17.01.2015 Aufrufe

Cafe-Deutsch-Tafelbild: Der Dativ

Cafe-Deutsch-Tafelbild: Der Dativ

Cafe-Deutsch-Tafelbild: Der Dativ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER DATIV<br />

www.cafe-deutsch.de<br />

1. Verwendungsweise<br />

Hintergrund: <strong>Der</strong> <strong>Dativ</strong> nennt den Adressaten einer Handlung oder eines Geschehens.<br />

<strong>Der</strong> Schüler antwortet dem Lehrer.<br />

Adressat<br />

Wem antwortet der Schüler Dem Lehrer.<br />

=> <strong>Dativ</strong>objekt<br />

Merke:<br />

1. Das Fragewort für den <strong>Dativ</strong> lautet: Wem<br />

2. Bestimmte Verben verlangen ein <strong>Dativ</strong>objekt, z.B. schaden, danken, antworten, zustimmen,<br />

vertrauen, helfen, gefallen, begegnen, dienen, gratulieren...<br />

3. Wenn ein Verb ein Akkusativ- und ein <strong>Dativ</strong>objekt verlangt, so steht das <strong>Dativ</strong>objekt<br />

prinzipiell vor dem Akkusativobjekt. z.B. geben - Er gibt dem Freund die Hand. (siehe<br />

auch: schenken, borgen, glauben, anvertrauen, anbieten ...)<br />

Hintergrundbild: Siegessäule in Berlin, El.Fausto/PIXELIO


2. Bildungsweise<br />

a) Die Deklination mit dem unbestimmten Artikel<br />

m f n<br />

Singular Nominativ (k)ein Hund (k)eine Katze (k)ein Huhn<br />

<strong>Dativ</strong> (k)einem Hund (k)einer Katze (k)einem Huhn<br />

Plural Nominativ (keine) Hunde (keine) Katzen (keine) Hühner<br />

<strong>Dativ</strong> (keinen) Hunden (keinen) Katzen (keinen) Hühnern<br />

b) Die Deklination mit dem bestimmten Artikel *<br />

m f n<br />

Singular Nominativ der Hund die Katze das Huhn<br />

<strong>Dativ</strong> dem Hund der Katze dem Huhn<br />

Plural Nominativ die Hunde die Katzen die Hühner<br />

<strong>Dativ</strong> den Hunden den Katzen den Hühnern<br />

* Für die negative Variante genügt die Voranstellung von -nicht-, z.B. „nicht der Hund“.<br />

Merke:<br />

1. Im Singular ändert sich die Endung des Artikels in allen Geschlechtern (-em oder -er).<br />

2. Im Plural haben Artikel und Substantiv in der Regel am Ende ein -n<br />

(Ausnahme: Substantive mit einem Plural-s bekommen kein -n, z.B. den Autos).<br />

3. Zweimal -n schreibt man im <strong>Dativ</strong> Plural nicht!<br />

Z.B. Singular: die Regel - Plural: die Regeln => <strong>Dativ</strong> Plural: den Regeln<br />

Hintergrundbild: Siegessäule in Berlin, El.Fausto/PIXELIO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!