15.01.2015 Aufrufe

Geschweißte Fernwärmestationen Typ DSE-I1B (ohne ...

Geschweißte Fernwärmestationen Typ DSE-I1B (ohne ...

Geschweißte Fernwärmestationen Typ DSE-I1B (ohne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenblatt<br />

Geschweißte Fernwärmestationen<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DSE</strong>-<strong>I1B</strong> (<strong>ohne</strong> Sekundärheizkreis)<br />

Allgemeine Beschreibung/<br />

Anwendung<br />

Fernwärmeübergabestationen sind das Bindeglied<br />

zwischen Fernwärmeversorger und Kundenanlage.<br />

Sie sind gemäß Wärmeliefervertrag mit den<br />

notwendigen Einrichtungen ausgestattet, die<br />

Leistungsanpassung an die Bedürfnisse des zu<br />

beheizenden Objektes sichern.<br />

Hierzu sind die gültigen Normen und Vorgaben<br />

des Versorgers (TAB = Technische Anschlussbedingungen)<br />

einzuhalten.<br />

Im wesentlichen sind hierzu bei indirekten<br />

Anschlüssen (Fernwärme- und Hausanlage<br />

sind hydraulisch voneinander getrennt) Bauteile<br />

zur Systemtrennung (Wärmeübertrager), zur<br />

Begrenzung der vertragsmäßigen Durchflussmenge,<br />

zur Regelung der Sekundärvorlauftemperatur<br />

sowie zur Messung der verbrauchten<br />

Energie enthalten.<br />

Der vorliegende Anlagentyp standardisiert die<br />

Anlagen, bei denen sekundärseitig zusätzlich ein<br />

oder mehrere Regelkreise angeschlossen werden.<br />

Max. Betriebsparameter<br />

Primärseitig<br />

Maximal zulässige Vorlauftemperatur primär TVP 150 °C<br />

Maximal zulässiger Betriebsdruck primär PZP 25 bar (g) / wahlweise 16 bar (g)<br />

Nenndruck primär PN 25 / wahlweise 16<br />

Maximal zulässiger Differenzdruck primär DPP 20 bar (-k vs =8 m 3 /h) / 16 bar (k vs =12,5-20 m 3 /h)<br />

Maximal zulässige Durchflussmenge primär VZP 9,0 m 3 /h bei w


Datenblatt Geschweißte Fernwärmestationen <strong>Typ</strong> DSI-<strong>I1B</strong> (<strong>ohne</strong> Sekundärkreis)<br />

Werkstoffe Rohre und Formstücke, Flansche P235GH-TC1, C22.8<br />

Wärmeübertrager<br />

Armaturen<br />

1.4404 mit CU-Lot<br />

CuSn5Pb5Zn5-C (RG-5), ST37.0,<br />

EN-GJS-400-18-LT (GGG40.3)<br />

Funktion<br />

Das aus den Rohrleitungen des Nah-/<br />

Fernwärmeversorgungsunternehmens kommende<br />

warme Heizwasser wird mit entsprechendem<br />

Druck und einer entsprechenden Temperatur in<br />

die Station geleitet. Diese kann in Abhängigkeit<br />

während der kalten Jahreszeit hoch und während<br />

der wärmeren Jahreszeit niedriger sein.<br />

Das Heizwasser strömt im Primärvorlauf in<br />

der Regel durch die Absperrarmatur und den<br />

Schmutzfänger.<br />

Zur Erfassung von Druck und Temperatur<br />

befinden sich in der Regel Manometer und<br />

Thermometer je nach Vorgabe der Planung und<br />

des Versorgungsunternehmens im Vorlauf und<br />

Rücklauf.<br />

Weiterhin befinden sich auf der Primärseite im<br />

Vorlauf oder Rücklauf Regelgeräte entsprechend<br />

Anforderung und Schaltschema.<br />

Das Heizwasser fließt dann heruntergekühlt über<br />

den Primärrücklauf zum Nah-/ Fernwärmeversorger<br />

zurück.<br />

Im Sekundärkreis der Hausanlage fördert eine<br />

Umwälzpumpe das Heizwasser zu den Heizflächen<br />

oder anderen Abnehmern (z. B. Lüftungsgeräten,<br />

Trinkwassererwärmungsanlagen etc.).<br />

Bei mehreren Heizkreisen sind Regelventile<br />

installiert, die für eine Anpassung der<br />

Sekundärtemperaturen an die spezifischen<br />

Heizkreisparameter sorgen.<br />

Technische Daten<br />

Primär<br />

Sekundär<br />

DN<br />

max. V p<br />

[m 3 /h]<br />

DN<br />

<strong>Typ</strong>en:<br />

0020/21 VM2/AMV10/13/20/23<br />

0030 AVPQ oder AVPB<br />

0020/21 AVQM/AMV10/13/20/23(SL)<br />

(alternativ)<br />

max. V p<br />

[m 3 /h]<br />

20 1,8 40 6,0<br />

25 2,5 50 9,0<br />

32 3,5 50 10,0<br />

40 5,7 65 15,0<br />

50 7,3 80 20,0<br />

65 9,0 80 25,0<br />

Primär Regelventile (20/30) / WMZ (40)<br />

DN<br />

k vs<br />

[m 3 /h]<br />

QN<br />

Maße<br />

G [‘’] * L<br />

[mm]<br />

20 .. 4,0 .. 2,5 1 x 190<br />

25 6,3 3,5 5/4 x 260<br />

32 8,0 3,5 5/4 x 260<br />

40 12,5 6 5/4 x 260<br />

50 16,0 10 2 x 300<br />

65 20,0 10 2 x 300<br />

2 VD.GP.A2.03 © Danfoss 02/2012 DEN-SMT/PL


Datenblatt Geschweißte Fernwärmestationen <strong>Typ</strong> <strong>DSE</strong>-<strong>I1B</strong> (<strong>ohne</strong> Sekundärkreis)<br />

Abmessungen<br />

Abmessungen<br />

pr. DN<br />

pr.<br />

TWE<br />

sek.<br />

DN<br />

Breite Tiefe Höhe Abstand<br />

b B t T * h H p w s<br />

20 - 40 1300 1340 550 ~ 550 1500 1410 195 - 205<br />

25 - 50 1300 1340 550 ~ 650 1500 1415 227 - 215<br />

32 - 50 1450 1450 550 ~ 650 1500 1445 231 - 230<br />

40 - 65 1450 1525 550 ~ 650 1500 1495 230 - 230<br />

50 - 80 1600 1675 550 ~ 650 1500 1535 221 - 255<br />

65 - 80 1900 1900 750 ~ 800 1500 1595 257 - 255<br />

* Abhängig von der Plattenanzahl des Wärmeübertragers<br />

f Fuß höhenverstellbar zwischen: 105 … 160 mm<br />

Leistungsbeispiel<br />

Primär<br />

V p<br />

[m 3 /h]<br />

Sekundär<br />

V p<br />

[m 3 /h] 0100<br />

0010<br />

<strong>Typ</strong><br />

Q p<br />

[kW]<br />

1,8 5,9 R1-3 bar XB30 170<br />

2,4 8,0 R1/2-5 bar XB51H 230<br />

3,0 10,0 R1/2-5 bar XB51H 285<br />

4,6 15,0 R1/2-5 bar XB51H 430<br />

6,1 20,1 R1/2-5 bar XB51H 575<br />

7,4 24,5 R1/2-5 bar XB51H 700<br />

Auslegungsbeispiel:<br />

primär: 130 -> 47 °C / sekundär: 45 -> 70 °C<br />

Links-/Rechtsausführung wahlweise<br />

Regelung Je nach Anforderung/Applikation kommt/<br />

Datenblätter ECL 110/210/310<br />

kommen i.d.R. ein oder mehrere Elektronischer<br />

Heizungsregler zum Einsatz.<br />

DEN-SMT/PL<br />

VD.GP.A2.03 © Danfoss 02/2012<br />

3


Datenblatt Geschweißte Fernwärmestationen <strong>Typ</strong> DSI-<strong>I1B</strong> (<strong>ohne</strong> Sekundärkreis)<br />

Zählerpasstück<br />

Fühleranzahl<br />

Gewindeausführung (z.B.)<br />

R 1/2” X G 3/4” x 110 mm = QN … 1,5<br />

R 3/4” X G 1” x 130 mm = QN 2,5<br />

R 3/4” X G 1” x 190 mm = QN … 3,0<br />

R 1” X G 5/4” x 260 mm = QN 3,5 / 6,0<br />

R 1 1/2” X G 2” x 300 mm = QN 10,0<br />

andere (z.B. Steig-/Fallrohrzähler):<br />

R: “ x G: “ x mm<br />

1 Fühler:<br />

Flanschausführung (z.B.)<br />

DN20 x 190 mm = QN … 3,0<br />

DN25 x 260 mm = QN 3,5 / 6,0<br />

DN40 x 300 mm = QN 10,0<br />

DN50 x 270 mm = QN 15,0<br />

DN65 x 300 mm = QN 25,0<br />

DN80 x 300 mm = QN 40,0<br />

DN100 x 360 mm = QN 60 / 100<br />

andere (z.B. Steig-/Fallrohrzähler):<br />

DN: x mm<br />

2 Fühler:<br />

PN 16 25<br />

Fühlereinbau<br />

Variante: Direkteinbau M10*1 (<strong>ohne</strong> Hülse): QN … 6,0<br />

(nur PN16!)<br />

A AGFW-Fühler 27,5 mm (nur in DN20 und 25 möglich!)<br />

B AGFW-Fühler 38,0 mm (nur in DN20 und 25 möglich!)<br />

Variante: Tauchhülse R 1/2“ x 37,0 mm: QN … 2,5<br />

C<br />

Einbau in T-Stück DN20 (26,9 mm)<br />

D<br />

Einbau in Rohr DN25 (33,7 mm) 90° stumpf<br />

Variante: Tauchhülse R 1/2“ x … 150 mm: QN … 15,0<br />

E Einbau in T-Stück, flachdichtend minimal<br />

notwendige/maximal mögliche Hülsenlänge:<br />

DN min. L in [mm] max. L in [mm]<br />

20 44,0 155,0<br />

25 53,0 155,0<br />

32 63,0 155,0<br />

40 73,0 155,0<br />

50 80,0 155,0<br />

Variante: Tauchhülse R 1/2“x xxx mm: QN 15,0 …<br />

F<br />

Einbau in Rohr DN50 ... (60,3 ... mm) 90° stumpf<br />

Hülsenlänge LH (genau angeben!):<br />

(Hülse/Fühler kann innerhalb der Wärmedämmung<br />

sein!)<br />

mm<br />

4 VD.GP.A2.03<br />

Produced by Danfoss A/S © 02/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!