18.01.2015 Aufrufe

Flughandbuch DUO XLT

Flughandbuch DUO XLT

Flughandbuch DUO XLT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK<br />

Duo Discus T<br />

FLUGHANDBUCH<br />

1.4 Beschreibung und technische Daten<br />

Der Duo Discus T ist ein doppelsitziger, nicht eigenstartfähiger Leistungs-<br />

Motorsegler in Glasfaser (GFK)/Kohlefaser (CFK)-Bauweise mit gedämpftem<br />

T-Höhenleitwerk.<br />

Tragflügel<br />

Der zweiteilige Flügel mit Ansteckflügeln mit Winglets ist ein Vierfach-Trapezflügel<br />

mit zurückgepfeilter Vorderkante des Ansteckflügels und doppelstöckigen<br />

Schempp-Hirth-Bremsklappen auf der Oberseite, die mit den Hinterkantenklappen<br />

gekoppelt sind.<br />

Die Querruder besitzen einen innenliegenden Antrieb.<br />

Die Wassertanks sind Integralbehälter und fassen insgesamt etwa 198 Liter.<br />

Die Flügelschale ist ein GFK/CFK-Schaum-Sandwich mit Holmgurten aus<br />

Kohlefaserrovings und Holmstegen aus GFK-Schaum-Sandwich.<br />

Rumpf<br />

Beide Piloten sitzen hintereinander in dem bequemen Cockpit. Die Haube ist<br />

einteilig und nach rechts klappbar. Im Cockpitbereich ist der Rumpf für eine<br />

große Energieaufnahme aus Aramid-Kohlefaser aufgebaut. Der Rumpf hinten<br />

ist als reine CFK-Schale ohne Sandwich aufgebaut und besitzt dadurch eine<br />

hohe Festigkeit. Die Versteifung der Rumpfschale erfolgt hinten durch CFK-<br />

Sandwichspante- und stege und vorn durch eine doppelte seitliche Rumpfschale,<br />

in die der Haubenrahmen und die Sitzwannenauflage integriert ist,<br />

sowie durch einen Stahlrohr-Zwischenspant.<br />

Das gefederte Fahrwerks-Hauptrad ist einziehbar mit einer hydraulischen<br />

Scheibenbremse; Bugrad und Heckrad (oder Gummisporn) sind fest.<br />

Höhenleitwerk<br />

Das Höhenleitwerk besteht aus Flosse und Ruder. Die Trimmung erfolgt stufenweise<br />

über Federn durch Rastung an einer Gewindestange.<br />

Die Flosse ist in GFK-Schaum-Sandwich mit CFK-Verstärkungen aufgebaut,<br />

das Ruder in CFK/GFK.<br />

Seitenleitwerk<br />

Flosse und Ruder sind in GFK-Schaum-Sandwich ausgeführt.<br />

Auf Wunsch (Option) ist in der Seitenflosse ein Trimmwasserballasttank mit<br />

11 Litern Inhalt eingebaut.<br />

Steuerung<br />

Alle Steuerungen werden bei der Montage automatisch angeschlossen.<br />

Oktober 2007<br />

Revision -- 1.4.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!