18.01.2015 Aufrufe

Protokoll der Elternratssitzung vom 13. September 2010 - Buchsee

Protokoll der Elternratssitzung vom 13. September 2010 - Buchsee

Protokoll der Elternratssitzung vom 13. September 2010 - Buchsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Mitteilungen <strong>der</strong> Schulleitung (SL)<br />

a) Schulkommission Köniz/Schliern<br />

Die Schulkommission (SK) Köniz/Schliern hat neu ein Co-Präsidium:<br />

Frau Barbara Weiss<br />

Frau Heidi Eberhard<br />

An <strong>der</strong> SK-Sitzung <strong>vom</strong> 14.09.10 werden die Aufgabenbereiche zugeteilt. Info folgt an <strong>der</strong> nächsten ER-Sitzung.<br />

b) Kollegiumstage<br />

An den Kollegiumstagen <strong>vom</strong> 11., 12. und <strong>13.</strong> August <strong>2010</strong> hat das Kollegium <strong>Buchsee</strong> getagt:<br />

11.08.10 Weiterbildung zum Thema " Das verborgene Netz" - Gelingensbedingungen für<br />

Integration - systemisch vernetztes Denken und Handeln<br />

12.08.10 Lehrerkonferenz/Stufenkonferenzen/Fachgruppensitzungen für die Fächer "Math", "Musik",<br />

bildn. Gestalten" und "Sport".<br />

<strong>13.</strong>08.10 Nothelferkurs<br />

Während <strong>der</strong> Retraite <strong>vom</strong> 04./05.11.10 wird sich das Kollegium <strong>Buchsee</strong> zu den Themen "Inspiration /<br />

Menschen stärken" und "Ressourcenorientiert wahrnehmen - kraftvoll durch den Schulalltag" widmen.<br />

c) Hauswartschaft<br />

Herr Westerhoff hat am 11.08.10 in seinen ersehnten Ferien einen mittelschweren Herzinfarkt erlitten. Er wird bis<br />

etwa nach den Herbstferien ausfallen. Als Unterstützung für Herrn Gafner konnten wir Herrn Rüfenacht<br />

gewinnen, welcher bereits an verschiedenen Schulen in unserer Gemeinde als Stellvertreter für Hauswarte tätig<br />

war.<br />

Frage an SL: wie geht es ihm<br />

Antwort: besser, ist bis am 8. Okt krankgeschrieben, dann zwei Wochen Ferien und kehrt danach zurück.<br />

Präsidium: Karte im Namen des ER.<br />

d) Defekte Telefonleitungen<br />

Seit dem 25.08.10 ist unsere Telefon-Hauptleitung defekt. Es können keine Anrufe ankommen o<strong>der</strong><br />

hinausgehen. Die swisscom hat uns versprochen, den Schaden in <strong>der</strong> Woche 35 zu beheben.<br />

Info: funktioniert seit <strong>13.</strong> Sept. <strong>2010</strong> wie<strong>der</strong>, Grund war Korrosion <strong>der</strong> Leitung.<br />

e) Adressen und Termine<br />

Das neue Büchlein wird am 08.09.10 an die ältesten Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Familie abgegeben. Es enthält neu erweiterte<br />

Informationen. Bitte das ganze Schuljahr durch aufbewahren!<br />

f) Projekt "Traversias"<br />

Die Klassen KG 1, Basisstufe, 1b, MJK 3./4., 4a, MJK 5./6., 6a und 6b beteiligen sich am Projekt "Traversias,<br />

welches die Musikschule Köniz organisiert. In diesem Projekt geht es um den Austausch mit Musikern aus Kuba<br />

und gemeinsames Musizieren und Singen.<br />

Am 20.09.10 um 18.30 Uhr findet im Gemeindehaus Köniz ein öffentliches Konzert statt (siehe aktuelle "Könizer<br />

Zeitung").<br />

5 Konzept Mehrjahrgangsklasse<br />

Schulleitung und eine Delegation <strong>der</strong> Lehrerschaft informiert über die Einführung <strong>der</strong> Mischklassen auf Schuljahr<br />

2011/12.<br />

Der Art. 17 wurde auf anfangs Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 umgesetzt, d.h. im Schulhaus <strong>Buchsee</strong> werden keine EK<br />

sowie Klassen für beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>ung mehr geführt (alle Kin<strong>der</strong> werden in die Regelklassen integriert). Die<br />

Heterogenität wird dadurch noch grösser, und es wurde nach einer Lösung gesucht, dieser am bestmöglichsten<br />

zu begegnen. Aus vier verschiedenen Varianten haben sich die Schulleitung und Lehrerschaft für die Einführung<br />

<strong>der</strong> Mischklassen (=2 Jahrgänge / MJK = mind. 3 JG) entschieden.<br />

Vorteile<br />

EK 3 Jahre gleiche Lehrkraft<br />

Durchlässig<br />

Kin<strong>der</strong> lernen voneinan<strong>der</strong> (lernen durch Vorzeigen)<br />

Verschiedene soz. Stellung (wechseln soz. Rolle)<br />

Klassenregel konstant<br />

Weiniger Konflikte u. Aggressivität mehr Rücksichtnahme<br />

Grössere Hilfsbereitschaft<br />

Nachteile<br />

Einmalige grosse strukturelle Verän<strong>der</strong>ung<br />

Ablenkung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

Am 14. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> wird den Schulkin<strong>der</strong>n ein Infobrief an die Eltern mitgegeben.<br />

Info-Elternabend findet am 19. Okt. <strong>2010</strong> um 19.00Uhr in <strong>der</strong> Aula des OZK statt.<br />

6 Wollen wir die Schulmaterialsammlung für Moldawien unterstützen<br />

Seit zwei Jahren wird die Sammlung von Schulmaterial, Schulsäcken und sonstigen Gegenständen <strong>der</strong> ORA<br />

International unterstützt. Die Sammlung und <strong>der</strong> Transport <strong>der</strong> gespendeten Ware fanden jeweils am Tag des<br />

Kindes statt. Bisherige Verantwortliche hat das Projekt abgegeben, danke für die geleistete Arbeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!