12.11.2012 Aufrufe

(BAMF) Einbürgerungstest 2012 - Volkshochschule Traunreut

(BAMF) Einbürgerungstest 2012 - Volkshochschule Traunreut

(BAMF) Einbürgerungstest 2012 - Volkshochschule Traunreut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Ferienkalender/Impressum<br />

Ferienkalender<br />

An den folgenden Tagen ist in der Regel ke i n Unterricht. Ausnahmen bilden Ferienkurse.<br />

20.02.<strong>2012</strong> bis 24.02.<strong>2012</strong> Faschingsferien<br />

02.04.<strong>2012</strong> bis 13.04.<strong>2012</strong> Osterferien<br />

01.05.<strong>2012</strong> Tag der Arbeit<br />

17.05.<strong>2012</strong> Christi Himmelfahrt<br />

28.05.<strong>2012</strong> bis 08.06.<strong>2012</strong> Pfingstferien<br />

01.08.<strong>2012</strong> bis 12.09.<strong>2012</strong> Sommerferien<br />

Impressum:<br />

Verantwortlich:<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Marienstraße 20<br />

83301 <strong>Traunreut</strong><br />

Telefon: 08669 8648-0<br />

Telefax: 08669 8648-28<br />

info@vhs-traunreut.de<br />

www.vhs-traunreut.de<br />

Bildmaterial: © Fotolia und privat<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Frau Birgit Höke<br />

Telefon: 08669 8648-11<br />

Verantwortlich:<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Trostberg e. V.<br />

Heinrich-Braun-Straße 6<br />

83308 Trostberg<br />

Telefon: 08621 64939-0<br />

Telefax: 08621 64939-20<br />

Anmeldung@vhs-trostberg.de<br />

www.vhs-trostberg.de<br />

Bildmaterial: © fotolia und privat<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Frau Hildegard Kirchleitner<br />

Telefon: 08621 64939-15<br />

Konzeption:<br />

Raum II, München<br />

Alle Rechte beim Bayerischen<br />

Volkshochschulverband,<br />

München<br />

Auflage:<br />

15.000 Stück<br />

Titelblatt:<br />

Idee der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Titelbild: Bildung mit Schwung<br />

Erscheinungszeitraum:<br />

2 x jährlich<br />

Gestaltung und Satz für die vhs <strong>Traunreut</strong>:<br />

promedia<br />

Werbetechnik & Digitaldruck<br />

Carl-Köttgen-Straße 2<br />

83301 <strong>Traunreut</strong><br />

Telefon: 08669 7894277<br />

Telefax: 08669 7897441<br />

info@promedia-digitaldruck.de<br />

Gestaltung und Satz für die vhs Trostberg:<br />

bergamott - more than a fruit<br />

Reinhard Koller<br />

Carl-Köttgen-Straße 2<br />

83301 <strong>Traunreut</strong><br />

Telefon: 08669 7895151<br />

Telefax: 08669 7897441<br />

r.koller@bergamott.de<br />

Druck:<br />

Philipp Reclam jun.<br />

Graphischer Betrieb GmbH<br />

Siemensstr. 32<br />

71254 Ditzingen<br />

Telefon: 07156 163-0<br />

Telefax: 07156 163-103<br />

www.reclam-print.de


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Ihr vhs Team <strong>Traunreut</strong><br />

kompetent und flexibel<br />

Von links nach rechts:<br />

Nicola Fastner, Birgit Höke,<br />

Martin Schneider,<br />

Tina Hausbacher, Karola Drenth<br />

5


6<br />

So finden Sie uns!<br />

Veranstaltungsorte im Stadtgebiet <strong>Traunreut</strong><br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

vhs-Haus, Marienstraße 20<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������������� ������������<br />

Heimathaus, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 5 � Lady-Fit, Finkensteiner Straße 10<br />

����������������������<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Straße 7<br />

Gymnasium, Adalbert-Stifter-Straße 36<br />

Werner-von-Siemens-Hauptschule, Pestalozzistraße 12<br />

Hallenbad, Adalbert-Stifter-Straße 17 a<br />

����������������������<br />

TuS Turnhalle, Jahn-Straße 13<br />

Hotel Mozart, Kantstraße 15<br />

Sportplatzgaststätte, Traunring 118<br />

Traunmed, Martin-Niemöller-Staße 2<br />

������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

AOK, Kantstraße 2<br />

����������������������<br />

AWO-Seniorenzentrum, Dresdner Straße 10<br />

JuZ, Werner-von-Siemens-Straße<br />

Evang. Gemeindesaal, Carl-Köttgen-Straße 1a<br />

FC-Heim<br />

Jugendsiedlung, Berufsschule, Frühlinger Spitz 3<br />

Brüderl Planungsbüro, Trostberger Straße 22<br />

�<br />

Tennispark, Gymnastikraum, Traunring 118<br />

Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten GmbH,<br />

von-Bodelschwingh-Str. 2<br />

Wir wollen Menschen mit Handicap nicht ausschließen. Wenn Sie bei uns einen Kurs<br />

besuchen möchten, der keinen barrierefreien Zugang ermöglicht, rufen Sie uns an.<br />

Wir werden uns bemühen, eine Lösung zu finden.<br />

Lagebeschreibungen der Veranstaltungsorte außerhalb des Stadtgebietes von <strong>Traunreut</strong> sind in der<br />

vhs-Geschäftsstelle erhältlich und können auch auf unserer Homepage unter www.vhs-traunreut.de<br />

abgerufen werden.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������<br />


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesellschaft und Leben<br />

7<br />

TRAUNREUT


8<br />

Gesellschaft und Leben<br />

Gesellschaft.<br />

Die Welt kennen lernen!<br />

Der faszinierte Blick in die Vergangenheit eröffnet nicht nur ferne<br />

Welten - das antike Rom oder geheimnisvolle<br />

Kultur der Kelten etwa - sondern bereichert<br />

auch die prüfende Sicht der<br />

Gegenwart. „Geschichte“ ist kein<br />

Schulfach, sondern ein erstaunliches<br />

Lebensmittel für unsere<br />

Seele.<br />

Eine kritische Betrachtung der<br />

Gegenwart wiederum zeigt,<br />

dass die politischen und wirtschaftlichen<br />

Mechanismen<br />

immer weniger durchschaubar<br />

sind, aber unseren Alltag spürbar<br />

prägen. Besser Bescheid<br />

wissen tut not, z. B. durch eine<br />

„ökonomische Grundbildung“.<br />

Über Medien und eigene Reisen<br />

kennen wir alle heute die Welt wie<br />

nie zuvor. Doch wie steht es mit unserer<br />

nächsten Umgebung, der Region,<br />

in der wir leben? Da gibt es einiges zu entdecken,<br />

wir begleiten Sie dabei.<br />

Studium Generale<br />

Geistes- und Kulturwissenschaften 9<br />

Sozialwissenschaften 11<br />

Umwelt und Technik 11<br />

Einführung in die europäische Kunstgeschichte 13<br />

<strong>Traunreut</strong>er Energietage <strong>2012</strong> 15<br />

Recht und Soziales 16<br />

Steuer 16<br />

Immobilien 16<br />

Vorsorge 17<br />

Zweiradtechnik 17<br />

Betriebsbesichtigungen 19<br />

Leben mit Kindern 19<br />

Gesund wohnen 20<br />

Psychologie und Lebenskunst 20<br />

Selbstbewusstsein – Entwicklung der Persönlichkeit 20<br />

Impulse, die Menschen bewegen 21<br />

Männer und Frauen – Partnerschaft und Liebe 23<br />

Karola Drenth<br />

Programmbereichsleitung Gesellschaft<br />

Telefon 08669 8648-0<br />

Email: Karola.Drenth@vhs-traunreut.de<br />

Martin Schneider, M. A.<br />

Programmbereichsleitung Gesellschaft<br />

Telefon 08669 8648-13<br />

Email: Martin.Schneider@vhs-traunreut.de


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesellschaft und Leben<br />

�����<br />

Utopien und politisch-gesellschaftlicher<br />

Wandel<br />

Der Soziologe Max Weber (1864 - 1920) war<br />

der Meinung, es sei durchaus richtig und<br />

geschichtlich erwiesen, „dass man das Mögliche<br />

nicht erreichte, wenn nicht immer wieder in der<br />

Welt nach dem Unmöglichen gegriffen worden<br />

wäre.“ Gesellschaftlichen Veränderungen und<br />

den Ideen von einer „besseren“ Welt - diesem<br />

Thema geht unser Studium Generale im Frühjahr<br />

und Sommer <strong>2012</strong> anhand ausgewählter<br />

Beispiele nach. Dabei führt der Weg in lockerer<br />

Folge von der Antike bis in die Welt der<br />

Moderne, von Platons Atlantis als utopischer<br />

Vorstellung eines (fast) perfekten Staates bis<br />

zum Demographischen Wandel des<br />

21. Jahrhunderts.<br />

Geistes- und<br />

Kulturwissenschaften<br />

1000<br />

Platons Atlantis -<br />

Ein Mythos zwischen Utopie<br />

und „Realität“<br />

Seit gut 2.500 Jahren fesselt die geheimnisvolle<br />

Insel Atlantis die Phantasie der Menschen. Es soll<br />

eine einst mächtige Insel gewesen sein, jenseits<br />

der Säulen des Herakles gelegen und durch Sturm<br />

und Erdbeben „während eines schlimmen Tages<br />

und einer Nacht“ versunken. Die Berichte finden<br />

sich in den platonischen Dialogen „Kritias“ und<br />

„Timaios“ und haben eine reiche Rezeptionsgeschichte<br />

hervorgerufen. Seriöse Wissenschaftler,<br />

Abenteurer und Phantasten haben sich dieses<br />

Mythos‘ angenommen und Atlantis schon überall<br />

vermutet: als Insel im Atlantik oder im Mittelmeer,<br />

in der Sahara, an der Nordseeküste, auf Kreta, es<br />

wurde mit der spanischen Handelsstadt Tartessos<br />

gleichgesetzt usw. Doch was wollte Platon mit<br />

seinen Berichten wirklich? Der Vortrag zeigt, dass<br />

sie vor dem Hintergrund der zeitgenössischen<br />

griechischen Ereignisse um 400 v. Chr. viel mehr in<br />

politisch-philosophischem Kontext gesehen werden<br />

sollten: als Beschreibung eines fast perfekten<br />

Staates, der letztlich dennoch dem Untergang<br />

geweiht ist. Der Vortrag wird jedoch ebenso einen<br />

Überblick über die reiche wissenschaftliche, pseudowissenschaftliche<br />

und philosophisch-literarische<br />

Rezeptionsgeschichte geben.<br />

Martin Schneider, M.A.<br />

Dienstag, 24.04.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1002<br />

Thomas Morus<br />

„Utopia“<br />

Dr. Thomas Morus war einer der größten Intellektuellen<br />

Englands im 16. Jahrhundert und Kanzler<br />

des später so grausamen Heinrichs VIII., der wegen<br />

seiner vielen Ehen und Scheidungen in einen so<br />

tief greifenden Konflikt mit dem Papsttum geriet,<br />

dass er die Exkommunikation in Kauf nahm und<br />

die Anglikanische Kirche gründete. Morus sah<br />

diese Entwicklungen mit Sorge und auch die<br />

immer deutlicher werdende Tendenz seines Königs<br />

zum Tyrannen ließ den besten Freund des „Königs<br />

der Humanisten“ Erasmus von Rotterdam zum<br />

Gegner werden. Er beschrieb mit der berühmten<br />

„Utopia“ ein Staatswesen, in welchem Gerechtigkeit<br />

herrschte und die Menschen friedlich und<br />

weitgehend frei leben konnten. Dies allein war<br />

schon sensationell und ungemein folgenreich,<br />

doch er griff indirekt auch Heinrich VIII. an. Als der<br />

von ihm verlangte, er möge den Suprematseid auf<br />

den König als neuem Kirchenoberhaupt leisten,<br />

hielt er dem Papst die Treue und verweigerte sich,<br />

was ihn das Leben kostete. Der Vortrag wird die<br />

Bedeutung der „Utopia“ analysieren und die<br />

Motive ihres Autors im zeitgenössischen Kontext<br />

darstellen.<br />

Dr. phil. Stefan Schmitt<br />

Donnerstag, 16.02.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

�����������<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs 6510<br />

„Sokrates & Co - Philosophie für Kinder“ von<br />

Dr. Stefan Schmitt auf Seite 109!<br />

1003<br />

Marx, Engels und die<br />

Utopie des Kommunismus<br />

In einer berühmt gewordenen Formulierung<br />

umschreiben 1845 die jungen Begründer des<br />

wissenschaftlichen Sozialismus die unentfremdete<br />

Lebensweise in der kommunistischen Gesellschaft:<br />

„Wo jeder nicht einen ausschließenden Kreis<br />

der Tätigkeit hat, sondern sich in jedem beliebigen<br />

Zweige ausbilden kann, die Gesellschaft<br />

die allgemeine Produktion regelt und mir eben<br />

dadurch möglich macht, heute dies, morgen jenes<br />

zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen,<br />

abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen<br />

zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je<br />

Jäger, Fischer, Hirt oder Kritiker zu werden.“ Eine<br />

friedliche Gesellschaft ohne Herrschaft, ohne<br />

Arbeitsteilung, ohne Leistungswettbewerb? Der<br />

Vortrag beschäftigt sich mit den historischen und<br />

gedanklichen Voraussetzungen des Kampfes für<br />

eine „klassenlose Gesellschaft“ - und es wird<br />

gefragt, ob diese Utopie „im Nirgendwo“ spielt<br />

oder „konkret“ ist.<br />

Martin Doehlemann, Prof. Dr. rer. soc.<br />

Montag, 21.05.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 8,-<br />

Gebühr: 10,- Abendkasse<br />

Berth Schalow<br />

1004<br />

Von Hadrian zu<br />

Theoderich - Der Untergang des<br />

Römischen Weltreiches<br />

Das römische Reich bestand über 1000 Jahre und<br />

über die Gründe, Umstände und Folgen seines<br />

Untergangs existieren vielerlei Hypothesen. Der<br />

Vortrag stützt sich auf die Arbeiten der beiden<br />

britischen Professoren P. Heather und Bryan Ward-<br />

Perkins, die versuchen vor allem aufgrund neuer<br />

archäologischer Ergebnisse zu zeigen, dass es keinen<br />

reibungslosen Übergang und kein friedliches<br />

Verschmelzen verschiedener Kulturen gegeben hat,<br />

sondern dass die römische Zivilisation auf dramatische<br />

Weise und relativ abrupt beendet worden<br />

ist. Die folgenden Jahrhunderte mussten einen<br />

deutlichen Rückgang der Entwicklung hinnehmen.<br />

Berth Schalow<br />

Dienstag, 13.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

�����������<br />

Besuchen Sie unsere<br />

neu gestaltete Internetseite:<br />

www.vhs-traunreut.de<br />

9<br />

TRAUNREUT


Bildung können Sie<br />

verschenken ...<br />

... mit Geschenkgutscheinen<br />

von der vhs <strong>Traunreut</strong>!<br />

Verschenken Sie doch mal einen vhs-Kurs.<br />

Ob Sprachen, Gesundheit, EDV oder Kunst<br />

- bei unserer großen Kursauswahl finden<br />

Sie garantiert das Richtige für Ihre Lieben!<br />

Gutschein<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Marienstraße 20<br />

83301 <strong>Traunreut</strong><br />

Tel: (08669) 86480<br />

Fax: (08669) 864828<br />

e-mail: info@vhs-traunreut.de<br />

www.vhs-traunreut.de


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesellschaft und Leben<br />

Sozialwissenschaften<br />

1005<br />

Erkenne dich selbst!<br />

Der Mensch als Maß aller Dinge<br />

„Erkenne dich selbst!“, forderte Sokrates seine<br />

Mitbürger auf. Die Erkenntnisfähigkeit des Menschen<br />

selbst ist das größte Erkenntnisproblem, wie<br />

auch schon die Sophisten wussten (Protagoras):<br />

Was kann der Mensch, der nun einmal ist, wie er<br />

ist, erkennen? Ist absolute Erkenntnis möglich?<br />

Die Kirche und viele Philosophen (Platon) meinten<br />

es ja, doch die Zweifel wurden ab dem späten<br />

Mittelalter immer größer: Was ist „Wahrheit“? In<br />

der Neuzeit (Descartes, Locke) war der Damm gebrochen:<br />

An der Erkenntnisfähigkeit des Menschen<br />

hing immer alles: Wissenschaft, Metaphysik und<br />

Transzendenz, das ganze Weltbild. Dieses wird die<br />

Aufklärung mit ihrem Rationalismus, Empirismus<br />

und Skeptizismus so fundamental angreifen, dass<br />

es ins Wanken gerät (Voltaire, Diderot, Lessing,<br />

Kant). In diesem Moment beginnt die Moderne<br />

und die ist bei allem Fortschrittsoptimismus seit<br />

dem Ende der klassischen Metaphysik nur über<br />

den Zweifel zu haben (Nietzsche, Wittgenstein,<br />

Sartre, Postmoderne). Alle fünf Jahre verdoppelt<br />

sich das Wissen der Menschheit, aber mit der<br />

Frage aller Fragen tun wir uns immer noch am<br />

schwersten - eben weil alles an ihr hängt! Der<br />

Vortrag führt in die Problematik anschaulich und<br />

dynamisch ein.<br />

Dr. phil. Stefan Schmitt<br />

Donnerstag, 21.06.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

�����������<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungsreihen<br />

der „Kinderuniversität“ auf Seite 109!<br />

sowie des „Studium Regionale“ auf Seite 115!<br />

Ingrid Mayer-Dörfler<br />

1008<br />

Demographischer<br />

Wandel der Gesellschaft<br />

„Die Deutschen werden immer älter!“,<br />

„Firmen finden keine Lehrlinge!“, „Immer weniger<br />

Kinder in Deutschland“, „Fachkräftemangel“ -<br />

solche Schlagzeilen bestimmen immer wieder<br />

die deutsche Presse. Eines steht fest und darin<br />

stimmen alle Bevölkerungsprognosen überein, die<br />

Bevölkerungsstruktur und damit auch die Struktur<br />

der Erwerbstätigen wird sich nachhaltig verändern.<br />

Der demografische Wandel ist kein Zukunftsszenario,<br />

sondern er hat bereits begonnen und er ist<br />

unumkehrbar! Jeder von uns ist in irgendeiner<br />

Weise betroffen. Damit auch Sie sich frühzeitig mit<br />

den Veränderungen auseinandersetzen können,<br />

gibt dieser Vortrag einen Überblick<br />

· über die Auswirkungen des demographischen<br />

Wandels auf Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

· er zeigt die Risiken, aber auch die Chancen auf,<br />

die diese Entwicklung bietet,<br />

· er informiert über die voraussichtlichen<br />

regionalen Veränderungen,<br />

· er gibt Ihnen nützliche Tipps und Links zu<br />

vertiefenden Informationen.<br />

Ingrid Mayer-Dörfler<br />

Montag, 23.04.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

�����������<br />

Umwelt und Technik<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs „Den Übergang<br />

in den Ruhestand aktiv gestalten“ von<br />

Frau Ingrid Mayer-Dörfler auf Seite 17!<br />

1010<br />

Die Umwelt- und<br />

Friedensbewegungen der 1970er<br />

und 1980er Jahre<br />

Berichte über Massendemonstrationen gegen den<br />

NATO-Doppelbeschluss, gegen Umweltverschmutzung,<br />

Atomkraftwerke und Wiederaufbereitungsanlagen<br />

gehörten in den 1970er und 1980er Jahren<br />

zu vertrauten Themen in den Medien. Ihre Anhänger<br />

fand diese Bewegung quer durch alle sozialen<br />

und politischen Schichten der bundesdeutschen<br />

Gesellschaft. Doch dies zeigt auch, wie heterogen<br />

und zersplittert diese Bewegung war. Der Vortrag<br />

blickt zurück auf Ziele und Aktivitäten dieser<br />

Gruppen, und fragt, was letztlich in der Sache - der<br />

Stärkung des Umweltschutzes sowie der Sicherung<br />

des Weltfriedens vor dem Hintergrund des Kalten<br />

Krieges - tatsächlich erreicht wurde.<br />

Martin Schneider, M.A.<br />

Dienstag, 06.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

�<br />

�����������<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn<br />

an. Nur so können wir einen geordneten<br />

Kursbeginn gewährleisten bzw. Zusatzangebote<br />

einrichten oder unterbelegte Kurse absichern.<br />

11<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesellschaft und Leben<br />

Einführung in die Europäische<br />

Kunstgeschichte<br />

Werke von Dürer, van Gogh, Picasso oder Warhol<br />

erzielen heute auf Kunstauktionen Millionenwerte.<br />

Doch wer sind diese und viele andere Künstler,<br />

welche Stile verfolgten und prägten sie? Welche<br />

z. T. bewegenden und wenig bekannten Biographien<br />

verbergen sich hinter ihren großen Namen<br />

und welche spannenden historischen Zusammenhänge<br />

können zwischen Ihren Werken erkannt<br />

werden? Kommen Sie mit uns an fünf Abenden<br />

und einem Vormittag auf eine Zeitreise durch die<br />

faszinierende Welt der europäischen Kunstgeschichte!<br />

Alle Veranstaltungen können einzeln<br />

besucht werden.<br />

1060<br />

Hauptwerke der<br />

europäischen Kunstgeschichte 1:<br />

Mittelalter<br />

Das Mittelalter dauert lange: Die karolingische<br />

Kunst (Aachener Münster) knüpft im 9. Jahrhundert<br />

wieder an der antiken Tradition an und die<br />

ottonische Kunst weist Tendenzen zur Monumentalisierung<br />

auf. Neue Kirchentypen entstehen<br />

(St. Michael in Hildesheim) und die Kaiserdome<br />

der Salier künden von der Größe des Reichsgedankens.<br />

Die gewaltigen gotischen Kathedralen<br />

wie Chartres, Reims und Köln zeugen von einer<br />

neuen Frömmigkeit wie auch die Plastik (Reims,<br />

Bamberger Dom, Naumburger Meister). Das 14.<br />

Jahrhundert ist ein Jahrhundert des Wandels, der<br />

Mystik, philosophisch-theologischer Konflikte und<br />

des Frühhumanismus, in dem die naturalistische<br />

Malerei entsteht (Giotto). Um 1400 - im „Herbst<br />

des Mittelalters“ - blüht der Schöne Stil (Burgund)<br />

auf und parallel zur Kunst der Frührenaissance in<br />

Italien (Florenz) entwickelt sich zu Beginn des 15.<br />

Jahrhunderts auch nördlich der Alpen ein naturalistischer<br />

Stil (Jan van Eyck, Stefan Lochner). Die<br />

Spätgotik wird um 1500 ein letztes Mal aufblühen<br />

(Veit Stoß, Tilman Riemenschneider). Der Vortrag<br />

wird in anschaulicher Weise die so vielschichtigen<br />

und dynamischen Kunstentwicklungen des „finsteren“<br />

Mittelalters darstellen.<br />

Dr. phil. Stefan Schmitt<br />

Donnerstag, 08.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1065<br />

Hauptwerke der<br />

europäischen Kunstgeschichte 2:<br />

Renaissance<br />

Anfang des 15. Jahrhunderts widmeten sich die<br />

Humanisten und Künstler der Antike dem Studium<br />

des Menschen sowie der tatsächlichen Erscheinung<br />

der Natur. Das Bezugszentrum der Welt hatte<br />

sich in der frühen Neuzeit geändert: Zunehmend<br />

behauptete der Mensch seine Vorrangstellung.<br />

Die Kunstprinzipien hatten sich radikal gewandelt<br />

und die Künstler verlassen die Anonymität der<br />

Zünfte. Vom neuen Geist zwischen Platonismus,<br />

Humanistenpäpsten und Machiavelli, zwischen<br />

Repräsentation, Macht und Transzendenz, künden<br />

bedeutendste Hauptwerke der klassischen europäischen<br />

Kunstgeschichte von Meistern wie Masaccio,<br />

Donatello, Leonardo, Michelangelo, Raffael,<br />

Tizian und Dürer. Anhand ihrer Werke werden die<br />

Entwicklungen dieser kunst- und geistesgeschichtlich<br />

so spannenden Zeit von 1420 bis ca. 1600<br />

dargestellt.<br />

Dr. phil. Stefan Schmitt<br />

Donnerstag, 29.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1070<br />

Hauptwerke der<br />

europäischen Kunstgeschichte 3:<br />

Barock<br />

Barocke Kunst ist vielfältig. Im Bereich der<br />

weltlichen Repräsentation zielt sie auf Monumentalität<br />

und Verherrlichung des absolutistischen<br />

Fürstentums. Nicht minder monumental werden im<br />

Zeitalter der Gegenreformation gewaltige Kirchen<br />

und Klöster errichtet. Das barocke Gesamtkunstwerk<br />

entsteht und große Meister wie Caravaggio,<br />

Rubens, Rembrandt oder Bernini schaffen dramatische<br />

und dynamische Kunstwerke, deren Virtuosität<br />

schon die Zeitgenossen staunen ließ. Auch im<br />

süddeutschen und österreichischen Raum entstehen<br />

zahlreiche Schlösser und Klöster ab dem Ende<br />

des 17. Jahrhunderts, deren Pracht Touristen aus<br />

der ganzen Welt anlockt. Anhand exemplarischer<br />

Hauptwerke werden die vielfältigen Entwicklungslinien<br />

dieser dynamischen Epoche aufgezeigt.<br />

Dr. phil. Stefan Schmitt<br />

Donnerstag, 26.04.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

�<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

������������������������<br />

�<br />

����������������<br />

�<br />

�<br />

������������������������ � ��<br />

�<br />

�<br />

�������������������������<br />

������������������������������� � �<br />

������������������������<br />

������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������<br />

1075<br />

Hauptwerke der<br />

europäischen Kunstgeschichte 4:<br />

19. Jahrhundert<br />

Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert der politischen<br />

Revolutionen, der industriellen Revolution<br />

und der frühen Moderne. Der Stilpluralismus wird<br />

zum Charakteristikum der Kunst. Die zunächst<br />

klassizistische Architektur entwickelt sich zur<br />

Vielfalt des Historismus und auch moderne<br />

Industriearchitekturen entstehen. In Frankreich<br />

und Deutschland entsteht um 1800 die Romantik<br />

(Caspar David Friedrich). Der heftig angefeindete<br />

Realismus wiederum wird seine internationale<br />

Leitfigur in Gustave Courbet finden. Die Impressionisten<br />

(Monet, Renoir), Symbolisten (Moreau) und<br />

Postimpressionisten (Cézanne, Seurat, Gauguin,<br />

Van Gogh) werden ebenfalls von der idealistischen<br />

Kunstkritik bekämpft und doch weisen sie den Weg<br />

in die Klassische Moderne. Anhand bedeutendster<br />

Hauptwerke soll diese spannende Entwicklung<br />

nachvollzogen werden.<br />

Dr. phil. Stefan Schmitt<br />

Donnerstag, 10.05.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1080<br />

Hauptwerke der<br />

europäischen Kunstgeschichte 5:<br />

Was bedeutet „Kunst der<br />

Moderne“?<br />

Die Moderne entstand um 1800. Sie ist widersprüchlich<br />

und somit ist auch ihre Kunst voller<br />

Widersprüche. Seit der Klassischen Moderne des<br />

20. Jahrhunderts steht fest, dass wir in einer<br />

Epoche leben, die ihre eigenen Kunstwerke zum<br />

großen Teil zurückweist. An wohl kaum einem<br />

Thema entzünden sich die Gemüter so sehr, wie an<br />

der „modernen Kunst“, ob dies nun der Expressionismus<br />

ist oder die viel geschmähte „abstrakte<br />

Kunst“. Die meisten Menschen kennen nicht einmal,<br />

was sie so heftig ablehnen! Mit gutem Grund<br />

sollten einmal Fragen gestellt werden wie: Was<br />

ist überhaupt „Moderne“, welche Strömungen<br />

wirkten in ihr, warum reagierten Künstler so und<br />

nicht anders auf das sich stets wandelnde moderne<br />

Weltbild? Was ist „Avantgarde“ und warum ist die<br />

moderne Kunst so vielfältig? Was veranlasste so<br />

viele Künstler, die Gegenständlichkeit in der Malerei<br />

aufzugeben? Warum die permanente Pose des<br />

„Épatez le bourgeois“? Warum die ästhetische Revolution<br />

des Dadaismus? Kunst soll doch „schön“<br />

sein! Hätte die Kunst wirklich im realistischen Stil<br />

der Münchner Malerschule um 1900 auf ewig das<br />

Leben der bayerischen und Tiroler Bauern schildern<br />

sollen? Das gefällt doch so vielen Menschen!<br />

Da bedankt sich der moderne Künstler und malt<br />

lieber was anderes. Dieser Vortrag wird viele dieser<br />

Fragen pointiert beantworten und die Problematik<br />

„Moderne“ dynamisch analysieren.<br />

Dr. phil. Stefan Schmitt<br />

Donnerstag, 24.05.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

13<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesellschaft und Leben<br />

1085<br />

DASMAXIMUM: Rundgang durch<br />

das <strong>Traunreut</strong>er Kunstmuseum<br />

Sie möchten Werke von Andy Warhol und vielen<br />

anderen zeitgenössischen Künstlern endlich<br />

einmal im Original sehen? Dazu bietet Ihnen<br />

DASMAXIMUM eine hervorragende Gelegenheit:<br />

Ein Museum für Spitzenwerke internationaler<br />

zeitgenössischer Kunst - mitten in <strong>Traunreut</strong>!<br />

Es setzt aufgrund seines reichen Bestandes an<br />

Werken amerikanischer Kunst gemeinsam mit der<br />

Schwester-Stiftung „Klang-Licht-Raum“ in Polling<br />

sowie der Pinakothek der Moderne und dem<br />

Museum Brandhorst in München einen europaweiten<br />

Schwerpunkt. Die Ausstellung des MAXIMUM<br />

zeigt auf 3.000 m² Werke von Georg Baselitz, John<br />

Chamberlain, Walter de Maria, Dan Flavin, Imi<br />

Knoebel, Uwe Lausen, Andy Warhol und Maria Zerres.<br />

Der Museumsrundgang lädt ein, diese Werke<br />

kennenzulernen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.<br />

Er wird begleitet von Museumsdirektorin<br />

Dr. Birgit Löffler, die nach einer Einführung in die<br />

Sammlung und in die Geschichte des Geländes, auf<br />

dem DASMAXIMUM errichtet wurde, für individuelle<br />

Fragen zur Verfügung steht.<br />

Dr. Birgit Löffler<br />

Samstag, 12.05.12, 10.00-12.00 Uhr<br />

Gebühr: 5,-<br />

Treffpunkt:<br />

DASMAXIMUM, Fridtjof-Nasen-Straße 16<br />

�����������<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn<br />

an. Nur so können wir einen geordneten<br />

Kursbeginn gewährleisten bzw. Zusatzangebote<br />

einrichten oder unterbelegte Kurse absichern.<br />

<strong>Traunreut</strong>er Energietage <strong>2012</strong><br />

1100<br />

<strong>Traunreut</strong>er Energietage <strong>2012</strong><br />

Die Themen Klima- und Umweltschutz, Ressourcenverbrauch,<br />

Verringerung des CO2-Ausstosses,<br />

Ozonloch, Abholzung des Regenwaldes, Abschmelzen<br />

der Eismassen in der Arktis usw. sind aktueller<br />

denn je. Spätestens seit der verheerenden Atomkatastrophe<br />

im japanischen Fukushima und dem<br />

nun forcierten Atomausstieg der Bundesrepublik<br />

Deutschland beherrschen Themen wie Energieversorgung<br />

und alternative Energien die Medien. Es<br />

stellen sich viele Fragen:<br />

· Wie ist der Atomausstieg finanzierbar, können<br />

sich in seiner Folge die Strompreise erhöhen?<br />

· Wie wird die Energieversorgung der Zukunft<br />

aussehen, welche umsetzbaren Konzepte gibt<br />

es dazu?<br />

· Was kann der Einzelne tun, um sich energie- und<br />

umweltbewusst zu verhalten?<br />

· Welche Möglichkeiten bieten Stromanbieter ihren<br />

Kunden, um auf Strom aus Solar-, Wind- oder<br />

Wasserkraft umzustellen?<br />

· Ist eine eigene Solaranlage auf dem Hausdach<br />

machbar? Kann sich das auch wirtschaftlich<br />

rechnen? Wo kann man sich informieren?<br />

· Wie kann eine Wohnung oder ein Haus optimal<br />

saniert werden, um den eigenen Energieverbrauch,<br />

damit die CO2-Belastung und die<br />

Energiekosten zu senken?<br />

· Welche Alternativen gibt es zum Benzinauto?<br />

· Wo und wie werden Klima- und Umweltschutz in<br />

der Gemeinde- und Stadtverwaltung umgesetzt?<br />

Welche Konzepte gibt es dort zur wirtschaftlichen<br />

und technischen Förderung alternativer<br />

Energien? usw.<br />

Die erstmals durchgeführten „<strong>Traunreut</strong>er Energietage“<br />

sollen mit einem Vortrags- und einem<br />

Messeteil auf diese und ähnliche Fragen Antworten<br />

geben. Der Eintritt zu den Veranstaltungen<br />

ist entgeltfrei.<br />

Vortragsprogramm:<br />

Samstag, 24.03.<strong>2012</strong><br />

10.00-10.10 Uhr: Begrüßung<br />

(<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V.)<br />

10.10-10.20 Uhr: Begrüßung (Franz Parzinger,<br />

1. Bürgermeister der Stadt <strong>Traunreut</strong> und Sprecher<br />

der Landkreisbürgermeister)<br />

10.20-10.40 Uhr: Kommunen aktiv im<br />

Klimaschutz (Franz Parzinger, 1. Bürgermeister der<br />

Stadt <strong>Traunreut</strong> und Sprecher der Landkreis-<br />

bürgermeister)<br />

10.40-11.25 Uhr: Energie autark - utopisch?<br />

Nutzung und Potentiale erneuerbarer Energien<br />

im Landkreis Traunstein (Dr. Birgit Seeholzer, Landratsamt<br />

Traunstein)<br />

11.25-12.00 Uhr: Diskussion<br />

13.00-14.00 Uhr: Welche Heizung ist die Richtige?<br />

(Alois Zimmermann, Energieberater)<br />

14.00-15.00 Uhr: Elektromobilität<br />

(Edmund Halletz, Greenpeace Chiemgau)<br />

So, 25.03.<strong>2012</strong><br />

10.00-11.00 Uhr: Energiewende in Bayern:<br />

Vorbild für die Welt oder ein volkswirtschaftliches<br />

Experiment? (Detlef Fischer, Geschäftsführer des<br />

Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft<br />

e. V., VBEW)<br />

11.00-12.00 Uhr: Kleinwindenergieanlagen<br />

(Torsten Menck, Envento)<br />

13.00-14.00 Uhr: Geothermische Energie für<br />

<strong>Traunreut</strong> (Thomas Neu, Geschäftsführer der Geothermischen<br />

Kraftwerksgesellschaft <strong>Traunreut</strong> mbH)<br />

14.00-15.00 Uhr: Solarenergie (Thomas Fischer,<br />

Solartechnik Fischer GmbH)<br />

Änderungen des Programms vorbehalten!<br />

15<br />

TRAUNREUT


16<br />

Gesellschaft und Leben<br />

Fahrsicherheit<br />

1119<br />

Winter-Driving in Austria - Fahrspaß<br />

mit Sicherheit auf Schnee und Eis<br />

Unter professioneller Anleitung unserer ÖAMTC-<br />

Instruktoren erfahren Sie Fahrsicherheit und<br />

Fahrspaß pur auf Schnee und Eis. Sie merken sehr<br />

schnell, wie moderne Automobiltechniken auf<br />

Schnee und Eis reagieren. Wann und wo helfen sie<br />

und wie greifen sie ein? Die Instruktoren analysieren<br />

Ihr fahrerisches Können und geben Tipps, die<br />

Sie „mit Sicherheit“ im täglichen Straßenverkehr<br />

anwenden können.<br />

Sonntag, 15.01.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

Gebühr: 199,- inkl. Frühstück<br />

Gebühr: 160,- Preis für Fahranfänger<br />

(unter 25 Jahren)<br />

Recht und Soziales<br />

1120<br />

„Richtig versichert,<br />

und dabei auch noch Geld gespart“.<br />

Laut einer aktuellen Studie sind 98% der Bürger<br />

falsch versichert. Wie kommt das? Nun, zum einen<br />

ist der Markt an sich völlig unübersichtlich. Über<br />

120 Versicherer machen jeweils für sich eigene Tarife<br />

mit eigenen Bedingungen zu eigenen Prämien.<br />

Staatliche Förderungen, permanent sich ändernde<br />

Gesetze und Rahmenbedingungen machen den<br />

Wirrwarr komplett. Dazu kommt, dass die meisten<br />

Vermittler nicht im Kundeninteresse beraten,<br />

sondern im Auftrag eines Konzerns. Dieser Vortrag<br />

soll in 3 Dimensionen aufzeigen, wie man seinen<br />

eigenen Versicherungsbedarf richtig erkennt und<br />

eindeckt.<br />

· Wie erkenne ich, welche Versicherungen ich<br />

unbedingt brauche, welche sinnvoll sind und<br />

welche unnötig?<br />

· Welche gesetzlichen Vorgaben muss ich<br />

beachten?<br />

· Wie erkenne ich zuverlässig, mit welcher<br />

Seriosität der Berater mich berät und wie finde<br />

ich einen solchen, der meine Interessen vertritt?<br />

Woher weiß ich schon vor seinem Besuch, mit<br />

welcher Spezies ich es zu tun habe?<br />

Der Referent, Josef Metzner, ist seit 25 Jahren im<br />

Versicherungsgeschäft tätig, IHK-zertifiziert, und<br />

als unabhängiger Versicherungsmakler gesetzlich<br />

dem Kundeninteresse verpflichtet.<br />

Josef J. Metzner, unabhängiger<br />

Versicherungsberater<br />

Donnerstag, 22.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1125<br />

Einkommenssteuererklärung -<br />

selbst gemacht<br />

Steuer<br />

Das Steuerrecht wird immer komplizierter, jedes<br />

Jahr geänderte Formulare - der Laie kommt da<br />

nur noch schwer mit. In diesem Seminar erhalten<br />

Sie die erforderlichen Informationen, um Ihre Einkommensteuererklärung<br />

selbst richtig zu erstellen,<br />

dabei nichts zu vergessen und das Bestmögliche<br />

„herauszuholen“. Die erfahrene Kursleiterin erklärt<br />

steuerlich relevante Begriffe, gibt einen Überblick<br />

über die Einkunftsarten (insbesondere Lohn-,<br />

Vermietungs- und Kapitaleinkünfte) sowie über<br />

absetzbare Werbungskosten, Sonderausgaben,<br />

außergewöhnliche Belastungen und Ausgaben<br />

für Kinder. Abgerundet wird der Kurs durch eine<br />

Online-Demonstration von ELSTER, dem kostenlosen<br />

Steuerprogramm der Finanzverwaltung. Es gibt<br />

auch Raum für Fragen, eine individuelle Steuerberatung<br />

erfolgt jedoch nicht. Übrigens: Auch die<br />

Kursgebühr kann von der Steuer abgesetzt werden.<br />

Mitzubringen/Materialien: Schreibutensilien und<br />

Taschenrechner.<br />

Jutta Liess, Dipl. Finanzwirtin (FH),<br />

Steuerberaterin<br />

Donnerstag, 22.03.12, 18.30-20.30 Uhr<br />

Freitag, 23.03.12, 18.30-20.30 Uhr<br />

VHS Raum 4/Raum 5<br />

Gebühr: 39,- (inkl. Skript im Wert von 20,-)<br />

1126<br />

Testamentsgestaltung und<br />

Erbschaftssteuer<br />

Anhand einprägsamer Beispiele aus der erbrechtlichen<br />

Beratungspraxis wird erläutert, wie Testamente<br />

sicher und möglichst frei von Anfechtungs- und<br />

Umgehungsmöglichkeiten zu gestalten sind, um<br />

Streit unter den Erben zu vermeiden und den<br />

Familienfrieden zu wahren. Es werden Hinweise<br />

gegeben, wie Erbschaftssteuern eingespart und<br />

die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen<br />

vermieden bzw. eingeschränkt werden können.<br />

Josef Winkler, Rechtsanwalt,<br />

Robert Eisel, Steuerberater, Dipl.-Betriebswirt<br />

Mittwoch, 21.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1130<br />

Die Immobilie -<br />

das unbekannte Wesen<br />

Immobilien<br />

Wer privat beabsichtigt, eine Immobilie zu erwerben<br />

oder selbst zu bauen, begibt sich in der Regel<br />

auf Neuland. Teilweise verwirrend sind auch die<br />

vielfältigen Angebote von Bauträgern, Banken und<br />

Immobilienhändlern. Sich durch diesen Dschungel<br />

an Begriffen, Regelungen und Finanzierungsmodellen<br />

zu manövrieren, kostet Zeit, genaue Planung<br />

und viel zu oft „Lehrgeld“, das bei guter Beratung<br />

in viel wichtigere Dinge fließen kann. Dieser Kurs<br />

gibt Ihnen Wissen an die Hand, mit dem Sie zu einem<br />

kompetenten Gesprächspartner für Bauträger,<br />

Banken oder Handwerker werden. Zudem erhalten<br />

Sie einen Überblick über die wichtigen Themen des<br />

Bauens.<br />

Inhalte:<br />

· Marketing von Immobilien<br />

· Grundstückserwerbe und -bebauung<br />

· Erwerb von fertig gestellten Doppel- oder<br />

Reihenhäusern<br />

· Eigentumswohnungen<br />

· Baubeschreibung<br />

· Finanzierung<br />

· Aufzeigen von teuren Fehlern.<br />

Methoden:<br />

Trainer-Input, Kurzreferat, Plenumsdiskussion und<br />

Gruppenarbeit. Im Mittelpunkt stehen konkrete<br />

Vorhaben. Alle vorgestellten Methoden und Werkzeuge<br />

werden anhand praktischer Beispiele aus<br />

dem Immobilienbereich erläutert. Auf dieser Basis<br />

entwickeln sich individuelle Aktionspläne, um die<br />

wichtigsten Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Der Kurs wendet sich an alle Interessenten und angehende<br />

Baufrauen und -herren, die beabsichtigen<br />

eine Immobilie zu erwerben oder zu bauen.<br />

René Kneflowski<br />

Donnerstag, 01.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesellschaft und Leben<br />

Armin Nowak,<br />

Immobilienwirt<br />

(Diplom VWA)<br />

1131<br />

Vermieten von<br />

Wohnungen und Häusern - (k)ein<br />

Kinderspiel?<br />

Die Vermietung einer Wohnung oder eines Hauses<br />

ist nicht jedem Verbraucher geläufig. Auch wie<br />

man den richtigen Mieter findet ist nicht jedem<br />

bewusst. Damit Ihnen von Anfang an keine Fehler<br />

bei der Vermietung passieren, können Sie sich beim<br />

Immobilienspezialisten ausführlich informieren. Es<br />

fängt damit an, dass der richtige solvente Mieter<br />

gefunden wird. Auch das richtige, aktuell gültige<br />

Mietvertragsformular soll verwendet werden. Der<br />

Vortrag soll Verbraucher schützen und viele Fragen<br />

rund um das Thema klären. Der Referent ist öffentlich<br />

bestellter und vereidigter Sachverständiger für<br />

Mieten und Pachten.<br />

Armin Nowak, Immobilienwirt (Diplom VWA)<br />

Mittwoch, 15.02.12, 19.00-20.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

Bernhard Thaler,<br />

Rechtsanwalt<br />

1142<br />

Elternunterhalt -<br />

Gesetzliche Unterhaltsverpflichtung<br />

gegenüber Vater und Mutter<br />

Wer sich aufgrund von Krankheit, Behinderung<br />

oder seines Alters nicht mehr selbst versorgen<br />

kann, wird oft auf eine Heimunterbringung in<br />

einem Pflege- oder Altenheim angewiesen sein.<br />

Wenn dann für eine meist sehr teure Heimunterbringung<br />

die eigenen Einkünfte bzw. die Rente<br />

nicht mehr ausreichen, stellt sich die Frage, wer zur<br />

Bezahlung des nicht gedeckten Bedarfs verpflichtet<br />

ist. Der Vortrag soll aufzeigen, welche eigenen Einkünfte<br />

und in welchem Maße eigenes Vermögen<br />

des Bedürftigen einzusetzen sind und wann, unter<br />

welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang<br />

gegebenenfalls die Kinder zur Bezahlung des<br />

gesetzlichen Elternunterhalts verpflichtet sind.<br />

Bernhard Thaler, Rechtsanwalt<br />

Mittwoch, 07.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1150<br />

„Früher in Rente?“ - Vortrag<br />

Vorsorge<br />

Früher den Ruhestand genießen? So wenige<br />

Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche<br />

Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die<br />

Dozentin, eine Rentenexpertin. Sie erfahren, wann<br />

und unter welchen Voraussetzungen Sie unter<br />

Berücksichtigung der geplanten Anhebung des<br />

Renteneintrittsalters auf 67 Jahre in Rente gehen<br />

können. Angesprochen wird auch der Übergang in<br />

die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung<br />

oder Altersteilzeit. Sie erhalten Tipps,<br />

wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 18%)<br />

reduzieren können.<br />

Patricia Kürzeder, Dipl. Verw.-wirtin (FH)<br />

Gerichtlich zugelassene Rentenberaterin<br />

Montag, 19.03.12, 19.00-20.30 Uhr<br />

Heimathaus, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 5<br />

Gebühr: 10,- (inkl. 2,- für Skript)<br />

1152<br />

Den Übergang in den<br />

Ruhestand aktiv gestalten<br />

Die meiste Zeit Ihres Lebens haben Sie in Ihrem<br />

Beruf verbracht, sich mit Zielvorgaben, Kollegen,<br />

neuen Herausforderungen auseinandergesetzt.<br />

Trotz manchen Zweifels, der Sehnsucht nach mehr<br />

Freizeit und Ruhe gibt diese Zeit Ihrem Leben<br />

Struktur, Sicherheit, Status, Anerkennung und<br />

soziale Kontakte. Da wundert es niemanden, wenn<br />

kurz vor dem Ruhestand neben der Vorfreude<br />

bisweilen Verunsicherung, Ängste, Selbstzweifel<br />

auftreten. Daher ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit<br />

dieser Lebensphase zu beschäftigen. Werden Sie<br />

sich der Chancen und Möglichkeiten bewusst, die<br />

dieser neue Lebensabschnitt bietet. Dieser Vortrag<br />

zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, gut<br />

vorbereitet in den Ruhestand zu gehen, damit Sie<br />

· Ihre eigenen Bedürfnisse reflektieren,<br />

· Perspektiven erkennen und die Zukunft aktiv<br />

gestalten können,<br />

· die ersten Schritte/Maßnahmen für einen<br />

gelungenen Ruhestand einleiten können,<br />

· und damit langfristig mehr Zufriedenheit im<br />

Ruhestand erreichen können.<br />

Ingrid Mayer-Dörfler<br />

Montag, 12.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 8,-<br />

Gebühr: 10,- Abendkasse<br />

Zweiradtechnik<br />

1154<br />

Radfahren mit Rückenwind -<br />

E-Bike-Tour durch den Chiemgau<br />

Radtouren durch unsere Heimat sind schön - aber<br />

oft zu anstrengend?<br />

Dafür gibt‘s jetzt Fahrräder mit Elektroantrieb -<br />

aber wo sind die Unterschiede - welcher ist der<br />

richtige Antrieb für mich? Martin Wallner erklärt<br />

die Unterschiede zwischen den verschiedenen<br />

Antrieben und ihre Besonderheiten. Anschließend<br />

wird zu einer kurzen Radtour gestartet, um das<br />

Gehörte zu erfahren. Haftungsansprüche für<br />

Schäden während der Tour schließen wir aus.<br />

Mitzubringen/Materialien: Fahrradhelm,<br />

entsprechende Kleidung.<br />

Martin Wallner<br />

Mittwoch, 09.05.12, 18.30-21.00 Uhr<br />

Gebühr: 15,-<br />

Treffpunkt:<br />

der Fahrradspezialist Wallner, Matzing<br />

1155<br />

Radfahren mit Rückenwind -<br />

E-Bike-Tour durch den Chiemgau<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 1154.<br />

Martin Wallner<br />

Mittwoch, 20.06.12, 18.30-21.00 Uhr<br />

Gebühr: 15,-<br />

Treffpunkt:<br />

der Fahrradspezialist Wallner, Matzing<br />

17<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesellschaft und Leben<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

1160<br />

Besichtigung:<br />

Baumann‘s Senfmanufaktur<br />

in Kirchweidach<br />

Der Familienbetrieb wurde im Jahre 1958 in<br />

Rosenheim gegründet und stellte „Baumann‘s<br />

original bayerischen Hausmachersenf“ aus überlieferten<br />

Rezepten her. Die Entwicklung zum heutigen<br />

Unternehmen wurde durch den Umzug nach<br />

Kirchweidach mit Betriebsvergrößerung sowie kontinuierlichem<br />

Ausbau der Absatzmärkte erreicht. Inzwischen<br />

wird der bayerisch süße Hausmachersenf<br />

auch nach Norddeutschland, Österreich, Italien und<br />

in die Schweiz verkauft. Feinkosthändler in New<br />

York und Singapur bestellen regelmäßig den Senf<br />

aus Kirchweidach. Über den Online-Shop ordern<br />

bayerische Auswanderer den süßen Senf nach<br />

Kanada oder Australien. Zudem lassen führende<br />

Hersteller aus dem Getränkebereich und der<br />

Gastronomie in der Senfmanufaktur ihren eigenen<br />

Senf, nach eigener Geschmacksrichtung herstellen.<br />

Die Teilnehmer der Führung erleben die Herstellung<br />

des Hausmachersenfs. Die Betriebsabläufe wie Abfüllung<br />

und Versand werden erklärt. Zum weiteren<br />

Programm gehören Geschichte und Vertriebsaufbau<br />

der Senfmanufaktur. Jeder Teilnehmer erhält<br />

am Ende der Führung ein Probierglas gratis.<br />

Wichtig: Da der Betrieb unter der Kontrolle der<br />

Lebensmittelüberwachung steht, müssen die<br />

Teilnehmer eine Einwegschutzkleidung tragen und<br />

dürfen keine Krankheiten haben. Die Schutzkleidung<br />

wird vom Betrieb gestellt. Vor der Führung<br />

findet seitens des Betriebs eine Belehrung über<br />

Hygiene- und Sicherheitsaspekte statt. Die Führung<br />

ist auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität<br />

geeignet. Hin- und Rückfahrt erfolgen mit dem<br />

eigenen PKW.<br />

Freitag, 11.05.12, 14.00-14.45 Uhr<br />

Treffpunkt: Werkseingang, Auerstr. 6,<br />

84558 Kirchweidach<br />

Gebühr: 5,-<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!<br />

1161<br />

Chancen für Beruf<br />

und Leben - Besichtigung der<br />

Berufsschule und Jugendsiedlung<br />

Frühlinger Spitz<br />

Seit über 60 Jahren steht die Jugendsiedlung in<br />

<strong>Traunreut</strong> für nachhaltige Berufsvorbereitung und<br />

Ausbildung für junge Menschen mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf. Die Jugendsiedlung<br />

<strong>Traunreut</strong> e. V. bietet mit ihren 3 Abteilungen ein<br />

abgestimmtes Konzept beruflicher Bildung. Das Angebot<br />

in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit<br />

beinhaltet Maßnahmen zur Berufsvorbereitung<br />

in 10 Berufsfeldern sowie überbetriebliche Ausbildungsangebote<br />

in 20 anerkannten Ausbildungsberufen.<br />

Die Berufsschule ist weit über die Grenzen<br />

der Region bekannt und beschult ca. 1.000 junge<br />

Menschen in 13 Fachbereichen. In der angegliederten<br />

Berufsfachschule für Sozialpflege kann<br />

man nach zweijähriger Ausbildung den Abschluss<br />

„staatlich geprüfter Sozialbetreuer“ erwerben. Für<br />

junge Menschen, die aufgrund räumlicher Distanz<br />

oder individuellen sozialen, sowie medizinischen<br />

Gründen nicht täglich nach Hause fahren können,<br />

gibt es 200 Wohnheimplätze, Außenwohngruppen<br />

und die Möglichkeit des betreuten Wohnens.<br />

Wichtig: Die Besichtigung ist geeignet für Menschen<br />

mit mobilen Einschränkungen, wenn der<br />

Ortswechsel von der Adalbert-Stifter-Straße zum<br />

Frühlinger Spitz organisiert werden kann.<br />

Ulrich Genghammer<br />

Mittwoch, 07.03.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Jugendsiedlung <strong>Traunreut</strong>,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 27<br />

Gebühr: 6,-<br />

1165<br />

MAX AICHER ARENA<br />

Revolution der Tradition<br />

Diese innovative Revolution hat einen Namen:<br />

MAX AICHER ARENA. Seit über 50 Jahren gehörte<br />

das Eisstadion in Inzell traditionell zu den weltweit<br />

führenden Austragungsorten für Eisschnellaufwettbewerbe<br />

und vielen anderen Wettkämpfen. Anfang<br />

2011 wurde daraus die modernste Eisschnelllaufhalle<br />

der Welt - die MAX AICHER ARENA. Sie<br />

besticht durch ihre einzigartige Architektur verbunden<br />

mit neuester Technik in einer atemberaubenden<br />

Umgebung und bietet ausreichend Platz,<br />

Komfort und Variabilität für die unterschiedlichsten<br />

Veranstaltungen. Sie ist das „World Sports Building<br />

of the Year 2011“. Mit diesem Preis wurde das<br />

Gebäude 2011 auf dem World-Architecture Festival<br />

in Barcelona ausgezeichnet. Werfen Sie mit uns<br />

einen Blick hinter die Kulissen der modernsten<br />

Eishalle der Welt.<br />

Anmeldeschluss: 24. Februar <strong>2012</strong>.<br />

Donnerstag, 01.03.12, 15.00-16.00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Haupteingang Max Aicher Arena, Inzell<br />

Gebühr: 5,-<br />

Leben mit Kindern<br />

Alexander Lohmeier,<br />

Erziehungsberatung der<br />

Caritas (Zentr. Traunstein)<br />

1170<br />

„Hilfe mein Kind pubertiert“ -<br />

Kurs für Eltern pubertierender und<br />

experimentierender Jugendlicher<br />

Zeit der Pubertät!!!! Für Jugendliche zwischen 12<br />

und 18 Jahren steht die Zeit der Veränderung und<br />

des Experimentierens im Vordergrund. Sie entwickeln<br />

sich sowohl im körperlichen wie geistigen<br />

Bereich. Sich selbst entdecken und eigene Wege<br />

gehen, gehört genauso zum Erwachsen werden<br />

dazu, wie das Experimentieren mit Sexualität,<br />

Äußerlichkeiten, Rauchen, Trinken und anderen<br />

Drogen. Auch für Eltern verändert sich viel. Die<br />

gesamte Beziehung erfährt andere Schwerpunkte:<br />

Das heißt<br />

· wir müssen loslassen<br />

· wir müssen Raum für Persönlichkeitsentwicklung<br />

geben<br />

· Entwicklungsprozesse unterstützen, indem wir<br />

Verantwortung abgeben und gleichzeitig Regeln<br />

und Grenzen setzen.<br />

Kennen Sie diese Fragen auch?<br />

· Wie kann ich Grenzen setzen?<br />

· Wie soll ich reagieren?<br />

· Wie gebe ich Orientierungshilfe?<br />

· Welche Normen und Werte vertrete ich?<br />

· Wie handele ich zuverlässige Absprachen aus?<br />

· Wie bekomme ich notwendige<br />

Sachinformationen?<br />

Wenn ja... Unser Elternkurs richtet sich an Eltern,<br />

die Unterstützung in dieser schwierigen Phase<br />

wollen. Es ist für viele Eltern wichtig, dass Angst<br />

und Ungewissheit weggenommen werden. Bei<br />

diesem Kurs werden Sie ermuntert, mit Ihren<br />

Kindern über Alkohol und Drogen zu sprechen und<br />

es wird eingeübt, wie ein solches Gespräch sinnvoll<br />

verlaufen kann. Die Veranstaltung wird in Kooperation<br />

mit dem Elternbeirat der Werner-von-Siemens<br />

Hauptschule durchgeführt.<br />

Alexander Lohmeier, Erziehungsberatung der<br />

Caritas (Zentr. Traunstein)<br />

Dienstag, 31.01.12, 19.00-21.00 Uhr<br />

Mittwoch, 08.02.12, 19.00-21.00 Uhr<br />

Dienstag, 14.02.12, 19.00-21.00 Uhr<br />

Werner-von-Siemens-Mittelschule <strong>Traunreut</strong><br />

Pestalozzistraße 12, <strong>Traunreut</strong><br />

Gebühr: 30,-<br />

Gebühr: 45,- Elternpaare<br />

19<br />

TRAUNREUT


20<br />

Gesellschaft und Leben<br />

1175<br />

Legasthenie - die Lese-Rechtschreibschwäche<br />

Legasthenie - was ist das? Wie kann ich als Vater/<br />

Mutter meinem Kind helfen, die Schule doch<br />

noch „gut“ zu schaffen? Hintergründe zu diesem<br />

Leiden und Hilfe zum Helfen möchte dieser Abend<br />

vermitteln.<br />

Dr. med. Susanne Vogel<br />

Donnerstag, 09.02.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 8,-<br />

Gebühr: 10,- Abendkasse<br />

Gesund wohnen<br />

Vortragsreihe mit<br />

Wolfgang Draxl, Baubiologe<br />

Wolfgang Draxl,<br />

Baubiologe<br />

1180<br />

Schimmelpilze in der Wohnung<br />

Erkennen, bewerten und vermeiden von Schimmelpilzen<br />

in der Wohnung. Wie ist die Vorgehensweise<br />

bei einem Befall? Welche Maßnahmen sind nötig,<br />

um Schimmelpilze zu vermeiden? Anhand von<br />

Beispielen wird gezeigt, wie ein Pilzrisiko minimiert<br />

wird.<br />

Wolfgang Draxl, Baubiologe<br />

Montag, 06.02.12, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 5,-<br />

Gebühr: 7,- Abendkasse<br />

1181<br />

Altes Wissen neu<br />

entdeckt - ein Abend für<br />

Häuslebauer<br />

Der Einsatz von künstlichen Materialien steigt<br />

weiter und ebenso das Risiko von Allergien und<br />

Schimmelpilzen in der Wohnung. An diesem<br />

Abend erfahren Sie Wissenswertes über natürliche<br />

Baumaterialien und bekommen einfache,<br />

umsetzbare Tipps für ein gesundes Wohnen. Es<br />

werden verschiedene Faktoren, die das Wohnklima<br />

beeinflussen, besprochen. Erfahren Sie, warum<br />

das alte Wissen einer modernen ökologischen und<br />

gesunden Bauweise entspricht und außerdem nicht<br />

teurer sein muss.<br />

Wolfgang Draxl, Baubiologe<br />

Montag, 27.02.12, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 5,-<br />

Gebühr: 7,- Abendkasse<br />

1182<br />

Das gesunde<br />

Kinderzimmer<br />

Dieser Vortrag soll Ihnen Hilfestellung zur Einrichtung<br />

und Ausstattung eines gesunden Kinderzimmers<br />

geben. Optimale Baumaterialen, der Einfluss<br />

der Farben und die Auswahl der Möbel sind einige<br />

der Themen des Abends. Wir besprechen, welche<br />

möglichen Schadstoffe und Gefahren im Kinderzimmer<br />

auftreten können. Außerdem erhalten Sie<br />

praktische Ratschläge, die sich leicht umsetzen<br />

lassen.<br />

Wolfgang Draxl, Baubiologe<br />

Montag, 26.03.12, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 5,-<br />

Gebühr: 7,- Abendkasse<br />

�����������<br />

Besuchen Sie unsere<br />

neu gestaltete Internetseite:<br />

www.vhs-traunreut.de<br />

1183<br />

Baubiologie<br />

in der Praxis<br />

Baubiologen untersuchen die Wohnumwelt auf<br />

Elektrosmog, Schimmelpilze und Luftschadstoffe.<br />

Wie dies in der Praxis aussieht, erfahren Sie an<br />

diesem Nachmittag. Anhand von Situationen aus<br />

dem Alltag wird gezeigt, welche Messgeräte dabei<br />

eingesetzt werden. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten<br />

es gibt, Elektrosmog zu minimieren. Warum<br />

Schimmelpilze in der Wohnung vorkommen und<br />

wie die Vorgehensweise einer Untersuchung ist,<br />

wird dargestellt. Welche Luftschadstoffe in der<br />

Wohnung auftreten können, und wie sie gemessen<br />

werden, wird gezeigt. Leicht verständliche praktische<br />

Tipps zur Verbesserung werden gegeben. Es<br />

ist außerdem noch genügend Zeit für Fragen.<br />

Wolfgang Draxl, Baubiologe<br />

Samstag, 04.02.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 20,-<br />

Psychologie und Lebenskunst<br />

Selbst-Bewusstsein -<br />

Entwicklung der<br />

Persönlichkeit<br />

Heike Holz<br />

1204<br />

Stress Adé - Mentaltraining<br />

Ein in sich ruhender Mensch wird von seiner<br />

Umgebung als angenehm und positiv empfunden.<br />

Seine Chancen auf Erfolg sind um ein Vielfaches<br />

größer als bei Menschen, die noch auf der Suche<br />

nach der „eigenen Mitte“ sind. Menschen, die<br />

großartige Erfolge hatten, haben sich immer<br />

mental gut darauf vorbereitet. Sie haben Zweifel<br />

losgelassen, Ängste abgebaut und sich selbst<br />

beeinflusst. Sie haben ihren Weg in die Freiheit gesucht<br />

und gefunden. Nur in der Freiheit kann sich<br />

der Mensch ganz entfalten, kann Ideen entwickeln<br />

und Pläne realisieren. Betrachten Sie Ärger künftig<br />

aus einem anderen Blickwinkel, nehmen Sie mit<br />

leicht erlernbaren Methoden bewusst positiven<br />

Einfluss auf Ihr Denken und Fühlen. Glücklich<br />

zu sein ist ganz einfach - wenn Sie wissen und<br />

umsetzen, was Sie wollen! Lassen Sie Ihre innere<br />

Energiequelle sprudeln - finden Sie innere Balance<br />

mit Ihrem klaren „Zielfoto“.<br />

Heike Holz<br />

Donnerstag, 24.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 29,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesellschaft und Leben<br />

1210<br />

Mensch ärgere dich nicht<br />

Wenn es Ihnen wie den meisten Menschen geht,<br />

dann vergeht kein Tag, ohne dass Sie sich über<br />

Ihre Mitmenschen oder sich selbst geärgert haben.<br />

Ärger schadet uns und unserem Immunsystem - ärgerlich<br />

am Ärger ist, dass man sich selbst schadet,<br />

ohne etwas an dem zu ändern, worüber man sich<br />

ärgert. Lernen Sie, aus dem negativen emotionalen<br />

Gefühlsrad auszusteigen und Ihre Emotionen konstruktiv<br />

wirkungsvoll zu steuern. Dieser Workshop<br />

mit zahlreichen Übungen und innovativen Tipps<br />

ist eine Entdeckungsreise zu sich selbst und einem<br />

ausgeglicheneren, entspannteren Leben.<br />

Heike Holz<br />

Dienstag, 24.04.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 29,-<br />

1211<br />

Ab heute kränkt mich niemand<br />

mehr<br />

Kennen Sie das? Ein falscher Satz, ein schräger<br />

Mundwinkel, ein zu langes Schweigen - und plötzlich<br />

fühlen Sie sich angegriffen und gekränkt? Der<br />

erfahrene Sozialpädagoge Bernd Rentz sagt Ihnen,<br />

wie diese Gefühle entstehen und wie Sie sich in<br />

Zukunft durch solche Situationen nicht mehr aus<br />

der Ruhe bringen lassen: Erlernen Sie Strategien<br />

für einen selbstbewussten Umgang mit schwierigen<br />

Zeitgenossen!<br />

Inhalte:<br />

· wie Kränkungsgefühle entstehen,<br />

· wie Sie sich vor seelischen Verletzungen schützen,<br />

· wie Sie künftig mit Kritikern und „Giftspritzen“<br />

souveräner umgehen können.<br />

Bernd Rentz, Dipl. Sozialpädagoge und<br />

Heilpraktiker<br />

Montag, 05.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

Impulse, die Menschen<br />

bewegen<br />

Christoph Emmelmann<br />

Christoph Emmelmann - Betriebswirt, Buch-<br />

und Filmautor, Trainer für Stressmanagement<br />

- Lachyoga-Therapeut und Ausbilder<br />

Christoph Emmelmann ist Betriebswirt des<br />

Handwerks, war über zehn Jahre selbstständig<br />

im Baumanagement tätig und erlebte selbst<br />

die Auswirkungen von Stress, die dazu führten,<br />

dass er sich einer Herzoperation mit Ersatz einer<br />

Herzklappe unterziehen musste. Kurze Zeit<br />

später entdeckte er das Lachen und den Humor<br />

als Heilmittel für sich selbst und schöpfte daraus<br />

neue Lebenskraft und Lebensfreude. Bekannt<br />

durch Rundfunk und Fernsehen setzt er in der<br />

freien Wirtschaft, aber auch im sozialen Bereich<br />

Akzente für Persönlichkeitsentwicklung und ein<br />

ausgeglichenes Leben. Er ist Gründer und Leiter<br />

der 1. Münchner Lachschule.<br />

1212<br />

„Schluss mit frustig“<br />

Wenn Frust zum Dauerzustand und Jammern zur<br />

bevorzugten Ausdrucksform wird, ist es höchste<br />

Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Wie das<br />

geht, zeigt der Impulsvortrag „Schluss mit frustig“.<br />

Ein klares Vier-Schritte-Programm mit vielen<br />

praktischen Übungen hilft dabei, vom Opfer zum<br />

Gestalter des eigenen Lebens zu werden. Dabei<br />

erfährt man, was die eigenen Krafträuber und was<br />

die Kraftspender sind. Man lernt, das Leben mit<br />

mehr Freude und Unbeschwertheit anzugehen und<br />

die sichere Komfortzone zu verlassen. Denn nur so<br />

- mit Aktion, Leichtigkeit und ein wenig Mut - kann<br />

man das verwirklichen, was einen lebensfroh und<br />

selbstbestimmt werden lässt. Mittel zum Zweck ist<br />

der Humor. Humor nämlich vertreibt Sorgen und<br />

schlechte Laune im Nu. Er hilft dabei, vermeintliche<br />

Probleme aus der Distanz heraus zu betrachten -<br />

und in einem neuen Licht zu sehen. Der Praxisteil<br />

wartet daher mit einem Lach-Training auf, das<br />

dafür sorgt, dass Humor zur selbstverständlichen<br />

Lebenshaltung wird.<br />

Christoph Emmelmann, Lach-Yogatherapeut,<br />

Stressmanagement<br />

Donnerstag, 09.02.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 29,-<br />

1213<br />

Indische<br />

Gesundheitstraditionen in<br />

unserem Alltag<br />

In diesem Workshop lernen wir die Chakren<br />

kennen. Der Begriff stammt aus dem indischen<br />

Sanskrit und beschäftigt sich mit den Energiezentren<br />

im Körper. Befinden sich alle Chakren in einem<br />

harmonischen Fluss und sind frei von Blockaden,<br />

dann befindet sich auch der Mensch selbst im<br />

absoluten Gleichgewicht. Ansonsten kann es<br />

zu körperlichen oder psychischen Beschwerden<br />

kommen. Erfahren Sie, wie Sie sich auf sanfte Art<br />

in Harmonie bringen.<br />

Heike Holz<br />

Mittwoch, 23.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 29,-<br />

1214<br />

Herz oder Verstand - was will<br />

ich wirklich?<br />

Wie treffen Sie Ihre Entscheidungen? Aus dem<br />

Verstand oder aus dem Bauch? Was bringt es, auf<br />

die eigene innere Stimme zu hören und seinen<br />

Gefühlen zu vertrauen? Schärfen Sie Ihre Wahrnehmung<br />

und Ihr Gespür, indem Sie mit systemischer<br />

Arbeit in die Resonanzfelder eintauchen. Lernen<br />

Sie, Herzenswünsche zu leben und Ihre Lebensziele<br />

zu erkennen.<br />

Heike Holz<br />

Donnerstag, 10.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 29,-<br />

1215<br />

Träume nicht dein<br />

Leben - sondern lebe deinen Traum<br />

Ein Vortrag über die Kraft der Inspiration,<br />

die aus dem Herzen kommt<br />

Wenn wir unser Herz geöffnet haben und der<br />

inneren Weisheit des Herzens lauschen, wird<br />

vieles möglich was unser Denken heute noch<br />

nicht zu erfassen vermag. Wenn Kopf und Herz<br />

zusammenwirken, werden Träume wahr. Dies ist<br />

kein esoterisches Wissen mehr, sondern wird durch<br />

die Forschungen und Erkenntnisse des HeartMath<br />

Institutes in den USA gestützt und in der Praxis der<br />

werte-orientierten Unternehmensberatung bereits<br />

umgesetzt. In diesem Vortrag stellt Ihnen der Co-<br />

Autor des Buches „Die Herzensgüte ist der Quell<br />

- die 10 Schritte das Herz zu öffnen“ diese Schritte<br />

vor. Im Zentrum stehen zwei einfache, praktische<br />

und dabei sehr wirkungsvolle Übungen, die jeden<br />

Tag und jederzeit durchgeführt werden können. Sie<br />

werden Ihnen neue Impulse für Ihr Leben geben.<br />

Wolfgang Polzer, Physik-Ingenieur und<br />

Heilpraktiker<br />

Montag, 19.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

������������<br />

Beachten Sie bitte auch die Vorträge auf<br />

Seite 79 von Herrn Polzer!<br />

21<br />

TRAUNREUT


22<br />

Gesellschaft und Leben<br />

1216<br />

Schuld sind immer die anderen -<br />

Raus aus dem Hamsterrad!<br />

Wer kennt sie nicht, die „lieben“ Mitmenschen,<br />

die unser Leben so unruhig machen, weil sie in uns<br />

Stress auslösen, uns ärgern, wütend und hilflos<br />

machen und uns vermeintlich verletzen. Oft sind<br />

es die eigenen Partner, die Kinder, die Eltern, der<br />

Chef, die Kollegin, der Ex-Partner. Warum finden<br />

wir nicht den Ausweg, sondern wiederholen immer<br />

wieder ähnliche Erfahrungen? Erkennen Sie,<br />

warum bestimmte Mitmenschen die Macht haben,<br />

in Ihnen gewisse „Knöpfe“ zu drücken! Wie<br />

entstehen diese „Knöpfe“ und was können wir<br />

tun, um Frieden, Ruhe, Freundschaft und liebevolle<br />

Beziehungen zu erschaffen? In diesem Workshop<br />

finden Sie überzeugende Antworten.<br />

Heike Holz<br />

Mittwoch, 13.06.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 29,-<br />

1218<br />

Ängste<br />

erfolgreich lösen<br />

Elke Polzer<br />

Viele Menschen, auch Kinder, leiden oder leben mit<br />

Ängsten und glauben, dass sie nichts dagegen tun<br />

können und diese Belastung hinnehmen müssen.<br />

Ängste jeglicher Art und egal in welchem Alter sie<br />

auftreten, haben Ursachen. Diese Ursachen sind<br />

der Antrieb - der Motor - der Ängste ins Leben<br />

bringt und sie immer wieder hochkommen lässt.<br />

Den Ursachen von Ängsten auf der Spur, finden wir<br />

Erlebnisse, die sich im Unterbewusstsein eingeprägt<br />

haben. Diese Ursachen zu lösen, lässt Ängste<br />

in Kürze vollkommen verschwinden. Das Leben<br />

bekommt eine vollkommen, vorher undenkbare,<br />

neue Qualität.<br />

In diesem Vortrag erfahren Sie:<br />

· wie Ängste entstehen und wie diese gelöst<br />

werden können,<br />

· neueste Erkenntnisse der Hirn- und Zellforschung,<br />

· Einblick in die erfolgreiche und äußerst wirksame<br />

Methode des Somatic-Emotional Release SER(R)<br />

nach Upledger, USA,<br />

· Einführung in die wirkungsvolle Methode der<br />

Selbstbehandlung nach Jeru Kabal, USA.<br />

Elke Polzer, Heilpädagogin, Autorin<br />

Montag, 13.02.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1219<br />

Leben kann leicht sein!<br />

Neueste Ergebnisse der Hirnforschung zeigen auf,<br />

dass sich alle Erlebnisse aus der Zeit der Schwangerschaft,<br />

Geburt und den ersten 2-3 Lebensjahren<br />

im Gehirn einprägen und als Zellinformation unser<br />

Leben maßgeblich beeinflussen und gestalten.<br />

Alle stressbeladenen Erfahrungen und ungelösten<br />

seelischen Konflikte aus dieser Zeit sind im emotionalen<br />

Gedächtnis gespeichert und zeigen sich uns<br />

im Leben als Probleme und Blockaden in:<br />

· Lernen und Konzentration,<br />

· Beziehungen und Partnerschaft,<br />

· Beruf und Leistungsverhalten,<br />

· Emotionalität und Ängsten,<br />

· körperlichen Symptomen, Krankheiten,<br />

Schmerzen.<br />

Die Zellforschung machte deutlich, dass diese<br />

Speicherungen erfolgreich verändert werden<br />

können und sich damit unser Leben wenden und<br />

vollkommen neu orientieren kann. In diesem<br />

Vortrag erfahren Sie auf der Basis von Ergebnissen<br />

der Hirn- und Zellforschung:<br />

· wie sich Blockaden aufbauen und<br />

· wie diese Blockaden erfolgreich gelöst<br />

werden können.<br />

Einfache Übungen zur Stärkung Ihrer Lebenskraft<br />

und Ihrer inneren Ruhe runden diesen Vortrag ab.<br />

Elke Polzer, Heilpädagogin, Autorin<br />

Mittwoch, 28.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1220<br />

Die Lebens-Matrix<br />

neu gestalten<br />

Wussten Sie schon, dass die Zellen im menschlichen<br />

Körper sich am „Außen“, das heißt am<br />

Leben, an den Lebensumständen und am System<br />

der Familie orientieren und nicht an den Genen?<br />

Bisher war die Annahme, dass sich die menschlichen<br />

Zellen am Zellkern und damit an den<br />

Genen orientieren. Bruce Lipton, USA, Zellforscher<br />

entdeckte bereits in den 90er Jahren, dass die<br />

Zelle sich am Leben und den Lebensumständen<br />

der Familie orientiert, an dem was von Außen auf<br />

den Menschen einwirkt. Diese Einflüsse werden<br />

zur Zellspeicherung bzw. zur Zellinformation. Erst<br />

diese Zellinformation betätigt die Schulter der<br />

Gene! Bruce Lipton entdeckte, dass jeder Mensch<br />

seine Zellinformation beeinflussen, verändern und<br />

überschreiben, also neu „schreiben“ kann und sich<br />

damit ein neues Leben einstellt. Krankmachende<br />

Gene bekommen so keinen Impuls mehr zur<br />

Aktivierung. Streßbe-<br />

ladene Zellspeicherungen können verändert<br />

werden und eine neue Lebensqualität entsteht.<br />

Erfahren Sie mehr in diesem Seminar:<br />

· Wissenswertes und neueste Ergebnisse der<br />

Gehirn- und Zellforschung,<br />

· wie Zellinformationen selbst überschrieben<br />

bzw. verändert werden können,<br />

· Einblick in die Methode des Somatic-Emotion<br />

Release SER(R),<br />

· Einführung in die erfolgreiche Selbsthilfe-<br />

Methode nach Jeru Kubal, USA.<br />

Elke Polzer, Heilpädagogin, Autorin<br />

Montag, 07.05.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

„Das Wertvollste im Leben ist die Ent-<br />

faltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen<br />

Kräfte!“<br />

(Albert Einstein)<br />

1226<br />

Weibliches<br />

Selbstwertgefühl - wo steckst du?<br />

Oft kommt das Selbstwertgefühl ins Schleudern,<br />

wenn frau es allen recht machen will, Angst davor<br />

hat nicht zu genügen, ständig leistet um anerkannt<br />

zu werden, sich mit Selbstzweifeln fertig macht. ...<br />

Das Seminar ermutigt, Stärken (Kraftquellen) und<br />

Schwächen (Verletzungen) kennenzulernen, zu<br />

respektieren und mit lustvollem Selbstbewusstsein<br />

den eigenen Pfad zu gehen: Wer bin ich, wofür<br />

stehe ich, welche Haltung habe ich, bin ich die Frau<br />

- die ich sein kann? Achtsame Körper-Wahrnehmung,<br />

Systemaufstellungen mit der weisen Frau<br />

in Dir, geführte Phantasiereisen und Versöhnungs-<br />

und Vergebungs-Rituale helfen dabei, die eigene<br />

Mitte zu finden.<br />

Mitzubringen/Materialien: warme, legere Kleidung,<br />

Socken, Decken und Schreibzeug.<br />

Irmgard Rosa Maria Rauscher<br />

Freitag, 20.04.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 21.04.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 49,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesellschaft und Leben<br />

1227<br />

„In sieben Tagen ein<br />

starkes Selbstbild“- Infoabend<br />

Selbstvertrauen, innere Stärke und Selbstachtung<br />

sind die beste Basis für ein gutes Leben, Erfolg in<br />

Beziehungen und Erfolg im Geschäftsleben. Wer<br />

es hat, wird bewundert! Wer es nicht hat, hätte es<br />

gerne!<br />

Denn die Fähigkeit mit anderen Menschen gut<br />

zurechtzukommen und dabei gut bei sich selbst<br />

bleiben zu können ist schon fast eine Garantie für<br />

Freude und Erfolg in allen Lebensbereichen. Diese<br />

Fähigkeit kann erlernt werden!<br />

An sieben Abenden verändern wir spielerisch<br />

und doch systematisch das eigene Selbstbild. Wir<br />

erhöhen unseren SELBST-wert, steigern unser<br />

SELBST-vertrauen, werden in allen Lebensbereichen<br />

SELBST-ständiger und gewinnen mehr SELBSTachtung.<br />

Dadurch erleben wir mehr SELBST-bezug.<br />

Es erhöht sich automatisch unsere eigene SELBSTsicherheit.<br />

Die Abende enthalten praktische Übungen in<br />

einem geschützten Rahmen. Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt (max. 12 TN).<br />

Charlotte Meukel<br />

Mittwoch, 22.02.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 20,-<br />

1228<br />

„In sieben Tagen ein<br />

starkes Selbstbild“ - Lehrgang<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 1219.<br />

Charlotte Meukel<br />

Mittwoch, 14.03.12, 16.30-22.30 Uhr<br />

Mittwoch, 18.04.12, 16.30-22.30 Uhr<br />

Mittwoch, 16.05.12, 16.30-22.30 Uhr<br />

Mittwoch, 20.06.12, 16.30-22.30 Uhr<br />

Mittwoch, 18.07.12, 16.30-22.30 Uhr<br />

Mittwoch, 12.09.12, 16.30-22.30 Uhr<br />

Mittwoch, 10.10.12, 16.30-22.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 665,- (Ratenzahlung pro Termin 95.-)<br />

VHS Raum 7<br />

Männer und Frauen –<br />

Partnerschaft und Liebe<br />

1229<br />

Die innere Frau -<br />

der innere Mann<br />

Nichts ist mehr so, wie es zuvor Jahrhunderte lang<br />

gültig war. Die Männer sind verunsichert - die<br />

Frauen trotz erster Emanzipationserfolge unzufrieden.<br />

Partnerschaften brechen auseinander. Frauen<br />

versuchen sich neben der Familienarbeit im Beruf<br />

zu verwirklichen, Männer halten dem Karrieredruck<br />

und den privaten Anforderungen kaum mehr<br />

stand. Welche Chancen verstecken sich hinter<br />

den Schwierigkeiten, mit denen fast jede und<br />

jeder heutzutage konfrontiert wird? Diese Fragen<br />

werden im Seminar „Die innere Frau - der innere<br />

Mann“ beantwortet. Die Teilnehmer/innen lernen,<br />

was der Mann/die Frau an ihrer Seite tatsächlich<br />

für eine Bedeutung hat und wie wichtig es ist, die<br />

Herausforderungen einer Beziehung anzunehmen<br />

- verkörpert unser Partner doch 1:1 den jeweiligen<br />

gegen-geschlechtlichen Aspekt unseres Wesens.<br />

Das Seminar ist auch für Singles geeignet.<br />

Gerlinde Michaelis, Rainer Michaelis<br />

Samstag, 05.05.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 06.05.12, 10.00-15.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 95,-<br />

Gebühr: 85,- (Ehepaare oder Lebenspartner)<br />

Gerlinde Michaelis,<br />

Psychotherapeutin (HGB) und Gestaltthera-<br />

peutin in eigener Praxis. Langjährige Erfahrung<br />

in der Sterbebegleitung, Meditation, Traum-<br />

und Biografiearbeit, Supervision und Yoga.<br />

1230<br />

LebensPerlen fischen -<br />

von der Lust an Reife und Wachstum<br />

Das Entdecken der eigenen Geschichte - LebensPerlen,<br />

LebensPerioden, LebensPerspektiven,<br />

LebensSchätze - ist ein Hilfsmittel für den<br />

modernen Menschen, der unterwegs ist auf dem<br />

Weg, der in das eigene Innere führt. Wer bin ich<br />

wirklich? Was ist meine ureigene Lebensvision?<br />

Lerne deine LebensPerlen wahrzunehmen und sie<br />

wertschätzend auf deine Lebensschnur zu reihen.<br />

Erfahre deine innere Ordnung und die Dynamik des<br />

Wechselspiels von glücklichen und krisenhaften<br />

Zeiten und wie aus Sandkörnern deine LebensPerlen<br />

geworden sind.<br />

Gehe auf Entdeckungsreise und folge deinen<br />

„roten Fäden“ im Leben, erlebe deine eigene Geschichte<br />

neu. Wo stehe ich? Wo will ich hin? Was<br />

sind meine Lebensmotive? Wie möchte ich meine<br />

Zukunft gestalten? Was ist mir wirklich wichtig<br />

und wesentlich? Die Auseinandersetzung mit der<br />

eigenen Lebensgeschichte schenkt uns persönliche<br />

Sicherheit, stärkt das Selbstvertrauen und hilft uns<br />

dabei, schwierige Situationen besser zu bewältigen.<br />

Die Biografiearbeit ist ein absichtsvoller,<br />

bewusster, zielgerichteter und aktiver Gestaltungsprozess.<br />

„LebensPerlen fischen“ bedeutet<br />

Kraft und Stabilität für den weiteren Lebensweg<br />

und macht die eigene Gestaltungskraft bewusst.<br />

Wer bin ich noch nicht? Welches Potenzial möchte<br />

entfaltet werden? Mitzubringen/Materialien:<br />

bequeme Kleidung, warme Socken und Schreib-<br />

und Malstifte sowie Fotos aus allen Lebensphasen<br />

(Baby bis heute) mitbringen.<br />

Gerlinde Michaelis<br />

Samstag, 25.02.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 26.02.12, 10.00-15.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 100,-<br />

Ilka Kleinehellefort<br />

1240<br />

Regel-lose Frauen,<br />

Großmütter und weise Alte<br />

Weibliche Wandlungsprozesse in der<br />

zweiten Lebenshälfte<br />

Wir verändern uns ständig, unser ganzes Leben<br />

lang, erfahren unmerkliche Veränderungen, aber<br />

auch große Übergänge, wie z. B. die Pubertät oder<br />

die Wechseljahre. In der zweiten Lebenshälfte<br />

bekommen Veränderungen und Wandlungsprozesse<br />

eine andere Qualität, häufig sind sie mit dem<br />

Gefühl von Verlusten verbunden und der Angst vor<br />

dem Altern. Wohin wollen wir uns noch wandeln,<br />

wenn wir die Mitte des Lebens überschritten<br />

haben? Welche Aufgaben, welche Rollen, welche<br />

Identitäten möchten wir in unserer dritten Lebensphase<br />

leben? Welchen Sinn wollen wir unserem<br />

Leben noch geben? Im Gegensatz zu anderen<br />

Kulturen stellt uns unsere westliche Zivilisation<br />

leider nur wenige Rollenbilder für Frauen nach<br />

der Menopause zur Verfügung. Wir werden uns in<br />

diesem Seminar mit dem Wert und der Bedeutung,<br />

dem Potenzial und den Ressourcen dieser Zeit<br />

auseinander setzen und uns die Phasen in den<br />

Wandlungsprozessen der zweiten Lebenshälfte<br />

genauer ansehen. Zur Veranschaulichung dient uns<br />

dabei der alte griechische Mythos von der Göttin<br />

Demeter und ihrer Tochter, die in die Unterwelt<br />

entführt wird und schließlich wiederkehrt, ein<br />

Prozess, in dem Mutter und Tochter sich wandeln.<br />

Anmeldung bis 29. Februar <strong>2012</strong>. Ein ausführliches<br />

Informationsblatt kann in der Geschäftsstelle<br />

angefordert werden. Es besteht die Möglichkeit zur<br />

Übernachtung. Gerne reservieren wir für Sie ein<br />

Zimmer.<br />

Ilka Kleinehellefort<br />

Freitag, 23.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 24.03.12, 8.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 25.03.12, 8.00-13.00 Uhr<br />

Kloster Harpfetsham 1, 83349 Palling<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 75,- ohne Verpflegung<br />

Gebühr: 49,50 pro Tag Übernachtung/Vollpension<br />

23<br />

TRAUNREUT


Beruf und Karriere<br />

Beruf.<br />

Kompetenzen stärken.<br />

Berufliche Kompetenzen 25<br />

Der Mensch im Arbeitsalltag 25<br />

Kommunikation und Rhetorik 25<br />

Stärkung des beruflichen Selbstbewußtseins 27<br />

Führungskompetenz erweitern 28<br />

Marketing 28<br />

Moderne Geschäftskorrespondenz 29<br />

Stil und Etikette 29<br />

Lehrgänge<br />

Xpert. Qualifizierte Weiterbildung – europaweit 31<br />

IHK-Lehrgänge 32<br />

vhs-Lehrgang: Büro- und Teamassistenz 33<br />

REFA-Ausbildungen 33<br />

EDV<br />

EDV-Fahrplan 34<br />

EDV-Grundlagen mit Windows 35<br />

Office 2007 und Office 2010 – Umstieg leicht gemacht 36<br />

Kurse mit Apple Mac 36<br />

Alltagsaufgaben am PC 36<br />

Word, Excel Co. 37<br />

Internet und Sicherheit 39<br />

Handy und iPhone 41<br />

Fortbildung für Dozenten/Dozentinnen<br />

Grundlagenseminare 41<br />

24<br />

Das Weltwissen verdoppelt<br />

sich alle fünf Jahre. Die neuen<br />

Technologien beschleunigen<br />

diesen Prozess und machen<br />

Wissen überall verfügbar.<br />

Lassen Sie sich trotz allem das<br />

„Heft“ nicht aus der Hand nehmen!<br />

Betrachten Sie unser Programmangebot<br />

als ein Element Ihres<br />

Wissensbaukastens. Stöbern<br />

Sie darin und entscheiden Sie,<br />

welche Kompetenzen Sie<br />

aktuell brauchen und stärken<br />

möchten.<br />

Karola Drenth<br />

Programmbereichsleitung Beruf<br />

Telefon 08669 8648-0<br />

Email: Karola.Drenth@vhs-traunreut.de<br />

Martin Schneider, M. A.<br />

Programmbereichsleitung Beruf<br />

Telefon 08669 8648-13<br />

Email: Martin.Schneider@vhs-traunreut.de<br />

Nicola Fastner, M. A.<br />

Programmbereichsleitung Beruf<br />

Telefon 08669 8648-14<br />

Email: Nicola.Fastner@vhs-traunreut.de


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Beruf und Karriere<br />

Der Mensch im Arbeitsalltag<br />

Dr. Roth<br />

Dr. phil. Sebastian Roth, Master of Arts in<br />

Erwachsenenbildung (TU), Diplom-Sozialpä-<br />

dagoge (FH), Sucht- und Soziotherapeut (VT),<br />

Coach und Supervisor, Privatinstitut für Krisenpädagogik<br />

und Existenzphilosophie „Chance to<br />

Change“.<br />

2045<br />

Was tun bei Mobbing? - Vortrag<br />

Mobbing, diese systematisch und frequenzartig<br />

angelegte sowie über einen längeren Zeitraum<br />

bestehende Schikane gegenüber Mitarbeiter/innen,<br />

ist nicht nur in Zeiten ausbleibender wirtschaftlicher<br />

Prosperität immer wieder anzutreffen.<br />

Mobbing führt zu einem enormen wirtschaftlichen<br />

Schaden und verursacht vor allem gesundheitliche<br />

Beschädigungen. Denn Mobbingopfer werden mit<br />

subtilen oder offen ausgetragenen Mechanismen<br />

der systematischen Ausgrenzung und Diskriminierung<br />

konfrontiert. Doch ab welchem Zeitpunkt<br />

kann überhaupt von „Mobbing“ gesprochen werden?<br />

Wodurch zeichnet sich Mobbing aus? Welche<br />

Gegenstrategien sind hilfreich? Wie kann eine<br />

nachhaltige Mobbing-Prävention erreicht werden?<br />

Ein Vortrag, bei welchem auch neuere Formen des<br />

Mobbings (z. B. anonymes Cyber-Mobbing & Schülermobbing)<br />

vorgestellt werden. Eingeladen sind<br />

sowohl von Mobbing Betroffene, deren Angehörige<br />

als auch MitarbeiterInnen von Betrieben/Unternehmen/Schulen,<br />

die in ihrer Dienst- oder Arbeitsstelle<br />

etwas gegen Mobbing tun wollen.<br />

Dr. phil. Sebastian Roth<br />

Donnerstag, 08.03.12, 18.30-21.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 8,-<br />

2046<br />

„Wenn Kolleg(inn)en zu<br />

Konkurent(inn)en werden“<br />

An diesem Tag wollen wir uns darüber verständigen,<br />

welche Strategien im Umgang mit Mobbing<br />

und Diskriminierung hilfreich sind. In vertrauensvoller<br />

Atmosphäre soll es neben der Vorstellung<br />

von konkreten Mobbing-Situationen um den<br />

fachlich moderierten Austausch individueller<br />

Erfahrungen mit zwischenmenschlichen Diskriminierungen<br />

in der Lebens- und Arbeitswelt gehen.<br />

Darüber hinaus wird mit den Teilnehmer/innen<br />

über individuelle Gegenstrategien gesprochen. Ein<br />

Seminar mit dem Ziel, wieder handlungs- und<br />

planungsfähig zu werden und zurück zum aufrechten<br />

Gang zu finden.<br />

Dr. phil. Sebastian Roth<br />

Samstag, 24.03.12, 9.30-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 49,-<br />

Susanne Stibi<br />

2108<br />

Selbstbehauptung in<br />

Beruf und Alltag<br />

In Alltag und Beruf werden wir mit vielfältigen Aufgaben<br />

und mit den Erwartungshaltungen unserer<br />

Mitmenschen konfrontiert. Die Herausforderungen<br />

nehmen eher zu als ab! Hier wird es wichtig, ein<br />

gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln, um<br />

Grenzen zu ziehen und sich selbst vor Überforderung<br />

zu schützen. Dieses Kurzseminar führt in die<br />

Problematik und Lösungsmöglichkeiten ein.<br />

Sie erfahren:<br />

· welche alltagstauglichen Durchsetzungsstrategien<br />

es gibt,<br />

· was die Grundlagen für Selbstbehauptung und<br />

Durchsetzungskraft sind und<br />

· warum es immer wieder so schwer fällt, „Nein“<br />

zu sagen.<br />

Bei Interesse kann auf Wunsch der Teilnehmer<br />

ein vertiefendes Seminar durch die vhs <strong>Traunreut</strong><br />

geplant werden.<br />

Susanne Stibi<br />

Samstag, 21.04.12, 10.00-13.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 29,-<br />

Kommunikation und Rhetorik<br />

Gudrun Haas,<br />

Trainerin für Gewaltfreie<br />

Kommunikation (CNVC)<br />

2109<br />

Gewaltfreie Kommunikation nach<br />

Marshall Rosenberg -<br />

Einführungsseminar<br />

Kennen Sie die „Gewaltfreie Kommunikation“? In<br />

Konfliktfällen helfen oft Drohungen oder Vorwürfe<br />

nicht weiter. Schuldzuweisungen, moralische<br />

Urteile oder Schuldgefühle stehen zwischen uns<br />

und unserem Gesprächspartner. Eine der zentralen<br />

Fragen lautet daher: Wie können wir anderen mitteilen,<br />

was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr<br />

oder Widerstand zu bewirken? Antwort finden Sie<br />

im Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“<br />

nach Dr. Marshall Rosenberg. Gewaltfrei sprechen<br />

und hören ist nicht gleichbedeutend mit „immer<br />

nett“ sein. Es geht darum, die Bedürfnisse der<br />

anderen und die eigenen Bedürfnisse zu achten<br />

und wichtig zu nehmen. Das Seminar beinhaltet<br />

Übungseinheiten und bezieht ein, was Sie an<br />

eigenen Situationen mitbringen.<br />

Gudrun Haas, Trainerin für Gewaltfreie<br />

Kommunikation (CNVC)<br />

Samstag, 03.03.12, 10.00-18.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 49,-<br />

2110<br />

Gewaltfreie Kommunikation nach<br />

Marshall Rosenberg -<br />

Aufbauseminar<br />

An diesem Tag wird geübt und vertieft, was Sie<br />

in der Einführung kennen gelernt haben und an<br />

aktuellen Beispielen mitbringen. Im Angebot sind<br />

verschiedene Übungen, die beitragen können<br />

herauszufinden, was „empathisch kommunizieren“<br />

bedeutet: Gruppenübungen, Übungen zu zweit<br />

oder für mehr Personen (4-Ohren-Modell nach<br />

Marshall Rosenberg, magischer Kreis, 5-Stühle-Modell,<br />

6-Stühle-Modell, Übungen mit Bodenankern<br />

usw.) und auch schriftliche Übungen.<br />

Gudrun Haas, Trainerin für Gewaltfreie<br />

Kommunikation (CNVC)<br />

Samstag, 28.04.12, 9.00-18.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 49,-<br />

25<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Beruf und Karriere<br />

Stärkung des beruflichen<br />

Selbstbewusstseins<br />

Heike Holz<br />

2111<br />

Charisma - Menschen überzeugen...<br />

... durch eine starke Persönlichkeit<br />

Charisma kann man nicht kaufen -<br />

aber trainieren!<br />

Was macht eine Person zur Persönlichkeit? Persönlichkeitsstarke<br />

Menschen haben Erfolg, sprühen<br />

vor Charme, stehen im Rampenlicht - wer möchte<br />

das nicht auch? Diese positiven Auswirkungen des<br />

Charismas können doch im Geschäfts- wie auch<br />

im Privatleben nur nützen! Mit Charisma ist der<br />

Umgang mit Kunden und Mitarbeitern leichter, der<br />

Erfolg bei Geschäftsverhandlungen greifbarer. Aber<br />

Charisma ist - wenn überhaupt - nur zum Teil angeboren<br />

und ansonsten das Ergebnis harter Arbeit<br />

an sich selbst. Wie können wir das Charisma in<br />

uns entdecken und ausbauen? Wie können Sie aus<br />

Ihrem tiefsten Innern heraus Sicherheit, Lebensfreude,<br />

Zuversicht und Begeisterung ausstrahlen?<br />

Je mehr Sie sich selbst mögen und respektieren,<br />

desto mehr werden auch die Menschen in Ihrem<br />

Umfeld Sie mögen und respektieren. Was macht<br />

Sie zu einer Persönlichkeit, die mehr Einfluss und<br />

Überzeugungskraft besitzt? Antworten auf diese<br />

und andere Fragen erhalten Sie in diesem interaktiven<br />

Seminar. Sie erleben unter anderem auch<br />

während einer Entspannungsübung eine spürbare<br />

Steigerung Ihrer selbstbewussten Ausstrahlung und<br />

erfahren dabei eine kraftvolle, innere Ruhe.<br />

Heike Holz<br />

Donnerstag, 26.04.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 28,-<br />

2112<br />

Rhetorik - Persönlichkeitsentfaltung<br />

im Beruf und Alltag durch Rhetorik,<br />

Dialektik und Kommunikationstechniken<br />

Der richtige Umgang mit Menschen ist entscheidend<br />

für Ihren Erfolg. Dieses Seminar verhilft Ihnen<br />

zu mehr Selbstsicherheit, Überzeugungskraft und<br />

Durchsetzungsvermögen. Redegewandtheit und<br />

Verhandlungsgeschick müssen ständig trainiert<br />

werden, um sich erfolgreich im zwischenmenschlichen<br />

und beruflichen Alltag durchzusetzen.<br />

Möchten Sie sich und andere besser verstehen?<br />

Nach diesem erfolgreichen Training reden Sie<br />

nicht mehr einfach drauf los, reagieren nicht mehr<br />

negativ, streiten nicht mehr sinnlos und hüten sich<br />

vor ungerechten Schuldzuweisungen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

· Kommunikations- und Fragetechniken<br />

· richtig argumentieren und überzeugen<br />

· wirkungsvolle Rhetorik und Dialektik<br />

· Sicherheit und selbstbewusstes Auftreten<br />

· Grundlagen der Menschenkenntnis<br />

· Übungen für Gedächtnis, Schlagfertigkeit<br />

und Kreativität<br />

Freuen Sie sich darauf, die erworbenen theoretischen<br />

Kenntnisse bereits während des Seminars<br />

durch zahlreiche praktische Übungen in die Tat<br />

umzusetzen und vertiefen zu können.<br />

Heike Holz<br />

Mittwoch, 25.04.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Mittwoch, 09.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 59,- (inkl. Skript)<br />

2113<br />

Nie wieder sprachlos - Erfolgreich<br />

durch Schlagfertigkeit<br />

Winston Churchill wurde einmal während einer<br />

Abendgesellschaft von einer Lady Astor angegriffen.<br />

Die Dame sagte: „Wenn ich Ihre Frau wäre,<br />

würde ich Ihnen Gift geben.“ Darauf antwortete<br />

Churchill: „Wenn ich Ihr Mann wäre, würde ich es<br />

nehmen.“<br />

„Zehn Minuten später bin ich schlagfertig!“ - Geht<br />

Ihnen das auch manchmal so? Mit sprachlicher<br />

Eleganz und Wortwitz jede Gesprächssituation<br />

souverän zu meistern, die richtige Antwort immer<br />

parat zu haben - das üben Sie in diesem Seminar.<br />

Lernen Sie die verschiedenen Techniken, Kniffe und<br />

Tricks der Schlagfertigkeit kennen.<br />

In diesem Training erfahren Sie:<br />

· wie Sie sofort passende Erwiderungen auf<br />

verletzende Verbalantworten finden,<br />

· wie Sie Ihr Selbstwertgefühl steigern,<br />

· wie Sie witziger und humorvoller werden,<br />

· wann Frechheit siegt,<br />

· wie Sie auf sanfte Art mit den Angriffen Ihres<br />

Gesprächspartners umgehen.<br />

Sie bleiben durch das spontane Reagieren auf<br />

einen Angriff immer handlungsfähig und gewinnen<br />

durch die Fertigkeit, in jeder Situation eine passende<br />

Bemerkung auf der Zunge zu haben. Trainieren<br />

Sie in vielen Übungen schnelle, geistreiche Erwiderungen<br />

für Ihren privaten und beruflichen Erfolg.<br />

Heike Holz<br />

Dienstag, 15.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Dienstag, 22.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 49,- (inkl. Skript)<br />

2114<br />

Körpersprache - die Geheimnisse<br />

der nonverbalen Kommunikation<br />

Der Erfolg, den Sie im Leben haben, hängt sage<br />

und schreibe zu 85% davon ab, wie Sie mit Ihren<br />

Mitmenschen zurechtkommen. Es gibt nichts im<br />

Leben, was sich stärker auf Ihren Erfolg und Ihr<br />

Glück auswirkt, als die Art und Weise, wie Sie Ihre<br />

Mitmenschen behandeln und wie diese darauf<br />

reagieren. Den gesamten Auftritt eines Menschen<br />

stellen Sie sich bitte als Puzzle vor. Dieses Puzzle<br />

besteht aus vielen Faktoren, die in ihrer Einheit und<br />

in ihrem Zusammenwirken bedeutsam und wichtig<br />

sind. Liegt nun ein Puzzleteilchen quer, stimmt Ihr<br />

gesamtes Erscheinungsbild nicht mehr.<br />

Sie kennen das: Menschen können mit Worten<br />

(und aufgesetzter „Unschuldsmiene“) oft ganz<br />

dreist die Unwahrheit sagen. Wussten Sie aber<br />

schon: der Körper lügt grundsätzlich nicht - er kann<br />

es gar nicht! Wer also die Körpersprache kennt, ist<br />

in vielen Situationen im Vorteil. Sie können dann<br />

nicht nur Ihre Gesprächspartner wesentlich besser<br />

einschätzen, sondern auch selbst glaubwürdiger<br />

auftreten. Welche Signale sendet der Körper in Gesprächssituationen<br />

aus? Was bedeuten bestimmte<br />

Ausdrücke der Körpersprache bei anderen? Wie<br />

nehmen andere meine Körpersprache wahr?<br />

Kann man verhindern, dass der Körper „dauernd<br />

dazwischen redet“?<br />

Die Körpersprache wird von unserem Gegenüber<br />

sofort, häufig unbewusst, gedeutet. Umso wichtiger<br />

ist es, dass auch Ihnen dieses Thema vertraut<br />

ist, damit Sie selbst die Wirkung Ihres Körpers in<br />

der einen oder anderen Körperhaltung erkennen<br />

und auch andere Menschen besser einschätzen<br />

können.<br />

Außerdem erfahren Sie in diesem Seminar:<br />

· inwiefern Sie Ihren Körper beeinflussen können<br />

· wie Sie Ihren Körper stärken können<br />

· ob es einen Unterschied zwischen der<br />

Körpersprache von Männern und Frauen gibt<br />

· wie Ihre Körper- und Kopfhaltung auf andere<br />

wirkt<br />

· welche Sprache Ihre Beine und Füße sprechen<br />

· was Ihre Arme und Hände über Sie verraten<br />

· wie Sie durch Ihre Mimik wirken<br />

Heike Holz<br />

Dienstag, 08.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 29,-<br />

27<br />

TRAUNREUT


28<br />

Beruf und Karriere<br />

2115<br />

Bewerbungstraining<br />

für Arbeitnehmer mit<br />

Berufserfahrung<br />

Ihre letzte Bewerbung liegt schon einige Zeit zurück<br />

und Sie wollen sich nun aus Ihrer jetzigen, ggf.<br />

langjährigen, Tätigkeit heraus beruflich neu orientieren?<br />

Sie planen z. B. nach der Familien- und<br />

Erziehungszeit den Wiedereinstieg in Ihren Beruf?<br />

Wie sieht heute eine zeitgemäße und erfolgreiche<br />

Bewerbung aus? Denn wie vieles, unterliegt auch<br />

eine Bewerbung gewissen Trends.<br />

Antworten auf diese und weitere Fragen werden<br />

wir bei diesem Tagesseminar praxisorientiert<br />

gemeinsam erarbeiten. So werden wir die<br />

unterschiedlichen Wege, die heute eine Bewerbung<br />

nehmen kann, besprechen („klassische“<br />

Papierbewerbung aber auch E-Mail, Social Media,<br />

Online-Stellenbörsen und Bewerbungsportale<br />

usw.) - und für welchen Beruf/welchen potenziellen<br />

Arbeitgeber welcher Weg der erfolgversprechendste<br />

ist. Das Wichtigste: Der Aufbau und die<br />

Inhalte einer ansprechenden Präsentation sowie<br />

die individuelle, stellenbezogene Vorbereitung Ihrer<br />

schriftlichen Bewerbung und des darauf folgenden<br />

Vorstellungsgespräches werden genügend Raum<br />

einnehmen. Natürlich gibt es auch ausreichend<br />

Gelegenheit, Ihre konkreten Fragen rund um das<br />

Thema Bewerbung zu besprechen.<br />

Andreas Kamissek<br />

Samstag, 10.03.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 49,-<br />

Führungskompetenz erweitern<br />

Dr. Rolf Bernhard,<br />

Dipl. Ing. Elektrotechnik sowie Dipl. Wirtsch.-<br />

Ing., mit langjähriger Erfahrung im Projektmanagement<br />

als Projektleiter, Linienmanager und<br />

Berater für national und global agierende Unternehmen<br />

(u. a. Mannesmann, GEA, Compaq und<br />

A.T. Kearney).<br />

„Ich bin sicher, dass meine dabei gewonnene<br />

Erfahrung in der nicht immer einfachen Rolle<br />

eines Projektmanagers Ihr Interesse finden und<br />

Sie anregen wird, Ihren Managementstil, Ihre<br />

Teamwirkung und Kommunikationsstärke nach<br />

innen und außen selbstkritisch einzuschätzen<br />

und dadurch in Ihnen neue Impulse zur Entfaltung<br />

schlummernder Potentiale auszulösen.<br />

Bitte haben Sie keine Bedenken, dieser Kurs für<br />

Projektmanager sei zu steril; ich bin kein Projektbürokrat<br />

und sehe Humor im Projektalltag eines<br />

Teams als einen wichtigen Erfolgsgaranten“.<br />

2116<br />

„Führen ohne Macht“ -<br />

ein persönliches Orientierungsangebot<br />

an den Projektleiter<br />

Projektmanager besitzen keine disziplinarischen<br />

Befugnisse über ihre Mitarbeiter. Vielfach stehen<br />

ihnen die Teammitglieder für das Projekt nicht<br />

einmal vollzeitlich zur Verfügung. Oft hängen<br />

diese noch an ihren bisherigen Arbeiten. Wie führt<br />

man ein solches Team, ohne über die Macht eines<br />

Linienmanagers zu verfügen? Projektleiter haben<br />

meistens umfassende technische PM-Kenntnisse.<br />

Dagegen fehlen ihnen oft wirksame Methoden und<br />

Werkzeuge zu den „social skills“ ihrer Arbeit wie<br />

etwa zur eigenen Rollenfindung, zur Selbstreflektion<br />

oder zum Stakeholdermanagement im Projekt.<br />

Das Seminar wendet sich an aktive Projektleiter<br />

und Mitarbeiter, die vor dieser Aufgabe stehen. Sie<br />

lernen Methoden und Werkzeuge zur Einschätzung<br />

Ihrer Außenwirkung, Ihres Umganges mit<br />

Widerständen, Ihres Motivations- und Delegationsstils,<br />

Ihrer Kommunikation im Projekt sowie Ihrer<br />

Fähigkeit, Allianzen zu schmieden.<br />

Dr. Rolf Bernhard, Dipl. Ing, Dipl.-Wirtsch.-Ing.<br />

Freitag, 24.02.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 65,-<br />

2117<br />

Trennungsmanagement -<br />

Kündigungsprozesse<br />

fair gestalten<br />

Berufliche Kündigungen sind ein tiefgreifender<br />

Einschnitt in die Lebens- und Karriereplanung der<br />

Betroffenen. Sie angemessen mitzuteilen ist für<br />

Führungskräfte und Personalverantwortliche mehr<br />

als nur eine Formalie, da neben rechtlichen Fragen<br />

oder Unklarheiten auch emotionale Komponenten<br />

zu berücksichtigen sind. Kündigungen - so unangenehm<br />

sie sind - gehören dennoch zum beruflichen<br />

Alltag, sollten gut überlegt sein und verantwortlich<br />

durchgeführt werden! Aber wie geht man richtig<br />

mit ihnen um, so dass alle Beteiligten fair und<br />

menschlich behandelt werden?<br />

In diesem Seminar erfahren Sie:<br />

· welches die Voraussetzungen für ein erfolgreiches<br />

Trennungsmanagement sind,<br />

· wie Kündigungsgespräche vorbereitet und<br />

durchgeführt werden,<br />

· wie betroffene Mitarbeiter unterstützt werden<br />

können,<br />

· wie Sie mit dieser belastenden Situation richtig<br />

umgehen können,<br />

· und welche Signalwirkung Kündigungen<br />

innerhalb eines Unternehmens haben können.<br />

Susanne Stibi<br />

Samstag, 21.04.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 29,-<br />

2118<br />

Der Weg zur erfolgreichen<br />

Marketing-Strategie<br />

Marketing<br />

Wer sich am Markt behaupten will, kommt um<br />

Marketing nicht herum. Vielfach wird es jedoch<br />

mit Werbung verwechselt. Es werden Prospekte<br />

gedruckt oder Anzeigen geschaltet, ohne zu<br />

wissen, ob man damit das „Richtige“ getan hat.<br />

Erfolgreiches Marketing ist und kann jedoch mehr.<br />

Vor allem ist es auch kostengünstig möglich!<br />

Entwickeln Sie Ihre eigene Marketing-Strategie für<br />

Ihr Unternehmen, lernen Sie diese umzusetzen und<br />

den Erfolg zu kontrollieren.<br />

Inhalte:<br />

- Wo stehe ich mit meinem Angebot?<br />

- Wie sieht mich der Kunde?<br />

- Wie positioniere ich mein Angebot?<br />

- Umsetzung der Strategie in konkrete Maßnahmen<br />

- Erfolgskontrolle<br />

Claudia Rahlf, Diplombetriebswirtin<br />

Freitag, 23.03.12, 9.00-16.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 49,-<br />

2119<br />

Werben mit Facebook<br />

Bernhard Dirnberger<br />

Facebook ist eines der meistgenutzten Tools im<br />

Internet. Es kann jedoch nicht nur privat genutzt<br />

werden, sondern vor allem auch zu Marketingzwecken<br />

von Unternehmen. Dieses Seminar zeigt<br />

Ihnen, wie Facebook funktioniert, wie Sie es zur<br />

Werbung effektiv einsetzen können und worauf Sie<br />

dabei achten müssen.<br />

Bernhard Dirnberger, Diplom-Betriebswirt (FH)<br />

Samstag, 21.04.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 48,-<br />

�����������<br />

Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr<br />

von uns hören, ist das ein gutes Zeichen. Wir<br />

melden uns bei Ihnen nur, wenn wir Veranstaltungen<br />

absagen oder verschieben müssen.<br />

Tragen Sie deshalb Ihre Termine gleich bei der<br />

Anmeldung in Ihren Terminkalender ein!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Beruf und Karriere<br />

Gisela Goblirsch-Bürkert<br />

2120<br />

Power-Writing - Professionelle<br />

Werbetexte leicht erstellt<br />

Gute Werbetexte für gedrucktes Material (Flyer, Infobroschüren<br />

etc.) und gute Informationstexte auf<br />

der Website sind zwei paar Stiefel. Sie folgen unterschiedlichen<br />

Zielen und brauchen unterschiedliche<br />

Formen. Aber auch das ist nur eine Frage des<br />

Handwerks. Machen Sie mit - das „Power Writing“<br />

geht in die nächste Runde......<br />

Gisela Goblirsch-Bürkert<br />

Sonntag, 04.03.12, 9.30-16.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 49,-<br />

Moderne<br />

Geschäftskorrespondenz<br />

2122<br />

Moderne und<br />

zeitgemäßte Geschäftskorrespondenz<br />

- nach DIN 5008<br />

Mit Kunden und Geschäftspartnern<br />

in Kontakt kommen und bleiben<br />

Die schriftliche Kommunikation mit Kunden und<br />

Partnern ist für jedes Unternehmen wichtig. Daran<br />

hat sich auch in Zeiten von E-Mail und Internet<br />

nichts geändert. Das Interesse des Lesers zu<br />

wecken und zu halten ist jedoch heute wesentlich<br />

schwieriger, denn wir leiden alle unter einer<br />

Überflutung von Informationen. Wer gelesen<br />

werden will, muss die Aufmerksamkeit fesseln!<br />

Das wird nur gelingen, wenn die Schriftsprache<br />

klar und bildhaft ist, die Sätze kurz und prägnant<br />

sind und den individuellen Nutzen des Lesers<br />

betonen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer<br />

in praktischen Übungen Schritt für Schritt, direkt,<br />

kundenorientiert, modern und persönlich zu formulieren.<br />

Die Gestaltung der Briefe und E-Mails im<br />

Rahmen der gültigen DIN Norm wird gemeinsam<br />

optimiert - denn jedes Schreiben beeinflusst das<br />

Image des Unternehmens.<br />

Aus dem Inhalt des Seminars:<br />

· Analyse des Ist-Zustandes - wie wirkt die<br />

derzeitige Korrespondenz nach außen?<br />

· Erarbeitung der Zielsetzung - Aussage<br />

und Wirkung<br />

· Weg vom Standardbrief - das „Entfloskeln“<br />

· Kundenorientierte Briefe schreiben - Ziele,<br />

Kernbotschaft, Nutzen<br />

· Den Kunden ins Herz schreiben - Korrespondenz<br />

mit „schwierigen“ Partnern<br />

· Bausteine eines Briefes: von der Adresse bis<br />

zum „Übrigens“<br />

· Die Gestaltung des Briefes als „Visitenkarte“<br />

des Unternehmens nach DIN 5008<br />

· Erfolgsfaktoren für E-Mail-Korrespondenz<br />

Methodik:<br />

Seminar mit Wissensvermittlung und vielen<br />

praktischen Übungen.<br />

Claudia Rahlf, Diplombetriebswirtin<br />

Freitag, 16.03.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 49,-<br />

2160<br />

Stil und Etikette am Tisch<br />

Stil und Etikette<br />

Kennen Sie das? Ein fantastisches Menü in einem<br />

stilvollen Ambiente, Sie möchten nichts lieber als<br />

genießen, doch das WIE lässt Sie ganz unsicher<br />

fragend um sich blicken. Damit Sie in Zukunft<br />

vollkommen genießen können, erfahren Sie an<br />

diesem Abend, wie Sie stilsicher bei geschäftlichen,<br />

offiziellen und privaten Anlässen auftreten. Lassen<br />

Sie sich zum Einstieg in diesen Abend mit einem<br />

geschmackvollen Aperitif verwöhnen, genießen<br />

Sie ein delikates 4-Gänge-Menü mit erlesenen<br />

Weinen in angenehmer Atmosphäre und lassen<br />

Sie sich von Heike Holz durch den Abend führen<br />

mit viel Wissenswertem über schwierige Speisen,<br />

Besteck- und Gläsersprache, Buffet- und Gästeknigge<br />

sowie über ein angemessenes Verhalten im<br />

Restaurant. Gute Umgangsformen helfen immer<br />

und überall, neue Verbindungen zu knüpfen, Erfolg<br />

und Ansehen zu steigern und das alltägliche Leben<br />

zu erleichtern. Das erwartet Sie beim exklusiven<br />

Seminar-Abend „Stil- und Etikette am Tisch“:<br />

· Sofort umsetzbares Know-how für stilsicheres<br />

Auftreten bei geschäftlichen, offiziellen und<br />

privaten Anlässen<br />

· Ein kulinarischer Genuss beim 4-Gänge-Menü<br />

und abgestimmten Weinen<br />

· Eine ungezwungene Atmosphäre mit hohem<br />

Lerneffekt<br />

Begleitend zu den einzelnen Gängen erfahren Sie<br />

viel Wissenswertes über die Besteck- und Gläsersprache<br />

und das Essen schwieriger Speisen. Gute<br />

Umgangsformen sind für jeden wichtig. Stilsicheres,<br />

souveränes Auftreten und gute Umgangsformen<br />

werden viel öfters erwartet als wir denken:<br />

· Beim Geschäftsessen<br />

· Im Bewerbungsgespräch<br />

· Bei ganz besonderen Abenden mit Freunden,<br />

Kollegen oder dem Partner<br />

· Bei familiären Festen und Anlässen<br />

· Beim ersten Rendezvous<br />

Das erfahren Sie im Seminar:<br />

· Offizielle Einladungen, Begrüßung und<br />

Sitzordnung<br />

· Der Besuch im Restaurant<br />

· Menüfolge und Amuse bouche<br />

· Wie und wann halte ich eine Tischrede?<br />

· Gedeck und Besteckfolge, welches Glas wozu,<br />

Umgang mit der Serviette<br />

· Wie esse ich was? Wahl der Getränke (Aperitif,<br />

Wein, Bier, Kaffee etc.)<br />

· Verhalten am Buffet<br />

· Die Bezahlung und das Trinkgeld<br />

· Allgemeine Verhaltensregeln wie Rauchen,<br />

Tischgespräche, Speisekarte, Reklamationen und<br />

der Umgang mit dem Handy<br />

Heike Holz<br />

Freitag, 27.04.12, 18.00-22.30 Uhr<br />

„Taverna“, Römerstr. 3a, 83358 Seebruck<br />

Gebühr: 99,90 (inkl. 4-Gang-Menü, Aperitif,<br />

Weindegustation und Mineralwasser)<br />

2161<br />

Stil und Etikette am Tisch<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 2160.<br />

Heike Holz<br />

Donnerstag, 14.06.12, 18.00-22.30 Uhr<br />

„Taverna“, Römerstr. 3a, 83358 Seebruck<br />

Gebühr: 99,90 (inkl. 4-Gang-Menü, Aperitif,<br />

Weindegustation und Mineralwasser)<br />

�����������<br />

Das volle Programm im Netz<br />

Informationen rund um die Kurse der Volks-<br />

hochschule <strong>Traunreut</strong> e. V., praktische Services<br />

und laufend interessante Neuigkeiten - unter<br />

www.vhs-traunreut.de finden Sie alles auf einen<br />

Klick. Und: Sie können sich für Ihren Kurs gleich<br />

ganz bequem online anmelden!<br />

29<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Beruf und Karriere<br />

Xpert. Qualifizierte<br />

Weiterbildung - europaweit.<br />

Mit den Xpert-Ausbildungs- und Qualifizierungskonzepten<br />

offerieren wir bundesweit<br />

hochwertige Ausbildungen in den Bereichen<br />

Wirtschaft und IT. Die Lehrgangskonzepte sind<br />

europaweit anerkannt und werden von einem<br />

Experten-Team entwickelt.<br />

Annemarie Funke,<br />

Betriebswirtin IHK, Bilanzbuchhalterin IHK<br />

2226<br />

Xpert Business Modul 1:<br />

Finanzbuchführung<br />

Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche<br />

Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Der Kurs<br />

vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung<br />

und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten<br />

eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen<br />

und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis<br />

wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt<br />

und geübt. Inhalte: Grundlagen der Buchführung,<br />

Grundlagen der Bilanz und Inventur, Organisation<br />

der Buchführung, Buchen aller laufenden und<br />

gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs-<br />

und Privatkonten, Berücksichtigung von nicht und<br />

beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben, Buchen<br />

von Personalkosten im Bruttolohnverfahren,<br />

Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung<br />

steuerrechtlicher Vorgaben (Inland). Am Ende jedes<br />

Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis<br />

vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss aller<br />

drei Teilprüfungen wird das Zeugnis Xpert Business<br />

„Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ ausgehändigt.<br />

Jedes Modul kann auch einzeln mit und<br />

ohne Prüfungsteilnahme belegt werden.<br />

Mitzubringen/Materialien: Taschenrechner,<br />

Schreibzeug und Papier.<br />

Annemarie Funke, Betriebswirtin IHK,<br />

Bilanzbuchhalterin IHK<br />

05.03.12 bis 18.06.12<br />

Montag, 12x, 18.30-21.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 204<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 192,- (inkl. Skript)<br />

2227<br />

Prüfung Xpert Business<br />

Finanzbuchführung (1)<br />

Mitzubringen/Materialien: Taschenrechner,<br />

Schreibzeug und Papier.<br />

Annemarie Funke, Betriebswirtin IHK,<br />

Bilanzbuchhalterin IHK<br />

Samstag, 23.06.12, 8.30-11.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 50,-<br />

2228<br />

Xpert Business Modul 2:<br />

Finanzbuchführung<br />

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der<br />

Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten<br />

Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge<br />

gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten<br />

zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse<br />

des betrieblichen Rechnungswesens systematisch<br />

und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des<br />

Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle<br />

und einfache Abschlussarbeiten in Handel,<br />

Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten.<br />

Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben,<br />

Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze,<br />

sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen<br />

der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung<br />

steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland),<br />

Umkehr der Steuerschuldnerschaft, geleistete und<br />

erhaltene Anzahlungen, allgemeine Grundsätze<br />

zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung<br />

des Anlagevermögens, des Umlaufvermögens und<br />

von Verbindlichkeiten, Bildung und Auflösung des<br />

Investitionsabzugsbetrages, Ausweis des Eigenkapitals<br />

in der Bilanz, Rückstellungen. Am Ende jedes<br />

Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis<br />

vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss aller<br />

drei Teilprüfungen wird das Zeugnis Xpert Business<br />

„Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ ausgehändigt.<br />

Jedes Modul kann auch einzeln mit und<br />

ohne Prüfungsteilnahme belegt werden.<br />

Mitzubringen/Materialien: Taschenrechner, Schreibzeug<br />

und Papier.<br />

Annemarie Funke, Betriebswirtin IHK,<br />

Bilanzbuchhalterin IHK<br />

17.09.12 bis 10.12.12<br />

Montag, 12x, 18.30-21.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 204<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 192,- (inkl. Skript)<br />

31<br />

TRAUNREUT


32<br />

Beruf und Karriere<br />

2229<br />

Prüfung Xpert Business<br />

Finanzbuchführung (2)<br />

Mitzubringen/Materialien: Taschenrechner, Schreibzeug<br />

und Papier.<br />

Annemarie Funke, Betriebswirtin IHK,<br />

Bilanzbuchhalterin IHK<br />

Samstag, 15.12.12, 8.30-11.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 50,-<br />

2230<br />

Ausbildung zum<br />

„Gabelstaplerfahrer“<br />

(1-Tages-Seminar)<br />

Ziel und Nutzen:<br />

· Ziel des Lehrgangs ist der Erwerb des<br />

Staplerscheins. Dieser berechtigt zum Führen aller<br />

Flurförderzeuge nach DIN ISO 5053. Das sind alle<br />

bekannten Flurförderzeuge mit Gas-,<br />

Elektro- oder Dieselantrieb.<br />

· Anforderungen der Berufsgenossenschaft nach<br />

BGV A1, BGV D27 und BGG 925 werden erfüllt<br />

· Absicherungen gegenüber Versicherungen im<br />

Schadensfall<br />

· Intensivtraining Ihrer Staplerfahrer<br />

· Reduzierung der Unfallgefahr und geringere<br />

Ausfallzeiten<br />

Inhalt:<br />

Lehrplan: „Fahrer von Flurförderzeugen nach<br />

BGG 925“, (Sicheres Laden und Stapeln,<br />

notwendige Wartungsarbeiten an Gabelstaplern)<br />

Theorie: Vermittlung der Unfallverhütungsvorschriften<br />

sowie des verantwortungsvollen Umgangs mit<br />

Flurförderzeugen.<br />

Praxis: Überprüfung der Fahrmotorik, Fahrertraining<br />

mit einem Gabelstapler, nach dem jeweiligen<br />

Kenntnisstand des Teilnehmers.<br />

Dauer: Der Kurs ist eintägig von 8.30 Uhr<br />

bis ca. 16.00 Uhr.<br />

Voraussetzungen:<br />

· vollendetes 18. Lebensjahr,<br />

· körperliche (G25) und geistige Eignung,<br />

· das Verständnis für technische und physikalische<br />

Zusammenhänge<br />

· die Fähigkeit, Signale erlernen, umsetzen und<br />

anwenden zu können<br />

· die Eigenschaft, zuverlässig, verantwortungsbewusst<br />

und umsichtig zu handeln<br />

· Fahrmotorik und Fahrgefühl (Pkw-Führerschein)<br />

sollten vorhanden sein,<br />

· gute Deutschkenntnisse (Die Unterrichtssprache<br />

ist „Deutsch“.)<br />

· Vorkenntnisse im Fahren eines Gabelstaplers.<br />

Der Nachweis muss der vhs <strong>Traunreut</strong> vorgelegt<br />

werden. Das Formular kann in der Geschäftsstelle<br />

angefordert werden.<br />

Für 2-Tageskurse erbitten wir Ihre Anfrage. Gerne<br />

erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Ihre<br />

Ansprechpartnerin: Karola Drenth, Tel. 08669<br />

86480.<br />

Zielgruppe:<br />

Lagerarbeiter, Vorarbeiter, Komissionierer,<br />

Werkstattpersonal, Personen die zukünftig als<br />

Staplerfahrer/innen eingesetzt werden sollen und<br />

andere Sachkundige.<br />

Dokumentation:<br />

Gabelstapler-Fahrausweis mit Lichtbild nach<br />

bestandener Abschlussprüfung, Zertifikat.<br />

Die Schulung kann von Institutionen wie der Agentur<br />

für Arbeit, JobCenter, Arge und ähnlichen im<br />

Rahmen der „Förderung aus Vermittlungsbudget“,<br />

der „Freien Förderung“, als „Trainingsmaßnahme<br />

im Einzelfall“ oder als „sonstige weitere Leistung“<br />

gefördert werden. Bitte befragen Sie dazu Ihren<br />

Sachbearbeiter (Fallmanager) und senden Sie uns<br />

die entsprechende Bescheinigung mit Ihren Anmeldeformularen<br />

zu.<br />

Mitzubringen/Materialien: Bitte ein Passbild zur<br />

Schulung mitbringen! Achtung: Bitte wettergerechte<br />

Kleidung und Arbeitsschuhe zur Schulung<br />

mitbringen!<br />

Bernd Scholz, anerkannter Ausbilder der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Freitag, 11.05.12, 8.30-16.00 Uhr<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 120,- (*Kein Ausweis der Umsatzsteuer.<br />

Die vhs <strong>Traunreut</strong> e. V. ist nach §5 Abs. 1 Nr. 9<br />

KSTG von der Körperschaftssteuer befreit und nach<br />

§3 Nr. 6 GewStG auch von der Gewerbesteuer“.)<br />

IHK-Lehrgänge<br />

2240<br />

Lehrgang Gepr. Industriefachwirt/in<br />

(IHK) - Teil 1<br />

Die Weiterbildung zum/zur Gepr. Industriefach-<br />

wirt/In bildet die fachliche Voraussetzung für einen<br />

Aufstieg in die mittlere kaufmännische Führungsebene.<br />

Umfassende kaufmännische und betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse werden erarbeitet.<br />

Das auf produzierende Unternehmen bezogene<br />

Fachwissen wird vertieft und erweitert. Berufs- und<br />

arbeitspädagogische Kenntnisse schaffen eine<br />

fundierte Qualifikation für die Mitwirkung in<br />

der beruflichen Bildung der Mitarbeiter.<br />

Industriefachwirte/-innen übernehmen qualifizierte<br />

Fachaufgaben sowie Leitungs- und Führungsverantwortung.<br />

Sie sind im Finanz- und Rechnungswesen,<br />

in der Produktionswirtschaft, in der<br />

Material- und Absatzwirtschaft genauso tätig wie<br />

im Personalwesen. Der Lehrgang richtet sich an<br />

erfahrene Praktiker/Innen, die als Sachbearbeiter<br />

in verschiedenen Funktionen in Unternehmen der<br />

Industrie tätig sind; aufstiegsbewusste<br />

Mitarbeiter/Innen können sich mit diesem<br />

IHK-Praxisstudium gezielt weiterqualifizieren.<br />

Inhalt des 1. Teils:<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen<br />

Volks- und Betriebswirtschaft<br />

· Volkswirtschaftliche Grundlagen<br />

· betriebliche Funktionen und deren<br />

Zusammenwirken<br />

· Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen<br />

Rechnungswesen<br />

· Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens<br />

· Finanzbuchhaltung<br />

· Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Recht und Steuern<br />

· rechtliche Zusammenhänge<br />

· steuerrechtliche Bestimmungen<br />

Unternehmensführung<br />

· Betriebsorganisation<br />

· Personalführung und -entwicklung<br />

· handlungsspezifische Qualifikationen<br />

Inhalt des 2. Teils:<br />

Handlungsspezifische Qualifikationen<br />

Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen<br />

· Investitionen und Investitionsrechnung<br />

· Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung<br />

· Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen<br />

Steuerung<br />

Produktionsprozesse<br />

· Produktionsplanung und -steuerung<br />

· Bedarfsermittlung<br />

· Lager- und Transportwesen<br />

Marketing und Vertrieb<br />

· Marketingplanung<br />

· Marketinginstrumente<br />

· Vertriebsmanagement<br />

Wissens- und Transfermanagement<br />

· betriebliche Organisation und<br />

Organisationsentwicklung<br />

· Instrumente und Methoden des Informationsund<br />

Wissensmanagement<br />

· Unternehmensentwicklung<br />

· Führung und Zusammenarbeit<br />

· Zusammenarbeit, Kommunikation und<br />

Kooperation<br />

· Ausbildung planen und durchführen<br />

· Moderation und Präsentation<br />

Gebühr: 3.420,- (Teil 1 und Teil 2)<br />

Studienunterlagen: 280,-<br />

Prüfungsgebühr: z. Zt. 460,-<br />

Teil 1: 24.01.12 bis 16.10.12<br />

Teil 2: 23.10.12 bis 17.10.13<br />

Dienstag und Donnerstag, 18.00-21.15 Uhr<br />

ca. 1x monatlich mittwochs 18.00-21.15 Uhr<br />

einige Samstage, 8.00-15.00 Uhr<br />

VHS Raum W2


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Beruf und Karriere<br />

2241<br />

Lehrgang:<br />

Ausbildung der Ausbilder (zur Vorbereitung<br />

auf eine IHK-Prüfung)<br />

Sie bilden in Ihrem Betrieb aus oder möchten in<br />

Zukunft ausbilden? Oder Sie möchten sich beruflich<br />

weiterbilden, um in Ihrem Unternehmen neue<br />

Aufgaben zu übernehmen? Ausbildungsbetriebe<br />

müssen einen Nachweis über ihre Ausbildungseignung<br />

erbringen. Als Vorbereitung auf die zum<br />

Erwerb des AdA-Scheins notwendige IHK-Prüfung<br />

dient der Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“,<br />

der von erfahrenen Trainern durchgeführt wird.<br />

Inhalte des Lehrgangs sind:<br />

· Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und<br />

Planung der Ausbildung<br />

· Vorbereitung der Ausbildung und Mitwirkung bei<br />

der Einstellung von Auszubildenden<br />

· Durchführung der Ausbildung<br />

· Abschluss der Ausbildung<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsaus-bildung.<br />

Anmeldeschluss: 27. Februar <strong>2012</strong>. Ein Anmeldeformular<br />

ist in der Geschäftsstelle der<br />

vhs <strong>Traunreut</strong> sowie im Internet unter<br />

www.vhs-traunreut.de/IHK-Lehrgänge erhältlich.<br />

Dieser Lehrgang kann mit dem Prämiengutschein<br />

der Bildungsprämie gefördert werden!<br />

Gerhard Dörfler, Magrit Denz<br />

03.03.12 bis 01.04.12<br />

5x, Samstag, 9.00-16.00 Uhr und<br />

5x Sonntag, 9.00-13.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 383,- (inkl. Skripten)<br />

Nicht enthalten ist die Prüfungsgebühr von derzeit<br />

150,- Euro bei der IHK. Für die Prüfungsteilnahme<br />

ist eine gesonderte Anmeldung bei der IHK München<br />

oder Rosenheim erforderlich. Anmeldeschluss<br />

ist jeweils 8 Wochen vor der jeweiligen Prüfung.<br />

2242<br />

Infoabend zum<br />

Lehrgang „Gepr. Personalfach-<br />

kaufmann (IHK)“<br />

Die Qualifikation zum/zur Gepr. Personalfachkaufmann/frau<br />

(IHK) befähigt Sie zur kompetenten Mitwirkung<br />

und Entscheidung in der Personalpolitik,<br />

Personalplanung und im Personalmarketing eines<br />

Unternehmens. Lassen Sie sich an diesem Abend<br />

über den IHK-Lehrgang beraten, der am 18. Juni in<br />

<strong>Traunreut</strong> startet. Alle Bestandteile des Lehrgangs,<br />

die anfallenden Gebühren und die Möglichkeiten<br />

zur Finanzierung werden ausführlich präsentiert.<br />

Cornelia Gruber, IHK<br />

Mittwoch, 14.03.12, 18.00-19.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

entgeltfrei<br />

2243<br />

Lehrgang Gepr.<br />

Personalfachkaufmann/-frau IHK<br />

Der Lehrgang zum/zur Gepr. Personalfachkaufmann/frau<br />

qualifiziert Sie zur kompetenten<br />

Mitwirkung und Entscheidung in der Personalpolitik,<br />

Personalplanung und im Personalmarketing<br />

eines Unternehmens. Er richtet sich an Mitarbeiter<br />

aller Branchen, die Berufspraxis im Personal- oder<br />

Sozialwesen besitzen. Inhalte des ca. einjährigen<br />

Lehrgangs sind<br />

· Personalarbeit organisieren und durchführen,<br />

· Personalarbeit auf der Grundlage rechtlicher<br />

Bestimmungen durchführen,<br />

· Personalplanung-, marketing und -controlling<br />

gestalten und umsetzen,<br />

· Personal- und Organisationsentwicklung steuern.<br />

18.06.12 bis 09.10.13<br />

Montag und Mittwoch 18.00-21.15 Uhr<br />

+ einige Samstage, + 1 Vollzeitwoche<br />

Gebühr: 3.190,zzgl.<br />

190,- Lehrmittelgebühr<br />

zzgl. derzeit 440,- Prüfungsgebühr<br />

VHS Raum 4<br />

vhs-Lehrgang:<br />

Büro- und Teamassistenz<br />

2244<br />

Lehrgang „Büro- und<br />

Teamassistenz“ (vhs)<br />

Sie möchten sich weiterentwickeln und beruflich<br />

verändern? Der Arbeitsplatz „Büro“ besitzt ein<br />

hohes Anforderungsprofil, der Belastbarkeit,<br />

Flexibilität und strukturiertes Arbeiten ebenso<br />

voraussetzt, wie den effektiven Umgang mit der<br />

EDV, Teamfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse<br />

und den sicheren Umgang mit Kunden. Auf diese<br />

Anforderungen bereitet der Lehrgang „Büro- und<br />

Teamassistenz“ vor. Er ist ebenso für Teilnehmer<br />

geeignet, die nach einer längeren Pause den beruflichen<br />

Wiedereinstieg suchen. Bitte fordern Sie bei<br />

der vhs-<strong>Traunreut</strong> Unterlagen an. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in EDV und Englisch.<br />

Besuchen Sie unseren unverbindlichen Informationsabend<br />

am 28.02.<strong>2012</strong> um 18.00 Uhr, in der<br />

vhs- <strong>Traunreut</strong>, Marienstraße 20, 83301 <strong>Traunreut</strong>.<br />

· Modul 1: Büroorganisation<br />

(8 UE; Samstag, 31.3.<strong>2012</strong>, 10.00-17.00 Uhr)<br />

· Modul 2: Richtiges Präsentieren und Moderieren<br />

(8 UE; Sonntag, 22.4.<strong>2012</strong>, 09.00-16.00 Uhr)<br />

· Modul 3: Effektive Teamarbeit<br />

(16 UE; Freitag, 25.4.<strong>2012</strong>, 18.00-21.00 Uhr;<br />

Samstag, 26.4.<strong>2012</strong>, 09.00-16.00 Uhr;<br />

Sonntag, 27.4.<strong>2012</strong>, 09.00-12.00 Uhr)<br />

· Modul 4: Beschwerdemanagement<br />

(8 UE; Samstag, 16.6.<strong>2012</strong>, 10.00-17.00 Uhr)<br />

· Modul 5: Telefonieren und Korrespondenz/E-Mails<br />

auf Englisch (16 UE; Samstag, 23.6.<strong>2012</strong>,<br />

09.00-16.00 Uhr; Sonntag, 24.06.<strong>2012</strong>,<br />

09.00-16.00 Uhr)<br />

- Modul 6: Windows, Office, Internet<br />

(24 UE; Dienstag, Donnerstag, 26.6.-12.7.<strong>2012</strong>,<br />

18.00-21.00 Uhr)<br />

· Modul 7: Zeit- und Selbstmanagement mit<br />

Outlook (8 UE; Dienstag, Donnerstag,<br />

17.-19.7.<strong>2012</strong>, 18.00-21.00 Uhr)<br />

Wir beraten Sie gerne unter Telefon 08669 86480.<br />

31.03.12 bis 19.07.12<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 530,-<br />

REFA-Ausbildungen<br />

Eine der Hauptaufgaben des REFA-Verbandes<br />

ist die Sicherung und Förderung der beruflichen<br />

Qualifikation jedes Arbeitnehmers in der freien<br />

Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.<br />

Die prozessorientierte Arbeitsorganisation bildet<br />

den Schwerpunkt der Verbandsarbeit. Die „REFA-<br />

Grundausbildung-Arbeitsorganisation“ hat sich als<br />

anerkannte Qualifikation zur Übernahme von Projekt-<br />

und Führungsaufgaben bewährt. Der REFA-<br />

Verband hat sich ein hohes Maß an Wertschätzung<br />

in fast allen Wirtschaftszweigen, in der öffentlichen<br />

Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene<br />

erwerben können. Er ist durch die Sozialpartner<br />

DGB und BDA anerkannt.<br />

Durch den modularen Aufbau der Seminare, beginnend<br />

mit dem REFA-Grundschein, dann aufbauend<br />

über verschiedene Fachscheine bis hin zur kompletten<br />

REFA-Techniker- oder REFA-Ingenieur-Ausbildung,<br />

bietet der Verband für die unterschiedlichsten<br />

Qualifikationsprofile das passende Programm.<br />

2245<br />

Prozessdaten-Management<br />

(für REFA-Grundausbildung)<br />

120 U-Std, ab 17.01.<strong>2012</strong><br />

Di., Do., Sa., 18.00 Uhr<br />

Gebühr: 1.440,- (kpl)<br />

in <strong>Traunreut</strong><br />

2246<br />

Vorstufe - Mathematik<br />

(Vorbereitung zur REFA-Grundausbildung im<br />

Herbst <strong>2012</strong>) begleitendes Selbststudium mit oder<br />

ohne Prüfung, programmierbarem Taschenrechner,<br />

spez. Termine, etc.<br />

ab 01.02.<strong>2012</strong><br />

18.00 Uhr<br />

Gebühr: 30,- bis 220,-<br />

2247<br />

Führungsorientiertes<br />

Qualitätsmanagement<br />

40 U-Std, ab 25.01.<strong>2012</strong><br />

Mo., Mi., 18.00 Uhr<br />

Gebühr: 575,00 (kpl.)<br />

in <strong>Traunreut</strong><br />

2248<br />

Planungsmethoden und<br />

Planungsinstrumente<br />

der Auftragsabwicklung<br />

52 U-Std., ab 18.01.<strong>2012</strong><br />

Mo., Mi., 18.00 Uhr<br />

Gebühr: 720,00 (kpl.)<br />

in <strong>Traunreut</strong><br />

2249<br />

Kapazitäts- und Materialwirtschaft<br />

56 U-Std., ab 05.03.<strong>2012</strong><br />

Mo., Mi., 18.00 Uhr<br />

Gebühr: 760,00 (kpl.)<br />

in <strong>Traunreut</strong><br />

33<br />

TRAUNREUT


Beruf und Karriere<br />

34


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Beruf und Karriere<br />

EDV<br />

Ob beim Kauf eines privaten PC, bei der Nutzung<br />

eines Social Network oder in der beruflichen<br />

Karriereplanung: Fundierte EDV-Kenntnisse<br />

sind heutzutage unerlässlich! Dazu halten wir<br />

ein breit gefächertes Angebot für Sie bereit: Wir<br />

bieten Ihnen Schulungen zu<br />

· drei Betriebssystemen (Windows XP,<br />

Windows 7 und Mac),<br />

· vier Office-Versionen (MS-Office 2003,<br />

MS-Office 2007, MS-Office 2010, Office<br />

für Mac)<br />

· sowie zu vielen Spezialthemen.<br />

Stellen Sie sich Ihr individuelles EDV-Programm<br />

zusammen, das ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten<br />

ist! Unsere Grundlagen-, Aufbau-,<br />

oder Spezialkurse richten sich an Einsteiger<br />

und Fortgeschrittene, ebenso bieten wir Ihnen<br />

spezielle Umstiegskurse zum Wechsel eines<br />

Betriebssystems oder der verwendeten Office-<br />

Version, Auffrischungs- und Kompaktkurse.<br />

Bitte beachten Sie auch die EDV-Angebote in<br />

unserer Außenstelle Chieming!<br />

Sie sind sich unschlüssig, welcher Kurs für Sie<br />

geeignet ist? Gelegenheit zur Information und<br />

Beratung bietet Ihnen unsere Veranstaltung<br />

“Welcher EDV-Kurs ist der Richtige für mich?”<br />

am Montag, den 16.01.<strong>2012</strong> um 18.30 Uhr.<br />

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur<br />

Verfügung: Martin Schneider, M. A.,<br />

Programm-Manager 08669 8648-13.<br />

2300<br />

Welcher EDV-Kurs ist<br />

der Richtige für mich?<br />

Sie möchten sich beruflich weiterbilden, haben sich<br />

privat einen neuen Computer zugelegt oder suchen<br />

einen Computerferienkurs für Ihre Kinder? Sie sind<br />

unsicher, welcher Kurs am Besten für Sie geeignet<br />

ist oder fragen sich, wie ein Kurs u. U. gefördert<br />

werden kann? Dann ist diese Veranstaltung<br />

richtig für Sie! Sie sind herzlich eingeladen, sich<br />

an diesem Abend über unser EDV-Kursangebot zu<br />

informieren. Wir beraten Sie über die Kursinhalte,<br />

präsentieren Ihnen die kursbegleitenden Skripten<br />

und zeigen Ihnen unseren modern ausgestatteten<br />

EDV-Raum in der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Ebenso lernen Sie das EDV-Angebot in unseren<br />

Außenstellen kennen.<br />

Martin Schneider, M. A.<br />

Montag, 16.01.12, 18.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

entgeltfrei<br />

EDV-Grundlagen mit Windows<br />

2305<br />

EDV-Grundlagen<br />

für Einsteiger<br />

(geeignet für Schichtarbeiter)<br />

Sie lernen, wie ein PC funktioniert und welche<br />

Möglichkeiten Windows 7 sowie die verschiedenen<br />

Anwenderprogramme für Sie bereithalten: Sie trainieren<br />

den Umgang mit Fenstern und lernen den<br />

Windows-Explorer kennen, erstellen und verwalten<br />

Ordner und Dateien, arbeiten mit dem Desktop<br />

und lernen die Windows-Systemsteuerung kennen.<br />

Ebenso machen Sie erste Schritte im Internet und<br />

verfassen Texte mit Word 2007.<br />

Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse. Der Kurs<br />

ist auch für Schichtarbeiter geeignet und kann im<br />

Wechsel mit Kurs 2306 besucht werden.<br />

Barbara Klug<br />

06.02.12 bis 14.02.12<br />

Montag und Dienstag<br />

4x, 9.00-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 97,- (inkl. Skript)<br />

2306<br />

EDV-Grundlagen<br />

für Einsteiger<br />

(geeignet für Schichtarbeiter)<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 2305.<br />

Der Kurs ist auch für Schichtarbeiter geeignet und<br />

kann im Wechsel mit Kurs 2305 besucht werden.<br />

Barbara Klug<br />

06.02.12 bis 14.02.12<br />

Montag und Dienstag<br />

4x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 97,- (inkl. Skript)<br />

2307<br />

EDV-Grundlagen<br />

für Fortgeschrittene<br />

(geeignet für Schichtarbeiter)<br />

Sie besitzen bereits etwas PC-Erfahrung, die Sie<br />

aber weiter vertiefen möchten? Dann sind Sie in<br />

diesem Kurs richtig! Sie erweitern Ihre Kenntnisse<br />

des Textverarbeitungsprogramms Word 2007: die<br />

Textformatierung, das Einbinden von Grafiken und<br />

Bildern. Sie lernen die Feinheiten des richtigen<br />

Dateimanagements kennen, unternehmen erste<br />

Schritte mit Excel, recherchieren und E-Mailen im<br />

Internet. Vorkenntnisse: Grundlagenkurs. Der Kurs<br />

ist auch für Schichtarbeiter geeignet und kann im<br />

Wechsel mit Kurs 2308 besucht werden.<br />

Barbara Klug<br />

27.02.12 bis 06.03.12<br />

Montag und Dienstag<br />

4x, 9.00-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 105,- (inkl. Skript)<br />

2308<br />

EDV-Grundlagen<br />

für Fortgeschrittene<br />

(geeignet für Schichtarbeiter)<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 2307.<br />

Der Kurs ist auch für Schichtarbeiter geeignet und<br />

kann im Wechsel mit Kurs 2307 besucht werden.<br />

Barbara Klug<br />

27.02.12 bis 06.03.12<br />

Montag und Dienstag<br />

4x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 105,- (inkl. Skript)<br />

2312<br />

EDV-Grundlagen mit Windows 7 -<br />

kompakt<br />

Sie besitzen noch keine PC-Grundkenntnisse oder<br />

sind sich im Umgang mit dem Betriebssystem und<br />

den Anwenderprogrammen noch unsicher? Das<br />

können Sie mit diesem Kurs ändern! Sie lernen<br />

Funktionen, Bestandteile und Leistungsmerkmale<br />

eines PCs kennen und machen erste Schritte im<br />

Umgang mit dem Betriebssystem Windows 7. Sie<br />

erlernen den Umgang mit der Maus, arbeiten mit<br />

dem Desktop, mit Ordnern und Dateien. Ebenso<br />

lernen Sie die grundlegenden Möglichkeiten des<br />

Textverarbeitungsprogramms Word kennen, mit<br />

dem Sie Briefe schreiben können, und begeben<br />

sich mit dem Internet Explorer ins Internet.<br />

Christine Lechner, Betriebsinformatikerin<br />

Samstag, 11.02.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 53,- (inkl. Skript)<br />

2313<br />

EDV-Grundlagen mit Windows 7 -<br />

kompakt<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 2312.<br />

Christine Lechner, Betriebsinformatikerin<br />

Samstag, 07.07.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 53,- (inkl. Skript)<br />

�����������<br />

vhs-Tipp – Steuervergünstigungen!<br />

Die Teilnahme an Veranstaltungen der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> kann als so genannte<br />

„Werbungskosten“ gelten, wenn der Teilnehmer<br />

durch die Veranstaltung in seinem Beruf<br />

weitergebildet wird. Lohn- und Einkommensteuerpflichtige<br />

Kursteilnehmer können unter<br />

Vorlage der Teinahmebestätigung mit Zahlungsnachweis<br />

bezahlte Steuern zurückerhalten.<br />

35<br />

TRAUNREUT


36<br />

Beruf und Karriere<br />

Windows 7 und Office 2010 -<br />

Umstieg leicht gemacht!<br />

2314<br />

Umstieg auf Windows 7<br />

Wenn Sie auf die neue Windows-Version 7 umgerüstet<br />

oder dies geplant haben, stellen sich sicher<br />

viele Fragen. Worauf Sie beim Umstieg achten<br />

müssen und welche Möglichkeiten Windows 7 für<br />

Sie bereit hält erfahren Sie in diesem Kurs.<br />

Andreas Farkas, Fachinformatiker Fachrichtung<br />

Systemintegration<br />

30.01.12 bis 02.02.12<br />

Donnerstag, 2x, 19.00-21.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 59,- (inkl. Skript)<br />

2315<br />

Umstieg auf Office 2010<br />

Sie haben umgestellt auf Office 2010? Dieser Kurs<br />

gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten<br />

Neuerungen des Office-Pakets in den Programmen<br />

Word, Excel, PowerPoint oder Outlook 2010. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in Windows und<br />

Office. Mitzubringen/Materialien: Eigenes<br />

Notebook oder eigenes Netbook mit Office 2010<br />

und Netzteil.<br />

Andreas Farkas, Fachinformatiker Fachrichtung<br />

Systemintegration<br />

Montag, 23.01.12, 19.00-21.30 Uhr<br />

Dienstag, 24.01.12, 19.00-21.30 Uhr<br />

Freitag, 27.01.12, 19.00-21.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 76,-<br />

2316<br />

Mein Mac und ich<br />

Manuela Unzeitig<br />

Kurse mit Apple Mac<br />

Lernen Sie Ihren neuen Mac von seiner besten<br />

Seite kennen. Dieser Kurs bietet eine Einführung in<br />

die innovative und intuitive Bedienung der Apple-<br />

Computer unter dem Betriebssystem Mac OS X<br />

Snow Leopard! In kürzester Zeit werden Sie mit<br />

den Grundlagen des Mac-Betriebssystems sowie<br />

den mitgelieferten Programmen vertraut sein und<br />

die vielen Vorteile zu schätzen wissen.<br />

Inhalte:<br />

· Arbeitsumgebung entdecken,<br />

· Einstellungen konfigurieren und an eigene<br />

Bedürfnisse anpassen,<br />

· Dateimanagement mit Finder,<br />

· wichtigste Anwendungen kennenlernen,<br />

· Vorschau auf OS X 10.7 Lion.<br />

Voraussetzungen: Eigener Macintosh mit dem<br />

Betriebssystem Mac OS X 10.6 Snow Leopard.<br />

Mitzubringen/Materialien: Die Teilnehmer müssen<br />

ihren AppleMac inkl. Netzteil selber mitbringen!<br />

Manuela Unzeitig<br />

Samstag, 03.03.12, 9.00-16.00 Uhr,<br />

Sonntag, 04.03.12, 9.00-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

2317<br />

Textverarbeitung, Tabellen-<br />

kalkulation und Präsentation auf<br />

dem Mac mit Microsoft<br />

Sie möchten Ihren Apple Mac auch für Büroaufgaben<br />

verwenden? Den Marktführer unter den Büroprogrammen<br />

Microsoft Office gibt es nun auch in<br />

der neuen Version 2011 für Apple Mac. Erhalten<br />

Sie in diesem Kurs einen Einblick in Word, Excel<br />

und PowerPoint aus dem neuen Microsoft Office<br />

for Mac 2011. Lernen Sie neben den Grundlagen<br />

zu den einzelnen Programmen u. a. die Erstellung<br />

von Briefen mit Word, das Durchführen von<br />

Berechnungen mit Excel und das Entwerfen von<br />

Präsentationen mit Powerpoint. Das Kursmaterial<br />

stellt der Dozent zusammen!<br />

Vorkenntnisse: Apple Mac-Grundlagen<br />

(siehe Kurs Nr. 2316).<br />

Mitzubringen/Materialien: Eigener Apple Mac-<br />

Computer mit Netzteil und installiertem Microsoft<br />

Office for Mac 2011.<br />

Andreas Maximilian Nolte<br />

24.07.12 bis 26.07.<strong>2012</strong><br />

Dienstag bis Donnerstag,<br />

3x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

Alltagsaufgaben am PC<br />

2320<br />

Kleine Helfer am PC<br />

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Arbeit am<br />

Computer effektiver zu gestalten? Wissen Sie, welche<br />

Geheimnisse sich hinter der rechten Maustaste<br />

verbergen? Wie kann man mit wenigen Tasten-<br />

klicks die entsprechenden Funktionen von Windows<br />

oder Office aufrufen, ohne sich erst umständlich<br />

durch die Menus arbeiten zu müssen? Dieser<br />

Kurs zeigt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie sich das<br />

Leben am PC leichter und effektiver gestalten<br />

können!<br />

Stefan Müller, Systemtechniker<br />

Sonntag, 22.04.12, 9.00-13.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 30,-<br />

2322<br />

PDF-Dateien erzeugen<br />

mit dem PDFCreator<br />

PDF-Dateien sind nicht mehr wegzudenken. Sie<br />

haben schnell den Markt erobert und sind eine<br />

willkommene Hilfe beim Daten-Handling mit<br />

Dokumenten aller Art. Egal ob eine Bedienungsanleitung,<br />

Preisliste, bei der eigenen Diplom- oder<br />

Doktorarbeit, Austauschdokumente, Bildschirmpräsentationen,<br />

Grunddaten für den Druck oder<br />

eBooks. PDFCreator ist ein freies Anwendungsprogramm<br />

zur Erstellung von PDF-Dateien aus jeder<br />

beliebigen Anwendung.<br />

Inhalte:<br />

· Was ist ein PDF?<br />

· Welche Vorteile hat PDF?<br />

· Optimale PDF-Dateien erzeugen<br />

· Installation des kostenfreien PDFCreator<br />

· Tipps und Tricks<br />

Manuela Unzeitig<br />

Dienstag, 13.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 24,-<br />

�����������<br />

Keine Nachricht ist eine gute Nachricht.<br />

Wenn Sie nichts von uns hören, heißt das, Ihr<br />

Kurs findet statt. Wenn Sie sicher gehen wollen,<br />

rufen Sie uns kurz vor Kursbeginn an!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Beruf und Karriere<br />

2328<br />

Alltägliche Aufgaben am<br />

Computer - kein Problem!<br />

Sie beherrschen die Grundlagen von Word, Excel<br />

oder Powerpoint? Doch was ist mit spezielleren<br />

Aufgaben? Wie erstellt man beispielsweise<br />

Faltblätter mit Spaltentext oder Aushänge mit<br />

Abreißzetteln (etwa für Such- oder Verkaufsanzeigen)?<br />

Auch die Erstellung von Grußkarten oder<br />

Broschüren ist möglich - doch wie? Wie plant man<br />

eine Reise im Internet? Wie kann etwa ein Haushaltsbuch<br />

mit Excel erstellt werden? Und auch die<br />

Erstellung von Referaten oder Präsentationen mit<br />

Powerpoint bietet bei der praktischen Umsetzung<br />

durchaus ihre Tücken. Wie Sie diese meistern, bzw.<br />

von vornherein umgehen können, lernen Sie in<br />

diesem Kurs. Die Veranstaltung bietet ein ideales<br />

Training für alle, die ihre Office-Grundkenntnisse<br />

anhand vieler praktischer Aufgabenbeispiele vertiefen<br />

und festigen möchten.<br />

Brigitte Bauer<br />

14.03.12 bis 23.03.12<br />

Mittwoch und Freitag<br />

4x, 8.30-11.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 96,- (Ein Skript kann zum Preis von<br />

17,50 Euro erworben werden.)<br />

Textverarbeitung mit Word<br />

2331<br />

Word 2007 - Grundlagen<br />

Lernen Sie die Möglichkeiten der Textverarbeitung<br />

Word 2007 kennen. Die Inhalte des Kurses sind:<br />

Texterstellung, Speichern, Seiteneinrichtung,<br />

Formatieren, Korrigieren, Kopieren, Ausschneiden,<br />

Drucken, Einsatz von Tabulatoren, Erstellung von<br />

Kopf- und Fußzeilen, Einbindung und Gestaltung<br />

von Tabellen, Aufzählungen und Nummerierungen,<br />

Einfügen von Bildern und Grafiken.<br />

Marion Leubner, Microsoft Certified<br />

Systems Engineer<br />

Montag, 19.03.12, 19.00-21.30 Uhr<br />

Mittwoch, 21.03.12, 19.00-21.30 Uhr<br />

Montag, 26.03.12, 19.00-21.30 Uhr<br />

Mittwoch, 28.03.12, 19.00-21.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 96,50 (inkl. Skript)<br />

2332<br />

Word 2007 für Profis<br />

Sie haben schon Erfahrungen mit Word, suchen<br />

aber nach Tipps und Tricks, um Ihre Arbeit noch<br />

effektiver zu gestalten? Wir zeigen Ihnen Hilfen<br />

zur effizienten Textgestaltung, zum Einsatz von<br />

Tabellen, sowie viele hilfreiche Funktionen, die<br />

Ihnen das Arbeiten erleichtern. Individuelle Fragen<br />

und Wünsche der Teilnehmer sind willkommen!<br />

Marion Leubner, Microsoft Certified<br />

Systems Engineer<br />

Montag, 14.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Dienstag, 15.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 61,- (inkl. Skript)<br />

2333<br />

Word spezial: Geschäftsbrief<br />

(DIN 5008) und Seriendruck<br />

Können Sie einen vorschriftsmäßigen Geschäftsbrief<br />

nach DIN 5008 erstellen und die Serienbrieffunktionen<br />

nutzen? Dieser Kurs gibt Ihnen<br />

Sicherheit im Umgang mit beidem. So erleichtern<br />

Sie sich ganz schnell Ihren Büroalltag.<br />

Marion Leubner, Microsoft Certified<br />

Systems Engineer<br />

25.06.12 bis 27.06.12<br />

Montag und Mittwoch<br />

2x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 48,- (ohne Skript)<br />

2334<br />

„Schatzkiste Word“<br />

Mit Word können Sie weitaus mehr, als nur Briefe<br />

schreiben! Es ist ein mächtiges Werkzeug für den<br />

Einsatz im Büro oder zum privaten Gebrauch. Mit<br />

seiner Fülle von Möglichkeiten präsentiert es sich<br />

quasi als „Schatzkiste“, die nur darauf wartet,<br />

von Ihnen geöffnet zu werden! Nach einer kurzen<br />

Wiederholung der Grundlagen lernen Sie im Kurs<br />

die richtige Formatierung des Textes, die Erstellung<br />

von Vorlagen, Formularen und Layouts, den<br />

richtigen Umgang mit großen Word-Dokumenten,<br />

das automatische Erstellen von Inhalts-, Stichwort-<br />

oder Literaturverzeichnissen sowie das Erstellen<br />

von Serienbriefen. Vorkenntnisse: Gutes Word-<br />

Grundlagenwissen.<br />

Brigitte Bauer<br />

Dienstag, 20.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 22.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Dienstag, 27.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 29.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 96,-<br />

2335<br />

Effektiver Umgang<br />

mit großen Word-Dokumenten<br />

Word-Dokumente können sehr umfangreich werden.<br />

Doch mit unserem Kurs sind Sie auch diesen<br />

Anforderungen gewachsen. Sie lernen den Aufbau<br />

umfangreicher Word-Dokumente und wie Sie diese<br />

verfassen, wie Sie Dokumenten- und Formatvorlagen<br />

einrichten, Textmarken zur Navigation erstellen,<br />

wie Sie Grafiken einfügen und positionieren, Dokumente<br />

in einem Zentraldokument zusammenfassen<br />

und wie Sie effektiv Inhalts-, Abbildungs-, Literatur-<br />

und Stichwortverzeichnisse erstellen.<br />

Brigitte Bauer<br />

16.04.12 bis 19.04.12<br />

Montag und Donnerstag<br />

2x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 48,-<br />

Tabellenkalkulation mit Excel<br />

�����������<br />

�<br />

Bitte beachten Sie auch unsere EDV-Kurse in der<br />

Außenstelle Chieming auf Seite 118!<br />

2336<br />

Excel 2007 - kompakt<br />

Die Teilnehmer lernen einfache Tabellen und Kalkulationen<br />

mit Excel 2007 zu erstellen, zu bearbeiten<br />

und auszugeben.<br />

Inhalte:<br />

· Grundlagen der Tabellenkalkulation,<br />

· Dateneingabe von Zahlen und Text,<br />

· Arbeiten mit Zeilen und Spalten,<br />

· Verschieben und Kopieren von Zellinhalten,<br />

· Tabellen formatieren und gestalten,<br />

· die Auto-Ausfüllfunktion nutzen,<br />

· Seite einrichten und drucken,<br />

· mit Formeln arbeiten,<br />

· Funktionen nutzen (SUMME, MIN, MAX,<br />

AVG, ANZAHL).<br />

Vorkenntnisse: Windows-Grundlagen.<br />

Christine Lechner, Betriebsinformatikerin<br />

Samstag, 24.03.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 56,50 (inkl. Skript)<br />

2337<br />

Excel 2007 - Aufbaukurs<br />

Die Teilnehmer erweitern und vertiefen ihre Excel-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Inhalte:<br />

· Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen,<br />

· Rechnen mit Datum und Uhrzeit,<br />

· die WENN-Funktion,<br />

· SVERWEIS und WVERWEIS,<br />

· Daten kombinieren und konsolidieren,<br />

· Diagramme erstellen und bearbeiten,<br />

· Datensätze sortieren und filtern,<br />

· Tipps zum Arbeiten mit großen Tabellen.<br />

Vorkenntnisse: Excel-Grundlagen.<br />

Christine Lechner, Betriebsinformatikerin<br />

Samstag, 28.04.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 61,- (inkl. Skript)<br />

�����������<br />

Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr<br />

von uns hören, ist das ein gutes Zeichen. Wir<br />

melden uns bei Ihnen nur, wenn wir Veranstaltungen<br />

absagen oder verschieben müssen.<br />

Tragen Sie deshalb Ihre Termine gleich bei der<br />

Anmeldung in Ihren Terminkalender ein!<br />

37<br />

TRAUNREUT


38<br />

Beruf und Karriere<br />

2339<br />

Excel spezial: Pivot-Tabellen<br />

Große Datenmengen lassen sich mit Pivottabellen<br />

schnell und übersichtlich auswerten. Excel<br />

übernimmt das Sortieren, das Zusammenfassen<br />

gleichartiger Daten, die Teil- und Gesamtsummenbildung<br />

und ermöglicht viele, praxisrelevante<br />

Anwendungen. Vorkenntnisse: Windows und gute<br />

Grundkenntnisse in Excel.<br />

Sebastian Paar, EDV-Ausbilder<br />

Dienstag, 22.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 24,-<br />

2340<br />

Controlling mit Excel<br />

In diesem Seminar werden Sie an die Ziele und<br />

an die Aufgaben des Controllings herangeführt.<br />

Besonders geeignet sind die Inhalte für angehende<br />

Controller, sowie für Mitarbeiter mit technischer<br />

Ausbildung, die mehr über das Thema erfahren<br />

wollen. Ebenso ist der Kurs für Controller geeignet,<br />

die mit Hilfe von Excel ihre Zielerreichung kontrollieren<br />

und den Umgang mit Excel vertiefen wollen.<br />

Inhalte:<br />

· Wiederholung wichtiger Excelfunktionen,<br />

· Grundlagen des strategischen und operativen<br />

Controllings,<br />

· Daten konsolidieren und auswerten,<br />

· Trendberechnungen durchführen,<br />

· Kostenrechnerische Analysen erstellen,<br />

· Abschreibungen berechnen,<br />

· Kreditberechnungen und Investitionsrechnungen,<br />

Vorkenntnisse: Excel-Grundlagen<br />

Alois Siglreitmaier<br />

Freitag, 04.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 05.05.12, 09.00-16.00 Uhr<br />

Sonntag, 06.05.12, 09.00-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 113,- (inkl. Skript)<br />

2341<br />

Kaufmännisches<br />

Rechnen mit Excel<br />

In diesem Kurs lernen Sie praxisrelevante Aufgaben<br />

des kaufmännischen Rechnens effektiv mit Excel<br />

zu lösen.<br />

Inhalte:<br />

· Statistik<br />

· Einkauf<br />

· Vertrieb<br />

· Controlling<br />

· Rechnungswesen<br />

Vorkenntnisse: Excel-Grundlagen und<br />

kaufmännisches Rechnen.<br />

Ingo Fromm<br />

14.07.12 bis 15.07.12<br />

Samstag und Sonntag<br />

2x, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 96,- (Ein Skript kann zum Preis von<br />

17,80 Euro erworben werden.)<br />

Günter Riepp<br />

2342<br />

Geogebra - Einführung<br />

Geometrie-Software<br />

Moderne Software ermöglicht heute einen völlig<br />

neuen Zugang zur Geometrie. Vieles, was früher<br />

nur durch mühsame Zeichnungen oder durch<br />

schiere Vorstellungskraft erkennbar war, lässt sich<br />

heute mühelos direkt am Bildschirm erleben. Viele<br />

Eigenschaften geometrischer Figuren sind damit<br />

unmittelbar erfassbar, die Zeichnungen bestechen<br />

durch ihre Exaktheit und ihren ästhetischen Reiz.<br />

Der Kurs gibt eine Einführung in den Gebrauch<br />

sog. dynamischer Geometrie-Software und richtet<br />

sich an interessierte Erwachsene, Eltern von Schülern<br />

der Mittelstufe (etwa Klasse 7 - 9) und auch<br />

an Schüler selbst. Vorkenntnisse mathematischer<br />

Art oder spezielles Computerwissen sind nicht<br />

erforderlich. Erforderlich sind allerdings Grundkenntnisse<br />

Windows.<br />

Günter Riepp<br />

29.02.12 bis 14.03.12<br />

Mittwoch, 3x, 18.00-19.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 39,-<br />

Präsentieren mit Powerpoint<br />

2344<br />

Powerpoint 2007 - Grundlagen<br />

Die Erstellung professioneller Präsentationen wird<br />

nach diesem Kurs zum Kinderspiel! Sie lernen, wie<br />

man eigene Präsentationsideen mit Powerpoint<br />

umsetzt und können mit den grundlegenden und<br />

erweiterten Funktionen von Powerpoint eigene<br />

Folien entwerfen. Sie arbeiten mit den vorhandenen<br />

Folienlayouts und Zeichenfunktionen, fügen<br />

ClipArts, Bilder sowie Diagramme ein und lernen,<br />

wie Sie mit Bildschirmshow-Effekten Vorführungen<br />

dynamisch gestalten können. Sie entwerfen eigene<br />

Masterfolien, erstellen einen Titelmaster, lernen,<br />

wie man Exceltabellen und Diagramme in Powerpoint<br />

einbindet, ebenso wie man Organigramme<br />

erstellt und bearbeitet.<br />

Vorkenntnisse: EDV-Grundlagen und einfache<br />

Kenntnisse in der Textverarbeitung.<br />

Barbara Klug<br />

Sonntag, 18.03.12, 9.00-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 36,50 (inkl. Skript)<br />

2345<br />

Powerpoint 2007 - Aufbaukurs<br />

Inhalte:<br />

· Eigene Masterfolien entwerfen,<br />

· Titelmaster erstellen,<br />

· Exceltabellen und Diagramme in Powerpoint,<br />

· Organigramme für Präsentationen.<br />

Barbara Klug<br />

Sonntag, 18.03.12, 13.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 39,- (inkl. Skript)


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Beruf und Karriere<br />

Organisation und<br />

Kommunikation mit Outlook<br />

2346<br />

Zeit- und Selbstmanagement mit<br />

Outlook<br />

Zu Beginn des Kurses stehen eine Definition sowie<br />

eine Bestandsaufnahme: Was ist Zeitmanagement<br />

und wodurch verlieren wir im geschäftlichen und<br />

privaten Bereich Zeit, die wir rückblickend sinnvoller<br />

hätten verwenden können? Outlook ist mit<br />

seiner Kommunikations-, Kalender- und Aufgabenverwaltung<br />

ein mächtiges Werkzeug, das uns<br />

helfen kann, unsere Zeit effektiver einzuteilen und<br />

uns selbst besser zu organisieren. Vorausgesetzt,<br />

man weiß, wie man es richtig einsetzt, damit wir<br />

endlich alle unsere E-Mails, Kontakte und Termine<br />

im Griff haben - und nicht sie uns! Der Kurs zeigt<br />

einen Weg zum effektiven Selbstmanagement mit<br />

Outlook und gibt ebenso viele Tipps und Tricks,<br />

durch welche die alltägliche Arbeit erleichtert<br />

werden kann! Er zeigt, wie E-Mails und Kontakte<br />

sinnvoll verwaltet werden können, wie Termin- und<br />

Aufgabenplanung im Outlook-Kalender funktionieren,<br />

wie Notizen übersichtlich angelegt, Textblöcke<br />

und Signaturen automatisch in E-Mails eingefügt<br />

werden können, um lästiges und zeitintensives<br />

Neuschreiben zu vermeiden, wie Besprechungen<br />

mit Outlook organisiert und Serienmails - etwa für<br />

Einladungen, Veranstaltungshinweise oder Newsletter<br />

- verschickt werden können. Weitere Themen<br />

sind die Datensicherung und -komprimierung,<br />

der Regelassistent und die Stellvertreterfunktion.<br />

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen Outlook.<br />

Sebastian Paar, EDV-Ausbilder<br />

Sonntag, 25.03.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 48,-<br />

2347<br />

Outlook 2007 - Grundlagen<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre E-Mails, Adressen<br />

und Termine effektiv mit MS-Outlook verwalten!<br />

Inhalte:<br />

· Die eigene individuelle E-Mail-Adresse<br />

(Kosten, Einrichtung, Benutzung),<br />

· Organisation der eigenen E-Mail-Kommunikation<br />

(u. a. Outlook-Ordner verwalten, Regelassistent,<br />

E-Mail-Vorlagen),<br />

· Freigabe von E-Mail-, Kalender-, Kontakt-Ordnern,<br />

· Stellvertreter einrichten,<br />

· Besprechungen organisieren, Gruppen-<br />

terminkalender,<br />

· Ausdruckgestaltung.<br />

Sebastian Paar, EDV-Ausbilder<br />

Sonntag, 11.03.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 66,50 (inkl. Skript)<br />

Datenbanken mit Access<br />

2348<br />

Access 2007 - Workshop<br />

Microsoft Office stellt mit Access 2007 ein leistungsfähiges<br />

Datenbanksystem zur Verfügung. In<br />

diesem Kurs lernen Sie, wie Datenbankanwendungen<br />

funktionieren, wie Sie eine Datenbankanwendung<br />

planen und Daten normalisieren, Tabellen<br />

und Abfragen, Formulare zur Dateneingabe und<br />

Berichte zur Datenauswertung erstellen, Beziehungen<br />

zwischen verschiedenen Tabellen herstellen<br />

und was unter „referentieller Integrität“ sowie<br />

„Löschweitergabe“ zu verstehen ist.<br />

Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse.<br />

Sebastian Paar, EDV-Ausbilder<br />

Samstag, 14.04.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

Sonntag, 15.04.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 96,50 (inkl. Skript)<br />

�����������<br />

�<br />

Bitte beachten Sie auch unsere EDV-Kurse in der<br />

Außenstelle Chieming auf Seite 118!<br />

Bildbearbeitung<br />

2350<br />

Professionelle Bildbearbeitung<br />

mit GIMP<br />

Wollen Sie endlich mehr aus Ihren Fotos machen?<br />

Waren Ihnen bisher die professionellen Bildbearbeitungsprogramme<br />

zu kompliziert und zu teuer?<br />

GIMP gehört zu den beliebtesten, leistungsfähigsten<br />

und kostenfreien Bildbearbeitungsprogrammen<br />

für Windows, Linux und Macintosh, es arbeitet<br />

ähnlich wie das doch sehr teure Photoshop. Eine<br />

Vielzahl von Werkzeugen, Filtern und Effekten<br />

erleichtern die Bildbearbeitung und sorgen für absolut<br />

professionelle Ergebnisse. Im Kurs lernen Sie,<br />

wie sie Digitalfotos retuschieren und nachbessern.<br />

Inhalte:<br />

· GIMP Grundlagen,<br />

· Tools kennenlernen,<br />

· Digitalbilder retuschieren,<br />

· Bildkollage mit Hilfe von Ebenen erstellen,<br />

· Kreative Bildbearbeitung.<br />

Vorkenntnisse: EDV-Grundlagen.<br />

Manuela Unzeitig<br />

23.04.12 bis 30.04.12<br />

Montag, 2x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 48,-<br />

2355<br />

Fit im Internet<br />

Internet und Sicherheit<br />

Sie haben keine Internet-Kenntnisse? Macht<br />

nichts! Fangen Sie an! Lernen Sie, mit dem<br />

Medium der Zukunft umzugehen! Inhalte: Aufbau<br />

des Internets, Online-Dienste, Provider und Kosten,<br />

Hard- und Software, Bedienung eines Browsers,<br />

Suchmaschinen, Surfen/Chatten, Reservieren von<br />

Zugfahrkarten, Anlegen einer eigenen E-Mail-<br />

Adresse und Versenden von elektronischer Post,<br />

Verschicken animierter Grußkarten, Herunterladen<br />

von Programmen und Dateien.<br />

Vorkenntnisse: EDV-Grundkenntnisse.<br />

Brigitte Bauer<br />

08.05.12 bis 10.05.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

2x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 40,-<br />

�����������<br />

Das volle Programm im Netz<br />

Informationen rund um die Kurse der Volks-<br />

hochschule <strong>Traunreut</strong> e. V., praktische Services<br />

und laufend interessante Neuigkeiten - unter<br />

www.vhs-traunreut.de finden Sie alles auf einen<br />

Klick. Und: Sie können sich für Ihren Kurs gleich<br />

ganz bequem online anmelden!<br />

39<br />

TRAUNREUT


40<br />

Beruf und Karriere<br />

Andreas Farkas<br />

2356<br />

Sicher unterwegs im Internet<br />

Fast alle Mädchen und Jungen im schulpflichtigen<br />

Alter haben Zugang zum Internet. Dies bietet<br />

ihnen einerseits große Chancen, ihr Wissen zu<br />

vertiefen und schnell und günstig zu kommunizieren.<br />

Andererseits hält das weltweite anonyme Netz<br />

auch Inhalte bereit, die für Kinder und Jugendliche<br />

gänzlich ungeeignet sind. Eine Beeinträchtigung<br />

durch problematische Angebote kann aufgrund<br />

der Struktur des Internets nicht ausgeschlossen<br />

werden, und das neue Web 2.0 bringt zusätzliche<br />

Möglichkeiten der Kommunikation aber auch neue<br />

Gefahren mit sich.<br />

An diesen Abenden wollen wir uns mit folgenden<br />

Fragen befassen:<br />

· Was interessiert Kinder und Jugendliche am<br />

Computer, wohin surfen sie im Internet?<br />

· Auf welche Gefahren können Heranwachsende<br />

im Internet stoßen und wie kann man sie<br />

davor schützen?<br />

· Welche Filtersysteme gibt es? Wer kontrolliert<br />

das Internet? Welche Beschwerdestellen gibt es?<br />

· Warum chatten Kinder und Jugendliche<br />

so gerne?<br />

· Welche Gefahren gibt es speziell beim Chatten,<br />

und wie kann ich mein Kind (mich) davor<br />

schützen?<br />

· Welche Internetseiten kann man Kindern<br />

empfehlen?<br />

Andreas Farkas, Fachinformatiker Fachrichtung<br />

Systemintegration<br />

12.03.12 bis 15.03.12<br />

Montag und Donnerstag<br />

2x, 18.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 40,- (ohne Skript)<br />

2357<br />

Das Internet vergisst<br />

nichts - Datensicherheit im<br />

world wide web<br />

Sie nutzen soziale Netze, führen Online-Bestellungen<br />

durch, Sie besitzen eine eigene Homepage,<br />

chatten oder haben schon mal private Bilder ins<br />

Netz gestellt? Dann sind Sie nicht allein! Millionen<br />

Menschen nutzen das Internet, Online-Shops,<br />

soziale Netze usw. Doch sind Sie auch noch Herr<br />

über Ihre Daten? Wissen Sie, wo und von wem<br />

diese gespeichert und verarbeitet werden? Haben<br />

Sie schon mal versucht, ein eigenes Foto im Netz<br />

wieder zu löschen - das hinterher auf anderen Seiten<br />

trotzdem noch auffindbar ist? Und besonders<br />

peinlich wird es, wenn Sie beim Vorstellungsge-<br />

spräch mit Fotos Ihrer letzten Party konfrontiert<br />

werden - klar, die stehen ja im Netz! ... Das<br />

Internet und die damit verbundenen Medien bieten<br />

Informationen, Unterhaltung, bequeme Bestellvorgänge,<br />

jede Menge Spaß und scheinbar unendliche<br />

Möglichkeiten. Die Rechtslage ändert sich ständig<br />

und ist für den Laien nur schwer zu durchschauen.<br />

Dennoch gibt es Regeln, die zu beachten sind um<br />

Ehre, Persönlichkeit und Integrität des Einzelnen<br />

schützen! Der Vortrag zeigt, dass jeder Einzelne<br />

etwas zum Schutz seiner Persönlichkeit und seiner<br />

Daten tun kann! - Es findet keine Rechtsberatung<br />

statt!<br />

Thomas Baumann, Fachverkäufer, Berater für<br />

PC/Multimedia<br />

Montag, 16.04.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 10,-<br />

2359<br />

Der sichere Weg, im<br />

Internet Schaden zu erleiden - und<br />

wie man ihn vermeidet<br />

Sie surfen im Internet, nutzen soziale Netzwerke,<br />

schreiben Emails und tätigen Ihre Bankgeschäfte<br />

online? Nutzen Sie auch eine Firewall und wissen<br />

Sie, wie man den Antivirenschutz automatisch<br />

updatet? Was verbirgt sich hinter der Funktion „In<br />

private browsen“ des Internetexplorers und warum<br />

sollte nach dem Online-Banking der Browserverlauf<br />

gelöscht werden? Was ist „Phishing“ und<br />

welche Schutzmaßnahmen gibt es? Was sind<br />

ActiveX-Steuerelemente und welche Probleme<br />

können sie verursachen? Gibt es Möglichkeiten,<br />

den Internetzugang daheim in Ihrer Abwesenheit<br />

auch für Ihre Kinder sicher zu gestalten? Was ist<br />

Cybermobbing? Und worauf sollte bei der Nutzung<br />

sozialer Netze unbedingt geachtet werden? Eine<br />

Einführung in die Sicherheitsproblematik des<br />

Internets bietet Ihnen dieser Kurs. Vorkenntnisse:<br />

Grundkenntnisse Windows und Internet.<br />

Andreas Farkas, Fachinformatiker Fachrichtung<br />

Systemintegration<br />

21.05.12 bis 24.05.12<br />

Montag und Donnerstag<br />

2x, 19.00-21.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 40,-<br />

2360<br />

„Schöne Neue Welt“ -<br />

Grundlagen, Möglichkeiten und<br />

Regeln der Netzwerktechnik<br />

Unser Alltag wird immer mehr von globaler Vernetzung<br />

und dem World Wide Web beeinflusst: Surfen,<br />

Emails, Online-Banking, Spiele, soziale Netze und<br />

noch vieles mehr gehören dazu. Netzwerke haben<br />

Einzug gehalten in den privaten Wohnbereich,<br />

selbst Fernseher können schon auf das Internet<br />

zugreifen und verknüpft mit einem Bewegungsmelder<br />

sendet eine Videokamera Überwachungsbilder<br />

der eigenen Wohnung direkt in den Urlaub. Aber<br />

wie funktioniert das Ganze eigentlich technisch<br />

und welche rechtlichen Vorgaben spielen hier eine<br />

Rolle - daheim oder in der Firma? Der Kurs führt<br />

in die Grundlagen der Netzwerktechnik ein, in die<br />

Welt der Heimnetzwerke (WLAN, DSL, Vernetzung<br />

von PC´s und Drucker), gibt viele praktische<br />

Beispiele dafür, was technisch bereits alles möglich<br />

ist und welche Richtung die Entwicklung nehmen<br />

könnte. Doch Vorsicht! Trotz aller Faszination gibt<br />

es technische und rechtliche Regeln, die unbedingt<br />

beachtet werden müssen. Auch auf diese wird der<br />

Kurs verweisen. Der Dozent arbeitet als Presales<br />

Manager eines großen IT-Anbieters für Zentral-<br />

und Südosteuropa. Es findet keine Rechtsberatung<br />

statt!<br />

Efthymios Christodoulakis<br />

Samstag, 17.03.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 48,-<br />

2361<br />

eBay - Schnäppchenjagd im Internet<br />

Der Internetmarktplatz eBay wird immer beliebter.<br />

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Artikel<br />

ersteigern und anbieten können, welche Kosten<br />

entstehen und wie der Kauf bzw. Verkauf nach<br />

dem Zuschlag abgewickelt wird, wie Sie Ihre<br />

Käufe verwalten und was bei der Zahlung eines<br />

Artikels zu beachten ist. Es findet keine Rechtsberatung<br />

statt! Vorkenntnisse: EDV-Grundlagen und<br />

Internet-Kenntnisse.<br />

Stefan Müller, Systemtechniker<br />

Samstag, 12.05.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 48,- (inkl. Skript)<br />

2363<br />

Homepagegestaltung<br />

mit HTML 4<br />

Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen HTML-Seiten<br />

generieren können.<br />

Inhalte:<br />

· Aufbau und Struktur einer HTML-Seite,<br />

· Einfügen von Bildern, Tabellen, Aufzählungen<br />

und Nummerierungen,<br />

· Formatierungen mit HTML (fett, farbig,<br />

unterstrichen usw.),<br />

· korrekter HTML-Code,<br />

· Exkurs: CSS.<br />

Vorkenntnisse: Grundlagen in Windows<br />

und Internet.<br />

Stefan Müller, Systemtechniker<br />

02.07.12 bis 04.07.12<br />

Montag und Mittwoch<br />

2x, 18.30-21.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 44,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Beruf und Karriere<br />

Handy und iPhone<br />

2365<br />

iPhone und die Welt der Apps -<br />

Fit für den Urlaub<br />

Längst hat das Apple iPhone bereits im Business-<br />

Bereich Einzug gehalten. Kein Wunder, denn<br />

das Apple-Telefon kann weitaus mehr als die<br />

obligatorischen Funktionen eines handelsüblichen<br />

PDAs. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen<br />

des Apple iPhones und gibt einen Einblick in die<br />

vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten speziell für<br />

Business-Anwender.<br />

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Kalender und Ihre<br />

Kontakte auf dem Apple iPhone benutzen und mit<br />

Ihrem Computer synchronisieren können. Lernen<br />

Sie das E-Mail-Programm des iPhones kennen.<br />

Bearbeiten Sie außerdem Ihre bestehenden<br />

Textdokumente sowie Tabellenkalkulationen auf<br />

Ihrem Mobilgerät. Außerdem werden ausgewählte<br />

Business-Apps für viele Einsatzbereiche vorgestellt<br />

und Einstellungsmöglichkeiten für die eigenen<br />

Bedürfnisse aufgezeigt.<br />

· Grundlagen des Apple iPhones<br />

· Nutzungsmöglichkeiten für Business-Anwender<br />

· Verwaltung mit iTunes auf Windows oder<br />

Apple Mac<br />

· Kalender und Kontakte auf dem iPhone und<br />

Synchronisation<br />

· Apps „Kalender“, „Adressbuch“, „Mail“<br />

· Einrichtung eines E-Mail-Postfachs<br />

· Textverarbeitung und Tabellenkalkulation auf<br />

dem iPhone<br />

· Vorstellung weiterer Business-Apps<br />

· Einstellungsmöglichkeiten<br />

Mitzubringen/Materialien: Eigener Windows- oder<br />

Apple Mac-Computer mit Netzteil (falls gewünscht,<br />

für Synchronisation sowie Verwaltung mit iTunes);<br />

eigenes Apple iPhone.<br />

Andreas Maximilian Nolte<br />

09.07.12 bis 11.07.12<br />

Montag und Mittwoch<br />

2x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 40,-<br />

2366<br />

Einfach mobil telefonieren:<br />

Handykurs für Einsteiger<br />

Es klingelt an fast allen Orten. Der Mobilfunk hat<br />

sich in den letzten Jahren zum Renner entwikkelt.<br />

Schon über 60 Millionen Handys sind in<br />

Deutschland im Einsatz. Wollen Sie sich ein Handy<br />

anschaffen, haben aber noch Fragen? Sie haben<br />

bereits ein Handy, aber hin und wieder Probleme<br />

mit der Technik oder mit der Gebrauchsanleitung?<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen zum<br />

Mobilfunk und zeigt an praktischen Beispielen<br />

die wesentlichen Funktionen des Handys wie die<br />

sinnvolle Nutzung von Telefonbuch, SMS und<br />

Anrufbeantworter. Der Kurs wurde gemeinsam mit<br />

dem Mobilnetz-Betreiber Vodafone D2 entwickelt<br />

und eignet sich für Einsteiger jeden Alters, die<br />

auch beim Telefonieren mobil bleiben wollen.<br />

Wenn Sie schon ein Handy besitzen, bringen Sie<br />

Ihr aufgeladenes Handy, ggf. das Netzteil und die<br />

Bedienungsanleitung mit!<br />

Inhalte:<br />

· Wie geht das mit den Kurzmitteilungen (SMS)?<br />

· Was ist eine Mailbox?<br />

· Telefonieren Sie richtig im Urlaub?<br />

· Was kostet ein Gespräch mit einem Handy?<br />

· Für welchen Zweck kann ich mein Handy nutzen?<br />

Wenn Sie die Antworten hierzu und noch viel<br />

mehr zum Thema Handy wissen wollen, sind Sie in<br />

diesem Kurs richtig!<br />

Roland Brunner, O2-Shopleitung<br />

Dienstag, 17.04.12, 9.00-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 20,- (inkl. Skript)<br />

Fortbildungen für Dozenten<br />

vhs-Grundlagen-Qualifikation<br />

Erwachsenenbildung<br />

2901<br />

G1 Baustein -<br />

Lehren lernen - Lernen lehren<br />

Erfahren Sie mehr über das Lehren und Lernen von<br />

und mit Erwachsenen. Lernen Sie Ihre <strong>Volkshochschule</strong><br />

als Institution kennen und machen Sie sich<br />

vertraut mit Kursplanung, Kursorganisation und<br />

Kurseinstieg. Ihre Entwicklungsschritte können Sie<br />

anhand eines persönlichen Kompetenzprofils dokumentieren<br />

und am Ende der Reihe der Grundlagenseminare<br />

auswerten. Legen Sie mit diesem Seminar<br />

einen weiteren Grundstein für Ihre berufliche und<br />

persönliche Entwicklung als Kursleiter/-in!<br />

Maria Geier<br />

Freitag, 10.02.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 11.02.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 20,-<br />

2902<br />

G2-Baustein -<br />

Gruppe und Kommunikation<br />

Lernen Sie die typischen Phasen der Entwicklung<br />

von Gruppen kennen und erfahren Sie, welche<br />

Anforderungen an Sie als Kursleiter/-in in diesem<br />

Prozess gestellt werden. Häufig auftretende<br />

Situationen des Kursgeschehens werden genauer<br />

betrachtet und Möglichkeiten des pädagogischen<br />

Umgangs erarbeitet. Erproben Sie in geschützter<br />

Umgebung typische Kommunikationssituationen<br />

und erfahren Sie, wie Sie ein Feld für lebendiges<br />

Lehren und Lernen in Ihren Kursen schaffen<br />

können.<br />

Maria Geier<br />

Freitag, 27.04.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 28.04.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 20,-<br />

2903<br />

G3: Präsentationsstil<br />

Der Erfolg Ihrer Präsentation hängt nicht nur von<br />

Ihrem fachlichen Wissen, sondern auch von Ihrer<br />

persönlichen Wirkung ab. Das Präsentationstraining<br />

vermittelt Ihnen mehr Sicherheit und Überzeugungskraft<br />

für Ihre Präsentationen. Erfahren Sie<br />

mehr über Ihre persönliche Ausstrahlung auf andere<br />

und erleben Sie, welche Erfolge Sie durch einen<br />

bewussteren Umgang mit Ihren „Wirkungsfaktoren“<br />

erzielen können - also mit Körper, Sprache,<br />

Stimme, Gestik, Mimik. Sie trainieren die einzelnen<br />

Aspekte mit zahlreichen Übungen und Praxiseinheiten<br />

- von der inhaltlichen Vorbereitung über den<br />

Aufbau und die Visualisierung bis hin zum Umgang<br />

mit Lampenfieber, Einwänden und Störungen. Sie<br />

lernen, wie Sie auf Ihre Zuhörer(innen) eingehen<br />

und überzeugend Ihre Inhalte präsentieren. Das<br />

Videofeedback hilft Ihnen, Ihre eigenen Stärken<br />

und Schwächen zu reflektieren. Steigern Sie Ihre<br />

Wirkung auf andere! Sie werden positiv wahrgenommen<br />

und bleiben in guter Erinnerung.<br />

Dr. Herbert Heilmaier<br />

Samstag, 05.05.12, 9.30-18.30 Uhr<br />

Sonntag, 06.05.12, 9.30-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

�����������<br />

Sie möchten es immer zuerst erfahren, was es<br />

Neues bei der vhs-<strong>Traunreut</strong> gibt? Mit unserem<br />

Newsletter sind Sie stets über aktuelle<br />

Veranstaltungen und andere interessante<br />

Neuigkeiten bestens informiert. Gleich<br />

abonnieren unter www.vhs-traunreut.de!<br />

41<br />

TRAUNREUT


Sprachen und Verständigung<br />

Sprachen.<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

für den Job!<br />

Gute Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zur<br />

Integration in die Gesellschaft. Wir begleiten Sie auf<br />

Ihrem Weg: von Sprachprüfungen, <strong>Einbürgerungstest</strong><br />

bis hin zur Berufsvorbereitung oder Vorbereitung<br />

auf die sprachlichen Aufnahmeprüfungen der<br />

Universitäten. Fremdsprachliche Kommunikation<br />

hat im Zeitalter der Globalisierung stetig wachsende<br />

Bedeutung. Neben den von vielen Unternehmen<br />

geforderten Kenntnissen in mindestens einer<br />

Fremdsprache ist sie auch eine Voraussetzung für<br />

den sicheren Umgang mit kulturellen Unterschieden.<br />

Die vhs <strong>Traunreut</strong> steht für kulturelle Vielfalt<br />

und Mehrsprachigkeit. Unsere ausgebildeten<br />

Sprachdozenten aus über 18 Ländern sind<br />

überwiegend Muttersprachler und vermitteln neben<br />

16 verschiedenen Sprachen auch interkulturelle<br />

Kompetenz auf authentische Weise.<br />

42<br />

Hinweise zu unseren Sprachkursen 43<br />

Chinesisch 45<br />

Deutsch als Fremdsprache 46<br />

Englisch 49<br />

Französisch 57<br />

Neugriechisch 59<br />

Italienisch 59<br />

Japanisch 61<br />

Latein 61<br />

Persisch (Farsi) 61<br />

Portugiesisch-Brasilianisch 61<br />

Rumänisch 61<br />

Russisch 62<br />

Spanisch 62<br />

Türkisch 63<br />

Ungarisch 63<br />

Vietnamesisch 63<br />

Nicola Fastner, M. A.<br />

Programmbereichsleitung Sprachen<br />

Telefon 08669 8648-14<br />

Email: Nicola.Fastner@vhs-traunreut.de


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

Allgemeine Hinweise zu<br />

unseren Sprachkursen<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Alle Sprachkurse der vhs <strong>Traunreut</strong> haben klare<br />

Teilnehmerobergrenzen. Standardkurse haben<br />

maximal 16 Teilnehmer, Kleingruppenkurse bis<br />

zu 10 Teilnehmer. Die meisten Kurse werden als<br />

Kleingruppenkurse angeboten, um den größtmöglichen<br />

Lernerfolg zu gewährleisten. Damit tragen wir<br />

den Wünschen unserer Teilnehmer Rechnung, denn<br />

Sprachen lernen bereitet nur dann Freude, wenn<br />

man aktiv mitarbeiten kann.<br />

Unterbelegung von Kursen<br />

Wird die Mindestteilnehmerzahl eines Kurses<br />

nicht erreicht, wird der Kurs in Absprache mit den<br />

Teilnehmern entsprechend gekürzt oder die Gebühr<br />

erhöht. Kommt es unter den Teilnehmern zu keiner<br />

Einigung, behalten wir uns das Recht vor, den Kurs<br />

abzusagen.<br />

Arbeitsplatz Europa und Welt<br />

Fundierte Kenntnisse mindestens einer Fremdsprache<br />

sowie interkulturelle Kompetenz gehören<br />

zu den Schlüsselqualifikationen für Mitarbeiter<br />

international tätiger Unternehmen. Dazu bieten wir<br />

folgende Fortbildungen an:<br />

• Allgemeine Sprachkurse<br />

• Berufsorientierte Sprachkurse<br />

• Business English<br />

• Individuelle Einzel- und Gruppenkurse als<br />

Sonderpaket buchbar<br />

Sie erhalten auf Wunsch gerne eine Bescheinigung<br />

über Ihre erworbenen Kenntnisse!<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich<br />

gerne an unsere Fachbereichsleiterin für Sprachen,<br />

Nicola Fastner, M. A. wenden! Tel.: 08669 8648-14<br />

Sprachenzertifikate als<br />

Lernhilfe und<br />

Leistungsnachweis<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> ist seit Januar 2011<br />

Prüfungskompetenzzentrum. Sie können sich für<br />

folgende Prüfungen in Einzel- oder Gruppentraining<br />

(mind. 6 Teilnehmer) vorbereiten:<br />

Unsere Gebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl. Nach dem 2. Kurstag wird die Gebühr anhand der vorliegenden<br />

Anmeldungen verbindlich festgelegt.<br />

Kurstyp<br />

maximale<br />

Teilnehmerzahl<br />

minimale<br />

Teilnehmerzahl<br />

• TELC (The European Language Certificates):<br />

Europäische Sprachenzertifikate in Deutsch,<br />

Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch.<br />

• Cambridge-Prüfungen in Englisch:<br />

Die Abnahme der Prüfung findet in München<br />

oder Salzburg statt.<br />

• DELF-Diplome in Französisch: DELF- und DALF-<br />

Zertifikate sind die einzigen staatlichen Diplome<br />

für Französisch als Fremdsprache. Sie werden<br />

vom französischen Bildungsministerium<br />

ausgestellt und können weltweit in den Instituts<br />

Français abgelegt werden.<br />

Welcher Sprachkurs ist<br />

der Richtige?<br />

Unser Kurssystem richtet sich nach dem Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmen (GER) des<br />

Europarates und gliedert sich in:<br />

Grundstufe A1: Ich kann grüßen und mich<br />

verabschieden.<br />

Grundstufe A2: Ich kann etwas zum Essen und<br />

Trinken bestellen.<br />

Mittelstufe B1: Ich kann einfache Gespräche<br />

über bekannte Themen führen.<br />

Mittelstufe B2: Ich kann mich aktiv an längeren<br />

Gesprächen beteiligen.<br />

Aufbaustufe C1: Ich kann in Diskussionen meine<br />

Gedanken und Meinungen präzise und klar<br />

ausdrücken und überzeugend argumentieren.<br />

Aufbaustufe C2: Ich kann mich mühelos an allen<br />

Gesprächen und Diskussionen mit Muttersprach-<br />

lerInnen beteiligen.<br />

Ein schriftlicher Einstufungstest in der Geschäfts-<br />

stelle oder unter www.vhseinstufungstest.de im<br />

Internet kann Ihnen bei der Auswahl Ihres Kurses<br />

helfen.<br />

Gebühr pro 90<br />

Minuten<br />

Standardkurs 16 11<br />

6,- Euro<br />

�����������<br />

�<br />

Sprachen zu lernen erweitert den Horizont, hält<br />

fit und fördert Ihren beruflichen Erfolg. Nutzen<br />

Sie die Chance vor der Haustür und melden Sie<br />

sich an zum Sprachkurs bei der vhs <strong>Traunreut</strong>!<br />

Kleingruppenkurs 10 6<br />

7,50 Euro<br />

Minigruppenkurs 5 3<br />

9,- bis 15,- Euro<br />

Bei Kompakt-, Crash- und Sonderkursen gelten die angegebenen kurseigenen Preise.<br />

43<br />

TRAUNREUT


44<br />

Sprachen und Verständigung<br />

Sie haben Interesse an einer Sprachprüfung?<br />

Sprachenzertifikate belegen Ihre Kompetenz und motivieren!<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V. ist Prüfungskompetenzzentrum für Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch<br />

und bietet Prüfungsvorbereitungskurse zu international anerkannten Prüfungen an.<br />

Sie haben Fragen dazu?<br />

Wir beraten Sie gerne! Nutzen Sie unseren kostenlosen Informationsabend am Donnerstag,<br />

den 01. März <strong>2012</strong> um 18.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

bietet telc-Prüfungen auf unterschiedlichen Lernstufen an. Wie die einzelnen Prüfungen aufgebaut sind, welche<br />

Kompetenzen in welcher Gewichtung getestet werden, wie Sie sich am besten vorbereiten können -<br />

fragen Sie uns und informieren Sie sich!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

3010<br />

Sprachprüfungen an der<br />

vhs <strong>Traunreut</strong> - Informationsabend<br />

Sie haben Interesse an einer Sprachprüfung?<br />

Welche Sprachprüfungen und Prüfungsanbieter<br />

gibt es? Was sind die Inhalte der Prüfung? Welches<br />

Sprachniveau habe ich? Wie hoch ist die Prüfungsgebühr?<br />

Wo sind die Sprachprüfungen anerkannt?<br />

Was genau ist der „Gemeinsame Europäische<br />

Referenzrahmen (GER)“? Sie haben Interesse an<br />

einem Vorbereitungskurs, der Sie fit für eine Prüfung<br />

macht? Lassen Sie sich beraten! Informieren<br />

Sie sich über die Bildungsprämie zur Finanzierung<br />

eines Kurses oder einer Prüfung!<br />

Nicola Fastner, M.A.<br />

Donnerstag, 01.03.12, 18.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

entgeltfrei<br />

Chinesisch<br />

3015<br />

Chinesisch für Anfänger<br />

Dieser Minigruppenkurs bietet einen Einblick in<br />

eine der meistgesprochenen und ältesten Sprachen<br />

der Welt. „Mandarin“ ist die offizielle chinesische<br />

Verkehrsprache. Der Kurs vermittelt Kommunikationsfähigkeit<br />

in grundlegenden Begegnungssituationen<br />

und führt in das Lesen und Schreiben der<br />

chinesischen Schrift ein. Mitzubringen/Materialien:<br />

Grundstudium Chinesisch 1 (Dürr + Kessler) (ISBN<br />

3-8018-00644).<br />

Khai-Minh Tran<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 102<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

Hui Xie<br />

ist gebürtige Chinesin, seit 2002 in Deutschland.<br />

Maschinenbaustudium in China, Germanistik-<br />

und Sinologiestudium in München. Seit 2005<br />

Chinesisch-Unterricht an Gymnasien, Teilnahme<br />

an mehreren Fortbildungen des bayerischen<br />

Kultusministeriums für<br />

Chinesischlehrer.<br />

3020<br />

China-Knigge -<br />

Einführung in die chinesische Kultur<br />

und Sprache<br />

Kultur und „ein klein wenig“ Sprache Chinas aus<br />

erster Hand - das bietet dieses Kompaktseminar.<br />

Sie lernen etwa, sich höflich zu begrüßen, zu danken<br />

oder sich vorzustellen. Erste eigene kalligraphische<br />

Versuche mit chinesischen Schriftzeichen<br />

stehen ebenfalls auf dem Programm. Zusätzlich<br />

erfahren Sie Wissenswertes über Tischsitten in<br />

China. Im Seminar bekommen Sie Einblick in<br />

die chinesische Alltagskultur, Geschichte und<br />

Mentalität der Menschen und erhalten auch ein<br />

Minimum an sprachlicher Kompetenz. Ob Sie selbst<br />

schon in China waren, eine Reise dorthin planen,<br />

mit Chinesen beruflich oder privat zu tun haben:<br />

Dieses Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr<br />

Verständnis für Land und Leute zu vertiefen, und<br />

hilft Ihnen, sich sicherer in der chinesischen Kultur<br />

zu bewegen.<br />

Hui Xie<br />

Samstag, 28.04.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 36,-<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

3102<br />

Einstufungstest:<br />

Welcher Deutschkurs ist der<br />

Richtige für mich?<br />

Sie möchten Deutsch lernen oder Ihr Deutsch<br />

verbessern? Sie wollen sich einbürgern lassen? Sie<br />

wissen nicht, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen<br />

passt? Um festzustellen, in welchem Kurs Sie mit<br />

Ihren speziellen Vorkenntnissen richtig sind, sollten<br />

Sie unsere Einstufungsberatung in Anspruch nehmen.<br />

Informieren Sie sich über die Bildungsprämie<br />

zur Finanzierung eines Kurses oder einer Prüfung!<br />

Selbstverständlich können Sie sich an diesem Tag<br />

auch gleich anmelden.<br />

Nicola Fastner, M.A.<br />

Mittwoch, 25.01.12, 16.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

entgeltfrei<br />

Grundstufe A1<br />

Liudmila Schaffrat<br />

3104<br />

Intensivkurs Deutsch für Anfänger -<br />

Vorbereitung auf das Goethe-<br />

Zertifikat A1 - Vormittagskurs<br />

Dieser Kurs bietet eine gründliche Einführung in<br />

Grammatik und Wortschatz der deutschen Sprache<br />

für Teilnehmer mit fremder Muttersprache und<br />

richtet sich an Personen, die sehr wenig Deutsch<br />

sprechen. Wichtig: Die Teilnehmer/innen müssen<br />

lesen und schreiben können. Das Goethe-Zertifikat<br />

A1 dient Ehegatten als Nachweis der geforderten<br />

Sprachkenntnisse, die diese für den Nachzug nach<br />

Deutschland benötigen. Mit dem Bestehen der<br />

Prüfung wird nachgewiesen, dass man sich auf<br />

einfache Weise in Deutsch verständigen kann. Das<br />

Lehrmaterial wird in der ersten Stunde bekannt<br />

gegeben.<br />

Liudmila Schaffrat<br />

30.01.12 bis 09.05.12<br />

Montag und Mittwoch<br />

24x, 8.30-10.45 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 324,-<br />

3105<br />

Intensivkurs Deutsch - Anfänger<br />

Basiskurs A1<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3104.<br />

Elena Stiegler, Übersetzerin und Dolmetscherin<br />

31.01.12 bis 15.03.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 105<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

45<br />

TRAUNREUT


� Die vhs <strong>Traunreut</strong> e. V. ist Kooperationspartner des<br />

Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (<strong>BAMF</strong>)<br />

<strong>Einbürgerungstest</strong> <strong>2012</strong><br />

Kooperationspartner: Anmeldung:<br />

Um sich zu einem <strong>Einbürgerungstest</strong> anzumelden,<br />

muss ein Anmeldeformular ausgefüllt<br />

werden, dass in unserem Servicebüro und auf<br />

unserer Homepage unter www.vhs-traunreut.<br />

de verfügbar ist. Dieses Anmeldeformular muss<br />

bis zu den genannten Anmeldeschlüssen der<br />

Geschäftsstelle der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong><br />

vorliegen. Mit der Anmeldung wird eine<br />

Prüfungsgebühr in Höhe von<br />

25,- Euro fällig.<br />

Wie kann man sich auf den<br />

<strong>Einbürgerungstest</strong> vorbereiten?<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich<br />

auf den <strong>Einbürgerungstest</strong> vorbereiten können.<br />

Alle 310 Fragen, die im <strong>Einbürgerungstest</strong>gestellt<br />

werden können, sind als Gesamtfragenkatalog<br />

auf unserer Homepage<br />

www.vhs-traunreut.de abrufbar oder gegen ein<br />

Entgelt von 6,- Euro als Kopie in der Geschäftsstelle<br />

der vhs erhältlich. Modelltests finden Sie<br />

auch unter www.integration-in-deutschland.de.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

im Fachbereich Deutsch als<br />

Fremdsprache bei:<br />

Nicola Fastner<br />

Tel. 08669 864814<br />

E-Mail: Nicola.Fastner@vhs-<strong>Traunreut</strong>.de<br />

Seit dem 1. September 2008 müssen<br />

Einbürgerungsbewerber/-innen einen<br />

<strong>Einbürgerungstest</strong> bestehen. In diesem<br />

Test sollen Kenntnisse über die Rechtsund<br />

Gesellschaftsordnung sowie die<br />

Lebensverhältnisse in Deutschland<br />

nachgewiesen werden.<br />

Von 33 ausgewählten Fragen aus den<br />

Bereichen Politik, Gesellschaft und<br />

Geschichte sind 17 Fragen richtig zu<br />

beantworten. Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong><br />

übernimmt im Auftrag des Bundesamtes für<br />

Migration und Flüchtlinge (<strong>BAMF</strong>) die<br />

Durchführung der Tests.�<br />

An folgenden Terminen finden die nächsten<br />

<strong>Einbürgerungstest</strong>s an der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V. statt:<br />

�<br />

Freitag, 23.03.<strong>2012</strong>, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 24.02.<strong>2012</strong><br />

Freitag, 22.06.<strong>2012</strong>, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 25.05.<strong>2012</strong><br />

Freitag, 28.09.<strong>2012</strong>, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 31.08.<strong>2012</strong><br />

Freitag, 07.12.<strong>2012</strong>, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 09.11.<strong>2012</strong>


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

3106<br />

Intensivkurs Deutsch - Anfänger<br />

Basiskurs A1<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3104.<br />

Elena Stiegler, Übersetzerin und Dolmetscherin<br />

20.03.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 105<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

3108<br />

Deutsch Intensivkurs für<br />

leicht Fortgeschrittene (A1)<br />

Sie haben bereits einen Deutschkurs besucht und<br />

möchten nun Ihre Sprachkenntnisse erweitern?<br />

Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie.<br />

Elena Stiegler, Übersetzerin und Dolmetscherin<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 18.00-20.15 Uhr<br />

Gymnasium Raum 105<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 162,-<br />

Grundstufe A2 / Mittelstufe B1<br />

3110<br />

Deutsch Intensivkurs A2/B1<br />

Sie möchten noch besser Deutsch sprechen? Sie<br />

möchten sich mit den Feinheiten der deutschen<br />

Grammatik beschäftigen, systematisch Ihren Wortschatz<br />

erweitern und einfach mehr Sprechtraining<br />

haben? Dann ist dies Ihr Kurs! Das Lehrmaterial<br />

wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.<br />

Elena Stiegler, Übersetzerin und Dolmetscherin<br />

31.01.12 bis 15.03.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

12x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 105<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

3111<br />

Deutsch Intensivkurs B1<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3110.<br />

Elena Stiegler, Übersetzerin und Dolmetscherin<br />

20.03.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

12x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 105<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

�����������<br />

Im Fokus: Einbürgerung<br />

Für die Einbürgerung muss man Sprachkenntnisse<br />

auf der Stufe B1 nachweisen und seit<br />

1.9.2008 zusätzlich den <strong>Einbürgerungstest</strong><br />

bestehen, mit dem Grundkenntnisse in Politik,<br />

Geschichte und Kultur der deutschen Gesellschaft<br />

abgefragt werden. An der <strong>Traunreut</strong>er<br />

<strong>Volkshochschule</strong> können Sie sich darauf<br />

vorbereiten und einen anerkannten Sprachtest<br />

sowie den <strong>Einbürgerungstest</strong> ablegen: Den<br />

<strong>Einbürgerungstest</strong> führt die <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Traunreut</strong> im Auftrag des Bundesamtes für<br />

Migration und Flüchtlinge (<strong>BAMF</strong>) durch. Der<br />

Test umfasst 33 Fragen aus Politik, Geschichte<br />

und Kultur in Deutschland, die einem Katalog<br />

aus 300 bundeseinheitlichen Fragen und 10<br />

landesspezifischen Fragen entnommen werden.<br />

Sprachkompetenzen der Stufe B1 werden darin<br />

vorausgesetzt. Den gesamten Fragenkatalog<br />

und weitere Informationen finden Sie auf unserer<br />

Webseite www.vhs-traunreut.de.<br />

3114<br />

Vorbereitung auf das Zertifikat<br />

Deutsch B1<br />

In diesem Kurs werden die Teilnehmer/innen auf<br />

die Prüfung „Zertifikat Deutsch“ vorbereitet. Es<br />

wird verstärkt Wortschatz erarbeitet, Lese- und<br />

Hörverstehen trainiert, kurze Briefe geschrieben<br />

und die Kommunikation in Alltagssituationen an<br />

vielen Beispielen geübt. Die Teilnahme an der<br />

Prüfung ist freiwillig und nicht Voraussetzung für<br />

den Kurs. Alle Elemente der ZD-Prüfung werden<br />

während des Kurses genau besprochen und<br />

geübt. Mitzubringen/Materialien: Prüfungstraining<br />

Zertifikat Deutsch (Cornelsen) (ISBN 978-3-06-<br />

020310-9).<br />

Monika Söldner<br />

27.02.12 bis 30.04.12<br />

Montag, 8x, 17.15-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 102<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

3116<br />

Prüfung Zertifikat Deutsch B1<br />

Die Prüfung für das Zertifikat Deutsch B1 ist weltweit<br />

anerkannt. Sie besteht aus einer schriftlichen<br />

Gruppenprüfung mit den Teilen Leseverstehen,<br />

Sprachbausteine, Hörverstehen und schriftlicher<br />

Ausdruck (Brief) sowie einer mündlichen Prüfung<br />

in Zweiergruppen. Die schriftliche Prüfung findet<br />

vormittags, die mündliche Prüfung nachmittags<br />

statt. Nach Anmeldeschluss werden im Falle eines<br />

Rücktritts die der vhs entstandenen Kosten in<br />

Rechnung gestellt. Das Sprachniveau entspricht der<br />

Stufe B1. Das Bestehen dieser Prüfung kann eine<br />

angestrebte Einbürgerung beschleunigen.<br />

Anmeldeschluss: 23.03.<strong>2012</strong>. Bitte beachten Sie,<br />

dass eine spätere Anmeldung zur Prüfung nicht<br />

möglich ist!<br />

Samstag, 12.05.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 110,-<br />

Teilnehmer an der Zertifikatsprüfung Deutsch im<br />

Mai 2011 mit ihren Zeugnissen<br />

3117<br />

<strong>Einbürgerungstest</strong><br />

Seit dem 1. September 2008 wird von jedem, der<br />

eingebürgert werden will, ein Nachweis verlangt,<br />

dass er Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung<br />

und der Lebensverhältnisse in Deutschland<br />

besitzt. Der <strong>Einbürgerungstest</strong> ist ein reiner<br />

Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein<br />

Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das<br />

Sprachniveau B1 voraussetzen. Für jede Frage sind<br />

vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen<br />

nur eine die Richtige ist. Wer innerhalb von 60<br />

Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test<br />

bestanden und erhält dann eine entsprechende<br />

Bescheinigung. Anmeldeschluss: 24.02.<strong>2012</strong>.<br />

Freitag, 23.03.12, 16.00-17.00 Uhr<br />

K1, Munastr. 1<br />

Gebühr: 25,-<br />

3118<br />

<strong>Einbürgerungstest</strong><br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3117.<br />

Anmeldeschluss: 25.05.<strong>2012</strong>.<br />

Freitag, 22.06.12, 16.00-17.00 Uhr<br />

K1, Munastr. 1<br />

Gebühr: 25,-<br />

47


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

Mittelstufe B2<br />

3120<br />

Vorbereitung auf das<br />

Zertifikat Deutsch B2<br />

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen die<br />

nötigen sprachlichen und prüfungsspezifischen<br />

Fertigkeiten zum Ablegen der Prüfung Zertifikat<br />

Deutsch B2. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig<br />

und nicht Voraussetzung für den Kurs. Dieses<br />

Zertifikat wird vor allem von Personen benötigt, die<br />

im medizinischen Pflegebereich arbeiten wollen.<br />

Monika Söldner<br />

27.02.12 bis 30.04.12<br />

Montag, 8x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 102<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Aufbaustufe C1<br />

Reinhold Lay<br />

3124<br />

Vorbereitung auf das<br />

Goethe Zertifikat C1<br />

Dieses Zertifikat hat weltweit einen hohen<br />

Bekanntheitsgrad und gilt als Nachweis solider<br />

allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse. Sie können<br />

sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich<br />

weitgehend korrekt äußern und schwierige Texte<br />

verstehen. Das Zertifikat befreit bei den Studienkollegs<br />

sowie an einigen Fachhochschulen und<br />

Universitäten von der sprachlichen Aufnahmeprüfung.<br />

Mitzubringen/Materialien: Fit fürs Goethe-<br />

Zertifikat C1 (Hueber) (ISBN 001875-8).<br />

Reinhold Lay<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 17.30-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 102<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

3125<br />

Deutsch - Konversation für<br />

Fortgeschrittene B2/C1<br />

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lernende.<br />

Schwerpunkte sind Konversation und Lektüre<br />

sowie Grammatik nach Bedarf. Auf Teilnehmerwünsche<br />

wird eingegangen.<br />

Reinhold Lay<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 19.00-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 102<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

�����������<br />

Englisch<br />

Link-Tipp: Sie möchten Ihre Englisch-Sprachkenntnisse<br />

gerne einmal online testen? Dann<br />

verwenden Sie doch den schnellen und kostenlosen<br />

Einstufungstest von Cambridge ESOL. Sie<br />

finden den neu entwickelten Test unter<br />

www.cambridgeesol.org/testyourenglish/<br />

3200<br />

Einstufungstest:<br />

Welcher Englischkurs ist der<br />

Richtige für mich?<br />

Sie möchten gerne Englisch lernen? Sie haben<br />

Vorkenntnisse, die schon lange zurückliegen? Sie<br />

sind am Erwerb eines Zertifikats interessiert? Durch<br />

Einzelberatung und einen Einstufungstest können<br />

Sie das für Sie passende Niveau aus dem Angebot<br />

der Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse,<br />

Konversationskurse, Reisesprachkurse, Wirtschaftsprachkurse<br />

und Workshops finden.<br />

Nicola Fastner, M.A.<br />

Donnerstag, 26.01.12, 17.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

entgeltfrei<br />

Englisch mit Muße A1-A2<br />

Brigitte Amersberger<br />

3201<br />

Englisch für Junggebliebene -<br />

Anfängerkurs (A1) am Vormittag<br />

Wollen Sie geistig fit bleiben? Wollen Sie mit den<br />

Enkelkindern ein wenig Englisch plaudern? Wollen<br />

Sie sich im Urlaub verständlich machen? Wollen<br />

Sie neue Menschen kennenlernen? Dann schließen<br />

Sie sich diesem Kurs an! Hier werden einfache<br />

Sprachkenntnisse in Englisch vermittelt - ohne<br />

komplizierte Grammatikregeln und in lockerer<br />

Atmosphäre! Mitzubringen/Materialien: Sterling<br />

Silver 1 (Cornelsen) (ISBN 978-3-464-02006-7).<br />

Brigitte Amersberger<br />

03.02.12 bis 11.05.12<br />

Freitag, 12x, 9.30-11.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3202<br />

Sterling Silver 1, Lesson 12 (A1)<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3201. Neue Teilnehmer<br />

mit entsprechenden Vorkenntnissen sind<br />

herzlich willkommen! Mitzubringen/Materialien:<br />

Sterling Silver 1 (Cornelsen)<br />

(ISBN 978-3-464-02006-7).<br />

Gina Reicheneder<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 14.00-15.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3203<br />

Sterling Silver 2, Lesson 1<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3201. Neue Teilnehmer<br />

mit entsprechenden Vorkenntnissen sind<br />

herzlich willkommen! Mitzubringen/Materialien:<br />

Sterling Silver 2 (Cornelsen)<br />

(ISBN 978-3-464-02009-8).<br />

Gina Reicheneder<br />

30.01.12 bis 07.05.12<br />

Montag, 12x, 16.30-18.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3205<br />

Englisch für Junggebliebene -<br />

Going for Gold (A2)<br />

Sie haben bereits Grundkenntnisse in der<br />

englischen Sprache und möchten in entspannter<br />

Atmosphäre lernen? In diesem Kurs erwerben Sie<br />

wichtige grammatische Strukturen und erweitern<br />

Ihren Wortschatz. Ein Schwerpunkt liegt auf typischen<br />

Gesprächssituationen.<br />

Mitzubringen/Materialien: Going for Gold<br />

(Cornelsen) (ISBN 978-3-8109-2049-2).<br />

Gina Reicheneder<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 15.45-17.15 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

49<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

3206<br />

Travel Stories -<br />

Reisegeschichten für<br />

Junggebliebene - Sommerkurs (A2)<br />

Dieser Kurzkurs eignet sich für Teilnehmer mit<br />

guten Grundkenntnissen zur Wiederholung und<br />

Vertiefung: Sie lesen kurze Geschichten, die in<br />

Australien spielen und erfahren wichtige Redewendungen<br />

zum Thema Urlaub und Reisen. Sie üben<br />

Hörverständnis und trainieren Grammatik und<br />

Wortschatz. Mitzubringen/Materialien: Travels with<br />

Inge and Bruno, Stories (Cornelsen) (ISBN 978-3-<br />

464-02055-5).<br />

Gina Reicheneder<br />

12.06.12 bis 03.07.12<br />

Dienstag, 4x, 15.30-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 36,-<br />

3208<br />

Englisch für Anfänger<br />

Grundstufe A1<br />

Wollen Sie die englische Sprache gründlich neu<br />

erlernen? Verschüttete Kenntnisse von Anfang an<br />

wiederholen oder leichte Vorkenntnisse erweitern?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Werden Sie<br />

fit in Englisch durch intensives Grammatiktraining<br />

und vielfältige Gesprächssituationen!<br />

Mitzubringen/Materialien: Network Now Starter<br />

(Langenscheidt) (ISBN 978-3-526-51911-9).<br />

Farideh Jafarnia<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 17.30-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 103<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3210<br />

Englisch für Teilnehmer mit<br />

geringen Vorkenntnissen<br />

Sie haben bereits geringe Vorkenntnisse in der<br />

englischen Sprache oder möchten verschüttete<br />

Kenntnisse wiederholen? Der Kurs kann von<br />

Schichtarbeitern besucht werden, ein Wechsel<br />

mit Kurs Nr. 3211 ist je nach Arbeitszeit möglich.<br />

Mitzubringen/Materialien: Network Now Starter<br />

(Langenscheidt) (ISBN 978-3-526-51911-9).<br />

Farideh Jafarnia<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 19.00-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 103<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3211<br />

Englisch für Teilnehmer mit<br />

geringen Vorkenntnissen -<br />

Vormittagskurs<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3210. Der Kurs kann<br />

von Schichtarbeitern besucht werden, ein Wechsel<br />

mit Kurs Nr. 3210 ist je nach Arbeitszeit möglich.<br />

Mitzubringen/Materialien: Network Now Starter<br />

(Langenscheidt) (ISBN 978-3-526-51911-9).<br />

Farideh Jafarnia<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 9.30-11.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3212<br />

First Choice A1 - Unit 6<br />

Sie haben leichte Grundkenntnisse in der englischen<br />

Sprache und möchten diese auffrischen und<br />

vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig!<br />

Verbessern Sie Ihr Englisch durch intensives<br />

Grammatiktraining und vielfältige Gesprächssituationen.<br />

Mitzubringen/Materialien: First Choice A1<br />

(Cornelsen) (ISBN 3-464-01936-8).<br />

Farideh Jafarnia<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 19.00-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 103<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3213<br />

First Choice A1, Unit 8/9<br />

Sie haben leichte Grundkenntnisse in der englischen<br />

Sprache und möchten diese auffrischen<br />

und vertiefen? Dann ist dieser Kurs der Richtige<br />

für Sie! Mitzubringen/Materialien: First Choice A1<br />

(Cornelsen) (ISBN 3-464-01936-8).<br />

Farideh Jafarnia<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 19.00-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 103<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Reisesprachkurse A1/A2<br />

3214<br />

Englisch für Urlaub und Reise (A1)<br />

Dieser Kurs wendet sich an Anfänger und Teilnehmer<br />

mit leichten Vorkenntnissen, die sich im Urlaub<br />

überall auf der Welt mit Englisch verständigen<br />

möchten. Es werden klassische Urlaubssituationen<br />

z. B. im Hotel, Restaurant, Flughafen, beim Einkaufen<br />

etc. besprochen und eingeübt. Mitzubringen/<br />

Materialien: English for Tourists (Cornelsen) (ISBN<br />

978-3-464-03996-0).<br />

Farideh Jafarnia<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 17.30-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 103<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3215<br />

Englisch für Urlaub und Reise -<br />

Vormittagskurs (A1/A2)<br />

Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer mit leichten<br />

Vorkenntnissen, die sich im Urlaub überall auf<br />

der Welt mit Englisch verständigen möchten.<br />

Sie erhalten ein Sprachtraining für verschiedene<br />

Urlaubssituationen und kurzfristig anwendbares<br />

Wissen für die Reise. Mitzubringen/Materialien:<br />

Network Tourist (Langenscheidt-Longman) (ISBN<br />

3-526-50440-7).<br />

Daniela Seitenglanz<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 10.30-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

�����������<br />

Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr<br />

von uns hören, ist das ein gutes Zeichen. Wir<br />

melden uns bei Ihnen nur, wenn wir Veranstaltungen<br />

absagen oder verschieben müssen.<br />

Tragen Sie deshalb Ihre Termine gleich bei der<br />

Anmeldung in Ihren Terminkalender ein!<br />

51<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

3218<br />

Fit für den Trip! - kompakt an zwei<br />

Tagen (A1/A2)<br />

Dieser Kompaktkurs wendet sich an Teilnehmer mit<br />

leichten Vorkenntnissen, die sich im Urlaub überall<br />

auf der Welt mit Englisch verständigen möchten.<br />

Er bereitet Sie gezielt auf klassische Urlaubssituationen<br />

z. B. im Hotel, Restaurant, Flughafen oder<br />

beim Einkaufen vor. Mitzubringen/Materialien:<br />

Network Tourist (Langenscheidt-Longman)<br />

(ISBN 3-526-50440-7).<br />

Gina Reicheneder<br />

Freitag, 20.04.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 21.04.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 54,-<br />

3219<br />

Fit für den Trip! - Kompaktkurs am<br />

Abend (A1/A2)<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3218. Mitzubringen/<br />

Materialien: Network Tourist (Langenscheidt-<br />

Longman) (ISBN 3-526-50440-7).<br />

Gina Reicheneder<br />

11.06.12 bis 27.06.12<br />

Montag und Mittwoch<br />

6x, 18.00-19.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 54,-<br />

Grundstufe A2<br />

3220<br />

Englisch für Teilnehmer mit<br />

Grundkenntnissen<br />

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Verbesserung<br />

Ihrer Sprechfähigkeit. Sie lesen bereits<br />

längere Texte. Mitzubringen/Materialien: English<br />

Network 2 New Edition (Langenscheidt) (ISBN<br />

978-3-526-50429-0).<br />

Farideh Jafarnia<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 17.30-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 103<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3222<br />

First Choice A2, Unit 7<br />

Sie haben Grundkenntnisse in der englischen Sprache<br />

und möchten diese auffrischen und vertiefen?<br />

Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie.<br />

Mitzubringen/Materialien: First Choice A2<br />

(Cornelsen) (ISBN 3-464-01949-8).<br />

Daniela Seitenglanz<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 17.30-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 203<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Auffrischungskurse A2-B1<br />

3223<br />

Englisch Auffrischungskurs (A2)<br />

Geeignet für Teilnehmer, die ihre Grundkenntnisse<br />

auffrischen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der<br />

Wiederholung und Festigung von Wortschatz und<br />

Grammatik sowie dem Training der Sprechfertigkeit.<br />

Das Lehrmaterial wird in der ersten Stunde<br />

bekannt gegeben. Mitzubringen/Materialien:<br />

English Elements Refresher A2 (Hueber)<br />

(ISBN 202732-1).<br />

Farideh Jafarnia<br />

30.01.12 bis 07.05.12<br />

Montag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 103<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3224<br />

Englisch für Wiedereinsteiger -<br />

Vormittagskurs (A2/B1)<br />

Geeignet für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen,<br />

die verschüttete Sprachkenntnisse aus der<br />

Schule oder aus früheren Sprachkursen auffrischen<br />

und vertiefen wollen.<br />

Daniela Seitenglanz<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 9.00-10.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3225<br />

English Refresher (B1)<br />

Sie verfügen über gute Kenntnisse im Englischen<br />

und möchten Ihre Sprachkenntnisse auffrischen<br />

und vertiefen? Dieser Kurs ist der passende<br />

Wiedereinstieg.<br />

Daniela Seitenglanz<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 19.00-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 203<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Zertifikatskurse<br />

3230<br />

Cambridge First<br />

Certificate in English (B2):<br />

Prüfungsvorbereitungskurs -<br />

kompakt<br />

Die international anerkannten Zertifikate der<br />

Universität Cambridge haben einen hohen<br />

Stellenwert in der Wirtschaft - und somit am<br />

Arbeitsmarkt. Sie gelten international als qualitativ<br />

hochwertiger Nachweis englischer Sprachkompetenz,<br />

weil sie weltweit standardisiert sind. Dieser<br />

Kompaktkurs an drei Wochenenden bereitet<br />

Sie auf die Prüfung in folgenden Bereichen vor:<br />

Reading, Writing, Listening, Use of English und<br />

Oral Communication. Kenntnisstufe: Gute Mittlere<br />

Reife oder Abitur, solide Kenntnisse in Grammatik,<br />

Satzbau und Wortschatz. Prüfungstermine am WIFI<br />

Salzburg: 12.06.12 (Termin schriftlich), 25.05.12<br />

bis 17.06.12 (Termin mündlich). Die genauen<br />

mündlichen Termine werden vom Wirtschaftsförderungsinstitut<br />

Salzburg nach Verfügbarkeit<br />

der Prüfer eingeteilt. Anmeldeschluss: 16.03.12.<br />

Prüfungsgebühr: 193,- Euro. Bitte melden Sie<br />

sich bis 30.03.<strong>2012</strong> zum Kurs an! Mitzubringen/<br />

Materialien: Ready for FCE - New Edition Student‘s<br />

Book with key (Macmillan/Hueber)<br />

(ISBN 978-3-19-082710-7).<br />

Astrid Paciska<br />

Freitag, 13.04.12, 16.00-19.00 Uhr<br />

Samstag, 14.04.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

Freitag, 04.05.12, 16.00-19.00 Uhr<br />

Samstag, 05.05.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

Freitag, 18.05.12, 16.00-19.00 Uhr<br />

Samstag, 19.05.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 162,-<br />

53<br />

TRAUNREUT


54<br />

Sprachen und Verständigung<br />

3235<br />

Business English<br />

Certificate (BEC) Vantage (B2):<br />

Prüfungsvorbereitungskurs<br />

Der Kurs setzt gute Englischkenntnisse (guter<br />

Realschulabschluss oder Fachabitur) sowie<br />

Sprachpraxis voraus. In diesem Kurs können Sie<br />

sich auf ein international anerkanntes Zertifikat<br />

in Wirtschaftsenglisch vorbereiten. Das BEC<br />

Vantage testet die Fertigkeiten Leseverständnis<br />

(z. B. aus Wirtschaftszeitschriften), Schreiben (z. B.<br />

Berichte, Briefe), Hörverständnis und Sprechen.<br />

Prüfungstermine am WIFI Salzburg: 02.06.12<br />

(Termin schriftlich), 11.05.12 bis 04.06.12 (Termin<br />

mündlich). Die genauen mündlichen Termine<br />

werden vom Wirtschaftsförderungsinstitut Salzburg<br />

nach Verfügbarkeit der Prüfer eingeteilt. Anmeldeschluss:<br />

16.03.12. Prüfungsgebühr: 193,- Euro.<br />

Auch wenn Sie nicht vorhaben, eine Prüfung zu<br />

machen, können Sie sich Fertigkeiten aneignen, die<br />

den Anforderungen der Arbeitswelt entsprechen.<br />

Mitzubringen/Materialien: Business Benchmark,<br />

Upper-Intermediate, BEC Edition (Klett/Cambridge<br />

University Press) (ISBN 312-5343139).<br />

Astrid Paciska<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 18.30-21.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 203<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 216,-<br />

�����������<br />

Link-Tipp: BBC Languages<br />

Tests zum aktuellen Sprachlevel, Videos, Online-<br />

Übungen und Podcasts von basics bis business.<br />

www.bbc.co.uk/languages/<br />

Business Line - Englisch für<br />

den Beruf A2-B2<br />

3245<br />

Business English (A2)<br />

Der Unterricht basiert auf alltäglichen Geschäftssituationen.<br />

Im Vordergrund steht die Entwicklung<br />

berufsspezifischer kommunikativer Kompetenz in<br />

den Bereichen: telephoning, writing e-mails and<br />

letters, taking part in meetings, travel language,<br />

looking after visitors, social English, und using the<br />

Internet. Der Kurs bereitet hinsichtlich Wortschatz<br />

und Strukturen auf das international anerkannte<br />

Business English Certificate 1 (BEC 1) der Cambridge<br />

University vor. Mitzubringen/Materialien:<br />

New Basis for Business Pre-Intermediate Kursbuch<br />

(Cornelsen) (ISBN 3-464-01889-7).<br />

Susanne Hausschmid<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 205<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3246<br />

Business English<br />

Refresher A2<br />

Sie benötigen Englisch im Beruf? Sie haben<br />

gute Grundkenntnisse auf der Niveaustufe A2<br />

und möchten jetzt auffrischen und vertiefen?<br />

Der Schwerpunkt liegt auf Themen rund um den<br />

Beruf: Business vocabulary, Communication skills,<br />

Telephoning. Besonders angesprochen sind alle<br />

Angestellten in Büroberufen: Sachbearbeiter/innen,<br />

Assistentinnen und Assistenten, Führungskräfte.<br />

Mitzubringen/Materialien: A New Start Professional<br />

Refresher A2 (Cornelsen)<br />

(ISBN 978-3-464-20039-1).<br />

Gina Reicheneder<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 18.30-20.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 205<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

�����������<br />

Sie suchen neben Ihrem Sprachkurs nach weiteren<br />

Möglichkeiten, die Sprache zu üben? Hier<br />

einige interessante Websites:<br />

· www.sprachduo.de vermittelt Tandempartner<br />

in vielen Städten in Deutschland<br />

· www.mylanguageexchange.de Email-Tandems<br />

weltweit, Übungen und Lektionspläne<br />

· www.livemocha.de kombiniert soziales<br />

Netzwerk, Online-Sprachtandem, Textkor-<br />

rekturen (kostenlos) sowie kostenpflichtiges<br />

Lernmaterial für 38 Sprachen<br />

3247<br />

Englisch für IT-Berufe<br />

(B1)<br />

Der Kurs macht Designer, Entwickler und Betreuer<br />

von IT-Lösungen sprachlich fit. Mitzubringen/Materialien:<br />

Infotech Aktuelles Englisch für IT-Berufe<br />

(Klett) (ISBN 3-12-534261-3).<br />

Melanie Sommer,<br />

Diplom-Fachübersetzerin Englisch<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 18.30-20.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 206<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

�����������<br />

Link-Tipp: Online Vokabeltrainer vocabee<br />

www.vocabee.de!<br />

3250<br />

Business English -<br />

Intensivkurs (B1/B2)<br />

Melanie Sommer,<br />

Diplom-Fachübersetzerin<br />

Englisch<br />

Dieser Intensivkurs beinhaltet ein praxisnahes<br />

Training für alltägliche Geschäftssituationen: telephoning,<br />

writing e-mails and letters, taking part<br />

in meetings, travel language, looking after visitors,<br />

social English. Mitzubringen/Materialien: New<br />

Basis for Business Intermediate (Cornelsen)<br />

(ISBN 978-3-464-01892-7).<br />

Melanie Sommer,<br />

Diplom-Fachübersetzerin Englisch<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 18.30-20.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 206<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 115,-<br />

Susanne Hausschmid<br />

3251<br />

Business Brunch<br />

Business English Intensivkurs in den<br />

Osterferien (B1/B2)<br />

Your English is already pretty good, but you would<br />

like to become more confident in using Business<br />

English. You will be practising Business English<br />

phrases and situations in a relaxed, yet focussed<br />

atmosphere. Materials will be provided by the<br />

trainer.<br />

Susanne Hausschmid<br />

Montag, 02.04.12, 9.30-11.45 Uhr<br />

Dienstag, 03.04.12, 9.30-11.45 Uhr<br />

Mittwoch, 04.04.12, 9.30-11.45 Uhr<br />

Dienstag, 10.04.12, 9.30-11.45 Uhr<br />

Mittwoch, 11.04.12, 9.30-11.45 Uhr<br />

Donnerstag, 12.04.12, 9.30-11.45 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 85,- (inkl. Material)


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

3252<br />

E-Mailing in English - Stilsicher<br />

korrespondieren (B1)<br />

Immer mehr Kommunikation wird per E-Mail abgewickelt.<br />

Auch für E-Mails gibt es bestimmte Regeln,<br />

die es einzuhalten gilt, besonders für fremdsprachige<br />

Mails. Wie spricht man zum Beispiel einen<br />

Geschäftspartner aus den USA an und welche<br />

Grußformeln verwendet man? Wichtige Vokabeln<br />

und Redewendungen, Formulierungshilfen und<br />

Textbausteine werden Ihnen helfen, englische E-<br />

Mails künftig zügiger und sicherer zu verfassen.<br />

Kerstin Hambach-Rieger, M.A., M.A.,<br />

Übersetzerin und Dolmetscherin<br />

Freitag, 20.01.12, 9.00-16.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 36,-<br />

3253<br />

Telephoning in English (B1)<br />

Der Kurs bereitet Sie gezielt auf bestimmte<br />

Gesprächssituationen vor und gibt Ihnen durch<br />

viele Beispiele und Übungen rasch Sicherheit beim<br />

Telefonieren mit englischen Gesprächspartnern.<br />

Inhalte:<br />

· Die wichtigsten englischen Gesprächssituationen<br />

beim Telefonieren<br />

· Tipps zu Vorgehensweise und Verhalten in einem<br />

Telefongespräch<br />

· Erläuterungen zu Umgangsformen und Stil<br />

· Aufzeigen typischer (deutscher) Fehler<br />

· Die wichtigsten Redewendungen im Überblick<br />

Kerstin Hambach-Rieger, M.A., M.A.,<br />

Übersetzerin und Dolmetscherin<br />

Samstag, 21.01.12, 9.00-16.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 36,-<br />

Sonja Geiger,<br />

hat lange für einen Weltkonzern im In- und<br />

Ausland gearbeitet. Englisch ist ihre Leidenschaft<br />

und aus langjähriger Praxiserfahrung<br />

weiß sie, worauf es beim Präsentieren in einer<br />

fremden Sprache ankommt.<br />

3254<br />

Presenting in English -<br />

Wochenendkurs (B1/B2)<br />

Sie haben solide Kenntnisse in Englisch? Was Ihnen<br />

noch fehlt ist die Sicherheit und das praktische<br />

Handwerkszeug, um in dieser Sprache auch<br />

erfolgreich präsentieren zu können? Lernen Sie,<br />

wie man Präsentationen vorbereitet, passende<br />

Worte und Hilfsmittel benutzt, sicher spricht und<br />

gestikuliert, Stolperfallen vermeidet und mit Fragen<br />

umgeht. Dabei helfen praktische Übungen und<br />

kleine Spiele.<br />

Sonja Geiger<br />

Freitag, 13.04.12, 17.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 14.04.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

3255<br />

Business Training:<br />

Ihr Messeauftritt in besserem<br />

Englisch (B1)<br />

Dieser Kurs dient dem Auffrischen bestehender<br />

Kenntnisse und verhilft zu mehr Lockerheit in deren<br />

Anwendung. Kunden ansprechen, Höflichkeitsformen,<br />

Selbstdarstellung in gutem Englisch u. v. m.<br />

Auf Wünsche und Gegebenheiten der TeilnehmerInnen<br />

wird ganz flexibel eingegangen. Der<br />

Kurs ist praxisorientiert und fördert rhetorische und<br />

kommunikative Fähigkeiten.<br />

Leo Führen<br />

Samstag, 11.02.12, 10.00-13.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 18,-<br />

3256<br />

Mastering Business<br />

Situations - Wochenendkurs (B1)<br />

Sich selbst gut darstellen, die Firma gelungen<br />

präsentieren und einfach mehr Lockerheit im Umgang<br />

mit der englischen Sprache bekommen, sind<br />

Ziele dieses Trainings. Praxis-Orientierung steht im<br />

Vordergrund, ebenso Smalltalk und kommunikative<br />

Rollenspiele.<br />

Leo Führen<br />

Freitag, 27.01.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 28.01.12, 10.00-13.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 36,-<br />

3258<br />

Train your Business<br />

Communication (B2)<br />

Möchten Sie Ihr Geschäftsenglisch verbessern oder<br />

Lücken schließen? Dann wird Ihnen dieser Kurs<br />

eine Menge bieten. Wir werden echte Situationen<br />

aus Ihrem Berufsalltag spielerisch inszenieren,<br />

damit Sie selbstbewusster und flüssiger sprechen<br />

können. Dieser Kurs ist an den Bedürfnissen der<br />

Teilnehmer/-innen ausgerichtet, um den beruflichen<br />

Umgang mit der Sprache zu erleichtern.<br />

Leo Führen<br />

29.02.12 bis 28.03.12<br />

Mittwoch, 5x, 18.30-20.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 202<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 45,-<br />

�����������<br />

Das volle Programm im Netz<br />

Informationen rund um die Kurse der Volks-<br />

hochschule <strong>Traunreut</strong> e. V., praktische Services<br />

und laufend interessante Neuigkeiten - unter<br />

www.vhs-traunreut.de finden Sie alles auf einen<br />

Klick. Und: Sie können sich für Ihren Kurs gleich<br />

ganz bequem online anmelden!<br />

55<br />

TRAUNREUT


56<br />

Sprachen und Verständigung<br />

IHK-Lehrgang<br />

Ursula Wagner<br />

3260<br />

Informationsabend<br />

zum Lehrgang „Geprüfte/r<br />

Fremdsprachenkorrespondent/-in<br />

IHK“<br />

Als Fremdsprachenkorrespondent/-in IHK bieten<br />

sich für Sie Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen<br />

Bereichen in Industrie, Handel und Gewerbe, in<br />

importierenden und exportierenden Produktionsunternehmen<br />

und auslandsorientierten Dienstleistungsunternehmen.<br />

Firmen mit Niederlassungen<br />

in Deutschland suchen verstärkt Fachleute, die in<br />

der Handelssprache Nr. 1 versiert sind. Bringen<br />

Sie Ihre vorhandenen Englischkenntnisse für<br />

die Anforderungen am Arbeitsmarkt auf den<br />

Stand, den die Wirtschaft heute fordert! Lassen<br />

Sie sich an diesem Abend zu den Möglichkeiten<br />

beraten, die Ihnen der Lehrgang „Geprüfte/r<br />

Fremdsprachenkorrespondent/-in IHK“ eröffnet.<br />

Alle Bestandteile des Lehrgangs, die anfallenden<br />

Gebühren und die Möglichkeiten zur Finanzierung<br />

werden ausführlich präsentiert. Der Lehrgang wird<br />

ab 10. Oktober <strong>2012</strong> berufsbegleitend an der vhs<br />

<strong>Traunreut</strong> angeboten, mittwochs 18.00 bis<br />

21.15 Uhr und samstags 08.00 bis 13.15 Uhr.<br />

Ursula Wagner, Studienbetreuerin<br />

IHK Akademie Rosenheim<br />

Donnerstag, 15.03.12, 18.15-19.15 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

entgeltfrei<br />

�����������<br />

vhs-Tipp – Steuervergünstigungen!<br />

Die Teilnahme an Veranstaltungen der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> kann als so genannte<br />

„Werbungskosten“ gelten, wenn der Teilnehmer<br />

durch die Veranstaltung in seinem Beruf weitergebildet<br />

wird. Lohn- und Einkommensteuerpflichtige<br />

Kursteilnehmer können unter Vorlage<br />

der Teilnahmebestätigung mit Zahlungsnachweis<br />

bezahlte Steuern zurückerhalten!<br />

Konversationskurse (A2-B2)<br />

3262<br />

Englisch - Leichte Konversation am<br />

Vormittag (A2/B1)<br />

Dieser Konversationskurs richtet sich an Lernende,<br />

die ihre Sprechfertigkeit verbessern möchten, um<br />

normale Alltagsgespräche in Englisch führen und<br />

flüssiger über sich und ihr Lebensumfeld sprechen<br />

zu können. Inhalte: Aussprache, Intonation, Wortschatz,<br />

Hörverstehen, Grammatik und Landeskunde.<br />

Daniela Seitenglanz<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 9.00-10.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3264<br />

English reading and discussion ...<br />

and just a bit of grammar when<br />

necessary (B1)<br />

In this small group for advanced English students,<br />

we will read and discuss written English. Themes<br />

will be decided by the group as the special interests<br />

of the members are important here. We can<br />

specialize in telling jokes, study ancient cultures or<br />

read a play! Pronunciation, understanding, expression<br />

and simple enjoyment of the language will improve<br />

along with the natural flow of the language.<br />

The class is led by a native speaker. The magazine<br />

“Spotlight” and a number of other sources will<br />

be used for the texts. The group is open for new<br />

members with experience in English.<br />

Carolyn Hopfenmüller<br />

16.01.12 bis 27.02.12<br />

Montag, 6x, 18.30-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 105<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 30,-<br />

3265<br />

English Conversation -<br />

Sommerkurs (B1)<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3264.<br />

Carolyn Hopfenmüller<br />

11.06.12 bis 16.07.12<br />

Montag, 6x, 18.30-19.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 30,-<br />

Leo Führen<br />

„Ich habe 10 Jahre in Nordengland gelebt,<br />

gegenüber dem Geburtshaus der berühmten<br />

Brontë Schwestern in Thornton, Yorkshire.<br />

Oft war ich in den romantischen „Moors“ um<br />

Haworth unterwegs. Dort schrieben die drei<br />

Schwestern ihre wildromantischen Romane wie<br />

„Wuthering Heights“. Kein Wunder, dass die<br />

Sprache mir sehr am Herzen liegt und besonders<br />

die gefühlsbetonte Literatur des<br />

19. Jahrhunderts.“<br />

3268<br />

Talking about<br />

Literature: Jane Austen’s „Pride<br />

and Prejudice“ (B2) - Literatur<br />

der Emotionen<br />

Diese Abende sind reserviert für englische Literatur<br />

voller Gefühle und schöner Sprache. Tauchen<br />

Sie ein in die Dramatik des als Bestseller und<br />

Film bekannten Romans “Pride und Prejudice”.<br />

Lassen wir unsere Herzen höher schlagen bei den<br />

romantischen Schilderungen! Ein Kurs für Genießer<br />

emotionsgeladener Weltliteratur. Gut geeignet als<br />

Konversationstraining für die englische Abiturprüfung.<br />

Mitzubringen/Materialien: Pride and<br />

Prejudice, Buch mit CD (Black Cat Reader, Langenscheidt)<br />

(ISBN 978-3-526-52246-1).<br />

Leo Führen<br />

18.04.12 bis 23.05.12<br />

Mittwoch, 6x, 18.30-20.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 202<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 54,-<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

3270<br />

American Club<br />

On a weekly meeting different subjects and day<br />

to day problems are discussed. People who want<br />

to keep up their knowledge in English language<br />

are welcome as well as native speakers. Just come<br />

and see!<br />

Alfons Wieshuber<br />

30.01.12 bis 30.07.12<br />

Montag, 22x, 20.00-22.00 Uhr<br />

Sportplatzgaststätte, Traunring 118<br />

entgeltfrei<br />

3290<br />

English Special: It’s Tea Time! -<br />

Gina’s Four o’clock Tea<br />

It’s Tea Time! An diesem Nachmittag erfahren Sie<br />

überwiegend in englischer Sprache Wissenswertes<br />

und Amüsantes über das englische Ritual des<br />

Nachmittagstees und lassen sich dann leckeres<br />

Gebäck bei einer gemütlichen Tasse Tee schmecken.<br />

Please bring your own cup!<br />

Gina Reicheneder<br />

Freitag, 02.03.12, 16.00-17.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 8,- (im Kurspreis sind 3,- Euro<br />

Materialgeld inbegriffen)<br />

3302<br />

Französisch für Anfänger<br />

Französisch<br />

Grundstufe A1<br />

Sie haben noch nie ein Wort Französisch gelernt<br />

und möchten dies ändern? In diesem Kurs erwerben<br />

Sie in entspannter Atmosphäre zusammen mit<br />

Gleichgesinnten die Grundlagen der französischen<br />

Sprache. Mitzubringen/Materialien: Couleurs de<br />

France Neu 1 Niveau A1 (Langenscheidt) (ISBN<br />

978-3-468-45448-6).<br />

Berth Schalow<br />

31.01.12 bis 22.05.12<br />

Dienstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 202<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3304<br />

Französisch für Urlaub und Reise -<br />

Kompaktkurs<br />

Dieser Kompaktkurs vermittelt Ihnen in kurzer Zeit<br />

die sprachlichen Mittel für die wichtigsten Kommunikationssituationen<br />

im Urlaub. Im Vordergrund<br />

stehen dabei einfache sprachliche Wendungen.<br />

Durch alltagsnahe Übungen bereiten wir uns<br />

gemeinsam auf typische Situationen im Urlaub<br />

z. B. im Café und Restaurant, im Hotel oder beim<br />

Einkaufen vor. Der Kurs ist für Anfänger und<br />

Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen geeignet.<br />

Mitzubringen/Materialien: Französisch à la carte<br />

(Klett) (ISBN 3-12-528820-1).<br />

Marc Bouvet<br />

16.04.12 bis 21.05.12<br />

Montag, 6x, 18.00-20.15 Uhr<br />

Gymnasium Raum 104<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 81,-<br />

3305<br />

Französisch für Teilnehmer mit<br />

leichten Vorkenntnissen<br />

Sie haben bereits einen Semesterkurs besucht und<br />

bringen leichte Vorkenntnisse mit? Dann ist dieser<br />

Kurs der Richtige für Sie. Mitzubringen/Materialien:<br />

On y va! A1 (Hueber) (ISBN 003325-6).<br />

Berth Schalow<br />

31.01.12 bis 22.05.12<br />

Dienstag, 12x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 202<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Marc Bouvet<br />

3308<br />

Facettes aktuell 1 - Lektion 9<br />

Sie bringen Vorkenntnisse aus ca. drei vhs-Semestern<br />

mit und möchten nun Ihre Kenntnisse in der<br />

französischen Sprache erweitern? Mitzubringen/<br />

Materialien: facettes aktuell 1 (Hueber) (ISBN<br />

003326-3).<br />

Marc Bouvet<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 202<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Auffrischungskurse (A2)<br />

3315<br />

Französisch Auffrischung -<br />

Kurzkurs (A2)<br />

Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt?<br />

In diesem Kurzkurs können Sie Ihre verschütteten<br />

Sprachkenntnisse durch Übungen zu Wortschatz,<br />

Redemitteln und Grammatik schnell auffrischen.<br />

Mitzubringen/Materialien: Reprise Auffrischungskurs<br />

Französisch (Hueber) (ISBN 003259-4).<br />

Marc Bouvet<br />

27.02.12 bis 26.03.12<br />

Montag, 5x, 18.00-20.15 Uhr<br />

Gymnasium Raum 104<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 67,50<br />

3320<br />

Französisch<br />

Auffrischung am Vormittag (A2/B1)<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3315. Mitzubringen/<br />

Materialien: Reprise Auffrischungskurs Französisch<br />

(Hueber) (ISBN 003259-4).<br />

Marc Bouvet<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 9.00-10.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Konversationskurse (A2-C1)<br />

3330<br />

Leichte Konversation (A2/B1)<br />

Sie haben schon etwas Französisch in der Schule<br />

oder in einem Sprachkurs gelernt und wollen<br />

Ihre Kenntnisse erweitern? Alors, bienvenus! Wir<br />

unterhalten uns über alltagsrelevante Themen und<br />

wiederholen, wenn nötig, einzelne Grammatikbereiche.<br />

Marc Bouvet<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 202<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

57<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

3360<br />

Conversation niveau avancé (B2/C1)<br />

- Vormittagskurs<br />

Si vous pouvez lire ce texte et que vous aimez la<br />

langue française, venez vous joindre à ce cours<br />

de conversation. À partir d‘un texte, d‘un thème,<br />

d‘un fait d‘actualité, d‘une chanson, ou de je ne<br />

sais quelle proposition de l‘un d‘entre nous, nous<br />

discuterons ensemble pour le plaisir d‘échanger, de<br />

partager et de parler français.<br />

Marc Bouvet<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 10.30-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Neugriechisch (A1-A2)<br />

3405<br />

Neugriechisch für Teilnehmer mit<br />

geringen Vorkenntnissen (A1)<br />

Sie reisen gerne nach Griechenland? Sie haben<br />

bereits einen vhs-Kurs besucht und bringen geringe<br />

Vorkenntnisse mit? Dann ist dieser Kurs der Richtige<br />

für Sie. Mitzubringen/Materialien: Neugriechisch<br />

für Anfänger (Hueber) (ISBN 3-19-005121-6).<br />

Ourania Petropoulou<br />

01.02.12 bis 25.04.12<br />

Mittwoch, 10x, 19.30-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 104<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 75,- (Minigruppe)<br />

3406<br />

Neugriechisch für leicht<br />

Fortgeschrittene (A1)<br />

Dieser Kleingruppenkurs wendet sich an Teilnehmer<br />

mit leichten Vorkenntnissen (ca. 2 vhs-Semester)<br />

oder an Wiedereinsteiger, die ihre Kenntnisse<br />

festigen möchten. Mitzubringen/Materialien:<br />

Neugriechisch für Anfänger (Hueber)<br />

(ISBN 3-19-005121-6).<br />

Ourania Petropoulou<br />

01.02.12 bis 25.04.12<br />

Mittwoch, 10x, 17.30-18.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 104<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

3407<br />

Neugriechisch für<br />

Fortgeschrittene (A2)<br />

Dieser Kleingruppenkurs wendet sich an Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen (ca. 6 vhs-Semester) oder<br />

an Wiedereinsteiger, die ihre Kenntnisse festigen<br />

möchten. Mitzubringen/Materialien: Griechisch<br />

aktiv (Buske) (ISBN 978-3875484601).<br />

Ourania Petropoulou<br />

01.02.12 bis 25.04.12<br />

Mittwoch, 10x, 18.30-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 104<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

Italienisch<br />

Grundstufe A1<br />

3501<br />

Italienisch für Anfänger<br />

Dieser Kleingruppenkurs ist sowohl für Anfänger<br />

geeignet als auch zur Wiederholung der ersten<br />

Lernschritte. Mitzubringen/Materialien: Espresso 1<br />

erweiterte Ausgabe (Hueber)<br />

(ISBN 3-19-005438-1).<br />

Dott. Anette Beyer-Kern<br />

30.01.12 bis 07.05.12<br />

Montag, 12x, 19.00-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 106<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3502<br />

Italienisch für Anfänger -<br />

Vormittagskurs<br />

Sie haben noch nie ein Wort Italienisch gelernt und<br />

möchten dies ändern? In diesem Kurs erwerben<br />

Sie in entspannter Atmosphäre zusammen mit<br />

Gleichgesinnten die Grundlagen der italienischen<br />

Sprache. Mitzubringen/Materialien: Espresso 1 erweiterte<br />

Ausgabe (Hueber) (ISBN 3-19-005438-1).<br />

Maria Paola Endfellner-Ferrara<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 9.00-10.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3505<br />

Espresso 1, Lektion 3/4<br />

Abendkurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen von<br />

etwa einem Semester in der italienischen Sprache.<br />

Neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Mitzubringen/Materialien: Espresso 1 erweiterte<br />

Ausgabe (Hueber) (ISBN 3-19-005438-1).<br />

Dott. Anette Beyer-Kern<br />

30.01.12 bis 07.05.12<br />

Montag, 12x, 17.30-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 106<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3510<br />

Italienisch für Anfänger -<br />

an zwei Wochenenden<br />

Dieser Kurs an zwei Wochenenden bietet Anfänger/<br />

innen einen kompakten Einstieg in die italienische<br />

Sprache. Ideal auch als Vorbereitung für den Urlaub!<br />

Mitzubringen/Materialien: Italienisch für den<br />

Urlaub A1 (Klett) (ISBN 3-12-525315-5).<br />

Maria Paola Endfellner-Ferrara<br />

Samstag, 24.03.12, 14.00-17.45 Uhr<br />

Sonntag, 25.03.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

Samstag, 31.03.12, 14.00-17.45 Uhr<br />

Sonntag, 01.04.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 81,-<br />

3511<br />

Italienisch für die Reise -<br />

Kompaktkurs für Anfänger<br />

Anfängerkurs in drei Wochen für Ihren Urlaub in<br />

Italien. Buon viaggio! Mitzubringen/Materialien:<br />

Italienisch für den Urlaub A1 (Klett)<br />

(ISBN 3-12-525315-5).<br />

Monica Milone<br />

Montag, 07.05.12, 18.30-20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 09.05.12, 18.30-20.00 Uhr<br />

Montag, 14.05.12, 18.30-20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 16.05.12, 18.30-20.00 Uhr<br />

Montag, 21.05.12, 18.30-20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 23.05.12, 18.30-20.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 54,-<br />

3512<br />

„Last Minute“ - Italienisch für<br />

den Urlaub<br />

Sie wollen nach Italien fahren und sich in kürzester<br />

Zeit Grundkenntnisse der italienischen Sprache<br />

aneignen? Wir werden lernen, Grundsituationen<br />

des Alltags sprachlich zu meistern. Die gesprochene<br />

Sprache steht im Vordergrund. Mitzubringen/<br />

Materialien: Italienisch für den Urlaub A1 (Klett)<br />

(ISBN 3-12-525315-5).<br />

Monica Milone<br />

Freitag, 06.07.12, 17.00-20.00 Uhr<br />

Samstag, 07.07.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 08.07.12, 11.00-14.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 54,-<br />

59<br />

TRAUNREUT


60<br />

Sprachen und Verständigung<br />

Auffrischungskurse (A1-A2)<br />

3520<br />

Italienisch<br />

Auffrischung - Kurzkurs (A1)<br />

Sie haben bereits ein oder zwei Kurse für Anfänger<br />

besucht, verfügen also über leichte Vorkenntnisse<br />

und möchten jetzt kurzfristig auffrischen und<br />

vertiefen? In diesem Kurs erweitern Sie spielerisch<br />

und leicht Ihre Sprachkenntnisse. Das Unterrichtsmaterial<br />

stellt die Dozentin zusammen.<br />

Maria Paola Endfellner-Ferrara<br />

16.04.12 bis 02.05.12<br />

Montag und Mittwoch<br />

4x, 18.15-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 205<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 45,-<br />

3525<br />

Italienisch<br />

Auffrischung (A2)<br />

Kurs für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen in<br />

der italienischen Sprache. Geeignet zur Auffrischung<br />

und Vertiefung, für Lerner, die sich im freien<br />

Sprechen üben wollen. Das Lehrmaterial wird in<br />

der ersten Stunde bekannt gegeben.<br />

Maria Paola Endfellner-Ferrara<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 104<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Konversationskurse (A2-C1)<br />

3530<br />

Italienische Konversation<br />

am Vormittag (A2)<br />

Sie lesen Texte aus Zeitungen, Zeitschriften, Web-<br />

und Blogseiten und erhalten interessante Informationen<br />

über Land, Leute und Lebensart. In lockerer<br />

Atmosphäre verbessern Sie Ihre Sprachpraxis, üben<br />

Verständigung und Aussprache. Mitzubringen/<br />

Materialien: Piazza Italia Volume 1 (Hueber) (ISBN<br />

005446-6).<br />

Maria Paola Endfellner-Ferrara<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 10.30-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

�����������<br />

Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr<br />

von uns hören, ist das ein gutes Zeichen. Wir<br />

melden uns bei Ihnen nur, wenn wir Veranstaltungen<br />

absagen oder verschieben müssen.<br />

Tragen Sie deshalb Ihre Termine gleich bei der<br />

Anmeldung in Ihren Terminkalender ein!<br />

3535<br />

Italienische<br />

Konversation (B1)<br />

Dieser Kurs vermittelt praktisches Italienisch anhand<br />

verschiedener Themen und Übungen. Für alle<br />

Lernenden, die ihre kommunikativen Fähigkeiten<br />

verbessern möchten. Das Lehrmaterial richtet sich<br />

nach den Wünschen der Teilnehmer und wird in<br />

der ersten Stunde besprochen.<br />

Maria Paola Endfellner-Ferrara<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 104<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3540<br />

Corso di conversazione a livello<br />

avanzato (B2/C1)<br />

Il corso è rivolto a tutti gli amici della lingua<br />

italiana che vogliono iniziare la settimana facendo<br />

due chiacchiere insieme su vari aspetti della vita,<br />

della cultura, della politica e dei pettegolezzi<br />

di tutto il mondo e di tutti i tempi ma solo ed<br />

esclusivamente in italiano. Una buona conoscenza<br />

della lingua italiana è, in questo caso, un notevole<br />

vantaggio anche se sempre gradite sono eventuali<br />

richieste di chiarimenti e spiegazioni che, volentieri,<br />

verranno soddisfatte.<br />

Giovanna Donnini<br />

23.01.12 bis 16.04.12<br />

Montag, 10x, 9.30-11.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

3542<br />

Italienisch-Stammtisch<br />

Der „Italienisch-Stammtisch“ trifft sich jeden<br />

ersten Freitag im Monat um 19.30 Uhr in der<br />

Pizzeria Da Marcello!<br />

Freitag, 03.02.12, 19.30-22.00 Uhr<br />

Freitag, 02.03.12, 19.30-22.00 Uhr<br />

Freitag, 13.04.12, 19.30-22.00 Uhr<br />

Freitag, 04.05.12, 19.30-22.00 Uhr<br />

Freitag, 01.06.12, 19.30-22.00 Uhr<br />

Freitag, 06.07.12, 19.30-22.00 Uhr<br />

Da Marcello, Eichendorffstraße 4, 83301 <strong>Traunreut</strong><br />

entgeltfrei<br />

Italienisch in Italien<br />

3545<br />

Informationsabend: Italienisch<br />

lernen in Lucca/Toskana -<br />

Sprachreise in den Pfingstferien<br />

An diesem Abend erhalten Sie Informationen zu<br />

Ablauf und Programm der Sprachreise nach Lucca.<br />

Nicola Fastner, M.A.<br />

Montag, 27.02.12, 18.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

entgeltfrei<br />

3548<br />

Italienisch lernen in Lucca/Toskana -<br />

Sprachreise in den Pfingstferien<br />

27. Mai bis 02. Juni <strong>2012</strong><br />

Lucca ist eine der wenigen Städte der Toskana,<br />

in der die historisch gewachsene urbane Struktur<br />

vollständig erhalten geblieben ist. Das mittelalterliche<br />

Stadtzentrum ist von einer Mauer aus der<br />

Patrizierzeit des 16. Jahrhunderts umschlossen.<br />

Die Schulräume des Centro Koinè liegen in einem<br />

historischen Palazzo im Zentrum der Stadt, zwischen<br />

Piazza dell‘ Anfiteatro und Torre Guinigi. Den<br />

Teilnehmern steht nachmittags eine Videothek italienischer<br />

Kinofilme zur Verfügung. Die Schule bietet<br />

einen Internet Point mit kostenlosem Zugang.<br />

Programm: Sprachunterricht - 4 Unterrichtseinheiten<br />

täglich (Montag bis Freitag, von 9.00 bis 13.00<br />

Uhr), 20 Ustd./Woche, verschiedene Niveaus,<br />

4-10 Teilnehmer/innen pro Klasse. Der Unterricht<br />

orientiert sich an Kommunikationssituationen,<br />

die im Alltag der Teilnehmer in Italien entstehen<br />

können. Die Unterrichtsmethodik lebt von der<br />

aktiven Teilnahme an Gesprächen, Übungsspielen<br />

und gemeinsamer Lektüre. Die Lehrerinnen und<br />

Lehrer der kooperierenden Sprachschule sprechen<br />

Italienisch als Muttersprache. Im Preis inbegriffen<br />

sind folgende Nachmittagsaktivitäten: Spaziergang<br />

auf der Stadtmauer, Lektion über Puccini und die<br />

Bohème, Besichtigung einer Luccheser Villa. Auch<br />

eine Weinprobe auf einem Weingut (30,- Euro)<br />

kann geplant werden. Eigenanreise, Familienunterkünfte<br />

mit Frühstück bzw. Halbpension in Einzel-<br />

oder Doppelzimmern. Gerne bieten wir auch Unterkünfte<br />

in Hotels an. Anmeldeschluss: 16.04.<strong>2012</strong>.<br />

Ein ausführliches Infoblatt zum Programm mit<br />

dem Anmeldeformular erhalten Sie in unserer<br />

Geschäftsstelle. Veranstalter: Centro Koinè.<br />

27.05.12 bis 02.06.12<br />

Gebühr: 230,- (inkl. Sprachunterricht und o. g.<br />

Ausflugsprogramm)<br />

Übernachtung (nach Kategorie): ab 190,- Euro p. P.<br />

(6 Übernachtungen, EZ/Frühstück)<br />

Raus aus dem Klassenzimmer -<br />

Italienisch erLeben!<br />

3550<br />

Mercato italiano -<br />

Besuch des Wochenmarktes in<br />

italienischer Sprache<br />

Obst, Gemüse, Kräuter, Gewürze, Blumen - auf<br />

dem Wochenmarkt kann man das alles finden. Wir<br />

verlegen unsere Italienischstunde heute auf den<br />

Markt und lernen bei einem kleinen Rundgang die<br />

italienischen Vokabeln für alle diese Dinge kennen<br />

- fare la spesa - für den nächsten Einkauf in Italien.<br />

Maria Paola Endfellner-Ferrara<br />

Samstag, 28.04.12, 10.00-11.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Getränkemarkt Winkler<br />

Eichendorffstr. 4, <strong>Traunreut</strong><br />

Gebühr: 8,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

�����������<br />

Lust auf exotische Sprachen?<br />

Reisepläne oder „Nachurlaub“? Oder möchten<br />

Sie einmal eine wirklich „neue“ Sprache oder<br />

eine sehr selten unterrichtete Sprache lernen?<br />

Vielleicht haben Sie aber auch schon konkrete<br />

Reisepläne und möchten Ihre Reisevorbereitung<br />

auch sprachlich unterstützen.<br />

3576<br />

Japanisch für die<br />

Reise - Wochenendkurs<br />

Japanisch<br />

Sie planen eine Reise nach Japan, geschäftlich<br />

oder privat? Sie möchten die Zeit der Kirschblüte<br />

(Sakura) live erleben? In diesem Wochenendkurs<br />

steht das Sprechen im Vordergrund, damit Sie<br />

sich in typischen Reisesituationen wie Begrüßung,<br />

Einkauf oder Restaurantbesuch zurecht finden. Das<br />

Kursmaterial stellt die Dozentin zusammen.<br />

Mihoko Hogger-Seki<br />

Samstag, 25.02.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

Sonntag, 26.02.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 76,-<br />

Mihoko Hogger-Seki mit Kursteilnehmern.<br />

3578<br />

Japanisch für Anfänger -<br />

Kompaktkurs am Abend<br />

Dieser Japanischkurs für Anfänger bietet eine<br />

Einführung in die japanische Kultur und Sprache.<br />

Er vermittelt grundlegende Kommunikationsfähigkeiten,<br />

sowie Wortschatz und Grammatik anhand<br />

von authentischen Situationen aus dem japanischen<br />

Alltag. Das Kursmaterial stellt die Dozentin<br />

zusammen.<br />

Mihoko Hogger-Seki<br />

28.02.12 bis 27.03.12<br />

Dienstag, 5x, 18.00-20.15 Uhr<br />

Gymnasium Raum 104<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

�����������<br />

Bitte beachten Sie auch unseren Sushi-Kochkurs<br />

auf Seite 102!<br />

3585<br />

Warum nicht Latein? Latein für<br />

Anfänger<br />

Latein<br />

Anhand eines genau auf diesen Zweck zugeschnittenen<br />

Lehrbuchs gewinnen wir in den ersten Lektionen<br />

eine konkrete Vorstellung von der Eigenart<br />

und spezifischen Schwierigkeit der lateinischen<br />

Sprache. Neben einer Einführung in Lexik und<br />

Grammatik, erhalten Sie auch zahlreiche Informationen<br />

zur Geschichte und Kultur des Römischen<br />

Reiches. Außerdem erwartet Sie ein kurzer Überblick<br />

über die Weiterentwicklung des Lateinischen<br />

in den zehn romanischen Nachfolgesprachen. Der<br />

Kurs wendet sich nicht nur an allgemein Interessierte,<br />

sondern auch an Eltern oder Schüler, die vor<br />

der Sprachwahl stehen. Mitzubringen/Materialien:<br />

Latein in 3 Wochen - Ein Schnellkurs (Friedrich<br />

Verlagsmedien) (ISBN 978-3937446400).<br />

Berth Schalow<br />

30.01.12 bis 07.05.12<br />

Montag, 12x, 18.00-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 203<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,- (Minigruppe)<br />

Persisch (Farsi)<br />

3602<br />

Persisch für Einsteiger - Kultur<br />

und Sprache<br />

Persisch ist eine indo-europäische Sprache, wird<br />

aber in arabischer Schrift geschrieben. Erfahren Sie<br />

Grundlagen der persischen Sprache, Hintergründe<br />

und Reisetipps für eines der ältesten Kulturländer<br />

der Welt. Das Kursmaterial stellt die Dozentin<br />

zusammen.<br />

Farideh Jafarnia<br />

Samstag, 17.03.12, 16.30-19.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 19,-<br />

3604<br />

Persisch für Anfänger - Kurzkurs<br />

Ca. 70 Millionen Menschen sprechen Persisch als<br />

Muttersprache, weitere 60 Millionen sprechen Persisch<br />

als Zweitsprache. Haben Sie Lust, eine neue<br />

spannende Sprache zu lernen? Das Lehrmaterial<br />

wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. Einen<br />

weiterführenden Kurs richten wir gerne für Sie ein.<br />

Farideh Jafarnia<br />

30.01.12 bis 12.03.12<br />

Montag, 6x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 103<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,- (Minigruppe)<br />

Portugiesisch-Brasilianisch<br />

3606<br />

Carnaval do Rio - Crashkurs<br />

Brasilianisch<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen einen ersten Einstieg in<br />

die Sprache Brasiliens. Sie lernen Grundsituationen<br />

des Alltags und im Urlaub sprachlich zu meistern.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache.<br />

Einen weiterführenden Kurs richten wir gerne<br />

für Sie ein. Das Kursmaterial stellt die Dozentin<br />

zusammen.<br />

Iglê Heitmann<br />

Freitag, 10.02.12, 17.00-20.00 Uhr<br />

Samstag, 11.02.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.02.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 54,-<br />

3620<br />

Rumänisch für Anfänger<br />

Rumänisch<br />

In diesem Kurzkurs erwerben Sie Grundkenntnisse<br />

der modernen rumänischen Umgangssprache.<br />

Mitzubringen/Materialien: Lehrbuch der rumänischen<br />

Sprache (Buske) (ISBN 3-87548-456-8).<br />

Monica Milone<br />

28.02.12 bis 27.03.12<br />

Dienstag, 5x, 17.30-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 207<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 56,- (Minigruppe)<br />

�����������<br />

Das volle Programm im Netz<br />

Informationen rund um die Kurse der Volks-<br />

hochschule <strong>Traunreut</strong> e. V., praktische Services<br />

und laufend interessante Neuigkeiten - unter<br />

www.vhs-traunreut.de finden Sie alles auf einen<br />

Klick. Und: Sie können sich für Ihren Kurs gleich<br />

ganz bequem online anmelden!<br />

61<br />

TRAUNREUT


62<br />

Sprachen und Verständigung<br />

3630<br />

Russisch für Anfänger<br />

Russisch<br />

Haben Sie Interesse an der russischen Sprache und<br />

Lebensart? Schwerpunkte in diesem Kleingruppenkurs<br />

sind die kyrillische Schrift, Grammatik und typische<br />

Alltagssituationen in russischer Sprache. Das<br />

Kursmaterial wird in der ersten Stunde bekannt<br />

gegeben. Gerne führen wir den Kurs weiter.<br />

Liudmila Schaffrat<br />

07.02.12 bis 08.05.12<br />

Dienstag, 10x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 203<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3634<br />

Russische Literatur in<br />

russischer Sprache<br />

Sie haben gute Kenntnisse der russischen Sprache<br />

und lieben russische Literatur? In diesem Lektürekurs<br />

lesen und besprechen Sie russische Autoren<br />

wie Turgenjew, Dostojewski, Gogol, Tschechow.<br />

Die Kursleiterin war Dozentin für Literatur an der<br />

Lomonossow Universität Sankt Petersburg.<br />

Liudmila Schaffrat<br />

08.02.12 bis 02.05.12<br />

Mittwoch, 10x, 11.00-12.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3635<br />

Russisch Lese- und<br />

Schreibtraining für<br />

MuttersprachlerInnen<br />

Ihre Muttersprache Russisch beherrschen Sie<br />

mündlich sehr gut, beim Lesen und Schreiben aber<br />

hapert es? Perfektionieren Sie Ihre Muttersprache!<br />

Grammatikthemen werden zu Beginn gemeinsam<br />

festgelegt.<br />

Liudmila Schaffrat<br />

07.02.12 bis 08.05.12<br />

Dienstag, 10x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 203<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Spanisch<br />

Grundstufe A1<br />

3701<br />

Spanisch mit Muße - Anfängerkurs<br />

am Nachmittag<br />

Sie möchten in gemütlicher und ruhiger Atmosphäre<br />

Spanisch lernen? Dann sind Sie in diesem Kurs<br />

richtig. Das für den Kurs benötigte Lehrwerk Con<br />

gusto wird freundlicherweise für alle Teilnehmer<br />

gratis von der Ernst Klett Sprachen GmbH zur<br />

Pilotierung zur Verfügung gestellt.<br />

Faride Asenkerschbaumer<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 15.00-16.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3704<br />

Spanisch für Anfänger<br />

Sie möchten gerne die spanische Sprache erlernen<br />

und haben noch keinerlei Vorkenntnisse? Dann<br />

ist dieser Kurs der Richtige für Sie! Mitzubringen/<br />

Materialien: Con gusto (Klett) (ISBN 978-3-12-<br />

514980-9).<br />

Faride Asenkerschbaumer<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 106<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3708<br />

Con Gusto, Lektion 5<br />

Kurs für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen in<br />

der spanischen Sprache, die diese auffrischen und<br />

vertiefen möchten. Mitzubringen/Materialien: Con<br />

gusto (Klett) (ISBN 978-3-12-514980-9).<br />

Faride Asenkerschbaumer<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 106<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3710<br />

Hablamos - Sprechen,<br />

Üben, Wiederholen - Spanisch<br />

Auffrischungskurs (A1)<br />

Sie haben bereits einen oder mehrere Spanischkurse<br />

besucht und möchten jetzt auffrischen und<br />

wichtige Situationen, Grammatikthemen und Wortschatz<br />

aktivieren? Dann ist dieser Kurs der Richtige<br />

für Sie! Mitzubringen/Materialien: Hablamos<br />

Auffrischungskurs Spanisch A1 (Langenscheidt)<br />

(ISBN 978-3-468-48232-8).<br />

Carmen Glänzel Cano<br />

30.01.12 bis 07.05.12<br />

Montag, 12x, 19.00-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 207<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3715<br />

Spanisch für Anfänger -<br />

Wochenendkurs<br />

Dieser Wochenendkurs bietet Anfänger/innen und<br />

Teilnehmern mit geringen Vorkenntnissen einen<br />

kompakten Einstieg in die spanische Sprache. Ideal<br />

auch als Vorbereitung für den Urlaub!<br />

Mitzubringen/Materialien: Spanisch à la carte<br />

(Klett) (ISBN 978-3-12-514260-2).<br />

Patricia Alvarez de Mayer<br />

Samstag, 03.03.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 04.03.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

Samstag, 10.03.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 11.03.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

Samstag, 17.03.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 18.03.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3716<br />

Spanisch für Anfänger -<br />

Kompaktkurs in den Osterferien<br />

Dieser Kompaktkursen an sechs Vormittagen<br />

in den Osterferien bietet Ihnen einen schnellen<br />

Einstieg in die spanische Sprache. Gut geeignet<br />

als Einstimmung auf Ihren Urlaub. Mitzubringen/<br />

Materialien: Spanisch à la carte (Klett) (ISBN 978-<br />

3-12-514260-2).<br />

Patricia Alvarez de Mayer<br />

Montag, 02.04.12, 8.30-11.30 Uhr<br />

Dienstag, 03.04.12, 8.30-11.30 Uhr<br />

Mittwoch, 04.04.12, 8.30-11.30 Uhr<br />

Dienstag, 10.04.12, 8.30-11.30 Uhr<br />

Mittwoch, 11.04.12, 8.30-11.30 Uhr<br />

Donnerstag, 12.04.12, 8.30-11.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3717<br />

Spanisch á la carte - Anfängerkurs<br />

Dieser Sommerkurs bietet Ihnen einen schnellen<br />

Einstieg in die spanische Sprache. Ideal als<br />

Vorbereitung auf Ihren Urlaub! Mitzubringen/<br />

Materialien: Spanisch à la carte (Klett) (ISBN 978-<br />

3-12-514260-2).<br />

Patricia Alvarez de Mayer<br />

12.06.12 bis 28.06.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

6x, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 68,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Sprachen und Verständigung<br />

3718<br />

„Last Minute“ - Spanisch für<br />

den Urlaub<br />

Sie möchten sich in kürzester Zeit Grundkenntnisse<br />

der spanischen Sprache aneignen? In diesem Wochenendkurs<br />

werden Sie lernen, Grundsituationen<br />

des Alltags zu meistern. Die gesprochene Sprache<br />

steht im Vordergrund. Mitzubringen/Materialien:<br />

Spanisch à la carte (Klett)<br />

(ISBN 978-3-12-514260-2).<br />

Patricia Alvarez de Mayer<br />

Freitag, 20.07.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 21.07.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 22.07.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

Freitag, 27.07.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 28.07.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 29.07.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Zertifikatskurs<br />

Mariana Lescano,<br />

stammt aus Argentinien, hat in Argentinien<br />

und Brasilien sowie an Schulen, <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

und an der Universität Bamberg Spanisch<br />

unterrichtet und leitet jetzt Kurse an der vhs<br />

<strong>Traunreut</strong>.<br />

3725<br />

telc Español A2 /<br />

telc Español A2 Escuela:<br />

Prüfungsvorbereitungskurs<br />

Sie haben bereits gute Grundkenntnisse der spanischen<br />

Sprache, können sich auf einfache Weise<br />

in typischen alltäglichen Situationen verständigen<br />

und kurze Gespräche führen? Sie möchten diese<br />

Sprachkenntnisse mit einem europaweit gültigen<br />

Zertifikat nachweisen? Dann besuchen Sie diesen<br />

Prüfungsvorbereitungskurs. Bei ausreichender Interessentenzahl<br />

wird die Prüfung am Prüfungskompetenzzentrum<br />

für Sprachen der <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Traunreut</strong> durchgeführt.<br />

Mariana Lescano<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 102<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Mittelstufe B1<br />

3732<br />

El curso en vivo B1, Lektion 1<br />

Kurs für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen in<br />

der spanischen Sprache. Mitzubringen/Materialien:<br />

El curso en vivo B1 (Langenscheidt)<br />

(ISBN 978-3-468-48255-7).<br />

Faride Asenkerschbaumer<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 106<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

3760<br />

Lectura y conversación para<br />

avanzados (B1)<br />

Este curso se dirige a participantes con buenos<br />

conocimientos de la lengua española. La libre<br />

expresión está en primer plano. Con lo que reforzaremos<br />

la gramática y el vocabulario.<br />

Faride Asenkerschbaumer<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 17.00-18.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 106<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 72,-<br />

Raus aus dem Klassenzimmer -<br />

Spanisch erLeben!<br />

3780<br />

Treffpunkt:<br />

Rincón Latino<br />

Lieben Sie Spanien und die lateinamerikanische<br />

Welt? Wir treffen uns im Restaurante „Rincón Latino“<br />

am Airportcenter in Salzburg. Es erwarten Sie<br />

typische Gerichte aus dem lateinamerikanischen<br />

Raum mit ausgewählten Weinen aus Argentinien,<br />

Chile und Spanien. Sie lernen einige Begriffe zum<br />

Thema „Essen gehen“ und üben das richtige<br />

Bestellen „live“. Buen provecho!<br />

Mariana Lescano<br />

Freitag, 23.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Rincón Latino, Josef-Lindner-Str. 2c, A-5071 Wals<br />

Gebühr: 18,- (ohne Kosten für Essen und Trinken)<br />

Türkisch<br />

3812<br />

Türkisch für Anfänger - Kurzkurs<br />

Sie interessieren sich für die türkische Sprache<br />

und Kultur? Sie planen einen Urlaub in der Türkei?<br />

Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie! Hier<br />

lernen Sie die Verständigung in einigen Grundsituationen<br />

und erhalten Einblick in den andersartigen<br />

Bau der türkischen Sprache. Einen Folgekurs<br />

richten wir gerne für Sie ein. Mitzubringen/Mate-<br />

rialien: Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger A1+A2<br />

(Klett) (ISBN 978-3-12-528860-7).<br />

Zehra Ari<br />

Montag, 13.02.12, 19.30-20.30 Uhr<br />

Montag, 27.02.12, 19.30-20.30 Uhr<br />

Montag, 12.03.12, 19.30-20.30 Uhr<br />

Montag, 19.03.12, 19.30-20.30 Uhr<br />

Montag, 26.03.12, 19.30-20.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 206<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 37,50 (Minigruppe)<br />

3814<br />

Türkisch für Teilnehmer mit leichten<br />

Vorkenntnissen - Kurzkurs<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 3812. Mitzubringen/<br />

Materialien: Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger<br />

A1+A2 (Klett) (ISBN 978-3-12-528860-7).<br />

Zehra Ari<br />

Montag, 13.02.12, 18.30-19.30 Uhr<br />

Montag, 27.02.12, 18.30-19.30 Uhr<br />

Montag, 12.03.12, 18.30-19.30 Uhr<br />

Montag, 19.03.12, 18.30-19.30 Uhr<br />

Montag, 26.03.12, 18.30-19.30 Uhr<br />

Gymnasium Raum 206<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 37,50 (Minigruppe)<br />

Ungarisch<br />

3820<br />

Ungarisch für Anfänger<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne oder<br />

mit geringen Vorkenntnissen. Monica Milone hilft<br />

Ihnen über die ersten sprachlichen Hürden. Auf<br />

Wunsch führen wir den Kurs gerne weiter. Das<br />

Kursmaterial wird in der ersten Stunde besprochen.<br />

Monica Milone<br />

27.02.12 bis 26.03.12<br />

Montag, 5x, 17.30-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 207<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 56,- (Minigruppe)<br />

Vietnamesisch<br />

3840<br />

Vietnamesisch<br />

für Anfänger<br />

Sie planen eine Reise nach Vietnam - privat oder<br />

geschäftlich? Die auf lateinischen Buchstaben<br />

basierende vietnamesische Sprache zeichnet sich<br />

durch eine einfache grammatische Struktur aus<br />

und hat, ähnlich wie Chinesisch, verschiedene Intonationen.<br />

Auf phonetische Übungen wird viel Wert<br />

gelegt. Auch landeskundliche Aspekte kommen<br />

nicht zu kurz. Das Lehrmaterial wird in der ersten<br />

Stunde bekannt gegeben.<br />

Khai-Minh Tran<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 102<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

63<br />

TRAUNREUT


In einer oft schonungslos schnelllebigen Zeit,<br />

mit hohen Anforderungen in Beruf, Familie und<br />

einer vollgepackten Freizeit, können wir leicht<br />

die Grenzen der Belastbarkeit für Körper und<br />

Seele überschreiten. Tun Sie sich was Gutes<br />

und nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit!<br />

Entdecken Sie sich und Ihren Körper neu -<br />

unser Kursangebot unterstützt Sie dabei!<br />

64<br />

Gesundheit und Fitness<br />

Gesundheit.<br />

Die Signale des Körpers<br />

besser verstehen!<br />

Stressreduktion<br />

und Entspannung 66<br />

Zhen Chi 66<br />

Qi Gong 69<br />

Yoga 69<br />

Massageformen 72<br />

Rücken- und Gelenkeschule 72<br />

Osteopathie 73<br />

Ausgleichsgymnastik 73<br />

Wasserwirbelsäulengymnastik 74<br />

Rücken und Wirbelsäule 75<br />

Cantienica® 75<br />

Beckenbodentraining 75<br />

Fitnesstraining 76<br />

Aerobic/Salsa Aerobic 76<br />

Flexibar 76<br />

Pilates 77<br />

Aquatic Fitness 77<br />

Vortragsreihe:<br />

Medizin und Heilkunde 78<br />

Nichtraucherseminar 81<br />

Bayerisches Rotes Kreuz 82<br />

Malteser Hilfsdienst 83<br />

TUS <strong>Traunreut</strong> 84<br />

Karola Drenth<br />

Programmbereichsleitung Gesundheit<br />

Telefon 08669 8648-0<br />

Email: Karola.Drenth@vhs-traunreut.de


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

<strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Und so finden Sie unser neues Studio:<br />

Unser neues Studio für<br />

Fitness & Entspannung<br />

Im Neubau der Städtischen Kinderkrippe, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 7,<br />

83301 <strong>Traunreut</strong>. Zwischen dem Haupteingang der Städt. Kinderkrippe und dem Eingang<br />

zum Städtischen Kindergarten befindet sich eine Treppe ins Untergeschoss - hier geht es<br />

in unser neues Studio! Klicken Sie auf unsere Homepage:<br />

vhs-traunreut.de/so-finden-sie-uns/traunreut/studio-fuer-fitness-und-entspannung.<br />

Dort können Sie sich auch die Wegbeschreibung downloaden.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr vhs-Team <strong>Traunreut</strong><br />

65


66<br />

Gesundheit und Fitness<br />

Förderung durch<br />

Krankenkassen<br />

Sehr geehrte Teilnehmerin,<br />

sehr geehrter Teilnehmer,<br />

die vhs <strong>Traunreut</strong> bietet Ihnen im Programmbereich<br />

Gesundheit ein hochwertiges Angebot<br />

an Kursen zur Gesundheitsförderung und<br />

Primärprävention. Als Einrichtung in öffentlicher<br />

Verantwortung sichert und entwickelt sie systematisch<br />

die Qualität ihres Angebots.<br />

Gemäß § 20 SGB V sind die Gesetzlichen<br />

Krankenkassen seit dem Jahr 2000 verpflichtet,<br />

die Primärprävention als gesetzliche Aufgabe<br />

wahrzunehmen. Dies geschieht u. a. dadurch,<br />

dass die Teilnahme individuell gefördert wird,<br />

bei Kursen, die bestimmten, von den Krankenkassen<br />

festgelegten Förderkriterien genügen.<br />

Diese können sich von den Qualitätskriterien der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n erheblich unterscheiden. Bei<br />

regelmäßiger Teilnahme wird dann im Einzelfall<br />

ein Großteil der Kursgebühr von der Krankenkasse<br />

erstattet.<br />

Die vhs <strong>Traunreut</strong> hat ihren Teilnehmern und<br />

Teilnehmerinnen diese Förderung bisher sehr<br />

kundenfreundlich ermöglicht, durch Vorab-<br />

Klärung der Förderfähigkeit von Kursen in<br />

Absprache mit den Krankenkassen.<br />

Seit 1.1.2011 wurde jedoch der Nachweis<br />

der Förderkriterien und damit die Absprache<br />

mit den Krankenkassen erheblich erschwert.<br />

Hinzu kommt, dass die einzelnen Kassen diese<br />

Nachweisprüfung unterschiedlich handhaben.<br />

Den damit verbundenen zusätzlichen Verwaltungsaufwand<br />

kann die vhs <strong>Traunreut</strong> nicht<br />

mehr leisten.<br />

Sie erhalten deshalb bei Kursen, die für eine<br />

Krankenkassenförderung in Frage kommen,<br />

eine Bestätigung über die regelmäßige Teilnahme<br />

(mindestens 80 %) mit Angabe der Kursleitungsqualifikation.<br />

Ob und wie Ihre Kursteilnahme<br />

gefördert wird, bitten wir dann direkt mit<br />

Ihrer Krankenkasse zu klären.<br />

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Karola Drenth<br />

Geschäftsführerin<br />

Stressreduktion und<br />

Entspannung<br />

Belastungen und damit verbundene Anspannungen<br />

können problematisch werden, wenn<br />

es nicht mehr gelingt, zur Ruhe, Entspannung<br />

und damit zur Erholung zu kommen. Das<br />

Erlernen von Methoden zur aktiven Stressbewältigung<br />

und Entspannung im Alltag kann<br />

dem entgegenwirken. Die Zugangswege der<br />

einzelnen Verfahren reichen von Suggestion<br />

und Vorstellungskraft (Autogenes Training) über<br />

Muskelan- und -entspannung (Progressive Muskelrelaxation)<br />

bis hin zur inneren Versenkung<br />

(Meditation) und zu Atemübungen. In folgenden<br />

Kursen wird ein Zustand innerer Ruhe und<br />

Gelassenheit angestrebt.<br />

4100<br />

Autogenes Training<br />

Autogenes Training<br />

Nervöse Störungen mit nachfolgenden Organerkrankungen<br />

sind eine häufige Folge unserer<br />

hektischen Zeit, denn Dauerbelastung und Stress<br />

wirken sich seelisch und körperlich aus. Um<br />

Entspannung zu finden, ist das Autogene Training<br />

eine seit langem bewährte Hilfe zur Selbsthilfe. Die<br />

Teilnehmer/innen werden angeleitet, bestimmte<br />

Übungen selbstständig durchzuführen und erfahren<br />

auch etwas über die theoretischen Grundlagen.<br />

Mitzubringen/Materialien: bequeme Kleidung,<br />

Socken, Decke, ggf. auch Kissen.<br />

Bernd Rentz, Dipl. Sozialpädagoge und Heilpraktiker<br />

06.02.12 bis 19.03.12<br />

Montag, 6x, 18.00-19.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

Eine alte Weisheit sagt:<br />

„Entspannen wir unsere Muskeln, entspannen<br />

wir auch unsere Seele - entspannen wir unsere<br />

Seele, entspannen wir auch unsere Muskeln.“<br />

Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

4102<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

Bei der Progressiven Muskelentspannung nach<br />

Jacobsen geht es um ein bewusstes An- und Entspannen<br />

verschiedener Muskelpartien von Kopf bis<br />

Fuß. Dabei stehen Wahrnehmung und Achtsamkeit<br />

im Vordergrund, wobei dadurch der Stresskreislauf<br />

unterbrochen werden kann. Somit können<br />

verschiedene Symptome, wie z. B. Kopfschmerzen,<br />

Verspannung, Schlafprobleme, Nervosität u. v. m.<br />

gelindert werden. Diese Übung ist einfach zu<br />

erlernen, bietet eine effektive Vorbeugung für den<br />

Umgang mit belastenden Situationen und dient<br />

zur Entspannung. Mitzubringen/Materialien: Decke,<br />

warme Socken, Kissen und bequeme Kleidung.<br />

Andrea Stingl<br />

16.04.12 bis 14.05.12<br />

Montag, 5x, 18.15-19.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 45,-<br />

4110<br />

Zhen Chi -<br />

Meditation in Bewegung<br />

Zhen Chi ist ein festgelegter, leicht erlernbarer<br />

Bewegungsablauf. Es verbindet kraftvolle Elemente<br />

diverser Disziplinen wie Yoga, Tai Chi, Qi Gong,<br />

sowie spezielle Stretchübungen, um die Meridiane<br />

zu öffnen und zu aktivieren. Zhen Chi beinhaltet<br />

Visualisierung (positive Vorstellungskraft),<br />

bewusste Atmung, Bewusstwerdung unserer<br />

Gefühle, Affirmationen (stärkende Glaubenssätze),<br />

Bewegung und Meditation. Es wirkt positiv und<br />

harmonisierend auf unseren Motor: das Herz.<br />

Zhen Chi ist ein wunderbares Instrument für die<br />

Integration von mehr Gelassenheit und Leichtigkeit<br />

in unserem Leben. Es unterstützt uns auf dem Weg,<br />

unsere Emotionen zu balancieren, steigert unsere<br />

Selbstliebe und aktiviert unsere Selbstheilungskräfte.<br />

Zhen Chi schafft eine weiche und sanfte<br />

Verbindung zu Herz und Seele.<br />

Mitzubringen/Materialien: bequeme Kleidung,<br />

Decke, kleines Kissen, Schreibunterlagen.<br />

Birgit Bernauer<br />

08.02.12 bis 28.03.12<br />

Mittwoch, 7x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 61,25<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

4111<br />

Entspannt,<br />

energiegeladen und<br />

gut gelaunt in den Tag!<br />

Für mehr Entspannung, Balance und Gleichgewicht<br />

in unserem Alltag gibt es viele Schlüssel, einfache<br />

und sehr wirkungsvolle Übungen. In diesem<br />

Kurs lernen Sie eine Reihe von verschiedenen<br />

Möglichkeiten, Methoden und Techniken kennen.<br />

Über das gemeinsame Üben werden Sie befähigt,<br />

das praktisch erworbene Wissen selbstständig<br />

in Ihren Tagesablauf zu integrieren. Sie erfahren,<br />

wie Sie Ihre Chakras und Meridiane balancieren<br />

können, erleben geführte Meditationen und lernen<br />

Übungen aus dem Bereich der Kinesologie kennen,<br />

die Stress sofort reduzieren und Ihnen auf einfache<br />

Art und Weise zeigen, wie Sie sich mit Energie<br />

aufladen und diese bei sich behalten können.<br />

Außerdem erhalten Sie eine Fülle an interessanten<br />

Informationen aus dem Bereich der Quantenphysik,<br />

der Quantenheilung und der Gehirnforschung.<br />

Musik, die unser Herz und unsere Seele berührt,<br />

verleiht dem Kurs die besondere Note.<br />

Mitzubringen/Materialien: bequeme Kleidung,<br />

Decke, kleines Kissen, Schreibunterlagen.<br />

Birgit Bernauer<br />

30.01.12 bis 26.03.12<br />

Montag, 8x, 9.00-10.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 70,-<br />

4112<br />

„Auszeit für mich“ -<br />

Klostertage am Achensee<br />

An besonderen stillen Orten mit einer guten Atmosphäre<br />

liegen unsere Klöster. Schon der Aufenthalt<br />

und der Abstand vom Alltag sind erbauend. Mit<br />

schönen, leichten Wanderungen, mit der Möglichkeit,<br />

Yoga kennen zu lernen (Heinz Grill) und Stille<br />

in der Frühlingsnatur, sowie Zeit für das Persönliche<br />

kann eine tiefe Regenerierung eintreten und ein<br />

Neuanfang geschaffen werden. Es werden Fahrgemeinschaften<br />

gebildet. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie in der Geschäftsstelle.<br />

Marianne Roider<br />

Freitag, 18.05.12, 15.00-19.00 Uhr<br />

Samstag, 19.05.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 20.05.12, 8.00-12.00 Uhr<br />

Gebühr: 164,-<br />

Der Preis beinhaltet 2 Übernachtungen im<br />

Doppelzimmer, Vollpension und die Seminargebühr<br />

(Einzelzimmerzuschlag 9,- Euro für 2 ÜN).<br />

4113<br />

„Zu mir selber finden“<br />

Im oft überlasteten Alltag fühlt man sich selbst<br />

manchmal „außer sich“. Eine längere selbst empfundene<br />

Überforderung führt zu den bekannten<br />

Störungen wie Nervosität, Gereiztheit, auch zu<br />

Rückzug und Depressionen, oder aber auch zu<br />

organischen Erkrankungen. Zur Ruhe kommen -<br />

sich selber wieder spüren lernen - das Wesentliche<br />

vom Unwesentlichen unterscheiden lernen, ist das<br />

Ziel dieses Tagesseminares. Mit stillen Achtsamkeitsübungen<br />

während einer Wanderung in der<br />

Natur, mit einfachen besinnlichem Yoga- und<br />

Meditationsinhalten, kann der Weg „zu mir selber“<br />

wieder gefunden werden, um daraus gelassener,<br />

gestärkter und entspannter dem Alltag neu zu<br />

begegnen.<br />

Marianne Roider<br />

Sonntag, 11.03.12, 10.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 39,-<br />

4115<br />

„Wege zur Quelle“ - Seefeld in Tirol<br />

Das Olympiadorf Seefeld in Tirol ist eines der<br />

schönsten Hochplateaus der Region. Es liegt<br />

eingerahmt von Bergen über Innsbruck. Mit<br />

leichten 1-4-stündigen Wanderungen in herrlicher<br />

Natur, verbunden mit einem entspannenden Yoga-<br />

Angebot in einem feinen individuellen Hotel mit<br />

Wellnessbereich und exzellenter leichter Küche,<br />

sind diese Tage eine Regeneration für Leib und<br />

Seele. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.<br />

Marianne Roider<br />

Donnerstag, 14.06.12, 14.30-18.00 Uhr<br />

Freitag, 15.06.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Samstag, 16.06.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 17.06.12, 9.00-12.00 Uhr<br />

Gebühr: 189,-<br />

Der Preis beinhaltet 3 Übernachtungen/Halbpension,<br />

Frühstücksbuffet, abends ein Vier-Gänge-<br />

Wahlmenü und das Kursprogramm.<br />

(Einzelzimmerzuschlag 15,- Euro für 3 Nächte)<br />

4117<br />

„Bachblüten-Seminar“ im Kloster<br />

Bernried am Starnberger See<br />

Blüten, die durch die Seele heilen. Das Geheimnis<br />

der Bachblüten zu erforschen und die eigenen<br />

Blüten für Sie zu finden ist das Ziel des Seminars.<br />

Yoga und Meditation sind weitere Angebote an<br />

diesem Wochenende. Dieser ganzheitliche Ansatz<br />

führt in eine weite Bewusstseinsentwicklung und<br />

wirkt heilend auf allen Ebenen.<br />

Marianne Roider<br />

Montag, 13.02.12, 14.00-19.00 Uhr<br />

Dienstag, 14.02.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 15.02.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Gebühr: 169,-<br />

Der Preis beinhaltet 2 Übernachtungen im Einzelzimmer,<br />

Vollpension und Seminargebühr.<br />

4118<br />

„Bachblüten -<br />

kennen lernen und für<br />

sich selbst bestimmen“<br />

Blumen - die durch die Seele heilen, so nennt Dr.<br />

Edward Bach seine 38 erforschten Blüten. Das Ziel<br />

dieses Tagesseminares ist es, „die eigenen richtigen<br />

Blüten“ kennen zu lernen und für sich zu finden.<br />

Das bedeutet, sich selber besser einschätzen zu<br />

lernen, denn die Ursache vieler Probleme, die sich<br />

oft auch als Krankheiten äußern, sind häufig seelische<br />

Unausgeglichenheiten, die durch die richtige<br />

Blütenauswahl in Harmonie kommen können.<br />

Marianne Roider<br />

Sonntag, 18.03.12, 10.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 39,-<br />

�����������<br />

Das volle Programm im Netz<br />

Informationen rund um die Kurse der Volks-<br />

hochschule <strong>Traunreut</strong> e. V., praktische Services<br />

und laufend interessante Neuigkeiten - unter<br />

www.vhs-traunreut.de finden Sie alles auf einen<br />

Klick. Und: Sie können sich für Ihren Kurs gleich<br />

ganz bequem online anmelden!<br />

67<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

�����������<br />

Qi Gong<br />

Qi Gong bedeutet Arbeit an der Lebensenergie<br />

durch beständiges Üben und dient als Teil der<br />

„Traditionellen Chinesischen Medizin“ der Gesunderhaltung<br />

und Prävention. Sanft fließende<br />

Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen<br />

Entspannungs- und Vorstellungsbildern<br />

harmonisieren und kräftigen das Energie- und<br />

Nervensystem und führen so zu innerer Ruhe<br />

und Gelassenheit. Qigong-Übungen sind gut erlernbar<br />

und für jedes Alter geeignet. Besondere<br />

körperliche Voraussetzungen oder Begabungen<br />

sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft<br />

zur täglichen Übung zu Hause vorhanden<br />

sein.<br />

4119<br />

Qigong<br />

zum Kennenlernen -<br />

am Sonntagvormittag<br />

Leo Führen,<br />

Übungsleiter für Qigong<br />

Einfache, sanfte Bewegungen entspannen den<br />

Körper und beruhigen das Denken. Von innen<br />

heraus energetisieren die langsamen Bewegungen<br />

des Qigong von Kopf bis Fuß. So entsteht ein<br />

angenehm waches Körpergefühl. Heilungskräfte<br />

können verstärkt wirken, psychischer Druck lässt<br />

langsam aber spürbar nach. In der Entspannung<br />

entsteht Ruhe, und mit mehr Ruhe vertieft sich die<br />

Entspannung. Übungen nach Prof. Jiao (medizinische<br />

Gesellschaft für Qigong Yangsheng).<br />

Mitzubringen/Materialien: Decke, leichte Kleidung.<br />

Leo Führen, Übungsleiter für Qigong<br />

Sonntag, 25.03.12, 10.00-13.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 18,-<br />

4120<br />

„Ins Reich der Mitte“ - Mit Qigong<br />

den Tag beginnen<br />

Übungen aus dem Qigong regen den Kreislauf an<br />

und vertiefen den Atem. Sie dehnen und kräftigen<br />

den Körper, machen die Muskeln geschmeidig und<br />

haben eine wohltuende Wirkung auf die Wirbelsäule.<br />

Die einfach zu erlernenden Übungen werden<br />

durch belebende Selbstmassagen ergänzt. Beides<br />

lässt sich gut in den Alltag einfügen. - Ein guter<br />

Anfang für den Tag! Mitzubringen/Materialien:<br />

bequeme Kleidung, weiche (Turn-)Schuhe oder<br />

dicke Socken, Decke oder Isomatte.<br />

Ulrike Ritter, Qigong-Lehrerin<br />

24.01.12 bis 08.05.12<br />

Dienstag, 12x, 10.15-11.45 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

4121<br />

Qigong, Akupressur<br />

und Selbstmassage -<br />

Selbsthilfemethoden zum<br />

Wohlbefinden aus der traditionellen<br />

Chinesischen Medizin<br />

Das bedeutet: Beweglichkeit und Ruhe für den<br />

ganzen Menschen - für jedes Alter. Dieser Kurs beinhaltet<br />

eine Kombination von Atem-, Bewegungs-<br />

und Meditationsübungen, die seit Jahrhunderten<br />

Bestandteil der traditionellen Chinesischen Medizin<br />

sind. Qi, die universale Lebensenergie, wird durch<br />

vorwiegend sanft ausgeführte, einfach zu erlernende<br />

Bewegungen und Bewegungsabfolgen spürbar<br />

aktiviert und durch bewusste Vorstellung und Massagen<br />

im Körper geleitet. So können Stauungen<br />

und Blockaden im Fluss der Lebensenergie gelöst<br />

werden. Die Übungen dienen der Harmonisierung<br />

unserer körperlich-seelischen Kräfte und der Steigerung<br />

des allgemeinen Wohlbefindens. Mitzubringen/Materialien:<br />

bequeme Kleidung, weiche (Turn-)<br />

Schuhe oder dicke Socken, Decke oder Isomatte.<br />

Ulrike Ritter, Qigong-Lehrerin<br />

26.01.12 bis 03.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

4122<br />

Ein Tag für mich - Kraft tanken mit<br />

Qi Gong<br />

Qi Gong ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin (TCM) und eine ganzheitlich orientierte<br />

Methode zur Gesunderhaltung und Rehabilitation.<br />

Sanfte Bewegungsübungen sowohl im Stehen als<br />

auch im Sitzen regulieren Körper, Geist und Seele<br />

und stärken das Immunsystem. In dem Seminar<br />

wird eine leichte Bewegungsabfolge eingeübt, die<br />

zu Hause selbstständig wiederholt werden kann.<br />

Kleine Meditationseinheiten, Entspannungsübungen<br />

und eigene Akupressurtechniken runden den<br />

Tag ab. Mitzubringen/Materialien: Decke, bequeme<br />

Kleidung, dicke Socken, Brotzeit.<br />

Ulrike Ritter, Qigong-Lehrerin<br />

Sonntag, 22.04.12, 10.00-16.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 39,-<br />

Bewegung und<br />

Körpererfahrung<br />

Fernöstliche Bewegungs- und<br />

Entspannungsformen<br />

4123<br />

Yoga am Abend<br />

Yoga ist ein ganzheitlicher Erfahrungsweg, der<br />

Körper, Geist und Seele zugleich anspricht. Mit<br />

Yogaübungen zur Kräftigung und Dehnung unterschiedlicher<br />

Muskelgruppen sowie Mobilisierung<br />

der Wirbelsäule können Verspannungen gelöst und<br />

kräftigende Bewegungsweisen erfahren werden.<br />

Durch fließende Bewegungsabläufe in Verbindung<br />

mit dem Atem wird der Körper auf sanfte Weise<br />

geschmeidiger. Verschiedene Atemübungen,<br />

Entspannungstechniken sowie kurze Meditationen<br />

runden die Yogastunde ab. Yoga wirkt einseitigen<br />

Belastungen entgegen, fördert die Achtsamkeit<br />

und Verantwortung für den eigenen Körper und ermöglicht<br />

somit einen gesunden Ausgleich zwischen<br />

Körpererfahrung und Lebensumfeld. Mitzubringen/<br />

Materialien: bequeme Kleidung, warme Socken<br />

und eine Decke.<br />

Ulrike Tischmacher, ärztl. geprüfte Yogalehrerin<br />

30.01.12 bis 26.03.12<br />

Montag, 8x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 72,-<br />

�����������<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn<br />

an. Nur so können wir einen geordneten<br />

Kursbeginn gewährleisten bzw. Zusatzangebote<br />

einrichten oder unterbelegte Kurse absichern!<br />

69<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

4128<br />

Yoga gegen Alltagsstress -<br />

am Sonntagabend<br />

Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für<br />

Fortgeschrittene gedacht, die durch Yoga einen<br />

Weg kennen lernen möchten, der von äußeren<br />

Umständen unabhängige Lebensfreude und<br />

Zufriedenheit schenkt. Gezielte Körper-, Atem-,<br />

Entspannungs- und Meditationsübungen führen<br />

Sie zu mehr geistigem und körperlichem Bewusstsein<br />

und Wohlbefinden. Dadurch fühlen Sie sich<br />

den Herausforderungen des Alltags immer besser<br />

gewachsen. Mitzubringen/Materialien: bequeme<br />

Kleidung und Decke.<br />

Heidi Retzer, Yogalehrerin<br />

29.01.12 bis 01.04.12<br />

Sonntag, 10x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

4129<br />

Yoga gegen Alltagsstress -<br />

am Sonntagabend<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4128.<br />

Heidi Retzer, Yogalehrerin<br />

29.01.12 bis 01.04.12<br />

Sonntag, 10x, 19.45-21.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Yoga spezial<br />

4130<br />

Hormon-Yoga für die Frau ab 38!<br />

Nach einem Programm von Dinah<br />

Rodrigues, Brasilien<br />

Die Übungen haben eine besonders positive<br />

Wirkung auf den weiblichen Organismus. Sie<br />

unterstützen ihn darin, sich besser an die neue<br />

hormonelle Situation anzupassen. Sie zielen vor<br />

allem darauf ab, die Intensität der Wechseljahr-<br />

Symptome, wie Hitzewallungen, erhöhtes Cholesterin,<br />

Migräne, Rückenleiden, Asthma, Arthritis<br />

sowie emotionale Probleme (Angstzustände,<br />

Depressionen etc.) zu verringern. Gute Wirkungen<br />

werden auch bei schmerzhaften und unregelmäßigen<br />

Blutungen erzielt. In diesem Seminar lernen<br />

Sie alle Übungen eingehend kennen und so zu<br />

beherrschen, dass Sie sie dann zu Hause üben können.<br />

Schriftliches Material unterstützt Sie dabei.<br />

Mitzubringen/Materialien: Matte, Decken, Kissen<br />

und Verpflegung.<br />

Marianne Wild, Yogalehrerin BYV<br />

Samstag, 28.01.12, 10.00-14.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 40,- (inkl. Skript)<br />

4131<br />

Hormon-Yoga für die Frau ab 38!<br />

Nach einem Programm von Dinah<br />

Rodrigues, Brasilien<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4130.<br />

Marianne Wild, Yogalehrerin BYV<br />

Samstag, 24.03.12, 10.00-14.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 40,- (inkl. Skript)<br />

Rainer Michaelis,<br />

langjährig erfahrener Trainer/Coach/Therapeut<br />

auf spiritueller Basis mit viel Herz und Humor.<br />

Intensive und langjährige Yoga-Erfahrung im<br />

Hatha Yoga und in der Yoga-Philosophie u. a.<br />

im Kriya Yoga, Yoga der Energie, Shivananda<br />

Yoga. Mitglied beim BDY. Heute arbeitet Rainer<br />

Michaelis als Unternehmensberater und ist<br />

Gutachter für Finanzwesen. Die Verbindung<br />

seiner Kreativität sowie seine breitgefächerten<br />

Erfahrungen aus Wirtschaft, Psychologie, Naturheilkunde<br />

und Spiritualität strömen in sein Tun.<br />

Männer - Yoga - Lebenslust<br />

4132<br />

MännerYoga -<br />

von wegen nur für Softies,<br />

Mann entdeckt Yoga.<br />

An diesem Sonntagvormittag haben Sie die<br />

Gelegenheit - unter Männern - YOGA als eine<br />

ganzheitliche integrative Lebensphilosophie für<br />

Körper, Geist und Seele kennenzulernen. Die<br />

bekanntesten und berühmtesten Yoga-Lehrer sind<br />

Männer. Trauen Sie sich und Sie werden vielleicht<br />

von Ihrer Erfahrung überrascht sein. Yoga gibt<br />

Ihnen körperliche Gesundheit und Fitness sowie<br />

geistige Klarheit, innere Ruhe und Gelassenheit.<br />

Wir praktizieren speziell auf Männer abgestimmte<br />

Yogaübungen für mehr Kraft, Beweglichkeit, Konzentrationsfähigkeit,<br />

Ausdauer und Bewusstheit.<br />

Mann bekommt wieder den Zugang zur eigenen<br />

inneren Kraft und Führung. Nutzen Sie die Chance,<br />

an diesem Sonntagvormittag mal ganz Sie selbst<br />

zu sein und lernen Sie sich dabei selbst besser<br />

kennen. Es geht auch darum, die Lebenslust, die<br />

Kunst, das Leben trotz der vielschichtigen Herausforderungen<br />

in Beruf, Partnerschaft und Familie<br />

wieder neu zu entdecken. Mal nichts beweisen<br />

müssen, weder sich selbst noch anderen. Und mit<br />

Bauch geht‘s auch! Beim Yoga - Lebenslust geht<br />

es nicht um den „perfekten“ Körper. Vielmehr geht<br />

es darum, dass Sie sich wohl fühlen. Sie dürfen<br />

gespannt sein. Keine Vorkenntnisse notwendig.<br />

Mitzubringen/Materialien: bequeme Kleidung,<br />

Schreibzeug, Decke und kleines Kissen.<br />

Rainer Michaelis<br />

Sonntag, 05.02.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 29,-<br />

4133<br />

MännerYoga - von wegen nur für<br />

Softies, Mann entdeckt Yoga.<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4132.<br />

Rainer Michaelis<br />

Sonntag, 04.03.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 29,-<br />

4134<br />

MännerYoga - von wegen nur für<br />

Softies, Mann entdeckt Yoga.<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4132.<br />

Rainer Michaelis<br />

Sonntag, 01.04.12, 9.30-12.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 29,-<br />

71<br />

TRAUNREUT


72<br />

Gesundheit und Fitness<br />

Massageformen<br />

4200<br />

Wellness-Massage leicht gemacht<br />

Der aktuelle Massagekurs für Einsteiger!<br />

Wer kennt es nicht - das körperliche Wohlbefinden<br />

nach einer schönen Massage! Aber ist es möglich,<br />

in so kurzer Zeit eine wirkungsvolle Entspannungsmassage<br />

zu lernen? Ja, denn Sie lernen step by<br />

step, auf leicht verständliche Art, den Ablauf der<br />

Massagetechniken für Schultern, Arme, Beine und<br />

Rücken kennen. Durch Streichen und Kneten der<br />

einzelnen Körperpartien erfahren Sie, wie man einfach<br />

und wirksam Verspannungen im Schulter- und<br />

Nackenbereich lösen kann. Eine Aktiv-Massage gegen<br />

müde Beine ergänzt das Programm. Wir massieren<br />

auf modernen Massageliegen mit bequemen<br />

Kopfstützen. Ein farbig gestaltetes Massageskript<br />

kann im Kurs für 5,- Euro erworben werden. Bitte<br />

nur zu zweit anmelden! Mitzubringen/Materialien:<br />

zwei Badehandtücher.<br />

Martin Schmalstich, Heilpraktiker und Masseur<br />

Sonntag, 11.03.12, 10.00-18.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 42,-<br />

4201<br />

Sport-Massage - leicht gelernt -<br />

Aktiv und entspannt im Alltag<br />

Die Sport-Massage ist eine sehr effektive und<br />

ganzheitliche Massagetechnik und hilft, alltagsbedingte<br />

Verspannungsprobleme aus Beruf und<br />

Freizeit spürbar zu bessern. Die Sport-Massage<br />

eignet sich bestens zur gezielten Massage und<br />

Mobilisation im Muskel- und Gelenkbereich der<br />

Schulter, Arme, des Rückens und einer Venen-Spezialmassage<br />

für die Beine. Wir haben für Sie einen<br />

Mix aus einfachen, aber sehr effektiven Massage-<br />

und Grifftechniken zusammengestellt und so<br />

lernen Sie die Sport-Massage, step by step und mit<br />

viel Freude an der Körperarbeit anzuwenden. Wir<br />

arbeiten zu zweit, auf topmodernen Massageliegen<br />

mit bequemen Kopfstützen. Ein farbig gestaltetes<br />

Massageskript kann im Kurs erworben werden,<br />

Kosten 5,- Euro. Bitte nur zu zweit anmelden!<br />

Mitzubringen/Materialien: zwei Badehandtücher.<br />

Martin Schmalstich, Heilpraktiker und Masseur<br />

Samstag, 23.06.12, 10.00-18.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 42,-<br />

4202<br />

Tuina - Die chinesische Heilmassage<br />

„Öffne das Tor des Windes“<br />

In diesem Kurs erhalten Sie auf leicht verständliche<br />

Weise eine praktische Einführung in die chinesische<br />

Heilmassage, auch Tuina-Massage genannt.<br />

Wir lernen step by step nach einem einfachen<br />

Lernsystem, den Ablauf einer wirkungsvollen<br />

Behandlung einzelner Problemzonen im Schulter-,<br />

Hals- und Rückenbereich kennen, sowie eine<br />

Wirbelsäulen-Energiemassage. Mit der gezielten<br />

Massage bestimmter Akupunkturpunkte und<br />

Meridiane aktivieren wir die Energieströme unseres<br />

Körpers und durch die Anwendung einfacher<br />

Grifftechniken erleben wir die heilsame Wirkung<br />

der Tuina-Massage auf die verschiedenen Muskel-<br />

und Gelenkbereiche. Wir massieren auf modernen<br />

Massageliegen mit bequemen Kopfstützen. Ein<br />

farbig gestaltetes Massageskript kann im Kurs<br />

erworben werden, Kosten 5,- Euro. Bitte nur zu<br />

zweit anmelden! Mitzubringen/Materialien: zwei<br />

Badehandtücher.<br />

Martin Schmalstich, Heilpraktiker und Masseur<br />

Sonntag, 15.01.12, 10.00-18.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 42,-<br />

„Dort, wo Deine Füße stehen, beginnt auch die<br />

Reise von tausend Meilen“.<br />

Lao Tse<br />

4204<br />

Erlernen der Fußreflexzonen<br />

Massage zur Selbstanwendung<br />

Die Organe, Drüsen und Bindegewebsstrukturen<br />

des Menschen korrespondieren mit genau<br />

beschriebenen Reflexzonen am Fuß. Durch die<br />

Massage dieser Punkte wird die Durchblutung<br />

gesteigert und die Ausscheidung von Schlackenstoffen<br />

begünstigt. Die Selbstheilungskräfte<br />

werden aktiviert und das Immunsystem gestärkt.<br />

Wir werden an diesem Tag die wichtigsten Punkte<br />

erlernen, ebenso den Aufbau einer Massage<br />

(Grifftechniken etc.), zur Selbstanwendung und zur<br />

Anwendung in der Familie. Mitzubringen/Materialien:<br />

bequeme Kleidung, Decke, Kissen, Schreibzeug<br />

und Buntstifte.<br />

Irmengard Kaindl<br />

Samstag, 03.03.12, 9.00-16.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 28,- (inkl. Skript im Wert von 3,- Euro)<br />

�����������<br />

Keine Nachricht ist eine gute Nachricht.<br />

Wenn Sie nichts von uns hören, heißt das, Ihr<br />

Kurs findet statt. Wenn Sie sicher gehen wollen,<br />

rufen Sie uns kurz vor Kursbgeinn an!<br />

4205<br />

Fußreflexzonenmassage -<br />

Aufbauseminar<br />

Das bereits erlernte Wissen wird noch vertieft und<br />

über die Entsprechungen der Füße (Was kann ich<br />

aus meinen Füßen lesen?) aufgebaut. Mitzubringen/Materialien:<br />

bequeme Kleidung, Decke, Kissen,<br />

Schreibzeug und Buntstifte.<br />

Irmengard Kaindl<br />

Samstag, 28.04.12, 9.00-16.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 28,-<br />

Rücken- und Gelenkeschule<br />

4206<br />

„Entspannung Pur“<br />

für Rücken und Gelenke!<br />

Ständige Fehlhaltungen wie überschlagene Beine,<br />

vorgezogene Schultern, das einseitige Tragen<br />

schwerer Taschen, angespanntes Sitzen vor dem<br />

Computer, ruckartige Bewegungen, Dauerstress<br />

u .s. w. belasten Tag für Tag unsere Wirbel, Gelenke<br />

und Muskeln. Diesen „Lasten“ können Sie mit<br />

einfachen, regelmäßigen Übungen entgegenwirken.<br />

Sie lernen Selbsthilfeübungen für Rücken,<br />

Gelenke und Muskeln, die problemlos im Alltag<br />

integriert werden können, sowie spezielle Übungen<br />

zur Entspannung (Biorelease-Massage nach Gerda<br />

Boyesen).<br />

Inge Obermaier<br />

Samstag, 04.02.12, 14.00-16.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 18,-<br />

4207<br />

„Entspannung Pur“<br />

für Rücken und Gelenke!<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4206.<br />

Inge Obermaier<br />

Samstag, 10.03.12, 14.00-16.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 18,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

Osteopathie<br />

4208<br />

„Hier geht`s um Kopf und Kragen!“ -<br />

Osteopathische Selbsthilfe im<br />

Schulter- und Nackenbereich<br />

Einseitige Arbeitshaltungen, Stress und emotionale<br />

Spannungen schlagen sich oft in Schulter-, Nacken-<br />

und Kiefer- oder Kopfschmerz nieder. Nehmen<br />

Sie Einblick in die osteopathischen Denk- und<br />

Arbeitsweisen und tun Sie aktiv etwas gegen Ihre<br />

Verspannungen. Das Seminar ersetzt zwar nicht<br />

den Besuch beim Fachmann, aber mit Entspannungs-,<br />

Atem- und Muskel-Energie-Techniken<br />

sowie speziellen Streck- und Dehnübungen können<br />

Sie sich selbst oft schon erhebliche Erleichterung<br />

verschaffen. Mitzubringen/Materialien: Decke oder<br />

Isomatte, bequeme Kleidung.<br />

Wilfried Gröbner, Osteopath, Heilpraktiker<br />

Samstag, 17.03.12, 10.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 36,-<br />

Ausgleichsgymnastik<br />

4301<br />

Gymnastik am Morgen -<br />

fit in den Tag<br />

Ziel dieses Kurses ist es, einen Ausgleich zu einseitiger<br />

oder mangelnder Bewegung zu schaffen,<br />

die Herz-Kreislauf-Tätigkeit anzuregen und Freude<br />

an der Bewegung mit Musik zu vermitteln. Durch<br />

systematische Bewegungsschulung werden alle<br />

Muskelgruppen und das Bindegewebe gekräftigt<br />

und damit die Körperformen verbessert.<br />

Bewegungsgefühl, Entspannungsfähigkeit und<br />

Alltagsbelastbarkeit verbessern sich spürbar. Für<br />

Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet.<br />

Mitzubringen/Materialien: geeignete Schuhe und<br />

Kleidung.<br />

Marlies Benninger<br />

16.01.12 bis 14.05.12<br />

Montag, 15x, 8.15-9.15 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

4302<br />

Gymnastik am Morgen -<br />

fit in den Tag<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4301.<br />

Marlies Benninger<br />

18.01.12 bis 16.05.12<br />

Mittwoch, 15x, 8.15-9.15 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

4303<br />

Gymnastik am Morgen -<br />

fit in den Tag<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4301.<br />

Marlies Benninger<br />

20.01.12 bis 18.05.12<br />

Freitag, 15x, 8.15-9.15 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

�����������<br />

Funktionelle Gymnastik<br />

Schwerpunkt dieser Angebote ist es, einen<br />

Ausgleich zu Bewegungsmängeln und einseitiger<br />

körperlicher Beanspruchung im Alltag zu<br />

schaffen, um Funktionseinbußen bei Muskeln<br />

und Skelett sowie eingeschränkter Belastungsfähigkeit<br />

des Herz-Kreislauf-Systems<br />

entgegenzuwirken!<br />

4308<br />

Mach mit - bleib fit!<br />

Durch isometrische und gymnastische Übungen,<br />

auch mit Musik, wird der Körper gekräftigt. Über<br />

Anspannung, Entspannung und Dehnung wird die<br />

Muskulatur gelockert. Ein regelmäßiges Training<br />

fördert das Wohlbefinden und wirkt vorbeugend<br />

gegen einseitige Belastungen in Beruf und Alltag.<br />

Der Kurs wendet sich an Damen und Herren.<br />

Mitzubringen/Materialien: geeignete Schuhe und<br />

Kleidung.<br />

Gerhild Fritsch<br />

23.01.12 bis 14.05.12<br />

Montag, 13x, 18.30-19.30 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 65,-<br />

4309<br />

Fitness für Ältere<br />

Fitness und Spaß für Teilnehmer/innen etwa ab<br />

60, die etwas für sich tun wollen, ohne sich zu<br />

überlasten. Ziel dieses Kurses ist der Aufbau bzw.<br />

der Erhalt von Beweglichkeit, die Kräftigung der<br />

Muskulatur sowie ein sanftes Training des Herz-<br />

Kreislauf-Systems. Mobilität und Stabilisation werden<br />

gefördert. Mitzubringen/Materialien: geeignete<br />

Schuhe und Kleidung.<br />

Gerhild Fritsch<br />

24.01.12 bis 08.05.12<br />

Dienstag, 12x, 9.00-10.00 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

Gymnastik und Fitness<br />

4310<br />

Fit und aktiv<br />

Der Kurs ist geprägt durch seine besondere Vielseitigkeit.<br />

Mit dem Einsatz verschiedenster Klein- bzw.<br />

Handgeräte, wie z. B. Aero-Step XL, Over-Bälle,<br />

Flexi-Bar und dem neuen Togu Brasil Handtrainer<br />

gestaltet sich jede Stunde neu und wird zu<br />

einem sportlichen Erlebnis. Mit den handlichen<br />

Brasils (diese wiegen jeweils 270 g) und ihrem<br />

intelligenten Innenleben (Metallsandfüllung und<br />

Luft) wird zusätzlich gelenkschonend in kleinen<br />

Bewegungsamplituden „geshaked“ und somit<br />

die Tiefenmuskulatur gezielt beansprucht. Dieses<br />

Figurtraining mit den Ansprüchen eines effektiven<br />

Bauch-, Beine-, Po-Trainings und eines modernen<br />

Rücken- und Gesundheitstrainings ist kurzweilig<br />

und macht Spaß.<br />

Gabriele Schinko<br />

24.01.12 bis 08.05.12<br />

Dienstag, 12x, 16.45-17.45 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

73<br />

TRAUNREUT


74<br />

Gesundheit und Fitness<br />

4311<br />

Fit und aktiv<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4310.<br />

Gabriele Schinko<br />

24.01.12 bis 08.05.12<br />

Dienstag, 12x, 18.00-19.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

4312<br />

Fit und aktiv<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4310.<br />

Gabriele Schinko<br />

26.01.12 bis 03.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 9.00-10.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

4313<br />

Fit und aktiv - Sommerkurs<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4310.<br />

Gabriele Schinko<br />

12.06.12 bis 10.07.12<br />

Dienstag, 5x, 18.00-19.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 31,25<br />

4314<br />

Fit und aktiv - Sommerkurs<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4310.<br />

Gabriele Schinko<br />

14.06.12 bis 12.07.12<br />

Donnerstag, 5x, 9.00-10.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 31,25<br />

Training für mehr Ausdauer<br />

und Fitness<br />

4317<br />

Fit, flott, fetzig<br />

Sie möchten Ihre Kondition verbessern, die Hauptmuskelgruppen<br />

kräftigen und dehnen und am<br />

Ende gut „durchgearbeitet“ und frohgelaunt ins<br />

Wochenende gehen? Dieses Ziel steuert der Kurs<br />

an! Das Fitnessprogramm beinhaltet ein Bodyshaping-Programm,<br />

insbesondere für die Bereiche<br />

Arme, Brust, Bauch, Po und Beine.<br />

Mitzubringen/Materialien: Getränk, Handtuch.<br />

Katharina Wacker<br />

13.01.12 bis 23.03.12<br />

Freitag, 10x, 18.30-20.00 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 24 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

4318<br />

Body-Art/Pilates<br />

Gabi Röckl-Amler,<br />

Gymnastiklehrerin<br />

Ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele.<br />

Body-Art Training schult nicht nur Stabilität, Balance,<br />

Konzentration und Flexibilität, sondern regt<br />

auch das Herz-Kreislauf-System an. Harmonisch<br />

werden Pilatesübungen in das Trainingskonzept mit<br />

eingeflochten.<br />

Gabi Röckl-Amler, Gymnastiklehrerin<br />

01.02.12 bis 25.04.12<br />

Mittwoch, 10x, 10.00-11.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 17 TN<br />

Gebühr: 50,-<br />

4319<br />

Workout - Bodystyling<br />

Nach dem klassischen Warm-up starten wir<br />

mit unserem Workout. Abwechslungsreich mit<br />

verschiedenen Hilfsmitteln wie beispielsweise dem<br />

Flexi-Bar, den Brazils, Pezzibällen, Redondobällen.<br />

Hierbei werden die Muskeln gezielt gekräftigt,<br />

die Übungen tragen zum Fettabbau bei und wir<br />

trainieren auch die Koordination. Die letzten<br />

Minuten bestehen aus einem kleinen Dehn- und<br />

Stretchingprogramm.<br />

Gabi Röckl-Amler, Gymnastiklehrerin<br />

01.02.12 bis 25.04.12<br />

Mittwoch, 10x, 8.45-9.45 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 17 TN<br />

Gebühr: 50,-<br />

Wasser-<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

4325<br />

Wasser-Wirbelsäulengymnastik<br />

Im warmen Wasser wird unter Anleitung einer<br />

Sportphysiotherapeutin die Wirbelsäule gedehnt,<br />

gekräftigt und gelockert. Mitzubringen/Materialien:<br />

Badesachen und Handtuch.<br />

Carla Goller, Physiotherapeutin<br />

18.01.12 bis 29.02.12<br />

Mittwoch, 6x, 18.00-18.45 Uhr<br />

Reha-Zentrum Traunmed, Martin-Niemöller-Str. 2<br />

max. 4 TN<br />

Gebühr: 42,-<br />

4326<br />

Wasser-Wirbelsäulengymnastik<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4325.<br />

Carla Goller, Physiotherapeutin<br />

18.01.12 bis 29.02.12<br />

Mittwoch, 6x, 18.45-19.30 Uhr<br />

Reha-Zentrum Traunmed, Martin-Niemöller-Str. 2<br />

max. 4 TN<br />

Gebühr: 42,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

4327<br />

Wasser-Wirbelsäulengymnastik<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4325.<br />

Carla Goller, Physiotherapeutin<br />

18.01.12 bis 29.02.12<br />

Mittwoch, 6x, 19.30-20.15 Uhr<br />

Reha-Zentrum Traunmed, Martin-Niemöller-Str. 2<br />

max. 4 TN<br />

Gebühr: 42,-<br />

Wirbelsäulengymnastik mit<br />

Rückenschulelementen<br />

4328<br />

Rückenschule und<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

am Vormittag<br />

Nur ein trainierter Rücken bietet Schutz vor Kreuzschmerzen.<br />

Im Kurs kräftigen Sie die Muskulatur im<br />

Rücken, aber auch in den anderen Körperregionen.<br />

Die Wirbelsäule wird mobilisiert und verkürzte<br />

Muskelgruppen werden gedehnt. Für Schichtarbeiter<br />

ist auch eine 14-tägige Teilnahme möglich.<br />

Gerhard Jobst, Physiotherapeut<br />

25.01.12 bis 11.04.12<br />

Mittwoch, 12x, 10.00-11.00 Uhr<br />

Lady Fit/Physio-Fit, Finkensteinerstr. 10<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

4329<br />

„Rückenfit“<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4328.<br />

Gerhard Jobst, Physiotherapeut,<br />

Gabi Röckl-Amler, Gymnastiklehrerin<br />

24.01.12 bis 10.04.12<br />

Dienstag, 12x, 18.00-19.00 Uhr<br />

Lady Fit/Physio-Fit, Finkensteinerstr. 10<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

4330<br />

Schultermobil und Rückenfitness<br />

Mit speziellen Übungen stabilisieren und kräftigen<br />

Sie Schulter und Rücken. Die Muskulatur unter<br />

Einbezug der Halswirbelsäule und des Schulter-<br />

Arm-Bereichs wird gekräftigt und Beschwerden<br />

vorgebeugt. Elemente aus Rückenschule und Stretching<br />

vervollständigen das Trainingsprogramm.<br />

Gerhard Jobst, Physiotherapeut,<br />

Sandra Föhlau, Dipl. Sportwissenschaftlerin<br />

24.01.12 bis 10.04.12<br />

Dienstag, 12x, 19.15-20.15 Uhr<br />

Lady Fit/Physio-Fit, Finkensteinerstr. 10<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

Training für Beckenboden<br />

Annette Praschberger,<br />

Physiotherapeutin<br />

4332<br />

„Die Kraft aus Deiner Mitte“ -<br />

Beckenbodengymnastikkurs nach<br />

dem Tanzberger-Konzept<br />

Sie erhalten Einblicke in Anatomie und Funktionen<br />

des Beckenbodens, sowie gezielte Übungen für<br />

Wahrnehmung und Training der Beckenbodenmuskulatur.<br />

Auch angrenzende synergetisch wirkende<br />

Muskelgruppen, wie Rücken, Bauch, Gesäß und<br />

Oberschenkel werden trainiert. Viele der Übungen<br />

können spielend in den Alltag eingebaut werden.<br />

Beckenbodengymnastik verschafft Linderung bei:<br />

· zu schwachem Beckenboden nach Geburten,<br />

· Organsenkungen,<br />

· Inkontinenz,<br />

· Hämorrhoiden.<br />

Zudem führt ein gut trainierter Beckenboden<br />

zu einer aufrechten Haltung und verbessert das<br />

Körpergefühl. Mitzubringen/Materialien: bequeme<br />

Kleidung, Decke.<br />

Annette Praschberger, Physiotherapeutin<br />

30.01.12 bis 26.03.12<br />

Montag, 8x, 17.00-18.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 48,-<br />

Cantienica ® - Training für<br />

Körperform & Haltung<br />

4333<br />

CANTIENICA ® -<br />

Beckenbodentraining<br />

Methode für Körperform und<br />

Haltung<br />

Die Mitte finden. Das Powerbecken wecken. Die<br />

gesamte Muskulatur des Beckens trainieren, dass<br />

sie in jeder Situation das Richtige macht. Im Alltag<br />

- beim Sport - bei der Liebe. Sie werden staunen<br />

über die Kraftquelle Beckenboden! Ein besonderes<br />

Angebot, das durch die Ausbildung der Kursleiterin<br />

zur CANTIENICA ® -Trainerin nach Benita Cantieni<br />

möglich wurde.<br />

Meta Schroll, Dipl. CANTIENICA ® -Trainerin<br />

27.01.12 bis 20.04.12<br />

Freitag, 10x, 12.45-13.45 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

4334<br />

CANTIENICA ® - Powerprogramm<br />

Methode für Körperform<br />

und Haltung<br />

Haltung von innen: Training und Kräftigung der tiefen<br />

Skelettmuskeln, die dem Körper Halt und Form<br />

geben. Spürbare Erfolge: sofort mehr Dynamik und<br />

Beweglichkeit. Sichtbare Erfolge: bessere Haltung,<br />

mehr Ausstrahlung. Rückenschmerzen, schwere<br />

Beine, Lymphstau, Inkontinenz, Cellulite werden<br />

verhindert bzw. gelindert. Ausgefeilte, exakt<br />

aufeinander abgestimmte Übungen trainieren alle<br />

tiefliegenden Muskeln. Effizient, schonend, kraftvoll.<br />

Der Körper wird gefordert, nicht überfordert.<br />

Die Teilnehmer bestimmen Tempo und Rhythmus.<br />

Für jedes Alter geeignet. Für Frauen und Männer<br />

geeignet.<br />

Meta Schroll, Dipl. CANTIENICA ® -Trainerin<br />

27.01.12 bis 20.04.12<br />

Freitag, 10x, 13.45-14.45 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

4335<br />

CANTIENICA ® -<br />

Faceforming - anatomisch<br />

begründet, entspannend<br />

und behutsam<br />

Die Schwerkraft überlisten, alle Gesichtsmuskeln<br />

bewusst vernetzen, die Züge straffen und die<br />

Falten glätten. Die Silhouette verjüngen, Augen<br />

öffnen und Lippen füllen. Durch die Optimierung<br />

der Haltung lässt sich ältermachende Mimik<br />

umprogrammieren. Die Methode ist wertvoll für<br />

chronische Migränepatienten, sehr wirkungsvoll<br />

bei Spannungskopfschmerzen und Zähneknirschen.<br />

Die Gesichtszüge wirken schon nach dem ersten<br />

Training frischer, fester, jünger. Die Methode wirkt<br />

durch Vernetzen der gesamten Gesichtsmuskeln<br />

gegen Einseitigkeiten nach Gesichtsoperationen<br />

aller Art, ist jedoch ungeeignet nach Schönheits-<br />

OP`s.<br />

Meta Schroll, Dipl. CANTIENICA ® -Trainerin<br />

Samstag, 11.02.12, 13.00-17.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 85,-<br />

�����������<br />

Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr<br />

von uns hören, ist das ein gutes Zeichen. Wir<br />

melden uns bei Ihnen nur, wenn wir Veranstaltungen<br />

absagen oder verschieben müssen.<br />

Tragen Sie deshalb Ihre Termine gleich bei der<br />

Anmeldung in Ihren Terminkalender ein!<br />

75<br />

TRAUNREUT


76<br />

Gesundheit und Fitness<br />

Gymnastik für mehr Fitness<br />

mit dem FLEXI-Bar<br />

Schwerpunkt dieser Kursangebote ist die<br />

Verbesserung der allgemeinen Fitness durch ein<br />

gezieltes Muskeltraining und/oder ein Ausdauertraining.<br />

Die Kondition wird gesteigert und<br />

die Beweglichkeit erhöht.<br />

4336<br />

Power Pump mit FLEXI-Bar<br />

Hier erwartet Sie ein supereffektives und rhythmisches<br />

Ganzkörpertraining zu motivierender,<br />

heißer Musik! Das Widerstandstraining verläuft<br />

nach wissenschaftlich fundierten Trainingsprinzipien<br />

und ist sehr gut für Frauen, aber auch für<br />

Männer geeignet, die vor allem Kraft, Ausdauer<br />

und Beweglichkeit verbessern wollen. Ergänzt wird<br />

diese Stunde mit dem FLEXI-Bar. Dadurch wird der<br />

Rücken gestärkt, der Bauch wird flacher und eine<br />

allgemeine Festigkeit der gesamten Muskulatur,<br />

nicht nur der Armpartien, erreicht. Sie werden<br />

sehen, es bringt Erfolg und macht Spaß!<br />

Mitzubringen/Materialien: Isomatte, Aerobic- oder<br />

saubere Laufschuhe, Getränk.<br />

Elisabeth Birnkammer<br />

24.01.12 bis 22.05.12<br />

Dienstag, 10x, 18.00-19.00 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

Gebühr: 50,-<br />

4337<br />

Power Pump mit FLEXI-Bar<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4336.<br />

Elisabeth Birnkammer<br />

24.01.12 bis 22.05.12<br />

Dienstag, 10x, 19.00-20.00 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

Gebühr: 50,-<br />

4338<br />

Power Pump<br />

mit FLEXI-Bar<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4336.<br />

Elisabeth Birnkammer<br />

27.01.12 bis 25.05.12<br />

Freitag, 10x, 16.15-17.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

Gebühr: 50,-<br />

4339<br />

Power Pump<br />

mit FLEXI-Bar<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4336.<br />

Elisabeth Birnkammer<br />

27.01.12 bis 25.05.12<br />

Freitag, 10x, 17.15-18.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

Gebühr: 50,-<br />

Salsa Aerobic<br />

4340<br />

Salsa Aerobic - Fitness-Training<br />

im Latino-Stil<br />

Salsa Aerobic ist ein Fitnessprogramm, basierend<br />

auf lateinamerikanischen Rhythmen wie z. B. Salsa,<br />

Merengue, Cumbia, Lambada, Samba, Mambo und<br />

Rumba. Die perfekte Kombination zur Verbesserung<br />

von Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination,<br />

um Kalorien zu verbrennen und spielerisch die<br />

heißen Rhythmen zu erlernen. Lockere, sinnliche<br />

Bewegungen des Körpers in fließenden, sich wiederholenden<br />

Aerobic Routinen. Das 60-Minuten-<br />

Programm teilt sich in eine Aufwärm-, Power- und<br />

Cool-down-Phase, wobei die Powerphase abwechselnd<br />

langsame und schnelle Rhythmen enthält.<br />

Das Programm ist gleichermaßen geeignet für Jung<br />

und Alt. Das Tempo orientiert sich an der Gruppe.<br />

Mitzubringen/Materialien: bequeme Sportkleidung,<br />

feste Sportschuhe.<br />

Yaharama Untermaier<br />

19.01.12 bis 29.03.12<br />

Donnerstag, 10x, 19.30-20.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

Gebühr: 50,-<br />

4341<br />

Salsa Aerobic - Fitness-Training<br />

im Latino-Stil<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4340.<br />

Yaharama Untermaier<br />

20.01.12 bis 30.03.12<br />

Freitag, 10x, 8.30-9.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

Gebühr: 50,-<br />

4342<br />

Salsa Aerobic - Fitness-Training<br />

im Latino-Stil<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4340.<br />

Yaharama Untermaier<br />

20.01.12 bis 30.03.12<br />

Freitag, 10x, 9.45-10.45 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

Gebühr: 50,-<br />

Aerobic<br />

4343<br />

Aerobic - Gymnastik zur Musik für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Aerobic ist eine gute Kombination von Ausdauer-,<br />

Kräftigungs- und Dehnübungen sowie tänzerischen<br />

Bewegungsverbindungen. Die Bewegungen zur<br />

Musik machen Spaß und fördern Motivation und<br />

Wohlbefinden.<br />

Vorteile:<br />

· Aerobic hat eine positive Wirkung auf den<br />

gesamten Organismus.<br />

· Die Muskulatur wird besser durchblutet,<br />

gedehnt und gekräftigt.<br />

· Ausdauer: verbessert sich.<br />

· Herz: kann durch das Ausdauertraining<br />

ökonomischer schlagen, das heißt mit weniger<br />

Schlägen mehr Blut als bei Untrainierten<br />

pumpen.<br />

· Atmung: vertieft sich, die Lunge wird gut<br />

durchblutet.<br />

· Stoffwechsel: wird insgesamt verbessert, das<br />

kann unter anderem dem Herzinfarkt vorbeugen.<br />

· Immunsystem: wird gestärkt, das schützt z. B. vor<br />

Erkältungen.<br />

· Hält jung: einem vorzeitigen Leistungsabbau im<br />

Alter wird vorgebeugt. Sportmediziner haben<br />

sogar Hinweise darauf, dass Sport das Leben<br />

verlängert.<br />

· Stresstoleranz: wird erhöht.<br />

· Belastbarkeit: Sie sind psychisch und physisch<br />

belastbarer als Untrainierte.<br />

· Die Behandlung von Depressionen und<br />

Aggressionen wird unterstützt.<br />

Mitzubringen/Materialien: bequeme Sportkleidung,<br />

feste Sportschuhe, Isomatte und Getränk.<br />

Elsa Lichtmannegger<br />

25.01.12 bis 18.04.12<br />

Mittwoch, 10x, 18.15-19.15 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 24 TN<br />

Gebühr: 50,-<br />

�����������<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn<br />

an. Nur so können wir einen geordneten<br />

Kursbeginn gewährleisten bzw. Zusatzangebote<br />

einrichten oder unterbelegte Kurse absichern!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

Pilates<br />

4344<br />

Pilates - das sanfte Training für<br />

Kraft, Beweglichkeit und Balance<br />

Pilates ist eine sanfte, höchst effektive Trainingsmethode,<br />

die dem gesamten Körper mehr Kraft,<br />

Beweglichkeit, Haltung und Ausstrahlung verleiht.<br />

Charakteristisch für diese Übungsform sind kontrolliert<br />

ausgeführte, fließende und geschmeidige<br />

Bewegungen, die mit einer natürlichen, tiefen<br />

Atmung verbunden werden. Ziel ist, die Tiefenmuskulatur<br />

zu kräftigen und durch das konzentrierte<br />

Zusammenarbeiten von Körper und Geist zu innerer<br />

Ausgeglichenheit und Entspannung zu finden:<br />

dabei wird der Rücken gestärkt, die Taille geformt,<br />

der Bauch flacher, der Beckenboden gekräftigt und<br />

eine allgemeine Festigkeit der Muskulatur erreicht.<br />

Pilates eignet sich für jedes Alter und jeden<br />

Fitnesslevel. Mitzubringen/Materialien: bequeme<br />

Kleidung, rutschfeste Socken.<br />

Renate Bonhoff, Dipl. Pilatestrainerin<br />

26.01.12 bis 22.03.12<br />

Donnerstag, 8x, 17.00-18.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 40,-<br />

4345<br />

Pilates - das sanfte Training für<br />

Kraft, Beweglichkeit und Balance<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4344.<br />

Renate Bonhoff, Dipl. Pilatestrainerin<br />

27.01.12 bis 16.03.12<br />

Freitag, 7x, 15.00-16.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 35,-<br />

Aquatic Fitness<br />

4360<br />

Wassergymnastik für<br />

Nichtschwimmer und Schwimmer -<br />

für Fortgeschrittene<br />

Bewegungen im warmen Wasser, langsam,<br />

gelenkschonend und sanft muskelaufbauend, auch<br />

für frisch Operierte möglich. Trainiert wird im schultertiefen<br />

Wasser, sodass auch Nichtschwimmer gut<br />

teilnehmen können. Bei Vorliegen einer Herz- oder<br />

Kreislauferkrankung muss Rücksprache mit einem<br />

Arzt genommen werden!<br />

Helma Schillinger<br />

20.01.12 bis 30.03.12<br />

Freitag, 10x, 15.00-15.45 Uhr<br />

Hallenbad<br />

Gebühr: 70,-<br />

4361<br />

Aquatic Fitness - Vorbeugen mit<br />

Freude<br />

Aquatic Fitness verbindet ein gesundheitsförderndes<br />

Herz-Kreislauf-Training mit der Straffung und<br />

Kräftigung der großen Muskelpartien. Bei flotter<br />

Musik bewegen Sie sich im Wasser und arbeiten<br />

auch mit verschiedenen Geräten. Personen mit<br />

Bluthochdruck sollten vorher Rücksprache mit<br />

ihrem Arzt halten! In der Kursgebühr ist die Benutzung<br />

des Bades während des Kurses enthalten.<br />

Treffpunkt ist 15 Minuten vorher.<br />

Helma Schillinger<br />

19.01.12 bis 29.03.12<br />

Donnerstag, 10x, 15.00-15.45 Uhr<br />

Hallenbad<br />

Gebühr: 70,-<br />

4362<br />

Aquatic Fitness -<br />

Vorbeugen mit Freude<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4361.<br />

Helma Schillinger<br />

20.01.12 bis 30.03.12<br />

Freitag, 10x, 13.00-14.00 Uhr<br />

Hallenbad<br />

Gebühr: 70,-<br />

4363<br />

Aquatic Fitness -<br />

Vorbeugen mit Freude<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4361.<br />

Helma Schillinger<br />

20.01.12 bis 30.03.12<br />

Freitag, 10x, 14.00-15.00 Uhr<br />

Hallenbad<br />

Gebühr: 70,-<br />

4364<br />

Aquatic Fitness -<br />

Vorbeugen mit Freude<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4361.<br />

Marlies Benninger<br />

16.01.12 bis 26.03.12<br />

Montag, 10x, 13.00-14.00 Uhr<br />

Hallenbad<br />

Gebühr: 70,-<br />

4366<br />

Aquatic Fitness<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4361.<br />

Ursula Gruber; Aquatic Fitness Instructor<br />

18.01.12 bis 21.03.12<br />

Mittwoch, 10x, 14.00-14.45 Uhr<br />

Hallenbad<br />

Gebühr: 70,-<br />

4367<br />

Aquatic Fitness<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4361<br />

Ursula Gruber, Aquatic Fitness Instructor<br />

18.01.12 bis 21.03.12<br />

Mittwoch, 10x, 14.45-15.30 Uhr<br />

Hallenbad<br />

Gebühr: 70,-<br />

�����������<br />

Das volle Programm im Netz<br />

Informationen rund um die Kurse der Volks-<br />

hochschule <strong>Traunreut</strong> e. V., praktische Services<br />

und laufend interessante Neuigkeiten - unter<br />

www.vhs-traunreut.de finden Sie alles auf einen<br />

Klick. Und: Sie können sich für Ihren Kurs gleich<br />

ganz bequem online anmelden!<br />

77<br />

TRAUNREUT


78<br />

Gesundheit und Fitness<br />

4368<br />

Aquarobic - Hydropower -<br />

Aquajogging<br />

Mit Aquarobic steigern Sie gezielt Ihre allgemeine<br />

Ausdauer - mit und ohne Hilfsmaterialien -, wobei<br />

die Bewegung im Wasser im Vordergrund steht.<br />

Hydropower kräftigt und trainiert gezielt einzelne<br />

Muskelgruppen durch „Arbeiten“ gegen den<br />

Wasserwiderstand. Beim Aquajogging übertragen<br />

Sie alltagsnahe Bewegungsmuster wie Geh-,<br />

Lauf- und andere Fortbewegungsformen auf das<br />

Wasser. Durch den Wasserwiderstand werden Ihre<br />

Bewegungen verlangsamt, Belastungen reduziert<br />

und die Sturzgefahr verhindert. Da die Übungen<br />

in brusttiefem Wasser stattfinden, eignet sich<br />

Aquatraining auch für Nichtschwimmer. Bei Vorliegen<br />

einer Herz- oder Kreislauferkrankung muss<br />

Rücksprache mit einem Arzt genommen werden!<br />

Ulrike Burdack-Dinkel,<br />

Physiotherapeutin & Aquatherapie-Instruktorin<br />

20.01.12 bis 27.04.12<br />

Freitag, 12x, 18.45-19.30 Uhr<br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Gebühr: 84,-<br />

4369<br />

Aquarobic - Hydropower -<br />

Aquajogging<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 4368.<br />

Ulrike Burdack-Dinkel,<br />

Physiotherapeutin & Aquatherapie-Instruktorin<br />

20.01.12 bis 27.04.12<br />

Freitag, 12x, 19.30-20.15 Uhr<br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Gebühr: 84,-<br />

Laufen - aber richtig!<br />

Lauftraining<br />

„Sport ist Mord“ - dieser Szene-Spruch klingt<br />

frech, aber er ist ziemlicher Unsinn. Das Gegenteil<br />

ist richtig: Es sind Meilen, die heilen. Mir<br />

geht es jedenfalls so. Manchmal fallen mir zwar<br />

die ersten Schritte schwer, manchmal sogar<br />

sehr schwer. Und trotzdem: nach einem harten<br />

Arbeitsalltag, beziehungsweise nach einer längeren<br />

Autofahrt raffe ich mich auf - und laufe<br />

noch eine halbe Stunde, manchmal auch mehr.<br />

In den ersten zehn Minuten fühle ich mich noch<br />

ein bisschen schwerfällig und etwas steif - es<br />

läuft irgendwie noch nicht richtig.<br />

Doch langsam läuft es sich besser. Und wenn<br />

der Körper schließlich seine Betriebstemperatur<br />

gefunden hat, beginnt Bewegung Spaß zu<br />

machen. Es läuft einfach rund. Und dann stellt<br />

sich Leichtigkeit ein. Ich spüre meinen Körper<br />

und denke manchmal mit Bewunderung und<br />

Dankbarkeit daran, was alles perfekt zusammen<br />

laufen muss, damit uns unser Körper Schritt für<br />

Schritt durchs Leben tragen kann.<br />

Manchmal bin ich beim Laufen ganz woanders<br />

auf der Welt. In meinem Kopf laufen gute<br />

Gedanken ab. Ich finde Lösungen. Und das<br />

Paradoxe beim Laufen ist auch: Wenn ich heimkomme,<br />

fühle ich mich nicht erschöpft, sondern<br />

wie ein neuer Mensch. Ich habe gewonnen. Ich<br />

fühle mich erfrischt, gelöst und voller Energie.<br />

Warum, ist leicht zu erklären. Durch die Bewegung<br />

findet eine körperliche Regulation über<br />

den Stoffwechsel statt: der gesamte Stoffwechsel<br />

ist für mehrere Stunden beschleunigt. Das<br />

bedeutet bessere Durchblutung und mehr Sauerstoff<br />

im Körpersystem. Der Bestseller-Autor<br />

Ulrich Pramann beschreibt den engen Zusammenhang<br />

zwischen regelmäßiger Bewegung,<br />

Leistungsfähigkeit und Lebenslust - wie jeder,<br />

der Bewegung in sein Leben bringt, profitieren<br />

kann.<br />

Ich hoffe, ich habe Ihnen Lust aufs Laufen<br />

gemacht und Sie kommen zu unserem Lauftraining.<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Ihre<br />

Karola Drenth<br />

Geschäftsführerin der vhs <strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

4381<br />

Laufen - Fitness<br />

für Herz- und Kreislauf<br />

Sie wollten schon immer einmal mit dem Laufen<br />

beginnen und haben bald entmutigt und frustriert<br />

aufgegeben? Dann laufen Sie mit uns, denn Laufen<br />

kann auch Spaß machen!! Dieser Kurs richtet<br />

sich ausschließlich an Laufanfänger. Neben einer<br />

Verbesserung der allgemeinen Konstitution wird<br />

die Ausdauer deutlich verbessert und zudem eine<br />

Gewichtsreduzierung herbeigeführt. Beginnend<br />

mit einem leichten Gehtraining, das allmählich<br />

in ein Lauftraining übergeht, wird Ihr Herz-<br />

Kreislauf-System durch ein gezieltes und individuell<br />

abgestimmtes Trainingsprogramm so aktiviert, dass<br />

Ihnen das Laufen leicht fällt. Am Ende des Kurses<br />

werden Sie in der Lage sein, längere Laufdistanzen<br />

problemlos in der für Sie richtigen Form allein zu<br />

bewältigen.<br />

Pamela Gutsch, BSA certified Personal-,<br />

Cardio- und Sportrehatrainerin<br />

23.04.12 bis 28.05.12<br />

Montag, 6x, 8.30-10.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang Freibad <strong>Traunreut</strong><br />

Gebühr: 54,-<br />

Vortragsreihe:<br />

Medizin & Heilkunde<br />

4700<br />

Schröpfen mit Feuer -<br />

eine alte Heilkunst in Theorie<br />

und Praxis<br />

Als Schröpfen bezeichnet man jenes Naturheilverfahren,<br />

bei dem Schröpfköpfe verwendet werden.<br />

Es zählt zu den traditionellen Heilmethoden und<br />

weist beeindruckende Erfolge auf, die vor allem<br />

rasch eintreten, weil der Körper auf Reize am<br />

richtigen Ort innerhalb von Stunden reagiert. Das<br />

Schröpfen bringt die Selbstheilungskräfte des Organismus<br />

in Gang, wenn diese von sich aus nicht<br />

„anspringen“. Seine wesentliche Wirkung besteht<br />

in der „Umstimmung“ und damit der Regulierung<br />

gestörter Körperfunktionen. Man spricht auch<br />

von einer „blockadenbrechenden“ Therapie. Das<br />

Schröpfen bietet vielfältige therapeutische Einsatzmöglichkeiten:<br />

· Schlafstörungen,<br />

· Wechseljahrsbeschwerden bei Mann wie Frau,<br />

· Erschöpfung - Stressfolgen - Burnout,<br />

· Depression - Angsterkrankungen - Panikattacken,<br />

· Kopfschmerzen unterschiedlicher Ursachen,<br />

· unerfüllter Kinderwunsch.<br />

Petra Hopfner<br />

Donnerstag, 15.03.12, 19.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9.- Abendkasse<br />

4702<br />

Gesundheit für den Mann<br />

Die meisten Männer wissen, wann der nächste Ölwechsel<br />

ihres Autos, aber nicht, wann die nächste<br />

Vorsorgeuntersuchung fällig ist. Sie kümmern sich<br />

liebevoll um Kühlwasser und Reifendruck, aber<br />

kennen weder ihren Blutdruck noch ihren Cholesterinwert.<br />

Kurzes Leben, schwaches Herz und viel<br />

zu dick: In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie das<br />

typische Männerschicksal verhindern können. Die<br />

Bandbreite der Themen reicht von Stressmanagement,<br />

Bewegungsmangel, Schlafproblemen und<br />

Potenzstörungen bis zum Haarausfall und anderen<br />

Männerleiden. Deutsche Männer sterben statistisch<br />

sechs Jahre früher als Frauen, erleiden fünfmal<br />

häufiger einen Herzinfarkt und erkranken dreimal<br />

so häufig an Lungenkrebs. Bis zu 6 Millionen<br />

Männer haben Potenzprobleme und zwei Drittel<br />

quält Übergewicht. Also Grund genug, etwas daran<br />

zu ändern. Wenn Sie die Selbsthilfetipps im Vortrag<br />

umsetzen, leben Sie länger und sorgen für mehr<br />

Lebensfreude.<br />

Dr. Erwin Köck<br />

Mittwoch, 29.02.12, 19.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9.- Abendkasse


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

4705<br />

Entspannung für<br />

Schulter- und Nackenmuskulatur<br />

Die heutige Lebensweise bringt es mit sich,<br />

dass der Schulter- und Nackenbereich einseitig<br />

belastet wird und mit Verspannungen reagiert.<br />

Kopfschmerz, Befindlichkeitsstörungen, Beeinträchtigungen<br />

der Sinneswahrnehmung und nicht<br />

zuletzt Bewegungseinschränkungen sind die Folge.<br />

Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass<br />

der obere Rückenbereich für uns selbst praktisch<br />

unzugänglich ist, um manuell positiv darauf<br />

einwirken zu können. Verschiedene Techniken wie<br />

z. B. Akupressur, die Anregung von Reflexpunkten<br />

und einfache Übungen sorgen für eine verbesserte<br />

Durchblutung und Entspannung der Muskulatur.<br />

Die erlernten Methoden können für sich selbst<br />

oder für andere angewandt werden.<br />

Wolfgang Fendt, begl. Kinesiologe DGAK<br />

Donnerstag, 02.02.12, 19.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9.- Abendkasse<br />

Wolfgang Polzer<br />

Vortragsreihe mit<br />

Wolfgang Polzer<br />

4710<br />

Burnout und<br />

Depression vorbeugen - Bevor aus<br />

Erschöpfung Krankheit wird<br />

Die Arbeitsbelastungen nehmen zu, die soziale<br />

Unterstützung wird brüchiger, in der Freizeit will<br />

man etwas erleben und manchmal wird das Geld<br />

knapp. Wir haben Ziele, auf die wir hinarbeiten und<br />

wir leben von der Hoffnung, dass es „irgendwann“<br />

besser wird. Doch das Erschöpfungsgefühl, die<br />

Anspannung und die Gereiztheit nehmen zu. Was<br />

also können wir tun, um den Belastungen des<br />

Alltags besser standhalten zu können? Dieser Vortrag<br />

zeigt Möglichkeiten auf, der krankmachenden<br />

Lebensweise einen aktiven, gesundheitsfördernden<br />

Lebensstil entgegen zu setzen. Wege zu einer gesunden<br />

Lebensgestaltung tun sich auf und können<br />

bewusst gegangen werden.<br />

Wolfgang Polzer, Physik-Ingenieur<br />

und Heilpraktiker<br />

Dienstag, 07.02.12, 19.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

4711<br />

Heilung ist möglich -<br />

auch bei Allergien!<br />

Die Fähigkeit zur allergischen Reaktion ist eine<br />

völlig natürliche und auch notwendige Funktion<br />

unseres Immunsystems. Das, was wir als Allergie<br />

verstehen, ist eine „Überdrehung“ dieses<br />

Mechanismus. In den vergangen Jahren ist die<br />

Reizung und Überreizung unseres Immunsystems<br />

durch Umwelttoxine, Stressbelastungen, Strahlenbelastungen,<br />

Lebensmittelzusatzstoffe, etc.,<br />

immer weiter angestiegen. Gleichzeitig hat der<br />

Anteil der Allergiker an der Gesamtbevölkerung<br />

beständig zugenommen. Allergien stellen, für sich<br />

alleine genommen, eine große Belastung dar und<br />

können außerdem noch eine Vielzahl von weiteren<br />

Krankheitsproblemen ursächlich hervorrufen oder<br />

unterschwellig daran beteiligt sein, insbesondere<br />

bei chronischen Erkrankungen. In diesem Vortrag<br />

werden die Ursachen und Auswirkungen von<br />

Allergien, speziell der Pollen- und Inhalationsallergien,<br />

aber auch Nahrungsmittelallergien und die<br />

verwandten Erkrankungen wie Neurodermitis und<br />

allergisches Asthma beleuchtet. Wege zur Heilung<br />

durch ganzheitliche, naturheilkundlichen Ansätze,<br />

sowie Impulse, um wieder in Balance zu kommen<br />

und die Selbstregulation und die Lebensenergie<br />

zu aktivieren werden besprochen und im Vortrag<br />

verständlich gemacht.<br />

Wolfgang Polzer, Physik-Ingenieur<br />

und Heilpraktiker<br />

Dienstag, 06.03.12, 19.30 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

4712<br />

Mit Cranio-Sakral-<br />

Therapie Stress abbauen und dem<br />

Leben gelassen begegnen<br />

Die Cranio-Sakral-Therapie ist eine sanfte manuelle<br />

Körperarbeit für alle stressbedingten Symptome.<br />

Durch Fehlhaltungen, Unfälle, schwierige Geburten,<br />

aber auch durch Schock, unverarbeitete Erlebnisse<br />

und einschränkende Verhaltensmuster können Körperstrukturen<br />

entstehen, die unser Wohlbefinden<br />

und unsere Gesundheit beeinträchtigen.<br />

Der Vortrag zeigt auf, wie durch die Cranio-Sakral-<br />

Therapie der Stress auf allen Ebenen von Körper,<br />

Seele und Geist aufgelöst werden kann. Dabei<br />

nutzen wir neueste Erkenntnisse von Gehirn- und<br />

Zellforschung verbunden mit fernöstlichen Energiesystemen,<br />

um uns die Zusammenhänge bewusst<br />

zu machen und das innere Gleichgewicht auf einer<br />

tiefen innersten Ebene zu erreichen. Sie erhalten<br />

an diesem Abend eine einfache und wirkungsvolle<br />

Methode, die sie mitnehmen und sofort anwenden<br />

können, um sich selbst in einen Zustand tiefster<br />

Ruhe und Ausgeglichenheit zu bringen und gleichzeitig<br />

die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.<br />

Wolfgang Polzer, Physik-Ingenieur<br />

und Heilpraktiker<br />

Dienstag, 17.04.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

������������<br />

Beachten Sie bitte auch den Vortrag „Träume<br />

nicht dein Leben - sondern lebe deinen Traum“<br />

von Herrn Polzer auf Seite 21!<br />

4715<br />

Boreout oder Burnout<br />

Seit Jahren geht es stets nur um den Burnout - die<br />

Überforderung, das „Ausgebranntsein“. Nun<br />

wurde erkannt, dass auch Unterforderung, der<br />

Boreout, krank machen kann. Burnout ist in aller<br />

Munde und die Zeitungen sind voll davon. Boreout<br />

und die Symptome kennen wenige und doch leiden<br />

viele an diesem Syndrom. Was haben sie gemein<br />

und was unterscheidet sie? In diesem Vortrag<br />

werden beide Themen aus einer ganzheitlichen<br />

Sichtweise als Heilpraktikerin und zertifizierte<br />

Burnoutberaterin vorgestellt.<br />

Renate Hammerl<br />

Mittwoch, 15.02.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

79<br />

TRAUNREUT


80<br />

Gesundheit und Fitness<br />

4716<br />

Atlaslogie - ein Weg zur Erhaltung<br />

der Gesundheit<br />

Der oberste Halswirbel, genannt Atlas, ist als<br />

Träger des Kopfes einer der wichtigsten Wirbel des<br />

Menschen. Er hat auf Grund seiner anatomischen<br />

Besonderheit eine zentrale Bedeutung für die<br />

gesamte Statik und Haltung unseres Körpers. Ist<br />

der Atlas nur schon minimal verschoben, kann eine<br />

solche Verschiebung zu einer Beeinträchtigung der<br />

Gesundheit führen. Atlaslogie nach Walter Landis<br />

- dem Original aus der Schweiz - ist eine neue,<br />

schonende, instrumentenfreie und ganzheitliche<br />

Methode, durch die der Atlas wieder seine ihm<br />

natürlich entsprechende Position einnehmen kann.<br />

Ziel ist, die bestmögliche Gesundheit wiederherzustellen<br />

und zu bewahren. Jeder Mensch, egal<br />

wie alt, kann von Atlaslogie profitieren. Sie wollen<br />

Ihr Wohlbefinden verbessern und erhalten? Dann<br />

kann Altlaslogie genau das sein, was Sie suchen!<br />

Renate Schmid, Atlaslogistin SVFA<br />

Dienstag, 20.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

4717<br />

Das Neurologische<br />

Integrationssystem<br />

Das Neurologische Integrationssystem (NIS) ist ein<br />

neu entwickelter, bahnbrechender Behandlungsansatz.<br />

Im Mittelpunkt der Neurologischen Integration<br />

steht die Kommunikation im Gehirn sowie<br />

zwischen Gehirn und Körper. Unser Gehirn kennt<br />

die genauen Parameter, die für Gesundheit erforderlich<br />

sind; es ist in der Lage alle Körperstrukturen<br />

und Zellfunktionen korrekt zu steuern - das ist die<br />

Voraussetzung für Gesundheit. An diesem Abend<br />

wird das Neurologische Integrationssystem erklärt;<br />

wie krankheitsverursachende Fehlfunktionen<br />

entstehen und behoben werden können. Damit<br />

zusammenhängend gibt es Informationen zur<br />

Funktionsweise unseres Gehirns und wie unser<br />

Denken und unsere Überzeugungen unser Leben<br />

und unsere Gesundheit beeinflussen. Kennen Sie<br />

das: Sie können sich nur schwer konzentrieren,<br />

haben Angst vor Gesprächen, müssen Texte<br />

zweimal lesen, Ihre Handschrift ist undeutlich und<br />

Multitasking ist nicht mehr möglich. Ursache ist<br />

häufig, dass unsere linke und rechte Gehirnhälfte<br />

nicht zusammenarbeiten. Praktisch zeige ich, wie<br />

diese Störung behoben wird und damit eines von<br />

vielen Behandlungsprotokollen.<br />

Beate Suckow<br />

Samstag, 28.01.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 18,-<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!<br />

Japanisches Heilströmen<br />

Silvia Trattler<br />

4718<br />

Japanisches Heilströmen -<br />

Vortrag mit praktischer Anwendung<br />

Beim Japanischen Heilströmen handelt es sich<br />

um eine uralte fernöstliche Heilkunst, die nur mit<br />

den Händen ausgeführt wird. 26 Energiepunkte<br />

auf jeder Körperseite und einige wirkungsvolle<br />

Nebenpunkte beleben den Energiefluss im Körper<br />

und aktivieren somit die Selbstheilungskräfte. Die<br />

Lebensenergie kann wieder ungehindert durch<br />

den Körper fließen. Wohlbefinden, Gesundheit<br />

und Leichtigkeit stellen sich ein. Auch Sie können<br />

lernen, Heilenergie aus einer unerschöpflichen<br />

inneren Quelle aus Ihren Händen fließen zu<br />

lassen. In diesem Vortrag werden die Grundlagen<br />

und Zusammenhänge erklärt und bereits erste<br />

Selbstanwendungen durchgeführt. Für Teilnehmer<br />

des Selbstanwenderseminars wird der Vortrag<br />

empfohlen.<br />

Silvia Trattler<br />

Mittwoch, 29.02.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

4719<br />

Japanisches Heilströmen - Seminar<br />

mit praktischen Anwendungen<br />

In diesem Seminar lernen Sie die 26 Punkte kennen,<br />

deren Bedeutung und wo sie sich befinden.<br />

Die Fingerströme werden besprochen und in der<br />

praktischen Anwendung strömen wir die Mittellinie.<br />

Mitzubringen/Materialien: Decke, kleines<br />

Kissen, bequeme Kleidung, Schreibutensilien.<br />

Silvia Trattler<br />

Samstag, 17.03.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 49,-<br />

4720<br />

Quantenheilung und Quantensprung<br />

- Die Essenz der Quantentransformation<br />

zur Selbstanwendung durch<br />

die 2-Punkte-Methode<br />

Die Quantenheilung ist der schnellste und müheloseste<br />

Weg, die eigenen Selbstheilungskräfte<br />

zu aktivieren. Basierend auf Erkenntnissen der<br />

modernen Quantenphysik und altem Heilerwissen,<br />

werden mit der 2-Punkte-Methode psychische und<br />

physische Blockaden transformiert, die sich als körperliche<br />

oder seelische Leiden bemerkbar machen.<br />

Sie arbeiten mit dem jedem Menschen innewohnenden<br />

reinen Bewusstsein, ohne körperliche oder<br />

chemische Eingriffe und Nebenwirkungen. Die Methode<br />

ist schnell wirksam und der Empfänger muss<br />

dabei weder sein Thema oder Leiden benennen,<br />

noch mühsam auflösen. So entstehen Lebensfreude,<br />

Leichtigkeit und Raum für Bewusstwerdung,<br />

ohne die es kein Glück gibt.<br />

Brita Graef<br />

Mittwoch, 01.02.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

Heike Holz<br />

Kinesiologie<br />

4780<br />

Kinesiologie im Alltag - mit unserem<br />

eigenen Körper voller Vertrauen<br />

kommunizieren<br />

Der Körper sendet Signale - schon lange vor Ausbruch<br />

eines Krankheitssymptoms. Durch den kinesiologischen<br />

Muskeltest können wir in den Dialog<br />

mit unserer verborgenen Intelligenz treten und den<br />

Ursachen auf den Grund gehen. Jeder Muskel steht<br />

über das Blut-, Lymph-, Energie- und Nervensystem<br />

mit dem ganzen Körper in Verbindung. Ob die<br />

Energie im Körper fließt, wird mit Hilfe des sanften,<br />

präzisen Muskeltests als Biofeedback des Körpers<br />

festgestellt. Sie lernen an diesem Nachmittag, wie<br />

Sie an sich selbst die Verträglichkeit von verschiedenen<br />

Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungen,<br />

Bachblüten, Schüssler-Salzen austesten können. Sie<br />

können alles mitbringen, was Sie austesten wollen<br />

(Hautcreme, Waschmittel, Parfum, Zahnpasta,<br />

Haarshampoo, Putzmittel etc).<br />

Sie erfahren:<br />

· Wie Sie bei Konzentrationsstörungen und<br />

Lernschwierigkeiten den Körper aktivieren<br />

können.<br />

· Wie Sie Stress abbauen und die Herausforderungen<br />

des Alltags energievoll und<br />

souverän meistern.<br />

· Wie Sie Ihr inneres Gleichgewicht finden.<br />

· Wie Sie ganzheitliche Gesundheit erhalten<br />

und pflegen.<br />

Heike Holz<br />

Montag, 07.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 29,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

EFT - Klopfakupressur<br />

4782<br />

Mit EFT - Technik für emotionale<br />

Freiheit:<br />

„Klopfen Sie sich glücklich“<br />

Dies ist eine einfach anzuwendende Selbstbehandlungstechnik,<br />

die davon ausgeht, dass Krankheitssymptome<br />

u. a. durch Blockaden im Energiesystem<br />

des Körpers entstehen. Durch gleichzeitiges<br />

Klopfen von speziellen Akupunkturpunkten und die<br />

Konzentration auf das Problem wird die blockierte<br />

Energie wieder in Fluss gebracht. Mit dieser Methode<br />

besteht die Möglichkeit, sich dauerhaft von<br />

emotionalen und körperlichen Störungen wie Ängsten,<br />

Schmerzen, Depressionen, Schuldgefühlen,<br />

Schlafstörungen und geringem Selbstwertgefühl<br />

usw. zu befreien. Durch ausführliche Erklärung der<br />

Wirkungsweise und praktische Übungen werden<br />

Sie schnell in der Lage sein, diese verblüffende<br />

Technik zu erlernen und für Ihr Wohlbefinden<br />

einzusetzen.<br />

Heike Holz<br />

Montag, 14.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 29,-<br />

�����������<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn<br />

an. Nur so können wir einen geordneten<br />

Kursbeginn gewährleisten bzw. Zusatzangebote<br />

einrichten oder unterbelegte Kurse absichern!<br />

4800<br />

Allen Carr`s Easyway -<br />

Einfach Nichtraucher<br />

Nichtraucherseminar<br />

Ziel:<br />

Vom Raucher zum Nichtraucher in nur 6 Stunden.<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen eine Reihe von neuen<br />

Erkenntnissen über das Rauchen. Die Allen-Carr<br />

Methode ist seit 20 Jahren weltweit führend. Sie<br />

lässt Sie erkennen, weshalb Sie rauchen, warum es<br />

bisher so schwer war, damit aufzuhören und wie<br />

Sie ganz einfach für den Rest Ihres Lebens damit<br />

Schluss machen können. Die Methode ist druck-<br />

und stressfrei. Sie hören einfach nur zu. Während<br />

des Seminars ist Rauchen in den Pausen erlaubt.<br />

Warum? Weil Sie erst dann aufhören sollten, wenn<br />

Sie die richtige Einstellung dazu haben. Und die<br />

wird Ihnen während des Seminars vermittelt. Weitere<br />

Infos erhalten Sie unter: www.easywell.de.<br />

Dauer:<br />

Einmalig 6 Stunden.<br />

Bei Bedarf können 2 kostenlose Aufbauseminare<br />

gebucht werden. Die sind im Prämienpaket<br />

inklusive. (Für die meisten Teilnehmer reicht der<br />

Hauptkurs).<br />

Teilnehmervoraussetzungen:<br />

Raucher, mit dem Wunsch Nichtraucher zu werden.<br />

Anmeldeschluss: 16. März <strong>2012</strong><br />

Allen Carr`s Easyway<br />

Freitag, 23.03.12, 13.00-19.00 Uhr<br />

Dorfwirt St. Georgen, Bräubergstr. 3,<br />

83368 St. Georgen<br />

Gebühr: 259,- Basispaket<br />

Gebühr: 349,- Premiumpaket<br />

81<br />

TRAUNREUT


82<br />

Gesundheit und Fitness<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Kurse für „Erste Hilfe“ in Kooperation mit<br />

dem Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband<br />

Traunstein.<br />

Telefon 0861 9897325<br />

Kursorte:<br />

<strong>Traunreut</strong>: Rot-Kreuz-Haus, Munastr. 5<br />

Traunstein: Rot-Kreuz-Haus,<br />

Gewerbepark Kaserne 13<br />

4901<br />

Erste Hilfe - Wochenendkurs<br />

Gültig für alle Führerscheine, Berufsgenossenschaften,<br />

Betriebshelfer und Übungsleiter.<br />

Kerninhalte: Gewalteinwirkung auf den Kopf,<br />

Helmabnahme, Wunden und Wundversorgung,<br />

bedrohliche Blutungen, Schock, Brustkorb- und<br />

Bauchraumverletzungen, Knochenbrüche, Verbrennungen,<br />

Vergiftungen, Unterkühlung, Erfrierung.<br />

Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen.<br />

27.04.12 bis 28.04.12<br />

Freitag: 13.00-18.15 Uhr<br />

Samstag: 08.00-16.00 Uhr<br />

Weitere Kurstermine in <strong>Traunreut</strong>:<br />

29.06.u.30.06.<strong>2012</strong><br />

Weitere Kurstermine in Traunstein:<br />

13.01.u.14.01./10.02.u.11.02./09.03.u.10.03./30.<br />

03.u.31.03./20.04.u.21.04./25.05.u.26.05./15.06.<br />

u.16.06./06.07.u.07.07./20.07.u.21.07.<strong>2012</strong><br />

Gebühr: 39,-<br />

4903<br />

Erste Hilfe - Werktagskurs<br />

Gültig für alle Führerscheine, Berufsgenossenschaften,<br />

Betriebshelfer und Übungsleiter.<br />

Kerninhalte: Gewalteinwirkung auf den Kopf,<br />

Helmabnahme, Wunden und Wundversorgung,<br />

bedrohliche Blutungen, Schock, Brustkorb- und<br />

Bauchraumverletzungen, Knochenbrüche, Verbrennungen,<br />

Vergiftungen, Unterkühlung, Erfrierung.<br />

Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen.<br />

27.02.12 bis 28.02.12<br />

Montag und Dienstag,<br />

2 x, 09.00-16.00 Uhr<br />

Weiterer Kurstermin in <strong>Traunreut</strong>:<br />

14.05.u.15.05.<strong>2012</strong><br />

Weitere Kurstermine in Traunstein:<br />

23.01.u.24.01./26.03.u.27.03./07.0.u.08.05./<br />

18.06./19.06.<strong>2012</strong><br />

Gebühr: 39,-<br />

4904<br />

Erste-Hilfe-Training<br />

www.brk-traunstein.de<br />

Die in der Erste-Hilfe-Grundausbildung erlernten<br />

Kenntnisse werden vertieft und wiederholt. Kerninhalte<br />

sind die 2-Helfer-Methode bei Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung und das Training verschiedener<br />

komplexer Notfallsituationen.<br />

Donnerstag, 19.01.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

Weitere Kurstermine:<br />

Do., 09.02./08.03./22.03./12.04./03.05./24.05./<br />

14.06./05.07./26.07.<strong>2012</strong><br />

Gebühr: 26,-<br />

4905<br />

Erste Hilfe am Kind<br />

Die Teilnehmer sollen in Notfällen situations- und<br />

sachgerecht Hilfe an Säuglingen, Klein- und<br />

Schulkindern sowie Jugendlichen im Hinblick auf<br />

deren spezielle Gefährdung leisten können und<br />

vor unnötigen Gefahren gewarnt werden. Der<br />

Kurs beinhaltet das Beobachten eines erkrankten<br />

Kindes, Ablaufschema, Verbrennungen, Verbrühungen,<br />

Vergiftungen, Unterkühlung, Ertrinkungsfall,<br />

Stromunfall, Kinderkrankheiten.<br />

3 Abende, Montag, Mittwoch und Freitag<br />

21.05.12 bis 25.05.12<br />

3x, 19.00-21.30 Uhr<br />

Gebühr: 30,-<br />

Gebühr: 50,- für Paare<br />

4906<br />

Erste Hilfe am Kind<br />

Ein-Tages-Kurs<br />

Dienstag, 31.01.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

weitere Kurstermine:<br />

Dienstag, 06.03./12.06.<strong>2012</strong><br />

Gebühr: 30,-<br />

4907<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Die Teilnehmer erlernen die Grundsätze der Versorgung<br />

von Notfallpatienten, insbesondere von<br />

Unfallverletzten. Der Kurs ist Mindestanforderung<br />

zum Erwerb eines Führerscheines der Klassen A,<br />

A1, B, BE, L, M, T, S (gültig für Moped, Mokik,<br />

Motorrad und PKW).<br />

Samstag, 14.01.12, 8.00-15.00 Uhr<br />

weiterer Kurstermine in <strong>Traunreut</strong>:<br />

Sa., 10.03./05.05./07.07.<strong>2012</strong><br />

weitere Kurstermine in Traunstein:<br />

07.01./28.01./04.02./25.02./03.03./17.03./31.03.<br />

/14.04./12.05./02.06./16.06./30.06./14.07./<br />

28.07.<strong>2012</strong><br />

Gebühr: 26,


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Gesundheit und Fitness<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Kurse für „Erste Hilfe“ in Kooperation mit dem<br />

Malteser Hilfsdienst e. V.,<br />

Geschäftsstelle Traunstein.<br />

Telefon 0861 986600<br />

Kursort in Traunstein:<br />

Malteser-Ausbildungszentrum,<br />

Schaumburger Str. 31, 83278 Traunstein<br />

Kursort in Trostberg:<br />

Seniorenzentrum PurVital, Traunsteiner Str. 12,<br />

83308 Trostberg<br />

4920<br />

„Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen“<br />

für Führerscheinbewerber<br />

... alles was Sie als motorisierter Verkehrsteilnehmer<br />

bei Notfällen wissen müssen! Für Führerscheinanwärter<br />

der Klassen A, A1,B, BE, L, M, T.<br />

in Traunstein: jeden Samstag (außer 07.04.12)<br />

von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

in Trostberg: jeden ersten Samstag im Monat<br />

Samstag, 14.01.12, 8.30-16.00 Uhr<br />

Weitere Kurstermine:<br />

04.02./03.03./07.04./05.05./02.06./07.07.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 8.30 bis 16.00 Uhr<br />

Gebühr: 26,-<br />

4921<br />

Erste-Hilfe-Grundkurse<br />

(8 Doppelstunden)<br />

für Führerscheinbewerber aller Klassen<br />

(speziell C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E)<br />

sowie Betriebshelfer, Übungsleiter, Arzthelferinnen<br />

usw.<br />

Kurs an zwei Samstagen in Traunstein<br />

Samstag, 11.02. und 18.02.<strong>2012</strong><br />

Samstag, 21.04. und 28.04.<strong>2012</strong><br />

Samstag, 05.05. und 12.05.<strong>2012</strong><br />

Samstag, 14.07. und 21.07.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Zwei-Tageskurse (Montag/Dienstag)<br />

in Traunstein<br />

Kurs 1: 13.02. und 14.02.<strong>2012</strong><br />

Kurs 2: 23.04. und 24.04.<strong>2012</strong><br />

Kurs 3: 11.06. und 12.06.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Gebühr: 39,-<br />

(Abrechnung über die Berufsgenossenschaft<br />

ist möglich.)<br />

4922<br />

Erste-Hilfe-Grundkurse<br />

für ausgebildete Ersthelfer zur Auffrischung der<br />

Kenntnisse<br />

Kurs 1: Mittwoch, 22.02.<strong>2012</strong><br />

Kurs 2: Mittwoch, 18.04.<strong>2012</strong><br />

Kurs 3: Mittwoch, 20.06.<strong>2012</strong><br />

Kurs 4: Mittwoch, 18.07.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Gebühr: 26,-<br />

(Abrechnung über die Berufsgenossenschaft<br />

ist möglich.)<br />

4923<br />

55plus und fit in Erste Hilfe<br />

55plus und fit in Erste Hilfe in Traunstein<br />

Erste-Hilfe-Kurse, speziell für Senioren und die<br />

ältere Generation, bei dem besonders auf die<br />

Interessen und Risiken älterer Menschen eingegangen<br />

wird. Die Teilnehmer haben viel Raum<br />

und Gelegenheit für Fragen an einen Ausbilder<br />

ihrer Altersgruppe. Zielgruppe: Teilnehmer in der<br />

Altersgruppe ab 55 Jahre.<br />

Abendkurse:<br />

Mo./Mi., 16.04./18.04./23.04./25.04.<strong>2012</strong><br />

Mo./Mi., 11.06./13.06./18.06./20.06.<strong>2012</strong><br />

vier Abende, jeweils Montag und Mittwoch von<br />

19.00 bis 22.00 Uhr.<br />

Gebühr: 39,-<br />

(Abrechnung über die Berufsgenossenschaft<br />

ist möglich).<br />

4924<br />

Erste Hilfe am Kind (Erste Hilfe bei<br />

Notfällen im Kindesalter)<br />

für Eltern, werdende Eltern, Großeltern, Babysitter,<br />

Erzieher/innen, Lehrer/innen, usw.<br />

in Traunstein:<br />

Kurs 1: ab Dienstag, 06.03.<strong>2012</strong><br />

vier Abende, Dienstag und Donnerstag,<br />

von 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Kurs 2: ab Montag, 07.05.<strong>2012</strong><br />

Kurs 3: ab Montag, 09.07.<strong>2012</strong><br />

vier Abende, Montag und Mittwoch, von 20.00 Uhr<br />

bis 22.00 Uhr<br />

Gebühr: 26,- (für Ehepaare 40,- Euro)<br />

Für Erzieher ist die Abrechnung über die Berufsgenossenschaft<br />

möglich.<br />

Bei ausreichender Teilnehmerzahl können die Kurse<br />

auch in eigenen Räumen durchgeführt werden.<br />

Gebühr: 26,-<br />

Außerdem bieten wir:<br />

· Sozialpflegerische Ausbildung, z. B. Kurse<br />

für häusliche Krankenpflege, Ausbildung zur<br />

Schwesternhelferin und Pflegediensthelfer<br />

· „Kinder lernen Erste Hilfe“ - mit dem<br />

Erste-Hilfe-Krokodil „Sammy“ lernen Kinder<br />

ab 5 Jahren und Grundschüler, was sie bei<br />

Notfällen tun können.<br />

· Helferausbildung, z. B. Rettungsdiensthelfer,<br />

Rettungssanitäter, Behindertenhelfer - wenn<br />

Sie als aktive Helferin/aktiver Helfer beim<br />

Malteser Hilfsdienst ehrenamtlich<br />

mitarbeiten wollen.<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldung<br />

zu den Lehrgängen:<br />

0861/986600<br />

Malteser Hilfsdienst e. V.<br />

Axdorfer Str. 3a<br />

83278 Traunstein<br />

www.malteser-traunstein.de<br />

83<br />

TRAUNREUT


86<br />

Kultur und Gestalten<br />

Kultur:<br />

Den Künstler<br />

in sich entdecken!<br />

Entfalten Sie Ihre<br />

Kreativität und finden<br />

Sie Ihren eigenen<br />

künstlerischen<br />

Ausdruck!<br />

Haben Sie den Mut,<br />

zu experimentieren<br />

und verborgene<br />

Potenziale zu<br />

entdecken.<br />

zu entdecken.<br />

Bildnerisches Gestalten 87<br />

Kunsthandwerkliches Gestalten 92<br />

Sprechen und Stimmbildung 94<br />

Theater 94<br />

Musik 94<br />

Tanz 95<br />

Nicola Fastner, M. A.<br />

Programmbereichsleitung Kultur<br />

Telefon 08669 8648-14<br />

Email: Nicola.Fastner@vhs-traunreut.de


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Kultur und Gestalten<br />

Kunst und Selbstwahrnehmung<br />

Gabriele Jashari,<br />

malt seit ihrer Kindheit mit großer Leidenschaft<br />

und hat sich unter anderem mit der Reiki<br />

Energie beschäftigt. Ihre Kurse sind Wohlfühlkurse,<br />

die Farben, Informationen und Gedankenaustausch<br />

verbinden und somit ein kreatives<br />

Wohlgefühl schaffen.<br />

5300<br />

Das eigene<br />

Herzensbild gestalten<br />

Wir beginnen bei angenehmer Hintergrundmusik<br />

mit einer kurzen Meditation, um unseren Herzensraum<br />

zu öffnen und in Verbindung zu gehen. Anschließend<br />

werden wir in liebevoller Atmosphäre,<br />

begleitet von weichem Rosenduft, mit der Malerei<br />

beginnen. Zuerst skizzieren wir auf die Leinwand<br />

die Herzform oder auch frei. Anschließend dürfen<br />

die Teilnehmer den Hintergrund und die Herzform<br />

kreativ gestalten. Den Abschluss bildet ein Hauch<br />

von Gold oder Silber. Für jede Teilnehmerin gibt<br />

es als Dankeschön eine Rose mit einer kleinen<br />

Botschaft. Die Materialkosten für Leinwand und<br />

Farben (ca. 25,- bis 30,- Euro, je nach Verbrauch)<br />

sind direkt an die Dozentin zu zahlen. Mitzubringen/Materialien:<br />

Schürze, breiter (Maler)-Pinsel,<br />

Becher, kleinere Malerrolle bei Bedarf, Bleistift,<br />

Radiergummi.<br />

Gabriele Jashari, freischaffende Künstlerin<br />

Freitag, 10.02.12, 9.00-11.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 14,- (ohne Material)<br />

5301<br />

Intuitiver Malkurs<br />

in Rot zur Verbindung mit der<br />

Erdkraft „Mutter Erde“<br />

In diesem Malworkshop geht es um das Thema<br />

Wurzelchakra und der dazu passenden Farbe Rot.<br />

Wir beginnen mit einer Meditation und Reise zu<br />

unserem Lebensbaum, der uns mit seinen Wurzeln<br />

tief bis ins Erdinnere verbindet. Die Teilnehmer<br />

dürfen mit der Farbe Rot intuitiv auf einer<br />

Leinwand ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen.<br />

Kreisförmige, weiche, rote Pinselstriche ergeben<br />

abschließend ein kraftvolles, eigenes, geschaffenes<br />

Kunstwerk (Wurzelchakra). Es werden nebenbei<br />

Informationen zum Thema Wurzelchakra gegeben,<br />

wie z. B.: passende Edelsteine, passende ätherische<br />

Öle, Düfte, passende Affirmationen, Erkennen von<br />

Blockaden.<br />

Mitzubringen/Materialien: Schürze, Malbecher,<br />

2 bis 3 cm breiter Malerpinsel, Bleistift, Radiergummi,<br />

Schreibzeug.<br />

Gabriele Jashari, freischaffende Künstlerin<br />

Dienstag, 06.03.12, 9.30-11.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 35,50 (inkl. Material und Skript)<br />

5302<br />

Acrylmalerei -<br />

Einführung für „Neulinge“<br />

Acrylmalerei<br />

In den 1940er Jahren von BASF entwickelt, hat<br />

die Acrylfarbe inzwischen ihren festen Platz in den<br />

Ateliers der Künstler. Es ist ein modernes Material,<br />

das unserer Zeit entspricht: Farbenvielfalt, leicht zu<br />

lernender Umgang, wasserlöslich (wenn feucht),<br />

schnell trocknend, misch- und übermalbar. In<br />

diesem Kurs lernen Sie auf leichte, spielerische<br />

Weise die Eigenschaften und den Umgang mit<br />

Acryl kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich,<br />

Bildideen oder -vorlagen sind ebenso willkommen<br />

wie Spaß und Freude an Neuem. Mitzubringen/<br />

Materialien: Acrylfarben beliebiger Qualität/<br />

Menge (mind. je 1x Rot, Blau, Gelb, Schwarz und<br />

Weiß), Papier in beliebiger Größe von guter, fester<br />

Qualität (mind. 130g/m²) oder eine bzw. mehrere<br />

Leinwände, verschiedene (Borsten-) Pinsel in<br />

beliebiger Dicke (je größer das Format umso breiter<br />

der Pinsel), Wasserbehälter, Küchenrolle oder<br />

Mallappen, Zeitungspapier als Unterlage, eventuell<br />

Schwamm, Tesakrepp, Malkittel oder Schürze.<br />

Christine Schmandra<br />

Samstag, 17.03.12, 10.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 36,- (ohne Material)<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!<br />

5303<br />

Experimentelles Malen mit Acryl<br />

Acrylfarben sind äußerst vielseitig verwendbar<br />

und eignen sich für Maltechniken auf fast jedem<br />

Untergrund. Sie sind dickflüssig, wasserlöslich vor<br />

dem Durchtrocknen und in beliebigen Schichten<br />

übermalbar. Im Gegensatz zu Ölfarben trocknen sie<br />

schnell und ermöglichen großzügiges, spontanes<br />

Arbeiten. Mitzubringen/Materialien: Acrylfarben<br />

(mind. Grundfarben Rot, Gelb, Blau, sowie Schwarz<br />

und Weiß), Leinwand (Größe nach Wunsch bis max.<br />

70x100 cm) oder festes weißes Papier, Borstenpinsel<br />

(Größe nach Wunsch, flach oder rund),<br />

Zeitungspapier, Tesakrepp, 1 Wasserbecher, Lappen<br />

oder Küchenrolle.<br />

Christine Schmandra<br />

Samstag, 12.05.12, 10.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 36,- (ohne Material)<br />

5304<br />

Experimentelle<br />

Schüttbilder<br />

Tauchen Sie ein in die Welt der Farben! Farben fließen,<br />

fügen sich ineinander und bilden einzigartige<br />

Formen. Die Art, wie unterschiedliche Materialien<br />

wie Öl, Pigment, Acryl und Wasser benutzt werden<br />

ist unbegrenzt und bietet immer wieder Möglichkeit<br />

zum Entdecken. Neues entsteht und der<br />

Prozess der Veränderung lässt sich beobachten.<br />

Mitzubringen/Materialien: mindestens zwei Leinwände,<br />

weiteres Material (ca. 15,- Euro) ist direkt<br />

an die Dozentin zu zahlen.<br />

Martina Alexandra Wagner<br />

Samstag, 19.05.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 20.05.12, 10.00-13.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 36,-<br />

5305<br />

Action-Painting - Workshop<br />

Farbe und Dynamik stehen beim Action-Painting<br />

im Vordergrund und ermöglichen den Teilnehmern<br />

einen besonderen Zugang zum kreativen Prozess.<br />

Beim Action-Painting wird Farbe auf einen großflächigen<br />

Malgrund geschleudert und so entstehen<br />

losgelöst von festen Formen bunte, wilde, freie<br />

Bilder! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und<br />

erleben Sie eine andere Art des Malens bei der<br />

Spaß, Zufall und Action im Vordergrund stehen!<br />

Mitzubringen/Materialien: „Malerkittel“ oder alte<br />

Kleidung. Wer möchte, kann auch eine eigene<br />

Leinwand zum Bemalen mitbringen.<br />

Martina Alexandra Wagner<br />

Samstag, 16.06.12, 10.00-12.15 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 18,50 (inkl. 5,- Euro Material)<br />

‚<br />

87<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Kultur und Gestalten<br />

5310<br />

Mixed Media -<br />

in englischer Sprache<br />

Alessia von Mallinckrodt<br />

In this course we will create artworks with untypical<br />

art material. We will collect different ideas out<br />

of magazines, newspaper, old letters, fotos, old<br />

maps and old books. We will mount these different<br />

images on paper and combine them with drawing<br />

and painting. We will create dreamlike images.<br />

Mitzubringen/Materialien: Kugelschreiber, Bleistifte,<br />

Buntstifte, Anspitzer, wasserfeste Filzstifte, Papierkleber,<br />

Radiergummi, Lineal, 3 Pinsel verschiedener<br />

Größen, Schere, Zeichenblock DIN A4 oder größer,<br />

Acrylfarben: Rot, Gelb, Blau, Weiß, Schwarz,<br />

Papierrolle, Schürze.<br />

Alessia von Mallinckrodt<br />

01.03.12 bis 22.03.12<br />

Donnerstag, 4x, 16.00-18.15 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 48,- (ohne Material)<br />

�����������<br />

Bitte beachten Sie unsere Veranstaltung<br />

„DASMAXIMUM: Rundgang durch das<br />

<strong>Traunreut</strong>er Kunstmuseum“ am 12.05.<strong>2012</strong>,<br />

siehe Kurs Nr. 1085 auf Seite 15!<br />

5320<br />

Offenes Druckgrafik-Atelier<br />

Druckgrafik<br />

In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in<br />

verschiedene Druckgrafik-Techniken: Radierung,<br />

Holzschnitt, Linolschnitt, Monotypie. Von der Plattenzubereitung<br />

bis hin zum fertigen Druck werden<br />

unter Anleitung und individueller Unterweisung<br />

Kenntnisse im Umgang mit den Werkzeugen und<br />

Materialien vermittelt. Mitzubringen/Materialien:<br />

falls vorhanden: Holz- oder Linolplatte, Radier-<br />

Zinkplatte, Schneidewerkzeug. Die Platten können<br />

auch im Kurs käuflich erworben werden. Holz- od.<br />

Linolplatte (21x30 cm) 2,50 Euro, Zinkplatten<br />

(15x20 cm) 4,- Euro.<br />

Horst Beese<br />

Samstag, 16.06.12, 10.00-15.00 Uhr<br />

Atelier Beese, Schloßbergstr. 22,<br />

83365 Sondermoning<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 24,- (ohne Material)<br />

Zeichnen, Akt, Porträt<br />

5326<br />

Aktzeichnen nach einem Modell -<br />

Workshop für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Am menschlichen Körper werden die zeichnerische<br />

Umsetzung, das Erfassen von Proportionen,<br />

Räumlichkeit und Bildaufbau geübt. Die Modellgebühr<br />

ist bereits inklusive. Mitzubringen/Materialien:<br />

Zeichenblock (mindestens DIN A2 - A1) und eine<br />

feste Unterlage (Zeichenbrett), Bleistifte 2B, 5B,<br />

und/oder Zeichenkohle, Pittkreiden, Staffelei<br />

(wenn vorhanden).<br />

Horst Beese<br />

Sonntag, 05.02.12, 10.00-15.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 42,- (inkl. Modellgebühr)<br />

5327<br />

Aktzeichnen nach einem Modell -<br />

Workshop für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5326.<br />

Horst Beese<br />

Sonntag, 29.04.12, 10.00-15.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 42,- (inkl. Modellgebühr)<br />

5328<br />

Porträtzeichnen und figürliches<br />

Zeichnen<br />

An einem Modell wird das Porträt- und figürliche<br />

Zeichnen eingeübt. Der Kurs ist auch für Anfänger<br />

geeignet. Die Modellgebühr ist bereits inklusive.<br />

Mitzubringen/Materialien: Zeichenutensilien je<br />

nach gewünschter Technik, z. B. Bleistift, Kreide,<br />

Pastell- oder Buntstifte, Zeichenblock DIN A2 oder<br />

A3.<br />

Horst Beese<br />

Samstag, 03.03.12, 10.00-15.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 42,- (inkl. Modellgebühr)<br />

5329<br />

Porträtzeichnen und figürliches<br />

Zeichnen<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5328.<br />

Horst Beese<br />

Sonntag, 13.05.12, 10.00-15.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 42,- (inkl. Modellgebühr)<br />

5334<br />

Zeichnen und Malen<br />

mit Pastellkreiden, Aquarellfarben<br />

und Farbstiften<br />

Gestalten mit Farbe ist das grundlegende Thema<br />

dieses Kurses. Sie lernen mit Farbkontrasten<br />

umzugehen und bekommen Einblicke in die<br />

Gesetzmäßigkeiten der Bildkomposition. Es werden<br />

verschiedene Themen angeboten, aber auch eigene<br />

Vorlagen können mitgebracht und benutzt werden.<br />

Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

geeignet. Mitzubringen/Materialien: Malutensilien<br />

je nach gewünschter Technik.<br />

Horst Beese<br />

08.02.12 bis 29.02.12<br />

Mittwoch, 3x, 18.00-20.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 40,- (ohne Material)<br />

5335<br />

Zeichnen und Malen mit<br />

Pastellkreiden, Aquarellfarben<br />

und Farbstiften<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5334.<br />

Horst Beese<br />

07.03.12 bis 28.03.12<br />

Mittwoch, 4x, 18.00-20.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 53,- (ohne Material)<br />

5336<br />

Zeichnen lernen -<br />

mit Perspektive<br />

„Die Dinge zeichnen, wie sie sind“. In diesem Kurs<br />

lernen die Teilnehmer/-innen, Objekte, Räume und<br />

Landschaften räumlich „richtig“ darzustellen und<br />

spontane Skizzen anzufertigen. Es entsteht ein<br />

persönliches Skizzenbuch mit Motiven aus Natur,<br />

Architektur, Interieur, Stillleben. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Als zeichnerisch bildende<br />

Vorbereitung eignet sich der Kurs besonders für<br />

alle weiterführenden Malkurse. Mitzubringen/Materialien:<br />

Zeichenutensilien.<br />

Horst Beese<br />

18.04.12 bis 02.05.12<br />

Mittwoch, 3x, 16.00-18.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 40,- (ohne Material)<br />

�����������<br />

Sie möchten es immer zuerst erfahren, was es<br />

Neues bei der vhs-<strong>Traunreut</strong> gibt? Mit unserem<br />

Newsletter sind Sie stets über aktuelle<br />

Veranstaltungen und andere interessante<br />

Neuigkeiten bestens informiert. Gleich<br />

abonnieren unter www.vhs-traunreut.de!<br />

89<br />

TRAUNREUT


90<br />

Kultur und Gestalten<br />

5338<br />

Reiseskizzen -<br />

„Unterwegs“ zum Bild<br />

Haben Sie im Urlaub oder bei Ausflügen manchmal<br />

Lust, das Gesehene zu skizzieren, Landschaft,<br />

Architektur und Menschen bildnerisch festhalten?<br />

Durch gezielte zeichnerische Übungen werden die<br />

genaue Beobachtung, Motivsuche und Komposition<br />

vermittelt. Lernen Sie geeignete Techniken zur<br />

bildnerischen Wiedergabe kennen. Der Kurs ist für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Mal- bzw. Zeichenutensilien je<br />

nach gewünschter Technik, z. B. Bunt- oder Pastellstifte,<br />

Kreide, Gouache, Aquarell- und Zeichenblock<br />

DIN A2 oder DIN A3.<br />

Horst Beese<br />

09.05.12 bis 23.05.12<br />

Mittwoch, 3x, 16.00-18.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 40,- (ohne Material)<br />

5340<br />

Einführung in das gegenständliche<br />

Zeichnen - am Vormittag<br />

An ganz einfachen Objekten wird das Darstellen<br />

von Proportionen und Körpern, Licht und Schatten<br />

geübt, die zeichnerische Umsetzung des Gesehenen.<br />

Mitzubringen/Materialien: Bleistifte (B, 3B),<br />

Radiergummi, Buntstifte und Zeichenblock DIN A3.<br />

Horst Beese<br />

02.02.12 bis 16.02.12<br />

Donnerstag, 3x, 9.00-11.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 40,- (ohne Material)<br />

5341<br />

Einführung in das gegenständliche<br />

Zeichnen - am Vormittag<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5340.<br />

Horst Beese<br />

01.03.12 bis 29.03.12<br />

Donnerstag, 5x, 9.00-11.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 67,- (ohne Material)<br />

5342<br />

Einführung in das gegenständliche<br />

Zeichnen - am Vormittag<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5340.<br />

Horst Beese<br />

19.04.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 4x, 9.00-11.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 53,- (ohne Material)<br />

5343<br />

Einführung in das gegenständliche<br />

Zeichnen - am Vormittag<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5340.<br />

Horst Beese<br />

14.06.12 bis 28.06.12<br />

Donnerstag, 3x, 9.00-11.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 40,- (ohne Material)<br />

5344<br />

Einführung in das gegenständliche<br />

Zeichnen - am Vormittag<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5340.<br />

Horst Beese<br />

05.07.12 bis 26.07.12<br />

Donnerstag, 4x, 9.00-11.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 53,- (ohne Material)<br />

5345<br />

Sommermalakademie: Zeichnen und<br />

Malen in Sondermoning<br />

An diesem Tag werden die Grundlagen der<br />

Perspektive in einer Landschaft und der Bildaufbau<br />

mit Vorder-, Mittel- und Hintergrund erlernt.<br />

Man hat dort einen sehr weiten Blick und die<br />

verschiedensten Wahlmöglichkeiten eines Motivs.<br />

Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

geeignet. Mitzubringen/Materialien: Klapphocker,<br />

feste Zeichenunterlage oder Feldstaffelei. Je nach<br />

Technik Zeichen- oder Malblock sowie Zeichen-<br />

oder Malutensilien und gute Laune.<br />

Horst Beese<br />

Samstag, 12.05.12, 10.00-14.45 Uhr<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 25,-<br />

5346<br />

Sommermalakademie: Landschaften<br />

An diesem Tag stehen das Erleben und Sehen von<br />

Landschaft im Vordergrund. Folgende Themen<br />

werden besprochen: Motiv, Finden des Bildausschnittes,<br />

Bildaufbau, Grundlagen des perspektivischen<br />

Zeichnens in der Landschaft. Der Kurs ist<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bei<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an den Dozenten:<br />

Tel. 08669 819688.<br />

Mitzubringen/Materialien: (je nach gewünschter<br />

Technik): Klapphocker, Zeichenunterlage oder evtl.<br />

leichte Feldstaffelei, Zeichen-, evtl. Aquarellblock<br />

(Block mind. DIN A3 groß), Zeichenutensilien (Blei-,<br />

Kreide-, Buntstifte, Pastellkreiden oder Aquarellfarben,<br />

Wasser) und gute Laune.<br />

Horst Beese<br />

Samstag, 07.07.12, 10.00-14.45 Uhr<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 25,-<br />

Ölmalerei<br />

5348<br />

Ölmalerei - am Samstagnachmittag<br />

In diesem Kurs werden grundlegende Ölmaltechniken<br />

vermittelt. Die Bildthemen wählen Sie selbst.<br />

Bei der Umsetzung Ihrer Motive erhalten Sie<br />

Anregungen und Hilfestellung. Für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene geeignet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Öl-Malblock oder Leinwände, Ölfarben,<br />

mind. zwei Borsten-Ölmalpinsel, Wasserglas,<br />

Terpentin, Palette oder Mischteller, Lappen.<br />

Horst Beese<br />

Samstag, 24.03.12, 13.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 24,- (ohne Material)


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Kultur und Gestalten<br />

Michaela Palliardi,<br />

Encaustic<br />

besucht seit 1999 Fortbildungen an der<br />

Encaustic-Akademie und der Schule für Encaustic.<br />

Auch Seminare bei namhaften Encaustic-<br />

Künstlern wie z. B. Michael Bossom, einem der<br />

Wiederentdecker der heutigen Encaustic, John<br />

Buckland, Monika Romer, Anna-Maria Aigner<br />

und Elisabeth van Uden prägten die Kursleiterin<br />

in ihrem Stil. Seit 2003 gibt sie Seminare in den<br />

verschiedensten Techniken der Encaustic. Über<br />

500 Encaustic-Begeisterte aus sechs verschiedenen<br />

Ländern hat sie seither unterrichtet. Seit<br />

2006 leitet sie die Regionalgruppe Salzburg/<br />

Berchtesgadener Land.<br />

5349<br />

Encaustic -<br />

Malen mit flüssigem Wachs -<br />

Schnupperkurs<br />

Schon vor 2000 Jahren kannten die Griechen,<br />

Römer und Ägypter diese wunderbare Technik.<br />

Damals wurde mit Pigmenten vermischtes<br />

Bienenwachs mit Feuer erwärmt und mit Hilfe von<br />

Holzspachteln auf Wände, Holztafeln oder Schieferplatten<br />

aufgetragen. Diese Gemälde sind heute<br />

noch in Ihrer ursprünglichen Farbenpracht zu bewundern.<br />

Weltweit berühmt sind z. B. die Mumienporträts<br />

von Fayum. Die heutige Encaustic bedient<br />

sich nun modernerer Methoden. Das Bienenwachs<br />

wird mit Hilfe eines bügeleisenähnlichen Maleisens<br />

auf Malkarton oder Leinwand aufgetragen. Es entstehen<br />

die wunderbarsten Farbverläufe und auch<br />

Landschaften und Blumen lassen sich ganz einfach<br />

zaubern. In diesem Schnupperkurs lernen Sie den<br />

richtigen Umgang mit dem Maleisen und das Malen<br />

mit flüssigem Wachs kennen. Schon an diesem<br />

Tag malen Sie ca. vier Bilder in Kartengröße - von<br />

abstrakten Farbverläufen bis hin zur einfachen<br />

Landschaft. Diese leicht zu erlernende Technik wird<br />

Sie begeistern! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Sämtliche Materialien und Geräte werden von<br />

der Kursleiterin gestellt. Mitzubringen/Materialien:<br />

alte Kleidung oder Schürze.<br />

Michaela Palliardi,<br />

Ausgebildete Encaustic-Seminarleiterin<br />

Freitag, 16.03.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 23,- (inkl. 5,- Euro Material)<br />

5350<br />

Encaustic -<br />

Malen mit flüssigem Wachs -<br />

Tageskurs<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der<br />

Encaustic. Wir malen mit dem Maleisen abstrakte<br />

Bilder, Blumen und Landschaften. Für Ihre ca. sieben<br />

selbstgemalten Bilder von DIN A6 bis DIN A5<br />

wird man Sie bewundern. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich. Sämtliche Materialien und Geräte<br />

werden von der Kursleiterin gestellt. Mitzubringen/<br />

Materialien: alte Kleidung oder Schürze.<br />

Michaela Palliardi,<br />

Ausgebildete Encaustic-Seminarleiterin<br />

Samstag, 28.04.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 44,- (inkl. 8,- Euro Material)<br />

Kalligraphie<br />

5352<br />

Kalligraphie-Werkstatt:<br />

„Die Unziale - historisch und<br />

modern“ - Basiskurs<br />

Die Unziale, eine Schrift aus dem 4. Jahrhundert,<br />

bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten:<br />

historisch korrekt, modern mit Schwüngen und<br />

Formveränderungen oder als dekorative Initiale.<br />

Zusammen mit besonderen Falttechniken und<br />

selbst gemachten Briefumschlägen entstehen<br />

kalligraphische Kunstwerke. Für den Kurs sind<br />

keine Kalligraphiekenntnisse erforderlich. Eigene<br />

Wünsche und Anregungen sind willkommen. Eine<br />

Grundausstattung an Tinte, Federn und Papier, sowie<br />

speziellen Materialien (ca. 10,- bis 15,- Euro)<br />

ist im Kurs zu erwerben. Mitzubringen/Materialien:<br />

1-2 Federhalter mit Bandzugfedern verschiedener<br />

Breite, schwarze und farbige Tinten, Bleistift, Buntstifte,<br />

Übungspapiere: kariertes Papier, Zeichen-<br />

Papier, (z. B. von Lana), Schere, Cuttermesser,<br />

Radiergummi, Lineal, Klebstift, Wasserglas,<br />

Schwämmchen, Tuch oder Papier zum Abwischen,<br />

Texte, Poesie, Lieblingssprüche...<br />

Gisela zur Strassen<br />

Samstag, 11.02.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 50,- (inkl. Startmaterial)<br />

5353<br />

Kalligraphie-Werkstatt:<br />

„Die Unziale - historisch und<br />

modern“ - Aufbaukurs<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5352.<br />

Gisela zur Strassen<br />

Sonntag, 12.02.12, 10.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 50,-<br />

91<br />

TRAUNREUT


92<br />

Kultur und Gestalten<br />

Kunsthandwerkliches<br />

Gestalten<br />

Keramik<br />

5354<br />

Plastisches Gestalten in Ton<br />

Kreatives Gestalten ist ein Urbedürfnis des<br />

Menschen. Der Ton eignet sich für das plastische<br />

Gestalten am Besten. Die vielfältigen Formen der<br />

Natur, ob Mensch, Tier oder Pflanze geben Anregungen,<br />

den eigenen Ausdruck in der Formgebung<br />

zu finden. Musik und Anschauungsmaterial bieten<br />

Unterstützung. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

geeignet. Tonmaterial und Brennkosten<br />

werden gesondert berechnet.<br />

Gisela Schelling<br />

Samstag, 10.03.12, 14.00-18.30 Uhr<br />

Sonntag, 11.03.12, 9.00-16.45 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 67,50 (ohne Material)<br />

5355<br />

Keramik für den Garten -<br />

Vormittagskurs<br />

Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

geeignet. Es werden individuelle Keramikobjekte<br />

in Verbindung mit anderen Materialien (Holz und<br />

Metall) für Ihren Garten angefertigt. Die Möglichkeiten<br />

der Oberflächenbehandlung sind vielfältig<br />

und geben Raum zum Experimentieren. Tonmaterial<br />

und Brennkosten werden gesondert berechnet.<br />

Gisela Schelling<br />

09.05.12 bis 23.05.12<br />

Mittwoch, 3x, 8.30-12.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 63,- (ohne Material)<br />

5356<br />

Afrikanische Keramik<br />

Sie werden in die Aufbautechniken der Gefäßkeramik,<br />

des Modellierens von Masken und vielem<br />

mehr eingeführt. Formgebung, Verzieren mit Engoben<br />

(Tonfarben) und Ritzmustern afrikanischer Keramik<br />

dienen als Vorlage. Afrikanische Musik und<br />

anschauliches Bildmaterial versetzen Sie sowohl in<br />

eine kreative als auch entspannende Atmosphäre.<br />

Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

geeignet. Tonmaterial und Brennkosten werden<br />

gesondert berechnet.<br />

Gisela Schelling<br />

Samstag, 23.06.12, 14.00-18.30 Uhr<br />

Sonntag, 24.06.12, 9.00-16.45 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 67,50 (ohne Material)<br />

5358<br />

Silberschmuck selbst geschmiedet<br />

Sie erwerben in diesem Kurs die Fähigkeit, einen<br />

Silberring, ein Amulett oder einen Kettenanhänger<br />

zu schmieden. Auch Männer sind herzlich<br />

willkommen! Auf Wunsch können Edelsteine<br />

eingefasst werden. Eine Skizze Ihres gewünschten<br />

Schmuckstücks sollten Sie zu Hause anfertigen,<br />

alles Weitere geschieht im Kurs! Mitzubringen/<br />

Materialien: evtl. Edelstein (Cabochon), Werkzeug<br />

und Material (Silberbleche verschiedener Stärken)<br />

können beim Kursleiter erworben werden.<br />

Donald Alejandro Little Cárdenas, Silberschmied<br />

Freitag, 10.02.12, 17.00-21.00 Uhr<br />

Samstag, 11.02.12, 10.00-13.00 Uhr<br />

Atelier Chiloé, Polsing 16, Palling<br />

max. 4 TN<br />

Gebühr: 70,- (ohne Material)<br />

5359<br />

Silberschmuck selbst geschmiedet<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5358.<br />

Donald Alejandro Little Cárdenas, Silberschmied<br />

Samstag, 17.03.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

Atelier Chiloé, Polsing 16, Palling<br />

max. 4 TN<br />

Gebühr: 70,- (ohne Material)<br />

5360<br />

Edelsteinschmuck selbst gestalten<br />

Werden Sie kreativ und gestalten Sie Ihr eigenes,<br />

individuelles Schmuckstück. Ein Kurs nicht nur für<br />

Frauen, sondern auch für Männer mit originellen<br />

Ideen! Die Kursleiterin gibt Tipps für die Auswahl<br />

passender Kettenelemente und berät Sie gerne<br />

bei der Gestaltung. Es sind keinerlei Vorkenntnisse<br />

erforderlich. Edelsteine, Gold- und Silberelemente<br />

sowie Kettendraht können vor Ort erworben<br />

werden. Die Materialkosten (je nach ausgewählten<br />

Steinen ab ca. 5,- Euro) sind direkt an die Kursleiterin<br />

zu zahlen.<br />

Heike Mundt<br />

Donnerstag, 08.03.12, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 18,- (ohne Material)<br />

5362<br />

Schmuck umgestalten<br />

Sie haben zu Hause alten oder kaputten Schmuck,<br />

den Sie nicht mehr benutzen, der aber auch zu<br />

schade zum Wegwerfen ist? Dann sind Sie in<br />

diesem Kurs richtig. An diesem Abend können Sie<br />

Ihren Schmuck eigenhändig umgestalten und aufwerten.<br />

Bringen Sie Ihre Schmucksachen mit und<br />

lassen Sie sich inspirieren. Die Kursleiterin steht<br />

Ihnen gerne mit ihrer Erfahrung bei der Schmuckgestaltung<br />

zur Seite. Es sind keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich. Edelsteine, Gold- und Silberelemente<br />

sowie Kettendraht können vor Ort erworben<br />

werden. Die Materialkosten (je nach ausgewählten<br />

Steinen ab ca. 5,- Euro) sind direkt an die Kursleiterin<br />

zu zahlen.<br />

Heike Mundt<br />

Donnerstag, 22.03.12, 19.00-21.15 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 18,- (ohne Material)<br />

5364<br />

Schmiedekurs nicht nur für<br />

starke Männer...<br />

Ein Einblick in die faszinierende Welt des Schmiedehandwerks.<br />

Vermittlung von Grundtechniken des<br />

Schmiedens und ggf. der Schweißtechnik. Danach<br />

stellen Sie selbst einfache Gebrauchsgegenstände<br />

(z. B. Kerzenständer) her und setzen dabei eigene<br />

Ideen um. Keine Vorkenntnisse nötig. Die Materialkosten<br />

(ca. 15,- Euro) werden mit dem Kursleiter<br />

abgerechnet.<br />

Mitzubringen/Materialien: Arbeitskleidung, Brotzeit<br />

und Getränk.<br />

Robert Mayer, Schmiedemeister<br />

Freitag, 23.03.12, 10.00-15.00 Uhr<br />

Art & Design Kunstatelier, Oberdorf 40, Hörpolding<br />

max. 4 TN<br />

Gebühr: 54,- (ohne Material)


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Kultur und Gestalten<br />

Bildhauerei<br />

Hubert Janson,<br />

Holzbildhauer und<br />

Kunstmaler<br />

5365<br />

Klassische Bildhauerei in Holz -<br />

Schnupperkurs<br />

In diesem Bildhauer-Einsteigerkurs auf einem<br />

romantischen Bauernhof in schönster Atmosphäre<br />

formen und bearbeiten Sie Holz ganz nach Ihren<br />

künstlerischen Wünschen. Sie fertigen eine Skulptur<br />

für Wohnung oder Garten. Keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich! Ideal für alle, die gerne etwas Neues<br />

ausprobieren wollen!<br />

Weitere Termine: 03. März, 28. April, 12. Mai,<br />

30. Juni, 21. Juli <strong>2012</strong>.<br />

Hubert Janson<br />

Samstag, 18.02.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Atelier Janson, Nöstlbach 28, 83132 Pittenhart<br />

max. 5 TN<br />

Gebühr: 120,- (inklusive 20,- Euro für Verpflegung,<br />

Holz, Werkzeug)<br />

5366<br />

Klassische Bildhauerei<br />

in Holz - 2-Tages-Kurs<br />

In diesem Kurs steht mehr Zeit zur Verfügung als<br />

im Schnupperkurs, gedacht für Teilnehmer, die<br />

ihr Werkstück in Ruhe fertigen möchten. Weitere<br />

Termine: 23. bis 24. März, 18. bis 19. Mai und<br />

13. bis 14. Juli <strong>2012</strong>.<br />

Hubert Janson<br />

Freitag, 20.01.12, 13.00-17.00 Uhr<br />

Samstag, 21.01.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Atelier Janson, Nöstlbach 28, 83132 Pittenhart<br />

max. 5 TN<br />

Gebühr: 180,- (inklusive 25,- Euro für Verpflegung,<br />

Holz, Werkzeug)<br />

5367<br />

Klassische Bildhauerei in Holz -<br />

3-Tages-Kurs<br />

In einer lockeren, familiären Atmosphäre können<br />

Sie in die Kunst des Holzbildhauens eintauchen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Durch die<br />

intensive Betreuung vervollkommnen auch Fortgeschrittene<br />

ihre bildnerischen und handwerklichen<br />

Fähigkeiten. Sie arbeiten nach eigenen Vorlagen<br />

oder Vorstellungen und erhalten Anregungen des<br />

Dozenten. Gearbeitet wird in nassem Holz. Das<br />

Werkzeug sowie verschiedenste Techniken der<br />

Bearbeitung werden erläutert. Die Bildhauerei<br />

ist der Jakobsweg in der Kunstgestaltung. Durch<br />

langsames Voranschreiten haben Geist, Körper und<br />

Seele gleichzeitig die Möglichkeit ans Ziel anzukommen.<br />

Willensstärke, Mut, Beharrlichkeit und<br />

genaues Schauen werden gleichwohl gefördert<br />

und gefordert. Weitere Termine: 20. bis 22. April<br />

und 22. bis 24. Juni <strong>2012</strong>.<br />

Hubert Janson<br />

Freitag, 10.02.12, 13.00-17.00 Uhr<br />

Samstag, 11.02.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.02.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Atelier Janson, Nöstlbach 28, 83132 Pittenhart<br />

max. 5 TN<br />

Gebühr: 290,- (inklusive 30,- Euro für Verpflegung,<br />

Holz, Werkzeug)<br />

5368<br />

Filzwerkstatt<br />

Textiles Gestalten<br />

Der besondere Reiz von Filzschmuck liegt wohl im<br />

Zusammenspiel zwischen dem natürlichem Grundmaterial<br />

Wolle, knalligen Farben, der archaischen<br />

Kulturtechnik Filzen und den feinen, hauchzarten<br />

Formen. Auf jeden Fall kreieren Sie „Hingucker“!<br />

Anfänger und Fortgeschrittene haben an diesem<br />

Abend die Möglichkeit Ketten, Ohrringe, Gürtel und<br />

andere für den Sommer unerlässliche Schmuckstücke<br />

selber zu gestalten. Das Materialgeld<br />

(ca. 8,- bis 12,- Euro, je nach Verbrauch) für Wolle,<br />

Ohrringbügel/-stecker und silberne Kettenschließen<br />

ist direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Mitzubringen/Materialien:<br />

Badetuch oder großes Frotteehandtuch,<br />

Schüssel oder Backblech, strapazierfähige<br />

Kleidung, Brotzeit und Getränk. Für Ketten<br />

und Ringe: Perlen auch mit großem Loch zum<br />

Durchfädeln, passende Plastik- oder Metallringe<br />

zum Überfilzen, Glasschusser und/oder Nuggets.<br />

Jakobine Bichler<br />

Freitag, 30.03.12, 18.00-22.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 24,- (ohne Material)<br />

Korbflechten<br />

5370<br />

Freies Korbflechten - „free style“<br />

Lassen Sie sich von der einfachen Schönheit und<br />

der Vielfältigkeit des Flechtwerks begeistern! Sie<br />

stellen Rankhilfen, Hexenkugeln oder Pflanzkörbe,<br />

-gestelle für Ihren Garten oder Balkon her. Der Kurs<br />

ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.<br />

Die Materialkosten (ca. 8,- Euro) sind direkt an die<br />

Kursleiterin zu zahlen. Mitzubringen/Materialien:<br />

Strapazierfähige Kleidung, Gartenschere, Brotzeit.<br />

Falls vorhanden: Hartriegelruten Gelb und Rot,<br />

Haselnussstecken, großer Pflanztrog mit einem<br />

Plastikbeutel voll Sand.<br />

Jakobine Bichler<br />

Freitag, 20.04.12, 15.00-19.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 24,- (ohne Material)<br />

5372<br />

Korbflechten für Erwachsene<br />

und Jugendliche<br />

Es gibt kaum ein Handwerk, das so handwerklich<br />

ist wie das Korbflechten. Aus Naturmaterialien gestalten<br />

Sie Körbe und Kirmen für viele Gelegenheiten.<br />

Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

geeignet. Die Materialkosten (ca. 8,- Euro) sind<br />

direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Mitzubringen/<br />

Materialien: Strapazierfähige Kleidung, Gartenschere,<br />

Brotzeit. Falls vorhanden: Hartriegelruten<br />

Gelb und Rot, Haselnussastgabel (max. Daumendicke)<br />

mit langen Enden.<br />

Jakobine Bichler<br />

Samstag, 21.04.12, 14.00-18.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 24,- (ohne Material)<br />

93<br />

TRAUNREUT


94<br />

Kultur und Gestalten<br />

Sprechen - Stimmbildung<br />

Gabriele Wallner<br />

5504<br />

Dialektfrei sprechen<br />

Durch einen ausgeprägten Dialekt kann die<br />

persönliche Wirkung vor allem im Berufs- und Geschäftsleben<br />

eingeschränkt werden. In diesem Kurs<br />

wird die dialektfreie Aussprache mit entsprechenden<br />

Übungen gefördert. Dabei werden Grundregeln<br />

der deutschen Standardaussprache vermittelt<br />

und Methoden für ein sinnvolles Üben erworben.<br />

Gabriele Wallner<br />

06.02.12 bis 30.04.12<br />

Montag, 10x, 18.00-19.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 202<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 100,-<br />

5506<br />

Stimm Dir zu! -<br />

Sprechen für Beruf und Alltag<br />

Die Verbindung zwischen unserer Körperhaltung,<br />

Atmung und einer gesunden wohlklingenden<br />

Stimme - das trainieren Sie in diesem Kurs mit<br />

Gabriele Wallner, Logopädin mit langjähriger<br />

stimmtherapeutischer Erfahrung in eigener Praxis.<br />

Inhalte: Artikulation, Stimmübungen, Atemübungen,<br />

Körperbewusstsein. Vorkenntnisse sind nicht<br />

notwendig.<br />

Gabriele Wallner<br />

06.02.12 bis 30.04.12<br />

Montag, 10x, 19.00-20.00 Uhr<br />

Gymnasium Raum 202<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 100,-<br />

5510<br />

Intensiv-Workshop:<br />

Singen - Stimmbildung<br />

Stimme entsteht im Körper und ist Ausdruck<br />

unserer Persönlichkeit. Je freier, gelöster und<br />

entspannter Stimmapparat und Körper sind, desto<br />

klangvoller und tragfähiger wird unsere Stimme<br />

beim Singen und Sprechen. Gesangsübungen,<br />

Atemtraining sowie spezielle Übungen für das<br />

bewusste Erleben unseres Klanges im Körper stehen<br />

im Mittelpunkt dieses Nachmittags. Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mit der Musiklehrervereinigung<br />

e. V. Mitzubringen/Materialien: Evtl. Lied nach<br />

Wahl, bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte.<br />

Brigitte Solder<br />

Sonntag, 25.03.12, 14.00-17.00 Uhr<br />

Musiklehrervereinigung, Eichendorffstr. 3, 1. Stock,<br />

rückwärtiger Eingang<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 28,-<br />

5520<br />

Theater-Workshop<br />

für Anfänger<br />

Marc Bouvet,<br />

Regisseur und<br />

Schauspieler<br />

Theater<br />

Möchtest du spielen? Für dich, für die Anderen, vor<br />

den Anderen und mit den Anderen?<br />

Möchtest du erleben, wie deine Körpersprache,<br />

deine Mimik, deine Gestik und deine Stimme durch<br />

Übungen und Improvisationen wachsen? Anmeldeschluss:<br />

30.03.<strong>2012</strong>. Mitzubringen/Materialien:<br />

Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe.<br />

Marc Bouvet, Regisseur und Schauspieler<br />

Freitag, 13.04.12, 19.00-22.00 Uhr<br />

Samstag, 14.04.12, 10.00-18.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 65,-<br />

5522<br />

Theater-Workshop<br />

für Fortgeschrittene - Gebärde,<br />

Raum und Rede<br />

Wie begleitet, verlängert oder beschleunigt die Geste<br />

die Rede? Wie formt die Rede den Raum, wie<br />

begrenzt, überschreitet, verkleinert oder vergrößert<br />

die Rede den Raum? Wie zeichnet die Gebärde den<br />

Raum, in dem der Schauspieler sich bewegt, wie<br />

öffnet oder schließt sie seine Verbindung zu den<br />

Anderen? Die Arbeit mit dem Körper, Sprechübungen<br />

und die Wahrnehmung des Raumes werden<br />

die drei Achsen des Seminars bilden. Sein Ziel<br />

ist, besser mit sich und den Anderen zu spielen.<br />

Anmeldeschluss: 18.05.<strong>2012</strong>. Mitzubringen/Materialien:<br />

Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe.<br />

Marc Bouvet, Regisseur und Schauspieler<br />

Freitag, 01.06.12, 19.00-22.00 Uhr<br />

Samstag, 02.06.12, 10.00-18.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 65,-<br />

Musik<br />

Didgeridoo<br />

5525<br />

Didgeridoo für Anfänger<br />

Das Didgeridoo gehört zu den ältesten Instrumenten<br />

unserer Erde. Seine archaischen Klänge<br />

verzaubern Spieler und zugleich seine Zuhörer. Das<br />

Didgeridoo hat eine erstaunliche Wirkung auf Körper<br />

und Psyche. In diesem Kurs können Anfänger<br />

und leicht fortgeschrittene Spieler die Kunst des<br />

Didgeridoospiels erlernen bzw. erweitern. Didgeridoos<br />

werden gestellt und können bei Bedarf<br />

erworben werden. Die Leihgebühr (5,- Euro) für ein<br />

Didgeridoo ist direkt an die Dozentin zu zahlen.<br />

Mitzubringen/Materialien: Sitzkissen, Getränk.<br />

Elen Caglayan<br />

27.02.12 bis 26.03.12<br />

Montag, 5x, 19.00-20.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 55,-<br />

5526<br />

Didgeridoo - Workshop für Anfänger<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5525.<br />

Elen Caglayan<br />

Sonntag, 22.04.12, 10.00-13.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 22,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Kultur und Gestalten<br />

5527<br />

Didgeridoo - Workshop<br />

für Fortgeschrittene<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5525.<br />

Elen Caglayan<br />

Sonntag, 29.04.12, 10.00-13.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 22,-<br />

Mundharmonika<br />

Didi Neumann in Aktion<br />

5530<br />

Mundharmonika -<br />

Folk- und Countryharp<br />

Der ideale Einstieg für Anfänger/innen. Wir beginnen<br />

mit einem einfachen Folk-Stück und einem<br />

Spiritual nach einer Methode ohne Noten und<br />

üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache<br />

Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden<br />

die elementaren Spieltechniken auf anschauliche<br />

Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir<br />

verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten<br />

Kanälen nach dem System Richter, diese kann im<br />

Kurs ab 25,- Euro erworben werden.<br />

Didi Neumann<br />

Freitag, 06.07.12, 14.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 40,-<br />

Gitarre<br />

5534<br />

Gitarre für Anfänger<br />

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie Grundakkorde,<br />

Schlag- und Zupfmuster sowie rhythmische<br />

Übungen. Am Ende des Kurses sollen Sie einfache<br />

Begleitungsmöglichkeiten für Lieder und Pop-<br />

Stücke haben. Notenkenntnisse sind von Vorteil,<br />

aber nicht Bedingung. Spaß an der Musik ist hier<br />

die Hauptsache. Mitzubringen/Materialien: Gut<br />

funktionierende Gitarre, wenn vorhanden einen<br />

Fußschemel.<br />

Thomas Schnabel<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 18.00-19.00 Uhr<br />

Jugendsiedlung, Berufsschule, Frühlinger Spitz 3,<br />

83301 <strong>Traunreut</strong><br />

E022<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

5535<br />

Gitarre für Anfänger -<br />

Vormittagskurs<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5534.<br />

Thomas Schnabel<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 10.00-11.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

5536<br />

Gitarre für leicht Fortgeschrittene<br />

Neueinsteiger mit entsprechender Spielpraxis<br />

(ca. 1 vhs-Semester) sind herzlich willkommen!<br />

Mitzubringen/Materialien: Gut funktionierende<br />

Gitarre, wenn vorhanden einen Fußschemel.<br />

Thomas Schnabel<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 19.00-20.00 Uhr<br />

Jugendsiedlung, Berufsschule, Frühlinger Spitz 3,<br />

83301 <strong>Traunreut</strong><br />

E022<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

5538<br />

Gitarre für Fortgeschrittene<br />

Neueinsteiger mit entsprechender Spielpraxis<br />

(ca. 4 vhs-Semester) sind herzlich willkommen!<br />

Mitzubringen/Materialien: Gut funktionierende<br />

Gitarre, wenn vorhanden einen Fußschemel.<br />

Thomas Schnabel<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 20.00-21.00 Uhr<br />

Jugendsiedlung, Berufsschule, Frühlinger Spitz 3,<br />

83301 <strong>Traunreut</strong><br />

E022<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

�����������<br />

Tanz<br />

Die Wegbeschreibung zum Kursort „Studio für<br />

Fitness und Entspannung“ finden Sie auf<br />

Seite 65!<br />

Ballett<br />

5718<br />

Ballett-Work-Out für Erwachsene<br />

und Jugendliche<br />

Ballett verbindet Bodystyling und Fitness, Eleganz<br />

und Konzentration. Die Arbeit an der Stange ist ein<br />

hervorragendes Training für eine schlanke Muskulatur<br />

im Oberschenkel- und Pobereich. Der Kurs<br />

dient der Erhaltung von Beweglichkeit. Für jedes<br />

Alter! Für Anfänger und leicht Geübte geeignet.<br />

Sabine Wiesenzarter, Ballettlehrerin<br />

25.01.12 bis 02.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 18.15-19.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 72,-<br />

5720<br />

Ballett-Work-Out - Schnupperkurs<br />

Waren Sie früher schon einmal im Ballett und wollen<br />

wieder anfangen? Oder wollten Sie es immer<br />

schon mal probieren? Ballett bildet die Basis für<br />

unzählige Tanzformen. Die Haltung verbessert sich,<br />

Körperbeherrschung und Koordination werden<br />

trainiert und Sie gewinnen ein völlig neues Körpergefühl.<br />

Ein Schnupperkurs für jedes Alter!<br />

Sabine Wiesenzarter, Ballettlehrerin<br />

Sonntag, 06.05.12, 15.00-17.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 13,50<br />

Energy Dance ®<br />

Anette Beyer-Kern<br />

ist zertifizierte<br />

Energy Dance ® Trainerin.<br />

5722<br />

Energy Dance ® - Workshop<br />

Raus aus dem Kopf - rein in den<br />

Körper<br />

Sie haben Lust auf Rhythmus, Bewegung und<br />

Musik? Energy Dance ® verzichtet auf schwierige<br />

Choreografien und festgelegte Schrittfolgen. Die<br />

Bewegungen zu unterschiedlichster Musik sind<br />

leicht nachzumachen und werden fließend weiterentwickelt.<br />

Jeder kann mitmachen, unabhängig<br />

von Alter, Bewegungserfahrung und Kondition.<br />

Sind Sie neugierig geworden? Dann starten Sie<br />

mit diesem Workshop! Weitere Infos unter<br />

www.energy-dance.de. Mitzubringen/Materialien:<br />

Bequeme Gymnastikkleidung, Turnschuhe mit<br />

rutschfester Sohle, Getränk.<br />

Anette Beyer-Kern<br />

Sonntag, 18.03.12, 10.00-12.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 10,-<br />

95<br />

TRAUNREUT


96<br />

Kultur und Gestalten<br />

5726<br />

Tanz für Jedermann<br />

Tanz für Junge und<br />

Junggebliebene<br />

Musik und Rhythmus lassen uns bei einer Vielfalt<br />

von Tänzen zu einem Tanz- und Gemeinschaftserlebnis<br />

kommen. Die Freude an der Bewegung steht<br />

im Mittelpunkt! Inhalte: Alte und neue Tänze aus<br />

vielen Ländern, Kreistänze und gesellige<br />

Tanzformen.<br />

Katharina Herrmann<br />

24.01.12 bis 08.05.12<br />

Dienstag, 12x, 8.45-10.15 Uhr<br />

Heimathaus, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 5<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

5727<br />

Tanzforum<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5726.<br />

Katharina Herrmann<br />

24.01.12 bis 08.05.12<br />

Dienstag, 12x, 10.30-12.00 Uhr<br />

Heimathaus, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 5<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

Gebühr: 36,- (Seniorenclubmitglieder)<br />

5728<br />

Internationale Kreistänze -<br />

<strong>Traunreut</strong>er Tanztreff<br />

Einfache und figurenreiche Kreis- und Reigentänze<br />

aus aller Welt sind Teil und Form des Gemeinschaftstanzes<br />

und eine der ältesten Kulturgüter des<br />

Abendlandes. Internationale Kreistänze sind Teil<br />

eines lebendigen kulturellen Austauschs. Sie eröffnen<br />

den Blick in ein anderes Land und helfen, im<br />

Fremden das Eigene zu entdecken. Der <strong>Traunreut</strong>er<br />

Tanztreff findet einmal monatlich donnerstags<br />

von 20.00 bis 22.00 Uhr im Saal der Chiemgau-<br />

Lebenshilfe-Werkstätten, von-Bodelschwingh-Str. 2<br />

(gegenüber der Grundschule Nord) statt. Unkostenbeitrag<br />

pro Abend 3,- Euro. Die TanzanleiterInnen<br />

wechseln monatlich und werden in der Presse<br />

angekündigt. Nähere Informationen: Inge-Maya<br />

Hametner, Tel. 08669 36143 und Rosi Gerold,<br />

Tel. 08669 4878<br />

Donnerstag, 09.02.12, 20.00-22.00 Uhr<br />

Donnerstag, 08.03.12, 20.00-22.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.04.12, 20.00-22.00 Uhr<br />

Donnerstag, 10.05.12, 20.00-22.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.06.12, 20.00-22.00 Uhr<br />

Donnerstag, 12.07.12, 20.00-22.00 Uhr<br />

CLW, Gymnastikraum, von-Bodelschwingh-Str. 2<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 3,- (Unkostenbeitrag pro Abend)<br />

Orientalischer Tanz<br />

(Bauchtanz)<br />

Barbara Finn-Arslan<br />

5732<br />

Orientalischer Tanz -<br />

Workshop für absolute Anfänger<br />

Sie interessieren sich für den orientalischen Tanz,<br />

wollen sich aber nicht für einen ganzen Kurs<br />

entscheiden? Dann sind Sie hier richtig! In diesem<br />

Schnupper-Workshop können Sie die typischen Bewegungen<br />

im Bauchtanz ausprobieren, sich mit der<br />

Musik anfreunden und die wohltuende Wirkung<br />

des „weiblichsten aller Tänze“ erfahren. Für jedes<br />

Alter! Mitzubringen/Materialien: Eng anliegende<br />

Gymnastikkleidung, Hüfttuch, Gymnastikschuhe<br />

(Ledersohle) oder Socken, Getränk.<br />

Barbara Finn-Arslan<br />

Samstag, 28.01.12, 15.00-17.15 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 13,50<br />

5733<br />

Orientalischer Tanz -<br />

Workshop für absolute Anfänger<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5732.<br />

Barbara Finn-Arslan<br />

Samstag, 21.04.12, 13.30-16.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 18,-<br />

5734<br />

Orientalischer Tanz -<br />

Fitness für Körper, Geist und Seele<br />

Unabhängig von Vorerfahrung, Figur oder Alter<br />

trainieren Frauen mit dem orientalischen Tanz auf<br />

sanfte Weise Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer.<br />

Bauchtanz (Bellydance, orientalischer Tanz)<br />

macht nicht nur Spaß, sondern ist eine besonders<br />

schöne Methode, den ganzen Körper gleichmäßig<br />

zu trainieren. Die unterschiedlichen Bewegungen<br />

stellen einen hervorragenden Ausgleich zu den<br />

meist einseitig belastenden Tätigkeiten des Alltags<br />

dar. Bauchtanz ist der weiblichste aller Tänze und<br />

lässt Frauen an Ausstrahlung gewinnen. Dieser<br />

Kurs wendet sich sowohl an Anfänger als auch an<br />

Frauen, die bereits Erfahrung im Orientalischen<br />

Tanz haben. Mitzubringen/Materialien: Eng anliegende<br />

Gymnastikkleidung, Hüfttuch, Gymnastikschuhe<br />

(Ledersohle) oder Socken, Getränk.<br />

Barbara Finn-Arslan<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 20.15-21.30 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

5735<br />

Orientalischer Tanz - „Spiel mit der<br />

Weiblichkeit“ - Workshop<br />

Eintauchen in die Welt orientalischer Klänge, den<br />

eigenen Körper spüren, die Weiblichkeit erleben -<br />

sinnlich verspielt die natürliche Ausstrahlung<br />

verbessern. Dieser Workshop richtet sich an Frauen<br />

jeden Alters und jeder Figur, die den „weiblichsten<br />

aller Tänze“ ausprobieren möchten. Hier steht<br />

speziell das „Spiel mit der Weiblichkeit“ im Mittelpunkt.<br />

Mitzubringen/Materialien: Eng anliegende<br />

Gymnastikkleidung, Hüfttuch, Gymnastikschuhe<br />

(Ledersohle) oder Socken, Getränk.<br />

Barbara Finn-Arslan<br />

Samstag, 25.02.12, 13.30-16.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 18,-<br />

5736<br />

Orientalischer Tanz -<br />

„Die tanzende Schlange“ -<br />

Workshop<br />

Ein sinnlicher, hinreißender Workshop rund um<br />

die weichsten und fließendsten Bewegungen im<br />

Bauchtanz. Angesprochen sind Frauen, die bereits<br />

Vorkenntnisse im Orientalischen Tanz haben.<br />

Mitzubringen/Materialien: Eng anliegende<br />

Gymnastikkleidung, Hüfttuch, Gymnastikschuhe<br />

(Ledersohle) oder Socken, Getränk.<br />

Barbara Finn-Arslan<br />

Samstag, 31.03.12, 13.30-16.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 18,-<br />

�����������<br />

Das volle Programm im Netz<br />

Informationen rund um die Kurse der Volks-<br />

hochschule <strong>Traunreut</strong> e. V., praktische Services<br />

und laufend interessante Neuigkeiten - unter<br />

www.vhs-traunreut.de finden Sie alles auf einen<br />

Klick. Und: Sie können sich für Ihren Kurs gleich<br />

ganz bequem online anmelden!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Kultur und Gestalten<br />

5740<br />

Zumba ® - Workshop<br />

Miriam Bundschuh,<br />

Zumba ® Instructor<br />

Zumba ®<br />

Zumba ® ist ein Lebensgefühl und vermittelt<br />

Schritte aus lateinamerikanischen Tänzen wie<br />

Merengue, Salsa, Samba, Reggaeton, Flamenco,<br />

Cumbia... Die Tanzbewegungen und Moves<br />

straffen den Körper und verbessern gleichzeitig die<br />

Kondition. Für Frauen und Männer, Einzelpersonen<br />

oder Paare! Mitzubringen/Materialien: Bequeme,<br />

lässige Kleidung, Schuhe mit glatter Sohle und<br />

wenig Profil, Getränk.<br />

Miriam Bundschuh,<br />

Staatl. gepr. Gymnastik- und Sportlehrerin<br />

Sonntag, 29.01.12, 10.00-11.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 10,-<br />

5742<br />

Zumba ® - Workshop<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5740.<br />

Miriam Bundschuh,<br />

Staatl. gepr. Gymnastik- und Sportlehrerin<br />

Samstag, 04.02.12, 10.00-11.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 10,-<br />

5743<br />

Zumba ® - Workshop<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 5740.<br />

Miriam Bundschuh,<br />

Staatl. gepr. Gymnastik- und Sportlehrerin<br />

Sonntag, 26.02.12, 10.00-11.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 10,-<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!<br />

Brasilianischer Tanz<br />

5745<br />

Brasilianischer Tanz- und Trommelworkshop<br />

mit Original-Rhythmen<br />

aus Bahia/Brasilien<br />

Tinga bringt Ihnen mit viel Spaß einfache Straßentänze<br />

und Trommelrhythmen aus seiner Heimatstadt<br />

Salvador bei. Erlernt werden Trommelstücke<br />

aus Bahia im Original, wie sie dort die ganz großen<br />

Trommelgruppen (Bloco-Afros) spielen. Beim Tanz<br />

werden kleine Choreografien zu Samba-Reggae<br />

und Axé-Musik einstudiert. Musiker der Samba-<br />

Gruppe VemComigo aus Traunstein begleiten<br />

teilweise live! Kraftvolle, geerdete Bewegungen<br />

aus afrikanischen Wurzeln verbinden sich mit<br />

modernen Tanzformen - die afro-brasilianische<br />

Kultur auf der Straße! Der Workshop ist für jeden<br />

geeignet, egal ob erfahrener Trommler/Tänzer oder<br />

Anfänger. Wichtig ist die Freude an Trommeln, Musik<br />

und Bewegung! Leihinstrumente sind vorhanden.<br />

Die Leihgebühr für die Trommel (3,- Euro) ist<br />

direkt an den Dozenten zu zahlen. Mitzubringen/<br />

Materialien: Bequeme Kleidung, Noppensocken<br />

oder Gymnastikschuhe, Getränk.<br />

André Bispo dos Santos<br />

Samstag, 12.05.12, 12.00-16.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 30,-<br />

97


98<br />

vhs-Spezial<br />

vhs-Spezial.<br />

Freizeitgestaltung mit Niveau.<br />

Ob fernöstliche Kochkünste oder Freizeitangebote:<br />

Unser Bereich vhs-Spezial bietet für jeden<br />

Geschmack etwas - nicht nur beim Kochen!<br />

Möchten Sie mehr über Schloss Pertenstein oder die<br />

Herreninsel erfahren, dann warten die Veranstaltungen<br />

unseres Studiums Regionale auf Sie!<br />

Und der Seniorenclub bietet allen interessierten<br />

Senioren und Seniorinnen die Möglichkeit, in geselliger<br />

Runde Kontakte zu schließen und zu pflegen.<br />

Kosmetik und Wellness 99<br />

Kochkultur und Cocktails 99<br />

Freizeitangebote und Sport 105<br />

Tennis und Golf 105<br />

Sommertouren 105<br />

Wassersport 106<br />

Junge vhs 107<br />

Seniorenclub 114<br />

Heimathaus 115<br />

Studium Regionale 115<br />

Geistes- und Kulturwissenschaften 115<br />

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften 116<br />

Natur und Technik 116<br />

Heimatkunde 117<br />

Karola Drenth<br />

Programmbereichsleitung Spezial<br />

Telefon 08669 8648-0<br />

Email: Karola.Drenth@vhs-traunreut.de<br />

Martin Schneider, M. A.<br />

Programmbereichsleitung Spezial<br />

Telefon 08669 8648-13<br />

Email: Martin.Schneider@vhs-traunreut.de<br />

Nicola Fastner, M. A.<br />

Programmbereichsleitung Spezial<br />

Telefon 08669 8648-14<br />

Email: Nicola.Fastner@vhs-traunreut.de


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

Kosmetik und Wellness<br />

Lydia Pohl,<br />

Kosmetikerin<br />

6012<br />

Für immer schlank<br />

durch Säure-Basen-Gleichgewicht -<br />

Workshop<br />

„Die Base erhält, die Säure verzehrt Gesundheit<br />

und Schönheit.“ Alle Schönheitsprobleme - ob<br />

unreine Haut, Haarausfall, Schuppen, vorzeitige<br />

Faltenbildung oder Cellulite - hängen mit einer<br />

zunehmenden Verschlackung und Übersäuerung<br />

des Gewebes zusammen. In diesem Workshop<br />

erfahren Sie, wie Sie die Mineralstoffzufuhr in<br />

Ihrem Tagesablauf erhöhen und damit den Prozess<br />

der Übersäuerung stoppen.<br />

Inhalte:<br />

· Die Hauptursachen für die Übersäuerung<br />

des Körpers<br />

· Wie unterscheidet sich der Stoffwechsel von<br />

Mann und Frau?<br />

· Das Bindegewebe: Puffersystem und<br />

Säurespeicher<br />

· Wie kann ich mein Wunschgewicht dauerhaft<br />

halten?<br />

· Wie sieht mein eigener individueller<br />

Ernährungsplan aus?<br />

Lydia Pohl, Kosmetikerin<br />

Freitag, 03.02.12, 14.30-18.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 24,- (inkl. Material)<br />

6015<br />

Fühl dich wohl<br />

in deiner Haut!<br />

Jede Frau wünscht sich eine glatte Haut. Damit<br />

diese geschmeidig bleibt und nicht vorzeitig altert,<br />

ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Die Teilnehmer<br />

des Kurses bekommen praktische Tipps und Tricks,<br />

wie sie ihr Gesicht richtig reinigen, pflegen und<br />

nähren, damit es lange schön und attraktiv bleibt.<br />

Denn schließlich ist es das Aushängeschild Ihrer<br />

Persönlichkeit.<br />

Lydia Pohl, Kosmetikerin<br />

Samstag, 10.03.12, 10.00-12.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 15,- (inkl. Material)<br />

6020<br />

Make-up-Grundlagen-Workshop -<br />

typgerechtes, natürliches Make-up<br />

für Alltag und Beruf<br />

Typgerecht geschminkt geht Frau mit einer<br />

natürlichen Ausstrahlung und einem gesteigerten<br />

Selbstbewusstsein durch ihr Privat- und Berufsleben.<br />

Lernen Sie in diesem Workshop von einer<br />

professionellen Visagistin, wie Sie sich typgerecht,<br />

dezent und natürlich schminken können. Wir beschäftigen<br />

uns unter anderem mit den Bereichen:<br />

· Was hat mir die Natur gegeben? (Gesichts- und<br />

Augenvermessung, richtiger Verlauf der<br />

Augenbrauen)<br />

· Was will ich betonen und wie?<br />

· Welche Farben passen zu meinem Typ?<br />

(warm- bzw. kühltonig, auch hilfreich bezüglich<br />

der Auswahl von Schmuck und Mode)<br />

· Grundtechniken eines typgerechten Tages- und<br />

Business-Make-ups (inkl. Blitz-Make-up, optische<br />

Schlupflidkorrektur, natürlich aufgefrischte<br />

Lippen)<br />

Bitte kommen Sie ungeschminkt zum Kurs!<br />

Mitzubringen/Materialien: Stirnband, Gästetuch,<br />

kleiner Handspiegel, Wattestäbchen und<br />

Kosmetiktücher.<br />

Elisabeth Huber<br />

Freitag, 23.03.12, 13.00-16.45 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 6 TN<br />

Gebühr: 43,- (inkl. Material)<br />

�����������<br />

Beachten Sie auch unseren Schminkkurs für<br />

Teenies auf Seite 113!<br />

6030<br />

Seifensieden und<br />

Badekonfekt herstellen<br />

Seife selber machen ist ein spannendes Hobby,<br />

dessen Ergebnisse schöne Geschenke für viele<br />

Gelegenheiten sind. Schon das Seifekochen kann<br />

viel Spaß machen. Man entscheidet selbst, wie die<br />

Seife duften soll, man wählt die Farbe, die man<br />

Kosmetik und Wellness / Kochen und Genießen<br />

liebt und bestimmt, welche Öle zur Pflege der Haut<br />

beigemischt werden. Der Fantasie sind kaum Grenzen<br />

gesetzt. In diesem Kurs sieden wir eine feine<br />

Haarseife. Auch stellen wir duftende Seifenkugeln<br />

und Badekonfekt für das besondere Badevergnügen<br />

her. Mitzubringen/Materialien: Schutzbrille,<br />

Gummihandschuhe (nicht die dünnen!), Schürze<br />

und Seifenreste (falls vorhanden).<br />

Angela Winter<br />

Dienstag, 14.02.12, 18.00-20.30 Uhr<br />

Mittwoch, 15.02.12, 18.00-20.30 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 38,- (inkl. 8,- Euro Material)<br />

�����������<br />

Kochkultur<br />

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

dank des großzügigen Entgegenkommens der<br />

Volksschule St. Georgen können wir wieder<br />

eine vielfältige und appetitanregende Auswahl<br />

an Kochkursen in einer modernen Schulküche<br />

anbieten. Da bei unseren Kursen alle Teilnehmer<br />

mitkochen, möchten wir Sie um größtmögliche<br />

Sorgfalt und Sauberkeit in der Schulküche bitten!<br />

Zu den einzelnen Kursen bringen Sie bitte<br />

immer ein Getränk, ein verschließbares Gefäß,<br />

ein Küchentuch und eine Schürze mit. Wie die<br />

Lebensmittel abgerechnet werden, entnehmen<br />

Sie bitte dem Kurstext. Die Schulküche befindet<br />

sich im Keller des Neubaus (Eingang Schulstraße),<br />

zu erreichen über Aula und rechte Treppe.<br />

Slow Food gegen Fast Food ist immer häufiger<br />

die Devise. Selber Kochen entspannt, macht<br />

Spaß und schmeckt auch gut. In diesem Semester<br />

gibt es viele neue Ideen und Möglichkeiten,<br />

wie man seine Kreativität in der Küche entfalten<br />

kann. Lassen Sie es sich schmecken!<br />

6102<br />

Kleine Kochschule für Einsteiger<br />

Kochen kann so einfach sein... An drei Abenden<br />

erlernen Sie die Grundzüge der klassischen Küche.<br />

Wir werden jeweils eine Suppe oder Vorspeise und<br />

ein Hauptgericht zubereiten. Am ersten Kurstag<br />

dreht sich alles um die Kartoffel in ihrer ganzen<br />

Vielfalt. Es gibt Tipps, Ideen und Anregungen für<br />

die kleine Alltagsküche. Am letzten Kursabend<br />

wird auf individuelle Wünsche eingegangen. Die<br />

Lebensmittelkosten (ca. 24,- Euro) werden mit der<br />

Dozentin verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß, Küchentuch<br />

und Schürze.<br />

Susanne Habenicht<br />

08.03.12 bis 22.03.12<br />

Donnerstag, 3x, 18.00-21.45 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 60,- (ohne Lebensmittel)<br />

99<br />

TRAUNREUT


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

Holm Wustlich,<br />

Ernährungsberater,<br />

Kochkursleiter (MB)<br />

6103<br />

Metabolic Balance - Kochkurs<br />

Das Metabolic Balance-Ernährungskonzept hält<br />

uns nachhaltig gesund, fit und jung. In diesem Kurs<br />

erfahren Sie, wie Sie gesund nach den Grundsätzen<br />

des Metabolic Balance-Stoffwechsel-Programms<br />

kochen können: Tofu im Roggenmantel mit<br />

Orangen-Sellerie-Salat, als Nachspeise Grapefruit<br />

mit frisch geriebenem Ingwer sowie Zanderfilet im<br />

Fenchel-Paprika-Bett und Birnenkompott mit Sesamsamen<br />

als Nachspeise. Die Lebensmittelkosten<br />

werden mit dem Dozenten verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß,<br />

Küchentuch und Schürze.<br />

Holm Wustlich, Ernährungsberater,<br />

Kochkursleiter (MB)<br />

Montag, 05.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

Bettina Krogloth,<br />

Diätassistentin<br />

6104<br />

Kochen für ein<br />

gesundes Herz<br />

Drei Milliarden Mal schlägt Ihr Herz im Verlauf<br />

Ihres Lebens. Eine beachtliche Leistung, die wir als<br />

selbstverständlich nehmen. Viele Faktoren spielen<br />

zusammen, damit unser Lebensmotor einwandfrei<br />

funktionieren kann. Mit einem der wichtigsten<br />

beschäftigt sich dieser Kurs: der Ernährung - sowohl<br />

im prophylaktischen wie auch im therapeutischen<br />

Sinne. Nebenbei erfahren Sie auch, was<br />

Sie noch alles für eine herzgesunde Lebensweise<br />

tun können. Unser Menü an diesem Abend: rote<br />

Linsensuppe, Fisch-Gemüsespieße mit Couscous,<br />

Schoko-Birnen-Rolle. Gesund muss nicht langweilig<br />

sein! Die Rezepte gibt es zum Nachkochen mit<br />

nach Hause. Die Lebensmittelkosten (ca. 8,- Euro)<br />

werden mit der Dozentin verrechnet.<br />

Mitzubringen/Materialien: Getränk, verschließbares<br />

Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Bettina Krogloth, Diätassistentin<br />

Montag, 12.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

6105<br />

Backen mit Sauerteig<br />

Ein gutes Sauerteigbrot ist nicht nur besonders<br />

schmackhaft und verbreitet einen unnachahmlichen<br />

Duft, es ist auch besonders gesund. Sauerteig<br />

kann man ganz einfach selber machen, und das<br />

Backen damit ist auch gar nicht so schwierig,<br />

wie manche meinen. Am ersten Abend wird der<br />

Sauerteig angesetzt, am zweiten Abend geht es<br />

dann ans Backen von Brot, Brötchen und Kuchen.<br />

Die Lebensmittelkosten (5,- Euro) werden mit dem<br />

Dozenten verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß, Küchentuch und<br />

Schürze.<br />

Karl Kirmeier<br />

Dienstag, 06.03.12, 19.00-22.00 Uhr<br />

Dienstag, 13.03.12, 19.00-22.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 28,- (ohne Lebensmittel)<br />

6108<br />

Chinesische Küche<br />

Gemeinsam kochen und genießen wir köstliche<br />

Gerichte, die ganz anders sind als die klassischen<br />

Speisen aus dem China-Restaurant. Garnelen<br />

werden heiß in der Pfanne gebraten und mit<br />

süß-saurer Tomatensoße serviert, es folgt ein<br />

Gemüsegericht und Shao Mai (eine Art Dumplings)<br />

in zwei Variationen, unter Dampf gegart. Die Nachspeise<br />

mit Klebreismehl rundet die Mahlzeit ab. Wir<br />

probieren grünen Tee und Oolong Tee. Bringen Sie<br />

gute Laune und großen Hunger mit! Die Lebensmittelkosten<br />

werden mit der Dozentin verrechnet.<br />

Mitzubringen/Materialien: Getränk, verschließbares<br />

Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Ying He-Kuntze, Hobbyköchin<br />

Donnerstag, 01.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

Kochen und Genießen<br />

Thi Tam Pham,<br />

stammt aus Vietnam und lebt seit 19 Jahren in<br />

Bayern. Sie hat langjährige Restauranterfahrung,<br />

kennt die Küchen Südostasiens und gibt gerne<br />

ihre Künste an Sie weiter.<br />

6110<br />

Wok-Küche<br />

Gerichte aus dem Wok sind sehr gesund. In den<br />

Ländern Südostasiens, in denen der Wok zum<br />

Hauptküchengerät zählt, werden die einzelnen<br />

Zutaten zunächst kurz im Wok angebraten<br />

und anschließend mit Saucen verschiedenster<br />

Geschmacksrichtungen verfeinert. Lassen Sie sich<br />

von abwechslungsreichen Varianten mit exotischem<br />

Gemüse, Fisch und Fleisch überzeugen!<br />

Heute stehen auf dem Programm: Tom Yum-Suppe<br />

(scharf-saure Suppe mit Shrimps), Frühlingsrollen,<br />

das würzig-scharfe Chicken Curry, asiatische<br />

Nudeln und als süßer Abschluss die berühmte,<br />

asiatische Süßspeise mit Tapiokaperlen, exotischen<br />

Früchten und Kokosmilch. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß, Küchentuch<br />

und Schürze.<br />

Thi Tam Pham<br />

Dienstag, 07.02.12, 18.00-21.45 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 35,- (inkl. 15,- Euro Materialkosten)<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!<br />

101<br />

TRAUNREUT


Kochen und Genießen<br />

6112<br />

Vietnamesische Küche<br />

Die vietnamesische Küche hat eine eigenständige<br />

und vielseitige Kochtradition. Historisch wird sie<br />

stark von der chinesischen, aber auch teilweise<br />

von der thailändischen und indischen Küche<br />

beeinflusst. Kennzeichnend ist vor allem die große<br />

Anzahl der möglichen Zutaten. Bevorzugt werden<br />

frische Zutaten wie Kräuter und Gemüse. Als<br />

Grundnahrungsmittel werden Reis und Nudeln<br />

und eine große Anzahl verschiedener Arten von<br />

Gemüse verzehrt. In diesem Kurs - geleitet von der<br />

Vietnamesin Thi Tam Pham - lernen Sie die bekanntesten<br />

und auch beliebtesten Gerichte Vietnams<br />

kennen. Sie lernen Schritt für Schritt schnell und<br />

einfach die Reisnudelsuppe Pho, Frühlings- und<br />

Glücksrollen sowie Salate zuzubereiten. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß,<br />

Küchentuch und Schürze.<br />

Thi Tam Pham<br />

Dienstag, 20.03.12, 18.00-21.45 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 32,- (inkl. 12,- Euro Materialkosten)<br />

6115<br />

Sushi und Co. -<br />

Spezialitäten der japanischen Küche<br />

Die Japaner verbinden mit Sushi ihre ganz<br />

eigene Art der Zubereitung von absolut frischen,<br />

hervorragenden Zutaten in einer minimalistischen,<br />

wunderschönen Präsentation. Heute bereiten wir<br />

ein Sushi-Menü wie im japanischen Restaurant<br />

zu: Salat mit Sesamdressing, Suppe mit diversen<br />

Einlagen, Sushi, Teriyaki (von „teri“ - Glanz und<br />

„yaki“ - grillen, schmoren), Tempura sowie eine<br />

Nachspeise. Die Lebensmittelkosten werden mit<br />

der Dozentin verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß, Küchentuch und<br />

Schürze.<br />

Mihoko Hogger-Seki<br />

Donnerstag, 03.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

102<br />

6116<br />

Bärlauch -<br />

auf asiatische Art<br />

Bärlauch ist ein altes Küchenkraut, das in den<br />

letzten Jahren eine steile Karriere in unseren<br />

Küchen und Restaurants gestartet hat. Kreative Köche<br />

verwenden Bärlauch in vielen phantasievollen<br />

Gerichten. Mihoko Hogger-Seki kreiert mit Ihnen<br />

asiatische Bärlauch-Schmankerl: Jiaozi, in Japan als<br />

Gyoza populär, ist ein chinesisches Teiggericht, das<br />

in etwa der Maultasche entspricht, Frühlingsrollen,<br />

Bärlauchsuppe und gebratener Reis. Die Lebensmittelkosten<br />

werden mit der Dozentin verrechnet.<br />

Mitzubringen/Materialien: Getränk, verschließbares<br />

Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Mihoko Hogger-Seki<br />

Donnerstag, 19.04.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

6118<br />

Kräuterküche<br />

Kräuter werden von jeher als Heil- und Gewürzmittel<br />

verwendet. Sie bereichern unsere Speisen durch<br />

ihr Aroma, können aber auch, in Maßen genossen,<br />

unser Wohlbefinden steigern. In diesem Kurs<br />

erfahren Sie, wie Sie mit den Kräutern möglichst<br />

schonend umgehen, welche Wirkungen sie haben<br />

und natürlich bereiten wir leckere Gerichte damit<br />

zu: Basilikum-Tarte, Gnocchi in Salbei-Gorgonzolasauce,<br />

Panna Cotta mit Zitronen-Melisse. Die<br />

Rezepte gibt es zum Nachkochen mit nach Hause.<br />

Die Lebensmittelkosten (ca. 8,- Euro) werden mit<br />

der Dozentin verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß, Küchentuch und<br />

Schürze.<br />

Bettina Krogloth, Diätassistentin<br />

Montag, 18.06.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

Erich Hartl,<br />

Hobbykoch<br />

6119<br />

Kulinarische<br />

Frühlings-Impressionen<br />

Heute Abend erwartet Sie ein Überraschungsmenü<br />

mit möglichst vielen typischen Frühlingsboten.<br />

Genießen Sie den frischen Geschmack des heimischen<br />

Frühlings mit dem Hobbykoch Erich Hartl.<br />

Die Lebensmittelkosten werden mit dem Dozenten<br />

verrechnet. Mitzubringen/Materialien: Getränk,<br />

verschließbares Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Erich Hartl<br />

Montag, 27.02.12, 18.00-21.45 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5, 83368 St.<br />

Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 20,- (ohne Lebensmittel)<br />

6120<br />

Antipasti - Italienische Vorspeisen<br />

Italienische Vorspeisen, Antipasti, sind hervorragend<br />

für ein Büffet geeignet. Sie können in Ruhe<br />

vorbereitet werden und das ermöglicht Ihnen als<br />

Gastgeber eine stressfreie Einladung. Ideal für<br />

einen schönen Abend mit Freunden und Gästen:<br />

lassen Sie sich überraschen! Die Lebensmittelkosten<br />

werden mit der Dozentin verrechnet.<br />

Mitzubringen/Materialien: Getränk, verschließbares<br />

Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Maria Paola Endfellner-Ferrara<br />

Mittwoch, 23.05.12, 18.00-21.45 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 20,- (ohne Lebensmittel)


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

Astrid Mätzing,<br />

war viele Jahre in der internationalen Hotellerie<br />

tätig, (u. a. auf Ibiza und Fuerteventura), und<br />

entdeckte dort ihre Leidenschaft für die mediterrane<br />

Küche. In Spanien sah sie den einheimischen<br />

Köchen in die Töpfe und brachte viele<br />

landestypische, schmackhafte Rezepte mit.<br />

6121<br />

Tapas und<br />

spanische Weine<br />

Traditionell, lebensfroh und typisch spanisch!<br />

Gemeinsam bereiten wir warme und kalte Köstlichkeiten<br />

- von den Spaniern liebevoll „Tapasitos“<br />

genannt - zu. Dazu probieren wir passende Weine<br />

aus bekannten Regionen der iberischen Halbinsel.<br />

Wir genießen z. B. Gambas in Knoblauchöl,<br />

flambierte Chorizo, maurische Spieße, eingelegten<br />

Manchegokäse, Serranoschinken, Datteln im<br />

Speckmantel u. a. und verkosten verschiedene<br />

Rot- und Weißweine aus den besten spanischen<br />

Weinanbaugebieten! Die Lebensmittelkosten<br />

(ca. 12,- Euro) werden mit der Dozentin verrechnet.<br />

Mitzubringen/Materialien: Getränk, verschließbares<br />

Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Astrid Mätzing<br />

Mittwoch, 07.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

6122<br />

„Paella valenciana“ -<br />

so schmeckt Spanien<br />

Ganz einfach in der Zubereitung, mit frischen<br />

Zutaten aus der Mittelmeerküche! Das bekannte<br />

Nationalgericht kommt ursprünglich aus Valencia<br />

und wird traditionell in einer großen Pfanne<br />

zubereitet - hier in der beliebten Variation mit<br />

Meeresfrüchten, zartem Geflügel, Chorizo und<br />

allerlei Gemüse, schonend und unkompliziert im<br />

Ofen gegart. Als Vorspeise gibt es verschiedene<br />

Tapas wie Aioli, Oliven, Käse und Serranoschinken.<br />

Lassen Sie sich überraschen, wie einfach Sie dieses<br />

schmackhafe Gericht nachkochen können und<br />

beeindrucken Sie damit Ihre Familie und Freunde.<br />

Die Lebensmittelkosten (ca. 9,- Euro) werden mit<br />

der Dozentin verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß, Küchentuch und<br />

Schürze.<br />

Astrid Mätzing<br />

Mittwoch, 28.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

Georgi Stankov,<br />

ist gelernter Koch und bringt Ihnen die Küche<br />

seiner bulgarischen<br />

Heimat näher.<br />

6123<br />

Bulgarische Küche<br />

Bulgarien hat sich trotz des stetig steigenden Tourismus<br />

seine Natürlichkeit bewahrt. Das ist ganz<br />

deutlich in der bulgarischen Küche zu spüren: Hier<br />

wird noch mit frischen, landestypischen Zutaten<br />

gekocht, ohne Schnick-Schnack, ohne Sahne. Das<br />

pure Aroma von sonnenreifen Tomaten, aromatischen<br />

Zwiebeln, frischem Gemüse, schmackhaftem<br />

Fleisch und pikanten Gewürzen verwöhnt den<br />

Gaumen. Nicht unerwähnt bleiben sollte der<br />

weltbekannte Joghurt, denn nicht umsonst werden<br />

die Bulgaren so alt und bleiben dabei so jung.<br />

Folgendes Menü steht auf dem Programm: Schneewittchensalat<br />

„Snejanka“ mit Joghurt, Gurke,<br />

Walnüssen und Dill, „Topcheta“, eine Suppe mit<br />

Hackfleischbällchen und die bulgarische Fleischspezialität<br />

„Kavarma“. Die Lebensmittelkosten<br />

werden mit dem Dozenten verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß,<br />

Küchentuch und Schürze.<br />

Georgi Stankov, Koch<br />

Dienstag, 27.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

Kochen und Genießen<br />

Mariana Lescano,<br />

nimmt Sie mit auf eine Reise in ihre Heimat<br />

Argentinien.<br />

6125<br />

Empanadas in allen<br />

Variationen - Argentinische Küche<br />

Lernen Sie die Vielfalt der Farben und Geschmäcker<br />

der traditionellen argentinischen Küche kennen.<br />

Das südamerikanische Temperament drückt sich<br />

nicht nur in der Lebensweise der Menschen aus,<br />

sondern auch ganz besonders in ihrer Küche. Unser<br />

Programm: die allerseits beliebten Empanadas,<br />

pikant gefüllte Teigtaschen, in verschiedenen Variationen.<br />

Als Nachtisch wird es Flan con caramelo<br />

geben. Die Lebensmittelkosten werden mit der<br />

Dozentin verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß, Küchentuch und<br />

Schürze.<br />

Mariana Lescano<br />

Freitag, 09.03.12, 18.00-21.45 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 20,- (ohne Lebensmittel)<br />

�����������<br />

Besuchen Sie unsere neu gestaltete<br />

Internetseite: www.vhs-traunreut.de<br />

103<br />

TRAUNREUT


Kochen und Genießen<br />

6126<br />

Argentinischer Abend<br />

Wir laden Sie herzlich zu einer Reise nach<br />

Argentinien ein: lernen Sie die unterschiedlichen<br />

Landschaften, die traditionelle Weinkultur und<br />

Essgewohnheiten mit der dazu passenden typischen<br />

Musik kennen. Lassen Sie sich überraschen!<br />

Die Veranstaltung findet in stilvollem Rahmen im<br />

Kaminzimmer des Klosters Harpfetsham statt.<br />

Mariana Lescano<br />

Freitag, 20.04.12, 19.00-22.00 Uhr<br />

Kloster Harpfetsham 1, 83349 Palling<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 31,- (inkl. Weinproben und Tapas)<br />

�����������<br />

Bitte beachten Sie auch Kurs Nr. 3780<br />

„Treffpunkt: Rincón Latino“, ein Restaurantbesuch<br />

in spanischer Sprache!<br />

6128<br />

Echt scharf!<br />

Internationale, scharfe Küche<br />

Von der Karibik über den Orient, die dichten<br />

Dschungel Vietnams bis in die lebhaften Straßen<br />

Mexikos - scharf wird überwiegend in den heißen<br />

Ländern gekocht. Warum ist das so? Diesem und<br />

noch anderen Geheimnissen rund um die „Schärfe<br />

des Lebens“ kommen wir in diesem Kochkurs<br />

auf die Spur. Unser kulinarischer internationaler<br />

Streifzug: Pikante Joghurtsuppe, Chicken Tikka<br />

mit Guacamole con pico de gallo und würzige<br />

Teigbällchen, dazu alkoholfreie Sangrita. Die<br />

Rezepte gibt es zum Nachkochen mit nach Hause.<br />

Die Lebensmittelkosten (ca. 8,- Euro) werden mit<br />

der Dozentin verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß, Küchentuch und<br />

Schürze.<br />

Bettina Krogloth, Diätassistentin<br />

Montag, 13.02.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

6132<br />

30-Minuten-Küche<br />

Wer möchte schon lange in der Küche stehen oder<br />

im Supermarkt nach ausgefallenen Zutaten suchen?<br />

Wir bereiten Suppen, Salate, Vorspeisen kalt<br />

und warm sowie Hauptgerichte zu. Sie erhalten<br />

jede Menge Tipps und Anregungen. Gut geeignet<br />

für „Eilige“, Mütter, Väter, Berufstätige, Singles<br />

und Studenten. Die Lebensmittelkosten werden mit<br />

der Dozentin verrechnet. Mitzubringen/Materialien:<br />

Getränk, verschließbares Gefäß, Küchentuch und<br />

Schürze.<br />

Susanne Habenicht<br />

Dienstag, 24.04.12, 18.00-21.45 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 20,- (ohne Lebensmittel)<br />

104<br />

Stefanie Schinko<br />

„Ich koche leidenschaftlich gerne. Am Wichtigsten<br />

beim Kochen ist mir, dass der Genuss im<br />

Vordergrund steht und deswegen heißt mein<br />

Motto: Kochen mit Herz!“<br />

6134<br />

Fingerfood und<br />

leckere Kleinigkeiten<br />

Fingerfood und leckere Kleinigkeiten kombiniert<br />

in einem Menü - oder geschmackvoll in einem<br />

Büffet angerichtet? Gekocht wird nur mit frischen<br />

Zutaten und ohne Geschmacksverstärker. Sie<br />

lernen, wie einfach es ist, mit saisonalen Zutaten<br />

und geringem Aufwand Ihre Gäste zu begeistern.<br />

Und das Beste: Sie gehen ganz entspannt und<br />

gut vorbereitet in Ihre eigene Party! Die Lebensmittelkosten<br />

werden mit der Dozentin verrechnet.<br />

Mitzubringen/Materialien: Getränk, verschließbares<br />

Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Stefanie Schinko<br />

Mittwoch, 18.04.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

6135<br />

Grillen und<br />

Partysnacks<br />

Die Grillsaison ist eröffnet! Damit Ihnen die Ideen<br />

für Einladungen und Parties nicht ausgehen, bieten<br />

wir Ihnen an diesem Kochabend eine Auswahl an<br />

raffinierten Salaten und Canapés, leckeren Saucen<br />

und Dips, aber auch süße Alternativen an, die<br />

sicher gut ankommen. Z. B. Knusperoliven, Fenchelsalat,<br />

Orangencreme und Mango-Quarktörtchen.<br />

Lassen Sie sich überraschen! Die Rezepte gibt es<br />

zum Nachkochen mit nach Hause. Die Lebensmittelkosten<br />

(ca. 8,- Euro) werden mit der Dozentin<br />

verrechnet. Mitzubringen/Materialien: Getränk,<br />

verschließbares Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Bettina Krogloth, Diätassistentin<br />

Montag, 02.07.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

6140<br />

Cocktails mixen<br />

Cocktails<br />

Harald Retzer,<br />

Restaurantfachmann,<br />

Fachlehrer<br />

Gerührt oder geschüttelt? Flip oder Julep? Trendsetter-<br />

und Fantasydrinks! Heute Abend tauchen<br />

Sie ein in die Welt des Barmixens. Sie erfahren<br />

Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte<br />

der Cocktails, über die benötigten Barutensilien<br />

und ihre Handhabung sowie über die Zubereitung<br />

und Dekoration von Cocktails. Sie werden Einblicke<br />

in die Arbeitsabläufe hinter der Bar bekommen<br />

und dabei selbst in die Rolle des Barkeepers/der<br />

Barkeeperin schlüpfen und Cocktails zubereiten<br />

und verkosten. Vielleicht bestellen Sie für die Heimfahrt<br />

ein Taxi? Mitzubringen/Materialien: Getränk,<br />

verschließbares Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Harald Retzer<br />

Freitag, 30.03.12, 19.00-23.00 Uhr<br />

Schloss Pertenstein, Schlossstraße 4, Matzing<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 45,- (inkl. Material)<br />

�����������<br />

Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr<br />

von uns hören, ist das ein gutes Zeichen. Wir<br />

melden uns bei Ihnen nur, wenn wir Veranstaltungen<br />

absagen oder verschieben müssen.<br />

Tragen Sie deshalb Ihre Termine gleich bei der<br />

Anmeldung in Ihren Terminkalender ein!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

Freizeitangebote/Sport<br />

6230<br />

Tenniskurs für Anfänger -<br />

in den Pfingstferien<br />

Fit für den Platz an einem<br />

Wochenende<br />

Tenniskurse<br />

Dieses Wochenende ist ideal für Anfänger, die<br />

einmal Tennisluft schnuppern möchten.<br />

Die Platzgebühr richtet sich nach der Zahl der<br />

Teilnehmer und wird zuzüglich zur Kursgebühr<br />

berechnet. Die Tennisschläger können gestellt<br />

werden. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob wir<br />

Ihnen einen Tennisschläger zur Verfügung stellen<br />

sollen.<br />

Markus Owezarek<br />

Samstag, 02.06.12, 14.00-16.00 Uhr<br />

Sonntag, 03.06.12, 14.00-16.00 Uhr<br />

Tennisanlage TuS <strong>Traunreut</strong>, Traunring 118<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 25,- (zzgl. Platzmiete)<br />

6231<br />

Tennis für Fortgeschrittene<br />

In leistungsgerechten Kleingruppen werden<br />

· Aufschlag<br />

· Rückhand/Rückhandslice<br />

· Halbvolley<br />

· und weitere Spezialschläge vermittelt.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse. Die Platzgebühr<br />

richtet sich nach der Zahl der Teilnehmer und wird<br />

zuzüglich zur Kursgebühr berechnet.<br />

Markus Owezarek<br />

08.05.12 bis 24.07.12<br />

Dienstag, 10x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Tennisanlage TuS <strong>Traunreut</strong>, Traunring 118<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 120,- (zzgl. Platzmiete)<br />

6232<br />

Tennis für Fortgeschrittene<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 6231<br />

Markus Owezarek<br />

08.05.12 bis 24.07.12<br />

Dienstag, 10x, 19.30-21.00 Uhr<br />

Tennisanlage TuS <strong>Traunreut</strong>, Traunring 118<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 120,- (zzgl. Platzmiete)<br />

Golfkurse<br />

6235<br />

Golf-Wochenendkurs zur Platzreife<br />

An diesen beiden Tagen erlernen Sie die Fähigkeiten,<br />

die Sie zur Platzreife benötigen. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Die Ausrüstung wird<br />

gestellt. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem<br />

Golfclub im Chiemgau/Chieming.<br />

Michael Kriechbaum, Bernhard Schuster<br />

Samstag, 21.04,12, 9.00-12.00 Uhr<br />

Sonntag, 22.04.12, 9.00-12.00 Uhr<br />

Golfclub im Chiemgau, Kötzing 1,<br />

Chieming<br />

Gebühr: 100,-<br />

6236<br />

Golf-Wochenendkurs zur Platzreife<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 6235.<br />

Michael Kriechbaum, Bernhard Schuster<br />

Samstag, 19.05.12, 9.00-12.00 Uhr<br />

Sonntag, 20.04.12, 9.00-12.00 Uhr<br />

Golfclub im Chiemgau, Kötzing 1,<br />

Chieming<br />

Gebühr: 100,-<br />

Sommertouren<br />

6237<br />

Geocaching - GPS Wald-Erlebnistour<br />

Geocaching ist die moderne Form einer Schatzsuche<br />

bzw. Schnitzeljagd. Ausgestattet mit einem<br />

Global Positioning System (GPS)-Empfänger und<br />

den Koordinaten eines bestimmten Punktes kann<br />

die Schnitzeljagd beginnen. Außerdem gibt es<br />

Informationen, wie man mit diesem aufregenden<br />

und lustigen Hobby anfängt. An diesem Tag steht<br />

Natur pur aber auch der Umgang mit den neues-<br />

ten GPS-Geräten auf dem Plan. Den Wald erleben,<br />

die Natur von einer ganz anderen Seite kennenlernen.<br />

Eine Erlebnistour, welche nicht nur auf den<br />

„klassischen“ Wanderwegen stattfindet. Wir haben<br />

uns so manche Überraschung bei dieser modernen<br />

Schnitzeljagd einfallen lassen. Die Teilnehmer<br />

werden sich gegenseitig helfen, Hände reichen<br />

und zusammenarbeiten, anders geht es bei dieser<br />

Tour nicht. Dafür bietet dieser Tag atemberaubende<br />

Momente. Anhand der Koordinaten werden die<br />

Teilnehmer mit den GPS-Geräten die nächsten<br />

Anlaufpunkte suchen und finden. Natürlich<br />

erhalten Sie dazu eine umfassende Einweisung in<br />

die Bedienung der mobilen GPS-Empfänger. Nicht<br />

immer führen die Wege über gemütliche Pfade,<br />

aber Ihr mobiles GPS-Gerät gibt Ihnen den Weg<br />

vor. Hier gibt es keinen Alltagsstress, nur Abenteuer<br />

pur und jede Menge zu erleben.<br />

Leistungen:<br />

· Betreuung während der Tour, ausgebildete<br />

Guides,<br />

· komplette Leihausrüstung,<br />

· Einweisung und Organisation,<br />

· Bilder der Tour für alle Teilnehmer.<br />

Freizeitangebote<br />

Weitere Informationen: Die Wanderung ist für<br />

jeden geeignet, der über eine durchschnittliche<br />

physische Kondition verfügt und erfordert keine<br />

speziellen Vorkenntnisse.<br />

Details:<br />

· Mindestalter 12 Jahre<br />

· Personen unter 18 Jahren nur in Begleitung<br />

Erwachsener<br />

Wetter: Wir gehen bei jedem Wetter! (außer<br />

Dauerregen)<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Kleidung: Wetterfeste, bequeme Wanderkleidung.<br />

· T-Shirt/Pulli zum Wechseln,<br />

· festes Schuhwerk,<br />

· kleiner Rucksack mit Getränk & Brotzeit.<br />

Christian Pichler, Ausgeb. Bergwander- und<br />

Schneeschuhwanderführer<br />

Samstag, 05.05.12, 10.00-15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Info-Zentrum Reit im Winkl, Dorfstr. 28<br />

Gebühr: 65,-<br />

6258<br />

Sonnenaufgangstour mit<br />

Bergfrühstück auf einer urigen Alm!<br />

Mit dem Sonnenaufgang geht es los. Man genießt<br />

die Ruhe und die Mystik, die die Berge in den frühen<br />

Morgenstunden verbreiten. Langsam erwacht<br />

die Natur. Zusammen mit Bergwanderführer Christian<br />

Pichler entdeckt man Tiere, die sich während<br />

des Tages im Bergwald verstecken, man hat einen<br />

herrlichen Blick auf die umliegenden Gipfel der<br />

Chiemgauer Berge. Nach einem unvergesslichen<br />

Sonnenaufgang gibt es ein gemütliches Bergfrühstück<br />

auf einer urigen Almhütte. Gegen Mittag<br />

erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.<br />

Ein Bergerlebnis, das Sie so schnell nicht wieder<br />

vergessen werden! Voraussetzungen: Die Tour<br />

ist gemütlich und für Jedermann zu schaffen. Im<br />

Vordergrund steht das Naturerlebnis. Es geht nicht<br />

darum, Höhenmeter zu sammeln.<br />

Mitzubringen/Materialien: Gemütliche wetterfeste<br />

Bergwanderkleidung, festes Schuhwerk, bei Bedarf<br />

Stöcke, Getränke, Müsliriegel und gute Laune.<br />

Christian Pichler, Ausgeb. Bergwander- u.<br />

Schneeschuhwanderführer<br />

Sonntag, 06.05.12, 6.00-11.00 Uhr<br />

(weitere Termine: 24.06./29.07./30.09.)<br />

Treffpunkt: Info-Zentrum Reit im Winkl, Dorfstr. 28<br />

Gebühr: 35,- inkl. Bergfrühstück (Kaffee, Tee usw.)<br />

Gebühr: 30,- (Kinder)<br />

(Fahrgemeinschaften können gebildet werden).<br />

105<br />

TRAUNREUT


Freizeitangebote<br />

6259<br />

Sonnenaufgangstour mit<br />

Bergfrühstück und anschließender<br />

Bergmesse auf der Alm<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 6258.<br />

Christian Pichler, Ausgeb. Bergwander- u.<br />

Schneeschuhwanderführer<br />

Mittwoch, 03.10.12, 6.00-14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Info-Zentrum Reit im Winkl, Dorfstr. 28<br />

Gebühr: 35,- inkl. Bergfrühstück und Bergmesse<br />

Gebühr: 30,- (Kinder)<br />

(Fahrgemeinschaften können gebildet werden).<br />

6260<br />

Kulinarische Kräuter-<br />

Bergwanderung mit kleinem<br />

Almkochkurs<br />

Wir starten am Vormittag zu einer erlebnisreichen<br />

Wanderung in den Chiemgauer oder Salzburger<br />

Bergen. Die Tour wird begleitet von einem ausgebildeten<br />

Bergwanderführer, der die heimischen<br />

Gipfel und die Besonderheiten der Chiemgauer<br />

Bergwelt erklärt, und einer Kräuterpädagogin, die<br />

ihr Wissen über die Almkräuter am Wegesrand mit<br />

den Tourteilnehmern teilt. Sie weiß genau, welches<br />

Kraut gegen welches „Wehwehchen“ gewachsen<br />

ist. Nach der fachkundigen Führung durch die<br />

heimische Berg- und Kräuterwelt geht es auf eine<br />

urige Alm, die bis heute ohne Strom auskommt.<br />

Die gesammelten Kräuterraritäten werden von<br />

der Alm im Freien auf offenem Feuer zu leckeren<br />

Schmankerl verarbeitet. Wir erfahren die Kochgeheimnisse<br />

einer Kräuterpädagogin, die mit Leib<br />

und Seele kocht. Gemeinsam wandern wir danach<br />

etwa eine halbe Stunde zurück ins Tal zu unserem<br />

Ausgangspunkt. Voraussetzungen: Eine ganz<br />

gemütliche informative Tour, die keine körperlichen<br />

Voraussetzungen erfordert. Alle, die sich für<br />

die heimische Natur interessieren, sind herzlich<br />

willkommen. Mitzubringen/Materialien: Gemütliche<br />

wetterfeste Bergwanderkleidung, Wechselshirt,<br />

festes Schuhwerk, Getränke und gute Laune.<br />

Christian Pichler, Ausgeb. Bergwander- und<br />

Schneeschuhwanderführer<br />

Samstag, 23.06.12, 10.00-16.00 Uhr<br />

(weitere Termine: 28.07./29.09.)<br />

Treffpunkt: Info-Zentrum Reit im Winkl, Dorfstr. 28<br />

Gebühr: 45,-<br />

Gebühr: 30,- Kinder<br />

106<br />

Wassersport<br />

6263<br />

Deutscher Sportbootführerschein<br />

„Binnen“<br />

Vorgeschrieben für Segel- und Motorboote je<br />

nach Revier ab 3 qm oder 5 PS bis 15 m Schiffslänge.<br />

International gültig auf Wasserstraßen und<br />

Binnenrevieren (z. B. Donau, Gardasee, schweizerischen,<br />

österreichischen, ungarischen Seen u. v. a.<br />

Revieren).<br />

Kursbeginn:<br />

21.02.<strong>2012</strong> von 18.30-21.30 Uhr,<br />

nur Motor 2x dienstags,<br />

Segel und Motor 3x dienstags<br />

Gebühr: 145,- Segel oder Motor<br />

Gebühr: 195,- Segel und Motor<br />

Mindestalter: 14 Jahre für Segler,<br />

Mindestalter: 16 Jahre für Motorboot<br />

Prüfung: Theorie 23. März <strong>2012</strong><br />

6264<br />

Sportbootführerschein „See“ für<br />

das Küstenrevier<br />

Vorgeschrieben für Segel- und Motoryachten ab<br />

5 PS in der Größe unbegrenzt bis 3 sm ab Küste.<br />

Kursbeginn:<br />

08.03.<strong>2012</strong>, 4x donnerstags von 18.30-21.30 Uhr<br />

Gebühr: 195,- Theorie<br />

Mindestalter: 16 Jahre<br />

Prüfung: 20. April <strong>2012</strong><br />

Praxis: Waginger See ab 70,- Euro<br />

6265<br />

Sportküstenschifferschein „SKS“ für<br />

das Küstenrevier<br />

Vorgeschrieben für Segel- und Motoryachten ab<br />

5 PS in der Größe unbegrenzt bis 12 sm ab Küste.<br />

Kursbeginn:<br />

11./12./ und 25./.26. Februar <strong>2012</strong><br />

von 9.30-17.00 Uhr<br />

Gebühr: 345,- Theorie (SBF See ist Voraussetzung)<br />

Mindestalter: 16 Jahre<br />

Prüfung: Theorie 23. März <strong>2012</strong><br />

Praxis: Mai oder September <strong>2012</strong> in Slowenien,<br />

Italien und Kroatien<br />

6266<br />

UKW-Sprechfunkzeugnis „SRC“<br />

für den Seefunk<br />

Vorgeschrieben für alle Sportboote oder Charteryachten<br />

mit einer Sprechfunkanlage.<br />

Kursbeginn:<br />

18. und 19.02.<strong>2012</strong>, von 9.30-12.30 Uhr und<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Gebühr: 245,- Theorie und Praxis<br />

Mindestalter: 15 Jahre<br />

Prüfung: 30. März <strong>2012</strong><br />

Bitte bringen Sie ein Passfoto und eine Kopie<br />

des Autoführerscheins mit. Die Kursgebühren<br />

beinhalten keine Praxis, Lehrmittel und<br />

Prüfungsgebühren. Nähere Informationen und<br />

Prospekte zu den Kursen erhalten Sie unter<br />

Telefon 08666/1010 oder 0171/2206080 oder<br />

im Internet unter: www.ac-wassersport.de<br />

�����������<br />

Das volle Programm im Netz<br />

Informationen rund um die Kurse der Volks-<br />

hochschule <strong>Traunreut</strong> e. V., praktische Services<br />

und laufend interessante Neuigkeiten - unter<br />

www.vhs-traunreut.de finden Sie alles auf einen<br />

Klick. Und: Sie können sich für Ihren Kurs gleich<br />

ganz bequem online anmelden!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Junge vhs<br />

Junge vhs.<br />

„Junge vhs“ steht für:<br />

Neugierde wecken, Kreativität entfalten,<br />

etwas Neues ausprobieren, Erfahrungen<br />

machen, mit anderen zusammen lernen,<br />

sich austauschen. Wissen<br />

anreichern, Kompetenzen<br />

aufbauen, fremde Sprachen<br />

lernen, forschen. Lücken<br />

schließen, Persönlichkeit<br />

entfalten, die Zukunft<br />

planen, Ziele erreichen, Spaß<br />

haben. Wir helfen, die<br />

Potentiale zu entfalten!<br />

Junge vhs 107<br />

Kinder-Uni 109<br />

Geisteswissenschaften 109<br />

Gesellschaftswissenschaften 109<br />

Natur und Technik 109<br />

Lerntechniken 110<br />

Sprachen für Kinder und Jugendliche 110<br />

Entspannung 111<br />

Kosmetik 113<br />

Kochen 113<br />

Umgang mit Pferden 113<br />

Nicola Fastner, M. A.<br />

Programmbereichsleitung Spezial<br />

Telefon 08669 8648-14<br />

Email: Nicola.Fastner@vhs-traunreut.de<br />

Martin Schneider, M. A.<br />

Programmbereichsleitung Spezial<br />

Telefon 08669 8648-13<br />

Email: Martin.Schneider@vhs-traunreut.de<br />

107


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

�����<br />

Von den alten Griechen in die<br />

Dritte Dimension!<br />

Kinder-Uni<br />

Was hat der berühmte Philosoph Sokrates<br />

eigentlich so „Schlimmes“ getan, dass man ihn<br />

399 v. Chr. hinrichtete und warum sind seine<br />

Ideen auch heute noch so berühmt? Wie benimmt<br />

man sich richtig gegenüber Erwachsenen<br />

und anderen Kindern, beim Essen, in der Schule<br />

und warum ist das überhaupt so wichtig? Sind<br />

Fledermäuse nun tatsächlich Vampire, „Blutsauger“<br />

oder doch eher eine bedrohte, unter Naturschutz<br />

stehende Art? Wie orientieren sie sich<br />

beim Flug? Und wem das Suchen von Osternestern<br />

zu langweilig ist, der kann Ostereier als<br />

„Naturforscher“ bei uns von einer völlig neuen<br />

Seite kennen lernen - nämlich als physikalische<br />

und chemische Forschungsobjekte! Habt ihr<br />

übrigens schon einmal versucht, ein 3D-Bild am<br />

Computer selber herzustellen? Es ist eigentlich<br />

ganz einfach, man muss nur wissen wie!<br />

Die Kinder-Uni der vhs <strong>Traunreut</strong> lädt euch ein,<br />

den Dingen mit viel Spaß auf den Grund zu<br />

gehen und sie von einer neuen, spannenden<br />

Seite zu sehen!<br />

Geisteswissenschaften<br />

6510<br />

Sokrates & Co. -<br />

Philosophie für Kinder<br />

(ab 10 Jahren)<br />

Die Griechen im antiken Griechenland hatten<br />

großartige Philosophen, also Männer, die sich über<br />

Gott und die Welt Gedanken machen konnten.<br />

Sie begründeten die abendländische Philosophie.<br />

Als „König der Philosophen“ gilt Sokrates. Er ging<br />

auf den Stadtplatz von Athen und verwickelte die<br />

Menschen in Gespräche über ganz grundlegende<br />

Fragen über das Denken, die Vernunft und wie die<br />

Menschen am besten zusammen leben könnten.<br />

Er erzählte ihnen, dass jeder Mensch gut sein<br />

könnte und erklärte ihnen auch, warum er es sein<br />

sollte. Er war freundlich aber unbequem und in<br />

Athen gab es viele, die ihn nicht mochten. Sein<br />

Denken aber beeinflusste andere große Denker<br />

sehr. Sein berühmtester Schüler heißt Platon. Sie<br />

hatten beide auch gemeinsame Gegner unter den<br />

Philosophen. Die Sophisten mochten sie nämlich<br />

gar nicht, obwohl auch die alles andere als dumm<br />

waren. Noch heute beschäftigen uns die Probleme,<br />

denen sich schon die großen Philosophen der<br />

damaligen Zeit widmeten und noch heute wollen<br />

wir wissen, was sie dazu meinten. Bei „Sokrates &<br />

Co.“ werden wir uns gemeinsam fragen, was wir<br />

von diesen Denkern lernen können.<br />

Dr. phil. Stefan Schmitt<br />

Donnerstag, 12.04.12, 15.00-16.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

6513<br />

Knigge - nur für coole Kids<br />

(7 bis 12 Jahre)<br />

Gutes Benehmen liegt auch für Kinder und<br />

Jugendliche voll im Trend. Gutes Benehmen macht<br />

nicht nur Eindruck, sondern zeugt von Respekt<br />

im Umgang mit seinen Mitmenschen. Höflichkeit,<br />

Rücksichtnahme, Tischmanieren. Die Kids lernen<br />

in diesem Kinder-Knigge-Kurs spielerisch gutes<br />

Benehmen. Das macht Spaß und im Rollenspiel<br />

erfahren die Kinder, wie wichtig es ist, anständig<br />

miteinander umzugehen. Warum denken wir bei<br />

„gutem Benehmen“ meistens an die Tischmanieren?<br />

Essen ist eine soziale Angelegenheit und<br />

damit der Esstisch nicht zum „Stresstisch“ wird,<br />

braucht es Tischregeln. Ein Tisch wird festlich<br />

gedeckt und für das leibliche Wohl gibt es Kuchen<br />

und Tee. Krönender Abschluss ist die Verleihung<br />

eines „Benimm-Diploms“.<br />

Sophie Schönhofer,<br />

Schul- und Kinderpädagogin<br />

Freitag, 09.03.12, 14.30-16.45 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 18,50 (inkl. 5,- Euro Material)<br />

Natur und Technik<br />

6514<br />

Nächtlicher Räuber:<br />

die Fledermaus - Blutsauger oder<br />

gefährdete Art?<br />

Viele Gerüchte ranken sich um die meist unsichtbaren<br />

Fledertiere: Saugen sie Blut, verfangen sie sich<br />

in Frauenhaaren, sind sie Nachtvögel, wo nisten sie<br />

oder sind sie gar gefährlich? Auf alle diese Fragen<br />

gibt es teils spannende Antworten - wir erfahren,<br />

wie viele Arten es auf der Welt gibt und was sie<br />

mit den Flugsauriern und den Vögeln gemein haben,<br />

wie sie es schaffen, mit den Ohren zu sehen<br />

und mit den Händen zu fliegen. Wir betrachten die<br />

kleine Zwergfledermaus und belauschen ihre Orientierungsrufe<br />

- ein Batdetektor macht es möglich.<br />

Für echte Fledermausfreunde gibt es dann in den<br />

Pfingstferien Gelegenheit, Fledermäuse abends auf<br />

der Jagd zu beobachten.<br />

Konrad Hollerieth<br />

Samstag, 14.04.12, 10.00-11.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 7,-<br />

�����������<br />

Bitte beachten Sie auch die Führung Nr. 6714<br />

„Fledermäuse auf der Jagd“ mit Konrad<br />

Hollerieth auf S. 116!<br />

6515<br />

Willkommen in der<br />

Dritten Dimension!<br />

Manuela Unzeitig<br />

Langweilige 2D Bilder waren gestern - tauche ein<br />

in die spannende Welt des 3D und erschaffe deine<br />

eigene Realität. Erwecke Fotografien zum Leben!<br />

Verfasse geheime Botschaften am Computer, die<br />

nur du mit deiner selbstgebastelten 3D-Brille lesen<br />

kannst! Komm mit auf eine spannende Reise!<br />

Außerdem lernst du in diesem Kurs:<br />

· wie 3D Bilder eigentlich funktionieren,<br />

· den Umgang mit der Kamera und dem Computer,<br />

· einen Einstieg in die Bildbearbeitung mit<br />

GIMP (Freeware).<br />

Manuela Unzeitig<br />

Donnerstag, 12.04.12, 9.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 38,- (inkl. Material)<br />

6516<br />

Osterspecial:<br />

„EiweißHeiten“ - Chemie und<br />

Physik der Ostereier. Experimente<br />

für Kinder (7 bis 10 Jahre)<br />

Auch an Ostern beobachten Kinder sehr genau,<br />

was um sie herum geschieht und stellen viele<br />

Fragen. - Wir experimentieren gemeinsam und beschäftigen<br />

uns mit „dem Hühnerei“. Dabei gehen<br />

wir unter anderem den Fragen nach:<br />

· Warum wird ein Ei beim Kochen hart?<br />

· Können Eier im Wasser schwimmen?<br />

· Was haben Eier und Zähne gemeinsam?<br />

· Ist das Ei roh oder gekocht?<br />

Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns<br />

an diesem vorösterlichen Samstag beschäftigen<br />

und so die Kinder mit viel Spaß spielerisch und<br />

unbefangen an naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

heranführen.<br />

Sylvia Strobel<br />

Samstag, 24.03.12, 9.00-12.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 15,-<br />

Junge vhs<br />

109<br />

TRAUNREUT


Junge vhs<br />

110<br />

Lerntechniken<br />

6529<br />

Damit das Lernen leichter wird<br />

(9 bis 12 Jahre)<br />

Dir fällt das Lernen für die Schule manchmal<br />

schwer? Du hättest gerne Tipps wie dir das - mitunter<br />

lästige - Lernen leichter von der Hand geht?<br />

Dann komm in diesen Kurs! Hier lernst du Tipps<br />

und Tricks, wie du<br />

· effektiver lesen kannst,<br />

· dir Zahlen besser merken kannst,<br />

· dir eine Lernkartei anlegst,<br />

· wie du Mind-Maps beim Lernen in der Schule und<br />

bei den Hausaufgaben einsetzen kannst,<br />

· wann du am besten Hausaufgaben machst und<br />

bekannten Stoff wiederholst u. v. m.<br />

Mitzubringen/Materialien: Schreibzeug, Brotzeit<br />

und Getränk.<br />

Sophie Schönhofer,<br />

Schul- und Kinderpädagogin<br />

Freitag, 03.02.12, 14.00-16.15 Uhr<br />

Freitag, 10.02.12, 14.00-16.15 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 31,- (inkl. 4,- Euro Material)<br />

Englisch für Kinder<br />

6532<br />

Englisch für Kinder (6 bis 7 Jahre)<br />

Englisch für Kinder in der Vorschule und in der 1.<br />

Klasse? Wer da an starren Unterricht oder gar an<br />

Vokabeln pauken denkt, liegt völlig falsch. Spaß<br />

und Spiel stehen vielmehr im Vordergrund. Durch<br />

Lieder, Reime, Geschichten, Tänze und Bewegungsspiele<br />

werden die Kinder in kleinen Gruppen an die<br />

englische Sprache herangeführt. Am ersten Nachmittag<br />

dürfen die Eltern dabei sein. Mitzubringen/<br />

Materialien: Playway Pupil‘s Book 1 (Klett)<br />

(ISBN 3-12-587000-3).<br />

Gina Reicheneder<br />

29.02.12 bis 02.05.12<br />

Mittwoch, 8x, 16.00-17.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 40,-<br />

Englisch für Schüler in den<br />

Sommerferien<br />

6535<br />

Englisch als Vorbereitung auf die<br />

5. Klasse<br />

Dieser Kurs bereitet auf den Englischunterricht in<br />

der 5. Klasse vor: z. B. Übungen des Alphabets und<br />

Schreibweise der Zahlen. Nicht nur das Sprechen<br />

wie in der Grundschule, sondern auch erstes<br />

Schreiben in der „fremden“ Sprache unterstützen<br />

den Einstieg.<br />

Susanne Hausschmid<br />

14.08.12 bis 23.08.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

4x, 8.30-9.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 25,-<br />

6536<br />

Englisch für Realschüler und<br />

Gymnasiasten - Auffrischung und<br />

Wiederholung des Stoffs der<br />

5. Klasse<br />

Neben Grammatik (einfache Gegenwart, ing-Form,<br />

1. Vergangenheit, Pronomen) stehen vor allem<br />

schriftliche Übungen auf dem Programm.<br />

Susanne Hausschmid<br />

14.08.12 bis 23.08.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

4x, 9.30-10.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 25,-<br />

6537<br />

Englisch für Realschüler und<br />

Gymnasiasten - Auffrischung und<br />

Wiederholung des Stoffs der<br />

6. Klasse<br />

Neben schriftlichen Grammatikübungen wird auch<br />

der Wortschatz durch Spiele und Rätsel geübt.<br />

Auch geeignet für Schüler der 7. Klasse, die den<br />

Stoff der 6. Klasse wiederholen möchten.<br />

Susanne Hausschmid<br />

14.08.12 bis 23.08.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

4x, 10.30-11.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 25,-<br />

6538<br />

Englisch für Realschüler und<br />

Gymnasiasten - Auffrischung und<br />

Wiederholung des Stoffs der<br />

7. Klasse<br />

Neben schriftlichen Grammatikübungen wird auch<br />

der Wortschatz durch Spiele und Rätsel geübt.<br />

Auch geeignet für Schüler der 8. Klasse, die den<br />

Stoff der 7. Klasse wiederholen möchten.<br />

Susanne Hausschmid<br />

14.08.12 bis 23.08.12<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

4x, 11.30-12.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 25,-<br />

�����������<br />

Mit einem internationalen Sprachzertifikat von<br />

telc können Hauptschüler ihr Abschlusszeugnis<br />

aufwerten. Die Prüfung auf dem „Level<br />

A2“ nach dem Europäischen Referenzrahmen<br />

(GER) ist mit dem Lehrstoff der 8./9. Klasse an<br />

Hauptschulen (oder 7. Klasse an Realschulen)<br />

vereinbar.<br />

Im Juli 2011 legten 10 Schüler der Werner-von-<br />

Siemens-Mittelschule <strong>Traunreut</strong> erfolgreich die<br />

Prüfung telc English A2 School ab.<br />

Latein in den Osterferien<br />

6540<br />

Latein für Gymnasiasten -<br />

Auffrischung und Wiederholung des<br />

Stoffs des 1. Lernjahres<br />

In diesem Kurs wird der Stoff des 1. Lernjahres<br />

Latein wiederholt. Übungen zur Formenlehre sowie<br />

Erklärung und Übung der im 1. Lernjahr durchgenommenen<br />

Syntax stehen auf dem Programm.<br />

Berth Schalow<br />

10.04.12 bis 12.04.<strong>2012</strong><br />

Dienstag bis Donnerstag,<br />

3x, 9.00-10.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 19,-<br />

6541<br />

Latein für Gymnasiasten -<br />

Auffrischung und Wiederholung des<br />

Stoffs des 2. Lernjahres<br />

In diesem Kurs wird der Stoff des 2. Lernjahres<br />

Latein aufgefrischt und wiederholt. Übungen zur<br />

Formenlehre sowie Erklärung und Übung der im<br />

2. Lernjahr durchgenommenen Syntax stehen auf<br />

dem Programm.<br />

Berth Schalow<br />

10.04.12 bis 12.04.<strong>2012</strong><br />

Dienstag bis Donnerstag,<br />

3x, 10.00-11.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 19,-<br />

�����������<br />

Sie möchten es immer zuerst erfahren, was es<br />

Neues bei der vhs-<strong>Traunreut</strong> gibt? Mit unserem<br />

Newsletter sind Sie stets über aktuelle<br />

Veranstaltungen und andere interessante<br />

Neuigkeiten bestens informiert. Gleich<br />

abonnieren unter www.vhs-traunreut.de.


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

6542<br />

Latein für Gymnasiasten -<br />

Auffrischung und Wiederholung des<br />

Stoffs des 3. Lernjahres<br />

In diesem Kurs wird der Stoff des 3. Lernjahres Latein<br />

aufgefrischt und wiederholt. Neben Übungen<br />

zur Formenlehre und den unregelmäßigen Verben<br />

stehen vor allem Übungen zur Syntax (Modi,<br />

Gerundivum, Nebensätze) auf dem Programm.<br />

Berth Schalow<br />

10.04.12 bis 12.04.<strong>2012</strong><br />

Dienstag bis Donnerstag,<br />

3x, 11.00-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 19,-<br />

Latein in den Sommerferien<br />

6543<br />

Latein für Gymnasiasten -<br />

Auffrischung und Wiederholung des<br />

Stoffs des 1. Lernjahres<br />

In diesem Kurs wird der Stoff des 1. Lernjahres<br />

Latein wiederholt. Übungen zur Formenlehre sowie<br />

Erklärung und Übung der im 1. Lernjahr durchgenommenen<br />

Syntax stehen auf dem Programm.<br />

Berth Schalow<br />

Montag, 13.08.12, 9.00-10.00 Uhr<br />

Dienstag, 14.08.12, 9.00-10.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.08.12, 9.00-10.00 Uhr<br />

Freitag, 17.08.12, 9.00-10.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 25,-<br />

6544<br />

Latein für Gymnasiasten -<br />

Auffrischung und Wiederholung des<br />

Stoffs des 2. Lernjahres<br />

In diesem Kurs wird der Stoff des 2. Lernjahres<br />

Latein aufgefrischt und wiederholt. Übungen zur<br />

Formenlehre sowie Erklärung und Übung der im<br />

2. Lernjahr durchgenommenen Syntax stehen auf<br />

dem Programm.<br />

Berth Schalow<br />

Montag, 13.08.12, 10.00-11.00 Uhr<br />

Dienstag, 14.08.12, 10.00-11.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.08.12, 10.00-11.00 Uhr<br />

Freitag, 17.08.12, 10.00-11.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 25,-<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!<br />

6545<br />

Latein für Gymnasiasten -<br />

Auffrischung und Wiederholung des<br />

Stoffs des 3. Lernjahres<br />

In diesem Kurs wird der Stoff des 3. Lernjahres Latein<br />

aufgefrischt und wiederholt. Neben Übungen<br />

zur Formenlehre und den unregelmäßigen Verben<br />

stehen vor allem Übungen zur Syntax (Modi,<br />

Gerundivum, Nebensätze) auf dem Programm.<br />

Berth Schalow<br />

Montag, 13.08.12, 11.00-12.00 Uhr<br />

Dienstag, 14.08.12, 11.00-12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.08.12, 11.00-12.00 Uhr<br />

Freitag, 17.08.12, 11.00-12.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 25,-<br />

Spanisch für Kinder<br />

6548<br />

Español para niños -<br />

Spanisch für Kinder (ab 6 Jahre)<br />

Spanisch lernen mit Spaß und Spiel! Für alle<br />

Kinder, die neugierig sind, eine neue Sprache zu<br />

lernen. Gut geeignet auch für Kinder, deren Eltern<br />

oder von denen ein Elternteil spanischsprachig ist.<br />

Mariana Lescano<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 15.00-16.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

Mariana Lescano,<br />

stammt aus Argentinien und unterrichtet neu<br />

an der vhs <strong>Traunreut</strong>.<br />

6549<br />

Spanisch<br />

für Realschüler<br />

Der Kurs richtet sich an Realschüler, die das Abitur<br />

anstreben und fit in einer zweiten Fremdsprache<br />

werden möchten. Das Lehrbuch wird in der ersten<br />

Stunde bekannt gegeben.<br />

Mariana Lescano<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 16.00-17.30 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Junge vhs<br />

Entspannungstechniken<br />

Ruth Dumberger,<br />

Ganzheitliche<br />

Entspannungstrainerin<br />

6560<br />

Jin Shin Jyutsu<br />

für Mutter und Kind (ab 6 Jahre) -<br />

„Ein Spiel mit deinen Fingern<br />

und Zehen“<br />

Jin Shin Jyutsu (JSJ) ist eine wieder entdeckte<br />

uralte Heilkunst. Hierbei geht es darum Körper,<br />

Geist und Seele zu harmonisieren und somit die<br />

Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch das<br />

Halten bestimmter Finger und Zehen, können<br />

wir Einfluss auf unsere Organe und Emotionen<br />

nehmen. Ängste, Wut, Schlafstörungen, Kopf- und<br />

Bauchschmerzen können gelöst werden. Hier erlernen<br />

Sie und Ihr Kind auf spielerische Weise eine<br />

Basisübung, die den ganzen Körper energetisiert<br />

und harmonisiert. Kindern gibt JSJ die Möglichkeit,<br />

auch einmal den Eltern helfen zu können, wenn<br />

diese sich unpässlich fühlen. Das ist für sie oftmals<br />

eine sehr schöne Erfahrung. Stark und selbstbewusst<br />

durch Berührung. Ein schöner Weg, unsere<br />

Liebe „hautnah“ spürbar fließen zu lassen und<br />

unseren Kindern so mehr Sicherheit und Geborgenheit<br />

zu schenken. Dieser Kurs ist ein echter Gewinn<br />

für Eltern und Kind. Mitzubringen/Materialien:<br />

Isomatte, warme Decke, Kissen, Buntstifte, Socken<br />

und bequeme Kleidung.<br />

Ruth Dumberger,<br />

Ganzheitliche Entspannungstrainerin<br />

27.01.12 bis 03.02.12<br />

Freitag, 2x, 15.00-16.30 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 35,- (inkl. Skript/Preis für Mutter und Kind)<br />

Gebühr: 17,50 für jedes weitere Kind<br />

111<br />

TRAUNREUT


Junge vhs<br />

6562<br />

Entspannung<br />

für Mutter und Kind (ab 6 Jahre)<br />

Kinder haben ein tiefes Bedürfnis nach Rückzug<br />

und Stille. Zahlreiche Untersuchungen zeigen,<br />

dass sich gesundheitliche Probleme, z. B. Kopf-,<br />

Bauchschmerzen sowie Zappeligkeit, Ängstlichkeit,<br />

Aggressivität u. a. durch Entspannungsübungen reduzieren,<br />

ja sogar auflösen lassen. Kinder können<br />

entspannen und dies hat auch günstige Auswirkungen<br />

auf die Konzentrationsfähigkeit. Abhängig<br />

vom Alter werden Entspannungsgeschichten<br />

eingebaut, bzw. unterschiedliche Entspannungsverfahren<br />

erlernt. „Kinder sprechen besonders gut auf<br />

Übungen an, die mit der Vorstellungskraft arbeiten<br />

und innere Bilder entstehen lassen“. Mitzubringen/<br />

Materialien: Isomatte, warme Decke, Kissen, Buntstifte,<br />

Socken und bequeme Kleidung.<br />

Ruth Dumberger,<br />

Ganzheitliche Entspannungstrainerin<br />

09.03.12 bis 27.04.12<br />

Freitag, 6x, 16.30-18.00 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 105,- (Preis für Mutter und Kind)<br />

Gebühr: 52,50 für jedes weitere Kind<br />

�����������<br />

112<br />

Tanz<br />

Tanzen macht klug!<br />

„Kreative Betätigung, Bewegung mit Rhythmus<br />

und Musik wirken sich neben einem positiven<br />

Körpergefühl auch fördernd auf das Lernverhalten,<br />

die Intelligenz, die soziale Kompetenz und<br />

das Selbstwertgefühl aus“. (Langzeitstudie von<br />

Prof. Dr. Hans Günther Bastian / Univ. Paderborn<br />

an Berliner Grundschulen)<br />

6564<br />

Tänzerisch-rhythmische<br />

Früherziehung für Kinder<br />

(5 bis 6 Jahre)<br />

Der spielerisch aufgebaute Bewegungsunterricht<br />

regt die Lern- und Konzentrationsfähigkeit der<br />

Kinder an. Über den Spaß an der Bewegung wird<br />

ein harmonisches Körpergefühl gefördert und die<br />

Anpassung an eine Gruppe erlernt. Das Gefühl für<br />

klassische Musik und Rhythmus wird geschaffen.<br />

Dieser Kurs empfiehlt sich auch für Kinder, die<br />

später Ballett-Unterricht nehmen.<br />

Mitzubringen/Materialien: Einfache Gymnastikkleidung.<br />

Sabine Wiesenzarter, Ballettlehrerin<br />

25.01.12 bis 02.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 17.00-18.00 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 72,-<br />

6565<br />

Ballett für Anfänger (ab 7 Jahre)<br />

Durch einen qualifizierten Unterricht mit einer ausgebildeten<br />

Ballett-Pädagogin entwickelt sich rasch<br />

der Sinn für die Schönheit und Ästhetik dieser<br />

Bewegungsform. Das Training erfordert und fördert<br />

Selbstdisziplin, Körperhaltung und sicheres Auftreten.<br />

Durch harmonische Kräftigung der gesamten<br />

Skelettmuskulatur wird besonders wirkungsvoll<br />

und frühzeitig Haltungsschäden vorgebeugt.<br />

Mitzubringen/Materialien: Gymnastikkleidung<br />

und -schuhe (mit Ledersohle).<br />

Sabine Wiesenzarter, Ballettlehrerin<br />

25.01.12 bis 02.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 16.00-17.00 Uhr<br />

Hallenbad Gymnastikraum<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 72,-<br />

Miriam Bundschuh,<br />

Staatl. gepr. Gymnastik-<br />

und Sportlehrerin<br />

6566<br />

Tanz für Kinder<br />

ab 5 Jahre - Workshop<br />

Ihr Kind lernt in unserem Kindertanz-Workshop<br />

auf spielerische Art kleine Choreographien, durch<br />

welche das Rhythmusgefühl, die Körperwahrnehmung<br />

geschult werden. Im Vordergrund stehen der<br />

Spaß und die Freude an Bewegung, gemeinsam<br />

tanzen und träumen mit den Beinen. Mitzubringen/<br />

Materialien: Sportbekleidung, Getränk.<br />

Miriam Bundschuh,<br />

Staatl. gepr. Gymnastik- und Sportlehrerin<br />

Sonntag, 29.01.12, 12.30-13.30 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 6,-<br />

6568<br />

Hip-Hop für Teens<br />

ab 12 - Workshop<br />

Ziel des Workshops ist es, aus dem Alltag auszubrechen<br />

und einfach abzushaken. Coole Moves zu<br />

fetziger R&B und Hip-Hop Musik werden zu einer<br />

tollen Choreographie.<br />

Alle Tanzbegeisterten, vom Anfänger bis zum Profi<br />

und auch Aerobic Trainer, die sich neue Ideen für<br />

ihre Stunden holen wollen, sind willkommen.<br />

Mitzubringen/Materialien: Sportbekleidung,<br />

Getränk.<br />

Miriam Bundschuh,<br />

Staatl. gepr. Gymnastik- und Sportlehrerin<br />

Sonntag, 26.02.12, 12.30-14.00 Uhr<br />

Studio für Fitness & Entspannung,<br />

Johann-Hinrich-Wichern-Str. 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 10,-<br />

Kreativkurse<br />

6569<br />

Kreatives Malen und Zeichnen für<br />

Kinder ab 6 Jahre<br />

In diesem Kurs lernst du spielerisch mit unterschiedlichen<br />

Mal- und Zeichentechniken, sowie<br />

Materialen umzugehen. Gemeinsam experimentieren<br />

wir mit Farben und Formen. Beim Malen<br />

mit Ölkreide und Gouachefarbe entstehen tolle,<br />

fantasievolle Bilder! Mitzubringen/Materialien:<br />

Ölkreiden, Wasserfarben, Wasserglas, Pinsel, Aquarellpapier<br />

und „Malerkittel“ oder altes Hemd. Wer<br />

möchte, kann das entsprechende Material auch<br />

vor Ort bei der Dozentin für 3,- Euro pro Termin<br />

erwerben.<br />

Martina Alexandra Wagner<br />

07.03.12 bis 28.03.12<br />

Mittwoch, 4x, 16.00-17.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 36,-<br />

6570<br />

Kreatives Malen und Zeichnen für<br />

Kinder (5 bis 6 Jahre) in den<br />

Osterferien<br />

In diesem Kurs stehen die Freude am Experimentieren<br />

und Fantasieren mit Farben und Formen<br />

im Vordergrund. Es entstehen tolle, fantasievolle<br />

Bilder! Mitzubringen/Materialien: „Malerkittel“<br />

oder altes Hemd.<br />

Martina Alexandra Wagner<br />

Donnerstag, 12.04.12, 9.30-11.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 12,- (inkl. Material)<br />

6571<br />

Kreatives Malen und Zeichnen für<br />

Kinder (5 bis 6 Jahre) in den<br />

Pfingstferien<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 6570.<br />

Martina Alexandra Wagner<br />

Donnerstag, 31.05.12, 9.30-11.00 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 12,- (inkl. Material)<br />

6572<br />

Kreatives Malen und Zeichnen für<br />

Kinder (7 bis 10 Jahre) in den<br />

Osterferien<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 6570.<br />

Martina Alexandra Wagner<br />

Donnerstag, 12.04.12, 11.00-12.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 12,- (inkl. Material)


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

6573<br />

Kreatives Malen und Zeichnen<br />

für Kinder (7 bis 10 Jahre) in den<br />

Pfingstferien<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 6570.<br />

Martina Alexandra Wagner<br />

Donnerstag, 31.05.12, 11.00-12.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 12,- (inkl. Material)<br />

6574<br />

Töpferwerkstatt für die Kleinsten<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

Der Kurs vermittelt einfache Techniken im Umgang<br />

mit Ton. Die Kinder entdecken unter Anleitung<br />

die eigene Kreativität. Es entstehen fantasievolle<br />

Figuren. Eine Kurzgeschichte stimmt auf ein Thema<br />

ein. Ein Lieblingsstück darf mit Engobefarben<br />

bemalt werden.<br />

Gerti Winkels<br />

28.02.12 bis 06.03.12<br />

Dienstag, 2x, 15.00-16.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 25,- (inkl. Material)<br />

6575<br />

Töpferwerkstatt für die Kleinsten<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 6574.<br />

Gerti Winkels<br />

03.05.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 2x, 15.00-16.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 25,- (inkl. Material)<br />

6576<br />

Ostermobile<br />

für Kinder ab 8 Jahren<br />

Kein Osterhase kommt an diesem ungewöhnlichen<br />

Osternest vorbei. Sicherlich gefällt es ihm so gut,<br />

dass er es mit noch mehr Eiern füllen will...<br />

Mitzubringen/Materialien: Strapazierfähige<br />

Kleidung, Schere, 8 bis 10 ausgeblasene Eier,<br />

Brotzeit. Falls vorhanden: Federn, Perlen, Wollreste,<br />

trockenes Moos.<br />

Jakobine Bichler<br />

Freitag, 30.03.12, 15.00-17.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 19,- (inkl. Material)<br />

6578<br />

Korbflechten<br />

für Kinder ab 10 Jahren<br />

Eine uralte Handwerkskunst neu entdecken: Wie<br />

entsteht überhaupt ein Korb? Welche Materialien<br />

können verarbeitet werden? Wird Werkzeug benötigt?<br />

In diesem Kurs bekommst du Antworten auf<br />

deine Fragen und unter deinen Händen entsteht<br />

ein kleines Körbchen. Mitzubringen/Materialien:<br />

Strapazierfähige Kleidung, Gartenschere, Brotzeit<br />

und Getränk.<br />

Jakobine Bichler<br />

Samstag, 21.04.12, 9.30-13.30 Uhr<br />

VHS Raum W1<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 29,- (inkl. Material)<br />

6580<br />

Schminkkurs<br />

für Teenies - So werdet ihr<br />

zum Blickfang!<br />

Kosmetik<br />

Wollt ihr lernen, wie ihr euer Gesicht vorteilhaft<br />

schminken, die schönen Seiten unterstreichen und<br />

die Problemzonen korrigieren könnt? In diesem<br />

Kurs bekommt ihr unter Anleitung eines Profis viele<br />

Tipps und Tricks und jede Menge Anregungen.<br />

Bring doch deine Freundinnen gleich mit! Ob<br />

für Schule, das Vorstellungsgespräch, Disko oder<br />

Abschlussball - hier habt ihr die Möglichkeit, zu<br />

lernen, wie ihr euch dem Anlass entsprechend<br />

schminken könnt. Mitzubringen/Materialien: Stirnband,<br />

Gästetuch, kleiner Handspiegel, Wattestäbchen<br />

und Kosmetiktücher.<br />

Elisabeth Huber<br />

Samstag, 11.02.12, 9.00-12.45 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 28,- (inkl. Material)<br />

Junge vhs<br />

Kochen<br />

6585<br />

Pasta Basta -<br />

Kochkurs für Kinder ab 8 Jahren<br />

Kinder lieben Nudeln! Verschiedene Nudelsorten<br />

werden vorgestellt und gekocht. Dazu gibt es<br />

Soßen in den unterschiedlichsten Variationen:<br />

Tomatensauce, Schinken-Sahnesauce, Nudeln mit<br />

gebratenem Gemüse, Schinkennudeln. Dabei wird<br />

auch der Umgang mit Gewürzen, Kräutern und<br />

Mengen erlernt. Auch ein schön gedeckter Tisch<br />

gehört dazu, dann schmeckt das Essen doppelt<br />

gut. Am Ende seid ihr alle Profis im Spaghetti<br />

essen! Mitzubringen/Materialien: Getränk, Schürze,<br />

Geschirrtuch, verschließbares Gefäß.<br />

Susanne Habenicht<br />

Freitag, 10.02.12, 15.30-18.30 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 20,- (inkl. 4,- Euro Materialkosten)<br />

6586<br />

Spring Kids -<br />

Frühlingsküche für Kinder<br />

ab 5 Jahre<br />

Wir wollen an diesem Nachmittag leichte, leckere<br />

Gerichte zaubern, die alle mit dem Thema Frühling<br />

zu tun haben. Unser Menü: Spring- Wraps, Fingerdinger<br />

und Knabberzoo mit verschiedenen Dips,<br />

als Nachtisch Schoko-Zauber-Creme. Die Rezepte<br />

gibt es zum Nachkochen mit nach Hause. Guten<br />

Appetit! Bei Kindern unter 8 Jahren sollte ein Elternteil<br />

oder ein älteres Geschwisterkind ebenfalls<br />

teilnehmen. Mitzubringen/Materialien: Getränk,<br />

verschließbare Dosen, Küchentuch und Schürze.<br />

Bettina Krogloth, Diätassistentin<br />

Freitag, 16.03.12, 15.30-18.30 Uhr<br />

Volksschule St. Georgen, Schulstr. 5,<br />

83368 St. Georgen, Küche<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 22,- (inkl. 6,- Euro Materialkosten)<br />

Umgang mit Pferden<br />

6590<br />

Besuch auf dem Reiterhof -<br />

Schnupperkurs in den Osterferien<br />

Dieser Schnupperkurs ist für Kinder geeignet, die<br />

gerne mit Pferden umgehen möchten. Neben<br />

der Theorie „Was muss man über Pferde wissen<br />

und wie gehe ich mit ihnen um?“ wird vor allem<br />

praktisch gearbeitet: Die Pferde werden geputzt<br />

und gesattelt, es wird geführt.<br />

Mitzubringen/Materialien: Reit- oder Fahrradhelm,<br />

Leggings, Turnschuhe oder Reitstiefel.<br />

Regina Aschenthaler<br />

Mittwoch, 04.04.12, 9.00-12.00 Uhr<br />

Reiterhof Regina Aschenthaler, Roitham 1,<br />

83371 Stein an der Traun<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 10,-<br />

113<br />

TRAUNREUT


Seniorenclub<br />

114<br />

Seniorenclub<br />

Der Club....<br />

....ist für alle interessierten Senioren, ob alleine<br />

oder als Paar, eine gute Möglichkeit, Kontakte<br />

zu schließen, in geselliger Runde die körperlichen<br />

und geistigen Fähigkeiten zu aktivieren<br />

und vielleicht sogar schlummernde Talente zu<br />

entdecken. Musik, Vorträge, Wandern, Tanz,<br />

Studienfahrten etc. bilden den Rahmen. Neue<br />

Ideen und neue Mitarbeiter sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Das Motto für das Jahr <strong>2012</strong> lautet:<br />

„Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu<br />

erkennen, wird nie alt.“ Franz Kafka<br />

Beginn der Veranstaltungen: 14.30 Uhr.<br />

Die Abfahrtszeiten für die Reisen werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Leitung des Clubs:<br />

Ilse Greulich, Telefon 08669 901456<br />

Liesel Mensing, Telefon 08669 2636<br />

Jahresbeitrag: 18,-<br />

Die Mitgliedschaft berechtigt zum kostenlosen<br />

Besuch aller Veranstaltungen des Seniorenclubs<br />

im Heimathaus.<br />

Programm<br />

Frühjahr/Sommer <strong>2012</strong><br />

Erster geselliger Nachmittag im<br />

neuen Jahr<br />

mit Vorstellung des neuen Programms.<br />

Donnerstag, 12.01.12<br />

Geselliger Nachmittag<br />

Beate Suckow erzählt aus ihrem Tagebuch „Wohin<br />

die Sehnsucht mich trägt“, eine ungewöhnliche<br />

Pilgerreise als Diabetikerin allein auf dem<br />

Jakobsweg.<br />

Donnerstag, 26.01.12<br />

Geselliger Nachmittag<br />

Reisebericht mit Dias von der 4-Tagereise 2011<br />

ins Weserbergland.<br />

Donnerstag, 16.02.12<br />

Geselliger Nachmittag<br />

Leonhard Biermaier aus Erharting erzählt von<br />

Feldpostkarten aus dem 1. Weltkrieg 1914-1918.<br />

Donnerstag, 23.02.12<br />

Geselliger Nachmittag<br />

Gerhard Schwarz, München, zeigt einen Film von<br />

einer Kreuzfahrt Ukraine - Kiew.<br />

Donnerstag, 08.03.12<br />

Geselliger Nachmittag<br />

mit einem Vortrag von Johannes Danner über<br />

Brauchtum in Bayern.<br />

Donnerstag, 22.03.12<br />

Halbtagesfahrt<br />

nach Traunstein mit Besuch einer Vorstellung der<br />

Senioren des Fabriktheaters e. V.<br />

Donnerstag, 12.04.12<br />

Geselliger Nachmittag<br />

Vortrag über den Wald von einem Vertreter der<br />

Forstverwaltung.<br />

Donnerstag, 26.04.12<br />

Tagesfahrt<br />

Wir fahren nach Schäftlarn und zum<br />

Starnberger See.<br />

Donnerstag, 10.05.12<br />

Geselliger Nachmittag<br />

Vortrag von Albert Rosenegger:<br />

„Die Äbtissinen von Frauenchiemsee“.<br />

Donnerstag, 24.05.12<br />

Halbtagesfahrt<br />

Wir fahren zum Hilgerhof nach Pittenhart.<br />

Donnerstag, 14.06.12<br />

Geselliger Nachmittag<br />

Vortrag „<strong>Traunreut</strong>er Straßennamen“<br />

von Johannes Danner.<br />

Donnerstag, 28.06.12<br />

Halbtagesfahrt<br />

Wir fahren nach Mattighofen zur<br />

Landesausstellung.<br />

Donnerstag, 12.07.12<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Donnerstag, 26.07.12<br />

Erstes Treffen im Herbst:<br />

13.09.12<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

Tanzforum<br />

Katharina Herrmann<br />

24.01.12 bis 08.05.12<br />

Dienstag, 12x, 10.30-12.00 Uhr<br />

Heimathaus, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 5<br />

Gebühr: 60,-<br />

Seniorenclubmitglieder zahlen 36,- Euro.<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

Verein Heimathaus e. V.<br />

Arbeitskreis Heimatkunde<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Heimathaus<br />

Programm<br />

Frühjahr/Sommer <strong>2012</strong><br />

Landkreis Traunstein 1918 bis 1933<br />

Vortrag von Gerd Evers (Ising)<br />

Dienstag, 07.02.12, 19.30 Uhr<br />

Hauptjahresversammlung<br />

der Schlesier<br />

Sonntag, 12.02.12, 14.00 Uhr<br />

Faschingsball<br />

Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen<br />

Samstag, 18.02.12, 18.00 Uhr<br />

„Stasi und Securitate, Geschichte<br />

und Aufarbeitung“<br />

Vortrag von Dr. Georg Herbstritt (Berlin)<br />

Dienstag, 27.03.12, 19.30 Uhr<br />

Munesiernachmittag<br />

Samstag, 28.04.12, 14.00 Uhr<br />

Muttertagsfeier<br />

Veranstaltung der Landsmannschaft der<br />

Sudetendeutschen<br />

Samstag, 12.05.12, 14.00 Uhr<br />

Muttertagsfeier<br />

Veranstaltung des Verbandes der Siebenbürger<br />

Sachsen<br />

Samstag, 19.05.12, 14.00 Uhr<br />

Kronenfest<br />

Veranstaltung des Verbandes der Siebenbürger<br />

Sachsen<br />

Samstag, 30.06.12<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

�<br />

������<br />

Studium Regionale<br />

Der Chiemgau - Orte und Geschichte(n)<br />

Wer im Chiemgau lebt weiß, dass es dort<br />

viele Orte gibt, die viele Menschen erst noch<br />

entdecken müssen. Historische Orte, die nicht<br />

nur Geschichte besitzen, sondern auch viele<br />

Geschichten. Wer waren die Bewohner des<br />

Schlosses Pertenstein? Was wissen Sie über die<br />

alten Gemeinden Matzing, Pierling und Traunwalchen?<br />

Auch der demographische Wandel ist<br />

ein Thema - er macht vor <strong>Traunreut</strong> nicht halt!<br />

Was hat eigentlich Andy Warhol mit <strong>Traunreut</strong><br />

zu tun? Wussten Sie, das im Chiemgau produzierter<br />

Senf sogar in Australien beliebt ist? Und<br />

auf Herrenchiemsee wurde tatsächlich<br />

Geschichte geschrieben - bayerische durch<br />

Ludwig II. und bundesdeutsche durch die Ausarbeitung<br />

des deutschen Grundgesetzes nach<br />

dem 2. Weltkrieg. Haben Sie übrigens schon<br />

einmal eine der vielen Fledermausarten, die im<br />

Chiemgau heimisch sind, auf der Jagd beobachtet<br />

und nebenbei viel Wissenswertes über diese<br />

Tiere erfahren? Nein? - Schauen Sie doch einmal<br />

in unser Studium Regionale!<br />

Geistes- und<br />

Kulturwissenschaften<br />

Johannes Danner,<br />

Heimatpfleger<br />

6703<br />

Schloss Pertenstein -<br />

Denkmal einer feudalen Zeit<br />

Das idyllisch an der Traun gelegene Schloss<br />

Pertenstein zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern<br />

in der Stadtgemeinde <strong>Traunreut</strong>.<br />

Die Geschichte dieses Bauwerks reicht über 700<br />

Jahre in die Zeit des 13. Jahrhunderts zurück. Der<br />

Vortrag beschreibt die Entwicklung des Bauwerks,<br />

das sich von einer hochmittelalterlichen Burg über<br />

ein Renaissanceschlösschen zu einer barockzeitlichen<br />

adeligen Sommerresidenz gewandelt<br />

hat. Vorgestellt werden die Schlosskapelle, die<br />

Prunkräume des Hauses sowie die Gewölbesäle<br />

des Erdgeschosses mit der aus dem 18. Jahrhundert<br />

erhaltenen Schlossküche. Darüber hinaus wird<br />

auf die an Höhen und Tiefen reiche Geschichte der<br />

Besitzerfamilie von Törring eingegangen. Ergänzt<br />

wird der Vortrag um die teils spannende, teils<br />

erheiternde Gerichts- und Wirtschaftsgeschichte<br />

der alten Hofmark Pertenstein.<br />

Johannes Danner, Heimatpfleger<br />

Dienstag, 17.04.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

Heimathaus / Heimatkunde<br />

�����������<br />

Bitte beachten Sie auch die Führung Nr. 6725<br />

durch das Schloss Pertenstein auf Seite 117!<br />

6705<br />

Geschichte der alten<br />

Gemeinden Matzing, Pierling<br />

und Traunwalchen<br />

Den Süden der Stadtgemeinde <strong>Traunreut</strong> bildeten<br />

bis zur Gebietsreform 1978 die selbstständigen<br />

Landgemeinden Pierling und Traunwalchen-<br />

Matzing. Mit den Eingemeindungen entwickelte<br />

sich das bis dahin nur auf das kleine Stadtgebiet<br />

beschränkte <strong>Traunreut</strong> zu einer der größten Flächengemeinden<br />

im Landkreis Traunstein. Der Vortrag<br />

beschäftigt sich mit der abwechslungsreichen<br />

Gemeindegeschichte Pierlings, Traunwalchens und<br />

Matzings, die um 1800 ihren Anfang nahm. Es soll<br />

gezeigt werden, welche wandelnden Aufgaben die<br />

politischen Gemeinden seither zu erfüllen hatten<br />

und welch vielfältigen Problemen sich die Kommunalpolitiker<br />

früherer Tage zu stellen hatten. Dabei<br />

soll besonders auf die turbulenten Verhältnisse<br />

der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg eingegangen<br />

werden, die bei uns durch politischen Extremismus,<br />

Arbeitslosigkeit und enorme soziale Spannungen<br />

geprägt war. Der Vortrag beschäftigt sich auch mit<br />

den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft<br />

und mit den revolutionären Änderungen, die Krieg<br />

und Vertriebenenströme in den alten Gemeinden<br />

auslösten.<br />

Johannes Danner, Heimatpfleger<br />

Dienstag, 27.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

�����������<br />

Bitte beachten Sie, dass auch die Veranstaltung<br />

Nr. 1085 „DASMAXIMUM: Rundgang durch das<br />

<strong>Traunreut</strong>er Kunstmuseum“ auf Seite 15 Teil des<br />

Studium Regionale ist!<br />

�����������<br />

Sie möchten es immer zuerst erfahren, was es<br />

Neues bei der vhs-<strong>Traunreut</strong> gibt? Mit unserem<br />

Newsletter sind Sie stets über aktuelle<br />

Veranstaltungen und andere interessante<br />

Neuigkeiten bestens informiert. Gleich<br />

abonnieren unter www.vhs-traunreut.de!<br />

115<br />

TRAUNREUT


Heimatkunde<br />

6710<br />

Inselführung:<br />

Die Insel Herrenchiemsee -<br />

ein kulturelles Zentrum des<br />

Chiemgaus<br />

Schon seit Anfang des 7. Jahrhunderts beherbergte<br />

die Insel Herrenchiemsee ein Kloster - erst durch<br />

die Säkularisation im Jahre 1803 endete diese<br />

lange Tradition.<br />

Doch auch heute noch bietet das ehemalige<br />

Augustiner-Chorherrenstift viele Attraktionen:<br />

· das Stiftsmuseum mit der Geschichte des Klosters<br />

von den Anfängen bis heute,<br />

· die Prunkräume der Prälaten und Fürstbischöfe<br />

des Bistums Chiemsee,<br />

· die ehemalige Bibliothek,<br />

· die Privaträume König Ludwigs II.,<br />

· das Museum zur Verfassungsgeschichte und zu<br />

den ersten Nachkriegsjahren,<br />

· die Ausstellung der Maler am Chiemsee,<br />

· die Julius-Exter-Gemäldesammlung.<br />

Der Tag auf der Herreninsel:<br />

Nach einer Führung durch das Neue Schloss<br />

Herrenchiemsee besuchen wir das wiedereröffnete<br />

König-Ludwig-Museum im Schloss und wandern<br />

dann durch den Schlossgarten mit den berühmten<br />

Wasserspielen zum Schlossrestaurant - hier haben<br />

wir die Möglichkeit zur Einkehr.<br />

Der Nachmittag gehört dann dem Besuch im<br />

ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift, einem<br />

Blick in die „Leutkirch“ und einem Abstecher zur<br />

Seekapelle zum Hl. Kreuz.<br />

Dann geht es zurück zur Anlegestelle und zur<br />

Rückfahrt nach Prien.<br />

Konrad Hollerieth<br />

Samstag, 14.07.12, 9.00-17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Prien/Stock -<br />

Wartehalle<br />

Gebühr: 45,- (inkl. Schifffahrtskarte und Eintrittskarte<br />

Schloss Herrenchiemsee; ohne Verprflegung)<br />

116<br />

6711<br />

Die Eremitenklause in Stein<br />

Die Eremitenklause in Stein an der Traun findet sich<br />

etwa 100 Meter westlich der Felsenburg, in halber<br />

Höhe der Nagelfluhwand über dem Flussufer der<br />

Traun. Es ist nicht näher bekannt, wann diese<br />

Klause entstanden ist. Die frühesten Nachrichten<br />

deuten auf das ausgehende 17. Jahrhundert. Es<br />

wird jedoch vermutet, dass die Initiative für die<br />

Gründung dieser Klause von den Besitzern der<br />

Burg Stein kam. Ein Klausner der damaligen Zeit<br />

war meist ein Laie, den es in die selbst gewählte<br />

Einsamkeit zog, um dort Gott zu dienen. Seinen<br />

Lebensunterhalt bestritt er hauptsächlich durch Almosen.<br />

Der erste namentlich bekannte Klausner in<br />

Stein war Johann Jakob Mitscheler (um 1708), der<br />

vom Steiner Schlossherrn die Aufgabe zugewiesen<br />

bekam „an Festtagen, wann eine Hochmesse ist,<br />

nicht nur den Choral, sondern auch die auf jedes<br />

Fest eingerichteten Gesänge zu singen...“. Mehr<br />

darüber und vieles andere erfahren die Teilnehmer<br />

während dieser Führung.<br />

Josef Fürmeier<br />

Freitag, 15.06.12, 15.00-16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: am großen Tor vor dem Landschulheim<br />

Stein an der Traun<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 5,-<br />

�<br />

�����������<br />

Gesellschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Bitte beachten Sie, dass auch der Vortrag Nr.<br />

1008 „Demographischer Wandel der Gesellschaft“<br />

von Ingrid Mayer-Dörfler auf Seite 11<br />

Teil des Studium Regionale ist!<br />

Natur und Technik<br />

Konrad Hollerieth<br />

6714<br />

Nächtliche Räuber -<br />

Fledermäuse auf der Jagd<br />

In der Umweltpädagogischen Hütte an der Prienmündung<br />

nutzen wir das restliche Tageslicht für<br />

eine Einführung in das Leben der Fledermäuse, ihr<br />

Alter, Verhalten, ihre Lebensräume und den Jahreszyklus.<br />

Bei Einbruch der Dunkelheit wandern wir<br />

am See- und Flussufer entlang und orten die dort<br />

aktiven Fledermäuse mit Hilfe eines sogenannten<br />

„Batdetektors“, der die ansonsten für unsere<br />

Ohren nicht wahrnehmbaren Ultraschallrufe hörbar<br />

macht. Gegen den Abendhimmel oder im Schein<br />

einer Lampe beobachten wir den Flug der Tiere bei<br />

ihrem nächtlichen Insektenfang.<br />

Konrad Hollerieth<br />

Dienstag, 05.06.12, 20.00-22.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz des Strandbades Rimsting-<br />

Westernach<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 10,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

6720<br />

Besichtigung:<br />

Baumann‘ Senfmanufaktur<br />

in Kirchweidach<br />

Der Familienbetrieb wurde im Jahre 1958 in<br />

Rosenheim gegründet und stellte „Baumann‘s<br />

original bayerischen Hausmachersenf“ aus<br />

überlieferten Rezepten her. Die Entwicklung zum<br />

heutigen Unternehmen wurde durch den Umzug<br />

nach Kirchweidach mit Betriebsvergößerung sowie<br />

kontinuierlichen Ausbau der Absatzmärkte erreicht.<br />

Inzwischen wird der bayerisch süße Hausmachersenf<br />

auch nach Norddeutschland, Österreich,<br />

Italien und in die Schweiz verkauft. Feinkosthändler<br />

in New York und Singapur bestellen regelmäßig<br />

den Senf aus Kirchweidach. Über den Online-Shop<br />

ordern bayerische Auswanderer den süßen Senf<br />

nach Kanada oder Australien. Zudem lassen führende<br />

Hersteller aus dem Getränkebereich und der<br />

Gastronomie in der Senfmanufaktur ihren eigenen<br />

Senf, nach eigener Geschmacksrichtung herstellen.<br />

Die Teilnehmer der Führung erleben die Herstellung<br />

des Hausmachersenfs. Die Betriebsabläufe<br />

wie Abfüllung und Versand werden erklärt. Zum<br />

weiteren Programm gehören Geschichte und<br />

Vertriebsaufbau der Senfmanufaktur. Jeder Teilnehmer<br />

erhält am Ende der Führung ein Probierglas<br />

gratis. Wichtig: Da der Betrieb unter der Kontrolle<br />

der Lebensmittelüberwachung steht, müssen die<br />

Teilnehmer eine Einwegschutzkleidung tragen und<br />

dürfen keine Krankheiten haben. Die Schutzkleidung<br />

wird vom Betrieb gestellt. Vor der Führung<br />

findet seitens des Betriebs eine Belehrung über<br />

Hygiene- und Sicherheitsaspekte statt. Die Führung<br />

ist auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität<br />

geeignet. Hin- und Rückfahrt erfolgen mit dem<br />

eigenen PKW.<br />

Freitag, 11.05.12, 14.00-14.45 Uhr<br />

Treffpunkt: Werkseingang, Auerstr. 6,<br />

84558 Kirchweidach<br />

Gebühr: 5,-<br />

Heimatkunde<br />

6725<br />

Führung: Schloss Pertenstein<br />

Ländliches Hofmarkschloss aus der Zeit um 1290<br />

mit Umbauten aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert.<br />

Gezeigt werden die Schlossräume (18. Jh.),<br />

Gewölbesäle (13./14. Jh.), Schlossküche (18. Jh.)<br />

und die Kapelle (um 1600). Die Besucher werden<br />

über die Baugeschichte, die Besitzer (Grafen von<br />

Törring) und die herrschaftlichen Verhältnisse<br />

informiert. Anmeldung erforderlich!<br />

Johannes Danner, Heimatpfleger<br />

Freitag, 04.05.12, 15.30-17.30 Uhr<br />

Schloss Pertenstein<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 5,-<br />

�����������<br />

Bitte beachten Sie auch den Vortrag Nr. 6703<br />

„Schloss Pertenstein - Denkmal einer feudalen<br />

Zeit“ von Johannes Danner auf Seite 115!<br />

6730<br />

Erlebniswelt Stein an der Traun<br />

Auf den Spuren des legendären Heinz von Stein<br />

erkunden Sie die Höhlenburg Stein an der Traun.<br />

Sie hören die „wahre“ Geschichte der Burg und<br />

ihrer einstigen Bewohner während einer Führung<br />

durch das düstere Raubritternest des wilden Gesellen<br />

Heinz von Stein, der sich stets ohne Vorbehalte<br />

nahm was er wollte. Im Anschluss besichtigen Sie<br />

die Schlossbrauerei Stein. Alt ist die Tradition des<br />

Bierbrauens, modern und technisch auf dem neuesten<br />

Stand sind die Anlagen. Sie lernen bei einem<br />

Rundgang Wissenswertes über die Geschichte des<br />

beliebten Getränkes, was man braucht, um Bier zu<br />

brauen und wie die vielen unterschiedlichen Sorten<br />

entstehen. Eine Bierverkostung im gemütlichen<br />

Bräustüberl beendet den Streifzug durch die<br />

Steiner Erlebniswelt.<br />

Führungen:<br />

ab Mai bis Mitte Oktober<br />

täglich 13.00 und 15.00 Uhr (außer Montag)<br />

Gebühr: 6,- (Erwachsene)<br />

Gebühr: 3,- (Kinder ab 10 Jahre)<br />

Gebühr: 1,- (Kinder bis 10 Jahre)<br />

Gruppenpreis auf Anfrage<br />

Mittwoch, 02.05.12, 13.00-14.00 Uhr<br />

Heimatkunde<br />

6740<br />

Die Höhlenburg Stein an der Traun<br />

Kurz bevor die Traun in die Alz mündet, grüßt eine<br />

Burg weit ins Chiemgauer Land. Unter dem auf<br />

vorgeschichtlichem Boden stehenden Hochschloss,<br />

hart an der 50 Meter steil abfallenden Nagelfluhwand,<br />

klebt wie ein Raubritternest trotzig düster<br />

die Höhlenburg Stein an der Traun. Sie ist die größte<br />

und besterhaltene ihrer Art in Deutschland. Das<br />

Innere der Burg ist nur mit Führer/in zugänglich.<br />

Mit der Höhlenburg verbinden sich sagenumwobene<br />

Geschichten um den wilden Heinz von Stein.<br />

So soll er als Blaubart und kühner Schnapphahn<br />

ein solch frevelhaftes Leben geführt haben, dass<br />

er nach seinem Tode nicht in geweihter Erde ruhen<br />

durfte. Die „wirkliche“, recht bewegte Geschichte<br />

der Burg werden die Besucher während dieser<br />

Führung hören.<br />

Führungen:<br />

03.04. - 21.10.<strong>2012</strong><br />

täglich 14.00 Uhr (außer Montag)<br />

von 17.07.-16.09.<strong>2012</strong>: 14.00 und 16.00 Uhr<br />

(außer Montag)<br />

21.10.<strong>2012</strong>: 13.00 - 16.00 Uhr kostenlose<br />

Besichtigung der Klause im Felsen<br />

Gebühr: 2,- (Erwachsene)<br />

Gebühr: 1,- (Kinder)<br />

(Kleinkinder bis einschl. 3 Jahre haben freien<br />

Eintritt)<br />

�����������<br />

Besuchen Sie unsere neu gestaltete<br />

Internetseite: www.vhs-traunreut.de<br />

117<br />

TRAUNREUT


Außenstelle Chieming<br />

118<br />

Außenstelle Chieming<br />

Information und Anmeldung<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Telefon 08669 86480<br />

Fax 08669 8648 28<br />

E-Mail: info@vhs-traunreut.de<br />

www.vhs-traunreut.de<br />

EDV<br />

7118<br />

Tastschreiben in 4 Stunden mit der<br />

ats-Methode<br />

Ob im Studium, im Beruf oder privat - ohne PC<br />

geht nichts mehr. Aber kaum einer kann mit zehn<br />

Fingern blind schreiben. Mit dem ats-System ist es<br />

möglich, die Tastatur eines Computers in nur vier<br />

Stunden blind bedienen zu lernen. Klingt unglaublich,<br />

ist aber wahr, wie in unzähligen Seminaren<br />

schon durchgeführt. ats (= accelerated teaching<br />

solutions) hat ein Trainingsprogramm entwickelt,<br />

das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung,<br />

Assoziations- und Visualisierungstechniken kombiniert,<br />

um ein effektives und schnelles Lernen zu<br />

ermöglichen. Aber auch hier gilt: Übung macht den<br />

Meister! Inhalte: Einführung in die ats-Methodik, 4<br />

Übungseinheiten mit Schreibtraining, abschließendes<br />

Geschwindigkeitstraining.<br />

Pauline Rittmeister-Gaßner,<br />

Lehrerin für Informatik<br />

Montag, 07.05.12, 18.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 09.05.12, 18.00-19.00 Uhr<br />

Montag, 14.05.12, 18.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 16.05.12, 18.00-19.00 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming, PC-Raum<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 65,- (inkl. Skripten)<br />

7119<br />

PC und Internet für Senioren<br />

Den Teilnehmern wird ein behutsamer Einstieg in<br />

die Welt des Computers angeboten. Kursinhalte<br />

sind unter anderem: Begriffe wie Hard- und Software,<br />

Bedienung der Maus, Erstellen von Briefen<br />

mit dem Textverarbeitungsprogramm Word und<br />

Verwalten von Dateien in Windows. Ebenso werden<br />

Funktion und Nutzung des Internets gezeigt<br />

und praktisch geübt. Ziel des Kurses ist, die Scheu<br />

vor Computern zu verlieren und fachmännisch über<br />

den PC reden zu können. Voraussetzung: Lust auf<br />

etwas Neues.<br />

Pauline Rittmeister-Gaßner,<br />

Lehrerin für Informatik<br />

Montag, 18.06.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Mittwoch, 20.06.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Montag, 25.06.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Mittwoch, 27.06.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming, PC-Raum<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 97,- (inkl. Skript)<br />

7121<br />

Datenmanagement -<br />

Ordnung halten auf dem PC<br />

Kennen Sie auch das Chaos auf der Festplatte<br />

Ihres Rechners? Wie geht man sinnvoll mit großen<br />

Mengen an Textdateien oder Bildern um, damit<br />

man leicht etwas wiederfinden kann? Welche Hilfen<br />

stellt Windows zur Verfügung? Die Inhalte des<br />

Kurses sind das Anlegen, Verschieben und Löschen<br />

von Dateien und Ordnern, die Entfernung von „Datenmüll“,<br />

der Aufbau einer sinnvollen, übersichtlichen<br />

Ordnerstruktur sowie die Datensicherung.<br />

Pauline Rittmeister-Gaßner,<br />

Lehrerin für Informatik<br />

Montag, 12.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming, PC-Raum<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 22,-<br />

7124<br />

Bildbearbeitung mit<br />

Photoshop Elements<br />

Steigen Sie ein in die Professionelle Bildbearbeitung!<br />

Sie lernen, wie Sie mit Photoshop Elements<br />

Ihre digitalen Bilder verwalten und bearbeiten.<br />

Sie können Fotos optimieren, indem Sie Farben,<br />

Belichtung und Kontrast anpassen, Spezialeffekte<br />

einfügen oder unerwünschte Objekte aus Ihren<br />

Bildern entfernen. Sie erfahren, wie Sie eigene Layouts<br />

und Kreationen erstellen können und Fotos<br />

für Präsentationen auf verschiedenen Ausgabegeräten<br />

aufbereiten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse<br />

Windows.<br />

Pauline Rittmeister-Gaßner,<br />

Lehrerin für Informatik<br />

Mittwoch, 21.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Montag, 26.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Mittwoch, 28.03.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming, PC-Raum<br />

max. 16 TN<br />

Gebühr: 77,50 (inkl. Skript und CD mit Photoshop<br />

Elements Testversion)<br />

Sprachen<br />

Raus aus dem Klassenzimmer -<br />

Englisch erLeben!<br />

7130<br />

English<br />

Breakfast Club -<br />

Konversation im Café -<br />

am Vormittag<br />

Alessia von Mallinckrodt<br />

Sie möchten Englisch abseits des klassischen<br />

Sprachunterrichts sprechen? Willkommen im<br />

„Breakfast Club“! Dieser Konversationskurs in<br />

Englisch mit Alessia von Mallinckrodt findet jeweils<br />

am Dienstagvormittag statt. Treffpunkt ist die<br />

Bäckerei Stumhofer. In lockerer Atmosphäre bei<br />

einer Tasse Kaffee oder Tee verbessern Sie Ihre<br />

Sprechfähigkeit.<br />

Alessia von Mallinckrodt<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 10.00-11.30 Uhr<br />

Bäckerei Stumhofer, Hauptstraße 27, Chieming<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0 Außenstelle Chieming<br />

7132<br />

Walk and Talk -<br />

Spaziergang auf Englisch<br />

Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang am<br />

Chiemsee. Gemäß dem Motto „Walk and Talk“<br />

laufen wir nicht nur am See mit Bergpanorama,<br />

sondern verbessern dabei auch unsere englischen<br />

Sprachkenntnisse. Der Chiemsee bietet wunderschöne<br />

An- und Ausblicke, lädt zum Verweilen ein<br />

und regt zu interessanten Gesprächen an.<br />

Alessia von Mallinckrodt<br />

Samstag, 28.04.12, 14.00-15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: großer Parkplatz vor Alpenhofklinik<br />

Chieming<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 8,-<br />

7148<br />

Die neue Rückenschule -<br />

in Bewegung kommen!<br />

Rückenschule<br />

80% der Deutschen haben im Laufe ihres Lebens<br />

Rückenschmerzen. Bewegung beugt vor und<br />

hilft! Wir wollen in diesem Kurs mit Freude aktiv<br />

werden, unsere Kondition verbessern und den<br />

ganzen Körper gelenkschonend kräftigen und<br />

dehnen. Neben gezielten Rückenübungen werden<br />

wir auch verschiedene Entspannungstechniken<br />

ausprobieren, die zur Verbesserung des Wohlbefindens<br />

beitragen können. Informationen zum Thema<br />

Rücken ergänzen das Programm. Mitzubringen/<br />

Materialien: bequeme Sportkleidung (z. B. Leggings<br />

oder Jogginganzug) und Turnschuhe.<br />

Edeltraud Dürr<br />

23.01.12 bis 07.05.12<br />

Montag, 13x, 8.30-9.30 Uhr<br />

Pfarrheim Chieming, Hauptstraße<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 65,-<br />

7149<br />

Die neue Rückenschule -<br />

in Bewegung kommen!<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 7148.<br />

Edeltraud Dürr<br />

23.01.12 bis 07.05.12<br />

Montag, 13x, 9.45-10.45 Uhr<br />

Pfarrheim Chieming, Hauptstraße<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 65,-<br />

7152<br />

Die neue Rückenschule -<br />

in Bewegung kommen!<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 7148.<br />

Edeltraud Dürr<br />

26.01.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 13x, 17.00-18.00 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming Gymnastikraum<br />

max. 17 TN<br />

Gebühr: 65,-<br />

7154<br />

Die neue Rückenschule -<br />

in Bewegung kommen!<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 7148.<br />

Edeltraud Dürr<br />

26.01.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 13x, 18.00-19.00 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming Gymnastikraum<br />

max. 17 TN<br />

Gebühr: 65,-<br />

Qi Gong<br />

�����������<br />

Qi Gong bedeutet Arbeit an der Lebensenergie<br />

durch beständiges Üben und dient als Teil der<br />

„Traditionellen Chinesischen Medizin“ der Gesunderhaltung<br />

und Prävention. Sanft fließende<br />

Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen<br />

Entspannungs- und Vorstellungsbildern<br />

harmonisieren und kräftigen das Energie- und<br />

Nervensystem und führen so zu innerer Ruhe<br />

und Gelassenheit. Qigong-Übungen sind gut erlernbar<br />

und für jedes Alter geeignet. Besondere<br />

körperliche Voraussetzungen oder Begabungen<br />

sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft<br />

zur täglichen Übung zu Hause vorhanden<br />

sein.<br />

7155<br />

Qigong<br />

zum Kennenlernen<br />

In diesem Kurs stehen die „Verjüngungsübungen<br />

der chinesischen Kaiser“ im Vordergrund. Die<br />

feinen Bewegungen verstärken eine bessere Wahrnehmung<br />

des Energieflusses im ganzen Körper.<br />

In der Entspannung entsteht Ruhe und mit mehr<br />

Ruhe vertieft sich die Entspannung. Ungeahnte<br />

Regenerationsprozesse werden auf allen Ebenen<br />

spürbar durch längeres Üben. Vor allem wird die<br />

Intuition klarer, innere Leichtigkeit und Widerstandskräfte<br />

verstärkt. Mitzubringen/Materialien:<br />

Decke, leichte Kleidung.<br />

Leo Führen, Übungsleiter für Qigong<br />

Donnerstag, 01.03.12, 18.00-19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 08.03.12, 18.00-19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 22.03.12, 18.00-19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 29.03.12, 18.00-19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 19.04.12, 18.00-19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 26.04.12, 18.00-19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 03.05.12, 18.00-19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 10.05.12, 18.00-19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 24.05.12, 18.00-19.30 Uhr<br />

Haus der Vereine Chieming<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 81,-<br />

Leo Führen,<br />

Übungsleiter für Qigong<br />

7156<br />

Mental stärker durch<br />

Qigong - Qigong für Männer<br />

Qigong Yangsheng ist gezielte Pflege mentaler<br />

und körperlicher Kräftigung. Es bringt Gesundheit,<br />

Psychologie und Philosophie zusammen. Aus der<br />

Entspannung erwächst Ruhe, und mit mehr Ruhe<br />

vertieft sich die Entspannung. Für Beruf und Sport<br />

mehr Kraft entfalten, die aus der Ruhe kommt, ist<br />

das Ziel dieses Trainings. 2-Minuten-Übungen fürs<br />

Büro gibt es zusätzlich. Qigong hat sich seit 4.000<br />

Jahren bewährt. Mitzubringen/Materialien: Decke,<br />

leichte Kleidung.<br />

Leo Führen, Übungsleiter für Qigong<br />

Donnerstag, 01.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 08.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 22.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 29.03.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.04.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 26.04.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 03.05.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 10.05.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 24.05.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Haus der Vereine Chieming<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 81,-<br />

�����������<br />

Besuchen Sie unsere neu gestaltete<br />

Internetseite: www.vhs-traunreut.de<br />

119<br />

TRAUNREUT


Außenstelle Chieming<br />

120<br />

Aquaticfitness<br />

7166<br />

Aquafitness am Vormittag<br />

Im warmen und brusthohen Wasser joggen, laufen,<br />

kicken, balancieren, mit Aquanudeln arbeiten,<br />

stretchen und entspannen macht auch Ihnen Spaß,<br />

denn im Wasser ist sogar die Anstrengung ein<br />

Vergnügen. Aquafitness verbessert Kraft, Ausdauer,<br />

Haltung sowie die Koordination und erhöht die<br />

Beweglichkeit. Je weiter und ausholender die<br />

Bewegungen während des Trainings sind, desto<br />

mehr Sauerstoff muss zu den Muskeln transportiert<br />

werden, damit diese über die dafür nötige Energie<br />

verfügen. Das fördert die Herz-Kreislauf-Funktion,<br />

verbessert die Lungenkapazität und lässt Sie insgesamt<br />

fitter werden. Die fließenden Bewegungen<br />

im Wasser fördern den Muskelaufbau und sorgen<br />

für schöne, straffe Muskeln. Das nasse Element<br />

erzeugt körperliches und seelisches Wohlgefühl,<br />

hat einen hohen Gesundheitswert und eignet sich<br />

für alle Altersgruppen und jeden Fitnesslevel. Mitzubringen/Materialien:<br />

Badesachen, Handtuch, etc.<br />

Ulrike Burdack-Dinkel, Physiotherapeutin &<br />

Aquatherapie-Instruktorin<br />

18.01.12 bis 25.04.12<br />

Mittwoch, 12x, 8.30-9.15 Uhr<br />

Klinik Alpenhof, Chiemseering 1, Chieming<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

7167<br />

Aquafitness am Vormittag<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 7166.<br />

Ulrike Burdack-Dinkel, Physiotherapeutin &<br />

Aquatherapie-Instruktorin<br />

18.01.12 bis 25.04.12<br />

Mittwoch, 12x, 9.15-10.00 Uhr<br />

Klinik Alpenhof, Chiemseering 1, Chieming<br />

max. 15 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

Salsa Aerobic<br />

7168<br />

Salsa Aerobic -<br />

Fitness-Training im Latino-Stil<br />

Salsa Aerobic ist ein Fitnessprogramm, basierend<br />

auf lateinamerikanischen Rhythmen wie z. B. Salsa,<br />

Merengue, Cumbia, Lambada, Samba, Mambo und<br />

Rumba. Die perfekte Kombination zur Verbesserung<br />

von Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination,<br />

um Kalorien zu verbrennen und spielerisch die<br />

heißen Rhythmen zu erlernen. Lockere, sinnliche<br />

Bewegungen des Körpers in fließenden, sich wiederholenden<br />

Aerobic-Routinen. Das 60-Minuten-<br />

Programm teilt sich in eine Aufwärm-, Power- und<br />

Cool-down-Phase, wobei die Powerphase abwechselnd<br />

langsame und schnelle Rhythmen enthält.<br />

Das Programm ist gleichermaßen geeignet für Jung<br />

und Alt. Das Tempo orientiert sich an der Gruppe.<br />

Mitzubringen/Materialien: bequeme Sportkleidung,<br />

feste Sportschuhe.<br />

Yaharama Untermaier<br />

17.01.12 bis 27.03.12<br />

Dienstag, 10x, 19.00-20.00 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming Gymnastikraum<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 50,-<br />

7169<br />

Salsa Aerobic -<br />

Fitness-Training im Latino-Stil<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 7168.<br />

Yaharama Untermaier<br />

17.01.12 bis 27.03.12<br />

Dienstag, 10x, 20.05-21.05 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming Gymnastikraum<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 50,-<br />

7180<br />

Kulinarische Reise<br />

durch Andalusien<br />

Kochkultur<br />

Ein 4-Gänge-Menü für Genießer und Liebhaber<br />

der mediterranen Lebensart. Einfach nachzukochen<br />

und mit typischen Zutaten der spanischen Küche<br />

wie frischen Tomaten, Knoblauch, Oliven, Paprika,<br />

Pfefferschoten, Sherry... das schmeckt nach<br />

Mee(h)r! Folgendes Menü ist geplant: Tapas varios<br />

(Vorspeisen), Gazpacho tradicional (kalte Tomatensuppe),<br />

Asado de cerdo „andaluz“ (Schweinebraten<br />

in Sherrysauce, im Ofen gegart) und Fresas<br />

frescas (Erdbeeren mit Eierschaum). Die Lebensmittelkosten<br />

(ca. 9,- Euro) werden mit der Dozentin<br />

verrechnet. Mitzubringen/Materialien: Getränk,<br />

verschließbares Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Astrid Mätzing<br />

Donnerstag, 10.05.12, 18.00-21.00 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming Schulküche<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

7185<br />

Gitarre für Anfänger<br />

Musik<br />

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie Grundakkorde,<br />

Schlag- und Zupfmuster sowie rhythmische<br />

Übungen. Am Ende des Kurses sollen Sie einfache<br />

Begleitungsmöglichkeiten für Lieder und Pop-<br />

Stücke haben. Notenkenntnisse sind von Vorteil,<br />

aber nicht Bedingung. Spaß an der Musik ist hier<br />

die Hauptsache. Mitzubringen/Materialien: Gut<br />

funktionierende Gitarre, wenn vorhanden einen<br />

Fußschemel.<br />

Thomas Schnabel<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 18.30-19.30 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming, Gruppenraum E10<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

7186<br />

Gitarre für leicht Fortgeschrittene<br />

Neueinsteiger mit entsprechender Spielpraxis<br />

(ca. 3 vhs-Semester) sind herzlich willkommen!<br />

Mitzubringen/Materialien: Gut funktionierende<br />

Gitarre, wenn vorhanden einen Fußschemel.<br />

Thomas Schnabel<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 19.30-20.30 Uhr<br />

Verbandsschule Chieming, Gruppenraum E10<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 84,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

Außenstellen Seeon,<br />

Seebruck, Truchtlaching<br />

Information und Anmeldung<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Telefon 08669 86480<br />

Fax 08669 8648 28<br />

E-Mail: info@vhs-traunreut.de<br />

www.vhs-traunreut.de<br />

Vortrag<br />

7200<br />

Mit Achtsamkeit<br />

Burnout erfolgreich vorbeugen<br />

Mit ihrer eigenen Lebensgeschichte ist die Referentin<br />

ein lebendiges Vorbild für einen erfolgreichen<br />

Weg aus dieser „Lebenskrise“. Durch ihre<br />

Offenheit und Klarheit können Sie Ihre eigene<br />

Lebenssituation aus einem erweiterten Blickwinkel<br />

betrachten sowie von ihren Schilderungen und<br />

Erfahrungen profitieren. Sich bewusst machen, auf<br />

welche Alarmsignale es ankommt und überdenken,<br />

wo Sie gerade selbst in Ihrem Leben stehen! Auf<br />

welche Art und Weise Sie mit sich selbst umgehen,<br />

Ihrem privaten und beruflichen Umfeld und Alltag<br />

begegnen. Der wichtigste Schritt, um rechtzeitig<br />

vorbeugen zu können, ist die Ehrlichkeit zu sich<br />

selbst - der Schritt in die Eigenverantwortung. In<br />

diesem Vortrag erhalten Sie aktive Einblicke in<br />

wirkungsvolle Möglichkeiten, um Ihre körperliche,<br />

seelische und geistige Gesundheit und Fitness<br />

stabilisieren und steigern zu können. Im Anschluss<br />

ist Zeit für Ihre Fragen.<br />

Gisela Weitzer<br />

Donnerstag, 09.02.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Herzklinik Seebruck, Römerstr. 17, Seebruck<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

Sprachen<br />

Englisch<br />

7228<br />

Englisch<br />

wie im richtigen Leben -<br />

für Alltag und Reise (A2)<br />

Dieser Kurs wird an den Wünschen, Zielen und<br />

Bedürfnissen der TeilnehmerInnen ausgerichtet.<br />

Welche Situationen möchten Sie in Englisch besser<br />

meistern? Für Urlaub, Hobby, Sport oder Beruf, Ihr<br />

persönlicher Ausdruck wird individuell gefördert.<br />

Es gibt Interessantes zu hören, zu lesen und zu<br />

besprechen. Im Vordergrund steht Ermutigung<br />

zum Sprechen und Selbstausdruck. Hier dürfen Sie<br />

Fehler machen, denn sonst lernt man nichts!<br />

Leo Führen<br />

01.03.12 bis 26.04.12<br />

Donnerstag, 6x, 16.00-17.30 Uhr<br />

Leseraum Seeon<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 54,-<br />

Leo Führen<br />

„Ich habe 10 Jahre in Nordengland gelebt.<br />

Gerne gebe ich meine Begeisterung für meine<br />

Lieblingssprache weiter, um anderen das Lernen<br />

zu erleichtern: ich unterrichte seit 10 Jahren.“<br />

7230<br />

Let‘s Talk English! - Konversation<br />

für Fortgeschrittene (B1)<br />

Do you want to use and expand upon your current<br />

level of English? Then, this advanced English<br />

discussion course is for you! Each week we will<br />

discuss a new subject, selected by the students<br />

from a range of interesting sources such as newspapers<br />

and magazines. There will be plenty of time<br />

for practicing your English communication skills so<br />

as the course progresses, you will become more<br />

fluent, more accurate and more confident with<br />

speaking every-day English. Time is allowed for a<br />

little game-playing and a lot of fun.<br />

No course books required.<br />

Leo Führen<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 19.00-20.30 Uhr<br />

Leseraum Seeon<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

Außenstellen Seeon, Seebruck, Truchtlaching<br />

Raus aus dem Klassenzimmer -<br />

Englisch erLeben<br />

7232<br />

Walk and Talk -<br />

Spaziergang auf Englisch<br />

Alessia von Mallinckrodt<br />

Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang in Seeon.<br />

Gemäß dem Motto „Walk and Talk“ bewegen wir<br />

uns nicht nur an der frischen Luft in schöner Natur,<br />

sondern verbessern dabei auch unsere englischen<br />

Sprachkenntnisse. Der Seeoner See und Umgebung<br />

bieten wunderschöne Verweilmomente und regen<br />

zu interessanten Gesprächen an.<br />

Alessia von Mallinckrodt<br />

Samstag, 24.03.12, 14.00-15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Gemeinde Seeon, Weinbergstraße 6<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 8,-<br />

�����������<br />

Besuchen Sie unsere neu gestaltete<br />

Internetseite: www.vhs-traunreut.de<br />

121<br />

TRAUNREUT


Außenstellen Seeon, Seebruck, Truchtlaching<br />

7233<br />

Italienisch von Anfang an<br />

122<br />

Italienisch<br />

Dieser Italienischkurs richtet sich an Teilnehmer<br />

ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen.<br />

Mitzubringen/Materialien: Espresso 1 erweiterte<br />

Ausgabe (Hueber) (ISBN 3-19-005438-1).<br />

Anna-Maria Kling<br />

31.01.12 bis 15.05.12<br />

Dienstag, 12x, 18.00-19.30 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Raum 1 Seebruck<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,-<br />

7234<br />

Espresso 1 - Lektion 8<br />

Dieser Italienischkurs richtet sich an Teilnehmer mit<br />

leichten Vorkenntnissen. Mitzubringen/Materialien:<br />

Espresso 1 erweiterte Ausgabe (Hueber)<br />

(ISBN 3-19-005438-1).<br />

Anna-Maria Kling<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 19.00-20.00 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Raum 1 Seebruck<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,- (Minigruppe)<br />

7235<br />

Espresso 2, Lektion 1<br />

Kleingruppen-Intensivkurs für Teilnehmer mit<br />

leichten Vorkenntnissen. Mitzubringen/Materialien:<br />

Espresso 2 erweiterte Ausgabe (Hueber)<br />

(ISBN 3-19-005439-8).<br />

Anna-Maria Kling<br />

01.02.12 bis 09.05.12<br />

Mittwoch, 12x, 19.00-20.00 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Raum 1 Seebruck<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 90,- (Minigruppe)<br />

7236<br />

Corso di conversazione (B1)<br />

Letture facili, conversazione e ripetizione della<br />

grammatica.<br />

Anna-Maria Kling<br />

02.02.12 bis 10.05.12<br />

Donnerstag, 12x, 18.00-19.00 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Raum 1 Seebruck<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 60,-<br />

7238<br />

Französisch für Anfänger mit<br />

leichten Vorkenntnissen -<br />

Vormittagskurs<br />

Französisch<br />

Sie haben leichte Vorkenntnisse im Französischen?<br />

In diesem Kurs erwerben Sie in entspannter<br />

Atmosphäre zusammen mit Gleichgesinnten die<br />

Grundlagen der französischen Sprache.<br />

Mitzubringen/Materialien: Couleurs de France Neu<br />

1 (Langenscheidt) (ISBN 978-3-468-45446-2).<br />

Berth Schalow<br />

30.01.12 bis 07.05.12<br />

Montag, 12x, 9.30-11.00 Uhr<br />

Leseraum Seeon<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 75,-<br />

Salsa Aerobic<br />

7246<br />

Salsa Aerobic -<br />

Fitness-Training im Latino-Stil<br />

Salsa Aerobic ist ein Fitnessprogramm, basierend<br />

auf lateinamerikanischen Rhythmen wie z. B. Salsa,<br />

Merengue, Cumbia, Lambada, Samba, Mambo und<br />

Rumba. Die perfekte Kombination zur Verbesserung<br />

von Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination,<br />

um Kalorien zu verbrennen und spielerisch die<br />

heißen Rhythmen zu erlernen. Lockere, sinnliche<br />

Bewegungen des Körpers in fließenden, sich wiederholenden<br />

Aerobic-Routinen. Das 60-Minuten-<br />

Programm teilt sich in eine Aufwärm-, Power- und<br />

Cool-down-Phase, wobei die Powerphase abwechselnd<br />

langsame und schnelle Rhythmen enthält.<br />

Das Programm ist gleichermaßen geeignet für Jung<br />

und Alt. Das Tempo orientiert sich an der Gruppe.<br />

Mitzubringen/Materialien: bequeme Sportkleidung,<br />

feste Sportschuhe.<br />

Yaharama Untermaier<br />

20.01.12 bis 30.03.12<br />

Freitag, 10x, 19.00-20.00 Uhr<br />

Volksschule Seeon, Gymnastikraum<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 50,-<br />

Gerätetraining<br />

7248<br />

Kraft, Ausdauer, Koordination -<br />

individuell angepasstes<br />

Gerätetraining<br />

Ausdauer, Kraft und Koordination sind die<br />

Basis jedes Fitnesstrainings bis ins hohe Alter.<br />

Ausdauer steigert die körperliche, psychische<br />

und kognitive Leistungsfähigkeit und reduziert<br />

wesentliche Gesundheitsrisiken. Kraft verbessert<br />

den Muskelstoffwechsel und somit die Leistung<br />

der wichtigsten Skelettmuskeln, nicht zuletzt zum<br />

Schutz der Gelenke. Krafttraining ist außerdem<br />

ein idealer Beschleuniger beim Abnehmen. Durch<br />

die Schulung der Koordination verbessert sich das<br />

Gleichgewicht und auch schwierige Bewegungen<br />

gelingen leichter. Das hält flexibel und jung. Das<br />

Training wird unterhaltsam und abwechslungsreich<br />

und doch funktionell sein. Wir arbeiten an Kraftgeräten,<br />

bringen Spiel- und Handgeräte zum Einsatz<br />

und nutzen auch die unterschiedlichen Cardiogeräte.<br />

Mitzubringen/Materialien: Sportkleidung und<br />

Handtuch.<br />

Stefan Zitzke, Diplom-Sportlehrer<br />

07.02.12 bis 17.04.12<br />

Dienstag, 8x, 17.00-18.15 Uhr<br />

Herzklinik Seebruck, Römerstr. 17, Seebruck<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 56,-<br />

Stefan Zitzke<br />

7249<br />

Kraft, Ausdauer, Koordination -<br />

individuell angepasstes<br />

Gerätetraining<br />

Beschreibung siehe Kurs-Nr. 7248.<br />

Stefan Zitzke, Diplom-Sportlehrer<br />

07.02.12 bis 17.04.12<br />

Dienstag, 8x, 18.15-19.30 Uhr<br />

Herzklinik Seebruck, Römerstr. 17, Seebruck<br />

max. 10 TN<br />

Gebühr: 56,-


vhs <strong>Traunreut</strong> • Tel. (0 86 69) 86 48 - 0<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

7250<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Durch eine gezielte Gymnastik können Sie Beschwerden<br />

an der Wirbelsäule vorbeugen. Ein abwechslungsreiches<br />

Programm, das Dehnübungen<br />

zur Erhaltung der Beweglichkeit sowie muskelstärkende<br />

und die Wirbelsäule mobilisierende Übungen<br />

enthält, ist Inhalt dieses Kurses. Mit Musik,<br />

Therabändern und Gymnastikbällen wird der Kurs<br />

anregend gestaltet. Entspannungsübungen runden<br />

den Inhalt ab. Der Kurs dient der Vorsorge und<br />

ersetzt keine therapeutische Einzelbehandlung!<br />

Mitzubringen/Materialien: Iso-Matte oder Decke,<br />

Turnschuhe und bequeme Kleidung.<br />

Petra Engels-Rößler<br />

18.01.12 bis 28.03.12<br />

Mittwoch, 10x, 20.00-21.00 Uhr<br />

Volksschule Seeon, Gymnastikraum<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 55,-<br />

7270<br />

Gitarre für Anfänger<br />

Musik<br />

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie Grund-<br />

akkorde, Schlag- und Zupfmuster sowie rhythmische<br />

Übungen. Am Ende des Kurses sollen Sie<br />

einfache Begleitungsmöglichkeiten für Lieder und<br />

Pop-Stücke haben. Notenkenntnisse sind von<br />

Vorteil, aber nicht Bedingung. Spaß an der Musik<br />

ist hier die Hauptsache. Mitzubringen/Materialien:<br />

Gut funktionierende Gitarre, wenn vorhanden<br />

einen Fußschemel.<br />

Thomas Schnabel<br />

03.02.12 bis 11.05.12<br />

Freitag, 12x, 18.00-19.00 Uhr<br />

Volksschule Seeon, Aula<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

7272<br />

Gitarre für leicht Fortgeschrittene<br />

Neueinsteiger mit entsprechender Spielpraxis<br />

(ca. 1 vhs-Semester) sind herzlich willkommen!<br />

Mitzubringen/Materialien: Gut funktionierende<br />

Gitarre, wenn vorhanden einen Fußschemel.<br />

Thomas Schnabel<br />

03.02.12 bis 11.05.12<br />

Freitag, 12x, 19.00-20.00 Uhr<br />

Volksschule Seeon, Aula<br />

max. 8 TN<br />

Gebühr: 84,-<br />

�����������<br />

�<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Geschäftsbedingungen auf der letzten Seite!<br />

Bildung können Sie<br />

verschenken ...<br />

... mit Geschenkgutscheinen<br />

von der vhs <strong>Traunreut</strong>!<br />

Verschenken Sie doch mal einen vhs-Kurs.<br />

Ob Sprachen, Gesundheit, EDV oder Kunst<br />

- bei unserer großen Kursauswahl finden<br />

Sie garantiert das Richtige für Ihre Lieben!<br />

Gutschein<br />

Außenstellen Seeon, Seebruck, Truchtlaching<br />

Kochkultur<br />

7280<br />

Lust auf Fisch?<br />

Fischgerichte sind leichte und gesunde Mahlzeiten,<br />

die schnell und unkompliziert zubereitet werden<br />

können. Frische einheimische Fische wie Saibling,<br />

Forelle, Waller und verschiedene Meeresfische<br />

werden in klassischen oder pikanten Geschmacksrichtungen<br />

zubereitet, mit Kartoffeln, Reis, den<br />

verschiedensten Gemüsevariationen und Butter-<br />

oder Sahnesoßen. Die Kursleiterin hat wieder neue<br />

Rezepte für Sie vorbereitet. Die Lebensmittel<br />

(ca. 30,- Euro) werden mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet. Mitzubringen/Materialien: Getränk,<br />

verschließbares Gefäß, Küchentuch und Schürze.<br />

Irene Schadhauser<br />

Freitag, 27.01.12, 19.00-22.00 Uhr<br />

Gasthof Neuwirt Truchtlaching<br />

max. 7 TN<br />

Gebühr: 16,- (ohne Lebensmittel)<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Traunreut</strong> e. V.<br />

Marienstraße 20<br />

83301 <strong>Traunreut</strong><br />

Tel: (08669) 86480<br />

Fax: (08669) 864828<br />

e-mail: info@vhs-traunreut.de<br />

www.vhs-traunreut.de<br />

123<br />

TRAUNREUT


124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!