18.01.2015 Aufrufe

Diplomarbeit - Smart Map Browsing

Diplomarbeit - Smart Map Browsing

Diplomarbeit - Smart Map Browsing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen 20<br />

Interaktionsmöglichkeiten<br />

Interaktivität ist mit der wachsenden Beliebtheit von Web<strong>Map</strong>ping-Anwendungen und der<br />

rasanten Entwicklung des Internets in den 90er Jahren heute zu einem fundamentalen Bestandteil<br />

in der Entwicklung und Gebrauchstauglichkeit von Kartenanwendungen geworden<br />

[Ebinger u. Skupin, 2007].<br />

Eine entscheidene Rolle spielt dabei die Navigation der Karte. Der Nutzer hat die Möglichkeit<br />

die Karte über die Maus per Drag&Drop stufenlos zu verschieben. In vordefinierten Schritten<br />

bewegt sich die Karte beim Drücken der Panning-Steuerkreuz-Buttons.<br />

Das Verändern der Karten-Zoomstufe ist in der Regel durch folgende Interaktionen möglich:<br />

Klicken auf einen + bzw. – Button, Doppelklicken auf die Karte, Aufziehen einer Zoombox<br />

mit der Maus, Bewegen des Zoomsliders oder Benutzen des Mausrades.<br />

Einige Web<strong>Map</strong>ping-Anwendungen bieten zusätzlich eine Panning- und Zooming-Navigation<br />

über die Tastatur an (vgl. Kapitel 3.1).<br />

Die Übersichtskarte bietet dem Nutzer oftmals die Möglichkeit, per Klick oder Drag&Drop,<br />

deren markierten Bereich - und damit die gesamte Hauptkarte - zu verschieben. Umgekehrt<br />

aktualisiert sich auch die Übersichtskarte sobald der Nutzer in der Hauptkarte navigiert.<br />

Das Ein- und Ausblenden von Ebenen anhand von Checkboxen oder Radiobuttons sowie das<br />

Zusammenklappen von Unterebenen zu einer Hauptebene sind Interaktionsmöglichkeiten in<br />

der Ebenenübersicht.<br />

Die Funktionen innerhalb der Werkzeugleiste stellen verschiedene Grade an Interaktivität bereit:<br />

Beispielsweise die erwähnten Pan/Zoom-Möglichkeiten sowie Funktionen zum Drucken,<br />

zur Sachdatenabfrage, Objektselektion, Entfernungsmessung oder Routenberechnung.<br />

Eine aktuelle Cursor-Positionsangabe oder das individuelle Anpassen der Kartengröße sind<br />

zwei weitere interaktive Features in Web<strong>Map</strong>ping-Anwendungen. Manche <strong>Map</strong>-Applikationen<br />

bieten dem Nutzer zusätzlich eine Suche über georeferenzierte Objekte oder weiterführende<br />

Sachdaten an. Die Kombination von Suchabfragen und der Umgang mit den Suchergebnissen<br />

ermöglicht dem Nutzer auch hier ein hohes Maß an Interaktivität.<br />

Alle genannten Features tragen zum Interaktionsangebot einer Web<strong>Map</strong>ping-Anwendung<br />

bei. Durch den zunehmenden Trend von Web 2.0 und AJAX sind auch im Web<strong>Map</strong>ping-<br />

Bereich deutliche Verbesserungen in der Interaktivität spürbar. Einer der wohl größten Vorteile<br />

dabei ist die asynchrone Datenübertragung durch das XMLHttpRequest-Objekt, wodurch<br />

Webseiten im Hintergrund aktualisiert werden können und somit nicht für jede Änderung<br />

neu geladen werden müssen. Diese Technik ermöglicht es Web<strong>Map</strong>ping-Anwendungen<br />

nach einer o. g. Benutzerinteraktion die gewünschte Funktion in einer vergleichsweise kurzen<br />

Wartezeit im Hintergrund durchzuführen. Dadurch entwickelt sich die Usability von interaktiven<br />

Web<strong>Map</strong>ping-Anwendungen in die Richtung von klassischen Desktop(GIS-)Anwendungen<br />

[Dickmann, 2001; Kunze, 2006].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!