26.01.2015 Aufrufe

Cafe-Deutsch-Tafelbild: Adjektive als Substantive (substantivierte ...

Cafe-Deutsch-Tafelbild: Adjektive als Substantive (substantivierte ...

Cafe-Deutsch-Tafelbild: Adjektive als Substantive (substantivierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ADJEKTIVE ALS SUBSTANTIVE<br />

(SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE)<br />

www.cafe-deutsch.de<br />

1. Verwendungsweise<br />

Hintergrund: Es gibt <strong>Substantive</strong>, die historisch aus <strong>Adjektive</strong>n entstanden sind. Im Vordergrund<br />

der Benennung galt eine bestimmte Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal einer<br />

Person. Sie gelten heute <strong>als</strong> selbstständige <strong>Substantive</strong>, haben aber Merkmale der <strong>Adjektive</strong><br />

behalten.<br />

2 Möglichkeiten<br />

ein weiser Mann => ein Weiser der weise Mann => der Weise<br />

eine weise Frau => eine Weise die weise Frau => die Weise<br />

weise Leute => Weise die weisen Leute => die Weisen<br />

unbestimmter/ohne Artikel<br />

bestimmter Artikel<br />

Merke: <strong>Substantive</strong>, die aus <strong>Adjektive</strong>n entstanden, bezeichnen Personen mit femininem oder<br />

maskulinem Geschlecht.<br />

2. Bildungsweise<br />

a) mit dem unbestimmten Artikel/ohne Artikel (wie Variante I + III)<br />

m f Plural<br />

N ein <strong>Deutsch</strong>er eine <strong>Deutsch</strong>e <strong>Deutsch</strong>e<br />

A einen <strong>Deutsch</strong>en eine <strong>Deutsch</strong>e <strong>Deutsch</strong>e<br />

D einem <strong>Deutsch</strong>en einer <strong>Deutsch</strong>en <strong>Deutsch</strong>en<br />

G eines <strong>Deutsch</strong>en eines <strong>Deutsch</strong>en <strong>Deutsch</strong>er<br />

Hintergrundbild: Siegessäule in Berlin, El.Fausto/PIXELIO


) mit dem bestimmten Artikel (wie Variante II)<br />

m f Plural<br />

N der <strong>Deutsch</strong>e die <strong>Deutsch</strong>e die <strong>Deutsch</strong>en<br />

A den <strong>Deutsch</strong>en die <strong>Deutsch</strong>e die <strong>Deutsch</strong>en<br />

D dem <strong>Deutsch</strong>en der <strong>Deutsch</strong>en den <strong>Deutsch</strong>en<br />

G des <strong>Deutsch</strong>en der <strong>Deutsch</strong>en der <strong>Deutsch</strong>en<br />

Merke: <strong>Substantive</strong>, die aus <strong>Adjektive</strong>n entstanden, dekliniert man wie <strong>Adjektive</strong> (Variante I,<br />

II und III).<br />

SPONTAN-SUBSTANTIVIERUNGEN<br />

Hintergrund: Jede Wortart, <strong>als</strong>o auch <strong>Adjektive</strong>, können spontan substantiviert werden. Oft<br />

benutzt man unbestimmte Numerale <strong>als</strong> Mengenangabe (viel, wenig, etwas...) zur Substantivierung.<br />

Die anderen Möglichkeiten sind selten.<br />

z.B. gut<br />

3 Möglichkeiten<br />

ein Gutes das Gute etwas Gutes<br />

kein Gutes alles Gute viel Gutes<br />

mein Gutes<br />

Variante I<br />

(unbestimmt)<br />

Variante II<br />

(bestimmt)<br />

Variante III<br />

(ohne Artikel)<br />

Merke: Auch „normale <strong>Adjektive</strong>“ (<strong>als</strong> Eigenschaft oder Merkmal) kann man substantivieren.<br />

Diese <strong>Substantive</strong> sind dann neutral! In ihrer Deklination folgen sie der bekannten Adjektivdeklination!<br />

Hintergrundbild: Siegessäule in Berlin, El.Fausto/PIXELIO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!