15.01.2015 Aufrufe

Verein zur Förderung feministischer Theologie e.V. RUNDBRIEF NR ...

Verein zur Förderung feministischer Theologie e.V. RUNDBRIEF NR ...

Verein zur Förderung feministischer Theologie e.V. RUNDBRIEF NR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles & Preise 5<br />

Nachdenken ein. Er führt die Sehnsucht<br />

nach Spiritualität in die Auseinandersetzung<br />

mit sozialen Problemen. Der Pfad hat 7<br />

Stationen: Würde, Krise, Begegnung, Vision,<br />

Dank, Verantwortung und Feierabend.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.woltersburgermuehle.de/<br />

8. „Reißverschlussverfahren“ für die vom<br />

Rat der EKD zu besetzenden Gremien<br />

Bereits im März 2012 hat der Rat der EKD<br />

Verfahrensregeln für die paritätische Berufung<br />

und Entsendung von Frauen und<br />

Männern in von ihm zu besetzende Gremien<br />

beschlossen. Das Reißverschlussverfahren<br />

sieht vor, dass auf die <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehenden Gremienplätze alternierend<br />

Frauen und Männer zu berufen sind. Das<br />

Verfahren wird analog angewandt, wenn<br />

der Rat Personen für die Mitarbeit in<br />

Gremien benennt oder vorschlägt.<br />

außerdem ein Nachwuchs‐Preis ausgelobt.<br />

Bis zu drei kleinere wissenschaftlichtheologische<br />

Arbeiten (Examens‐, Seminararbeiten,<br />

etc.) von Frauen und Männern<br />

zum oben genannten Themenschwerpunkt<br />

können prämiert werden. Das Preisgeld<br />

beträgt 1.000 €. Weitere Informationen:<br />

www.ekd.de/chancengerechtigkeit/hannaj<br />

ursch/index.html<br />

10. Wir sind entliehene Falter.<br />

Nachruf auf Dr. Benita Joswig<br />

9. Hanna Jursch‐Preis der EKD ausgeschrieben:<br />

Gott im Bild erfahren –<br />

anschauen – verkörpern<br />

Anmeldeschluss 30.6.2013!<br />

Der Rat der Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland (EKD) vergibt zum siebten Mal<br />

den Hanna‐Jursch‐Preis <strong>zur</strong> Förderung<br />

herausragender wissenschaftlich‐theologischer<br />

Arbeiten aus der Perspektive von<br />

Frauen. Die Arbeiten sollen Maßstäbe für<br />

die Beurteilung der theologischen Forschung<br />

aus der Perspektive von Frauen<br />

(feministische <strong>Theologie</strong>, theologische<br />

Frauenforschung und Gender‐Studies in der<br />

<strong>Theologie</strong>) setzen und sie einer breiteren<br />

kirchlichen Öffentlichkeit näher bringen.<br />

Der Preis ist mit 5.000 € dotiert. Ausgezeichnet<br />

werden können Arbeiten zu<br />

folgendem Themenschwerpunkt: Gott im<br />

Bild erfahren – anschauen – verkörpern. Im<br />

Kontext der Reformationsdekade wird<br />

Am 2. Oktober 2012 ist die feministische<br />

und praktische Theologin Dr. Benita Joswig<br />

mit 47 Jahren gestorben. Sie war ein langjähriges<br />

Mitglied von GrenzgängerIn und<br />

hat aktiv an unterschiedlichen Projekten<br />

mitgearbeitet. Auf der von ihr verfassten<br />

Todesanzeige steht:<br />

Ein Stück Zimmer<br />

Wo lassen wir uns nieder<br />

Gottes Heimat überall<br />

Benita Joswig studierte <strong>Theologie</strong> und Bildende<br />

Kunst in Heidelberg und Kassel und<br />

promovierte 2003 zum Thema: „altäre:<br />

Interdependenzen zwischen Tisch und Altar“.<br />

Besonders in den letzten Jahren entwickelte<br />

sie vielfältige Aktivitäten als theologische<br />

Künstlerin oder Künstlerin, die<br />

auch Theologin ist. Ihre Glasmalarbeiten<br />

z.B. in der Woltersburger Mühle bei Uelzen,<br />

im EKD‐Zentrum für Kirchbau in Marburg<br />

bringen das sichtbar zum Ausdruck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!