17.01.2015 Aufrufe

21 - Virologie Wien

21 - Virologie Wien

21 - Virologie Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

”VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR._____ <strong>21</strong>/10<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz<br />

Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp<br />

Department f. <strong>Virologie</strong> d. Med. Universität <strong>Wien</strong><br />

1095 <strong>Wien</strong>, Kinderspitalgasse 15<br />

Tel. +43 1 40490-79500 Fax: +43 1 40490-9795<br />

e-mail: virologie@meduniwien.ac.at<br />

homepage: www.virologie.meduniwien.ac.at<br />

Adenoviren<br />

Nicole Perkmann-Nagele und Therese Popow-Kraupp<br />

In dieser Ausgabe der Virusepidemiologischen Information möchten wir uns mit der<br />

zu Unrecht wenig beachteten Virusgruppe der Adenoviren beschäftigen.<br />

Erstmals 1953 von Rowe (Rowe et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 1953; 84:570-573) in<br />

Explantaten von Tonsillengewebe anhand des zytopathischen Effekts in vitro<br />

nachgewiesen, sind mittlerweile mehr als 50 humanpathogene Adenovirus-Serotypen<br />

bekannt, die entsprechend ihrer hämagglutinierenden und genetischen Eigenschaften in<br />

7 Spezies A bis G gegliedert werden. Adenoviren sind lytische DNA-Viren, die sich im<br />

Zellkern der Wirtszelle vermehren und zu Zelldegeneration und allgemeinen<br />

Entzündungserscheinungen der Schleimhäute führen. Die Erstinfektion findet meist<br />

schon in der frühen Kindheit statt und kann zu einer jahrelangen Persistenz der<br />

Adenoviren in den lymphatischen Geweben führen. Zunehmend wird in der Literatur<br />

auch von einer latenten Infektion gesprochen.<br />

Adenoviren verursachen ein breitgefächertes Spektrum von Krankheitsbildern,<br />

wobei Erkrankungen des Respirationstrakts (Pharyngitis, Tonsillitis, Bronchitis und<br />

Pneumonie), Gastroenteritiden und die hochkontagiöse Keratoconjunctivitis epidemica<br />

vorherrschen. Bei immungeschwächten Patienten, wie allogenen Stammzellempfängern<br />

oder Organ-Transplantierten, können, vor allem in den ersten Monaten nach der<br />

Transplantation, sehr schwer verlaufende disseminierte Adenovirusinfektionen auftreten,<br />

die oft von persistierenden, asymptomatischen Infektionen, ähnlich den bei Herpesviren<br />

beobachteten Reaktivierungen, ausgehen. Im Vergleich zu erwachsenen<br />

Transplantatempfängern sind Adenovirusinfektionen bei pädiatrischen Patienten deutlich<br />

Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis und Abbott.<br />

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.


häufiger zu finden und können zu generalisierten Infektionen mit sepsisartigen<br />

Symptomen, Pneumonien, Meningo-Enzephalitiden, Hepatitiden, hämorrhagischen<br />

Zystitiden oder Myokarditiden führen.<br />

Adenovirus-Infektionen sind weltweit verbreitet und sporadische Erkrankungen<br />

treten ganzjährig auf. Da sie sehr umweltresistent sind können sie bei<br />

Zimmertemperatur bis zu Wochen infektiös bleiben. Die Übertragung erfolgt sowohl<br />

durch Schmierinfektion, als auch aerogen durch Tröpfcheninfektion. Infektionsquelle ist<br />

der akut Erkrankte, in der Regel in den ersten 5 bis 10 (maximal 14) Tagen der<br />

Erkrankung, gelegentlich auch latent Infizierte. Eine Ansteckungsmöglichkeit ist<br />

jedenfalls bei Nachweisbarkeit des Virus in Sekreten gegeben. Adenoviren replizieren<br />

vorwiegend in den Epithelzellen des Respirationstraktes bzw. des<br />

Gastrointestinaltraktes sowie in den dazugehörigen Lymphknoten.<br />

Abhängig vom jeweiligen Serotyp kann es nach einer Inkubationszeit von 5-10 Tagen<br />

zur Ausbildung unterschiedlicher Krankheitsbilder kommen.<br />

Die hochinfektiöse Keratoconjunctivitis epidemica tritt häufig im Rahmen<br />

nosokomialer Infektionen durch verunreinigte Instrumente auf und wird durch die<br />

Serotypen 8, 19 und 37 verursacht. Das klinische Bild ist durch einen plötzlichen Beginn<br />

mit Rötung, ringförmiger Bindehautschwellung sowie präaurikulärer<br />

Lymphknotenschwellung gekennzeichnet. Die Läsionen der Hornhaut können zu<br />

wochenlangen Sehstörungen führen, als Komplikation gelten bleibende Nummuli der<br />

Hornhaut.<br />

Das Pharyngokonjunktivalfieber (Serotypen 3, 4, 7), welches epidemisch bei<br />

Vorschul- und Schulkindern auftritt, ist charakterisiert durch plötzliches Fieber, akute<br />

Pharyngitis, Rhinitis, zervikaler Lymphadenopathie und follikulärer Entzündung der<br />

Bindehaut. Tritt ausschließlich eine Beteiligung der Konjunktiven auf, wird die<br />

Erkrankung als follikuläre Konjunktivitis bezeichnet.<br />

Adenovirusbedingte Gastroenteritiden (Serotypen 40 und 41), die klinisch nicht von<br />

Durchfallerkrankungen anderer Ätiologie zu unterscheiden sind, findet man vor allem bei<br />

Säuglingen und Kleinkindern. Oft tritt zusätzlich Fieber und mildes Erbrechen auf und<br />

die Kombination mit respiratorischen Symptomen ist möglich.<br />

VIR. EP. INF. NR. _______ <strong>21</strong>/10-2<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz, Department f. <strong>Virologie</strong> d. Med. Universität <strong>Wien</strong><br />

Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Department f. <strong>Virologie</strong> d. Med. Universität <strong>Wien</strong><br />

Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis und Abbott.<br />

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.


Infektionen des Respirationstraktes sind ebenfalls bei Kindern sehr häufig, jedoch<br />

nicht auf diese Altersgruppe beschränkt. Die Symptome der Atemwegserkrankung durch<br />

Adenoviren reichen von der einfachen Erkältung über Bronchitis bis hin zur Pneumonie.<br />

In einer rezenten portugiesischen Studie konnten Adenoviren als zweithäufigste Erreger<br />

(10%) nach dem Respiratory Syncytial Virus (66.7%) bei Kindern


Tatsache bedenken, dass Adenoviren über einen längeren Zeitraum ausgeschieden<br />

werden können und somit ihr Nachweis im klinischen Material nicht unbedingt einen<br />

kausalen Zusammenhang mit dem aktuellen akuten Krankheitsgeschehen beweist. Das<br />

Testergebnis muss daher immer im Kontext mit dem klinischen Bild interpretiert werden.<br />

Der serologische Nachweis einer Adenovirusinfektion wird mittels der Komplement-<br />

Bindungs Reaktion (KBR) durchgeführt. Hier ist jedoch eine wiederholte Untersuchung<br />

im Abstand von 10 bis 14 Tagen erforderlich um die Infektion durch einen mindestens 4-<br />

fachen Titeranstieg zu beweisen und ist daher keine brauchbare Alternative zu den<br />

empfindlichen und raschen Virusnachweismethoden.<br />

Bei den zumeist selbstlimitierenden Adenovirusinfektionen ist in der Regel nur eine<br />

symptomatische Behandlung erforderlich. Bei sehr schwer verlaufenden Erkrankungen<br />

werden antivirale Chemotherapeutika (z.B. Cidofovir, Ganciclovir, Ribavirin)<br />

versuchsweise eingesetzt, da für diese in vitro eine antivirale Aktivität gegen Adenoviren<br />

gezeigt werden konnte. Der klinische Nutzen dieser Substanzen bei Infektionen mit<br />

Adenoviren einerseits und die Gefahr der Resistenzbildung sowie die ihrer Toxizität<br />

andererseits werden sehr kontroversiell diskutiert.<br />

Mit Erfolg wurde in den USA bei Militärrekruten eine Impfung gegen die Adenovirus-<br />

Serotypen 4 und 7 durchgeführt (Russell et al., Vaccine 2006; 24(15): 2835-2842).<br />

Nachdem die Impfung aus wirtschaftlichen Gründen allerdings wieder eingestellt wurde,<br />

kam es erneut zu Infektionsausbrüchen, die eine Wirksamkeit dieser Impfung<br />

nachträglich belegten. Derzeit steht kein Impfstoff zur Prophylaxe von<br />

Adenovirusinfektionen zur Verfügung.<br />

VIR. EP. INF. NR. _______ <strong>21</strong>/10-4<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz, Department f. <strong>Virologie</strong> d. Med. Universität <strong>Wien</strong><br />

Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Department f. <strong>Virologie</strong> d. Med. Universität <strong>Wien</strong><br />

Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis und Abbott.<br />

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!