12.11.2012 Aufrufe

Gold und Silver Version 7 Programmbeschreibung - Freiwald Software

Gold und Silver Version 7 Programmbeschreibung - Freiwald Software

Gold und Silver Version 7 Programmbeschreibung - Freiwald Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zug von einem Blockplan zum nächsten fährt, so wird die Ansicht automatisch<br />

umgeschaltet.<br />

35. Mit Konnektorsymbolen können Stellwerke untereinander <strong>und</strong> mit Blockplänen im<br />

Fahrdienstleiter verknüpft werden. Siehe Seite 150. Mit Konnektorsymbolen können<br />

auch verborgene Gleisverbindung innerhalb eines Stellwerks oder Blockplans<br />

erzeugt werden.<br />

36. Weichenstraßen können optional aus der Berechnung der Blockpläne ausgeschlossen<br />

werden, wenn sie eine zu hohe Anzahl von Weichen enthalten. Wenn zwei<br />

Weichenstraßen zwischen denselben zwei Blöcken eine unterschiedliche Anzahl<br />

von Weichen enthalten <strong>und</strong> die Differenz einen zuvor eingestellten Wert übersteigt,<br />

so wird die Weichenstraße mit der höheren Anzahl von Weichen ignoriert. Bei<br />

Anwendung dieser Option enthalten die berechneten Blockdiagramme nur Weichenstraßen<br />

mit minimaler oder entsprechend höherer Anzahl von Weichen.<br />

37. Geschwindigkeitsmarkierungen bieten mehr Kontrolle über die Positionen in einem<br />

Block, an dem Geschwindigkeitsbeschränkungen nachfolgender Streckenabschnitte<br />

wirksam werden. Siehe Seite 170.<br />

38. Mit Aktionsmarkierungen können Operationen an beliebigen Stellen innerhalb eines<br />

Blöcke ausgelöst werden, ohne die Geschwindigkeit des vorbeifahrenden Zugs<br />

zu beeinflussen. Siehe Seite 170.<br />

39. Die Wirkung aller Brems-, Halte, Geschwindigkeits- <strong>und</strong> Aktionsmarkierungen<br />

kann auf bestimmte Züge eingeschränkt werden. Auf diese Weise können z.B. Personen-<br />

<strong>und</strong> Güterzüge sehr einfach an unterschiedlichen Positionen innerhalb eines<br />

Blöcke zum Halten gebracht werden. Viele weitere nützliche Anwendungen können<br />

ebenso einfach realisiert werden. Siehe Seite 178.<br />

40. Die Wirkung aller Brems-, Halte, Geschwindigkeits- <strong>und</strong> Aktionsmarkierungen<br />

kann auf bestimmte Zugfahrten eingeschränkt werden. Auf diese Weise kann ein<br />

<strong>und</strong> derselbe Zug sehr einfach an unterschiedlichen Positionen innerhalb eines Blöcke<br />

zum Halten gebracht werden. Viele weitere nützliche Anwendungen können<br />

ebenso einfach realisiert werden.<br />

41. Brems- <strong>und</strong> Haltemarkierungen können gesondert für geplanten <strong>und</strong> ungeplanten<br />

Halt im selben Block festgelegt werden. Dies kann verwendet werden, um ein <strong>und</strong><br />

denselben Zug je nach Situation entweder geplant mittig am Bahnsteig halten zu<br />

lassen oder bis vor ein rotes Ausfahrsignal vorrücken zu lassen. Siehe Seite 179.<br />

42. Rückmelder können als Belegtmelder Weichen zugeordnet werden, um mit wenig<br />

Aufwand eine Belegtmeldung für alle Weichenstraßen zu erzielen, die über die betreffenden<br />

Weichen führen. Siehe Seite 310.<br />

43. Für AutoTrain kann ein eigener Satz Regeln festgelegt werden. Diese Regeln wirken<br />

genauso wie die entsprechenden Regeln von regulären Zugfahrten. Sie können<br />

allerdings auch außerhalb des Editiermodus geändert werden <strong>und</strong> beeinflussen alle<br />

AutoTrain-Fahrten, die nach einer Änderung gestartet werden.<br />

44. Mit speziellen Regeln für AutoTrain kann festgelegt werden, dass Blöcke oder<br />

Weichenstraßen, die belegt bzw. durch andere Züge reserviert sind oder in die ent-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!