18.01.2015 Aufrufe

3-Wegeventil VK 3 - Danfoss

3-Wegeventil VK 3 - Danfoss

3-Wegeventil VK 3 - Danfoss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenblatt<br />

3-<strong>Wegeventil</strong><br />

<strong>VK</strong> 3<br />

Beschreibung,<br />

Anwendung<br />

Die <strong>VK</strong> 3 Ventile sind hochwertige 3-<strong>Wegeventil</strong>e<br />

mit Flanschanschluss. Eingesetzt<br />

werden sie für Kühlwasser, Heißwasser,<br />

Dampf und Thermoöle.<br />

Die Ventile mit Sphärogussgehäuse und Sitz,<br />

Kegel aus Edelstahl sind für den Nenndruck<br />

PN 25 ausgelegt.<br />

Die <strong>VK</strong> 3 Ventile werden zusammen mit den<br />

Stellantrieben AMV(E) 56K, AMV(E) 85K, 86K<br />

eingesetzt.<br />

Merkmale, Daten<br />

1) 2)<br />

• PN 25 (PN 16)<br />

• DN 15 - 100<br />

• Für Wasser, Dampf, Thermoöle, Äthylenund<br />

Propylenglykolgemische bis 50 %<br />

• Lineare Ventilkennlinie<br />

• Entspricht der Druckgeräterichtlinie<br />

97/23/EC<br />

Bestellung Typ DN k vs (m 3/ h) Hub (mm) Max. / empfohl. ∆p (bar) 3) Bestell-Nr.<br />

<strong>VK</strong>3 15/4.0 15 4.0 25 / 5,0 065Z3201<br />

<strong>VK</strong>3 20/6.3 20 6.3 25 / 5,0 065Z3202<br />

<strong>VK</strong>3 25/10 25 10<br />

15<br />

16 / 5,0 065Z3203<br />

<strong>VK</strong>3 32/16 32 16 10 / 5,0 065Z3204<br />

<strong>VK</strong>3 40/25 40 25 6,0 / 5,0 065Z3205<br />

<strong>VK</strong>3 50/40 50 40 4,0 / 5,0 065Z3206<br />

<strong>VK</strong>3 65/63<br />

65 63<br />

9,0 (13) 4) / 4,5 065Z3207<br />

<strong>VK</strong>3 65/63 1) 9,0 (13) 4) / 4.5 065Z3210<br />

<strong>VK</strong>3 80/100 80 100 35 5,5 (8) 4) / 3.0 065Z3208<br />

<strong>VK</strong>3 100/160<br />

100 160<br />

3,5 (5) 4) / 2.0 065Z3209<br />

<strong>VK</strong>3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / 2.0 065Z3211<br />

Technische Daten<br />

Nenndruck PN 25 (16)<br />

1) 2)<br />

Ventilkennlinie<br />

linear<br />

Medium Heiz- und Kühlwasser, Glykolanteil bis 50 %, Thermoöl, Dampf 2)<br />

Leckverlust bei geschl. Ventil ≤ 0,05 % vom k vs<br />

Mediumstemperatur 2 - 350 °C<br />

Hub 15 mm (DN 15 - 50), 35 mm (DN 65 - 100)<br />

Gehäuse: Sphäroguss EN-GJS-400-18-LT (GGG40.3)<br />

Werkstoffe<br />

Sitz, Kegel: Rostfreier Stahl<br />

Ventilstange: Rostfreier Stahl<br />

Stopfbuchse: PTFE<br />

Anschlüsse Flansch ISO 7005-2<br />

1)<br />

die Nennweiten DN 65 (065Z3210) und<br />

DN 100 (065Z3211) sind Nenndruckstufe PN 16<br />

2)<br />

bei Dampf max. Betriebsdruck 6 bar<br />

3)<br />

max. ∆p ist diejenige Druckdifferenz, bei<br />

der das Ventil noch einwandfrei schließt.<br />

Die empfohlene Druckdifferenz berücksichtigt<br />

Strömungsgeräusche und Kavitation am Kegel,<br />

sie sollte nicht überschritten werden.<br />

4)<br />

der Wert ohne Klammer bezieht sich auf die<br />

Stellantriebe AMV(E) 86K, der Wert in der<br />

Klammer auf AMV 85K<br />

SIBC/DEBC VD.HB.L1.03 © <strong>Danfoss</strong> 07/03 1


Datenblatt 3-<strong>Wegeventil</strong> <strong>VK</strong> 3<br />

Technische Daten<br />

Druck-Temperatur-Diagramm<br />

Aufbau<br />

AB<br />

A<br />

1. Stopfbuchse<br />

2. Ventilführung<br />

3. Ventilstange mit Balg<br />

4. Ventilgehäuse<br />

5. Kegel<br />

6. Ventilaufsatz<br />

B<br />

Montage<br />

Einbaulagen<br />

Die Abbildung links zeigt die zulässigen<br />

Einbaulagen des Stellgerätes.<br />

Montage<br />

Der Stellantrieb kann auf dem Ventil um<br />

360 ° gedreht werden.<br />

2 VD.HB.L1.03 © <strong>Danfoss</strong> 7/03 SIBC/DEBC


Datenblatt 3-<strong>Wegeventil</strong> <strong>VK</strong> 3<br />

Auslegunsdiagramm für Flüssigkeiten<br />

Flüssigkeiten Dichte 1 g/cm³ (Wasser)<br />

Flüssigkeiten mit unterschiedlicher<br />

Dichte 0,6 - 2,0 g/cm³<br />

Druckabfall über das offene Ventil kPa<br />

(100 kPa = 1 bar = 10 m Wassersäule)<br />

Dichte g/cm³<br />

SIBC/DEBC VD.HB.L1.03 © <strong>Danfoss</strong> 07/03 3


Datenblatt 3-<strong>Wegeventil</strong> <strong>VK</strong> 3<br />

Ventilauslegung<br />

Auslegung mittels Diagramm<br />

(siehe Seite 3):<br />

Beispiel 1:<br />

Flüssigkeiten Dichte 1 g/cm³<br />

(Wasser)<br />

Auslegungsdaten:<br />

Volumenstrom: 8 m 3 /h<br />

Druckverlust über die Anlage: 55 kPa<br />

Für die Anwendung mit 2-<strong>Wegeventil</strong>en<br />

sollte generell das kleiner Ventil gewählt<br />

werden. Dieses hat eine Ventilautorität<br />

>0,5 und ein besseres Regelverhalten.<br />

Es ist bei dem kleineren Ventil zu über-prüfen,<br />

ob der höhere Druckverlust über das Ventil für<br />

die Anlage aktzeptabel ist. Zusätzlich sollte<br />

überprüft werden ob die max. Druckdifferenz<br />

(siehe Seite 1) nicht überschritten wird.<br />

1. Im Diagramm bei dem Volumenstrom<br />

6 m³/h (Linie A-A) eine waagerechte Linie<br />

ziehen.<br />

2. Festlegung der Ventilautorität:<br />

Ventilautorität a<br />

∆p1 =<br />

∆p2 =<br />

Δp1<br />

=<br />

Δp1 + ∆p2<br />

Druckverlust am offenen Ventil<br />

Druckverlust in der Anlage<br />

bei offenem Ventil (ohne Ventil)<br />

Das Ventil ist optimal ausgelegt, wenn der<br />

Druckverlust über dem Ventil und der<br />

Druckverlust über der Anlage gleich groß<br />

sind.<br />

∆p1 = ∆p2= 55 kPa<br />

Ventilautorität N = ∆p1/2*∆p1 = 0,5<br />

3. Im Diagramm bei 55 kPa eine senkrechte<br />

Linie ziehen (Linie B). Der Schnitpunkt der<br />

Senkrechten durch B mit der Linie A-A<br />

liegt zwischen 2 diagonalen kvs-Linien.<br />

Es gibt daher 2 mögliche Ventile zur<br />

Auswahl:<br />

Ventil 1 mit kvs 10:<br />

Der Druckverlust über das offene Ventil<br />

ergibt sich durch den Schnittpunkt der<br />

Linie A-A mit der Diagonalen kvs 10,<br />

ablesen im Punkt D:<br />

Druckverlust ≈ 36 kPa<br />

36<br />

Ventilauto rität = = 0,396<br />

36 + 55<br />

Ventil 2 mit kvs 6,3:<br />

Der Druckverlust über das offene Ventil<br />

ergibt sich durch den Schnittpunkt der<br />

Linie A-A mit der Diagonalen kvs 6,3,<br />

ablesen im Punkt C:<br />

Druckverlust ≈ 90 kPa<br />

90<br />

Ventilauto rität = = 0,62<br />

90 + 55<br />

4. Ventilauswahl<br />

Die Ventilautorität sollte zwischen 0,4 und<br />

0,7 liegen, der optimale Wert ist 0,5.<br />

Beispiel 2:<br />

Flüssigkeiten Dichte ≠1 g/cm³<br />

Auslegungsdaten:<br />

Volumenstrom: 6 m 3 /h, Dichte 0,9 g/cm³<br />

Druckverlust über die Anlage: 10 kPa<br />

1. Im Diagramm auf der rechten Ordinate die<br />

diagonale Linie mit 6 m³/h suchen<br />

(Punkt E).<br />

2. Bei der Dichte 0,9 g/cm³ senkrecht nach<br />

oben gehen und den Schnittpunkt mit der<br />

Diagonalen Linie kennzeichnen (Punkt F).<br />

3. Eine waagrechte Linie durch F legen (F-F).<br />

4. Bei einem Druckverlust von 10 kPa<br />

senkrecht nach oben gehen und den<br />

Schnittpunkt mit der Linie F-F<br />

kennzeichnen.<br />

5. Hiervon ausgehend den nächsten<br />

Schnittpunkt der Linie F-F mit den<br />

diagonalen kvs-Linien suchen:<br />

Ergibt in diesem Fall kvs 16 und ein<br />

Druckverlust über das offene Ventil von<br />

12,7 kPa (Punkt G).<br />

Berechnung Druckverlust<br />

Δp<br />

Ventil<br />

⎛ Q ⎞<br />

= ρ ⎜ ⎟<br />

k<br />

⎝ vs ⎠<br />

2<br />

ρ Dichte in kg/m³<br />

Q Volumenstrom in m 3 /h<br />

∆p Ventil Druckverlust über das offene<br />

Ventil in bar<br />

Umrechnungsfaktor:<br />

1 bar = 100 kPa<br />

1 l/s = 3.6 m 3 /h<br />

4 VD.HB.L1.03 © <strong>Danfoss</strong> 7/03 SIBC/DEBC


Datenblatt 3-<strong>Wegeventil</strong> <strong>VK</strong> 3<br />

Auslegunsdiagramm für Dampf<br />

Sattdampftemperatur<br />

Eingangsdruck absolut<br />

Massenstrom Sattdampf (kg/h)<br />

Massenstrom für überhitzten Dampf (kg/h)<br />

kritischer Druckabfall<br />

Überhitzung ( o C)<br />

kritischer Druckabfall (kPa)<br />

Ventilauslegung für Dampf<br />

Beispiel 1:<br />

Sattdampf<br />

Auslegungsdaten:<br />

Massenstrom: 1000 kg/h<br />

Eingangsdruck abs.: 5 bar (500 kPa)<br />

Auslegung mittels Diagramm<br />

(siehe oben)<br />

1. Der absoute Eingangsdruck beträgt<br />

500 kPa. Man berechnet hiervon 40% als<br />

kritischen Druckabfall:<br />

500 * 0,4 = 200 kPa<br />

SIBC/DEBC VD.HB.L1.03 © <strong>Danfoss</strong> 07/03 5


Datenblatt 3-<strong>Wegeventil</strong> <strong>VK</strong> 3<br />

Ventilauslegung für Dampf<br />

2. Im unteren Diagramm bei dem<br />

kritischen Druckabfall 200 kPa die<br />

Diagonale A-A kennzeichnen.<br />

3. Im unteren Diagramm links, den<br />

Eingangsdruck 500 kPa suchen (Punkt B)<br />

und durch B eine Waagrechte ziehen,<br />

diese schneidet die Diagonale A-A im<br />

Punkt C.<br />

4. Von dem Punkt C aus eine senkrechte<br />

Linie nach oben ziehen bis die<br />

Waagerechte durch Punkt D (Massenstrom<br />

1000 kg/h) im Punkt E geschnitten<br />

wird.<br />

5. Die auf dem Punkt E oder darüber<br />

liegende diagonale kvs Linie entspricht<br />

dem gesuchten kvs Wert. In diesem Fall<br />

Linie F-F, kvs 26. Bei dem nächst<br />

kleineren Ventil mit kvs 16 wird der<br />

geforderte Massenstrom nicht errreicht.<br />

6. Druckabfall über das Ventil mit kvs 26:<br />

Vom Punkt E' eine senkrechte Linie nach<br />

unten ziehen bis die waagrechte Linie<br />

durch Punkt B (Eingangsdruck 500 kPa)<br />

im Punkt E'' geschnitten wird.<br />

Dann eine diagonale Linie durch E'' legen<br />

und den kritischen Druckabfall 70 kPa<br />

ablesen.<br />

7. Max. Massenstrom mit dem Ventil kvs 26:<br />

Hierzu die Senkrechte durch den Punkt E<br />

nach oben bis zum Schnittpunkt mit der<br />

Diagonalen F-F verlängern. Dann eine<br />

Waagerechte durch den Schnittpunkt<br />

legen und den Wert an der linken Skala<br />

ablesen (1500 kg/h).<br />

Hinweis zur Ventilauswahl:<br />

70 kPa sind nur 14 % des Eingangsdruckes<br />

von 500 kPa , das ist für<br />

das Regelverhalten nicht ganz optimal,<br />

angestrebt wird hier ein Wert von 40 %.<br />

Das nächst kleinere Ventil mit einem kvs-<br />

Wert von 16 ist nicht ausreichend, da hier<br />

nur ein Massenstrom von 900 kg/h<br />

erreicht wird (Schnittpunkt Linie C-E mit<br />

kvs-Linie 16).<br />

Beispiel 2:<br />

Überhitzter Dampf<br />

Auslegungsdaten:<br />

Massenstrom: 500 kg/h<br />

Eingangsdruck abs.: 5 bar (500 kPa)<br />

Dampftemperatur: 190 °C<br />

Die Vorgehensweise für überhitzten Dampf ist<br />

nahezu identisch wie bei Sattdampf, man<br />

benutzt lediglich die rechte Ordinate für den<br />

Volumenstrom. vVVV<br />

Auslegung mittels Diagramm<br />

(siehe Seite 5):<br />

1. Im unteren Diagramm links, den<br />

Eingangsdruck 500 kPa suchen (Punkt B),<br />

eine Waagrechte nach links ziehen und<br />

die Sattdampftemperatur ablesen<br />

(Punkt G), sie entspricht 150 °C.<br />

Die Differenz zwischen der Sattampftemperatur<br />

und und der Temperatur des<br />

überhitzten Dampfes beträgt:<br />

190 °C - 150 °C = 40 °C<br />

2. An dem oberen Diagramm auf der rechten<br />

Skala den Massenstrom 500 kg/h suchen<br />

(Punkt H) und die Diagonale H-J kennzeichnen.<br />

Bei der Überhitzungstemperatur 40 °C<br />

eine Senkrecht nach oben ziehen bis zum<br />

Schnittpunkt mit der Diagonalen H-J.<br />

3. Der absoute Eingangsdruck beträgt<br />

500 kPa. Man berechnet hiervon 40%:<br />

500 * 0,4 = 200 kPa<br />

Im unteren Diagramm bei dem<br />

kritischen Druckabfall 200 kPa die<br />

Diagonale A-A kennzeichnen.<br />

4. Im unteren Diagramm links, den<br />

Eingangsdruck 500 kPa suchen (Punkt B)<br />

und eine Waagrechte ziehen, diese<br />

schneidet die Diagonale A-A im Punkt C.<br />

5. Von dem Punkt C aus eine senkrechte<br />

Linie nach oben ziehen bis die<br />

Waagerechte durch Punkt J im Punkt K<br />

geschnitten wird. K ist der Betriebspunkt.<br />

6. Die auf dem Punkt K oder darüber<br />

liegende diagonale kvs Linie entspricht<br />

dem gesuchten kvs Wert. In diesem Fall<br />

ist es die kvs-Linie 10.<br />

7. Druckabfall über das Ventil mit kvs 10:<br />

Vom Punkt K' eine senkrechte Linie nach<br />

unten ziehen bis die waagrechte Linie<br />

durch Punkt B (Eingangsdruck 500 kPa)<br />

im Punkt K'' geschnitten wird.<br />

Dann eine diagonale Linie durch K'' legen<br />

und den kritischen Druckabfall 150 kPa<br />

ablesen.<br />

150 kPa sind ca. 30 % (optimal sind<br />

ca. 40 %) vom Eingangsdruck, das ergibt<br />

ein gutes Regelverhalten.<br />

Das nächst kleinere Ventil wäre für die<br />

Regelung günstiger, aber mit einem max.<br />

Massenstrom von 350 kg/h wird der<br />

geforderte Massenstrom nicht erreicht.<br />

6 VD.HB.L1.03 © <strong>Danfoss</strong> 7/03 SIBC/DEBC


Datenblatt 3-<strong>Wegeventil</strong> <strong>VK</strong> 3<br />

Abmessungen<br />

max. 22<br />

DN L H D h 1 h 2 h 3 d Gewicht<br />

mm mm mm mm mm mm mm kg<br />

15 130 383,5 95 97,5 166 120 47e9 6,5<br />

20 150 383,5 105 97,5 166 120 47e9 7,5<br />

25 160 403,5 115 97,5 166 140 47e9 9,0<br />

32 180 403,5 140 97,5 166 140 47e9 11,5<br />

40 200 403,5 150 97,5 141 165 47e9 13,5<br />

50 230 403,5 165 97,5 141 165 47e9 17,0<br />

65 290 514,5 185 87,5 247 180 57e9 25,0<br />

80 310 528,5 200 87,5 246 195 57e9 32,0<br />

100 350 551,5 235 87,5 239 225 57e9 47,0<br />

SIBC/DEBC VD.HB.L1.03 © <strong>Danfoss</strong> 07/03 7


Datenblatt 3-<strong>Wegeventil</strong> <strong>VK</strong> 3<br />

Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z. B. Zeichnungen und Angebote, enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und<br />

Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber <strong>Danfoss</strong> oder <strong>Danfoss</strong>-Mitarbeitern ableiten; es sei denn, dass diese<br />

vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. <strong>Danfoss</strong> behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren<br />

Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. <strong>Danfoss</strong> und das <strong>Danfoss</strong>-Logo<br />

sind Warenzeichen der <strong>Danfoss</strong> A/S. Alle Rechte vorbehalten.<br />

8 VD.HB.L1.03 © <strong>Danfoss</strong> 7/03 SIBC/DEBC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!