende<br />

Kommunikation und Forschung<br />

(1931–2006). (= Veröffentlichungen<br />

des Alemannischen<br />

Instituts Freiburg i.Br.; Nr. 75).<br />

<strong>2008</strong>. 336 Seiten. Geb. 4 27,–<br />

ISBN 978-3-495-48286-5<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Historische Anthropologie<br />

Veröffentlichungen des Instituts<br />

für Historische Anthropologie<br />

e. V. in Freiburg i.Br. Bände 1 und<br />

2 herausgegeben von Herbert<br />

Franke und Oskar Köhler; Bände<br />

3 bis 5 herausgegeben von<br />

Jochen Martin und Thomas Nipperdey;<br />

ab Band 6 herausgegeben<br />

von Jan Assmann und Rolf<br />

Trauzettel. Erscheint ab Bd. 8<br />

beim Böhlau <strong>Verlag</strong>, Wien.<br />

2: Fikentscher, Wolfgang;<br />

Franke, Herbert; Köhler, Oskar<br />

(Hg.): Entstehung und Wandel<br />

rechtlicher Traditionen. 1980.<br />

824 Seiten. Leinen. 4 102,–<br />

ISBN 978-3-495-47423-5<br />

Forschungsunternehmen<br />

»Kindheit Jugend Familie« in<br />

3 Bänden:<br />

4: Martin, Jochen; Nitschke,<br />

August (Hg.): Zur Sozialgeschichte<br />

der Kindheit. 1986.<br />

728 Seiten. Leinen. 4 92,–<br />

ISBN 978-3-495-47553-9<br />

5/1–2: Martin, Jochen; Zoepffel,<br />

Renate (Hg.): Aufgaben, Rollen<br />

und Räume von Frau und Mann.<br />

1989. Zus. XXIV u. 1014 Seiten.<br />

2 Teilbände. Leinen. 4 155,–<br />

ISBN 978-3-495-47554-6<br />

6: Stietencron, Heinrich von;<br />

Rüpke, Jörg (Hg.): Töten im Krieg.<br />

1995. 496 Seiten. Leinen. 4 76,–<br />

ISBN 978-3-495-47802-8<br />

Historisches Jahrbuch<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

herausgegeben von<br />

Franz J. Felten, Hans Günter<br />

Hockerts, Hans-Michael Körner,<br />

Anton Schindling und Heribert<br />

Smolinsky.<br />

Die Zeitschrift zählt zu den ältesten<br />

geschichtswissenschaftlichen<br />

Fachzeitschriften im deutschen<br />

Sprachraum, genießt hohes internationales<br />

Ansehen und nimmt<br />

seit über einem Jahrhundert einen<br />

festen Platz im Forschungsprozess<br />

ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten<br />

und Besprechungen auf hohem<br />

Niveau eine thematisch breite<br />

Palette aus dem Gesamtbereich<br />

von Mittelalter, Neuzeit sowie<br />

Zeitgeschichte und berücksichtigt<br />

in grundlegenden Aspekten auch<br />

die Alte Geschichte. Ein unverzichtbares<br />

Forum für anerkannte<br />

Gelehrte und qualifizierte Nachwuchswissenschaftler.<br />

Jährlich ein Band. Umfang des<br />

Jahrgangs: ca. 528 Seiten.<br />

128. Jahrgang <strong>2008</strong> (Ganzjahresband):<br />

im Abonnement 4 56,–;<br />

im Studentenabonnement 4 45,–;<br />

Einzelband 4 66,–<br />

Seit Jahrgang 70 (1951) bei <strong>Alber</strong>.<br />

ISSN 0018-2621.<br />

Welche früheren Jahrgänge lieferbar<br />

sind, erfahren Sie beim <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong> oder auf unserer Homepage.<br />

<strong>Alber</strong>-Reihe Kommunikation<br />

Herausgegeben von Hans-Bernd<br />

Brosius, Hans Mathias Kepplinger<br />

und Elisabeth Noelle-Neumann.<br />

23: Esser, Frank: Die Kräfte hinter<br />

den Schlagzeilen. Englischer und<br />

deutscher Journalismus im Vergleich.<br />

1998. 528 Seiten. Geb.<br />

Statt zuvor 4 35,– nun 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47882-0<br />

24: Kepplinger, Hans Mathias:<br />

Die Demontage der Politik in der<br />

Informationsgesellschaft. 1998.<br />

256 Seiten. Geb.<br />

Statt zuvor 4 31,– nun 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47892-9<br />

26: Ehmig, Simone Christine:<br />

Generationswechsel im deutschen<br />

Journalismus. Zum Einfluß historischer<br />

Ereignisse auf das journalistische<br />

Selbstverständnis. 2000.<br />

388 Seiten. Geb.<br />

Statt zuvor 4 35,– nun 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-47494-5<br />

27: Dahlem, Stefan: Wahlentscheidung<br />

in der Mediengesellschaft.<br />

2001. 578 Seiten. Geb.<br />

Statt zuvor 4 45,– nun 4 19,–<br />

ISBN 978-3-495-48028-1<br />

30: Kepplinger, Hans Mathias;<br />

Maurer, Marcus: Abschied vom<br />

rationalen Wähler. Warum Wahlen<br />

im Fernsehen entschieden werden.<br />

2005. 196 Seiten. Geb.<br />

Statt zuvor 4 28,– nun 4 16,–<br />

ISBN 978-3-495-48040-3<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 91<br />

Gesamtverzeichnis


Anzeige<br />

92<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 93<br />

Anzeige


Register<br />

94<br />

Register<br />

Adam, Armin 84<br />

Akerma, Karim 84<br />

<strong>Alber</strong>t, <strong>Karl</strong> 71; 80<br />

Albrecht, Reyk 29; 76<br />

Alexy, Robert 66<br />

Alferi, Thomas 82<br />

Antonelli, Mauro 82<br />

Apel, <strong>Karl</strong>-Otto 66<br />

Asiáin, Martin 66<br />

Assmann, Jan 91<br />

Baltzer, Ulrich 74<br />

Balzer, Wolfgang 66<br />

Barley, Delbert 80<br />

Baumgarten, Hans-Ulrich 66; 74<br />

Baumgartner, Hans Michael 71;<br />

78; 80<br />

Beckmann, Jan Peter 32; 77<br />

Bermes, Christian 74; 82<br />

Bernet, Rudolf 61; 79<br />

Bielefeldt, Heiner 84<br />

Bien, Günther 83<br />

Bienenstock, Myriam 63; 85<br />

Birkenstock, Eva 71<br />

Birx, H. James 76<br />

Bischof, Hartwig 87<br />

Blaschek-Hahn, Helga 81<br />

Blattmann, Ekkehard 71<br />

Blondel, Maurice 66<br />

Blume, Anna 77; 81<br />

Bochenski, Joseph M. 66<br />

Böhler, Dietrich 66<br />

Bonk, Sigmund 71<br />

Borchard, Klaus 78<br />

Bordt, Michael 88<br />

Bormann, <strong>Karl</strong> 80<br />

Borrmann, Stephan 34; 79<br />

Bozzetti, Mauro 77<br />

Brasser, Martin 63; 85; 86<br />

Brauer, Susanne 85<br />

Breil, Reinhold 74<br />

Breitkopf, Alfred 68<br />

Brosius, Hans-Bernd 91<br />

Brugger, Walter 66<br />

Bruzina, Ronald 78<br />

Buchheim, Thomas 59<br />

Buck, August 90<br />

Bühler, Axel 80<br />

Büttemeyer, Wilhelm 6; 66; 74<br />

Breitkopf, Alfred 68<br />

Casper, Bernhard 66; 71; 82<br />

Cho, Kah Kyung 81<br />

Clausen, Jens 76<br />

Cristin, Renato 81<br />

Dahlem, Stefan 91<br />

Danz, Christian 86<br />

David, Pascal 79<br />

Decker, <strong>Karl</strong> J. 78<br />

Dederer, Hans-Georg 76<br />

Delhom, Pascal 67<br />

Denker, Alfred 61; 79<br />

Denne, Ulrike 89<br />

Dreier, Volker 71<br />

Drewsen, Margarethe 66<br />

Dreyer, Mechthild 66<br />

Eggensperger, Thomas 66<br />

Ehlen, Peter 7; 66<br />

Ehmig, Simone Christine 91<br />

Ehni, Hans-Jörg 85<br />

Eich, Thomas 76<br />

Eichberger, Tassilo 77<br />

Eilebrecht, Tilo 28; 75<br />

Eisele, Nicola 89<br />

Elm, Ralf 66; 71<br />

Enderlein, Wolfgang 84<br />

Enders, Markus 66; 86<br />

Engel, Ulrich 66<br />

Engels, Eve-Marie 40; 80<br />

Ertl, Wolfgang 88<br />

Esser, Frank 91<br />

Essler, Wilhelm K. 66<br />

Ette, Wolfram 66<br />

Faber, Malte 66<br />

Fabricius, Veronica 75<br />

Färber, Andreas 71<br />

Faller, Joachim 90<br />

Fasching, Wolfgang 77<br />

Faßnacht, Wolfgang 89<br />

Felten, Franz J. 60<br />

Fenner, Dagmar 76; 85<br />

Figal, Günter 66; 79<br />

Fikentscher, Wolfgang 91<br />

Fink, Eugen 71; 72; 77; 78<br />

Finke, Peter 66<br />

Fischer, Joachim 66<br />

Fischer Mario 66<br />

Fleischhauer, Kurt 66; 77<br />

Flury, Andreas 84<br />

Fonfara, Dirk 66<br />

Forschner, Maximilian 87<br />

Frank, Simon L. 66; 81<br />

Franke, Herbert 91<br />

Fricke, Weddig 89<br />

Friebe, Cord 75<br />

Füzesi, Nicolas 75<br />

Funke, Günter 86; 87<br />

Gabel, Michael 86<br />

Gabriel, <strong>Karl</strong> 78<br />

Gabriel, Markus 21; 72<br />

Gadenne, Volker 74<br />

Gahl, Klaus 71<br />

Gahlings, Ute 81<br />

Gander, Hans-Helmuth 72; 79; 87<br />

Garzón Valdés, Ernesto 67<br />

Geier, Fabian 75<br />

Geiger, Heinrich 67<br />

Georgi, André 67<br />

Gerhardt, Volker 59<br />

Gethmann-Siefert, Annemarie 71<br />

Gibbs, Bob 63; 85<br />

Gillissen, Matthias 82<br />

Gläser, Pascal 88<br />

Glauner, Friedrich 88<br />

Gloy, Karen 72<br />

Gmür, Felix 72<br />

Goerdt, Wilhelm 67<br />

Görtz, Heinz-Jürgen 86<br />

Goldstein, Jürgen 72<br />

Gordon, John-Stewart 75<br />

Grätzel, Stephan 72<br />

Granzer, Susanne 71<br />

Greiner, Antonius 81<br />

Grill, Stefan 56; 90<br />

Grimm, Carlo 33; 77<br />

Großheim, Michael 8; 67<br />

Grün, Bernd 57; 90<br />

Grunwald, Armin 30; 76<br />

Gurwitsch, Aaron 84<br />

Guzzoni, Ute 9; 35; 67; 77; 79<br />

Habermehl, Werner 72<br />

Häußler, Matthias 75<br />

Haft, Fritjof 89<br />

Hahn, Jeon Sook 81<br />

Hahn, Susanne 75<br />

Hallich, Oliver 75<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Hanschitz, Rudolf-Christian 77<br />

Hartung, Gerald 84<br />

Hasse, Jürgen 44; 81<br />

Hassinger, Erich 90<br />

Hauke, Simone 71<br />

Haumann, Wilhelm 89<br />

Heckmann, Reinhard 88<br />

Heftrich, Eckhard 87<br />

Heidegger, Martin 67; 79<br />

Heider, Placidus Bernhard 72<br />

Heinemann, Thomas 76<br />

Heinrich, Elisabeth 74<br />

Heinz, Marion 79<br />

Heitz, Claudius 90<br />

Held, Carsten 66<br />

Henckel, Ulrike 71<br />

Henckmann, Wolfhart 82<br />

Hengelbrock, Jürgen 72<br />

Hennig, Boris 64; 88<br />

Henry, Michel 67; 72; 82<br />

Hepfer, <strong>Karl</strong> 72<br />

Herb, <strong>Karl</strong>friedrich 84<br />

Hermann, Beate 42; 80<br />

Hesse, Heidrun 84<br />

Heuer, Peter 52; 65; 88<br />

Heyer, Martin 76<br />

Hildt, Elisabeth 40; 80<br />

Hillebrand, Ingo 33; 77<br />

Hilt, Annette 67; 88<br />

Hiltscher, Reinhard 67<br />

Himmelmann, Beatrix 84<br />

Hintze, Henning 88<br />

Hirsch Alfred 67<br />

Hirsch Hadorn, Gertrude 84<br />

Hockerts, Hans Günter 60<br />

Höffe, Otfried 84<br />

Hoff, Gregor Maria 78<br />

Hoff, Johannes 67<br />

Hoffmann, Gisbert 82<br />

Hoffmann, Thomas Sören 76<br />

Hofmann-Riedinger, Monika 67<br />

Hofmeister, Georg 39; 80<br />

Homann, Arne 87<br />

Honnefelder, Ludger 78; 87<br />

Horn, Christoph 83<br />

Hoyos, Luis Eduardo 72<br />

Hübner, Dietmar 88<br />

Hübner, Kurt 72<br />

Hutter, Axel 83<br />

HwangBo, Chung-Mi 72<br />

Ineichen, Hans 79<br />

Jain, Elenor 71; 72<br />

Janke, Wolfgang 77<br />

Janssen, Jan-Peters 81<br />

Janssen, Paul 72<br />

Joas, Hans 86<br />

Jung, Matthias 74<br />

Kaehler, Klaus Erich 10; 67<br />

Kalbaum, Ulrike 90<br />

Kast, Bernd 19<br />

Kaufmann, Matthias 67; 79<br />

Kempf, Udo 89<br />

Kepplinger, Hans Mathias 91<br />

Kerckhoven, Guy van 67<br />

Kersten, Jens 76<br />

Keutner, Thomas 71; 85<br />

Kiesel, Dagmar 88<br />

Kim, Yu-Kyong 89<br />

Kirsch, Ulrich 87<br />

Kirste, Günter 32; 77<br />

Kleemeier, Ulrike 88<br />

Klein, Christoph 78<br />

Klein, Richard 66<br />

Klose, Joachim 88<br />

Kluck, Steffen 27; 43; 75; 81<br />

Kluxen, Wolfgang 77<br />

Kluxen-Pyta, Donate 84<br />

Knoepffler, Nikolaus 31; 71; 74; 76<br />

Knöpker, Sebastian 50; 87<br />

Kocziszky, Eva 67<br />

Köchy, Kristian 39; 71; 80<br />

Köhl, Harald 85<br />

Köhler, Oskar 91<br />

König, Josef 67; 72<br />

Körner, Hans-Michael 60<br />

Kohr, Jörg 86<br />

Kolmer, Petra 67; 68; 71; 72<br />

Kolster, Wedig 73<br />

Konersmann, Ralf 68<br />

Korten, Harald 68<br />

Koutroufinis, Spyridon A. 80<br />

Krause, Andrej 88<br />

Krewani, Wolfgang 73<br />

Krienke, Markus 86<br />

Kühn, Rolf 11; 36; 49; 62; 68; 71;<br />

79; 82; 85; 86; 87<br />

Kufeld, Klaus 12; 68<br />

Kuhlmann, Andreas 81<br />

Kummer, Christian 22; 73<br />

Kunzmann, Peter 76<br />

Kutschera, Franz von 68<br />

Labude, Joachim 66<br />

Landscheid, Ulf 75<br />

Langthaler, Rudolf 86<br />

Lanzerath, Dirk 77; 84<br />

Laoureux, Sébastien 87<br />

Lara Lopez, Francisco de 75<br />

Leiber, Theodor 74<br />

Lembeck, <strong>Karl</strong>-Heinz 74<br />

Lenk, Hans 68<br />

Leonardy, Heinz 82<br />

Lessing, Hans-Ulrich 67; 74; 82<br />

Leven, <strong>Karl</strong>-Heinz 90<br />

Lévinas, Emmanuel 20; 68<br />

Liebsch, Burkhard 23; 37; 68; 73;<br />

74; 79<br />

Lindseth, Anders 77<br />

Löhrer, Guido 84<br />

Look, Hans Günther Van 68<br />

Loos, Stephan 68; 69<br />

Lorenz, Ulrich 74<br />

Lotter, Dorothea 73<br />

Lotz, Christian 73<br />

Lübbe, Hermann 69<br />

Lübbe, Weyma 84<br />

Lütge, Christoph 73<br />

Lutz-Bachmann, Matthias 59; 69<br />

Machado, Francisco De Ambrosis<br />

Pinheiro 77<br />

MacIntyre, Alasdair 69<br />

Märker, Klaus 89<br />

Maesschalck, Marc 49; 87<br />

Mai, Helmut 53; 88<br />

Maine de Biran, Pierre 82<br />

Maio, Giovanni 76<br />

Majetschak, Stefan 80; 88<br />

Mall, Ram Adhar 54; 89<br />

Manstetten, Reiner 66; 69; 75<br />

Marion, Jean-Luc 82<br />

Marten, Rainer 69<br />

Martin, Bernd 58; 90<br />

Martin, Jochen 91<br />

Maurer, Marcus 91<br />

Meixner, Uwe 74<br />

Merkel, Reinhard 76<br />

Mertens, Dieter 58; 89; 90<br />

Mertens, <strong>Karl</strong> 81<br />

Merz, Hans-Georg 89<br />

Meyer, Fredy 89<br />

Meyer, Herbert 84<br />

Meyer, Manfred 71<br />

Meyer, Torsten L. 73<br />

Michl, Susanne 41; 80<br />

Mieth, Dietmar 69<br />

Misch, Georg 69<br />

Morath, Rudolf 90<br />

Müller, Max 73<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 95<br />

Register


Register<br />

96<br />

Müller, Oliver 76<br />

Müller, Severin 73<br />

Mutke, Jens ßblockß<br />

Nazarchuk, Alexander W. 24; 73<br />

Niederberger, Andreas 82<br />

Nielsen, Cathrin 46; 67; 77; 82<br />

Niquet, Marcel 66<br />

Nitschke, August 91<br />

Nitta Yoshihiro 81<br />

Noelle-Neumann, Elisabeth 91<br />

Norwig, Martin 39; 80<br />

Novotny, Karel 81<br />

Nowotny, Stefan 68<br />

Nusser, <strong>Karl</strong>-Heinz 69; 83<br />

Obert, Mathias 82<br />

Oeffner, Roman 71<br />

Ohashi, Ryôsuke 55; 89<br />

Ortega y Gasset, José 69; 82<br />

Orth, Ernst Wolfgang 83<br />

Orth, Stefan 69<br />

Ossenkop, Axel 67<br />

Oster, Stefan 86<br />

Ott, Hugo 89; 90<br />

Ottmann, Henning 59<br />

Otto, Christian 89<br />

Otto, M.A.C. 73; 75; 77<br />

Otto, Maria 87<br />

Paletschek, Sylvia 90<br />

Palmer, Gesine 63; 85<br />

Paprotny, Thorsten 73<br />

Patočka, Jan 81<br />

Patzer, Andreas 69<br />

Pechmann, Alexander von 73<br />

Perone, Ugo 66<br />

Person-Weber, Gerlinde 89<br />

Peters, Günter 66<br />

Pfannkuche, Walter 84<br />

Pfordten, Dietmar von der 74<br />

Pieper, Annemarie 83; 84<br />

Pies, Ingo 76<br />

Pillen, Angelika 73<br />

Plessner, Helmuth 67<br />

Plöger, Peter 71<br />

Pocai, Romano 88<br />

Pöggeler, Otto 69; 73; 80<br />

Portmann, Franz 88<br />

Potthast, Thomas 41; 80<br />

Prauss, Gerold 13 ; 69 ; 77<br />

Prete, Michele Del 48; 86<br />

Propping, Peter 76<br />

Quero-Sánchez, Andrés 88<br />

Rager, Günter 34; 78; 79<br />

Rapic, Smail 25; 73<br />

Rapp, Christof 87<br />

Raters, Marie-Luise 73<br />

Rath, Matthias 69<br />

Rehn, Rudolf 81<br />

Reifenberg, Peter 69<br />

Ricur, Paul 14; 69<br />

Ries, Wiebrecht 69<br />

Riffert, Franz 15; 69<br />

Rinderle, Peter 69; 84<br />

Roedig, Andrea 82<br />

Röhrig, Margarete 70<br />

Römer, Hartmann 90<br />

Rohmer, Stascha 38; 75; 79<br />

Romanus, Eckhart 85<br />

Rombach, Heinrich 69; 70<br />

Rommel, Herbert 75<br />

Rüchardt, Christoph 58; 90<br />

Rüpke, Jörg 91<br />

Rütter, Susanne 75<br />

Runtenberg, Christa 75<br />

Rupf, Philipp 89<br />

Sakai, Kiyoshi 81<br />

Sallis, John 79<br />

Salwiczek, Lucie 78<br />

Samuelson, Norbert 86<br />

Sander, Hans-Joachim 15; 69<br />

Savulescu, Julian 31; 76<br />

Schaber, Peter 84<br />

Schabert, Tilo 70<br />

Schäfer, Lothar 70<br />

Schaeffler, Richard 16; 70; 79; 86<br />

Schefczyk, Michael 85<br />

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph<br />

79<br />

Schindling, Anton 60<br />

Schinkel, Andreas 77<br />

Schipanski, Dagmar 71; 76<br />

Schlenker, Dieter 89<br />

Schlimme, Jann E. 45; 62; 82; 85<br />

Schlothfeldt, Stefan 84<br />

Schmid, Hans Bernhard 85<br />

Schmider, Christoph 89<br />

Schmidt, Axel 88<br />

Schmidt, Hajo 71<br />

Schmidt, Thomas M. 69<br />

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich<br />

70; 73; 86<br />

Schmitz, Hermann 17; 70; 80; 81<br />

Schmoll, Dirk 81<br />

Schneider, Jan Georg 88<br />

Schöndorf, Harald 66<br />

Schönecker, Dieter 88<br />

Schreiber, Hans-Ludwig 32; 77<br />

Schües, Christina 73; 81<br />

Schürmann, Volker 73<br />

Schüßler, Werner 74<br />

Schütz, Alfred 84<br />

Schulz, Peter 84<br />

Schweidler, Walter 70; 82<br />

Seebohm, Thomas M. 70<br />

Seidler, Eduard 90<br />

Seifert, Josef 73<br />

Seitschek, Hans Otto 18; 70<br />

Sellmer, Sven 81<br />

Sepp, Hans Rainer 46; 77; 81; 82<br />

Seubold, Günter 73<br />

Siegetsleitner, Anne 74; 75; 76<br />

Siemens, Nathalie von 88<br />

Simon, Jules 63; 85<br />

Sirovátka, Jakub 75<br />

Smolinsky, Heribert 58; 60; 90<br />

Sokol, Jan 70<br />

Solbach, Anja 26; 75<br />

Sommerfeld-Lethen, Caroline 64;<br />

75<br />

Son, Giok 75<br />

Soni, Jayandra 54; 89<br />

Sorace, Marco A. 87<br />

Sorgner, Stefan Lorenz 76<br />

Soukup, Johannes 51; 87<br />

Sparn, Walter 66<br />

Speck, Dieter 58; 90<br />

pet, Gustav 81<br />

Stachura, Renate 87<br />

Stederoth, Dirk 80<br />

Steigleder, Klaus 74<br />

Steinbock, Anthony J. 74<br />

Steiner, Hannes 89<br />

Stekeler-Weithofer, Pirmin 59<br />

Stenger, Georg 70<br />

Stietencron, Heinrich von 91<br />

Stirner, Max 19; 70<br />

Stoecker, Ralf 84<br />

Strauss, Leo 84<br />

Ströker, Elisabeth 70<br />

Strub, Christian 70<br />

Szaif, Jan 77; 87<br />

Tegtmeier, Erwin 74<br />

Tellenbach, Gerd 90<br />

Tewes, Christian 82<br />

Theunissen, Michael 87<br />

Thies, Christian 47; 85<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Thomas, Philipp 85<br />

Thurnherr, Urs 67; 85<br />

Tippelskirch, Dorothee C. von 75<br />

Tralau, Johan 70<br />

Trauzettel, Rolf 91<br />

Trawny, Peter 82<br />

Tugendhat, Ernst 87<br />

Turner, Yossi 63; 85<br />

Ucsnay, Stefanie 66<br />

Uhde, Bernhard 86<br />

Umlauf, Václaf 75<br />

Vedder, Ben 79<br />

Vieth, Andreas 88<br />

Vigo, Alejandro G. 87<br />

Visintin, Aldo 74<br />

Voegelin, Eric 84; 85<br />

Vogt, Katja Maria 88<br />

Volke, Stefan 81<br />

Volkenandt, Matthias 78<br />

Vollet, Matthias 82<br />

Volonté, Paolo 82<br />

Volpi, Franco 79<br />

Vossenkuhl, Wilhelm 59<br />

Waldenfels, Hans 71; 78<br />

Wallroth, Martin 75<br />

Wandruszka, Boris 77<br />

Wansing, Rudolf 88<br />

Wegner, Gerhard 78<br />

Weidemann, Christian 64; 88<br />

Weinacht, Paul-Ludwig 89<br />

Weingartner, Paul 78<br />

Welsen, Peter 74<br />

Wendel, Hans Jürgen 43; 81<br />

Wetzel, Manfred 70<br />

Wickler, Wolfgang 78<br />

Wiesing, Urban 41; 80<br />

Wiestler, Otmar D. 71<br />

Wildfeuer, Armin G. 71<br />

Wirbelauer, Eckhard 90<br />

Wirtz, Markus 71<br />

Witte, <strong>Karl</strong> Heinz 62; 85<br />

Wolf, Jean-Claude 84<br />

Wolzogen, Christoph von 71<br />

Wroblewski, Thorsten 82<br />

Xirau, Joaquín 82<br />

Yorikawa, Joji 74<br />

Yüce, Nilgün 71<br />

Zaborowski, Holger 61; 66; 69; 71;<br />

79<br />

Zichy, Michael 77<br />

Zimmerling, Ruth 67<br />

Zoepffel, Renate 91<br />

Zoglauer, Thomas 74<br />

Zotta, Franco 84<br />

Zotz, Thomas 89<br />

Zude, Heiko 76<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 97<br />

Register


Notizen<br />

98<br />

Ihr direkter Draht zum <strong>Verlag</strong> ——"


Bücherpreise in Österreich und in der Schweiz<br />

(unverbindliche Preisempfehlungen)<br />

4D 4A SFr<br />

8,00 8,30 15,20<br />

9,00 9,30 16,90<br />

10,00 10,30 18,90<br />

11,00 11,40 20,50<br />

12,00 12,40 22,50<br />

13,00 13,40 24,00<br />

14,00 14,40 25,90<br />

15,00 15,50 27,50<br />

16,00 16,50 29,50<br />

17,00 17,50 30,90<br />

18,00 18,60 32,90<br />

19,00 19,60 34,50<br />

20,00 20,60 36,50<br />

21,00 21,60 37,90<br />

22,00 22,70 39,90<br />

23,00 23,70 41,50<br />

24,00 24,70 43,50<br />

25,00 25,80 44,90<br />

26,00 26,80 46,50<br />

27,00 27,80 47,50<br />

28,00 28,80 48,50<br />

29,00 29,90 49,90<br />

30,00 30,90 50,90<br />

31,00 31,90 52,90<br />

32,00 32,90 54,90<br />

33,00 34,00 55,90<br />

34,00 35,00 57,90<br />

35,00 36,00 58,90<br />

36,00 37,10 60,90<br />

37,00 38,10 62,90<br />

38,00 39,10 63,90<br />

39,00 40,10 65,90<br />

40,00 41,20 67,90<br />

41,00 42,20 68,90<br />

<strong>Alber</strong>-Beirat Philosophie<br />

4D 4A SFr<br />

42,00 43,20 70,90<br />

43,00 44,30 72,90<br />

44,00 45,30 73,90<br />

45,00 46,30 75,90<br />

46,00 47,30 77,90<br />

47,00 48,40 78,90<br />

48,00 49,40 80,90<br />

49,00 50,40 82,90<br />

50,00 51,50 83,90<br />

51,00 52,50 85,90<br />

52,00 53,50 87,90<br />

53,00 54,50 89,90<br />

54,00 55,60 90,90<br />

55,00 56,60 92,90<br />

56,00 57,60 94,90<br />

57,00 58,60 95,90<br />

58,00 59,70 97,90<br />

59,00 60,70 99,90<br />

60,00 61,70 99,90<br />

61,00 62,80 105,00<br />

62,00 63,80 105,00<br />

63,00 64,80 105,00<br />

64,00 65,80 109,00<br />

65,00 66,90 109,00<br />

66,00 67,90 109,00<br />

67,00 68,90 115,00<br />

68,00 70,00 115,00<br />

69,00 71,00 115,00<br />

70,00 72,00 119,00<br />

71,00 73,00 119,00<br />

72,00 74,10 119,00<br />

73,00 75,10 125,00<br />

74,00 76,10 125,00<br />

75,00 77,20 129,00<br />

Der <strong>Verlag</strong> verdankt sein weit gespanntes Programm nicht zuletzt der sachkundigen Unterstützung eines wissenschaftlichen<br />

Beirats, dem namhafte Vertreterinnen und Vertreter der philosophischen Disziplinen angehören;<br />

es sind dies die Universitätslehrer <strong>Karl</strong> Acham (Graz), Rudolf Bernet (Leuven), Thomas Buchheim (München),<br />

Maximilian Forschner (Erlangen), Hans-Helmuth Gander (Freiburg), Helmut Holzhey (Zürich), Ludger Honnefelder<br />

(Bonn), Klaus Jacobi (Freiburg), Matthias Kaufmann (Halle), Nikolaus Knoepffler (Jena), Ernst Wolfgang Orth (Trier),<br />

Annemarie Pieper (Basel), Matthias Rath (Eichstätt / Ludwigsburg), Hans Rainer Sepp (Freiburg / Prag), Wilhelm<br />

Vossenkuhl (München), Ludwig Wenzler (Freiburg).<br />

Fax 0761-2717-212 service@verlag-alber.de 99<br />

Bücherpreise / <strong>Alber</strong>-Beirat Philosophie


Newsletter<br />

Damit Sie noch besser über unsere aktuellen <strong>Neuerscheinungen</strong> informiert<br />

sind – auch über die, die noch nicht angekündigt worden sind – sowie<br />

Preis- oder Umfangsänderungen gegenüber der Vorankündigung im<br />

Katalog gleich erfahren, werden wir ab Januar <strong>2009</strong> in regelmäßigen<br />

Abständen (aber keine Sorge, auch nicht zu häufig) einen Newsletter verschicken.<br />

So halten wir Sie immer auf dem Laufenden.<br />

In den Newslettern finden Sie auch Leseproben, die Ihnen einen ersten<br />

Einblick in die neuen Bücher geben.<br />

Sollten Sie Interesse haben, schicken Sie bitte eine Mail mit Name und<br />

E-Mail-Adresse an info@verlag-alber.de oder registrieren Sie sich direkt<br />

auf unserer Homepage unter www.verlag-alber.de/newsletter.<br />

Vielen Dank<br />

Ihr <strong>Verlag</strong> <strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong><br />

Partner-Buchhandlungen, die ständig eine größere Auswahl von<br />

<strong>Alber</strong>-Büchern für Sie vorrätig halten:<br />

Berlin, Knesebeck Elf<br />

Halle, Jacobi & Müller<br />

Hamburg, Heinrich-Heine-Bh.<br />

Heidelberg, Weiss’sche<br />

Mannheim, Bernhardus-Buchhandlung<br />

München, Basis Fachbuchhandlung<br />

Oldenburg, Anna Thye<br />

Wien, Herder / Zach-Buch<br />

Wien, Kuppitsch<br />

Wien, Morawa & Styria<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Karl</strong> <strong>Alber</strong>, D-79080 Freiburg i. Br.;<br />

Telefon 00 49 (0)7 61 27 17–436, Fax 00 49 (0)7 61 27 17–212,<br />

e-mail: info@verlag-alber.de<br />

Buchhandelsauslieferungen:<br />

Buchhandlungen in Deutschland und Österreich bestellen bei der <strong>Verlag</strong>sauslieferung<br />

KNOe, Schockenriedstr. 39, 70565 Stuttgart, e-mail: alber@kno-va.de;<br />

Buchhandlungen in der Schweiz bei der <strong>Verlag</strong>sauslieferung<br />

Herder AG Basel, Postfach, 4133 Pratteln, e-mail: verkauf@herder.ch<br />

Nutzen Sie bitte die elektronischen Bestellwege<br />

939576 Fehler und Änderungen vorbehalten. (Stand Juli <strong>2008</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!