18.01.2015 Aufrufe

Rundbrief - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern eV

Rundbrief - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern eV

Rundbrief - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vlf.<br />

<strong>Verband</strong> <strong>landwirtschaftliche</strong>r <strong>Fachbildung</strong><br />

Ingolstadt - Eichstätt<br />

- Die Organisation <strong>für</strong> berufliche Bildung im Agrarbereich –<br />

Geschäftsstelle: Auf der Schanz 43 a, 85049 Ingolstadt<br />

: 0841 3109-512 • Fax: 0841 3109-444 • E-Mail: poststelle@aelf-<strong>in</strong>.bayern.de<br />

Mitteilungen des<br />

Amtes <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Ingolstadt<br />

Dezember 2013<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien<br />

e<strong>in</strong> frohes, bes<strong>in</strong>nliches Weihnachtsfest<br />

und alles Gute sowie Gesundheit im Neuen Jahr,<br />

damit Sie Ihre vielfältigen Aufgaben motiviert und erfolgreich<br />

erledigen können.<br />

Ihr Ihre Ihre<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Bittl Roswitha Hütt<strong>in</strong>ger Else Greßmann<br />

1. Vorsitzender Stellvertretende Vorsitzende Geschäftsführer<strong>in</strong>


Sie f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> diesem vlf-Mitteilungsblatt:<br />

1. W<strong>in</strong>terprogramm 2013/2014<br />

‣ Term<strong>in</strong>e Steuerversammlungen 3<br />

‣ Haushaltstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 3<br />

‣ Gebietsversammlungen <strong>für</strong> Frauen 4<br />

‣ Floristiksem<strong>in</strong>ar 4<br />

‣ Kochkurse <strong>für</strong> Männer 4-5<br />

2. Veranstaltungen der KLB mit dem vlf 5<br />

3. Ball der Landwirtschaft 6<br />

4. vlf-Hauptversammlung 7<br />

5. Rückblick – Fotos 8-11<br />

6. Landwirtschaftsschule Ingolstadt – Abt. Hauswirtschaft 12-13<br />

7. Informationen aus dem Bereich Aus- und Fortbildung 14-15<br />

8. Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Personal 16<br />

9. H<strong>in</strong>weise aus der Abteilung Förderung 17-18<br />

10. Informationen aus dem Sachgebiet Ernährung,<br />

Haushaltsleistungen 19-21<br />

11. Informationen aus der Sachgebiet Landwirtschaft 22-25<br />

12. Informationen aus dem Fachzentrum R<strong>in</strong>derhaltung 26-30<br />

13. Informationen aus dem Fachzentrum<br />

Diversifizierung und Strukturentwicklung 31-38<br />

14. Informationen aus dem Bereich Forsten 39-42<br />

2


W<strong>in</strong>terprogramm 2013/2014<br />

Steuerversammlungen<br />

Thema:<br />

„Aktuelle Steuerfragen <strong>für</strong> den Landwirt“<br />

Term<strong>in</strong>e: Montag, 10. Februar 2014, 19:00 Uhr<br />

Brauereigasthof Amberger, Kösch<strong>in</strong>g<br />

Referent: Albert Meier, Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst<br />

Dienstag, 18. Februar 2014, 19:00 Uhr<br />

Gh. Ledl, Gaimersheim<br />

Referent: Ludwig Eisenmann, Ecovis BLB<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

„Haushaltstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“<br />

Der <strong>Verband</strong> <strong>landwirtschaftliche</strong>r <strong>Fachbildung</strong> Ingolstadt-Eichstätt bietet<br />

auch 2014 wieder <strong>für</strong> Damen und Herren jeden Alters e<strong>in</strong> Haushaltstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

an.<br />

Sie wollen Ihren Haushalt erfolgreich managen und Zeit <strong>für</strong> sich und Ihre<br />

Familie gew<strong>in</strong>nen An 10 Abenden werden Sie von erfahrenen Hauswirtschaftsmeister<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> Haushaltsmanagement, Geld und Haushalt,<br />

Wäschepflege, Re<strong>in</strong>igungsarbeiten, gesunde Ernährung und Nahrungszubereitung<br />

sowohl <strong>in</strong> Theorie als auch <strong>in</strong> der Praxis geschult.<br />

Ort: Landwirtschaftsschule, Auf der Schanz 43, 85049 Ingolstadt<br />

Zeit: jeweils donnerstags – Beg<strong>in</strong>n am 16.01.2014, 18.30 Uhr<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Elisabeth Ha<strong>in</strong>zlmaier und Anita Lehmeyer,<br />

Hauswirtschaftsmeister<strong>in</strong>nen<br />

Anmeldung unter 0841 3109-512<br />

Nähere Informationen unter 08426 1873 (Frau Lehmeyer)<br />

Kosten: 150,00 € pro Teilnehmer (<strong>in</strong>cl. Kursgebühr und Materialkosten)<br />

3


Gebietsversammlungen <strong>für</strong> Frauen<br />

Thema:<br />

„Wie frau erfolgreich se<strong>in</strong> kann“<br />

Referent<strong>in</strong>: Else Greßmann, Behördenleiter<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Beg<strong>in</strong>n:<br />

Floristiksem<strong>in</strong>ar<br />

15. Januar 2014, Gh. Treffer, Aschbuch<br />

22. Januar 2014, Gh. Wild, Hagenhill<br />

18. Februar 2014, Gh. Ledl, Gaimersheim<br />

10. März 2014, Gh. Pfaller, Pollenfeld<br />

jeweils um 14:00 Uhr<br />

„Neue Trends im Frühl<strong>in</strong>g“<br />

am Dienstag, 11. März 2014 mit Frau Christiane Kettnacker, Neuburg,<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr <strong>in</strong> der Masch<strong>in</strong>enhalle der Landwirtschaftsschule<br />

Ingolstadt. E<strong>in</strong>e Materialliste erhalten Sie ca. 1 Woche vorher.<br />

Kosten: 7,00 Euro/Person; 9,00 Euro/Person bei Nichtmitgliedern<br />

Anmeldung unter 0841 3109-512<br />

Kochkurse <strong>für</strong> Männer:<br />

„Beliebt ist der Mann…wenn er kochen kann!“<br />

In diesem Kurs lernen Sie mit und ohne Vorkenntnisse schnelle, pfiffige<br />

Gerichte - auch <strong>für</strong> die Alltags-Küche. Es erwarten Sie Tipps & Tricks zu<br />

verschiedenen Lebensmitteln und deren Zubereitung. Kochen geht nicht<br />

nur e<strong>in</strong>fach, es macht auch richtig Spaß.<br />

Term<strong>in</strong>: Freitag, 14. März 2014<br />

19 Uhr bis 22 Uhr<br />

Ort: Landwirtschaftsschule Ingolstadt<br />

Kosten: 20,00 € pro Person <strong>für</strong> vlf-Mitglieder<br />

25,00 € pro Person <strong>für</strong> Nichtmitglieder<br />

Es kocht mit Ihnen die Ernährungsfachfrau und Meister<strong>in</strong> der<br />

Hauswirtschaft: Kathar<strong>in</strong>a Nieberle-Göpfert<br />

4


Howto: Wie verführe ich Sie <strong>in</strong> drei Gängen<br />

Möchten Sie sich und Ihre Lieben mit e<strong>in</strong>em leckeren Essen beglücken,<br />

aber nicht ewig <strong>in</strong> der Küche stehen In diesem Kurs lernen Sie, auch<br />

ohne Vorkenntnisse, e<strong>in</strong> Mehr-Gänge-Menü am schön gedeckten Tisch zu<br />

zaubern. Es erwarten Sie Tipps und Tricks <strong>für</strong> Ihre weitere Kochkarriere.<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 15. März 2014<br />

16 Uhr bis 19 Uhr<br />

Ort: Landwirtschaftsschule Ingolstadt<br />

Kosten: 20,00 € pro Person <strong>für</strong> vlf-Mitglieder<br />

25,00 € pro Person <strong>für</strong> Nichtmitglieder<br />

Es kocht mit Ihnen die Ernährungsfachfrau und Meister<strong>in</strong> der<br />

Hauswirtschaft: Kathar<strong>in</strong>a Nieberle-Göpfert<br />

Veranstaltungen der Katholischen Landvolkbewegung (KLB)<br />

mit dem vlf<br />

Term<strong>in</strong>e (siehe vlf-Rundschreiben vom Oktober) und Informationen zu den<br />

Veranstaltungen erhalten Sie unter 08421 50-675; Mo – Fr v. 8:00 –<br />

12:00 Uhr<br />

5


Ball der Landwirtschaft 2014<br />

„Ball der Landwirtschaft“<br />

am Samstag, 18. Januar 2014<br />

im Festsaal Ingolstadt (Stadttheater)<br />

Es spielt die bekannte Stimmungsband „Manyana“<br />

(happy music for happy people) im Saal<br />

und ab 22:00 Uhr die Band „Bavarian Hot Stuff“ im Foyer<br />

E<strong>in</strong>marsch des Fanfarenzuges Eichstätt und<br />

Auftritt der Preither Garde<br />

Mitternachtsshow der<br />

Fasch<strong>in</strong>gsgesellschaft Silbania Altmannste<strong>in</strong> e.V.<br />

E<strong>in</strong>tritt: 14,00 €<br />

E<strong>in</strong>lass ab 19:15 Uhr, Beg<strong>in</strong>n 20:00 Uhr<br />

Kartenvorbestellung unter 0841 3109-512 noch möglich.<br />

(Am 2., 3. Januar ke<strong>in</strong> Kartenverkauf und -abholung!)<br />

Werben Sie auch <strong>in</strong> Ihrem außer<strong>landwirtschaftliche</strong>n Freundes- und<br />

Bekanntenkreis <strong>für</strong> diesen attraktiven Ball und<br />

br<strong>in</strong>gen Sie Freunde und Bekannte mit.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

6


vlf-Hauptversammlung<br />

Wir laden Sie herzlich e<strong>in</strong> zur Jahreshauptversammlung am<br />

Freitag, den 31. Januar 2014<br />

im Gasthaus Ledl <strong>in</strong> Gaimersheim<br />

Programm:<br />

10:00 Uhr Ehemaligentreffen (10-, 20-,... 50-, 60-jährige)<br />

+ Treffen des kompletten Hauptausschusses im Saal<br />

11:00 Uhr Ehrungen ab 50-jähriger Mitgliedschaft + Fotos<br />

Geme<strong>in</strong>sames Mittagessen<br />

13:00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung (mit nochmaliger Nennung<br />

der Geehrten <strong>für</strong> alle Anwesenden)<br />

2. Tätigkeits-, Geschäfts- und Kassenbericht mit<br />

Entlastung<br />

3. Hauptreferat:<br />

„Me<strong>in</strong>er Lebensernte entgegenwachsen“<br />

Unser Leben ist e<strong>in</strong> Wachstumsprozess vom ersten<br />

Tag an.<br />

Jede Lebensphase hat ihren eigenen Wert, hat ihre<br />

Aufgaben, ihre Chancen und ihre Herausforderungen.<br />

Diese gilt es zu sehen und anzunehmen und zu<br />

gestalten – diesen unseren Beitrag werden wir an<br />

diesem Nachmittag <strong>in</strong> den Blick nehmen!<br />

Referent<strong>in</strong>: Hedwig Beier<br />

4. Sonstiges<br />

7


Rückblick auf e<strong>in</strong>ige Veranstaltungen 2013<br />

Leckere Fischspeisen<br />

In der Kochvorführung vom<br />

16.03.2013 zeigte Frau Mathilde<br />

Ahle die Zubereitung und<br />

Verarbeitung von frischen Fisch<br />

Fit durch Kneippen<br />

Die Kneippgesundheitstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

Edeltraud Meier erläuterte am<br />

25.04.2013 den Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

die fünf<br />

Elemente der<br />

Kneippschen-<br />

Wellness-<br />

Heilmethode<br />

8


Festlich-kul<strong>in</strong>arische Herbstreise<br />

Am Samstag, den 16. November fand die Kochvorführung „E<strong>in</strong>e festlichkul<strong>in</strong>arische<br />

Herbstreise" von den Köchen Philipp und Josie Bauer aus<br />

Starnberg statt. Bei der Veranstaltung wurde e<strong>in</strong> jahreszeitliches Menü<br />

aus saisonalen und regionalen Zutaten erstellt.<br />

Das Menü bestand aus<br />

e<strong>in</strong>em wilden Herbstsalat,<br />

Riesl<strong>in</strong>gsuppe mit<br />

Croutons, Zweierlei vom<br />

Kalb mit Kürbisravioli und<br />

Perlzwiebeln und<br />

Tobleronemousse auf<br />

mar<strong>in</strong>ierten Mandar<strong>in</strong>en mit<br />

gesalzenem Karameleis.<br />

Es war e<strong>in</strong> Erlebnis, den<br />

beiden beim Arbeiten zuzusehen.<br />

Während der Kochvorführung<br />

erfuhren die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

viele wertvolle<br />

Tipps und Tricks von<br />

dem Kochmeister, unter<br />

anderem etwas „zur Rose<br />

ziehen“ oder den Ballentrick,<br />

wie man testen kann, wie weit das Fleisch gegart ist.<br />

Den Teilnehmern schmeckte das Menü vorzüglich, welches <strong>in</strong> Kochpausen<br />

und e<strong>in</strong>zelnen Gängen verköstigt wurde.<br />

9


Dirndlnähkurse 2013<br />

Auch 2013 fanden wieder zwei Dirndlnähkurse mit der<br />

Trachtenschneider<strong>in</strong> Josef<strong>in</strong>e Raith aus Parleiten statt.<br />

Der im Januar 2014 beg<strong>in</strong>nende Kurs ist bereits ausgebucht. Für den im<br />

Herbst 2014 stattf<strong>in</strong>denden Kurs (nähere Informationen dazu im<br />

Osterrundschreiben) können Sie sich bereits vormerken lassen.<br />

Frühjahr 2013<br />

E<strong>in</strong>ige Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

des Kurses – e<strong>in</strong>mal von<br />

vorne und e<strong>in</strong>mal von<br />

h<strong>in</strong>ten<br />

10<br />

Herbst 2013<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

zeigen stolz ihre<br />

gefertigten Werke


Floristiksem<strong>in</strong>ar „Weihnachtsfloristik“ 2013<br />

Überregionale Sem<strong>in</strong>arangebote des vlf Landesverbandes/<br />

Bundesverbandes, regionale Veranstaltungen<br />

In unregelmäßigen Abständen bietet der Bundesverband des vlf<br />

hoch<strong>in</strong>teressante Sem<strong>in</strong>are <strong>in</strong> allen Fachbereichen an. Meist ist es<br />

jedoch nicht möglich, diese zeitgerecht im Mitteilungsblatt zu<br />

veröffentlichen.<br />

Auf der Homepage des vlf <strong>Bayern</strong>: www.vlf.bayern.de kann jeder unter<br />

dem Punkt „Bildungsangebot“ das überregionale Bildungsangebot und<br />

die regionalen Veranstaltungen getrennt nach Regierungsbezirk und<br />

Veranstaltern e<strong>in</strong>sehen.<br />

11


Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abt. Hauswirtschaft <strong>in</strong><br />

Teilzeitform<br />

Tag der offenen Tür am Sonntag, 30.03.2014<br />

„Selbstgemacht statt irgendwo gekauft“ – so stellt sich die Landwirtschaftsschule<br />

– Abteilung Hauswirtschaft am Sonntag, 30.03.2014 beim<br />

Tag der offenen Tür vor.<br />

Die Besucher bekommen e<strong>in</strong>en umfangreichen E<strong>in</strong>blick, wie vielseitig die<br />

Teilzeitschule Hauswirtschaft am Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten ist.<br />

Die Studierenden präsentieren Unterrichts<strong>in</strong>halte aus Küchenpraxis,<br />

Unternehmensführung, Haus- und Textilpraxis, Ernährungslehre, Gartenbau,<br />

… und zeigen, dass Hauswirtschaft mehr als Kochen und Waschen<br />

ist. Der Tag der offenen Tür wird im Unterricht „Projektarbeit“ von den<br />

Studierenden geplant und gestaltet. Passend zur Jahreszeit präsentieren<br />

die Studierenden Ideen <strong>für</strong> den Frühl<strong>in</strong>g.<br />

Start des neuen Semesters 2014<br />

Mit Blumen aus dem<br />

eigenen Garten kunstvoll<br />

dekorieren – e<strong>in</strong> Teilbereich<br />

der Haus- und<br />

Textilpraxis.<br />

Das nächste Semester der Landwirtschaftsschule - Abteilung Hauswirtschaft<br />

beg<strong>in</strong>nt im Oktober 2014. Im Zeitraum von e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Jahren werden<br />

Wissen und praktische Fertigkeiten im Bereich Hauswirtschaft,<br />

Familien- und Haushaltsmanagement vermittelt, das persönliche Auftreten<br />

12


gestärkt, unternehmerisches Denken gefördert sowie die berufs- und<br />

arbeitspädagogische Eignung zum Anleiten von Personen vermittelt.<br />

Anmeldungen werden jederzeit von der Schulleitung am Amt <strong>für</strong><br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angenommen.<br />

Else Greßmann, 0841 3109-500, E-Mail: poststelle@aelf-<strong>in</strong>.bayern.de<br />

Infoveranstaltung <strong>für</strong> Interessierte am Dienstag, 8. April 2014<br />

Für zukünftige Studierende f<strong>in</strong>det am Dienstag, 8. April 2014 ab 18:00 Uhr<br />

an der Landwirtschaftsschule (Auf der Schanz 43, 85049 Ingolstadt) e<strong>in</strong><br />

Infoabend statt.<br />

In allen Fragen zur Schule wenden Sie sich bitte an die Schulleiter<strong>in</strong> Else<br />

Greßmann, Tel. 0841 3109-500. Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie auch<br />

unter www.aelf-<strong>in</strong>.bayern.de/bildung<br />

E<strong>in</strong> Reh <strong>in</strong> der Landwirtschaftsschule Ingolstadt<br />

E<strong>in</strong> ganzes Reh brachte<br />

der 1. Vorsitzende des<br />

Jagdschutz- und Jägervere<strong>in</strong>s<br />

Eichstätt Franz<br />

Loderer <strong>in</strong> die Landwirtschaftsschule,<br />

Abt. Hauswirtschaft<br />

mit. Er zeigte<br />

den 21 Studierenden die<br />

fach-gerechte Zerlegung<br />

e<strong>in</strong>es Rehs und erklärte<br />

die Zubereitungsmöglichkeiten<br />

der verschiedenen Teilstücke.<br />

Die Fachlehrkraft <strong>für</strong> Küchenpraxis Stilla Hartmann hat die Teilstücke<br />

bereits <strong>in</strong> den Unterricht als Festessen e<strong>in</strong>geplant und kann mit raff<strong>in</strong>ierten<br />

Rezepten aufwarten. E<strong>in</strong>ige Rezepte s<strong>in</strong>d auf der Homepage des Amts <strong>für</strong><br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (www.aelf-<strong>in</strong>.bayern.de)<br />

e<strong>in</strong>gestellt.<br />

13


Informationen aus dem Bereich Aus- und Fortbildung<br />

Meisterbriefverleihung<br />

M<strong>in</strong>isterialdirigent Wolfram<br />

Schöhl (l<strong>in</strong>ks) gratuliert dem<br />

frischgebackenen Landwirtschaftsmeister<br />

Johannes<br />

Treffer.<br />

Bei der diesjährigen Meisterbriefverleihung<br />

am<br />

13.11.2013 <strong>in</strong> Herrsch<strong>in</strong>g am<br />

Ammersee, wurde Herrn<br />

Johannes Treffer aus<br />

Aschbuch, Stadt Beilngries,<br />

als e<strong>in</strong>zigem Vertreter aus<br />

unserem Dienstgebiet, der Meisterbrief verliehen.<br />

Wir beglückwünschen den jungen Meister und wünschen ihm viel Freude<br />

und Erfolg <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Beruf.<br />

Meisterpreisverleihung<br />

Am 02.12.2013<br />

erhielt Alexander<br />

Schneider aus<br />

Möckenlohe den<br />

Meisterpreis von<br />

Landwirtschaftsm<strong>in</strong>ister<br />

Helmut<br />

Brunner.<br />

Herr Scheider ist<br />

staatlich geprüfter<br />

Techniker <strong>für</strong><br />

Landbau.<br />

Wir freuen uns mit ihm über die großartige Leistung!<br />

14


Landwirt/Landwirt<strong>in</strong> – e<strong>in</strong> Beruf mit Zukunft<br />

In Zusammenarbeit mit den zuständigen Ausbildungsämtern Ingolstadt,<br />

Fürstenfeldbruck-Dachau und Ebersberg, veranstaltet die staatliche<br />

Berufsschule Pfaffenhofen auch <strong>in</strong> diesem W<strong>in</strong>ter wieder e<strong>in</strong>e Info-<br />

Veranstaltung <strong>für</strong> alle, die sich <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Ausbildung zum Beruf<br />

Landwirt/Landwirt<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressieren.<br />

In Vorträgen und E<strong>in</strong>zelgesprächen werden offene Fragen zu Ablauf,<br />

Inhalt als auch zu den Ausbildungsstätten der <strong>landwirtschaftliche</strong>n<br />

Berufsausbildung diskutiert und abgeklärt.<br />

Diese Info-Veranstaltung f<strong>in</strong>det statt<br />

am: Samstag, 25. Januar 2014<br />

um: 9.30 Uhr<br />

an der: Staatlichen Berufsschule Pfaffenhofen<br />

Landwirtschaftliches Kompetenzzentrum<br />

Schleiferberg 12<br />

85276 Pfaffenhofen<br />

BiLa – Eröffnungsveranstaltung des neuen Kurses 2014/2016<br />

Die Eröffnungsveranstaltung des neu anlaufenden BiLa-Kurses<br />

2014/2016 f<strong>in</strong>det am 18. März 2014 im Sem<strong>in</strong>arraum am Amt <strong>für</strong> Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt, Auf der Schanz 43a, statt.<br />

Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr.<br />

An diesem Info-Abend werden mit den Teilnehmern/<strong>in</strong>nen die organisatorischen<br />

und <strong>in</strong>haltlichen Bestandteile des Kurses erörtert.<br />

An alle gemeldeten Interessenten ergeht noch e<strong>in</strong>e schriftliche E<strong>in</strong>ladung.<br />

15


Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Personal<br />

Landwirtschaftsamtsfrau Theresia Schmid <strong>in</strong> den Ruhestand<br />

verabschiedet<br />

Ende Dezember 2013 tritt Frau Theresia Schmid <strong>in</strong> den wohlverdienten<br />

Ruhestand. Frau Schmid war seit 1.12.1979 <strong>in</strong> Ingolstadt als Fachlehrkraft,<br />

Fachberater<strong>in</strong> <strong>für</strong> Ernährung und Hauswirtschaft bzw. Haushaltsleistungen,<br />

e<strong>in</strong>ige Jahre als Ausbildungsberater<strong>in</strong> sowie kurze Zeit auch im<br />

Bereich Förderwesen tätig. In ihrer Dienstzeit hatte sie mehrere Strukturveränderungen<br />

des Amtes <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mitzuerleben.<br />

So war sie beispielsweise von 2001 bis 2004 umressortiert <strong>in</strong><br />

das Landratsamt Eichstätt, denn <strong>in</strong> dieser Zeit war das Verbraucherm<strong>in</strong>isterium<br />

<strong>für</strong> die staatliche Ernährungsberatung zuständig.<br />

Wir danken Frau Schmid <strong>für</strong> ihre erbrachte Leistung, ihre Kollegialität und<br />

Flexibilität im Dienst und wünschen ihr <strong>für</strong> den Ruhestand alles Gute und<br />

Gesundheit.<br />

Bild: Personalrät<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Biberger, Frau Theresia Schmid.<br />

Behördenleiter<strong>in</strong> Else Greßmann<br />

16


H<strong>in</strong>weise aus der Abteilung Förderung<br />

Befliegung 2013<br />

Im Jahr 2013 wurden von Ihren Flächen neue Luftbilder gemacht, die<br />

Ihnen zusammen mit den Merkblättern zur Mehrfachantragstellung<br />

voraussichtlich im Februar 2014 zugestellt werden.<br />

Laut e<strong>in</strong>er Vorgabe der EU werden heuer ihre beantragten Feldstücke mit<br />

den aktuellen Luftbildern abgeglichen. Wenn diese nicht übere<strong>in</strong>stimmen<br />

werden sie von dem EDV-Programm als „auffällig“ markiert. Ihre Aufgabe<br />

besteht jetzt dar<strong>in</strong>, diese Flächen im iBALIS anzuschauen und festzustellen,<br />

ob sie trotzdem <strong>in</strong> Ordnung s<strong>in</strong>d oder ob Grenzen zu ändern s<strong>in</strong>d.<br />

Die erste Charge dieser Bilder steht bereits im iBALIS zur Verfügung.<br />

Landwirte mit auffälligen Feldstücken wurden und werden von uns dazu<br />

angeschrieben. Sie sollen dann diese Feldstücke möglichst zeitnah<br />

kontrollieren und durch Setzen e<strong>in</strong>es Hakens festhalten, ob diese <strong>in</strong><br />

Ordnung s<strong>in</strong>d oder ob Korrekturbedarf besteht. Falls Korrekturen notwendig<br />

s<strong>in</strong>d, können diese im iBALIS selbst vorgenommen oder auf<br />

bisherigem Weg ans Amt gemeldet werden.<br />

Nochmal unsere e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gliche Bitte: Erledigen Sie das möglichst sofort,<br />

wenn Sie von uns das Schreiben erhalten, damit ihre Feldstücke zur<br />

Mehrfachantragstellung 2014 <strong>in</strong> Ordnung s<strong>in</strong>d. Wir haben im Zeitraum der<br />

Antragstellung nicht die Arbeitskapazität, Sie diesbezüglich zu unterstützen.<br />

Flächenänderungsmeldungen jetzt machen<br />

Sehr wichtig <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e erfolgreiche Antragstellung 2014 ist, dass Sie Flächenzugänge<br />

und -abgänge sofort melden. Besonders e<strong>in</strong>fach ist die Anbzw.<br />

Abmeldung von ganzen Feldstücken im Internet unter<br />

www.ibalis.bayern.de<br />

Gerne können Sie auch mit Betriebsnummer und PIN ans Amt kommen<br />

und die Meldung zusammen mit dem Sachbearbeiter <strong>in</strong> der EDV erfassen.<br />

17


Änderungsmitteilungen mit Formblättern bitte bis spätestens 20.01.2014<br />

ans Amt senden. Nur dann ist gewährleistet, dass diese <strong>in</strong> Ihren Mehrfachantragsunterlagen<br />

berücksichtigt s<strong>in</strong>d.<br />

Agrarumweltmaßnahmen (AUM)<br />

Bis 24.01.2014 können folgende Maßnahmen neu beantragt werden:<br />

Kulturlandschaftsprogramm (Kulap)<br />

A11 Ökolandbau, A24 Extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern<br />

und sonstigen sensiblen Gebieten, A32 W<strong>in</strong>terbegrünung, A33<br />

Mulchsaatverfahren, A34 Umwandlung von Ackerland <strong>in</strong> Grünland, A35<br />

Grünstreifen zum Gewässer- und Bodenschutz und A62/A63 Ausbr<strong>in</strong>gung<br />

von flüssigem Wirtschaftsdünger durch Injektionsverfahren.<br />

Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)<br />

Hier ist zunächst mit der fachlich zuständigen Unteren Naturschutzbehörde<br />

am Landratsamt die Förderfähigkeit der Flächen abzuklären.<br />

Heuer auslaufende AUM-Maßnahmen können um 1 Jahr verlängert werden.<br />

Die <strong>in</strong> Frage kommenden Landwirte haben bereits e<strong>in</strong> Anschreiben<br />

mit den notwendigen Unterlagen erhalten. Anfragen bitte an Herrn Wild<br />

(0841 3109-515).<br />

Adressenänderungen<br />

Bitte denken Sie daran Betriebsübergaben, Verpachtungen u. a. dem Amt<br />

unverzüglich zu melden. Dasselbe gilt <strong>für</strong> Adressenänderungen oder Änderungen<br />

der Bankverb<strong>in</strong>dung (Frau Erras 0841 3109-120).<br />

18


Informationen aus dem Sachgebiet Ernährung,<br />

Haushaltsleistungen<br />

Aktuelles aus dem Programm „Erlebnis<br />

Bauernhof“ <strong>für</strong> die Klassen 3 und 4 an<br />

Grund- und Förderschulen<br />

Am 5. November 2013 fand e<strong>in</strong>e<br />

Lehrerfortbildung auf dem Biohof der<br />

Familie Mayer <strong>in</strong> Preith mit dem Lernangebot<br />

„Vom Korn zum Brot“ statt (siehe<br />

Bild 1). Die teilnehmenden Lehrkräfte konnten <strong>in</strong> die Rolle der Grundschüler<br />

schlüpfen und probierten selbst die verschiedenen Lernstationen<br />

aus. Interessiert und be<strong>in</strong>druckt nahmen die Pädagogen wahr, wie viel<br />

Kraft beim Mehl mahlen nötig ist, welche Unterschiede die verschiedenen<br />

Getreidesorten haben und wie man den Brotteig am besten zu Semmeln<br />

rollt.<br />

Erfreulicherweise nutzten bereits 50 Schulklassen aus dem Landkreis<br />

Eichstätt und der Stadt Ingolstadt im vergangenen Schuljahr 2012/2013<br />

die Lernprogramme. Das entspricht ca. 20 %. Derzeit s<strong>in</strong>d 21 Betriebe <strong>für</strong><br />

„Erlebnis Bauernhof“ gelistet.<br />

Für <strong>landwirtschaftliche</strong> Betriebe, die noch beim Programm „Erlebnis<br />

Bauernhof“ mitmachen wollen, fand am 26. November 2013 e<strong>in</strong> überregionaler<br />

Qualifizierungstag am AELF Ingolstadt statt. Die Bäuer<strong>in</strong>nen und<br />

Landwirte bekamen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die persönlichen und betrieblichen<br />

Voraussetzungen, Hygiene-Maßnahmen und Sicherheit am Betrieb und<br />

konnten <strong>in</strong> Gruppen erste Ideen <strong>für</strong> die Lernstationen an Ihrem Betrieb<br />

ausarbeiten (siehe Bild 2).<br />

Auskunft zum Programm „Erlebnis Bauernhof“ erhalten Sie von Brigitte<br />

Mogensen ( 0841 3109-313) oder von Hedwig Weikl ( 0841 3109-<br />

322).<br />

Weitere Infos f<strong>in</strong>den Sie unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de<br />

19


Lehrkräfte vergleichen Körner und<br />

Ähren.<br />

Die teilnehmenden Milchviehbetriebe<br />

widmen sich Lernstationen zum Thema<br />

Milch.<br />

Bäuer<strong>in</strong>nen als Unternehmer<strong>in</strong>nen des Jahres 2014<br />

Zum 6. Mal wird Landwirtschaftsm<strong>in</strong>ister Helmut Brunner 2014 Bäuer<strong>in</strong>nen<br />

ehren, die sich durch ihre Leistungen als <strong>landwirtschaftliche</strong> und hauswirtschaftliche<br />

Unternehmer<strong>in</strong>nen auszeichnen. Am Wettbewerb können sich<br />

Bäuer<strong>in</strong>nen beteiligen, die als Unternehmer<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kommenskomb<strong>in</strong>ation<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem <strong>landwirtschaftliche</strong>n Betrieb managen. Außerdem<br />

können sich Kooperationen mit ihrem Angebot an ländlich-hauswirtschaftlichen<br />

Dienstleistungen oder Produkten bewerben. Das Unternehmen<br />

sollte im Lauf der vergangenen Jahre gegründet oder grundlegend<br />

erneuert worden se<strong>in</strong>. Bewertet werden unter anderem die <strong>in</strong>novative<br />

Geschäftsidee, die Arbeitsorganisation, Market<strong>in</strong>gmaßnahmen, der wirtschaftliche<br />

Erfolg und die Bedeutung des Unternehmens <strong>für</strong> den ländlichen<br />

Raum. Die erfolgreichsten Unternehmer<strong>in</strong>nen wird Staatsm<strong>in</strong>ister<br />

Brunner im Mai 2014 bei e<strong>in</strong>er Fachtagung auszeichnen. Es w<strong>in</strong>ken Preise<br />

bis zu 2.000 €.<br />

Das Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt hält die<br />

Teilnehmerunterlagen bereit und Frau Christ<strong>in</strong>e Schwarzmeier erteilt bei<br />

Fragen zum Wettbewerb gerne Auskunft ( 0841 3109-320).<br />

Onl<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d die Unterlagen im Internet unter<br />

www.landwirtschaft.bayern.de/unternehmer<strong>in</strong> abrufbar. Dort können auch<br />

die Dokumentationen der letzten Wettbewerbe e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

20


E<strong>in</strong>sendeschluss <strong>für</strong> die E<strong>in</strong>reichung der Bewerbung am Amt <strong>für</strong><br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt ist am 31. Januar 2014.<br />

Oberbayerischer Direktvermarktertag 2014<br />

„Humor als Erfolgsstrategie <strong>in</strong> täglichen<br />

Kommunikationssituationen mit den Kunden“<br />

Die Referent<strong>in</strong>, Eva Ullmann vom Deutschen Institut <strong>für</strong><br />

Humor <strong>in</strong> Leipzig gibt Anregungen <strong>für</strong> humorvolle und<br />

flexible Kommunikation im täglichen Kundenkontakt.<br />

Denn sie ist überzeugt, dass Humor e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Erfolgsfaktor <strong>für</strong> Unternehmen ist.<br />

Das Thema wird aus zwei Sichtweisen betrachtet:<br />

1. Aus Sicht des Kunden: E<strong>in</strong>e humorvolle und flexible<br />

Kommunikation ist der Zugang zum Kunden und zu e<strong>in</strong>em<br />

überzeugenden Verkaufsgespräch.<br />

2. Aus Sicht des Vermarkters: Humor steigert me<strong>in</strong>e Gesundheit und<br />

me<strong>in</strong> Wohlbef<strong>in</strong>den: Was mir selbst gut tut, ist auch <strong>für</strong> den Kunden<br />

gut.<br />

Weiterer Kurzvorträge:<br />

- Dr. We<strong>in</strong>berger-Miller von der LfL <strong>in</strong>formiert über ihren<br />

Forschungsbericht „E<strong>in</strong>kommenssicherung und –entwicklung durch<br />

Diversifizierung durch die Landwirtschaft“<br />

- Vorstellung der Gretl App – die Direktvermarkter-App aus der Region<br />

Regensburg.<br />

- Matthias Bachhuber stellt se<strong>in</strong>en Betrieb Grandls Hofcafe vor<br />

(Bauernhofgastronomie und Hochzeitsstadl).<br />

Term<strong>in</strong>: Montag, 24.02.14, 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Grandls Hofcafe, Haag i. Obb.<br />

Anmeldung bis 17.02.14 bei Sab<strong>in</strong>e Biberger 0841 3109-321 oder<br />

sab<strong>in</strong>e.biberger@aelf-<strong>in</strong>.bayern.de<br />

21


Informationen aus dem Sachgebiet Landwirtschaft<br />

Pflanzenbautage im Januar 2014<br />

Traditionsgemäß werden im Januar wieder drei Pflanzenbautage durchgeführt<br />

und zwar am:<br />

‣ Montag, 13.01.2014 <strong>in</strong> Schernfeld, GH Schernfelder Hof<br />

‣ Mittwoch, 22.01.2014 <strong>in</strong> Ett<strong>in</strong>g, GH Schlosswirt<br />

‣ Montag, 27.01.2014 <strong>in</strong> Paulushofen, GH Eur<strong>in</strong>ger<br />

Beg<strong>in</strong>n ist jeweils um 9.00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr.<br />

Programm:<br />

1. Aktueller Jahresrückblick zum Pflanzenbau 2013<br />

Referent: Jochen Obernöder, ER- Südbayern,<br />

LKP – Teamleiter Südbayern<br />

2. Aktuelle Entwicklungen im Sortenwesen im Ackerbau<br />

Referent: Irene Cziekan, AELF Ansbach,<br />

Braun, Steppich, Gerstmeier, AELF Augsburg<br />

Fachzentrum L 3.1 Pflanzenbau<br />

3. Neuerungen und Versuchsergebnisse im Pflanzenschutz<br />

Schwerpunkt: W<strong>in</strong>terweizen, W<strong>in</strong>terraps, Silomais<br />

Referent: Dieter Proff, AELF Ansbach<br />

Albert Höcherl, AELF Augsburg<br />

Fachzentrum L 3.1 Pflanzenbau<br />

4. Wachstumsreglere<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Getreide und W<strong>in</strong>terraps<br />

Monitor<strong>in</strong>gergebnisse und Bekämpfung von Rapserdfloh<br />

Referent: He<strong>in</strong>z Zacherl, AELF Ingolstadt<br />

Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft<br />

Neu: Pflanzenbautag <strong>für</strong> Nebenerwerbslandwirte !!!!<br />

Das Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt bietet<br />

zusätzlich zu den drei bewährten Pflanzenbautagen e<strong>in</strong>e Abend-<br />

22


veranstaltung an, um auch den Nebenerwerbslandwirten den Besuch zu<br />

ermöglichen.<br />

Term<strong>in</strong>: 29. Januar 2014, 19:00 – 21:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Gasthaus Ledl, Gaimersheim<br />

1. Aktueller Jahresrückblick zum Pflanzenbau 2013<br />

Referent: Jochen Obernöder, ER- Berater<br />

LKP – Teamleiter Südbayern<br />

2. Neuerungen und Versuchsergebnisse im Pflanzenschutz<br />

Schwerpunkt: W<strong>in</strong>terweizen, W<strong>in</strong>terraps<br />

Referent: He<strong>in</strong>z Zacherl, AELF Ingolstadt<br />

Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft<br />

Der neue Pflanzenschutz-Sachkundenachweis!<br />

Die Befristung der Sachkunde im Pflanzenschutz ist wohl die<br />

gravierendste Änderung, die nach der Neufassung des Pflanzenschutzgesetzes<br />

jeden Anwender von Pflanzenschutzmitteln betrifft.<br />

Alle Personen, die bereits vor dem 14. Februar 2012 sachkundig im<br />

Pflanzenschutz waren, müssen den neuen Sachkundenachweis bis<br />

spätestens 26. Mai 2015 beantragen. Wird dieser Term<strong>in</strong> versäumt,<br />

verfällt die Sachkunde am 27. November 2015.<br />

Um weiter als sachkundig zu gelten, muss künftig jeder Anwender von<br />

Pflanzenschutzmitteln regelmäßig <strong>in</strong>nerhalb von drei Jahren e<strong>in</strong>e<br />

anerkannte Fortbildung von m<strong>in</strong>destens 4 Stunden Dauer besuchen. Die<br />

Fortbildungsmaßnahmen werden ab Januar 2014 u. a. vom LKP<br />

angeboten.<br />

Anträge <strong>für</strong> den neuen bundesweit e<strong>in</strong>heitlichen Sachkundenachweis im<br />

Scheckkartenformat können voraussichtlich ab Januar 2014 gestellt<br />

werden. Für die Antragstellung gilt das Wohnortpr<strong>in</strong>zip, d.h. der<br />

Sachkundenachweis ist bei dem Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten zu beantragen, bei dem der Erstwohnsitz des Antragstellers liegt.<br />

23


Mit dem jeweiligen Antrag ist das Zeugnis oder der Ausbildungsnachweis<br />

e<strong>in</strong>zureichen, mit dem der Antragsteller die Sachkunde erlangt hat.<br />

Zusammen mit dem Nachweis der besuchten Fortbildungsmaßnahme<br />

kann dann der neue Sachkundeausweis im Scheckkartenformat<br />

ausgestellt werden.<br />

Die Zustellung des Ausweises ist voraussichtlich frühestens im August<br />

2014 möglich.<br />

Regionalversammlung <strong>für</strong> Schafhalter<br />

Das Fachzentrum <strong>für</strong> Kle<strong>in</strong>tiere am Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Pfaffenhofen lädt alle Schafhalter herzlich zur<br />

Regionalversammlung e<strong>in</strong>.<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Ort:<br />

Montag, 20. Januar 2014, um 19:30 Uhr<br />

Gasthof L<strong>in</strong>denwirt, Hauptstraße 43, 85095 Denkendorf<br />

Gebietsversammlungen <strong>für</strong> Milchviehhalter<br />

Das Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt lädt herzlich<br />

zu den Gebietsversammlungen <strong>für</strong> Milchviehhalter e<strong>in</strong>.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Dienstag, 18. Februar 2014: Schernfeld, GH Bayerle<br />

Donnerstag, 20. Februar 2014: Pondorf, GH Bacherl<br />

jeweils 13:00 Uhr<br />

Programm (Schwerpunktthema Energiee<strong>in</strong>sparung):<br />

‣ Aktuelles aus dem Veter<strong>in</strong>ärwesen<br />

Referent: Dr. W<strong>in</strong>kler, Veter<strong>in</strong>äramt Eichstätt<br />

‣ Aktuelles aus der Fütterungsberatung<br />

Referent: Bauernfe<strong>in</strong>d, LKV<br />

‣ Eiswasserkühlung mit Eigenstrom/gesteuerte Vakuumpumpen<br />

Referent: Fa. Baumgartner, Ramsau<br />

24


‣ Neue Beleuchtungstechniken<br />

Referenten: Fa. Agrilight, NL und Fa. Stallbau Peter, Seligenporten<br />

Fachtagung <strong>für</strong> Milchviehhalter<br />

Term<strong>in</strong>: Dienstag, 28. Januar 2014; 9:30 – 15:30 Uhr<br />

Ort: Landgasthof Vogelsang, 86706 Weicher<strong>in</strong>g<br />

Veranstalter: <strong>Verband</strong> <strong>für</strong> <strong>landwirtschaftliche</strong> <strong>Fachbildung</strong>; Fachzentrum<br />

R<strong>in</strong>derhaltung Erd<strong>in</strong>g; Amt <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten<br />

Themen und Referenten:<br />

Eröffnung<br />

Dr. Pia Schurius, Geschäftsführer<strong>in</strong> vlf Pfaffenhofen<br />

Zukunft Milchviehhaltung – Zahlen, Trends, Kontrolle<br />

Petra Praum, Fachzentrum R<strong>in</strong>derhaltung, AELF Erd<strong>in</strong>g<br />

Dienstleistung des Milchprüfr<strong>in</strong>gs <strong>für</strong> die Landwirte<br />

Anton Meßner, Milchprüfr<strong>in</strong>g <strong>Bayern</strong><br />

So verlieren Sie Ihre Kühe nicht aus den Augen<br />

Georg Giselbrecht, Landwirt aus Österreich, www.farmergeorge.at<br />

Mittagessen 13:00 – 14:00 Uhr<br />

Gesunde Kühe und entspannte Betriebsleiter – geht das<br />

Sibylle Möckl<strong>in</strong>ghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen<br />

Kostenbeitrag: 5 €/Teilnehmer (vlf)<br />

Die Veranstaltung wird unterstützt von<br />

25


Informationen aus dem Fachzentrum R<strong>in</strong>derhaltung am AELF<br />

Erd<strong>in</strong>g<br />

Beim Stallbau gezielt vorgehen – Sem<strong>in</strong>ar: „Stallbau richtig<br />

managen“<br />

Das Fachzentrum R<strong>in</strong>derhaltung am AELF Erd<strong>in</strong>g und der VLF Dachau<br />

empf<strong>in</strong>gen gut 25 Landwirte auf dem Betrieb Wallner <strong>in</strong> Feldged<strong>in</strong>g zum<br />

Sem<strong>in</strong>ar „Stallbau richtig managen“. Der Stallbau von Familie Wallner<br />

wurde <strong>in</strong> Planung und Ausführung diskutiert. Fragen zu Details wie<br />

Abkalbeboxen, Laufgangprofil, Melkroboter wurden ausführlich von<br />

Thomas Wallner beantwortet. Auch der Kernpunkt der Veranstaltung – das<br />

richtige Planen, Managen und Verhandeln - kam nicht zu kurz. „Mehrere<br />

Angebote von verschiedenen Firmen e<strong>in</strong>holen und dann richtig<br />

verhandeln“ s<strong>in</strong>d nach Thomas Wallner die Ausgangsbasis <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en guten<br />

Preis. Was e<strong>in</strong>fach kl<strong>in</strong>gt, ist <strong>in</strong> der Praxis gar nicht so e<strong>in</strong>fach, da zur Zeit<br />

die Stallbaufirmen e<strong>in</strong>e sehr gute Auftragslage haben. Wie Herr Wallner<br />

bei se<strong>in</strong>em Stallbau vorgegangen ist und vor allem, welche Probleme oder<br />

Schwierigkeiten auftraten, wurde auf dem Betrieb <strong>in</strong>tensiv behandelt.<br />

Anschließend stellte im Gasthof Groß Bauberater Josef Heitzer vom<br />

Fachzentrum R<strong>in</strong>derhaltung Erd<strong>in</strong>g aktuelle Prüffälle bezüglich<br />

Stallbauförderung mit den jeweiligen Planbeispielen vor. Es wurde<br />

deutlich, wie wichtig die Beachtung der Förderauflagen bereits bei der<br />

Planung ist.<br />

Wolfgang Willutzki, Bauberater am AELF Münchberg, g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Vortrag auf das Baumanagement <strong>in</strong> Bezug auf Angebotse<strong>in</strong>holung,<br />

Vergabe und Abnahme e<strong>in</strong>. Mit Praxisbeispielen erläuterte er die Tücken<br />

und rechtlichen Fallstricke beim Stallbau. „Wenn sich der Landwirt se<strong>in</strong>en<br />

Stall <strong>in</strong> Gedanken vorstellt, ist das noch lange nicht derselbe Stall, wie ihn<br />

sich die Baufirma vorstellt,“ so Willutzki. Damit es ke<strong>in</strong>e Missverständnisse<br />

gibt, sollte daher das Bauvorhaben genau beschrieben werden. Details <strong>in</strong><br />

der Baubeschreibung wie Qualitätsvorgaben, bestimmte Produkte und<br />

auch Preisvorstellungen schützen vor Überraschungen. „Die Angebote der<br />

verschiedenen Firmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Tabelle am PC e<strong>in</strong>geben, um die Angebote<br />

26


nach Kostengruppen vergleichen zu können“, war nur e<strong>in</strong> Tipp vom<br />

Fachmann. „So können auch Lücken im Angebot aufgedeckt werden, sei<br />

es, dass Punkte vergessen wurden oder absichtlich weggelassen wurden<br />

um kostengünstiger zu se<strong>in</strong>“ so Willutzki.<br />

Abschließend standen die Architekten und Baubetreuer Eugen Junker und<br />

Berthold Just sowie die Baubetreuer<strong>in</strong> Manuela Wolfrum von der BBV-<br />

Landsiedlung und der Baubetreuer der BBA Ernst Bierle<strong>in</strong> <strong>für</strong> Fragen im<br />

Plenum zur Verfügung. Die Erfahrungen aus den vielen Praxisfällen der<br />

Betreuer ergänzten sich gegenseitig, so dass die Teilnehmer e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über Fehler und Kniffe beim Stallbau bekamen.<br />

Das vermittelte Know-how der Fachkräfte, Praxistipps und Förderung<br />

gepaart mit Praktikerbeispielen nahmen die Teilnehmer mit heim, um ihren<br />

Stallbau vielleicht nicht fehlerfrei, aber doch um e<strong>in</strong>iges gezielter<br />

anzugehen.<br />

Foto Praum<br />

von l<strong>in</strong>ks: Baubetreuer und Architekt<br />

Eugen Junker, Baubetreuer<strong>in</strong> der<br />

BBV Landsiedlung Manuela<br />

Wolfrum, Baubetreuer BBA Ernst<br />

Bierle<strong>in</strong>, Baubetreuer und Architekt<br />

Berthold Just, Bauberater FZ<br />

R<strong>in</strong>derhaltung Erd<strong>in</strong>g Josef Heitzer<br />

und Moderator Alois Pfluger,<br />

Bereichsleiter AELF FFB.<br />

Klauenpflege kann nicht jeder<br />

„2013 ist e<strong>in</strong> schlechtes Klauenjahr wie seit Jahren nicht mehr“, so ist die<br />

Beobachtung von Ra<strong>in</strong>er Höfler, Klauenexperte am LVFZ Achselschwang.<br />

Das bedeutet <strong>für</strong> die Klauenpfleger volle Auftragsbücher. Da Klauenpfleger<br />

ke<strong>in</strong> anerkannter Ausbildungsberuf ist, kann jeder se<strong>in</strong>e Dienste<br />

anbieten auch ohne Ausbildung. Auf der Suche nach e<strong>in</strong>em versierten<br />

Klauenpfleger geben folgende Homepages Hilfestellung:<br />

www.vgk-ev.de Vere<strong>in</strong> geprüfter Klauenpfleger e.V.<br />

27


www.dlg.org/datenbank_klauenpfleger.html Verzeichnis DLG-registrierter<br />

Klauenpfleger<br />

Wie erkennt man e<strong>in</strong>en guten Klauenpfleger E<strong>in</strong> guter Klauenpfleger<br />

muss se<strong>in</strong> Tun begründen können. Schauen – Denken – Schneiden, das<br />

ist die richtige Reihenfolge bei der Klauenpflege und nicht umgekehrt.<br />

Fragen Sie ruhig nach. Wer zahlt, schafft an.<br />

LKV-Profi: Kälbersem<strong>in</strong>ar<br />

Welches Tränkeverfahren passt zu me<strong>in</strong>em Betrieb Wie könnte me<strong>in</strong><br />

Tränkeplan aussehen Was s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>nvolle Vorbeugemaßnahmen gegen<br />

Kälberdurchfälle Diese und andere Fragen werden <strong>in</strong> dem Sem<strong>in</strong>ar behandelt.<br />

Durch die Veranstaltung führt der LKV-Fütterungsberater Thomas Folger.<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 08.01.2014 von 9:30 – 15:30 Uhr<br />

im GH Rupp, Untere Ortsstraße 3, 86565 Gachenbach Anmeldungsbogen<br />

anfordern unter 08631 14863.<br />

Sem<strong>in</strong>argebühr 25,00 € je Person.<br />

LKV-Profi: Fruchtbarkeitssem<strong>in</strong>ar Milchvieh<br />

Durch die Veranstaltung führt LKV-Fütterungsberater Thomas Folger und<br />

Tierärzt<strong>in</strong> Dr. Dr. Eva Zeiler.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden u. a. folgende Themen behandelt: E<strong>in</strong>flüsse<br />

der Fütterung auf die Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeit aus Sicht des Tierarztes,<br />

Management der Fruchtbarkeit, praktischer Teil an Schlachtorganen,<br />

Praxisteil auf Milchviehbetrieb.<br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 13.02.2014 von 9:30 bis ca. 15:30 Uhr<br />

im GH Fischer, 85777 Großeisenbach und Praxisteil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Milchviehbetrieb.<br />

Anmeldungsbogen anfordern unter 08631 14863.<br />

Sem<strong>in</strong>argebühr 25,00 € je Person.<br />

28


„Den Zellen auf der Spur“– LKV-Sem<strong>in</strong>ar Eutergesundheit<br />

Erhöhte Zellzahl kostet Milchleistung und damit bares Geld. Nach<br />

Auswertungen des LKV <strong>Bayern</strong> f<strong>in</strong>den fast die Hälfte der Neu<strong>in</strong>fektionen <strong>in</strong><br />

den ersten beiden Laktationsmonaten statt. Praxisnahe Empfehlungen<br />

stehen im Mittelpunkt e<strong>in</strong>es Sem<strong>in</strong>ars.<br />

Der Erfahrungsaustausch soll hierbei nicht zu kurz kommen.<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung zum Sem<strong>in</strong>ar:<br />

Referent: Michael Popp (LKV-Melkberater)<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 22.01.2014<br />

Ort: GH Walk, Zur Alee 1, 85111 Pietenfeld<br />

Kosten: 20 €/ Person (<strong>in</strong>kl. MwSt.)<br />

Name, Vorname<br />

Straße, PLZ, Ort<br />

Telefonnummer<br />

Balis- Nummer 09 __ __ __ __ __ __ __ __ __ __<br />

(Datum)<br />

(Unterschrift)<br />

Anmeldung telefonisch oder per Fax bis spätestens 15. 01. 2014<br />

an Ihrer LKV-Verwaltungsstelle Tög<strong>in</strong>g (Herr Mariel/ Frau Hoprich)<br />

Telefon: 0 86 31/ 1 48 63 Fax: 0 86 31/ 37 95 54<br />

Diese Term<strong>in</strong>e und weitere Term<strong>in</strong>e der Profi-Sem<strong>in</strong>are f<strong>in</strong>den Sie<br />

auch unter www.lkv.bayern.de<br />

29


„Siloanlagen, Güllegruben, Hofbiogas und R<strong>in</strong>derställe 2014:<br />

Wie baue oder erweitere ich <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> richtig ohne das Wasser zu gefährden<br />

Was ist bei bestehenden Anlagen zu beachten<br />

Auf diese und weitere Fragen werden die Referenten bei der Baufachtagung<br />

e<strong>in</strong>gehen:<br />

Datum: Mittwoch, 26.02.2014.<br />

Ort: LVFZ-Achselschwang <strong>in</strong> 86019 Utt<strong>in</strong>g am Ammersee.<br />

Uhrzeit: 9:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr.<br />

Themen: Grundlagen zu JGS (Jauche, Gülle, Sickersaft), rechtlicher<br />

Genehmigungsstand <strong>für</strong> Alt- und Neubauten bei Ställen und kle<strong>in</strong>en Hofbiogasanlagen,<br />

Wasserrechtliche Anforderungen, Praktikable Baulösungen<br />

<strong>für</strong> Güllegruben, Fahrsiloanlagen und Biogasgärbehälter sowie Pflege<br />

und Sanierung bestehender Anlagen (Betonsanierungen).<br />

Kosten: 25 € pro Teilnehmer (<strong>in</strong>kl. Mittagessen).<br />

Anmeldung: Bei der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Landtechnik und <strong>landwirtschaftliche</strong>s<br />

Bauwesen <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> e.V. (ALB) unter www.alb-bayern.de<br />

oder unter 08161 71 34 60.<br />

Kälbersem<strong>in</strong>ar<br />

Am 06./07. März 2014 f<strong>in</strong>det vom <strong>Verband</strong> der Landwirtschaftskammern<br />

und der FiBL Projekte GmbH e<strong>in</strong> 2tägiges Sem<strong>in</strong>ar zum Thema Kälberund<br />

Jungviehhaltung an der LfL <strong>in</strong> Grub/ Po<strong>in</strong>g statt.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Infos unter: www.bundesprogramm.de/service/weiterbildungssem<strong>in</strong>aredes-boeln<br />

Anmeldung: Faxnummer: 06322 – 989701<br />

30


Informationen aus dem Fachzentrum<br />

Diversifizierung und Strukturentwicklung<br />

1. Rückblick aktuelle Förderperiode<br />

Informationen zu Leader im Bereich<br />

des Dienstgebietes Oberbayern-<br />

Nord<br />

AELF Ingolstadt<br />

Die Leaderförderperiode 2007 – 2013 neigt sich ihrem Ende zu. Seit<br />

02.10.2013 besteht e<strong>in</strong> Antragsstopp und die letzten Projekte, der Warteliste<br />

können bis 10. Dezember bewilligt werden. Die Auflage, dass m<strong>in</strong>d.<br />

5 % der ELER-Mittel von Leader abgerufen werden, konnte bayernweit erfüllt<br />

werden, somit muss ke<strong>in</strong>e Kürzung der anderen ELER-Mittel erfolgen.<br />

Mit dem Leaderförderprogramm wird der ländliche Raum auf dem Weg zur<br />

selbstbestimmten Entwicklung unterstützt, ganz nach dem Motto „Bürger<br />

gestalten ihre Heimat“. Die Leaderprojekte zeichnet daher e<strong>in</strong>e große<br />

Vielfalt aus, die allesamt aus dem Regionalen Entwicklungskonzept der<br />

jeweiligen Lokalen Aktionsgruppe (LAG) entwickelt s<strong>in</strong>d und damit die<br />

Zielsetzungen der e<strong>in</strong>zelnen Handlungsfelder widerspiegeln.<br />

Tabelle 1 bietet zunächst e<strong>in</strong>en Überblick über die Höhe der Investitionen<br />

mit den Zuwendungen der vom AELF Ingolstadt betreuten LAGs.<br />

Tab 1: Bewilligungsstand Dezember. 2013<br />

LAG Investitionen € Zuwendung €<br />

Ammersee 1.899.788 833.641<br />

DAH- AGIL 2.539.397 1.269.694<br />

Altbayer.<br />

Donaumoos 4.084.391 1.947.950<br />

Mittlere<br />

Isarregion 4.277.541 1.946.222<br />

Altmühl-Jura 2.646.869 1.245.066<br />

Gesamt Obb-N 15.447.986 7.242.573<br />

31


Die Bereiche, <strong>in</strong> denen überwiegend <strong>in</strong>vestiert wurde zeigt Tabelle 2 auf.<br />

Mit 44% Anteil bildet der Bereich Tourismus e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen Schwerpunkt.<br />

Innerhalb der e<strong>in</strong>zelnen Lokalen Aktionsgruppen gibt es entsprechend der<br />

Zielsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes erhebliche Unterschiede.<br />

Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die meisten Projekte aufgrund<br />

ihres vernetzten Ansatzes gleichzeitig mehreren Bereichen zugeordnet<br />

se<strong>in</strong> können, <strong>in</strong> der Statistik jedoch nur e<strong>in</strong> Bereich erfasst wird.<br />

Hier e<strong>in</strong> Beispiele zur Erläuterung:<br />

Das Projekt „Archäologie-Museum Gred<strong>in</strong>g“ ist dem Bereich Fremdenverkehr<br />

zugeordnet dient aber gleichzeitig den Bereichen Dienstleistungse<strong>in</strong>richtungen<br />

(Bildung) und Ländliches (kulturelles) Erbe.<br />

Tab 2: Anteil der e<strong>in</strong>zelnen Bereiche an Gesamt<strong>in</strong>vestition und<br />

Zuwendung aller LAGs Obb-Nord<br />

Bereich<br />

Anteil <strong>in</strong> % an<br />

ges. Investition<br />

Anteil <strong>in</strong> % an<br />

ges. Zuwendung<br />

Gründung und Entwicklung von<br />

11 6<br />

Kle<strong>in</strong>stunternehmen<br />

Förderung von Fremdenverkehr 46 44<br />

Dienstleistungse<strong>in</strong>richtungen –<br />

zur Grundversorgung von ländlicher Wirtschaft und<br />

Bevölkerung;( Kulturelle; soziale, umweltbezogene<br />

14 17<br />

Infrastruktur; Bildung )<br />

Erhaltung des ländlichen Erbes 15 16<br />

LAG-Management<br />

(ohne Regionalmanagement)<br />

11 12<br />

Insgesamt wurden 140 Projekte gefördert, die auf der Web-Seite des<br />

AELF Ingolstadt abrufbar s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e Besonderheit des Bayrischen Leaderansatzes ist die <strong>in</strong>tensive E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

der Land- und Forstwirtschaft. Land- und forstwirtschaftliche Projekte<br />

können jedoch über Leader nur gefördert werden, wenn ke<strong>in</strong> anderes<br />

ELER-Programm greift. Daher handelt es sich hier meist um Projekte, die<br />

32


der Land-und Forstwirtschaft <strong>in</strong>direkt z. B über Öffentlichkeitsarbeit oder<br />

Verbesserung der Vermarktungschancen dienen.<br />

Folgende ausgewählte Beispiele veranschaulichen diese Zusammenhänge.<br />

Projektbeispiele mit direktem Bezug zur Landwirtschaft<br />

Altbaierischer Oxenweg<br />

Hier wird Agrargeschichte lebendig, es wird an die Versorgung der Großstädte<br />

im Mittelalter und der frühen Neuzeit er<strong>in</strong>nert. Jährlich wurden<br />

200.000 Grauochsen aus der ungarischen Tiefebene <strong>in</strong> Richtung Augsburg<br />

getrieben. In e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Projekt wollen die Geme<strong>in</strong>den<br />

diesen alten Kulturweg wieder <strong>in</strong>s Gedächtnis rufen und daran er<strong>in</strong>nern,<br />

wie beschwerlich dieser „Viehtransport“ <strong>für</strong> Mensch und Tier e<strong>in</strong>erseits<br />

war, andererseits entwickelten sich entlang dieses Handelsweges wichtige<br />

Lebensadern. Ochsenfeste und Ochsenwochen entlang der Route werden<br />

<strong>in</strong>itiiert, die der regionalen Vermarktung von heimischem Ochsenfleisch<br />

dienen.<br />

Sonnenweg<br />

Im Landkreis Dachau wurde e<strong>in</strong> Radweg ausgewiesenen, der die Möglichkeit<br />

bietet, sich <strong>in</strong> der Freizeit über Erneuerbare Energien zu <strong>in</strong>formieren,<br />

<strong>in</strong>sgesamt s<strong>in</strong>d 6 Stationen ausgewiesen, mit dabei s<strong>in</strong>d der BioEnergie-<br />

Park Oberw<strong>in</strong>den als Beispiel <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Biogasanlage, das Solarkraftwerk<br />

Sulzemoos und e<strong>in</strong> Miscanthus Sichtungsgarten.<br />

Konzeption e<strong>in</strong>er Regionalmarke<br />

In der Region Ingolstadt wird mit den LAGs Altbayerisches Donaumoos<br />

und der LAG Altmühl-Jura sowie der Initiative Regionalmanagement<br />

Ingolstadt e.V e<strong>in</strong> Konzept zum Aufbau e<strong>in</strong>er Regionalmarke erarbeitet mit<br />

dem Ziel, e<strong>in</strong> regionales Herstellernetzwerk zu schaffen. Dies ist e<strong>in</strong><br />

wichtiger Schritt um Regionale Produkte aus der Region 10 Ingolstadt<br />

unter e<strong>in</strong>er Dachmarke zu bündeln und gezielt zu vermarkten. (siehe Seite<br />

35)<br />

33


Regionale Biometzgerei <strong>in</strong> Niederhummel (Produktive Investition –<br />

Gründung von Kle<strong>in</strong>stunternehmen)<br />

Bau e<strong>in</strong>er regionalen Biometzgerei mit eigener Schlachtstätte gemäß den<br />

Ergebnissen e<strong>in</strong>er Machbarkeitsstudie. Es werden ausschließlich Tiere<br />

aus regionaler biologischer Tierhaltung geschlachtet und verarbeitet.<br />

Innovativer Ausstellungsraum (Produktive Investition – Entwicklung von<br />

Kle<strong>in</strong>stunternehmen)<br />

Ausbau e<strong>in</strong>es Ausstellungsraumes <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e handwerkliche Schre<strong>in</strong>erei an<br />

e<strong>in</strong>er <strong>landwirtschaftliche</strong>n Hofstelle zur Vermarktung von heimischen<br />

Hölzern <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Oberhausen Lkr. ND-SOB.<br />

E<strong>in</strong> wesentliches Merkmal dieses Projekts liegt im Bildungsbereich zur<br />

Bedeutung des Rohstoffes Holz.<br />

Alle touristischen Projekte und Projekte aus den Bereichen Ländliches<br />

Erbe und Dienstleistungse<strong>in</strong>richtungen dienen <strong>in</strong>direkt <strong>landwirtschaftliche</strong>n<br />

Betrieben mit E<strong>in</strong>kommenskomb<strong>in</strong>ation, wie den Urlaub auf dem Bauernhof<br />

Betrieben, aber auch den Direktvermarktern, den Landerlebnis-Betrieben<br />

oder aber den Kräuterpädagog<strong>in</strong>nen und Pädagogen.<br />

2. Neue Förderperiode 2014-2020<br />

Die Vorbereitungen <strong>für</strong> die neue Förderperiode laufen derzeit an. Aus dem<br />

Bereich des AELF Ingolstadt werden sich alle bestehenden Lokalen<br />

Aktionsgruppen und voraussichtlich m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e neue Lokale<br />

Aktionsgruppen bewerben. Unter www.leader.bayern.de können laufend<br />

aktualisiert die neuesten H<strong>in</strong>weise durch das StMELF zur neuen Förderperiode<br />

abgerufen werden.<br />

Die zeitlichen Vorgaben s<strong>in</strong>d wie folgt geplant:<br />

‣ endgültige ELER-Verordnung frühestens Spätherbst 2013<br />

‣ weitere Rechtsakte z. B. Durchführungs-VO im 1. Quartal 2014<br />

erwartet<br />

‣ Ausschreibung <strong>für</strong> Leader-Auswahlverfahren: 1. Quartal 2014<br />

‣ E<strong>in</strong>reichung der REKs: 3. Quartal 2014<br />

‣ Auswahlverfahren: 4. Quartal 2014<br />

34


‣ Erste Förderanträge frühestens Ende 2014/Anfang 2015<br />

Ich möchte darauf h<strong>in</strong>weisen, dass es ganz wichtig ist, dass sich die Vertreter<br />

der Land-und Forstwirtschaft <strong>in</strong> die Erstellung der Regionalen Entwicklungskonzepte<br />

vor Ort <strong>in</strong> ihren Lokalen Aktionsgruppen aktiv e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

In den „Regionale Entwicklungskonzepten“ werden die künftigen<br />

Handlungsfelder mit ihren Zielen und mögliche Projekte zur Umsetzung<br />

dargestellt. Das Regionale Entwicklungskonzept bildet die Grundlage <strong>für</strong><br />

die Leaderförderung.<br />

Wichtige Informationen zu Leader f<strong>in</strong>den Sie unter www.leader.bayern.de<br />

Leader-Projekt „Erzeugernetzwerk <strong>für</strong> regionale Produkte“ geht<br />

<strong>in</strong> die Phase 2<br />

Mehr als 80 <strong>in</strong>teressierte Landwirte und<br />

Produzenten aus dem Lebensmittelhandwerk<br />

sowie Vertreter engagierter Institutionen<br />

kamen zur Auftaktveranstaltung<br />

der zweiten Phase des „Erzeugernetzwerkes<br />

der Region IngolStadtLandPlus“.<br />

Die Initiative Regionalmanagement Region<br />

Ingolstadt e.V. (IRMA) hat <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit den lokalen Aktionsgruppen Altbayerisches<br />

Donaumoos und Altmühl-Jura sowie<br />

Die Region IngolStadtLandPlus<br />

den Ämtern <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Ingolstadt und Pfaffenhofen das Leader-Projekt <strong>in</strong>itiiert, um<br />

regionale Lebensmittel geme<strong>in</strong>sam zu vermarkten.<br />

„Wir treffen damit e<strong>in</strong>en starken Trend. Viele Hersteller aus der Region<br />

IngolStadtLandPlus haben sich bereit erklärt, e<strong>in</strong> regionales Erzeugernetzwerk<br />

zu unterstützen. Ebenfalls zeichnet sich bei uns auf Seiten der<br />

Verbraucher e<strong>in</strong> deutlicher Trend h<strong>in</strong> zur Regionalität ab“, sagt Mart<strong>in</strong><br />

35


Wolf, IRMA-Vorstandsvorsitzender und Landrat des Landkreises Pfaffenhofen.<br />

„Wir bilden <strong>in</strong> den nächsten Tagen Arbeitsgruppen, die sich um die Organisation<br />

e<strong>in</strong>er Vertriebsgesellschaft, die Logistik, die Markenentwicklung<br />

und das Produktsortiment kümmern werden“, <strong>in</strong>formiert Sab<strong>in</strong>e Biberger,<br />

Projektbegleitung AELF Ingolstadt.<br />

Informationen zum Projekt und zu den Term<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>den Sie auf der Internetplattform:<br />

www.erzeugernetzwerk.de<br />

Anfragen bitte an: Sab<strong>in</strong>e Biberger, 0841 3109-321 oder<br />

sab<strong>in</strong>e.biberger@aelf-<strong>in</strong>.bayern.de<br />

Referent Herr von Trotha,<br />

Bayerischer<br />

Genossenschaftsverband,<br />

<strong>in</strong>formierte über mögliche<br />

Organisationsstrukturen<br />

Die Gruppe der Imker<br />

aus allen drei<br />

Landkreisen sowie der<br />

Stadt Ingolstadt beim<br />

Gespräch.<br />

36


Veranstaltungen des Fachzentrums Diversifizierung und<br />

Strukturentwicklung Ingolstadt<br />

Das Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung Ingolstadt<br />

(zuständig <strong>für</strong> Oberbayern Nord) hat folgende Veranstaltungen organisiert.<br />

Datum: 23.01.2014<br />

Ort: Fa. Heizomat, Heidenheim<br />

Angebot: Lehrfahrt mit Fachvorträgen zum Thema Hackschnitzelfeuerungsanlagen<br />

durch das AELF Ingolstadt und<br />

Firmenvertretern.<br />

Anschließend Besichtigung der Produktion der Fa. Heizomat <strong>in</strong><br />

Heidenheim.<br />

Datum: 13.02.2014<br />

Ort: Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz<br />

Angebot: Lehrfahrt mit Fachvorträgen zum Thema Kle<strong>in</strong>biogas<br />

durch das AELF Ingolstadt und Firmenvertreter.<br />

Anschließend Besichtigung e<strong>in</strong>er Praxisanlage mit Diskussion.<br />

Datum: 11.03.2014<br />

Ort: Fa. Spanner, Neufahrn i. Niederbayern<br />

Angebot: Lehrfahrt mit Fachvorträgen zum Thema Holzvergasungsanlagen<br />

durch das AELF Ingolstadt und Firmenvertreter.<br />

Anschließend Besichtigung der Produktion der Fa. Spanner und<br />

e<strong>in</strong>er Praxisanlage.<br />

Bei allen drei Veranstaltungen ist e<strong>in</strong>e Anmeldung am AELF Ingolstadt<br />

unter 0841 3109-0 erforderlich.<br />

Teilnahme und Busfahrt s<strong>in</strong>d kostenlos (max. 50 Personen)<br />

Abfahrtsorte: Ingolstadt und Pfaffenhofen<br />

37


Energietag Oberbayern-Nord – 5. März 2014<br />

Das Fachzentrum <strong>für</strong> Diversifizierung und Strukturentwicklung veranstaltet<br />

zusammen mit anderen Akteuren den „3. Energietag Oberbayern-Nord“.<br />

Term<strong>in</strong>: Aschermittwoch, 5. März 2014<br />

Zeit: 9:00 Uhr – 16:30 Uhr<br />

Ort: Landgasthof Vogelsang, Bahnhofstraße 24, 86706 Weicher<strong>in</strong>g<br />

Themen werden se<strong>in</strong>:<br />

- Die Energiewende und die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft<br />

- Förderungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Energieprojekte<br />

- Photovoltaik und Speichermöglichkeiten<br />

- Tendenzen des neuen EEG<br />

Der Tagungsbeitrag beträgt voraussichtlich 5 €. Da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist, ist e<strong>in</strong>e Anmeldung unter 0841 3109-0 erforderlich.<br />

Informationen aus dem Bereich Forsten<br />

38


Informationen aus dem Bereich Forsten<br />

Biologische Vielfalt <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong>s Wäldern<br />

Die bereits am 1. April 2008 vom Bayerischen M<strong>in</strong>isterrat verabschiedete<br />

Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> richtet sich natürlich<br />

auch an die Waldbesitzer und Förster. Immerh<strong>in</strong> bedeckt der Wald <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> gut 1/3 der Landesfläche. Der bayerische Weg der Umsetzung<br />

beruht auf Information und Freiwilligkeit und nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf ordnungspolitischen<br />

Maßnahmen. Dies hat se<strong>in</strong>en Grund <strong>in</strong> den Anstrengungen<br />

und Leistungen der Forstwirtschaft <strong>in</strong> den vergangenen Jahrzehnten.<br />

Die traditionell praktizierte nachhaltige und naturnahe Bewirtschaftung der<br />

Wälder ist e<strong>in</strong>e der naturverträglichsten Landnutzungsformen.<br />

Was kann die bayerische Forstwirtschaft konkret vorweisen<br />

Die Waldfläche nimmt seit 30 Jahren zu und stieg bis heute um <strong>in</strong>sgesamt<br />

13.000 Hektar; der aus natürlicher Sukzession entstandene Wald<br />

kommt noch dazu.<br />

Der Anteil der Laub- und Mischwälder ist <strong>in</strong> den letzten 30 Jahren auf<br />

32 Prozent gestiegen. Die Fläche des Laubholzes nahm <strong>in</strong> den letzten<br />

20 Jahren um 136.000 Hektar zu. Jeder zweite Baum unter 20 Jahren<br />

ist e<strong>in</strong> Laubbaum.<br />

Der Anteil der Naturverjüngung gegenüber Saat und Pflanzung beträgt<br />

mittlerweile über 50 Prozent. Über die Naturverjüngung wird die genetische<br />

Vielfalt der alten Bäume an die nächste Generation weitergegeben.<br />

Die Waldverjüngung unter Altholzschirm ist <strong>in</strong>zwischen zu 86 Prozent<br />

sehr naturnah, naturnah oder bed<strong>in</strong>gt naturnah.<br />

Die Fläche der älteren Wälder (über 120 Jahre) hat sich seit 1971 verdoppelt.<br />

Der Vorrat an Starkholz (Durchmesser über 35 cm) beträgt<br />

heute alle<strong>in</strong> bei der Buche 33 Millionen Festmeter und entspricht mehr<br />

als e<strong>in</strong>em Viertel ihres Gesamtvorrates.<br />

39


Durchschnittlich bef<strong>in</strong>den sich 13 Festmeter Totholz pro Hektar <strong>in</strong> den<br />

Wäldern <strong>Bayern</strong>s – mit steigender Tendenz.<br />

Die Wälder setzen sich auf 73 Prozent der Fläche aus zwei und mehr<br />

Baumarten zusammen und bestehen aus durchschnittlich neun<br />

morphologischen Schichten wie Moosen, Flechten, Farnen, Gräsern<br />

und Sträuchern.<br />

In den Wäldern leben geschätzt 14.000 Tier- und 6.000 Pflanzenarten.<br />

Es f<strong>in</strong>den sich 62 verschiedene Baumarten, darunter 18 seltenere Arten<br />

wie Elsbeere, Eibe und Moorbirke.<br />

5.000 Hektar Nieder- und Mittelwälder werden vor allem von kommunalen<br />

Waldbesitzern noch traditionell bewirtschaftet. Um den Erhalt von<br />

13.500 Hektar Hochmoore kümmert sich alle<strong>in</strong> die Bayerische Staatsforsten.<br />

159 Naturwaldreservate mit e<strong>in</strong>er Fläche von 7141 Hektar dienen der<br />

Forschung. Außer Maßnahmen der Verkehrssicherung und des Waldschutzes<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> ihnen ke<strong>in</strong>e Nutzung mehr statt. Naturwaldreservate<br />

s<strong>in</strong>d wichtige Verbund- und Spenderbiotope.<br />

Natürlicher Biotopverbund <strong>Bayern</strong><br />

Die Wälder <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> s<strong>in</strong>d mit ihrer netzartigen Verteilung <strong>in</strong> idealer Weise<br />

e<strong>in</strong> natürlicher Biotopverbund. Zahlreiche Wälder s<strong>in</strong>d zudem Teil des<br />

„<strong>Bayern</strong>NetzNatur“ als landesweites Biotopverbundsystem.<br />

E<strong>in</strong> Großteil der bayerischen Waldfläche unterliegt zudem e<strong>in</strong>em Schutzstatus<br />

nach naturschutzrechtlichen Vorgaben. 31.000 Hektar Wald liegen<br />

<strong>in</strong> Nationalparken, 82.000 Hektar <strong>in</strong> Naturschutzgebieten, 487.000 Hektar<br />

<strong>in</strong> Landschaftsschutzgebieten, 449.000 Hektar <strong>in</strong> Natura-2000-Gebieten<br />

und 945.00 Hektar <strong>in</strong> Naturparken. 15.000 Hektar Wald s<strong>in</strong>d gesetzlich<br />

besonders geschützte ökologisch wertvolle Biotope wie Moor-, Bruch-,<br />

Sumpf und Auwälder, Schluchtwälder oder Block- und Hangschuttwälder.<br />

Aber sich auf dem Erreichten auszuruhen, wäre zu kurz gesprungen.<br />

40


Daher ist es weiter das Ziel der bayerischen Forstpolitik, e<strong>in</strong>e naturnahe<br />

und nachhaltige Waldbewirtschaftung möglichst auf ganzer Fläche zu fördern<br />

und umzusetzen.<br />

Waldbauliche Förderprogramme unterstützen f<strong>in</strong>anziell Maßnahmen zum<br />

Aufbau zukunftsfähiger Laub- und Mischwälder im Privat- und Kommunalwald.<br />

Auch die Beseitigung von Schadereignissen, beispielsweise nach<br />

Stürmen, wird zur Verh<strong>in</strong>derung von Folgeschäden gefördert.<br />

Das Vertragsnaturschutzprogramm Wald will mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung<br />

naturschutzfachlich bedeutsame und gefährdete Lebensräume und Waldarten<br />

sichern und erhalten. Mit Maßnahmen wie Erhalt von Alt- und Biotopbäumen,<br />

Belassen von Totholz, Auslichten und Freistellen lichter<br />

Wälder, Nutzungsverzicht, Renaturierung von Mooren sowie Erhalt von<br />

Biberlebensräumen und Bewirtschaftung von Mittel- und Niederwäldern<br />

könnten im Körperschafts- und Privatwald Naturschutzziele verwirklicht<br />

werden.<br />

Leider werden bereits seit Jahren ke<strong>in</strong>e Haushaltsmittel <strong>für</strong> neue Verträge<br />

im Wald bereitgestellt, so dass hier aktuell e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzieller Ausgleich <strong>für</strong><br />

den teilweisen Nutzungsverzicht fehlt.<br />

Die besonderen Geme<strong>in</strong>wohlleistungen können im Staatswald Arten- und<br />

Biotopschutzmaßnahmen f<strong>in</strong>anziell unterstützen. Projekte und Maßnahmen<br />

wie Moorrenaturierung, Hilfen <strong>für</strong> spezielle Waldarten, Offenland- und<br />

Feuchtbiotop-Pflege lassen sich damit umsetzen.<br />

Resümee<br />

Die Naturschutzanstrengungen der Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung<br />

großer Teile der bayerischen Wälder haben <strong>in</strong> der Vergangenheit vielerorts<br />

zu naturnahen und ökologisch wertvollen Waldbeständen geführt.<br />

Wesentliche Ziele der Bayerischen Biodiversitätsstrategie s<strong>in</strong>d bereits<br />

verwirklicht. Um der weiterh<strong>in</strong> latent bestehenden Gefahr des Verlustes an<br />

biologischer Vielfalt entgegenzuwirken, ist es jedoch notwendig, e<strong>in</strong>e<br />

nachhaltige und naturnahe Forstwirtschaft weiterh<strong>in</strong> anzustreben und vor<br />

41


allem zu praktizieren. Nur sie kann e<strong>in</strong>e naturverträgliche Nutzung der<br />

Wälder auch zukünftig ermöglichen.<br />

Michael Strixner<br />

42


Spruch <strong>für</strong>s Neue Jahr<br />

Viele Menschen versäumen das<br />

kle<strong>in</strong>e Glück,<br />

während Sie auf das große<br />

vergeblich warten.<br />

Pearl S. Buck<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!