17.01.2015 Aufrufe

Das Modul ECA 86

Das Modul ECA 86

Das Modul ECA 86

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Temperaturüberwachungsund<br />

Alarmmeldemodul<br />

<strong>ECA</strong> <strong>86</strong> für ECL Comfort 300<br />

Betriebsanleitung<br />

087R9711<br />

Betriebsanleitung<br />

Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs-<br />

und Alarmmeldemodul <strong>ECA</strong> <strong>86</strong><br />

zum Einsatz in Verbindung mit dem ECL Comfort<br />

300. Diese Betriebsanleitung gilt ab:<br />

• ECL Comfort 300<br />

Hardware Version 1.08<br />

Karte C 66, Version CI 08<br />

• Temperaturüberwachungs- und<br />

Alarmmeldemodul <strong>ECA</strong> <strong>86</strong><br />

Hardware Version 1.00<br />

Software Version 1.00<br />

Die vorliegende Betriebsanleitung enthält eine Einführung in das Temperaturüberwachungs-<br />

und Alarmmeldemodul <strong>ECA</strong> <strong>86</strong>, eine Anleitung zum Einbau und<br />

Betrieb des <strong>Modul</strong>s sowie einen kurzen Abschnitt über mögliche Fehler.<br />

Weitere Informationen zum ECL Comfort 300 finden Sie in den Betriebsanleitungen<br />

für die jeweilige Karte.<br />

087R9711<br />

Inhalt<br />

<strong>Das</strong> <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> ............................ 2<br />

Allgemeine Informationen ................... 2<br />

Anwendung ......................................... 2<br />

Konfiguration der Ein- und Ausgänge . 3<br />

Einbau ................................................ 3<br />

Voraussetzungen ................................ 3<br />

Installation der Hardware .................... 4<br />

Einbau des <strong>Modul</strong>s.......................... 4<br />

Verkabelung.................................... 5<br />

Installation der Software...................... 6<br />

Wenn das ECL Comfort neu ist: ..... 6<br />

Wenn der ECL Comfort bereits in<br />

Betrieb ist: ....................................... 6<br />

Betrieb ................................................7<br />

Temperaturmesswerte.........................7<br />

Höchsttemperatur einstellen................7<br />

Alarm deaktivieren...............................7<br />

Die Installation überprüfen ...............8<br />

Fehlerzustände ..................................8<br />

<strong>Modul</strong> funktioniert nicht........................8<br />

Fühlerstörung ......................................8<br />

BC-SM VI.BA.V1.03 © Danfoss 12/2002 1


<strong>Das</strong> <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> Instruktion<br />

<strong>Das</strong> <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong><br />

Allgemeine Informationen<br />

<strong>Das</strong> Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> kann ausschließlich in<br />

Verbindung mit dem ECL Comfort 300 eingesetzt werden.<br />

Bestelldaten:<br />

Beschreibung<br />

Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul <strong>ECA</strong> <strong>86</strong><br />

Sockel für den ECL Comfort 200/300<br />

ESM-11, Temperaturfühler Pt 1000, Anlegefühler<br />

Betriebsanleitung für das Temperaturüberwachungs- und<br />

Alarmmeldemodul <strong>ECA</strong> <strong>86</strong><br />

Bestell-Nr.<br />

087B1158<br />

087B1149<br />

087B1165<br />

087R9593<br />

Anwendung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> dient dazu, die Wassertemperatur zu überwachen und auf eine<br />

Höchsttemperatur zu begrenzen. Übersteigt die Wassertemperatur die vorgegebene<br />

Höchsttemperatur, löst das <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> einen Alarm aus. Der Alarm erfolgt wie folgt:<br />

• <strong>Das</strong> Display des ECL Comfort blinkt.<br />

• Über einen Relaisausgang kann das <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> ein externes Gerät schalten.<br />

Mit eingebautem <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> kann der ECL Comfort die Temperatur an bis zu 4<br />

verschiedenen Orten überwachen. Die aktuellen Temperatur-Messwerte werden im<br />

Display des ECL Comfort angezeigt, jedoch nicht für die automatische<br />

Temperaturregelung der Heizungsanlage verwendet. Einer der gemessenen<br />

Temperaturwerte kann zur Alarmauslösung verwendet werden. Abbildung 1 zeigt ein<br />

Beispiel für die Anordnung von Fühlern in einem Warmwasserkreis.<br />

Abbildung 1. Anwendungsbeispiel<br />

2<br />

VI.BA.V1.03 © Danfoss 12/2002 BC-SM


Steigt die Warmwassertemperatur (bei S7 in Abbildung 1) über die voreingestellte<br />

Maximaltemperatur wird innerhalb von 10 Sekunden ein Alarm ausgelöst. <strong>Das</strong> Display<br />

des ECL Comfort beginnt zu blinken, ein extern angeschlossener Alarmgeber wird<br />

aktiviert. Diese Alarmanzeigen bleiben so lange bestehen, wie die Warmwassertemperatur<br />

den Höchstwert überschreitet.<br />

Der Alarm schaltet sich aus, wenn die Warmwassertemperatur unter den Maximalwert<br />

minus 5 K fällt. Nach dem Unterschreiten der Höchsttemperatur schalten sich die<br />

Alarmanzeigen mit einer Verzögerung von 0 bis 28 Sekunden ab (das Display blinkt<br />

nicht mehr, der externe Alarmgeber wird ausgeschaltet). Die Alarmfunktion ist in<br />

Abbildung 2 dargestellt.<br />

Brauchwassertemperatur<br />

Alarm EIN nach max.<br />

10 Sekunden<br />

Alarm AUS nach<br />

0 – 28 Sekunden<br />

t max<br />

5 K<br />

t ref<br />

Zeit<br />

Abbildung 2. Alarmfunktion <strong>ECA</strong> <strong>86</strong><br />

Konfiguration der Ein- und Ausgänge<br />

Durch das <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> stehen dem ECL Comfort folgende Ein- und Ausgänge zur<br />

Verfügung:<br />

• 4 Pt 1000 Eingänge<br />

• 1 Relaisausgang<br />

Weitere Informationen über Ein- und Ausgänge des <strong>Modul</strong>s <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> finden Sie auf<br />

Seite 5.<br />

Einbau<br />

Voraussetzungen<br />

Die Stromversorgung des <strong>Modul</strong>s <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> erfolgt über den Systembus des ECL<br />

Comfort. Dies funktioniert nur dann richtig, wenn ein Außentemperaturfühler an den<br />

ECL Comfort angeschlossen ist!<br />

Wenn mehrere ECL Comfort zu einem Netzwerk zusammengeschlossen sind, darf nur<br />

ein <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> im Netzwerk vorhanden sein. Dieses <strong>Modul</strong> ist im Hauptregler<br />

einzubauen. Weitere Informationen zum Haupt- und Folgereglerbetrieb finden Sie in<br />

den Betriebsanleitungen der ECL Comfort Karten (grauer Abschnitt, Installation und<br />

Wartung).<br />

BC-SM VI.BA.V1.03 © Danfoss 12/2002 3


<strong>Das</strong> <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> Instruktion<br />

Installation der Hardware<br />

Einbau des <strong>Modul</strong>s<br />

1. Sie benötigen einen ECL Comfort<br />

Sockel und das <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong>.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Modul</strong> wird über die am <strong>ECA</strong><br />

<strong>86</strong> angelöteten Kabel mit dem<br />

Systembus verbunden.<br />

2. Entfernen Sie die beiden Plastiklaschen,<br />

die die Öffnungen im<br />

Sockel abdecken, indem Sie einen<br />

Schraubendreher an der Nut<br />

ansetzen. Werfen Sie die Laschen<br />

weg.<br />

3. Führen Sie die Kabel wie gezeigt<br />

durch die Öffnung im Sockel.<br />

4. Setzen Sie jetzt das Unterteil des<br />

<strong>Modul</strong>s ein und drücken Sie<br />

anschließend vorsichtig dagegen,<br />

damit das <strong>Modul</strong> einrastet.<br />

Abbildung 3. Einbau des <strong>Modul</strong>s <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> in den Sockel<br />

4<br />

VI.BA.V1.03 © Danfoss 12/2002 BC-SM


Verkabelung<br />

Abbildung 4. Anschlüsse im Sockel des ECL Comfort<br />

Abbildung 4 zeigt die Anschlüsse innen im ECL Comfort Sockel mit eingebautem<br />

<strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong>. Die Klemmen für den <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> befinden sich im unteren Teil des<br />

Sockels. Daher ist es sinnvoll, erst die Kabel für das <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> und anschließend<br />

die weiteren Kabel für den ECL Comfort anzuschließen.<br />

Wie in Abbildung 4 gezeigt, müssen die Buskabel des <strong>Modul</strong>s <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> an die Klemmen<br />

15 und 16 angeschlossen werden.<br />

Die Klemmen des <strong>Modul</strong>s <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> sind wie folgt belegt:<br />

Klemme Bezeichnung Klemme Bezeichnung<br />

24, 26 Relais. NO Funktion 30 Fühler S7<br />

25, 26 Relais NC Funktion 31 Fühler S8<br />

32 Fühler S9<br />

33 Fühler S10<br />

34 Nullklemme der Fühler<br />

Der zulässige Leitungsquerschnitt der Fühleranschlüsse beträgt min. 0,4 mm 2 . Die<br />

Kabellänge darf 10 m nicht überschreiten.<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtlänge der Verkabelung für Fühler und Gerätebus darf 120 m nicht<br />

überschreiten.<br />

Verwenden Sie, wenn es Probleme beim Anschließen mehrerer Leitungen an Klemme<br />

34 (Fühler-Nullklemme) gibt, eine der größeren Nullklemmen direkt über den<br />

Fühlerklemmen des <strong>ECA</strong> <strong>86</strong>.<br />

Weitere Einzelheiten finden Sie in den Betriebsanleitungen der ECL Comfort Karten<br />

(grauer Abschnitt, Installation und Wartung).<br />

BC-SM VI.BA.V1.03 © Danfoss 12/2002 5


<strong>Das</strong> <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> Instruktion<br />

Installation der Software<br />

Wenn das ECL Comfort neu ist:<br />

Die folgenden Anweisungen gelten bei Verwendung eines ECL Comfort, der nicht<br />

bereits mit einer ECL-Karte programmiert wurde.<br />

Wenn der ECL Comfort verkabelt und an die Stromversorgung angeschlossen ist,<br />

können Sie mit der Software-Installation beginnen:<br />

1. Öffnen Sie den Deckel auf der Vorderseite des Reglers.<br />

2. Legen Sie die ECL-Karte so ein, dass die gelbe Seite zu Ihnen zeigt.<br />

So kann der Regler die Daten von der ECL-Karte lesen.<br />

Der Regler fängt sofort an, die Werkseinstellungen von der ECL-Karte zu kopieren.<br />

Nach Abschluss des Kopiervorgangs zeigt das Display an,<br />

welche Karte dem Regler eingelesen wurde.<br />

Nach etwa 10 Sekunden springt das Display auf Zeile C<br />

um.<br />

Bitte beachten Sie, dass der ECL Comfort nach dem<br />

Erscheinen dieser Anzeige ca. 28 Sekunden benötigt,<br />

um das <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> zu erkennen.<br />

Wenn der ECL Comfort bereits in Betrieb ist:<br />

Wird ein ECL Comfort verwendet, der bereits vor Einbau des <strong>Modul</strong>s <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> in Betrieb<br />

war, müssen Sie eine neue Karte einlesen, die das <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> unterstützt, bevor<br />

das <strong>Modul</strong> betriebsbereit ist (siehe S. 1).<br />

Im Abschnitt „Die Installation überprüfen” auf Seite 8 ist beschrieben, wie Sie sich<br />

vergewissern können, ob das <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> richtig installiert wurde.<br />

6<br />

VI.BA.V1.03 © Danfoss 12/2002 BC-SM


Betrieb<br />

Temperaturmesswerte<br />

Die vom <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> gemessenen 4 Temperaturwerte werden wie in der Tabelle<br />

dargestellt angezeigt – wenn die graue Seite der ECL-Karte zu Ihnen zeigt:<br />

Fühler Heizkreis Display<br />

Zeile<br />

Fühler Heizkreis Display<br />

Zeile<br />

S7 II C S9 II 2<br />

S8 II 1 S10 II 3<br />

Ablesen der aktuellen Temperaturen:<br />

1. Vergewissern Sie sich, dass die graue Seite der ECL-Karte zu Ihnen zeigt.<br />

2. Drücken Sie , um Heizkreis II zu wählen.<br />

3. Drücken Sie und , um die entsprechenden Displayzeilen zur Anzeige zu<br />

bringen.<br />

Die nebenstehende Abbildung zeigt eine<br />

Displayanzeige für:<br />

aktuellen Temperaturmesswert bei Fühler S7<br />

eingestellten Höchsttemperaturwert<br />

Höchsttemperatur einstellen<br />

Der obere Temperaturgrenzwert, der zum Auslösen eines Alarms führt, wird in der<br />

unteren rechten Ecke des Displays eingestellt, das auch die Temperatur von S7<br />

anzeigt (siehe obiges Beispiel).<br />

Die Voreinstellung beträgt 65 °C, der Einstellbereich liegt zwischen -20 und +110 °C.<br />

Höchsttemperatur einstellen:<br />

1. Gehen Sie wie oben beschrieben vor, um im Display die Zeile C zur Anzeige zu<br />

bringen.<br />

2. Stellen Sie die Höchsttemperatur mit Hilfe von und ein.<br />

Alarm deaktivieren<br />

Um die Alarmauslösung zu deaktivieren, gehen Sie wie oben für die Einstellung der<br />

Höchsttemperatur beschrieben vor und stellen den maximalen Wert (110 °C) ein.<br />

BC-SM VI.BA.V1.03 © Danfoss 12/2002 7


<strong>Das</strong> <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> Instruktion<br />

Die Installation überprüfen<br />

1. Prüfen Sie, ob die aktuellen Temperaturmesswerte aller an das <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong><br />

angeschlossenen Fühler angezeigt werden.<br />

2. Stellen Sie die Höchsttemperatur auf einen Wert ein, der deutlich unter dem<br />

aktuellen Temperaturmesswert von Fühler S7 liegt. Prüfen Sie, ob innerhalb von<br />

ca. 38 Sekunden ein Alarm ausgelöst wird (ein neuer Höchstwert wird mit einer<br />

Verzögerung von ca. 28 Sekunden gültig, anschließend wird der Alarm innerhalb<br />

von 10 Sekunden ausgelöst).<br />

Sollten Probleme auftreten, lesen Sie bitte den nachstehenden Abschnitt<br />

„Fehlerzustände“.<br />

Wenn alles richtig funktioniert, stellen Sie die gewünschte Höchsttemperatur ein und<br />

setzen Sie die ECL-Karte für den Normalbetrieb so ein, dass die gelbe Seite zu Ihnen<br />

zeigt.<br />

Fehlerzustände<br />

Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Fehlerzustände, die nach dem Einbau des <strong>Modul</strong>s<br />

<strong>ECA</strong> <strong>86</strong> auftreten können, zu identifizieren und zu beheben.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Modul</strong> funktioniert nicht<br />

Wenn das <strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> nicht richtig eingebaut wurde oder das <strong>Modul</strong> selbst defekt<br />

ist, werden keine Temperaturmesswerte angezeigt (auf dem Display erscheint in den<br />

Zeilen C, 1, 2 und 3 "– –" für Heizkreis II). Die Höchsttemperatur wird dennoch<br />

angezeigt, da die Voreinstellung von der ECL-Karte eingelesen wird.<br />

Um diesen Fehler zu beheben, sollten Sie den Anschluss des Systembusses an das<br />

<strong>Modul</strong> <strong>ECA</strong> <strong>86</strong> überprüfen (siehe Seite 5):<br />

• Ist eine der Leitungen nicht angeschlossen<br />

• Wurden Leitungen vertauscht<br />

Fühlerstörung<br />

Eine Temperaturfühlerstörung kann folgende Ursachen haben:<br />

• Fühler nicht angeschlossen. <strong>Das</strong> Display zeigt in diesem Fall "– –".<br />

• Fühler hat einen Kurzschluss. <strong>Das</strong> Display zeigt in diesem Fall "– – –".<br />

Überprüfen Sie Folgendes, um die Fehlerquelle zu finden:<br />

• Sind die Kabel dieses Fühlers richtig angeschlossen<br />

• Weisen die Kabel Schäden auf<br />

• Wird der Fehler durch einen fehlerhaften Pt 1000 Fühler verursacht<br />

Tauschen Sie den Fühler versuchsweise aus, um festzustellen, ob der Fehlerzustand<br />

weiterhin bestehen bleibt.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Fühler S7 nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen ist, wird ein Alarm<br />

ausgelöst. Der Alarm kann deaktiviert werden, indem Sie die Höchsttemperatur auf<br />

110 °C einstellen.<br />

8<br />

VI.BA.V1.03 © Danfoss 12/2002 BC-SM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!