12.11.2012 Aufrufe

Anschluss der Maschinen an das 1. Netz

Anschluss der Maschinen an das 1. Netz

Anschluss der Maschinen an das 1. Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

<strong>1.</strong><br />

Elektrische Ausrüstung von <strong>Maschinen</strong><br />

<strong>Anschluss</strong> <strong>der</strong> <strong>Maschinen</strong> <strong>an</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Netz</strong><br />

Unter den Begriff „Industriemaschinen” (DIN EN 60204-1)<br />

fallen größere Arbeitsmaschinen mit elektrischen Einrichtungen<br />

und Antrieben. Die Formatkreissäge, für die diese<br />

Bestimmung gilt, ist in Bild 1 dargestellt. Für die Versorgung<br />

solcher <strong>Maschinen</strong> mit elektrischer Energie ist ein<br />

<strong>Anschluss</strong> <strong>an</strong> <strong>das</strong> 400-Volt-Nie<strong>der</strong>sp<strong>an</strong>nungsnetz notwendig.<br />

Der <strong>Anschluss</strong> erfolgt bei dieser Maschine über eine<br />

Steckvorrichtung. Häufig wird aber auch ein fester <strong>Netz</strong><strong>an</strong>schluss<br />

vorgesehen. Für Reinigungs-, Wartungs- o<strong>der</strong><br />

Inst<strong>an</strong>dsetzungsarbeiten o<strong>der</strong> auch bei längeren Betriebspausen<br />

muss es möglich sein, die elektrische Ausrüstung<br />

vom <strong>Netz</strong> zu trennen.<br />

Bild 1: Formatkreissäge (Altendorf)<br />

<strong>1.</strong>1<br />

<strong>Netz</strong><strong>an</strong>schluss über Steckvorrichtung<br />

Bei <strong>Maschinen</strong>, <strong>der</strong>en <strong>Anschluss</strong>leistung nicht zu groß ist,<br />

kommt es häufig vor, <strong>das</strong>s sie nicht <strong>an</strong> einem festen Ort<br />

eingesetzt werden, son<strong>der</strong>n <strong>das</strong>s ihr Einsatzort wechselt.<br />

Für solche <strong>Maschinen</strong> ist ein <strong>Anschluss</strong> über Steckvorrichtungen<br />

sinnvoll. Die Steckvorrichtung, über die die Verbindung<br />

mit dem <strong>Netz</strong> hergestellt wird, k<strong>an</strong>n gleichzeitig die<br />

Funktion des Freischaltens übernehmen. Voraussetzung<br />

dafür ist, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> Nennstrom <strong>der</strong> Maschine 16 A nicht übersteigt<br />

und die Motorleistung <strong>der</strong> Maschine nicht mehr als<br />

2 kW beträgt. Bild 2 zeigt eine solche Steckvor richtung.<br />

Bild 2: Steckvorrichtung zum <strong>Anschluss</strong> einer Maschine <strong>an</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Netz</strong><br />

In diesen Fällen k<strong>an</strong>n auf einen Hauptschalter verzichtet<br />

werden. Um die Maschine vom <strong>Netz</strong> zu trennen, genügt<br />

es d<strong>an</strong>n, <strong>das</strong>s die Steckverbindung getrennt wird.<br />

<strong>1.</strong>2<br />

Fester <strong>Netz</strong><strong>an</strong>schluss<br />

Bei festem <strong>Anschluss</strong> <strong>an</strong> <strong>das</strong> Versorgungsnetz o<strong>der</strong> wenn<br />

<strong>der</strong> Nennstrom <strong>der</strong> Maschine 16 A übersteigt o<strong>der</strong> wenn<br />

die Motorleistung <strong>der</strong> Maschine mehr als 2 kW beträgt,<br />

ist ein Hauptschalter vorzusehen, mit dessen Hilfe die<br />

Maschine vom <strong>Netz</strong> getrennt werden k<strong>an</strong>n. Dieser ist auch<br />

d<strong>an</strong>n notwendig, wenn die Maschine über eine Steckvorrichtung<br />

<strong>an</strong> <strong>das</strong> <strong>Netz</strong> <strong>an</strong>geschlossen ist. In Bild 3 ist <strong>der</strong><br />

Hauptschalter <strong>der</strong> Formatkreissäge dargestellt.<br />

Bild 3: Hauptschalter <strong>der</strong> Formatkreissäge<br />

Um eine sichere und zuverlässige Funktion des Hauptschalters<br />

zu erreichen, werden weitgehende For<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>an</strong> seine Konstruktion gestellt:<br />

– Der Hauptschalter muss alle aktiven Leiter <strong>der</strong> <strong>Netz</strong>einspeisung<br />

trennen. In TN-Systemen braucht <strong>der</strong> Neutralleiter<br />

nicht geschaltet zu werden.<br />

– Um Bedienungsfehler möglichst zu vermeiden, darf<br />

<strong>der</strong> Hauptschalter nur zwei Schaltstellungen haben,<br />

eine Aus- und eine Ein-Stellung. Diese beiden Schaltstellungen<br />

müssen eindeutig mit 0 und 1 gekennzeichnet<br />

sein.<br />

– Es muss eindeutig sichtbar sein, wenn <strong>der</strong> Schalter ausgeschaltet<br />

ist. Dieses k<strong>an</strong>n entwe<strong>der</strong> dadurch geschehen,<br />

<strong>das</strong>s die Kontakte direkt sichtbar sind, o<strong>der</strong> dadurch,<br />

<strong>das</strong>s eine eindeutige Schalterstellungs<strong>an</strong>zeige vorh<strong>an</strong>den<br />

ist, welche die Aus-Stellung nur d<strong>an</strong>n <strong>an</strong>zeigen<br />

k<strong>an</strong>n, wenn zwischen den Schaltstücken genügend<br />

große Luftstrecken vorh<strong>an</strong>den sind.


– Der Hauptschalter muss so <strong>an</strong>gebracht sein, <strong>das</strong>s eine<br />

Trennung vom <strong>Netz</strong> möglich ist, ohne den Schaltschr<strong>an</strong>k<br />

zu öffnen. Der Betätigungshebel muss sich also außen<br />

am Schaltschr<strong>an</strong>k o<strong>der</strong> außen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Maschine befinden.<br />

Es ist kein Schalter zulässig, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Montageplatte<br />

befestigt ist und zu dessen Betätigung erst <strong>der</strong><br />

Schaltschr<strong>an</strong>k geöffnet werden muss. Wenn ein Anbringen<br />

des Hauptschalters auf <strong>der</strong> Montageplatte unvermeidbar<br />

ist, muss durch ein Schaltgestänge <strong>der</strong> Griff für<br />

die Betätigung nach außen geführt werden.<br />

– Da <strong>der</strong> Hauptschalter auch dazu dient, für Wartungsund<br />

Reparaturarbeiten die Anlage vom <strong>Netz</strong> zu trennen,<br />

muss sichergestellt sein, <strong>das</strong>s während dieser<br />

Arbeiten niem<strong>an</strong>d die Anlage wie<strong>der</strong> einschaltet. Um<br />

den Hauptschalter gegen Wie<strong>der</strong>einschalten zu sichern,<br />

muss die Möglichkeit bestehen, ihn in <strong>der</strong> ausgeschalteten<br />

Schaltstellung zu verriegeln. Dies wird meistens<br />

dadurch erreicht, <strong>das</strong>s in <strong>der</strong> ausgeschalteten Schaltstellung<br />

Vorhängeschlösser eingehängt werden können,<br />

die ein Wie<strong>der</strong>einschalten durch Unbefugte v erhin<strong>der</strong>n.<br />

In Bild 4 ist die Vorrichtung für <strong>das</strong> Einhängen von Vorhängeschlössern<br />

dargestellt.<br />

Bild 4: Einhängemöglichkeit für Vorhängeschlösser <strong>an</strong> einem<br />

Hauptschalter (Moeller)<br />

In einigen Anlagen k<strong>an</strong>n es vorkommen, <strong>das</strong>s nach dem<br />

Ausschalten des Hauptschalters noch Teile unter Sp<strong>an</strong>nung<br />

stehen. Dazu können Beleuchtungs- o<strong>der</strong> Steckdosenstromkreise<br />

gehören, die für Reparatur- o<strong>der</strong> Wartungsarbeiten<br />

benötigt werden, aber auch die <strong>Anschluss</strong>klemmen<br />

auf <strong>der</strong> <strong>Netz</strong><strong>an</strong>schlussseite des Hauptschalters. Stromkreise,<br />

die <strong>der</strong> Verriegelung mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en <strong>Maschinen</strong> dienen,<br />

können Fremdsp<strong>an</strong>nung führen. Solche Anlagenteile<br />

o<strong>der</strong> Klemmen müssen zusätzlich abgedeckt und gekennzeichnet<br />

werden, damit ein zufälliges Berühren sicher verhin<strong>der</strong>t<br />

wird.<br />

Ein Hinweisschild, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Vorh<strong>an</strong>densein einer Sp<strong>an</strong>nung<br />

auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter <strong>an</strong>zeigt, ist<br />

in Bild 3, → S. 4 auf <strong>der</strong> Klemmenabdeckung des Hauptschalters<br />

zu sehen.<br />

Elektrische Ausrüstung von <strong>Maschinen</strong> 5<br />

2.<br />

Aufgabe 1:<br />

Welche Leiter müssen vom Hauptschalter einer<br />

Indus triemaschine geschaltet werden?<br />

Aufgabe 2:<br />

In welcher Schaltstellung muss <strong>der</strong> Hauptschalter<br />

abschließbar sein?<br />

� in keiner Schaltstellung<br />

� im ausgeschalteten Zust<strong>an</strong>d<br />

� im eingeschalteten Zust<strong>an</strong>d<br />

� in beiden Schaltstellungen<br />

Aufgabe 3:<br />

Unter welchen Voraussetzungen k<strong>an</strong>n bei Industriemaschinen<br />

mit <strong>Anschluss</strong> über Steckvorrichtungen<br />

auf den Hauptschalter verzichtet werden?<br />

Pause<br />

„Hier ist eine Arbeitsunterbrechung<br />

sinnvoll möglich“<br />

Not-Aus-Einrichtung<br />

Da Industriemaschinen nicht in allen Fällen so aufgestellt<br />

o<strong>der</strong> so gekapselt werden können, <strong>das</strong>s eine Berührung<br />

bewegter Teile ausgeschlossen ist, geht von diesen<br />

<strong>Maschinen</strong> eine beson<strong>der</strong>e Gefahr für die Personen<br />

und Sachen aus, die sich in <strong>der</strong> Nähe solcher <strong>Maschinen</strong><br />

befinden. Bei <strong>der</strong> Kreissäge besteht die Möglichkeit, <strong>das</strong>s<br />

<strong>der</strong> Bedienende o<strong>der</strong> eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e Person vom Sägeblatt<br />

erfasst wird und sich dadurch verletzt. Für solche Fälle ist<br />

es vorgeschrieben, <strong>das</strong>s <strong>an</strong> Industriemaschinen eine Einrichtung<br />

vorh<strong>an</strong>den ist, mit <strong>der</strong> im Notfall die Maschine<br />

möglichst schnell ausgeschaltet werden k<strong>an</strong>n. Diese wird<br />

als Not-Aus-Einrichtung bezeichnet. Für die Realisierung


6<br />

Elektrische Ausrüstung von <strong>Maschinen</strong><br />

<strong>der</strong> Not-Aus-Einrichtung gibt es einige Festlegungen, die<br />

die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit dieser Einrichtung<br />

gewährleisten sollen.<br />

2.1<br />

Not-Aus-Schalter im Hauptstromkreis<br />

In <strong>der</strong> Zuleitung <strong>der</strong> Formatkreissäge ist ein Hauptschalter<br />

(Bild 3, → S. 4) eingebaut. Über diesen können die<br />

Antriebe, von denen eine Gefahr ausgehen k<strong>an</strong>n, schnell<br />

ausgeschaltet werden. Wenn ein Schalter, <strong>der</strong> im Hauptstromkreis<br />

eingebaut ist, als Not-Aus-Schalter verwendet<br />

werden soll, muss er einige wichtige Bedingungen<br />

erfüllen, um auch unter erschwerten Bedingungen sicher<br />

abschalten zu können.<br />

Es muss berücksichtigt werden, <strong>das</strong>s im Fehlerfall ein Strom<br />

fließen k<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> größer ist als die Summe <strong>der</strong> Nennströme<br />

<strong>der</strong> einzelnen Antriebe. Daher muss die Schaltleistung<br />

des Not-Aus-Schalters so bemessen sein, <strong>das</strong>s er in <strong>der</strong><br />

Lage ist, den Strom des größten Motors <strong>an</strong> <strong>der</strong> Maschine<br />

im blockierten Zust<strong>an</strong>d und zusätzlich die Ströme aller<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Verbraucher zu schalten. Als Not-Aus-Schalter<br />

können Lasttrennschalter o<strong>der</strong> Leistungs schalter eingesetzt<br />

werden. Dabei können Schalter benutzt werden,<br />

die direkt von H<strong>an</strong>d betätigt werden. Es sind aber auch<br />

solche zulässig, bei denen <strong>das</strong> Einschalten und <strong>das</strong> Ausschalten<br />

fern betätigt, d. h., über einen Hilfsstromkreis,<br />

erfolgt, wenn am Not-Aus-Schalter die entsprechenden<br />

Betätigungselemente vorh<strong>an</strong>den sind. Diese Funktion<br />

k<strong>an</strong>n vom Hauptschalter übernommen werden. Voraussetzung<br />

dafür ist, <strong>das</strong>s er sich im direkten Erfassungsbereich<br />

des Bedien personals befindet und entsprechend den<br />

Festlegungen für Not-Aus-Einrichtungen gekennzeichnet<br />

ist (rotes Be tätigungselement auf gelbem Hintergrund,<br />

Bild 3, → S. 4).<br />

2.2<br />

Not-Aus-Einrichtung im Steuerstromkreis<br />

Zusätzlich zum entsprechend errichteten Hauptschalter<br />

besitzt unsere Formatkreissäge noch eine weitere Not-<br />

Aus-Einrichtung. Dieser zusätzliche Not-Aus-Taster auf<br />

<strong>der</strong> Bedienstelle ist notwendig, da <strong>der</strong> Hauptschalter nicht<br />

von allen Arbeitsplätzen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Maschine schnell zu erreichen<br />

ist. Es ist vorgeschrieben, <strong>das</strong>s sich <strong>an</strong> jedem Arbeitsplatz<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Maschine eine Betätigungsmöglichkeit für<br />

die Not-Aus-Einrichtung befindet. Für die Auslösung werden<br />

Not-Aus-Taster verwendet, <strong>an</strong> die beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

gestellt werden. Ein Bild eines solchen Tasters<br />

sehen Sie in Bild 5.<br />

Zum Ausschalten <strong>der</strong> Anlage müssen in diesen Tastern<br />

immer Öffner verwendet werden. Diese Öffner müssen<br />

zw<strong>an</strong>gsgeführt sein. Das bedeutet, sie müssen so konstruiert<br />

sein, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Öffnen <strong>der</strong> Kontakte direkt erfolgt. Es<br />

dürfen zwischen dem Betätigungselement und dem Kontakt<br />

keine Umlenkhebel, Fe<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> ähnliche Teile vorh<strong>an</strong>den<br />

sein, die ein Ausschalten unter Umständen verhin<strong>der</strong>n<br />

könnten.<br />

Die Not-Aus-Taster müssen für jeden, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Maschine befindet, sofort als solche zu erkennen sein.<br />

Dazu ist es vorgeschrieben, <strong>das</strong>s die Taster selber eine<br />

Pilzform haben. Die Farbe dieser Taster muss auffällig rot<br />

sein. Außerdem muss <strong>der</strong> Untergrund, auf dem die Taster<br />

befestigt sind, gelb sein. Wenn <strong>der</strong> Hintergrund nicht<br />

ohnehin gelb ist, muss für den Bereich des Not-Aus-Tasters<br />

ein gelber Hintergrund geschaffen werden. Dafür<br />

gibt es von den Tasterherstellern fertige Unterlegschil<strong>der</strong>,<br />

die m<strong>an</strong> zusammen mit den Tastern in <strong>der</strong> Bedienfläche<br />

befes tigen k<strong>an</strong>n (Bild 5). Die gleiche Kennzeichnung gilt<br />

für Hauptschalter, wenn sie als Not-Aus-Schalter verwendet<br />

werden.<br />

Nachdem ein Not-Aus-Taster betätigt worden ist, muss<br />

er mech<strong>an</strong>isch verriegelt sein. Dadurch soll sichergestellt<br />

werden, <strong>das</strong>s die Anlage bewusst <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stelle, <strong>an</strong> <strong>der</strong> sie<br />

im Notfall ausgeschaltet worden ist, auch wie<strong>der</strong> freigegeben<br />

werden muss. Das Entriegeln k<strong>an</strong>n auf unterschiedliche<br />

Art erfolgen. Bei einigen Not-Aus-Tastern k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

<strong>das</strong> Betätigungselement wie<strong>der</strong> herausziehen, bei <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

muss es zur Entriegelung zusätzlich gedreht werden.<br />

In beson<strong>der</strong>en Fällen ist auch eine Entriegelung nur mithilfe<br />

eines Schlüssels möglich. Für die Art <strong>der</strong> Entriegelung<br />

gibt es aber keine festen Vorgaben.<br />

Bild 5: Bedienelemente einer Holzverarbeitungsmaschine<br />

Der Steuerstromkreis wird so realisiert, <strong>das</strong>s durch einen<br />

Befehl alle Hauptstromkreise ausgeschaltet werden. Dazu<br />

wird <strong>der</strong> Öffner eines Not-Aus-Tasters direkt in den Steuerstromkreis<br />

geschaltet, und zwar <strong>an</strong> einer Stelle, <strong>an</strong> <strong>der</strong> die<br />

gesamte Steuersp<strong>an</strong>nung für den gefährlichen Anlagenteil<br />

ausgeschaltet wird.<br />

Die Schaltung ist in Bild 6, → S. 7 dargestellt. Dabei können<br />

statt eines Not-Aus-Tasters mehrere in Reihe geschaltet<br />

sein, wenn eine größere Anzahl gefor<strong>der</strong>t ist.<br />

Diese Art <strong>der</strong> Schaltung ist aber nur d<strong>an</strong>n möglich,<br />

wenn <strong>das</strong> eigentliche Einschalten <strong>der</strong> Anlage über Taster<br />

geschieht, da sonst bei Entriegelung des Not-Aus-Tasters<br />

die Antriebe sofort wie<strong>der</strong> in Betrieb wären. Ein Wie<strong>der</strong><strong>an</strong>lauf<br />

<strong>der</strong> Anlage nach Betätigung <strong>der</strong> Not-Aus-Einrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!