17.01.2015 Aufrufe

Dr. rer. nat. - Qucosa

Dr. rer. nat. - Qucosa

Dr. rer. nat. - Qucosa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 EINLEITUNG UND ZIELSTELLUNG<br />

jedes System neu bestimmt werden. Durch den Laserimpuls erfolgt sowohl der Start der<br />

Flugzeitmessung als auch der Beschuss des Matrix-Analyt-Kristalls mit Photonen in der<br />

Ionenquelle. Trotz der intensiven Forschung nach der Entdeckung des MALDI-Prinzips<br />

im Jahr 1984 und deren ersten Veröffentlichung im Jahr 1985 [Karas et al., 1985] ist es<br />

bisher noch nicht gelungen, die Prozesse der Desorption und Ionisation vollständig zu<br />

verstehen und zu beschreiben. Beide Prozesse finden in einem kleinen Volumen (µm³)<br />

innerhalb kurzer Zeit (ns) statt und sind stark miteinander verknüpft.<br />

Der auf die Probenoberfläche gerichtete Laserimpuls (z.B. l=337 nm) führt zum<br />

Desorptions- bzw. Ablationsprozess, bei dem die Matrixmoleküle die Laserlichtenergie<br />

absorbieren und dadurch angeregt werden. Dies führt zur Zerstörung des Kristallgitters<br />

und ein kleines Probenvolumen wird aus dem Festkörper heraus gelöst (Abbildung 10).<br />

Abbildung 10: Modellvorstellung des Desorptions- bzw. Ablationsprozesses bei der<br />

MALDI [Trimpin, 2002]<br />

a) Probenträger mit Matrix-Analyt-Mischung;<br />

b) MALDI-Laserbeschuss der Matrix-Analyt-Mischung<br />

Theoretische Modelle der Ionisation ebenso wie des Molecular Modelings zeigen, dass<br />

während des Ablationsprozesses sowohl Cluster und Materialpartikel als auch gasförmige<br />

Komponenten gebildet werden [<strong>Dr</strong>eisewerd, 2003].<br />

Für den Mechanismus der Ionenbildung existieren zwei Modelle, das Pooling- und das<br />

lucky survior Modell. Das Pooling-Modell geht von neutralen Molekülen im Matrixkristall<br />

aus [Ehring et al., 1992; Knochenmuss, 2002; Knochenmuss, 2003; Knochenmuss,<br />

2006]. Der Laserimpuls führt zu einer Photonenanregung vieler Matrixmoleküle.<br />

Durch den Energieaustausch der Matrixmoleküle werden einige von ihnen ionisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!