23.12.2014 Aufrufe

LS8-s UND LS8-sb

LS8-s UND LS8-sb

LS8-s UND LS8-sb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DG Flugzeugbau GmbH<br />

Otto-Lilienthal-Weg 2 / Am Flugplatz • D-76646 Bruchsal • Deutschland<br />

Postfach 1480, D-76604 Bruchsal • Deutschland<br />

Tel. 07251/3020-100 • Telefax 07251/3020-200 • eMail: dg@dg-flugzeugbau.de<br />

Ersatzteil- und Materialverkauf: Tel. 07251/3020-270 • lager@dg-flugzeugbau.de<br />

http://www.dg-flugzeugbau.de<br />

WARTUNGSHANDBUCH<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

0 Inhalt des Handbuchs<br />

0.1 Erfassung der Berichtigungen<br />

Lfd<br />

Nr.<br />

Inhalt<br />

Seite Bezug Datum Unterschrift<br />

Muster: <strong>LS8</strong>-a<br />

FÜR DIE<br />

SEGELFLUGZEUGE<br />

<strong>LS8</strong>-s <strong>UND</strong> <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Baureihen:<br />

<strong>LS8</strong>-s<br />

<strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Kennblatt Nr.: EASA TCDS No. A.047<br />

Werk-Nr.:<br />

Kennzeichen:<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

Ausgabe: April 2005<br />

Ausgabe: April 2005 0-1


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Inhalt<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Inhalt<br />

Seite freigehalten<br />

0.2 Verzeichnis der Seiten<br />

Abschnitt Seite Datum ersetzt ersetzt ersetzt<br />

0 Titelblatt April 2005<br />

0-1 April 2005<br />

0-2 April 2005<br />

0-3 April 2005<br />

0-4 April 2005<br />

0-5 April 2005<br />

0-6 April 2005<br />

0-7 April 2005<br />

0-8 April 2005<br />

0-9 April 2005<br />

0-10 April 2005<br />

0-11 April 2005<br />

1 1-1 April 2005<br />

1-2 April 2005<br />

1-3 April 2005<br />

1-4 April 2005<br />

1-5 April 2005<br />

1-6 April 2005<br />

1-7 April 2005<br />

1-8 April 2005<br />

1-9 April 2005<br />

1-10 April 2005<br />

1-11 April 2005<br />

1-12 April 2005<br />

1-13 April 2005<br />

1-14 April 2005<br />

1-15 April 2005<br />

1-16 April 2005<br />

1-17 April 2005<br />

1-18 April 2005<br />

1-19 April 2005<br />

1-20 April 2005<br />

Ausgabe: April 2005 0-2<br />

Ausgabe: April 2005 0-3


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Inhalt<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Inhalt<br />

0.2 Verzeichnis der Seiten (Fortsetzung)<br />

Abschnitt Seite Datum ersetzt ersetzt ersetzt<br />

1 1-21 April 2005<br />

1-22 April 2005<br />

1-23 April 2005<br />

1-24 April 2005<br />

1-25 April 2005<br />

1-26 April 2005<br />

1-27 April 2005<br />

1-28 April 2005<br />

1-29 April 2005<br />

1-30 April 2005<br />

2 2-1 April 2005<br />

2-2 April 2005<br />

2-3 April 2005<br />

2-4 April 2005<br />

2-5 April 2005<br />

2-6 April 2005<br />

2-7 April 2005<br />

2-8 April 2005<br />

2-9 April 2005<br />

2-10 April 2005<br />

2-11 April 2005<br />

3 3-1 April 2005<br />

3-2 April 2005<br />

3-3 April 2005<br />

0.2 Verzeichnis der Seiten (Fortsetzung)<br />

Abschnitt Seite Datum ersetzt ersetzt ersetzt<br />

4 4-1 April 2005<br />

4-2 April 2005<br />

4-3 April 2005<br />

4-4 April 2005<br />

4-5 April 2005<br />

4-6 April 2005<br />

4-7 April 2005<br />

4-8 April 2005<br />

4-9 April 2005<br />

4-10 April 2005<br />

4-11 April 2005<br />

4-12 April 2005<br />

4-13 April 2005<br />

4-14 April 2005<br />

4-15 April 2005<br />

4-16 April 2005<br />

4-17 April 2005<br />

4-18 April 2005<br />

4-19 April 2005<br />

4-20 April 2005<br />

5 5-1 April 2005<br />

5-2 April 2005<br />

5-3 April 2005<br />

5-4 April 2005<br />

5-5 April 2005<br />

5-6 April 2005<br />

5-7 April 2005<br />

5-8 April 2005<br />

5-9 April 2005<br />

5-10 April 2005<br />

Ausgabe: April 2005 0-4<br />

Ausgabe: April 2005 0-5


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Inhalt<br />

0.2 Verzeichnis der Seiten (Fortsetzung)<br />

Abschnitt Seite Datum ersetzt ersetzt ersetzt<br />

6 6-1 April 2005<br />

6-2 April 2005<br />

6-3 April 2005<br />

6-4 April 2005<br />

7 7-1 April 2005<br />

8 8-1 April 2005<br />

8-2 April 2005<br />

8-3 April 2005<br />

9 9-1 April 2005<br />

9-2 April 2005<br />

10 10-1 April 2005<br />

11 11-1 April 2005<br />

11-2 April 2005<br />

11-3 April 2005<br />

11-4 April 2005<br />

11-5 April 2005<br />

11-6 April 2005<br />

11-7 April 2005<br />

11-8 April 2005<br />

11-9 April 2005<br />

11-10 April 2005<br />

11-11 April 2005<br />

11-12 April 2005<br />

11-13 April 2005<br />

11-14 April 2005<br />

11-15 April 2005<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

0.3 Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

0 Allgemeines<br />

Deckblatt ---<br />

0.1 Erfassung der Berichtigungen 0-1<br />

0.2 Verzeichnis der gültigen Seiten 0-3<br />

0.3 Inhaltsverzeichnis 0-7<br />

0.4 Laufzeit- u. Lebensdauerbefristung, Wartungsunterlagen 0-10<br />

1 Systembeschreibung und Einstelldaten<br />

1.1 Übersicht 1-1<br />

1.2 Quersteuerung 1-3<br />

1.3 Bremsklappensteuerung 1-6<br />

1.4 Höhensteuerung 1-8<br />

1.5 Seitensteuerung, Radbremse 1-10<br />

1.6 Fahrwerk 1-13<br />

1.7 Schleppkupplungen 1-16<br />

1.8 Wasserballastanlage 1-18<br />

1.9 Elektrische Anlage 1-23<br />

1.10 Rudermassen und -momente 1-25<br />

1.11 Ruder-Hinterkantenspiel 1-26<br />

1.12 Reibung in der Steuerung 1-27<br />

1.13 Druckentnahmestellen 1-28<br />

1.14 Entwässerung<strong>sb</strong>ohrungen 1-29<br />

1.15 Haupt- und Nebenstruktur 1-30<br />

2 Kontrollen<br />

2.1 Tägliche Kontrolle 2-1<br />

2.2 Intervallkontrollen 2-1<br />

2.3 Außerplanmäßige Kontrollen 2-8<br />

2.4 Prüfungsablauf zur Erhöhung der Betriebszeit 2-11<br />

Inhalt<br />

Ausgabe: April 2005 0-6<br />

Ausgabe: April 2005 0-7


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Inhalt<br />

0.3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Seite<br />

3 Wartung<br />

3.1 Allgemeine Pflege 3-1<br />

3.2 Wartung der Zelle 3-1<br />

3.3 Abschmierplan 3-1<br />

3.4 Beschädigung der Zelle 3-3<br />

4 Arbeitsanleitungen zu Montage- u. Wartungsarbeiten<br />

4.1 Aus- und Einbau der Sitzschale 4-1<br />

4.2 Einstellung der Wasserballastanlage 4-2<br />

4.3 Aus- und Einbau der Schwerpunktkupplung 4-4<br />

4.4 Aus- und Einbau der Bugkupplung 4-6<br />

4.5 Aus- und Einbau von Rudern 4-8<br />

4.6 Anbringen von Ruderabdichtungen 4-12<br />

4.7 Montage von Ausgleichsgewichten am Rumpfende 4-16<br />

4.8 Einbau von Geräten im Stauraum 4-17<br />

4.9 Austausch der Steuerseile 4-18<br />

4.10 Verarbeitungsanweisungen für Schrumpfschlauch 4-19<br />

4.11 Sicherungen mit Loctite 4-19<br />

4.12 Einstell- und Montagearbeiten an der Steuerung 4-20<br />

5 Gewicht und Schwerpunktlage<br />

5.1 Bestimmung der Schwerpunktlage 5-1<br />

5.2 Berechnung des Beladeplans 5-3<br />

5.3 Berechnung der Höchstmasse der Nichttragenden Teile 5-7<br />

5.4 Leermassenschwerpunktsgrenzen 5-9<br />

6 Instrumenten- und Zubehörauswahlliste 6-1<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

0.3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

7 Liste der Spezialwerkzeuge 7-1<br />

8 Beschilderung 8-1<br />

9 Teileliste 9-1<br />

Seite<br />

10 Diagramme 10-1<br />

11 Anhang<br />

Ausrüstungsverzeichnis 11-1<br />

Wägebericht 11-2<br />

Rudermassen und Momente 11-3<br />

Ruderausschläge 11-4<br />

TM-LTA-Ausführung<strong>sb</strong>eleg 11-6<br />

TM-LTA-Ausführung<strong>sb</strong>eleg Wiederholungsprüfungen 11-8<br />

Prüfbericht 11-9<br />

Flugbericht 11-10<br />

Checkliste für Jahresnachprüfung 11-11<br />

Einbauplan Transponderantenne nur <strong>LS8</strong>-s 11-14<br />

Einbauplan Transponderantenne <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> 11-15<br />

Inhalt<br />

Ausgabe: April 2005 0-8<br />

Ausgabe: April 2005 0-9


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Inhalt<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Inhalt<br />

0.4 Laufzeit und Lebensdauerbefristung, Wartungsunterlagen<br />

0.4.1 Reparaturen<br />

Beschädigte Teile sind jeweils vor dem nächsten Flug zu reparieren oder<br />

auszutauschen. Größere Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder von<br />

einem anerkannten luftfahrttechnischen Betrieb mit entsprechender<br />

Berechtigung durchgeführt werden.<br />

Es dürfen nur Original Ersatzteile verwendet werden.<br />

0.4.4 Laufzeiten, Wartungsunterlagen von Ausrüstungsteilen<br />

Es gelten die aktuellen Betriebs- und Wartungsanweisungen des<br />

jeweiligen Herstellers<br />

1. Schwerpunktkupplung TOST Europa G 88:<br />

Betriebshandbuch für die Schleppkupplung Baureihe<br />

Sicherheitskupplung „Europa G88“<br />

0.4.2 Lebensdauer der Zelle<br />

Die maximale Lebensdauer von Segelflugzeugen und Motorseglern in<br />

Faserverbundbauweise beträgt 12000 Stunden. Dazu sind spezielle<br />

Prüfungen gemäß Abschnitt 2.4 dieses Handbuches bei 3000, 6000, 9000<br />

und dann alle weiteren 1000 Stunden Betriebszeit durchzuführen.<br />

0.4.3 Lebensdauer von Ausrüstungsteilen<br />

a) Die Anschnallgurte (nicht die Gurtschlösser) sind nach 12 Jahren<br />

auszutauschen.<br />

b) Andere Teile:<br />

Alle anderen Teile wie Schleppkupplung, Räder, Gasfedern,<br />

Steuerungsanlage, Bolzen etc. haben keine Lebensdauerbefristung.<br />

Diese Teile sind aber auszutauschen, sobald sie übermäßig<br />

verschlissen, beschädigt oder korrodiert sind.<br />

2. Bugkupplung TOST E 85:<br />

Betriebshandbuch für die Schleppkupplung Baureihe<br />

Bugkupplung E85<br />

3. Anschnallgurte:<br />

Betriebsanweisungen des Herstellers<br />

4. Mindestinstrumentierung:<br />

Betriebsanweisungen des Herstellers<br />

5. Struktur der Segelflugzeuge <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong>: 3000 Flugstunden<br />

Kann nach dem in Abschnitt 2.4<br />

aufgeführten Verfahren schrittweise<br />

erhöht werden bis auf: 12000 Flugstunden<br />

Ausgabe: April 2005 0-10<br />

Ausgabe: April 2005 0-11


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Systeme<br />

1. Systembeschreibung und Einstelldaten<br />

1.1 Übersicht (Fortsetzung)<br />

1.1 Übersicht<br />

Tragflügel<br />

Spannweite veränderbar durch Austausch der 15m Winglets gegen 18m<br />

Außenflügel mit Winglets.<br />

Querrudersteuerung<br />

Antrieb über Stoßstangen, Zwangsanschluss im Rumpf über Taschen.<br />

Dynamischer Querruder-Massenausgleich im Flügel, Querruder bei 18m<br />

Spannweite geteilt.<br />

Höhensteuerung<br />

Antrieb über Stoßstangen, Zwangsanschluss des Höhenruders, 100%<br />

Massenausgleich des Höhenruders im Rumpfantrieb durch die Stoßstange<br />

in der Seitenflosse.<br />

Seitensteuerung<br />

Antrieb über Seile, Massenausgleich am Ruder.<br />

Radbremse<br />

Fußbremse, Betätigung über Seilzug von den Seitensteuerpedalen aus.<br />

Bremsklappen<br />

Antrieb über Stoßstangen, Zwangsanschluss im Rumpf über Taschen,<br />

Verknieung im Flügel, Bremsklappen doppelstöckig, mit federnden<br />

Abdeckbändern, Reibbremse zum Kasten um Schwingungserscheinungen<br />

beim Ausfahren zu verhindern.<br />

Wasserballastsystem<br />

Maximal 95 Liter Wasser pro Flügel in je 2 Integraltanks. Betätigung<br />

beider Ablassöffnungen über einen Stößel an der Wurzelrippe. 2 Füllund<br />

Ablassöffnungen an der Flügelunterseite. Zwangsanschluss der<br />

Betätigung bei der Montage. Entlüftungssystem der Integraltanks durch<br />

Wurzelrippen-Entlüftung.<br />

In der Seitenflosse Integraltank (<strong>LS8</strong>-s: 12 Liter Inhalt; <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong>: 7,5 Liter<br />

Inhalt) und wahlweise Batteriekasten. Wassertank zum Ausgleich des<br />

kopflastig wirkenden Moments des Flügel-Wasserballasts, sowie zum<br />

Verringern der Kopflastigkeit bei schweren Piloten.<br />

Cockpit<br />

Doppelte GFK-Schale, Bedienelement für Bremsklappen linksseitig,<br />

Trimmhebel links neben der Bremsklappenkulisse, Trimm-Entriegelungshebel<br />

am Steuerknüppel. Bedienelemente für Schleppkupplung ebenfalls<br />

linksseitig, für Pedalverstellung links mittig an der Sitzschale, für<br />

Lüftung an der Instrumentenbrettabdeckung, für Fahrwerk und Wasserablasshahn<br />

rechtsseitig, für Haubenöffnung beidseitig. Bei vollem<br />

Durchziehen des rechten Haubenöffners wird die vordere Haubenbefestigung<br />

freigegeben (Notabwurf).<br />

Haube<br />

Einteilige, nach vorn oben öffnende Klapphaube mit Abdeckung für<br />

Instrumentenbrett. Ein federbelasteter Haken am hinteren Rand sorgt im<br />

Fall eines Notabwurfs für saubere Trennung der Haube vom Rumpf.<br />

Instrumentenbrett<br />

Schwenkt mit der Haube zusammen nach vorn oben, daher freier Ein- und<br />

Ausstieg.<br />

Stauraum<br />

Nur zur Aufnahme von leichten und weichen Teilen, fester Einbau von<br />

Batterien etc. möglich.<br />

Sauerstoffanlage<br />

Rohr zur Aufnahme von Sauerstofflaschen eingebaut, Flaschengröße 3<br />

oder 4 Liter bei 100 mm Durchmesser.<br />

Fahrwerk<br />

Gefedertes Einziehfahrwerk, nach innen geschlossener Fahrwerkskasten.<br />

Wahlweise Schleifsporn mit Seilabweiser oder Spornrad.<br />

Batterien<br />

Serienmäßig ist eine Batterie im Vorderbereich der Sitzwanne installiert,<br />

2 Halter sind eingebaut. Optional ist die Verwendung einer zusätzlichen<br />

Heckbatterie oder der Einbau weiterer Batterien im Gepäckraum möglich.<br />

Ausgabe: April 2005 1-1<br />

Ausgabe: April 2005 1-2


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

1.2 Querrudersteuerung<br />

1.2.1 Steuerungssystem (Rumpf)<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.2 Querrudersteuerung (Fortsetzung)<br />

1.2.2 Steuerungssystem (Flügel)<br />

Nr. Bezeichnung Zeichnung<br />

1 Lagerbock 4F3-76<br />

2 QR-Anschluß Flügel 3F3-78<br />

3 QR-Stoßstange 4F3-142<br />

4 QR-Antriebs-Hebel (rechts + links) 1F3-133<br />

5 Lagerbock für QR-Antriebshebel 4F3-134<br />

6 QR-Antriebs-Stange 4F3-137<br />

7 QR-Antriebs-Beschlag (einlaminiert) 4Q1-40<br />

8 Anschlag 4F3-136<br />

Systeme<br />

Nr. Bezeichnung Zeichnung Nr. Bezeichnung Zeichnung<br />

1 QR-Umlenkhebel Rumpf 3R10-72 9 Parallelogramm 4R10-49d<br />

vorn Stoßstange<br />

2 Vordere QR-Stoßstange 4R10-73 10 QR-Umlenkhebel- 3R10-125<br />

3 Knüppel-QR-Stoßstange 4R10-175 Lagerung<br />

mit 2 x GISW8 11 Automat. QR- 3R10-116<br />

4 Steuerknüppel 3R3-49 Anschluß rumpf-<br />

5 Steuerknüppel-Lagerung 1R3-86 seitig<br />

6 Mittlere QR-Stoßstange 4R10-74 12 Lager für 3R10-119<br />

7 Hintere QR-Stoßstange 4R10-118 automatische<br />

8 QR-Umlenkhebel 1R10-178 Ruderanschlüsse<br />

Ausgabe: April 2005 1-3<br />

Ausgabe: April 2005 1-4


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

1.2 Querrudersteuerung (Fortsetzung)<br />

1.2.3 Ausschläge und Toleranzen<br />

Querruder nach oben 26° - 30°<br />

nach unten 13° - 15°<br />

Zur einfacheren Kontrolle können gemessene Winkel mit den zugehörigen<br />

Radien der Ruder an einer definierten Meßstelle (=Bezugstiefe)<br />

in mm-Werte umgerechnet werden, siehe auch Tabelle unten.<br />

Grenzwerte für Querruder-Ausschläge in Millimetern<br />

Bezugstiefe<br />

Ausschlag nach<br />

unten<br />

(13° bis 15°)<br />

mm<br />

Ausschlag<br />

nach oben<br />

(26° bis 30°)<br />

mm<br />

mm<br />

75 17 bis 20 34 bis 39<br />

76 17 bis 20 34 bis 39<br />

77 17 bis 20 35 bis 40<br />

78 18 bis 20 35 bis 40<br />

80 18 bis 21 36 bis 41<br />

81 18 bis 21 36 bis 42<br />

82 19 bis 21 37 bis 42<br />

83 19 bis 22 37 bis 43<br />

84 19 bis 22 38 bis 43<br />

85 19 bis 22 38 bis 44<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.3 Bremsklappensteuerung<br />

1.3.1 Steuerungssystem<br />

Systeme<br />

1.2.4 Anschläge<br />

Die Querruderanschläge befinden sich am Handsteuer. Die Einstellung<br />

erfolgt mit zwei Gabelschlüsseln SW10.<br />

1.2.5 Ruder-Hinterkantenspiel<br />

Bei festgelegtem Knüppel in Nullstellung wird das Ruderspiel an der<br />

jeweils gegebenen Stelle gemessen.<br />

Querruder :<br />

maximal 2.5 mm an der Innenecke<br />

Rumpf Flügel<br />

Nr. Bezeichnung Zeichnung Nr. Bezeichnung Zeichnung<br />

1 Lager für automatische 3R10-119 10 BK-Zwangs-Anschluß 3F4-64<br />

Anschlüsse oder 3F4-71<br />

2 Automatischer BK- 3R6-44 11 Lagerbock 4F3-76<br />

Anschluß rumpfseitig 12 BK-Stoßstange 4F4-63<br />

3 BK-Anschluß Lagerbock 3R6-78 13 Verriegelungs- Hebel 4F4-53<br />

4 BK-Antriebs-Hebel 3R6-50 14 BK-Hebel innen 3F4-51<br />

5 Verbindungs-Stange 4R10-77 15 oberes BK-Blatt 3F4-60<br />

6 Antriebs-Verzweigung 4R6-47 16 BK-Hebel außen 3F4-52<br />

7 BK-Stoßstange 4R6-59 17 unteres BK-Blatt 3F4-54<br />

8 BK-Handhebel 3R6-74 18 Reibbremse<br />

9 Handhebel-Führungsrohr 4R6-31<br />

Ausgabe: April 2005 1-5<br />

Ausgabe: April 2005 1-6


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

1.3 Bremsklappensteuerung (Fortsetzung)<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.4 Höhensteuerung<br />

Systeme<br />

1.3.2 Einstellung<br />

Die mittlere Ausfahrhöhe der voll ausgefahrenen Bremsklappen beträgt<br />

mindestens 150mm über der Flügeloberkante.<br />

1.3.3 Anschläge<br />

Bei montiertem Flugzeug befindet sich der Bremsklappenanschlag in der<br />

Kulisse des Bremsklappenhebels im Cockpit.<br />

Wichtiger Hinweis: Die Anschläge der Bremsklappenlenker an den<br />

Bremsklappenblechen im Flügel sind nur zur Begrenzung der<br />

Bremsklappenausschläge im abgerüsteten Zustand gedacht. Bei<br />

montiertem Flugzeug müssen diese Anschläge bei voll ausgefahrenen<br />

Bremsklappen noch frei sein!<br />

1.4.1 Steuerungssystem<br />

Die Stoßstange in der Seitenflosse ist auf das Rudergewicht abgestimmt.<br />

Siehe eingetragenen Gewichtswert auf dem Prüfbericht "Rudermasse und<br />

Momente" im Abschnitt 11 des Wartungshandbuchs für diese Werknummer.<br />

Nr. Bezeichnung Zeichnung<br />

1 Trimm-Entriegelungs- 4R9-24<br />

hebel<br />

2 Steuerknüppel 3R3-49<br />

3 Steuerknüppel 1R3-86<br />

Lagerung<br />

4 Trimmhebel 4R9-95<br />

5 Trimm Bowdenzug<br />

6 Trimmstange 4R9-76<br />

7 Trimm-Verriegelung 3R9-74<br />

8 hintere Trimmfeder Z 124 BI<br />

9 Höhensteuerstange in 4R3-79<br />

Seitenflosse<br />

10 HLW-Aufhängung 4R4-6<br />

hinten<br />

11 HLW-Bolzen hinten 4R4-4<br />

12 HLW-Sicherungs- 4R4-8<br />

mutter<br />

13 Höhenruder-<br />

Zwangsanschlußbock 4R3-62<br />

14 Höhenruder-<br />

Zwangsanschluß 3R3-63<br />

15 Höhensteuer 4R3-7<br />

Umlenkhebel<br />

16 Umlenkhebel- 4R3-40<br />

Lagerung<br />

17 Vordere Trimmfeder Z 124 BI<br />

18 Vordere HS- 4R3-84<br />

Stoßstange<br />

19 HS-Stoßstange 2 4R3-85<br />

20 HS-Stoßstange 3 4R3-76<br />

21 Hintere HS-Stoßstange 4R3-69<br />

Ausgabe: April 2005 1-7<br />

Ausgabe: April 2005 1-8


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

1.4 Höhensteuerung (Fortsetzung)<br />

1.4.2 Ausschläge und Toleranzen<br />

Höhenruder: nach oben 28° - 30°<br />

nach unten 22° - 26°<br />

Zur einfacheren Kontrolle können gemessene Winkel mit den zugehörigen<br />

Radien der Ruder an einer definierten Meßstelle (=Bezugstiefe)<br />

in mm-Werte umgerechnet werden, siehe auch Tabelle unten.<br />

Grenzwerte für Ruder-Ausschläge in Millimetern<br />

Höhenruder<br />

Bezugs- Ausschlag<br />

tiefe nach unten<br />

(22° bis 26°)<br />

Ausschlag<br />

nach oben<br />

(28°bis 30°)<br />

mm<br />

mm mm<br />

67 26 bis 30 32 bis 35<br />

68 26 bis 31 33 bis 35<br />

69 26 bis 31 33 bis 36<br />

70 27 bis 31 34 bis 36<br />

71 27 bis 32 34 bis 37<br />

72 27 bis 32 35 bis 37<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.5 Seitensteuerung, Radbremse<br />

1.5.1 Steuerungssystem<br />

Nr. Zeichnung Benennung<br />

1 Haubenbefestigung 4R8-67<br />

2 Pedalführung<strong>sb</strong>ock vorne 3R14-14<br />

3 Pedalführungsrohr oben 4R14-18<br />

4 Pedalführungsrohr unten 4R14-19<br />

5 Seitenruderpedal 1R14-21<br />

6 Pedalschlitten 3R14-16<br />

7 Pedalführung<strong>sb</strong>ock hinten 3R14-15<br />

8 Radbremszug<br />

9 Seitenruder-Steuerseil<br />

10 Pedalverstell-Seilzug 4R14-31<br />

11 Seitenruder-Antrieb<strong>sb</strong>eschlag 4S1-10<br />

Systeme<br />

1.4.3 Anschläge<br />

Die Höhenruderanschläge befinden sich am Handsteuer. Die Einstellung<br />

erfolgt mit zwei Gabelschlüsseln SW10<br />

1.4.4 Ruder-Hinterkantenspiel<br />

Bei festgelegtem Knüppel in Nullstellung wird das Ruderspiel an der<br />

jeweils gegebenen Stelle gemessen.<br />

Höhenruder : maximal 2.5 mm an der Innenecke<br />

Ausgabe: April 2005 1-9<br />

Ausgabe: April 2005 1-10


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

1.5 Seitensteuerung, Radbremse (Fortsetzung)<br />

1.5.2 Ausschläge und Toleranzen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.5 Seitensteuerung, Radbremse (Fortsetzung)<br />

1.5.5 Axialspiel- und Luft<br />

Systeme<br />

Seitenruder: nach beiden Seiten 26° - 30<br />

Zur einfacheren Kontrolle können gemessene Winkel mit den zugehörigen<br />

Radien der Ruder an einer definierten Meßstelle (=Bezugstiefe)<br />

in mm-Werte umgerechnet werden, siehe auch Tabelle unten.<br />

Maximal zulässiges Axialspiel am unteren Seitenruderlagerbock: 1mm.<br />

Maximal zulässiger axialer Abstand am oberen Seitenruderlagerbock: 5mm.<br />

Grenzwerte für Ruder-Ausschläge in Millimetern<br />

Seitenruder<br />

Messwert = Abstand unteres Ruderende<br />

zur Seilbolzenmitte<br />

Messwert Bezugstiefe 26° bis 30°<br />

mm mm mm<br />

395 390 175 bis 202<br />

396 391 176 bis 202<br />

397 392 176 bis 203<br />

398 393 177 bis 203<br />

399 394 177 bis 204<br />

400 395 178 bis 204<br />

Unteres Seitenruderlager Oberes Seitenruderlager<br />

1.5.3 Anschläge<br />

Die Anschläge befinden sich am Seitenruder (GFK-Platte) und schlagen<br />

an der Seitenflossenschale an.<br />

1.5.4 Radbremse<br />

Die Radbremse wird an den Stellschrauben des Bowdenzugs vorne unter<br />

der Sitzschale und an der vorderen Fahrwerksgabel eingestellt.<br />

Der feste Anschlag für die Radbremsenbetätigung befindet sich im<br />

Führungsrohr des Pedalschlittens.<br />

Ausgabe: April 2005 1-11<br />

Ausgabe: April 2005 1-12


1.6 Fahrwerk<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.6 Fahrwerk (Fortsetzung)<br />

Systeme<br />

1.6.1 Steuerungssystem Einziehfahrwerk mit 5“-Rad<br />

Nr. Bezeichnung Zeichnung WICHTIG:<br />

1 Fahrwerkshebel 4R2-87 Teile 6 und 8 wegen<br />

2 Fahrwerkshebel Führung 4R2-89 Passungen immer<br />

3 Vordere FW-Antriebsstange 4R2-90 nur zusammen<br />

4 Hintere FW-Antriebsstange 4R2-112 austauschen!<br />

5 Entlastungs-Feder 4R2-215<br />

6 Außenantrieb 1R2-84<br />

7 FW-Schwinge 3R2-83<br />

8 Innenantrieb 3R2-202<br />

9 Gummi-Federelement<br />

10 Faltenbalg<br />

11 Knickstrebe oben 3R2-210<br />

12 Antriebs-Gleitrohr 4R2-211<br />

13 Knickstrebe unten 4R2-207<br />

14 Vordere FW-Gabel 1R2-200<br />

15 Radgabel Gummilager<br />

16 Abweiser 4R2-204<br />

1.6.2 Einstellung<br />

a) Ausgefahrener Zustand<br />

Die Verknieung des ausgefahrenen Fahrwerks muss wie in der Skizze<br />

unten dargestellt eingestellt werden. Die Länge der Fahrwerksantriebsstangen<br />

(3) und (4) muss so eingestellt werden, dass der Fahrwerkshebel<br />

(1) nur mit Kraft in die Kulisse in der Sitzschalenauflage geschwenkt<br />

werden kann.<br />

16<br />

b) Eingefahrener Zustand<br />

Im eingefahrenen Zustand wird das Fahrwerk nur durch den Fahrwerkshebel<br />

(1) in der Fahrwerkskulisse fixiert.<br />

5“-Rad<br />

Ausgabe: April 2005 1-13<br />

Ausgabe: April 2005 1-14


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

1.6 Fahrwerk (Fortsetzung)<br />

1.6.3 Spiel<br />

Spiel zwischen dem Außenantrieb (6) und dem Innenantrieb (8) tritt nur als<br />

Folge einer Überlastung auf und ist nicht zulässig. Verformungen in<br />

diesem Bereich sind nur bei ausgebauten Teilen (6) und (8) zu erkennen<br />

und können durch Einstellungen nicht kompensiert werden. In diesem Fall<br />

müssen beide Teile ausgetauscht werden, da sie gemeinsam miteinander<br />

verbohrt werden.<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.7 Schleppkupplungen<br />

1.7.1 Steuerungssystem<br />

Zur<br />

Bug<br />

kupplung<br />

Systeme<br />

Zur<br />

Schwer<br />

punktkupplung<br />

1.6.4 Reifendrücke<br />

Hauptrad (5“-Rad) 3,5 bar<br />

Spornrad (Option) 2,5-3,5 bar<br />

1.7.2 Einstellung<br />

Es ist zu sicherzustellen, dass bei gezogenem Kupplungsgriff beide Kupplungen<br />

voll ausklinken und bei losgelassenem Kupplungsgriff beide Kupplungen vollständig<br />

schließen.<br />

Hierfür müssen die Seilzuglängen so eingestellt sein, dass bei ausgefahrenem<br />

Fahrwerk am Kupplungsgriff ein Spiel von ca. 10mm vorhanden ist, wenn beide<br />

Kupplungen geschlossen sind.<br />

Ausgabe: April 2005 1-15<br />

Ausgabe: April 2005 1-16


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

1.7 Schleppkupplungen (Fortsetzung)<br />

1.7.3 Beschädigungen<br />

Das Ringmaul der Schwerpunktkupplung darf nicht verbogen oder<br />

abgeschliffen sein und muss sich leicht bewegen lassen. Bei einer<br />

Beschädigung sind die Kupplungen auszutauschen bzw. beim Hersteller<br />

(Fa. Tost) zu reparieren.<br />

1.7.4 Au<strong>sb</strong>au der Kupplungen<br />

Siehe Abschnitt 4<br />

1.7.5 Betriebs- und Wartungsanweisungen<br />

Für alles weitere gelten die Betriebs- und Wartungsanweisungen des<br />

Herstellers der Schleppkupplungen.<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.8. Wasserballastanlage<br />

1.8.1 Wasserballast-System im Flügel<br />

1.8.1.1 Steuerungssystem<br />

Nr. Bezeichnung<br />

1 Ventil Innentank<br />

2 Entlüftungsleitung Innentank<br />

3 Ventil Außentank<br />

4 Entlüftungsleitung Außentank<br />

5 Entwässerungsleitung Außentank (nur bis WNr. 8500)<br />

6 Entwässerungsventil für beide Tanks (nur bis WNr. 8500)<br />

7 Antriebshebel<br />

8 Seil zum Außenventil<br />

Systeme<br />

Ausgabe: April 2005 1-17<br />

Ausgabe: April 2005 1-18


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Systeme<br />

1.8. Wasserballastanlage (Fortsetzung)<br />

1.8.1.2 Einstellung<br />

Die Einstellung des Wasserballastsystems von Rumpf und Flügel<br />

muss gemeinsam erfolgen, siehe Abschnitt 4.<br />

1.8.1.3 Wartung<br />

Siehe Abschnitt 2.2<br />

1.8.2 Wasserballast-System im Rumpf<br />

1.8.2.1.1 Steuerungssystem <strong>LS8</strong>-s<br />

Nr. Bezeichnung<br />

Zeichnung<br />

1 Wasserballast-Cockpithebel 4R12-141<br />

2 Verteiler Cockpit 1BR-215<br />

3 Bedienseil rechts 4R12-129<br />

4 Antrieb rumpfseitig rechts 4R12-113<br />

5 Bedienseil links 4R12-130<br />

6 Antrieb rumpfseitig links 4R12-114<br />

7 Hecktank-Ventil 1BR-225<br />

12 Liter Integraltank<br />

4<br />

7<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

6<br />

Ausgabe: April 2005 1-19<br />

Ausgabe: April 2005 1-20


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Systeme<br />

1.8.2 Wasserballast-System im Rumpf (Fortsetzung)<br />

1.8.2 Wasserballast-System im Rumpf (Fortsetzung)<br />

1.8.2.1.2 Steuerungssystem <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Nr. Bezeichnung<br />

Zeichnung<br />

1 Wasserballast-Cockpithebel 4R12-141<br />

2 Verteiler Cockpit 1BR-215<br />

3 Bedienseil rechts 4R12-129<br />

4 Antrieb rumpfseitig rechts 4R12-113<br />

5 Bedienseil links 4R12-130<br />

6 Antrieb rumpfseitig links 4R12-114<br />

7 Hecktank-Ventil 1BR-225<br />

8 Umlenkung Seitenflosse 4BR-224<br />

1.8.2.2 Einstellung<br />

Die Einstellung des Wasserballastsystems von Rumpf und Flügel<br />

muss gemeinsam erfolgen, s. Abschnitt 4.<br />

1.8.2.3 Wartung<br />

s. Abschnitt 2.2<br />

Ausgabe: April 2005 1-21<br />

Ausgabe: April 2005 1-22


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Systeme<br />

1.9 Elektrische Anlage<br />

1.9.3 Kabel<br />

Wichtiger Hinweis: Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage ist<br />

diese von den Stromquellen durch Ausschalten des Hauptschalters oder<br />

Abziehen der Batteriesteckkontakte zu trennen!<br />

1.9.1 Aufbau<br />

siehe Übersicht im Flughandbuch Abschnitt 7.8.<br />

1.9.2 Batterie<br />

Im Vorderteil der Sitzwanne können 2 Batterien eingebaut werden:<br />

verschlossene, wartungsfreie 12V min. 7 Ah Bleiakkumulatoren mit<br />

Steckpolen.<br />

Spezifikation AWG mm²<br />

MIL-W_22759/16- 14 -WS 14 2<br />

MIL-W_22759/16- 16 -WS 16 1,3<br />

MIL-W_22759/16- 22 -WS 22 0,4<br />

MIL-C_27500- 22 TG1T14 22 0,4 abgeschirmt<br />

MIL-C_27500- 22 TG2T14 2x22 2x0,4 abgeschirmt<br />

Anstelle der genannten Normen können geeignete luftfahrtgeprüfte<br />

Kabel nach anderen Normen oder MIL Spezifikationen verwendet<br />

werden: Betrieb<strong>sb</strong>ereich min: -55° bis 105°C, Betriebsspannung 600V.<br />

Warnung: Es dürfen nur geregelte Ladegeräte für verschlossene<br />

wartungsfreie Bleiakkkumulatoren verwendet werden. Wenn die Batterie<br />

auf ihre volle Kapazität aufgeladen werden soll, ist ein derartiges Ladegerät<br />

mit 14,4 V Ladeschlußspannung erforderlich (normale geregelte<br />

Ladegeräte haben 13,8 V Ladeschlußspannung). Ein derartiges Ladegerät<br />

ist bei DG Flugzeugbau unter der Bezeichnung Z 08 erhältlich.<br />

Wichtiger Hinweis: Beim Laden unbedingt die Bedienungsanweisungen<br />

des Ladegeräts beachten!<br />

Ausgabe: April 2005 1-23<br />

Ausgabe: April 2005 1-24


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Systeme<br />

1.10 Rudermassen und Momente<br />

1.10 Rudermassen und Momente (Fortsetzung)<br />

(Nachprüfung bei Gewichtsänderung und nach Reparaturen)<br />

Um Sicherheit gegenüber Flattern zu gewährleisten, sind unbedingt die<br />

folgenden Bereiche für Rudergewicht und Rudermoment einzuhalten:<br />

Rudermasse Rudermoment Waagrechte Bezugslinie<br />

<br />

Querruder innen 3.40 bis 4.45 2.04 bis 3.67<br />

außen 0.42 bis 0.65 0.82 bis 1.22<br />

Höhenruder<br />

(beide Ruderflächen<br />

zusammen)<br />

Verbindung von<br />

Hinterkante und<br />

Vorderkante auf der<br />

Unterseite<br />

1.30 bis 1.65 3.48 bis 4.60 Gerader Bereich der<br />

Oberseite<br />

100% Massenausgleich des Höhenruders durch Gewichtsanpassung der<br />

Höhenruderstoßstange.<br />

Das Gesamtgewicht der Höhenruderstoßstange wird im Abschnitt 11<br />

festgehalten.<br />

Seitenruder 4.30 bis 5.40 -1.02 bis 3.36 Mittellinie<br />

Messverfahren: Die Ruder werden einzeln (auch jedes Höhenruder für<br />

sich) spannungs- und reibungsfrei an zwei seiner Bolzen aufgehängt.<br />

Bei waagrechter Bezugslinie werden an der Hinterkante sowohl<br />

Radius zur Drehachse als auch Gewicht gemessen. Benutzt man die<br />

gleichen Hinterkantenpunkte wie im Anhang bei „Rudermassen und<br />

Momente“ für die Ruderausschlagmessung festgelegt, dann braucht<br />

nur noch das Hinterkantengewicht festgestellt zu werden.<br />

Hinweis: Reparaturen sind nur in Ausnahmefällen möglich, da bei<br />

Änderungen des örtlichen statischen Momentes infolge Reparatur<br />

ein Zusatzmassenausgleich im Bereich der Reparaturstelle anzubringen<br />

ist, damit das örtliche statische Moment des Urzustands<br />

erhalten bleibt. Da diese Forderung aus der Flatteruntersuchung<br />

wegen der engen Toleranzen für die Rücklastigkeit oder des zur<br />

Verfügung stehenden Platzes eine Reparatur ausschließen kann,<br />

sollte vorher mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen werden.<br />

1.11 Ruder-Hinterkantenspiel (Nachprüfung jährlich)<br />

Bei festgelegtem Knüppel in Nullstellung wird das Ruderspiel an der<br />

jeweils gegebenen Stelle gemessen.<br />

Höhenruder : maximal 2.5 mm an der Innenecke<br />

Querruder : maximal 2.5 mm an der Innenecke<br />

Seitenruder : entfällt<br />

Ausgabe: April 2005 1-25<br />

Ausgabe: April 2005 1-26


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

1.12 Reibung in der Steuerung (Nachprüfung jährlich)<br />

(Abdichtungen montiert!)<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.13 Druckentnahmestellen<br />

Systeme<br />

Quersteuerung:<br />

Seitensteuerung:<br />

2N bis 5N, Messung 30 mm unterhalb Knüppelende<br />

bis ca. 5N, Messung am Seitenruder unten<br />

Höhensteuerung: Reibungsweg max. 50 mm, Messung am<br />

Knüppelende<br />

Reibungsweg: Knüppelstellung so eintrimmen, dass<br />

Höhenruder auf 0° steht. Knüppel nach<br />

ca. 1/3 Höhenruder-Betätigung langsam<br />

zur Mittelstellung zurücklaufen lassen<br />

indem die Hand die Knüppelbewegung<br />

verzögert. Die sich ergebende Knüppel-<br />

Ruhestellung festhalten. Den gleichen<br />

Vorgang für die andere Höhenruderbetätigungsrichtung<br />

wiederholen. Die<br />

Differenz der beiden Knüppelruhestellungen<br />

ergibt dann den o.a.<br />

Reibungsweg.<br />

Gesamtdruck (Option)<br />

Gesamtdruck<br />

Ausgabe: April 2005 1-27<br />

Ausgabe: April 2005 1-28


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Systeme<br />

1.14 Entwässerung<strong>sb</strong>ohrungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

1.15 Haupt- und Nebenstruktur<br />

Systeme<br />

Keine Nebenstruktur ausgewiesen<br />

(Nur bis Werk-Nr. 8500)<br />

6 und 7 nur bei <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

7<br />

Ausgabe: April 2005 1-29<br />

Ausgabe: April 2005 1-30


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Kontrollen<br />

2. Kontrollen<br />

2.1 Tägliche Kontrolle<br />

2.1.1 Vor dem Flugbetrieb siehe Flughandbuch Kapitel 4.3<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

2.2 Intervallkontrollen (Fortsetzung)<br />

2.2.2 Bei der Jahresnachprüfung (Fortsetzung)<br />

Kontrollen<br />

2.1.2 Nach dem Flugbetrieb siehe Flughandbuch Kapitel 4.9<br />

2.2 Intervallkontrollen<br />

2.2.1 Alle 200h und bei der Jahresnachprüfung<br />

Seitenruderseile auf Verschleiß kontrollieren, in<strong>sb</strong>esonders in den S-<br />

Führungen der Pedalverstellung. Verschlissene Seile sind auszutauschen.<br />

Austausch der Steuerseile s. Abschnitt 4.14<br />

2.2.2 Bei der Jahresnachprüfung (s.a. Checkliste Abschnitt 11)<br />

1. Flügelschale, besonders im Bereich des Holmgurts, kontrollieren auf<br />

(a) Risse, Kratzer, Druckstellen (Schale und Holmgurte aus Kohlefaser<br />

sind empfindlich auf Schläge und Druck, Schäden sind schwierig zu<br />

erkennen)<br />

(1) Bei Verdacht Flügelschale abklopfen.<br />

(b) Bei Verdacht auf Feuchtigkeit in der Struktur im Bereich der<br />

Integraltanks (erkennbar z.B. an sehr unregelmäßiger Oberflächen-<br />

Spiegelung auf der Flügelunterseite)<br />

(1) Struktur durch die Wasserablassöffnungen von innen mittels<br />

Endoskop genau untersuchen, sowie entsprechend den Angaben im<br />

Flughandbuch Abschnitt 4.2 trocken lagern: Die Welligkeit<br />

verschwindet langsam wieder. Gegebenenfalls Kontakt mit dem<br />

Hersteller aufnehmen!<br />

2. Die Querruder-Sandwichschale ist sehr druckempfindlich.<br />

Sind Druckstellen vorhanden, dann ist wegen möglicher Festigkeitsprobleme<br />

oder Flattergefahr zur Schaden<strong>sb</strong>eurteilung und Reparatur<br />

unbedingt Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen!<br />

3. Die rumpfseitigen automatischen Querruderanschlüsse (Tüten) sind mit<br />

Abweisern gegen Fehlmontage ausgerüstet. Eine Fehlmontage des<br />

zweiten Flügels bei bewusst ungünstiger Querruderstellung, nämlich in<br />

Neutralstellung oder nach oben ausgeschlagen darf nicht möglich sein.<br />

4. Verschiedene Punkte laut Abschmierplan, siehe Abschnitt 3.3.<br />

5. Versiegelung der Lackoberfläche mit einem geeigneten Lack-Pflegemittel<br />

(die aufgebrachte Wachsschicht schützt den Lack vor Versprödung und<br />

Ris<strong>sb</strong>ildung durch die UV-Einstrahlung). Geeignete Mittel (z.B. Concord<br />

Oberflächenversiegelung) sind bei DG-Flugzeugbau erhältlich.<br />

(a) Siehe auch Lackpflegehinweise Flughandbuch Abschnitt 8.5.<br />

(b) Beim Polieren der Lackfläche mit einer Fellscheibe Achtung bei:<br />

(1) Kennzeichen<br />

(2) Farbmarkierungen<br />

(3) Spaltabdichtungen.<br />

Diese können durch übermäßig entstehende Wärme beschädigt werden.<br />

6. Kontrolle des Gleitbandes unter den Abdeckbändern an der Höhenrudernase.<br />

(a) Beschädigtes Gleitband kann sehr schnell zu starker Lackbeschädigung<br />

im Kantenbereich an der Rudernase führen.<br />

(b) Anbringen der Abdichtungen siehe Abschnitt 4.6.<br />

7. Kontrolle der Bremsklappen:<br />

(a) Reibbremse im Bremsklappenkasten auf Freigängigkeit des Stößels<br />

überprüfen.<br />

(b) Kontrolle der Reibflächen auf Fettfreiheit.<br />

(c) Kontrolle der Lagerung der BK-Hebel auf Korrosion und mögliches<br />

Verklemmen/Blockieren unter Last: Bremsklappe an jedem Hebel oben<br />

ohne Verdrehen des oberen Blatts mit ca. 25 kg nach hinten ziehen und<br />

dabei Einfahren, dabei auf keinen Fall am Cockpithebel gegenhalten;<br />

bei zuviel Spiel oder Schwergängigkeit die Lager des Bremsklappenhebels<br />

entsprechend Reparaturanleitung des Herstellers austauschen<br />

lassen.<br />

Ausgabe: April 2005 2-1<br />

Ausgabe: April 2005 2-2


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Kontrollen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Kontrollen<br />

2.2 Intervallkontrollen (Fortsetzung)<br />

2.2.2 Bei der Jahresnachprüfung (Fortsetzung)<br />

2.2 Intervallkontrollen (Fortsetzung)<br />

2.2.2 Bei der Jahresnachprüfung (Fortsetzung)<br />

8. Kontrolle des Fahrwerks:<br />

(a) Verknieung: (1) Das Verkniemaß beträgt ohne Last 5 mm<br />

(s. Abschnitt 1.6).<br />

(2) Unter Last wird das Verkniemaß größer.<br />

(b) Vorspannung der Verknieung<br />

(c) Gummi-Federelemente auf Verformung sowie die Verbindung Gummi-<br />

Metall auf Ablösungen oder Risse.<br />

(d) Bei Korrekturen am Fahrwerk achten auf:<br />

(1) gleichmäßige Einstellung der Verknieung.<br />

(2) Konterung der Stellschrauben.<br />

(e) Verriegelung des Fahrwerks im Cockpit muss in Richtung Aus-<br />

Einfahren spielfrei sein (ohne Last auf dem Rad, d.h. am Hänger).<br />

Spiel an dieser Stelle ist wegen Begünstigung von ungewolltem<br />

Einfahren nicht zulässig!<br />

9. Durchführung der Jahresnachprüfung entsprechend der Checkliste im<br />

Abschnitt 11. Die Checkliste enthält auch Punkte (Querruder seitliche<br />

Lagerabstände, Querruder Belüftung<strong>sb</strong>ohrungen), die nur nach Entfernen<br />

von Abdichtungen kontrollierbar sind. Besteht kein Verdacht auf<br />

Veränderungen (z.B. seitliche Ruderspalte abweichend von Sollwerten,<br />

siehe auch Abschnitt 4.5), dann ist es nicht sinnvoll lediglich zur Kontrolle<br />

Abdichtungen zu entfernen (Zerstörung!). Das Vorhandensein der axialen<br />

Sicherungsscheiben an den Ruder-Festlagern lässt sich bei vorsichtigem<br />

Anheben der Folienabdichtung kontrollieren.<br />

10. Folgende Kontrollen der Wasserballastanlage:<br />

(a) Flügeltanks und Hecktank auf Dichtheit der Ventile und Tankwände<br />

untersuchen.<br />

(b) Flügeltanks und Hecktank auf Dichtheit gegenüber der Struktur<br />

(ungewöhnliche Welligkeit sichtbar).<br />

(c) Entlüftungs- und Entwässerungsleitungen auf freien Durchgang mittels<br />

Durchblasen. Details dazu siehe Abschnitt 4.2.<br />

(d) Vorhandensein der Hecktank-Füllstandmarkierungen an der Seitenflosse.<br />

(e) Das Sieb im Füllschlauchtrichter ist zwingend vorgeschrieben, um die<br />

Funktion des Hecktank-Ventils zu gewährleisten. Undichtigkeit des<br />

Hecktanks ist zu beheben .<br />

Der Hecktank-Adapter (Mindestausrüstung !) muss vorhanden sein.<br />

(f) Höchstauslaufzeit des Hecktanks für den vollen Hecktank:<br />

<strong>LS8</strong>-s (12 Liter Tank): maximal 90 sek. für 7,5 Liter<br />

<strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> (7,5 Liter Tank): maximal 90 sek. für 7,5 Liter<br />

11. Thermometeranzeige durch Vergleich mit anderem Thermometer kontrollieren.<br />

Ausgabe: April 2005 2-3<br />

Ausgabe: April 2005 2-4


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Kontrollen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Kontrollen<br />

2.2 Intervallkontrollen (Fortsetzung)<br />

2.2.2 Bei der Jahresnachprüfung (Fortsetzung)<br />

2.2 Intervallkontrollen (Fortsetzung)<br />

2.2.2 Bei der Jahresnachprüfung (Fortsetzung)<br />

12. Kontrolle der Funktion des Hauben-Notabwurfs<br />

Messen der Auslösekraft für den Hauben-Notabwurf entsprechend<br />

folgender Angaben (Achtung: Wird diese Messung oder ein Abwurftest<br />

ohne Helfer durchgeführt, dann wird die Feder für den Hauben-Notabwurf-<br />

Scharnierbolzen am hinteren Haubenrand verformt und muss ausgetauscht<br />

werden!):<br />

(a) "Pilot" mit Handkraftmesser im Sitz.<br />

(b) beide Verriegelungen offen.<br />

(c) ein Helfer am vorderen Haubenrand muss verhindern, dass die<br />

Gasfeder die Haube nach oben wegdrückt.<br />

(d) Kraft zum Auslösen des Notabwurfs maximal 15 daN.<br />

(e) Nach der Messung: der "Pilot" drückt die Haube hinten aus dem<br />

Notabwurf-Scharnierbolzen und hebt die Haube mit den Griffen hoch<br />

gleichzeitig lässt der Helfer vorsichtig das vordere Ende der Haube in<br />

die voll geöffnete Position fahren. Bei voll geöffneter Haubenposition<br />

drückt er den Mitnehmerbolzen am Haubenhalter nach oben und<br />

verbindet Haube und Öffner wieder durch Drehen des haubenseitigen<br />

Mitnehmers.<br />

Ist die Auslösekraft zu hoch, dann sind alle beweglichen Teile zu<br />

fetten und ggf. der Hersteller zu befragen.<br />

14. Kontrolle der Funktion der Schleppkupplungen:<br />

Die Betriebs- und Wartungsanweisungen für die Schleppkupplungen sind<br />

zu beachten, s. Abschnitt 0.4 dieses Handbuches.<br />

15. Eine neue Schwerpunktwägung (siehe Abschnitt 5) ist spätestens alle 4<br />

Jahre bei der Jahresnachprüfung durchzuführen, s. Abschnitt 2.2.4.<br />

13. Kontrolle der Funktion des Hauben-Notabwurf-Scharnierbolzens<br />

Messen der Kraft, die beim Öffnen der Haubenverriegelung am hinteren<br />

Rand benötigt wird, um den Notabwurf-Scharnierbolzen aus der Feder zu<br />

ziehen:<br />

Sollwert im Bereich 8 bis 15 daN<br />

Ist die Kraft deutlich geringer, dann muss die Feder erneuert werden, um<br />

einwandfreie Funktion des Abwurfvorgangs zu gewährleisten.<br />

Ausgabe: April 2005 2-5<br />

Ausgabe: April 2005 2-6


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Kontrollen<br />

2.2 Intervallkontrollen (Fortsetzung)<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

2.3 Außerplanmäßige Kontrollen<br />

Kontrollen<br />

2.2.3 Alle 3 Monate:<br />

Kontrolle des Haubennotabwurfs nach den Angaben im Flughandbuch<br />

unter Abschnitt 4.3.6.<br />

2.2.4 Gelegentlich<br />

Schleppkupplung<br />

Nach Landungen in hohem Gras oder weichen Äckern ist die Schwerpunktkupplung<br />

auf Verschmutzung und Beschädigungen zu<br />

kontrollieren.<br />

Schwerpunktwägung<br />

Eine neue Schwerpunkt-Bestimmung durch Rechnung oder Wägung<br />

(siehe Abschnitt 5) ist durchzuführen,<br />

(a) wenn sich die Ausrüstung gegenüber dem gültigen Ausrüstungsverzeichnis<br />

geändert hat.<br />

(b) bei allen sonstigen Arbeiten am Flugzeug, die die Masse und Schwerpunktlage<br />

beeinflussen, kann auf eine Wägung verzichtet werden,<br />

wenn sich die Auswirkungen auch ohne eine neue Schwerpunktwägung<br />

rechnerisch zuverlässig ermitteln lassen (s. FHB Abschnitt<br />

6.3).<br />

Eine neue Schwerpunktwägung (siehe Abschnitt 5) ist durchzuführen,<br />

(a) auch bei unveränderter Ausrüstung spätestens alle 4 Jahre bei der<br />

Jahresnachprüfung.<br />

(b) bei allen sonstigen Arbeiten am Flugzeug, die die Masse und Schwerpunktlage<br />

beeinflussen, wenn sich die Auswirkungen ohne eine neue<br />

Schwerpunktwägung nicht zuverlässig ermitteln lassen.<br />

2.3.1 Kontrolle nach harten Landungen und Drehlandungen<br />

Ganzes Flugzeug:<br />

Prüfen auf Winkligkeit der Achsen (Höhen- und Seitenleitwerk).<br />

Flügel-Biegeschwingungszahl prüfen.<br />

Flügel:<br />

Holmanschluss: Hauptbolzen und Buchsen auf Deformationen<br />

kontrollieren, Haarrisse und/oder weiße Stellen um die Buchsen herum<br />

Wurzelrippen:<br />

Risse in der Verklebung zwischen Rippe und Flügelschale sowie Holm<br />

Gegebenenfalls Farbe herunterschaben und prüfen ob der Riss bis ins<br />

GFK weitergeht. Verklebung der Bolzen, Risse, weiße Stellen<br />

Schale:<br />

Stauchungen, Risse, Blasen<br />

Hinweis: Haarrisse ausgehend von den Ecken der Bremsklappenkästen<br />

sind unbedenklich. Haarrisse in der Nase am Staupunkt in Spannweitenrichtung<br />

sind unbedenklich, wenn sich diese bei Druck auf die Flügelschalen<br />

nicht erweitern.<br />

Querruder:<br />

Stauchungen, Risse, Blasen<br />

Kontrolle der Aufhängung und der Antriebe.<br />

Rumpf:<br />

Rumpf-Flügel-Anschluß:<br />

Weiße Stellen, erhöhtes Spiel, verbogene Rohre (harte Montage)<br />

Torsionsprüfung:<br />

Rumpf festhalten, Seitenflosse gegen Rumpf verdrehen. Werden dabei<br />

Risse sichtbar<br />

Zeigt der Rumpf ungewöhnliche Verformungen<br />

Rumpf-Seitenflossen-Übergang: Risse<br />

Ggf. Lack und Spachtel wegkratzen, Seitenflosse bewegen, auch nach<br />

vorn drücken, gehen Risse bis ins GFK<br />

Seitenruder au<strong>sb</strong>auen und die Verklebung des Seitenflossensteges<br />

überprüfen.<br />

Ausgabe: April 2005 2-7<br />

Ausgabe: April 2005 2-8


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Kontrollen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Kontrollen<br />

2.3 Außerplanmäßige Kontrollen (Fortsetzung)<br />

2.3 Außerplanmäßige Kontrollen (Fortsetzung)<br />

2.3.1 Kontrolle nach harten Landungen und Drehlandungen (Fortsetzung)<br />

2.3.1 Kontrolle nach harten Landungen und Drehlandungen (Fortsetzung)<br />

Höhenleitwerksaufhängung:<br />

Erhöhtes Spiel Risse in der Seitenflossenabschlussrippe, Deformation<br />

des Beschlags, Höhenleitwerksaufhängebolzen lose oder deformiert<br />

Seitenruderlagerung:<br />

Erhöhtes Spiel, weiße Stellen im GFK, verbogene Beschläge<br />

Rumpfschale:<br />

Außen: Risse, Knicke, Falten<br />

Innen: Weiße Stellen, zackige weiße Linien, Risse<br />

Haben sich Spante gelöst (Dazu auch die Sitzschale entfernen und<br />

Spante und Rumpfschale in diesem Bereich prüfen).<br />

Fahrwerk:<br />

Prüfen auf gerade Achsstellung, verbogene Streben oder Federelemente,<br />

Winkligkeit, Gängigkeit beim Ein- und Ausfahren, Verknieen die<br />

Fahrwerksstreben Ist Schmutz in den Gabeln der hinteren Schwinge<br />

Weiße Stellen oder Risse im Fahrwerkskasten oder Verklebung des<br />

Fahrwerkskastens Auch Gepäckraumböden entfernen und von dort aus<br />

kontrollieren.<br />

Antriebshebel-Zustand, Spiel im Antriebsstrang<br />

Sporn, Spornrad:<br />

Risse und weiße Stellen an der Aufhängung Spornrad: Luftdruck<br />

Vorderer Hauptspant:<br />

Risse Schultergurtaufhängung fest im Spant Fahrwerksaufhängung<br />

Bauchgurthalterung:<br />

Prüfen auf Risse um die Ansätze in der Sitzwanne. Anschnallgurte<br />

überprüfen, Gurtaufhängung fest in der Sitzwanne<br />

Steuerung:<br />

Beschaffenheit und Gängigkeit sämtlicher Steuer- und Bedienungsorgane.<br />

Instrumente:<br />

Funktion Schmutz in den Druckabnahmen<br />

Motorraum (Nur <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong>):<br />

Risse oder Falten in den Wänden. Schließen die Abdeckklappen noch<br />

sauber<br />

Ausgabe: April 2005 2-9<br />

Ausgabe: April 2005 2-10


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Kontrollen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Wartung<br />

2.4 Prüfungsablauf zur Erhöhung der Betriebszeit<br />

3. Wartung<br />

1. Allgemeines<br />

Die Ergebnisse der an Tragflügelholmen durchgeführten Betriebsfestigkeitsversuche<br />

haben den Nachweis erbracht, dass die Lebensdauer von Segelflugzeugen<br />

und Motorseglern in Faserverbundbauweise 12.000 Flugstunden<br />

betragen kann, wenn für jedes Stück (über die obligatorischen<br />

Jahresnachprüfungen hinaus) in einem speziellen - in das Wartungshandbuch<br />

aufgenommenen- Mehrstufen-Prüfprogramm die Lufttüchtigkeit unter dem<br />

Aspekt der Lebensdauer jeweils erneut nachgewiesen wird.<br />

2. Fristen<br />

Hat das Segelflugzeug eine Betriebszeit von 3000 Stunden erreicht, so ist eine<br />

Nachprüfung nach dem unter Punkt 3 aufgeführten Programm durchzuführen.<br />

Bei positivem Ergebnis dieser Nachprüfung bzw. nach ordnungsgemäßer<br />

Reparatur der festgestellten Mängel wird die Betriebszeit des Segelflugzeugs<br />

um 3000 Stunden, also auf insgesamt 6000 Stunden erhöht werden (1. Stufe).<br />

Das vorgenannte Prüfprogramm ist zu wiederholen, wenn 6000 Stunden<br />

erreicht sind. Sind die Ergebnisse positiv bzw. die festgestellten Mängel<br />

ordnungsgemäß repariert, so kann die Betriebszeit auf 9000 Flugstunden<br />

erhöht werden (2. Stufe).<br />

Hat das Segelflugzeug eine Betriebszeit von 9000 Stunden erreicht, so ist das<br />

vorgenannte Prüfprogramm weiterhin in Abständen von je 1000 Flugstunden<br />

zu wiederholen. Sind die Ergebnisse positiv bzw. die festgestellten Mängel<br />

ordnungsgemäß repariert, so kann die Betriebszeit um jeweils 1000<br />

Flugstunden auf 10000 (3. Stufe) bzw. 11000 (4. Stufe) bzw. 12000 (5. Stufe)<br />

erhöht werden.<br />

3. Das jeweilige Prüfprogramm ist beim Hersteller unter Angabe der Werknummer<br />

und Stundenzahl anzufordern.<br />

4. Die Prüfungen dürfen nur beim Hersteller oder in einem Luftfahrttechnischen<br />

Betrieb mit entsprechender Berechtigung durchgeführt werden.<br />

5. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in einem Befundbericht aufzuführen, wobei zu<br />

jeder Maßnahme Stellung zu nehmen ist, und dem Hersteller ist eine Kopie des<br />

Befundberichtes zwecks Auswertung zuzuleiten.<br />

3.1 Allgemeine Pflege (s. Flughandbuch)<br />

3.2 Wartung der Zelle<br />

Die Zelle ist bis auf die Pflege der Oberflächen (s. oben) und das Nachschmieren<br />

der Steuerung und der Bolzen (s. Abschnitt 3.3) wartungsfrei.<br />

Nach der Landung auf weichen Äckern o.ä. sind das Fahrwerk und die<br />

Schleppkupplung zu säubern.<br />

3.3 Abschmierplan<br />

Schmierstelle Häufigkeit Schmiermittel<br />

Hauptbolzen und Buchsen<br />

Bolzen und Augen des<br />

(1) Flügel-Anschlusses<br />

(2) Höhenleitwerk-Anschlusses<br />

(3) Winglet-Anschlusses<br />

Flügelseitige Lager der automatischen<br />

Anschlüsse für Quersteuerung und<br />

Bremsklappen, die in die<br />

Rumpftüten einfahren<br />

vor jeder<br />

Montage<br />

Fahrwerk: alle Gelenke<br />

(auch an den vorderen<br />

Gummilagern)<br />

Ruderlager (nur Nadellager)<br />

Wasserunlösliches<br />

Wälzlagerfett oder<br />

Molykotefett BR2<br />

(-30° bis130° C)<br />

1*jährlich Maschinenöl<br />

ACHTUNG- Gummiteile<br />

vor Öl schützen!<br />

nur nach<br />

Demontage<br />

der<br />

Ruder<br />

Molykotefett BR2<br />

(-30°- 130°C)<br />

oder<br />

Molykotefett 33<br />

(-70°- 180°C)<br />

Schleppkupplungen: siehe Betriebs- und Wartungsanweisung des Herstellers<br />

(TOST)<br />

6. Die nach § 27 (1) LuftGerPV durchzuführende Jahresnachprüfung bleibt durch diese<br />

Regelung unberührt.<br />

Ausgabe: April 2005 2-11<br />

Ausgabe: April 2005 3-1


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Wartung<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Wartung<br />

3.3 Abschmierplan (Fortsetzung)<br />

3.4 Beschädigungen der Zelle<br />

Warnung: Stoßstangenlängslager (Kugellager) in der Höhen- und<br />

Quersteuerung sowie im Fahrwerksantrieb dürfen auf keinen Fall<br />

geölt oder gefettet werden!<br />

Warnung: Die Reibbremse im Bremsklappenkasten verhindert Schwingungserscheinungen<br />

beim Ausfahren der Bremsklappen. Deshalb dürfen<br />

die Reibflächen auf keinen Fall geölt oder gefettet werden!<br />

Vor jedem Start, besonders nach längerem Abstellen, muss eine<br />

Bodenkontrolle durchgeführt werden. Halten Sie das Augenmerk auf<br />

kleine Veränderungen, wie kleine Löcher, Blasen und Unebenheiten in<br />

der Oberfläche:<br />

Dies kann ein Signal sein, daß etwas nicht in Ordnung ist.<br />

Setzen Sie sich sofort mit dem Hersteller in Verbindung, schicken Sie<br />

eventuell Photos des Schadens sowie den Befundbericht eines Prüfers<br />

ein. Der Hersteller kann damit den Schaden beurteilen und Sie mit einer<br />

Reparaturanweisung versorgen.<br />

Kleine Schäden, wie Kratzer, kleine Risse und Löcher in der Oberfläche<br />

können von Ihnen oder einem luftfahrttechnischen Betrieb mit<br />

entsprechender Berechtigung behoben werden.<br />

Weitere Hinweise sowie eine Aufstellung der im Flugzeug verwendeten<br />

Materialien finden Sie im Reparaturhandbuch der <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong>.<br />

Sie dürfen nicht selbst reparieren, wenn z.B.:<br />

- Der Holmgurt beschädigt ist<br />

- Wenn Hauptbeschläge an Flügel, Rumpf oder Leitwerk herausgerissen<br />

sind oder in ihrer unmittelbaren Umgebung weiße Stellen im Laminat<br />

zu sehen sind<br />

- Wenn Teile so zerrissen sind, dass ihre korrekte Lage ohne<br />

Vorrichtungen nicht mit Sicherheit wieder hergestellt werden kann,<br />

oder ihr Aufbau nicht mehr klar erkennbar ist<br />

- Wenn es nötig wäre, unbeschädigte Teile zu zerschneiden, um die<br />

Reparatur ausführen zu können<br />

Ausgabe: April 2005 3-2<br />

Ausgabe: April 2005 3-3


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4. Arbeitsanleitungen zu Montage- und Wartungsarbeiten<br />

4.1 Aus- und Einbau der Sitzschale<br />

4.1.1 Au<strong>sb</strong>au<br />

(1) Deckel der Batterieabdeckung vorn (3 Schnellverschlüsse) abnehmen. Befestigung<br />

der Batterien auf den Grundplatten entweder mit elastischen GFK-Bügeln oder<br />

Spannbändern.<br />

(2) 8 Schrauben ULS-M8 mit Innensechskantschlüssel Nr. 5 entfernen,<br />

Schraubenlänge und Position beachten, ggfls. markieren!<br />

(3) Rückenlehnenverschraubung unten lösen, Rückenlehne entfernen.<br />

(4) Verschraubung an der Bremsklappen-Kulisse sowie an der Fahrwerkshebel-<br />

Kulisse (je 5 Kreuzschlitz-Senkkopfschrauben M4) lösen, ebenso den Griff vom<br />

Pedalverstellseil (Mutter M5 LN 9348) entfernen. Dabei Seil gegen Verdrehen<br />

mittels Zange am aufgepressten Endstück festhalten.<br />

(5) Knüppelsack lösen, Bremsklappenhebel in vordere Stellung bringen.<br />

(6) Sitzschale linksseitig hochkippen, dabei Bauchgurtbefestigung nicht mit Gewalt<br />

über das Längslagerrohr der Höhensteuerung schieben, sondern zur Cockpitmitte<br />

hin entlasten. Sitzschale nach links oben entnehmen.<br />

4.1.2 Einbau der Sitzschale<br />

(1) Fremdkörperkontrolle.<br />

(2) Spannband vor dem Steuerknüppel auf Vorhandensein kontrollieren.<br />

(3) Batteriekabel an die Batterien anschließen.<br />

(4) Rechte Sitzseite zuerst auf die Auflage setzen, dann Steuerknüppel einfädeln.<br />

(5) Pedalverstellseil unter Spannband hindurch in Führung einfädeln,<br />

Bremsklappenhebel in vordere Stellung bringen.<br />

(6) Beim Absenken der Sitzwanne Kupplungsgriff nach außen drücken sowie<br />

besonders auf die Ecke der linken Bauchgurtbefestigung achten: sie darf nicht mit<br />

Gewalt über die linke Sitzauflage und das Führungsrohr der Höhenruder-<br />

Stoßstange geschoben werden, deshalb zur Cockpitmitte hin entlasten!<br />

(7) Kurze ULS-Schraube Mitte links eindrehen, sonst klemmt eventuell die<br />

Trimmstange.<br />

(8) Linksseitig Bremsklappenkulisse, rechtsseitig Fahrwerkshebelkulisse verschrauben.<br />

(9) Restliche Schrauben ULS-M8 mit Innensechskantschlüssel Nr. 5 vorsichtig<br />

anziehen, vorherige Schraubenlänge und Position beachten!<br />

(10) Deckel der Batterieabdeckung vorn mit 3 Schnellverschlüssen schließen.<br />

(11) Funktionskontrolle Steuerung auf Freigängigkeit.<br />

4.2 Einstellung der Wasserballast-Anlage<br />

(1) Vor Einstellung an der Flügelanlage Kontrolle der Entlüftungsleitungen 2<br />

und 4 auf Durchgängigkeit (Nur bis Werk-Nr. 8500: Zusätzlich<br />

Entwässerungsleitung 5 kontrollieren) (siehe Abschnitt 1.8).<br />

a) Kontrolle und bei Bedarf Reinigung der Leitung 2 und 4 nach<br />

Entfernen von 2 Stopfen an der Wurzelrippe (siehe Abschnitt 1.8).<br />

b) Nur bis Werk-Nr. 8500: Leitung >5< nach Herausnehmen des<br />

Entwässerungsventils >3< (siehe Skizze unten) von der Wurzelrippe<br />

her kontrollieren und bei Bedarf reinigen<br />

3<br />

Entwässerungsventil an der Wurzelrippe (nur bis Werk-Nr. 8500)<br />

1 Bohrung zum Innentank<br />

2 Schlauch zum Außentank: Muss Durchgang haben<br />

3 Entwässerungsventil<br />

(2) Wasserablaßhebel im Cockpit auf Verknieen in geöffneter Stellung<br />

kontrollieren.<br />

(3) Die Verstellmöglichkeiten >2< und >3< für die Flügelwassertanks (s.<br />

Skizze unten) dienen zum Einstellen der Bowdenzuglänge auf Gleichgang<br />

und gleichzeitiges Öffnen.<br />

(4) Kontrolle der maximalen Öffnung beider Ventile: der Öffnungsweg des<br />

inneren Ventils muss zwischen 19 und 20 mm betragen (Siehe Skizze bei<br />

>dc< angegeben), der des äußeren Ventils<br />

zwischen 13 und 15 mm. Einstellung möglich bei >6a< zwischen 0 mm und maximal 2 mm.<br />

(7) Kontrolle des Öffnungspunkts des Hecktank-Hahns nach Einfüllen von<br />

etwas Wasser: Öffnen gleichzeitig oder früher als der Flügelinnentank.<br />

Einstellung des Hecktanks möglich bei >4< nach Einstellung/Kontrolle der<br />

Flügelanlage.<br />

(8) Kontern und Farbmarkieren aller gelösten Verbindungen nach Verstellen<br />

nicht vergessen.<br />

Ausgabe: April 2005 4-1<br />

Ausgabe: April 2005 4-2


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.2 Einstellung der Wasserballast-Anlage (Fortsetzung)<br />

A - zum Cockpithebel<br />

B - zum Hecktank<br />

C - rechter Antrieb rumpfseitig<br />

D - zum linken Antrieb<br />

E - rechter Flügel-Antriebshebel<br />

F - inneres Flügelventil<br />

G - Trennrippe Flügeltanks<br />

H - äußeres Flügelventil<br />

4.3 Aus- und Einbau der Schwerpunktkupplung<br />

Werkzeuge: Ratsche mit 3/8" Antrieb, Nüsse 8 und 10 mm, Ring- oder<br />

Gabelschlüssel 8 und 10 mm.<br />

Allgemein: Schraubenlängen und Scheiben an den einzelnen Demontagestellen<br />

notieren.<br />

Befestigungsschrauben der Kupplung nicht mit zur Überholung<br />

einschicken.<br />

Au<strong>sb</strong>au der Schwerpunkt-Kupplung:<br />

(1) Haube nach Ziehen des Notabwurfs mit Helfer vom Rumpf abnehmen,<br />

siehe auch Angaben im Flughandbuch, Abschnitt 4.3.<br />

(2) Au<strong>sb</strong>au der Sitzschale entsprechend Wartungshandbuch, Abschnitt 4.1.<br />

(3) Unter Sitz Seil zur Schwerpunktkupplung von der Umlenkrolle lösen,<br />

Distanzbuchse beachten.<br />

(4) Kupplung aus der Halterung an der Fahrwerksgabel demontieren.<br />

(5) Kupplung aus den Haltewinkeln nach unten ziehen.<br />

(6) am Antriebshebel Verschraubung unterhalb Seilende >2< und >3< am<br />

Kreissegment ca. 4 mm aufdrehen, Seilaufnehmer >1< bei<br />

auseinandergespreizten Hebelblechen entnehmen.<br />

Einbau der Schwerpunkt-Kupplung in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

besonders beachten:<br />

(1) das Seil ist bei deutlichem Verschleiß im Bereich des Fahrwerksgabelrohrs<br />

zu erneuern (Siehe auch Abschnitt 4.17)<br />

(2) Seil muss über Fahrwerksgabelrohr laufen.<br />

(3) Position des Antriebshebels im Kreissegment und Befestigung<strong>sb</strong>ohrungen<br />

siehe Skizze unten.<br />

(4) die Büchse >7< zwischen den Hebelblechen unterhalb des Seilaufnehmers<br />

verhindert Verklemmen des Aufnehmers.<br />

(5) Seilaufnehmer >1< schmieren, in Bohrungen am Antriebshebelende<br />

setzen und Verschraubungen >2< und >3< festziehen.<br />

(6) Massekabel >4< zum Steuerknüppel unter vorderer Befestigungsschraube<br />

>5< mit verschrauben.<br />

(7) nach Verschrauben des Seils an der Umlenkrolle unter dem Sitz<br />

(Distanzbuchse beachten!) Funktionsprobe der Kupplung.<br />

(8) am Cockpit T-Griff muss bei Fahrwerk ausgefahren und verriegelt<br />

mindestens 10 mm freier Seilweg vorhanden sein, damit einwandfreie<br />

Verknieung der Kupplungen garantiert ist (s. Abschnitt 1.7).<br />

(9) vor Einbau der Sitzschale Fremdkörperkontrolle.<br />

Ausgabe: April 2005 4-3<br />

Ausgabe: April 2005 4-4


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.3 Aus- und Einbau der Schwerpunktkupplung (Fortsetzung)<br />

4.4 Aus- und Einbau der Bugkupplung<br />

Warnung: Folgendes kann die ordnungsgemäße Funktion der Kupplung<br />

unmöglich machen:<br />

(a) Fehlende Büchse >7< zwischen den Hebelblechen unterhalb<br />

des Seilaufnehmers >1


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.4 Aus- und Einbau der Bugkupplung (Fortsetzung)<br />

4.5 Aus- und Einbau von Rudern<br />

Einbau der Bugkupplung in umgekehrter Reihenfolge, dabei besonders<br />

beachten:<br />

(1) Büchse innen >6< vor Montage des Antriebshebels einsetzen.<br />

(2) beim Einbau der Kupplung in den Halter Distanzbüchsen außen mit<br />

12 mm Gabelschlüssel in Position führen.<br />

(3) nach Verschrauben bei >3< und Anschrauben des Seils zur<br />

Schwerpunktkupplung an der Umlenkrolle (Distanzbüchse beachten!) -<br />

Funktionsprobe beider Kupplungen.<br />

(4) am Cockpit T-Griff muss bei Fahrwerk ausgefahren und verriegelt<br />

mindestens 10 mm freier Seilweg vorhanden sein, damit einwandfreie<br />

Verknieung der Kupplungen garantiert ist (s. Abschnitt 1.7).<br />

(5) vor Einbau der Sitzschale Funktionsprobe der Pedalsteuerung und<br />

Rastung, Funktionsprobe des Haubenaufstellers, der pneumatischen<br />

und elektrischen Installation der gesamten Instrumentierung sowie<br />

Fremdkörperkontrolle.<br />

Schematische Flügelübersicht mit Ruderlagern (15 m dargestellt)<br />

F = Festlager in Spannweitenrichtung<br />

Querruder-Au<strong>sb</strong>au<br />

(1) Winglet bzw. Außenflügel abnehmen.<br />

(2) Ruder-Innen-Abdichtbänder (Teflonband) beidseitig auf volle Länge<br />

entfernen.<br />

(3) aufgeklebte Antriebshutzen vorsichtig mit Messer abheben.<br />

(4) Antriebsstangen vom Querruder lösen, Mutter M6 LN 9348 oder DIN 985-<br />

8zn, SW 10, Anordnung von Scheiben beachten.<br />

(5) an Festlagern Mutter M6 LN 9348 oder DIN 985-8zn, SW 10, entfernen,<br />

Anordnung von Scheiben beachten.<br />

(6) Querruder bei Vollausschlag nach unten zur Flügelspitze aus den Lagern<br />

ziehen. Demontage nur mit 2 Personen durchführen um Beschädigung der<br />

sehr biegeweichen Querruder zu vermeiden!<br />

(7) Distanzscheiben an Festlagerbolzen beachten, soweit vorhanden.<br />

(8) Außenflügel-Querruder nach Entfernen der Ruder-Innen-Abdichtbänder<br />

(Teflonband) beidseitig aus den Lagern nach innen ziehen. Am inneren<br />

Lagerpunkt ist keine Lagerbuchse eingebaut!<br />

Ausgabe: April 2005 4-7<br />

Ausgabe: April 2005 4-8


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.5 Aus- und Einbau von Rudern (Fortsetzung)<br />

4.5 Aus- und Einbau von Rudern (Fortsetzung)<br />

Querruder-Einbau<br />

(1) Innenabdichtbänder flügelseitig entsprechend den Angaben Abschnitt 4.6<br />

anbringen, auf der Außenseite vorläufig mit Klebstreifen sichern.<br />

(2) Lager entsprechend Schmierplan fetten, siehe Abschnitt 3.3.<br />

(3) Distanzscheiben, wenn vorhanden auf Festlagerbolzen schieben.<br />

(4) Querruder bei Vollausschlag nach unten von außen in Richtung<br />

Flügelwurzel in die Lager schieben.<br />

(5) keine Gewalt anwenden! Montage mit 2 Personen durchführen!<br />

(6) am Festlager (Lager Nr.3) Scheiben und Muttern in Reihenfolge und<br />

Anordnung wie beim Au<strong>sb</strong>au aufschieben.<br />

(7) am Festlager Muttern festziehen, M6 LN 9348 oder DIN 985-8zn, SW 10,<br />

maximales Drehmoment 6.4 Nm (0.65 kgm).<br />

(8) Kontrolle der seitlichen Lagerabstände:<br />

mindestens 3 mm seitlicher Lagerabstand Flügel<br />

Flügel<br />

Querruder<br />

Höhenruder-Au<strong>sb</strong>au<br />

(1) am Ruderantrieb Kugellager und Scheiben nach Lösen der Verschraubung<br />

(SW 10) entnehmen, Anordnung und Anzahl der Scheiben beachten.<br />

(2) Ruderhälften nach innen aus den Lagern ziehen; Distanzscheiben am<br />

inneren Lagerbolzen, wenn vorhanden, beachten.<br />

Höhenruder-Einbau<br />

(1) Lager entsprechend Schmierplan, Abschnitt 3.3 fetten.<br />

(2) Distanzscheiben, wenn vorhanden, am inneren Bolzen aufschieben.<br />

(3) Einfädeln der Bolzen von innen nach außen in die Lager, keine Gewalt<br />

anwenden!<br />

(4) seitlicher Ruderspalt außen mindestens 1 mm, wenn inneres Lager gerade<br />

am Bund anliegt.<br />

(5) beide Antriebslager mit Scheiben einsetzen (0.1 mm Scheibe zwischen den<br />

Lagern) und Hälften miteinander verschrauben (M6 LN 9348 oder DIN<br />

985-8zn, SW10), maximales Drehmoment 6.4 Nm (0.64 kgm). Dabei<br />

Ruderhälften nicht gegen innere Lager verspannen, Axialspiel maximal 0.5<br />

mm.<br />

(6) gegebenenfalls Ruder-Abdeckbänder neu aufkleben, siehe Abschnitt 4.6.<br />

min. 3mm<br />

(9) Kontrolle der seitlichen Ruderspalte:<br />

Querruder 18 m außen<br />

mindestens 3 mm<br />

bei montiertem 15 m Winglet außen mindestens 2 mm<br />

Querruder innen<br />

mindestens 1 mm<br />

(10) Antriebsstangen mit Bolzen, Scheiben und Muttern (M6 LN 9348 oder<br />

DIN 985-8zn, SW10) anschließen, maximales Drehmoment 6.4 Nm<br />

(0.64 kgm)<br />

(11) Antriebshutzen mit Polyesterspachtel aufkleben.<br />

(12) Innenabdichtungen (Teflonband) bei zugehörigem Vollausschlag locker<br />

über die Ruderspalte kleben, siehe Abschnitt 4.6.<br />

Ausgabe: April 2005 4-9<br />

Ausgabe: April 2005 4-10


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.5 Aus- und Einbau von Rudern (Fortsetzung)<br />

4.6 Anbringen von Ruderabdichtungen<br />

Seitenruder-Au<strong>sb</strong>au<br />

(1) Lösen der Seitensteuerseile<br />

Achtung: Distanzbuchsen nicht verlieren.<br />

Achtung: Die Seile können einen Vordrall haben. Dieser darf sich nicht<br />

ändern, sonst ist die Nullstellung des Seitenruders geändert.<br />

(2) am unteren Lager Mutter M6, SW 10, entfernen und Reihenfolge der<br />

Scheiben beachten.<br />

(3) Ruder nach oben aus den Lagern heben.<br />

Seitenruder-Einbau<br />

(1) Lager entsprechend Schmierplan fetten, siehe Abschnitt 3.3.<br />

(2) Bei Bedarf V-Band erneuern, siehe Abschnitt 4.6.<br />

(3) Ruder von oben in die Lager einsetzen, keine Gewalt anwenden!<br />

(4) Kontrolle des Radialspiels im oberen Lager, Höchstwert für radiales Spiel<br />

0.5 mm. Gegebenenfalls Buchse erneuern, dabei beachten, dass sich die<br />

exzentrische Lage der Bohrung sich nicht ändert. Einkleben mit z.B.<br />

Loctite 72 b (672).<br />

(5) Steuerseile vorläufig anschließen, Distanzbuchsen in Seilkauschen nicht<br />

vergessen.<br />

(6) Ruder neutral stellen, Pedale auf gleiche Stellung kontrollieren.<br />

(7) Stehen die Pedale ungleichmäßig, dann kann das Seil, das zu dem weiter<br />

vorn stehenden Pedal gehört, bis maximal 5 Umdrehungen im<br />

Uhrzeigersinn verdreht werden. Sind mehr als 5 Umdrehungen<br />

notwendig, um Pedale und Ruder in Mittelstellung zu bringen, dann ist das<br />

Steuerseil auszutauschen. Es darf auf keinen Fall ein Steuerseil entgegen<br />

dem Uhrzeigersinn gedreht werden!<br />

(8) an Seilanschlus<strong>sb</strong>olzen Scheiben aufsetzen und Muttern M6 LN 9348 oder<br />

DIN 985-8zn, SW 10, mit maximal 6.4 Nm (0.65 kgm) Drehmoment<br />

anziehen.<br />

(9) am unteren Lager erst eine große Scheibe, dann kleine Scheibe aufsetzen,<br />

Mutter M6 LN 9348 oder DIN985-8zn, SW 10, mit maximal 6.4 Nm<br />

(0.65 kgm) Drehmoment anziehen. Ruder muss mindestens hörbares<br />

axiales Lagerspiel haben. Höchstwert für axiales Spiel: 1 mm, siehe<br />

Abschnitt 1.5.<br />

(10) Bei Bedarf Spaltabklebung (vorgewölbte Kunststoffolie) beidseitig neu<br />

aufkleben, siehe Abschnitt 4.6.<br />

4.6.1 Anbringen der Abdichtungen an Querrudern<br />

(1) Flügel mit der Nase nach unten aufbocken; (Auflageflächen polstern und<br />

Flügel an Holmzunge bzw. Holmgabel gegen Umfallen sichern.)<br />

(2) Teflon-Gewebebänder reichlich auf Querruderlänge schneiden und eine<br />

Kante spannungsfrei mit Tesafix 4965 (9mm breit) bekleben.<br />

(3) Nach Au<strong>sb</strong>au der Querruder Klebeflächen flügelseitig von Kleberresten<br />

reinigen, mit Primer (Pattex) einstreichen.<br />

(4) Nach ca. halbstündiger Trocknungszeit die Innenabdichtbänder<br />

(Teflonband) flügelseitig gemäß Skizze derart ankleben, dass ca. 2mm der<br />

Flügelschalenkante sichtbar bleibt. Schutzfolie erst beim Klebevorgang<br />

abziehen.<br />

(5) Bei jeweiligem Querruder-Vollausschlag die flügelseitige Hinterkante auf<br />

dem Ruder mit Bleistift markieren.<br />

(6) Klebefilm auf dem Ruder so ankleben, dass seine Vorderkante mindestens<br />

5 mm vor der Anzeichnung der flügelseitigen Hinterkante beginnt. Auch<br />

an Lagerausschnitten müssen mindestens 5 mm bleiben.<br />

(7) Querruder endgültig einbauen, siehe Abschnitt 4.5. Schutzfolie vom ruderseitigen<br />

Klebefilm abziehen, Teflonband locker aufkleben und entlang<br />

angezeichneter Linie (flügelseitige Hinterkante bzw. 5 mm hinter<br />

Lagerausschnitt-Kante) so vorsichtig abschneiden, dass die Lackschicht<br />

nicht beschädigt wird.<br />

Ausgabe: April 2005 4-11<br />

Ausgabe: April 2005 4-12


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.6.1 Anbringen der Abdichtungen an Querrudern<br />

(Fortsetzung)<br />

Material (s. Teileliste Abschnitt 9):<br />

lfd.Nr. Bezeichnung<br />

Bedarf<br />

1 Teflon-Glasgewebe 0.1*50 15.2m<br />

2 Klebefilm Tesafix 4965 transparent 9 mm 15.2m<br />

3 Primer (Pattex)<br />

4 Klebefilm Tesafix 4965 transparent 9 mm 15.2m<br />

Maße:<br />

a 5 mm<br />

b 12 mm<br />

c mindestens 1 mm<br />

d 2 mm<br />

e 9 mm<br />

4.6.2 Anbringen der Abdichtungen am Höhenruder<br />

(1) Auf der oberen Höhenruder-Nase Tesafilm 4104 aufkleben.<br />

(2) Auf der Höhenflossen-Oberseite Mylarband nach Abziehen der Schutzfolie<br />

aufkleben. Vorderkante des Mylarbands mit Tesafilm 4104 gegen<br />

Hochwölben abkleben, siehe Skizze.<br />

Achtung: Mylarband beim Aufkleben grundsätzlich mit 2 Personen<br />

gespannt halten<br />

(3) Auf der Höhenflossen-Unterseite Mylarband nach Abziehen der<br />

Schutzfolie vom Klebefilm ankleben. Anschließend 3-D-Zackenband<br />

bündig davor kleben.<br />

Material (s. Teileliste Abschnitt 9)::<br />

lfd.Nr. Bezeichnung<br />

Bedarf<br />

1 Tesafilm 4104 weiß 25mm 7.0 m<br />

2 Klebefilm Tesafix 4965 transparent 9 mm 2.3 m<br />

3 Mylarband, angefräst, 30 mm breit 2.3 m<br />

4 Klebefilm Tesafix 4965 transparent 9 mm 2.3 m<br />

5 Mylarband, 25 mm breit 2.3 m<br />

6 3-D Zackenband 0.9 mm, 90° 2.3 m<br />

Maße:<br />

a 2 mm<br />

b mindestens 7mm<br />

Ausgabe: April 2005 4-13<br />

Ausgabe: April 2005 4-14


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.6.3 Anbringen der Abdichtungen am Seitenruder<br />

4.7 Montage von Ausgleichsgewichten am Rumpfende<br />

Material (s. Teileliste Abschnitt 9):<br />

lfd.Nr. Bezeichnung<br />

Bedarf<br />

1 Mylarband, 30 mm, gewölbt, angefräst 2.3 m<br />

2 Tesafilm 4104 weiß 19 mm 2.3 m<br />

3 Klebefilm Tesafix 4965 transparent 9 mm 2.3 m<br />

4 V-Dichtband 2.3 m<br />

Maße:<br />

c 2 mm<br />

d 9 mm<br />

e 13 mm<br />

Um auch schweren Piloten schwanzlastiges Fliegen zu ermöglichen, kann<br />

die Leergewicht-Schwerpunktlage nach hinten verschoben werden.<br />

Dazu kann in der Seitenflosse eine Batterie (wenn Batteriekasten<br />

vorhanden), eine schwerere Spornradfelge oder ein Ausgleichsgewicht<br />

(Zeichnung 4R8-109) am Seitenflossenspant oberhalb des Spornradkastens<br />

montiert werden.<br />

Siehe Skizze (Spornradkasten und<br />

unteres Seitenruderlager nicht<br />

gezeichnet).<br />

Auf die 4 Befestigungspunkte des<br />

innen liegenden Höhenruderumlenkhebels<br />

wird nach Au<strong>sb</strong>au des<br />

Seitenruders die Haltevorrichtung<br />

montiert, auf diese dann ein<br />

Ausgleichsgewicht.<br />

Scheiben<br />

B6.4 DIN 9021-Stzn<br />

2<br />

e<br />

c<br />

Muttern<br />

M6 LN 9348 oder<br />

M6 DIN985-8zn<br />

4<br />

Warnung:<br />

Der Trimmbleihalter darf nicht ausgebaut werden, die Schrauben und<br />

Muttern sind Befestigungspunkte der Höhensteuerung!<br />

Aus- und Einbau des Seitenruders siehe Abschnitt 1.5. Auf Freigängigkeit<br />

des Seitenruders achten und nach Abschluss der Arbeiten<br />

Seitenruderausschläge prüfen!<br />

Bei Einbau eines Ausgleichsgewichts an die Seitenflosse ist auf alle Fälle<br />

eine neue Leergewicht-Schwerpunktlagen-Wägung durchzuführen!<br />

Gewicht des Ausgleichsgewichts maximal 2.5 kg. (Zeichnung 4R8-109)<br />

Ausgabe: April 2005 4-15<br />

Ausgabe: April 2005 4-16


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.8 Einbau von Geräten im Stauraum<br />

4.9 Austausch der Steuerseile<br />

Geräte im Stauraum können nur mittels Distanzbüchsen auf dem<br />

Fahrwerkskasten befestigt werden:<br />

a) Auf dem Fahrwerkskasten >5< (Nicht auf dem Stauraumboden >4< !)<br />

mittels Distanzbüchsen >12< von unten mit Loctite verschraubt sind. Pro Gerät sind 3<br />

Distanzbuchsen >1< erforderlich, der Stauraumboden >4< ist für die<br />

Büchsen auszuschneiden.<br />

1 - Distanzbüchsen, Durchmesser: 15 mm<br />

Zeichnung 4R7-96, Länge 45mm<br />

2 - Scheibe 6.4 DIN 9021-Stzn<br />

Außendurchmesser 18 mm<br />

3 - Schraube M6*10<br />

DIN 933-8.8 zn oder<br />

DIN 85 A2<br />

4 - Stauraumboden<br />

5 - Fahrwerkskasten<br />

Steuerseile und Seilverbindungen<br />

1. Seitensteuerung<br />

Seil: B 3.2 MIL-W-83420 I/A bzw. ISO 2020<br />

(früher LN 9374) verzinkt<br />

Kausche: A 3.5 DIN 6899<br />

Seilklemme: Nicopress NT 283M (28-3-M), zum Pressen Vertiefung<br />

"M" der Preßzange 64-CGMP benutzen, 3-mal pressen<br />

(Einzelheiten können z.B. aus "Aircraft Inspection and<br />

Repair", deutsche Ausgabe entnommen werden)<br />

2. Kupplung<strong>sb</strong>etätigung und Radbremse<br />

Seil: A 2.4 MIL-W-83420 I/A bzw. ISO 2020<br />

(früher LN 9374)<br />

A 2.4 LN 9389 rostfrei (Schwerpunktkupplung)<br />

2.5 DIN3055 rostfrei mit Stahlseele<br />

(Schwerpunktkupplung)<br />

Kausche: A 2.5 DIN 6899<br />

Seilklemme: Nicopress NT 282GA (28-2-G), zum Pressen Vertiefung<br />

"G" der Preßzange 64-CGMP benutzen, 1-mal pressen<br />

(siehe auch Anmerkung bei 1.)<br />

Endklemme: Nicopress NT S117J (871-17-J), zum Pressen Vertiefung<br />

"J" der Preßzange 51-MJ benutzen, 1-mal pressen (siehe<br />

auch Anmerkung bei 1.)<br />

1. Hecktank<br />

Seil: 1.2 LN 9389 rostfrei<br />

Kausche: A 1.7 DIN 6899<br />

Seilklemme: Nicopress NT S117J (871-17-J), zum Pressen<br />

a. Vertiefung "J" der Preßzange 51-MJ,<br />

anschließend<br />

b. Vertiefung "G" der Preßzange 64-CGMP<br />

benutzen, je 1-mal in der angegebenen Reihenfolge<br />

pressen<br />

Ausgabe: April 2005 4-17<br />

Ausgabe: April 2005 4-18


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.10 Verarbeitungsanweisung für Schrumpfschlauch<br />

4.12 Einstell- und Montagearbeiten an der Steuerung<br />

Zur Isolation von vielen Teilen der elektrischen Anlage wird Schrumpfschlauch<br />

verwendet. Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ist er oftmals zu entfernen.<br />

Dies sollte vorsichtig durch Aufschneiden mit einem scharfen Messer<br />

geschehen. Zum Isolieren wird der zugeschnittene Schrumpfschlauch auf das zu<br />

isolierende Teil aufgeschoben und mit einem Heißluftgebläse (mind. 200°C)<br />

solange erwärmt, bis er schrumpft und sich dicht um das Teil legt.<br />

4.11 Sicherungen mit Loctite<br />

Schraubverbindungen in der Steuerung, die nicht mit Stoppmuttern oder<br />

Kontermuttern gesichert sind, sind mit Loctite 243 zu sichern (Alternativ kann<br />

Loctite 72 b (672) verwendet werden).<br />

Falls sich eine Schraube nicht lösen lässt, sollte diese Stelle mit einem Föhn<br />

erwärmt werden, bis sich die Schraube lösen lässt. Vor dem Wiedereindrehen<br />

der Schraube sind Loctite-Reste von Schraube und Innengewinde zu entfernen,<br />

z.B. mit Loctite 18896. Falls nötig, ist das Innengewinde nachzuschneiden. Vor<br />

jedem Eindrehen einer Schraube sind Schraube und Innengewinde zu entfetten.<br />

Dazu Loctite 7063 einsprühen, die Schraube abwischen, das Innengewinde mit<br />

Druckluft au<strong>sb</strong>lasen. Die Prozedur am Innengewinde zweimal wiederholen. Nur<br />

einen Tropfen bzw. eine kleine Raupe Loctite auf das Schraubengewinde geben.<br />

Zuviel Loctite kann zu Schäden bei erneutem Lösen der Schraube führen. Bei<br />

Sacklöchern ist das Loctite auf das Gewinde der Bohrung aufzutragen und nicht<br />

auf die Schraube.<br />

Die mit Loctite gesicherte Schraube ist mit einem Strich Schraubensicherungslack<br />

vom Schraubenkopf auf das Bauteil zu kennzeichnen. Reste des alten<br />

Sicherungslacks sind zuvor zu entfernen.<br />

Wichtiger Hinweis: Loctite darf nicht länger als bis zu 2 Jahre nach<br />

Herstellungsdatum verwendet werden. Das Herstellungsdatum ist unten auf die<br />

Flasche aufgedruckt. 96A bedeutet Januar 1996, 96B bedeutet Februar 1996 etc.<br />

a) Es sind jeweils neue Stoppmuttern LN 9348 oder DIN985-8zn zu<br />

verwenden.<br />

b) Alle Schrauben, die nicht mit Stoppmuttern gesichert sind, sind mit Loctite<br />

243 zu sichern. Vor dem Eindrehen der Schraube sind diese und das<br />

Innengewinde zu reinigen. Nur einen Tropfen Loctite auf das Schraubengewinde<br />

angeben. Zuviel Loctite kann zu Schäden bei erneutem Lösen der<br />

Schraube führen.<br />

c) Aus Gründen des Korrosionsschutzes (Eindringen von Feuchtigkeit in<br />

Stoßstangen) entfallen sämtliche früher üblichen Bohrungen zur Kontrolle<br />

der Einschraubtiefe von Gelenkköpfen. Zudem gibt es Gelenkköpfe, die bei<br />

gleichem Kopf unterschiedliche Gewindelängen haben.<br />

Deshalb ist vor Verstellung von Gelenkköpfen die verbleibende Einschraubtiefe<br />

durch Au<strong>sb</strong>au zu kontrollieren:<br />

Gewinde Durchmesser Mindest- Gelenkkopf-Bezeichnung<br />

einschraubtiefe<br />

M8*1,25 (Standard) 17 mm diverse Varianten möglich<br />

M10*1 (Feingewinde) 17 mm PM6 lang, verschiedene<br />

Längen möglich<br />

Bei allen Einstellarbeiten ist darauf zu achten, dass die Gelenkstangenköpfe<br />

nicht zu weit herausgedreht werden.<br />

Wichtiger Hinweis: Alle Kontermuttern (B) sind entweder mit Schraubensicherungskleber<br />

(Loctite 243) oder mit einer Fächerscheibe (C) DIN 6798 I<br />

gesichert. Diese Scheibe nicht verlieren!<br />

C<br />

B<br />

A<br />

Ausgabe: April 2005 4-19<br />

Ausgabe: April 2005 4-20


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Gewicht u. SP-Lage<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Gewicht u. SP-Lage<br />

5. Gewicht und Schwerpunktlage<br />

5.1 Bestimmung der Schwerpunktlage (Fortsetzung)<br />

5.1 Bestimmung der Schwerpunktlage<br />

Bezugslinie (BL): Rumpftütenunterseite vor dem Sporn waagrecht<br />

Bezugspunkt (BP): Flügelvorderkante an der Wurzelrippe<br />

1. Feststellen der Gesamtmasse (Leermasse bzw. Startmasse) für beide<br />

Spannweitenversionen, in den meisten Fällen durch Wiegen der<br />

Einzelteile und durch nachträgliches Zusammenzählen. Bei Heckbatterie<br />

ist die Wägung immer mit in der Seitenflosse installierter<br />

Heckbatterie durchzuführen. Die Masse der Batterie (3BR-199, 2.5 -<br />

2.7 kg) separat auswiegen. Details siehe unter Beladeplan.<br />

2. Montage des Flugzeugs in der 15 m Version (bei Flugmassen-<br />

Schwerpunktlage wird der Pilot mitgewogen und auch ins Cockpit<br />

gesetzt).<br />

3. Sporn auf die Waage stellen und so unterbauen, bis die Rumpftütenunterseite<br />

(BL) waagrecht ist (Kontrolle mittels Wasserwaage).<br />

4. Waagrechten Abstand zwischen Spornauflagepunkt und Radachse<br />

ausmessen.<br />

5. Von der Flügelvorderkante an der Wurzelrippe (Bezugspunkt) rechts und<br />

links zum Boden loten, ebenso von der Radachse. Abstand von der<br />

Radachse zur heruntergeloteten Wurzelrippenvorderkante <br />

messen.<br />

8. Schwerpunktlage für Hecktank voll berechnen nach:<br />

[ Spornmasse + Wassermasse(<br />

Heckballast)<br />

]<br />

× b<br />

X S =<br />

+ a<br />

Gesamtmasse + Wassermasse(<br />

Heckballast)<br />

9. Berechnung des Beladeplans entsprechend Abschnitt 5.2.<br />

Vordruck Wägebericht zum Kopieren siehe Abschnitt 11<br />

6. Masse am Sporn feststellen und Masse der Unterbauteile abziehen, um die<br />

Spornmasse zu erhalten<br />

7. Schwerpunktlage für Hecktank leer berechnen nach:<br />

Spornmasse × b<br />

X S =<br />

+ a<br />

Gesamtmasse<br />

Ausgabe: April 2005 5-1<br />

Ausgabe: April 2005 5-2


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Gewicht u. SP-Lage<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Gewicht u. SP-Lage<br />

5.2 Berechnung des Beladeplans<br />

5.2 Berechnung des Beladeplans (Fortsetzung)<br />

1. Mindestzuladung mit Hilfe der entsprechend Abschnitt 5.1 bestimmten<br />

Leermassen-Schwerpunktlage bei 15 m Spannweite und Hecktank voll<br />

und leer aus der Leermassen-Schwerpunkttabelle, Abschnitt 5.4,<br />

entnehmen.<br />

Die Mindestzuladung für Heckbatterie (3BR-199) ausgebaut, und<br />

wenn erforderlich im Kofferraum eingebaut, verringert sich um 10 kg.<br />

2. Die sich letztendlich ergebende Mindestzuladung bei vollem Hecktank<br />

mit Heckbatterie ist an folgenden Stellen einzutragen:<br />

a) im Wägebericht der Nachprüfung<br />

b) im Flughandbuch in Abschnitt 6.2 in Spalte Hecktank voll mit<br />

Heckbatterie<br />

c) im Cockpit unterhalb der Instrumentenabdeckung<br />

d) im Cockpit auf dem Datenschild<br />

3. Die Mindestzuladung bei leerem Hecktank ohne Heckbatterie an<br />

folgenden Stellen eintragen:<br />

a) im Flughandbuch in Abschnitt 6.2 in Spalte Hecktank leer ohne<br />

Heckbatterie<br />

b) im Cockpit unterhalb der Instrumentenabdeckung entsprechend der<br />

Schrifthöhe bei Hecktank leer.<br />

c) im Cockpit auf dem Datenschild<br />

4. Die Mindestzuladung für Hecktank voll ohne Heckbatterie ist an<br />

folgenden Stellen einzutragen:<br />

a) im Flughandbuch in Abschnitt 6.2 in Spalte Hecktank voll ohne<br />

Heckbatterie<br />

5. Die Mindestzuladung für Hecktank leer mit Heckbatterie ist an<br />

folgenden Stellen einzutragen:<br />

a) im Flughandbuch in Abschnitt 6.2 in Spalte Hecktank leer mit<br />

Heckbatterie<br />

6. Die Höchstmasse der Nichttragenden Teile kann in Abhängigkeit von<br />

Leermasse und Leermassen-Schwerpunktlage variieren:<br />

<strong>LS8</strong>-s: 255 kg bis 263 kg<br />

<strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong>: 280 kg bis 288 kg<br />

Abweichend von den bisherigen Verfahren wird sie in Abhängigkeit von<br />

der Leermasse und der dazu gehörigen Leermassen-Schwerpunktlage<br />

entsprechend der Tabellen in Abschnitt 5.3 ermittelt. Siehe auch Beispiele<br />

am Ende dieses Abschnitts.<br />

Die gültige Höchstmasse der Nichttragenden Teile ist im Wägebericht<br />

einzutragen.<br />

7. Die Höchstzuladung mit Hilfe der Leermassen-Schwerpunktlage aus der<br />

Leermassen-Schwerpunkttabelle, Abschnitt 5.4, entnehmen. Die Höchstzuladung<br />

beträgt normalerweise, wie in der Leermassen-<br />

Schwerpunkttabelle angegeben, 110 kg. Gelegentlich kann sie infolge<br />

Ausrüstung oder Reparaturen niedriger sein.<br />

Die Berechnung der Höchstzuladung erfolgt auf dem Wägebericht, siehe<br />

auch Beispiele am Ende dieses Abschnitts.<br />

Die letztendlich sich ergebende Höchstzuladung ist an folgenden Stellen<br />

einzutragen:<br />

a) im Wägebericht der Nachprüfung<br />

b) im Flughandbuch in Abschnitt 6.2<br />

c) im Cockpit auf dem Datenschild<br />

8. Die sich aus der Wägung eventuell erst nach dem Einbau von Ausgleichsgewichten<br />

ergebende Leermasse ist an folgenden Stellen einzutragen:<br />

a) im Wägebericht der Nachprüfung<br />

b) im Flughandbuch in Abschnitt 6.2 zur Berechnung der Höchstmenge<br />

für den Wasserballast<br />

9. Der Einbauort der Batterien bei der Wägung ist an folgender Stelle<br />

einzutragen:<br />

a) im Wägebericht und Ausrüstungsverzeichnis der Nachprüfung<br />

b) in Abschnitt 6.2 im Flughandbuch<br />

Fester Einbau von Ausgleichsgewichten siehe Wartungshandbuch Abschn.<br />

4.15.<br />

Vordruck Wägebericht zum Kopieren siehe Wartungshandbuch Abschnitt 11<br />

Ausgabe: April 2005 5-3<br />

Ausgabe: April 2005 5-4


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Gewicht u. SP-Lage<br />

5.2 Berechnung des Beladeplans ( Fortsetzung)<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

5.2 Berechnung des Beladeplans (Fortsetzung)<br />

Gewicht u. SP-Lage<br />

Beispiele zur Berechnung des Beladeplans:<br />

Siehe auch Wartungshandbuch Abschnitt 11, Vordruck Wägebericht<br />

1) Mindestzuladung (Hecktank leer, mit Heckbatterie)<br />

Bei Leermasse 273 kg und Leermassen-Schwerpunktlage 665 mm<br />

beträgt die Mindestzuladung entsprechend der Tabelle Abschnitt 5.4<br />

.................................................................................................80 kg<br />

(Grenzwert ...666 mm > Istwert 665 mm)<br />

Mindestzuladung (bei Hecktank leer ohne Heckbatterie).. 70 kg<br />

2a) Mindestzuladung <strong>LS8</strong>-s (bei Hecktank 7.5 kg voll und Heckbatterie)<br />

Masse 280.5 kg, neue Schwerpunktlage 767 mm,<br />

Mindestzuladung entsprechend der Tabelle Abschnitt 5.4......<br />

...........................................................................................120 kg<br />

(Grenzwert ...782 mm > Istwert 767 mm)<br />

Mindestzuladung (bei Hecktank 7.5 kg voll ohne Heckbatterie) 110 kg<br />

2b) Mindestzuladung <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> (bei Hecktank 12 kg voll und Heckbatterie)<br />

Masse 285 kg, neue Schwerpunktlage 825 mm,<br />

Mindestzuladung entsprechend der Tabelle Abschnitt 5.4......<br />

...........................................................................................140 kg<br />

(Grenzwert ...835 mm > Istwert 825 mm)<br />

Mindestzuladung (bei Hecktank 12 kg voll ohne Heckbatterie) 130 kg<br />

3) Höchstmasse der Nichttragenden Teile (<strong>LS8</strong>-s / <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong>)<br />

Die Höchstmasse der Nichttragenden Teile bei Leermasse 273 kg<br />

und Leermassen-Schwerpunktlage von 665 mm<br />

wird laut den Tabellen in Abschnitt 5.3 ermittelt zu ...... 256 / 281 kg<br />

4) Höchstzuladung im Cockpit<br />

Rumpf mit kompletter Ausrüstung, Batterien, Haube<br />

und Hauptbolzen ...................................................... 127.4 kg<br />

Höhenleitwerk .............................................................. 6.8 kg<br />

Zuladung im Cockpit (maximal 110 kg) .....................110 kg<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Masse der Nichttragenden Teile ..................................244,2 kg<br />

Höchstzuladung im Cockpit (max. 110 kg)..................110 kg<br />

Auf dieser Seite ist für die Beispiel<strong>sb</strong>erechnung die entsprechende Eintragung<br />

im Flughandbuch aufgeführt.<br />

Eintragung im Flughandbuch, Abschnitt 6.2, für obiges Beispiel:<br />

Mindestzuladung<br />

<strong>LS8</strong>-s <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Spannweite [m] 15 18 15 18<br />

Leermasse [kg] 273 280 273 280<br />

Schwerpunktlage [mm] 666 666<br />

Höchstzuladung [kg] 110 110<br />

Hecktank [kg] 120 140<br />

mit Heckbatterie<br />

voll<br />

Hecktank [kg] 80 80<br />

leer (+)<br />

ohne Heckbatterie<br />

Hecktank<br />

voll (+)<br />

[kg] 110 130<br />

Hecktank [kg] 70 70<br />

leer (+)<br />

Fest vorne [kg] --- ---<br />

montierte<br />

Trimmasse<br />

hinten [kg] --- ---<br />

Sitzwanne [Anz.] 1 1<br />

Eingebaute<br />

Kofferraum [Anz.] 0 0<br />

Batterien<br />

Seitenflosse [Anz.] 1 1<br />

Datum / Prüfer 18.4.2005<br />

GS<br />

18.4.2005<br />

GS<br />

Die Diskrepanz zwischen Höchstzuladung 110 kg und Mindestzuladung von<br />

120 bzw. 140 kg bei Hecktank voll und eingebauter Heckbatterie macht<br />

deutlich, dass vor jedem Start der Einbauort der Heckbatterie und die Funktion<br />

des Hecktank-Ventils kontrolliert werden muss. Kann kein Durchgang beim<br />

Durchblasen des Ventils festgestellt werden, dann ist eventuell noch Wasser im<br />

Hecktank und deshalb die hohe Mindestzuladung.<br />

Ausgabe: April 2005 5-5<br />

Ausgabe: April 2005 5-6


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Gewicht u. SP-Lage<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Gewicht u. SP-Lage<br />

5.3 Berechnung der Höchstmasse der Nichttragenden Teile<br />

5.3.1 Berechnung der Höchstmasse der Nichttragenden Teile <strong>LS8</strong>-s<br />

Die Höchstmasse der Nichttragenden Teile für die <strong>LS8</strong>-s von 255 kg kann<br />

abhängig von der Leermasse G und der dazu gehörigen Leermassen-<br />

Schwerpunktlage Xs erhöht werden.<br />

Beispiel: Für die Leermassen-Schwerpunktlage von 665 mm und die<br />

Leermasse 273 kg beträgt die Höchstmasse der Nichttragenden Teile 256 kg.<br />

Leer- Leermassen-Schwerpunktlage Xs <br />

masse von von von von von von von von von von von<br />

G 560 580 600 620 640 660 680 700 720 740 760<br />

bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis<br />

579 599 619 639 659 679 699 719 739 759 779<br />

260 -261 255 255 255 255 255 255 256 257 258 260 261<br />

261 -262 255 255 255 255 255 255 256 257 258 260 261<br />

262 -263 255 255 255 255 255 255 256 257 259 260 261<br />

263 -264 255 255 255 255 255 255 256 257 259 260 261<br />

264 -265 255 255 255 255 255 255 256 258 259 260 261<br />

265 -266 255 255 255 255 255 255 256 258 259 260 261<br />

266 -267 255 255 255 255 255 255 256 258 259 260 262<br />

267 -268 255 255 255 255 255 255 257 258 259 260 262<br />

268 -269 255 255 255 255 255 255 257 258 259 261 262<br />

269 -270 255 255 255 255 255 256 257 258 259 261 262<br />

270 -271 255 255 255 255 255 256 257 258 260 261 262<br />

271 -272 255 255 255 255 255 256 257 258 260 261 262<br />

272 -273 255 255 255 255 255 256 257 258 260 261 262<br />

273 -274 255 255 255 255 255 256 257 259 260 261 262<br />

274 -275 255 255 255 255 255 256 257 259 260 261 263<br />

275 -276 255 255 255 255 255 256 258 259 260 261 263<br />

276 -277 255 255 255 255 255 256 258 259 260 262 263<br />

277 -278 255 255 255 255 255 256 258 259 260 262 263<br />

278 -279 255 255 255 255 255 257 258 259 261 262 263<br />

279 -280 255 255 255 255 255 257 258 259 261 262 263<br />

280 -281 255 255 255 255 255 257 258 259 261 262 263<br />

281 -282 255 255 255 255 256 257 258 260 261 262 264<br />

282 -283 255 255 255 255 256 257 258 260 261 262 264<br />

283 -284 255 255 255 255 256 257 258 260 261 262 264<br />

284 -285 255 255 255 255 256 257 259 260 261 263 264<br />

285 -286 255 255 255 255 256 257 259 260 261 263 264<br />

286 -287 255 255 255 255 256 257 259 260 261 263 264<br />

287 -288 255 255 255 255 256 258 259 260 262 263 264<br />

288 -289 255 255 255 255 256 258 259 260 262 263 264<br />

289 -290 255 255 255 255 256 258 259 260 262 263 265<br />

290 -291 255 255 255 255 256 258 259 261 262 263 265<br />

291 -292 255 255 255 255 257 258 259 261 262 263 265<br />

292 -293 255 255 255 255 257 258 259 261 262 264 265<br />

293 -294 255 255 255 255 257 258 260 261 262 264 265<br />

294 -295 255 255 255 255 257 258 260 261 262 264 265<br />

295 -296 255 255 255 256 257 258 260 261 263 264 265<br />

296 -297 255 255 255 256 257 259 260 261 263 264 266<br />

297 -298 255 255 255 256 257 259 260 261 263 264 266<br />

298 -299 255 255 255 256 257 259 260 262 263 264 266<br />

299 -300 255 255 255 256 257 259 260 262 263 265 266<br />

300 -301 255 255 255 256 258 259 260 262 263 265 266<br />

5.3.2 Berechnung der Höchstmasse der Nichttragenden Teile <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Die Höchstmasse der Nichttragenden Teile für <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> von 280 kg kann<br />

abhängig von der Leermasse G und der dazu gehörigen Leermassen-<br />

Schwerpunktlage Xs erhöht werden.<br />

Beispiel: Für die Leermassen-Schwerpunktlage von 665 mm und die Leermasse<br />

273 kg beträgt die Höchstmasse der Nichttragenden Teile 281 kg.<br />

Leer- Leermassen-Schwerpunktlage Xs <br />

masse von von von von von von von von von von von<br />

G 560 580 600 620 640 660 680 700 720 740 760<br />

bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis<br />

579 599 619 639 659 679 699 719 739 759 779<br />

260 -261 280 280 280 280 280 280 281 282 283 285 286<br />

261 -262 280 280 280 280 280 280 281 282 283 285 286<br />

262 -263 280 280 280 280 280 280 281 282 284 285 286<br />

263 -264 280 280 280 280 280 280 281 282 284 285 286<br />

264 -265 280 280 280 280 280 280 281 283 284 285 286<br />

265 -266 280 280 280 280 280 280 281 283 284 285 286<br />

266 -267 280 280 280 280 280 280 281 283 284 285 287<br />

267 -268 280 280 280 280 280 280 282 283 284 285 287<br />

268 -269 280 280 280 280 280 280 282 283 284 286 287<br />

269 -270 280 280 280 280 280 281 282 283 284 286 287<br />

270 -271 280 280 280 280 280 281 282 283 285 286 287<br />

271 -272 280 280 280 280 280 281 282 283 285 286 287<br />

272 -273 280 280 280 280 280 281 282 283 285 286 287<br />

273 -274 280 280 280 280 280 281 282 284 285 286 287<br />

274 -275 280 280 280 280 280 281 282 284 285 286 288<br />

275 -276 280 280 280 280 280 281 283 284 285 286 288<br />

276 -277 280 280 280 280 280 281 283 284 285 287 288<br />

277 -278 280 280 280 280 280 281 283 284 285 287 288<br />

278 -279 280 280 280 280 280 282 283 284 286 287 288<br />

279 -280 280 280 280 280 280 282 283 284 286 287 288<br />

280 -281 280 280 280 280 280 282 283 284 286 287 288<br />

281 -282 280 280 280 280 281 282 283 285 286 287 289<br />

282 -283 280 280 280 280 281 282 283 285 286 287 289<br />

283 -284 280 280 280 280 281 282 283 285 286 287 289<br />

284 -285 280 280 280 280 281 282 284 285 286 288 289<br />

285 -286 280 280 280 280 281 282 284 285 286 288 289<br />

286 -287 280 280 280 280 281 282 284 285 286 288 289<br />

287 -288 280 280 280 280 281 283 284 285 287 288 289<br />

288 -289 280 280 280 280 281 283 284 285 287 288 289<br />

289 -290 280 280 280 280 281 283 284 285 287 288 290<br />

290 -291 280 280 280 280 281 283 284 286 287 288 290<br />

291 -292 280 280 280 280 282 283 284 286 287 288 290<br />

292 -293 280 280 280 280 282 283 284 286 287 289 290<br />

293 -294 280 280 280 280 282 283 285 286 287 289 290<br />

294 -295 280 280 280 280 282 283 285 286 287 289 290<br />

295 -296 280 280 280 281 282 283 285 286 288 289 290<br />

296-297 280 280 280 281 282 284 285 286 288 289 291<br />

297-298 280 280 280 281 282 284 285 286 288 289 291<br />

298-299 280 280 280 281 282 284 285 287 288 289 291<br />

299-300 280 280 280 281 282 284 285 287 288 290 291<br />

300-301 280 280 280 281 283 284 285 287 288 290 291<br />

Ausgabe: April 2005 5-7<br />

Ausgabe: April 2005 5-8


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Gewicht u. SP-Lage<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Gewicht u. SP-Lage<br />

5.3 Leermassen-Schwerpunktgrenzen für <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Zulässiger Leergewicht-Schwerpunktbereich (mm)<br />

Leermasse<br />

bei Höchstzuladung von 110 kg<br />

und bei Mindestzuladung von:<br />

70 kg 75 kg 80 kg 85 kg 90 kg 95 kg 100 kg<br />

260 637 -645 637 -662 637 -679 637 -696 637 -713 637 -729 637 -746<br />

261 635 -644 635 -661 635 -678 635 -695 635 -711 635 -728 635 -744<br />

262 634 -643 634 -660 634 -677 634 -694 634 -710 634 -727 634 -743<br />

263 633 -642 633 -659 633 -676 633 -692 633 -709 633 -725 633 -742<br />

264 631 -642 631 -658 631 -675 631 -691 631 -708 631 -724 631 -741<br />

265 630 -641 630 -657 630 -674 630 -690 630 -707 630 -723 630 -739<br />

266 629 -640 629 -656 629 -673 629 -689 629 -706 629 -722 629 -738<br />

267 627 -639 627 -655 627 -672 627 -688 627 -704 627 -721 627 -737<br />

268 626 -638 626 -654 626 -671 626 -687 626 -703 626 -719 626 -735<br />

269 625 -637 625 -653 625 -670 625 -686 625 -702 625 -718 625 -734<br />

270 623 -636 623 -653 623 -669 623 -685 623 -701 623 -717 623 -733<br />

271 622 -635 622 -652 622 -668 622 -684 622 -700 622 -716 622 -732<br />

272 621 -634 621 -651 621 -667 621 -683 621 -699 621 -715 621 -731<br />

273 620 -634 620 -650 620 -666 620 -682 620 -698 620 -714 620 -729<br />

274 618 -633 618 -649 618 -665 618 -681 618 -697 618 -712 618 -728<br />

275 617 -632 617 -648 617 -664 617 -680 617 -696 617 -711 617 -727<br />

276 616 -631 616 -647 616 -663 616 -679 616 -694 616 -710 616 -726<br />

277 615 -630 615 -646 615 -662 615 -678 615 -693 615 -709 615 -725<br />

278 614 -629 614 -645 614 -661 614 -677 614 -692 614 -708 614 -723<br />

279 612 -629 612 -644 612 -660 612 -676 612 -691 612 -707 612 -722<br />

280 611 -628 611 -643 611 -659 611 -675 611 -690 611 -706 611 -721<br />

281 610 -627 610 -643 610 -658 610 -674 610 -689 610 -705 610 -720<br />

282 609 -626 609 -642 609 -657 609 -673 609 -688 609 -704 609 -719<br />

283 608 -625 608 -641 608 -656 608 -672 608 -687 608 -702 608 -718<br />

284 607 -625 607 -640 607 -655 607 -671 607 -686 607 -701 607 -717<br />

285 605 -624 605 -639 605 -655 605 -670 605 -685 605 -700 605 -715<br />

286 604 -623 604 -638 604 -654 604 -669 604 -684 604 -699 604 -714<br />

287 603 -622 603 -638 603 -653 603 -668 603 -683 603 -698 603 -713<br />

288 602 -621 602 -637 602 -652 602 -667 602 -682 602 -697 602 -712<br />

289 601 -621 601 -636 601 -651 601 -666 601 -681 601 -696 601 -711<br />

290 600 -620 600 -635 600 -650 600 -665 600 -680 600 -695 600 -710<br />

291 599 -619 599 -634 599 -649 599 -664 599 -679 599 -694 599 -709<br />

292 598 -618 598 -633 598 -648 598 -663 598 -678 598 -693 598 -708<br />

293 596 -618 596 -633 596 -648 596 -663 596 -677 596 -692 596 -707<br />

294 595 -617 595 -632 595 -647 595 -662 595 -676 595 -691 595 -706<br />

295 594 -616 594 -631 594 -646 594 -661 594 -675 594 -690 594 -705<br />

296 593 -615 593 -630 593 -645 593 -660 593 -675 593 -689 593 -704<br />

297 592 -615 592 -630 592 -644 592 -659 592 -674 592 -688 592 -703<br />

298 591 -614 591 -629 591 -643 591 -658 591 -673 591 -687 591 -702<br />

299 590 -613 590 -628 590 -643 590 -657 590 -672 590 -686 590 -701<br />

300 589 -613 589 -627 589 -642 589 -656 589 -671 589 -685 589 -700<br />

Für die gewogene Leermasse muss die berechnete Schwerpunktlage innerhalb<br />

zweier Grenzwerte liegen. Die zu diesen Grenzwerten gehörigen Zuladungen<br />

sind die zulässige Mindest- bzw. Höchstzuladung.<br />

5.3 Leermassen-Schwerpunktgrenzen <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> (Fortsetzung)<br />

Leergewicht-Schwerpunktbereich (mm)<br />

Leermasse<br />

bei Höchstzuladung von 110 kg<br />

und bei Mindestzuladung von:<br />

105 kg 110 kg 120 kg 130 kg 140 kg 150 kg<br />

260 637 -762 637 -779 637 -811 637 -844 637 -876 637 -909<br />

261 635 -761 635 -777 635 -810 635 -842 635 -875 635 -907<br />

262 634 -759 634 -776 634 -808 634 -840 634 -873 634 -905<br />

263 633 -758 633 -774 633 -807 633 -839 633 -871 633 -903<br />

264 631 -757 631 -773 631 -805 631 -837 631 -869 631 -901<br />

265 630 -755 630 -772 630 -803 630 -835 630 -867 630 -899<br />

266 629 -754 629 -770 629 -802 629 -834 629 -866 629 -897<br />

267 627 -753 627 -769 627 -800 627 -832 627 -864 627 -896<br />

268 626 -751 626 -767 626 -799 626 -831 626 -862 626 -894<br />

269 625 -750 625 -766 625 -797 625 -829 625 -860 625 -892<br />

270 623 -749 623 -765 623 -796 623 -827 623 -859 623 -890<br />

271 622 -748 622 -763 622 -795 622 -826 622 -857 622 -888<br />

272 621 -746 621 -762 621 -793 621 -824 621 -855 621 -886<br />

273 620 -745 620 -761 620 -792 620 -823 620 -854 620 -885<br />

274 618 -744 618 -759 618 -790 618 -821 618 -852 618 -883<br />

275 617 -742 617 -758 617 -789 617 -820 617 -850 617 -881<br />

276 616 -741 616 -757 616 -787 616 -818 616 -849 616 -879<br />

277 615 -740 615 -755 615 -786 615 -817 615 -847 615 -878<br />

278 614 -739 614 -754 614 -785 614 -815 614 -846 614 -876<br />

279 612 -738 612 -753 612 -783 612 -814 612 -844 612 -874<br />

280 611 -736 611 -752 611 -782 611 -812 611 -842 611 -873<br />

281 610 -735 610 -750 610 -780 610 -811 610 -841 610 -871<br />

282 609 -734 609 -749 609 -779 609 -809 609 -839 609 -869<br />

283 608 -733 608 -748 608 -778 608 -808 608 -838 608 -867<br />

284 607 -732 607 -747 607 -776 607 -806 607 -836 607 -866<br />

285 605 -730 605 -745 605 -775 605 -805 605 -835 605 -864<br />

286 604 -729 604 -744 604 -774 604 -803 604 -833 604 -863<br />

287 603 -728 603 -743 603 -773 603 -802 603 -832 603 -861<br />

288 602 -727 602 -742 602 -771 602 -801 602 -830 602 -859<br />

289 601 -726 601 -741 601 -770 601 -799 601 -829 601 -858<br />

290 600 -725 600 -739 600 -769 600 -798 600 -827 600 -856<br />

291 599 -724 599 -738 599 -767 599 -797 599 -826 599 -855<br />

292 598 -723 598 -737 598 -766 598 -795 598 -824 598 -853<br />

293 596 -721 596 -736 596 -765 596 -794 596 -823 596 -852<br />

294 595 -720 595 -735 595 -764 595 -792 595 -821 595 -850<br />

295 594 -719 594 -734 594 -762 594 -791 594 -820 594 -848<br />

296 593 -718 593 -733 593 -761 593 -790 593 -818 593 -847<br />

297 592 -717 592 -731 592 -760 592 -789 592 -817 592 -845<br />

298 591 -716 591 -730 591 -759 591 -787 591 -816 591 -844<br />

299 590 -715 590 -729 590 -758 590 -786 590 -814 590 -842<br />

300 589 -714 589 -728 589 -756 589 -785 589 -813 589 -841<br />

Es sind Werte für die Mindestzuladung angegeben, die deutlich über den<br />

Bereich der zulässigen Höchstzuladung hinausgehen. Diese Werte werden für<br />

die Angaben bei Benutzung des Hecktanks gebraucht und dienen zur deutlichen<br />

Warnung, dass der Hecktank nicht mehr benutzt werden darf.<br />

Ausgabe: April 2005 5-9<br />

Ausgabe: April 2005 5-10


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Instr. u. Zubehör<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Instr. u. Zubehör<br />

6. Instrumenten- und Zubehörauswahlliste<br />

Höchstmasse aller Instrumentenbrett-Einbauten zusammen max. 6.7 kg!<br />

6.1 Fahrtmesser<br />

Fabrikat Typ Kennblatt Nr.<br />

Winter 6FMS-4 (Durchm. 80mm) TS 10.210/15<br />

0-300 km/h Art.Nr. 6421-499<br />

0-160 kts Art.Nr. 6423-499<br />

6FMS-5 in km/h<br />

Winter 7FMS-4 (Durchm. 58mm) TS 10.210/19<br />

0-300 km/h Art.Nr. 7421-499<br />

0-160 kts Art.Nr. 7423-499<br />

7FMS-42<br />

Thommen 5A58() Mes<strong>sb</strong>ereich 300 km/h<br />

PZL PR-400 S-A in km/h<br />

oder andere Geräte, die nach TSO, JTSO oder ETSO für die Verwendung in<br />

Luftfahrzeugen zugelassen sind. Der Fahrtmesser muss mit einer Bereichsmarkierung<br />

gemäß Flughandbuch Abschnitt 2.3 ausgestattet sein.<br />

6.2 Höhenmesser<br />

Fabrikat Typ Kennblatt Nr.<br />

Winter 4 FGH 10 (Durchm. 80mm) TS 10.220/46<br />

1000-10000m Art.Nr. 4100<br />

3000-30000ft Art.Nr. 4330<br />

Winter 4 FGH 20 (Durchm. 58mm) TS 10.220/47<br />

1000-10000m Art.Nr. 4220<br />

Winter 4 FGH 20 (Durchm. 58mm) TS 10.220/48<br />

1000-20000ft Art.Nr. 4550<br />

PZL W-12S in m<br />

oder andere Geräte, die nach TSO, JTSO oder ETSO für die Verwendung in<br />

Luftfahrzeugen zugelassen sind; eine Zeigerumdrehung max. 1000m bzw.<br />

3000ft.<br />

6.3 Anschnallgurte (mit Zentralschloß)<br />

Fabrikat Typ Kennblatt Nr.<br />

Schroth 4-01-0.104 40.073/11<br />

Gadringer BAGU 5202<br />

SCHUGU 2700<br />

40.070/32<br />

40.071/05<br />

6.4 Kompaß<br />

Fabrikat Typ Kennblatt Nr.<br />

Ludolph FK 16, FK 5, FK 10 10.410/3<br />

Airpath C 2300, C 2400 TS 10.220/47<br />

PZL BS1, KJ-13A FD 19/77<br />

Bohli 46 MFK 1 Nicht zugelassen, nur als<br />

Zweitgerät<br />

6.5 UKW - Sende- und Empfangsgeräte<br />

Fabrikat Typ Kennblatt Nr.<br />

Dittel FSG-40 S 10.911/45<br />

FSG-50 10.911/71<br />

FSG-60 M 10.911/72<br />

FSG-70,71 M 10.911/81<br />

FSG-90<br />

10.911/98JTSO<br />

FSG 2T<br />

LBA.0.10.911/103JTSO<br />

Becker AR 3201-(1) 10.911/76<br />

AR 2008/25 (A) 10.911/48<br />

AR 4201<br />

JTSO-2C37 D, ED-23A<br />

Avionik Dittel ATR 720 A 10.911/74<br />

ATR 720 C 10.911/83<br />

ATR 600<br />

O.10.911/106JTSO<br />

ATR 500<br />

LBA.0.10.911/113JTSO<br />

oder andere Geräte, die nach TSO, JTSO oder ETSO für die Verwendung in<br />

Luftfahrzeugen zugelassen sind.<br />

Ausgabe: April 2005 6-1<br />

Ausgabe: April 2005 6-2


6.6 Variometer<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Instr. u. Zubehör<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

6.9 Stromversorgung:<br />

Instr. u. Zubehör<br />

Fabrikat Typ Kennblatt Nr.<br />

Winter 5 StVM5 (Durchm.58) TS 10.230/14<br />

+ 5 m/s Sachnr. 5451<br />

+1000 ft/min Sachnr. 5452<br />

+ 10 kts Sachnr. 5453<br />

Winter 5 STV 5 (Durchm.80) TS 10.230/13<br />

+ 5 m/s Sachnr. 5251<br />

+1000 ft/min Sachnr. 5252<br />

+ 10 kts Sachnr. 5253<br />

Thommen 4A16() oder 4A58()<br />

Bohli 68PVF1 oder 68PVF2 in m/s<br />

PZL WRS-5D in m/s<br />

6.7 Wendezeiger<br />

Fabrikat Typ Kennblatt Nr.<br />

Apparatebau Gauting WZ 402/31 12V 10.241/8<br />

Kelvin & Hughes KTS 0406 oder KTS 0406 R TS 10.210/19<br />

PZL EZS-3<br />

6.8 Thermometer<br />

Störck TF-00-59K<br />

Einbau des Fühlers entweder im Lüftungskanal oder Fahrwerkskasten<br />

Batterie vor Sitzwanne: Es dürfen nur Batterien mit eingebauter Hauptsicherung<br />

entsprechend Zeichnung 3BR-253<br />

verwendet werden.<br />

Abmessungen: L 152mm * B 66mm * H 100mm<br />

(über Pole), 12V min.7 Ah.<br />

2 Batteriehalterungen serienmäßig eingebaut.<br />

Seitenflossen-Batterie: Wahlweise. Darf nur mit eingebauter Hauptsicherung<br />

für die Seitenflosse entsprechend Zeichnung 3BR-199<br />

verwendet werden.<br />

Abmessungen: L 155mm * B 35mm * H 100mm (über<br />

Pole), 6V 7 Ah, 2 Zellen nötig<br />

Batterie im Gepäckraum: Wahlweise. Befestigung nur auf dem Fahrwerkskasten,<br />

siehe Abschnitt 4.16.<br />

Geräte, die nicht zur Mindestausrüstung gehören:<br />

Transponder: Geräte, die nach TSO, JTSO oder ETSO für die Verwendung<br />

in Luftfahrzeugen zugelassen sind, dürfen eingebaut werden. Für den Antenneneinbau<br />

siehe Anhang.<br />

Andere Geräte wie Segelflugrechner und Logger: Wenn sichergestellt ist,<br />

dass diese Geräte weder für sich, noch durch ihre Auswirkung auf das<br />

Luftfahrzeug dessen sicheren Betrieb gefährden, so dürfen diese Geräte<br />

eingebaut werden.<br />

Wichtiger Hinweis: Wenn zusätzliche Instrumente nach der Herstellung<br />

eingebaut werden, so ist sicherzustellen, dass diese, sofern sie nicht an einer<br />

vom Hersteller vorgesehenen Einbauposition eingebaut werden, sicher befestigt<br />

werden.<br />

Bei elektrischen Geräten ist sicherzustellen, dass diese über entsprechend<br />

dimensionierte Sicherungen angeschlossen werden, der Stromverbrauch eines<br />

einzelnen Gerätes darf 3A nicht überschreiten.<br />

Nach dem Einbau ist ein neuer Wägebericht zu erstellen.<br />

Ausgabe: April 2005 6-3<br />

Ausgabe: April 2005 6-4


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Spezialwerkzeuge<br />

7. Liste der Spezialwerkzeuge<br />

8. Beschilderung<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Beschilderung<br />

a) Spezialzubehör<br />

Werkzeug Zchn.-Nr. Funktion<br />

Sicherungsschlüssel 4F02-15 zur Montage/Demontage von<br />

Höhenleitwerk und Außenflügel.<br />

Füllschlauch und<br />

Trichter mit Sieb und<br />

Flügelhalterung<br />

Flügeltankventil-Adapter<br />

innen (verspannbar)<br />

Flügeltankventil-Adapter<br />

außen (konisch)<br />

Z66<br />

4BF-137<br />

Zum Füllen der Wassertanks;<br />

zusammen mit einem der beiden<br />

Adapter benutzen.<br />

zum Füllen der Flügel-Innentanks<br />

durch die Ablauföffnungen zusammen<br />

mit Füllschlauch und Trichter mit Sieb.<br />

4F05-161 zum Füllen der Flügel-Außentanks<br />

durch die Ablauföffnungen zusammen<br />

mit Füllschlauch und Trichter mit Sieb.<br />

Hecktank-Adapter Z160 zum Testen der Ventilfunktion des<br />

Hecktanks, damit sichergestellt ist, daß<br />

kein Start mit unbeabsichtigt gefülltem<br />

Hecktank durchgeführt wird, sowie<br />

zum Füllen des Hecktanks zusammen<br />

mit Füllschlauch und Trichter mit Sieb.<br />

b) Werkzeuge<br />

1. Gabelschlüssel<br />

SW 7 SW 14<br />

SW 8 SW 17<br />

SW 9 SW 19<br />

SW 10 SW 22<br />

SW 13<br />

2. Steckschlüssel für Innensechskantschrauben SW 5, 6, 8, 10 und 12<br />

3. Federwaage max. Bereich 30 daN (300 N)<br />

4. Nicopresszange 64 – CGMP für Ovalklemmen und 51-MJ für Endklemmen.<br />

5. Drehmomentenschlüssel<br />

Drehmomentenbereich bis 5 daNm mit Nüssen SW 10, 13, 17, 19 sowie<br />

Innensechskanteinsätzen SW3, 4, 5, 10.<br />

8.1 Beschriftungen und Markierungen<br />

<strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Checkliste M I N D E S T Z U L A D U N G:____kg<br />

Mindestzuladung wenn Hecktank leer:____kg<br />

Dieses Segelflugzeug muß in Übereinstimmung Gilt für Ausrüstungszustand gemäß<br />

mit dem vom LBA anerkannten Flughandbuch Flughandbuch Kapitel 6<br />

betrieben werden Unter der Instrumentenabdeckung<br />

1. Hauptbolzen gesichert DG-Flugzeubau GmbH<br />

2. Höhenleitwerk gesichert Muster: <strong>LS8</strong>-s / <strong>sb</strong> Werknummer: 8xxx<br />

3. Winglets gesichert Datenschild<br />

4. Ruderprobe Zugelassen für:<br />

5. Hecktank-Hahn öffnet Kraftwagen- / Windenschlepp 140 km/h<br />

6. Wenn Wasserballast, dann immer Flugzeugschlepp 195 km/h<br />

in Flügel und Heck! Gleitflug bei böigem Wetter 195 km/h<br />

7. Beladungskontrolle Gleitflug bei ruhigen Wetter 280 km/h<br />

8. Spornkuller entfernt Höchstzulässige Startmasse 15m 525 kg<br />

9. Anschnallgurte angelegt 18m 575 kg<br />

10. Fallschirm eingehängt Für Kunstflug nicht zugelassen<br />

11. Bremsklappen verriegelt Höchstzuladung im Sitz max. ______kg<br />

12. Trimmstellung Mindestzuladung im Sitz min. ______kg<br />

13. Ausklinkprobe Mindestzuladung im Sitz,<br />

14. Haube verriegelt wenn Hecktank leer<br />

Auf Instrumentenpilz-Unterseite und ohne Heckbatterie min.: _____kg<br />

Gilt für Ausrüstungszustand gemäß Flughand-<br />

Reifendruck Auf rechter buch Kapitel 6<br />

3.5 bar Fahrwerksklappe Leichtere Piloten müssen fehlende Masse durch<br />

Trimmgewichte nach Flughandbuch ausgleichen<br />

Reifendruck Oberhalb Spornrad, Cockpitseitenwand<br />

2.5 - 3.5 bar wenn eingebaut<br />

Gepäckraumbeladung maximal 5 kg Am<br />

(Nur für weiche Teile)<br />

Gepäckraum<br />

Gelenkkopfkugel Am vorderen Befestigungs-<br />

DG-Flugzeugbau GmbH muß verklebt sein Punkt der Höhenflosse<br />

TYP <strong>LS8</strong>-s .<br />

auf der Seitenflosse<br />

Kennblatt- Nr. A.047 .<br />

Werknummer 8xxx .<br />

Kennzeichen D-xxxx .<br />

DG-Flugzeugbau GmbH<br />

TYP <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> .<br />

Kennblatt- Nr. A.047 .<br />

Werknummer 8xxx .<br />

Kennzeichen D-xxxx .<br />

>4< Typenschild am Hauptspant<br />

Ausgabe: April 2005 7-1<br />

Ausgabe: April 2005 8-1


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Beschilderung<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Beschilderung<br />

8.1 Beschriftungen und Markierungen (Fortsetzung)<br />

8.1 Beschriftungen und Markierungen (Fortsetzung)<br />

Beim Einsatz der Batterie<br />

im Seitenleitwerk ist die<br />

Mindestzuladung durch eine<br />

Wägung neu festzulegen<br />

Am Batteriekasten in<br />

der Seitenflosse<br />

Seitenflossenbatterie nur mit<br />

eingebauter Hauptsicherung verwenden<br />

Auf dem Deckel für die SF-Batterie<br />

Notabwurf: links normal öffnen<br />

rechts kräftig (ca.15 kg) durchziehen!<br />

Am Haubenrahmen rechts<br />

Angaben zur Höhenabhängigkeit<br />

Beispielhafte Fahrtmessermarkierung der VNE bei 80mm-Geräten im<br />

Gültige Werte s. Flughandbuch Abschnitt 2.2 Fahrtmesser, bei 58mm-Geräten als<br />

Tabelle neben dem Fahrtmesser<br />

Höchstgeschwindigkeit<br />

m km/h<br />

Grün<br />

2000 - 280<br />

Gelb<br />

3000 - 266<br />

4000 - 253<br />

Blau<br />

6000 - 227<br />

Rot<br />

8000 - 202<br />

10000 - 179<br />

Rot VNE 12000 - 156<br />

Ausgabe: April 2005 8-2<br />

Ausgabe: April 2005 8-3


9. Teileliste<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Teileliste<br />

In dieser Liste sind die wichtigsten Teile der Elektrik sowie für die<br />

Komponenten der Ruderabdichtung und des Wasserballastsystems aufgeführt.<br />

Zeichnungsnummern für Teile der Steuerungssysteme entnehmen sie bitte den<br />

Diagrammen im Abschnitt 1.<br />

9.1 Teile für elektrische Anlage<br />

45002070 Batterie für Bordnetz 12V/min. 7 Ah.<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

9.2 Ruderspaltabdichtungen und Turbulatoren<br />

Ruderspaltabdichtungen und Turbulatoren<br />

1. Querruder (Gleitfläche und Innenabdichtung)<br />

30003143 Teflonglasgewebeband 0,1 x 50 mm, 50 m Rolle<br />

70000253 Klebefilm Tesafix Nr. 4965, 9 mm breit, 50 m Rolle<br />

2. Höhenleitwerk<br />

Teileliste<br />

60510385 Schutzschalter ETA 2A (Sicherungsautomat)<br />

60510386 Schutzschalter ETA 3A (Sicherungsautomat)<br />

60510387 Schutzschalter ETA 4A (Sicherungsautomat)<br />

45002072 Flachstecksicherung 15 A (blau) für Batterien<br />

(Hauptsicherung)<br />

Oberseite<br />

30003128 Elastisches Abdichtband 0,19 x 30 mm ohne Film gewölbt,<br />

angefräst<br />

70000253 Klebefilm Tesafix Nr. 4965, 9 mm breit, 50 m Rolle<br />

70000232 Tesafilm 4104 weiß, 25 mm, 66 m Rolle<br />

Unterseite<br />

30003124 Elastisches Abdichtband 0,19 x 22 mm, ohne Film, gerade<br />

70000253 Klebefilm Tesafix Nr. 4965, 9 mm breit, 50 m Rolle<br />

30003127 Zackenband 90°, 11,5mm breit, 0,5mm dick<br />

1. Seitenleitwerk<br />

30003128 Elastisches Abdichtband 0,19 x 30 mm ohne Film, gewölbt,<br />

angefräst<br />

70000253 Klebefilm Tesafix Nr. 4965, 9 mm breit, 50 m Rolle<br />

70000229 Tesafilm 4104 weiß, 19 mm, 66 m Rolle<br />

70000295 V - Dichtband weiß 20 mm, 25m Rolle<br />

9.3 Wasserballastsystem<br />

45001172 Faltenbalg Wurzelrippe<br />

45000125 Verschlußstopfen für Ventilteller<br />

40880006 Membrandichtung für Ventilteller<br />

30000340 Sikaflex 252 Dichtmasse, weiß, 310 ml Kartusche<br />

Ausgabe: April 2005 9-1<br />

Ausgabe: April 2005 9-2


10. Diagramme<br />

Freigehalten<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Diagramme<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

11. Anhang<br />

Ausrüstungsverzeichnis<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Mindestausrüstung (Nachprüfung jährlich, Eichung alle 4 Jahre)<br />

Ausrüstung Muster Hersteller Werk-Nr. Einbauort Prüfschein Funktion<br />

Fahrtmesser<br />

Höhenmesser<br />

Funkgerät<br />

Mikrofon ---<br />

Lautsprecher ---<br />

Batterien --- Sitzwanne<br />

Batteriehalter --- Sitzwanne<br />

Bauchgurt Sitzwanne<br />

Schultergurt Hauptspant<br />

SP-Kupplung G 88 Tost Fahrwerk<br />

Bugkupplung E 85 Tost Rumpfspitze<br />

Thermometer TF-00-59K Störck --- Unter I-Brett ---<br />

Hecktank-<br />

Adap.<br />

Z160 DG --- Zubehör ---<br />

Sonstige Ausrüstung<br />

Ausrüstung Muster Hersteller Werk-Nr. Einbauort Prüfschein Funktion<br />

TEK-Düse SFL<br />

Variometer<br />

E- Variometer<br />

5“-Bremsrad Standard 113-20 Tost Fahrwerk<br />

Ort: _________ Datum: ________ Stempel: ___________ Unterschrift: ______________<br />

Ausgabe: April 2005 10-1<br />

Ausgabe: April 2005 11-1


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Wägebericht<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Teilmassen ( Nachprüfung bei Massenänderung oder spätestens alle 4 Jahre)<br />

Flügel + 15m WL. li. kg Höchst- Startmasse 15m: 525 kg 18m: 575 kg<br />

Flügel + 15m WL. re. kg Höchstmasse der Nichttragenden Teile<br />

Rumpf mit Haube und<br />

kg bei G: ____-____ kg und Xs: ______ mm<br />

kg<br />

Hauptbolzen<br />

laut Tabelle WHB <strong>LS8</strong>-t Abschnitt 5.3<br />

Fest eingebaute<br />

kg Rumpf (komplett mit Ausrüstung)<br />

kg<br />

Mindestausrüstung<br />

Höhenleitwerk<br />

kg<br />

Zusätzl. Ausrüstung u.<br />

kg Höchstzuladung im Cockpit (max. 110 kg) kg<br />

Ausgleichsgewichte<br />

Masse der Nichttragenden Teile<br />

kg<br />

Höhenleitwerk kg Winglet 15 m links kg rechts kg<br />

Leermasse 15 m kg 18 m Tip links kg rechts kg<br />

Leermasse 18 m kg Flügel ohne WL. links kg rechts kg<br />

Wiegezustand:<br />

1 Batterie in Seitenflosse: _______ kg Fest eingebauter Ballast<br />

1 / 2 Batterien am Sitz vorn Seitenflosse: kg<br />

1 / 2 Batterien im Gepäckraum kg<br />

Wägung und Leermassen- Schwerpunktlage (Nachprüfung bei Massenänderung oder alle 4 Jahre)<br />

Technische Daten Bezugspunkt : Flügelvorderkante an Wurzelrippe<br />

nach Kennblatt: Horizontale Bezugslinie : Rumpftütenunterseite<br />

Leermasse kg Hebelarm Bezugspunkt- Rad mm<br />

Spornmasse kg Hebelarm Rad- Sporn mm<br />

Hecktank- Wasser kg<br />

Bei 15 m Spannweite<br />

(G2+W+B)*b<br />

----------------- + a = Xs<br />

G+W+B<br />

Mit Hecktank voll und Heckbatterie<br />

*<br />

------------------------ + = mm<br />

Hecktank leer mit Heckbatterie<br />

*<br />

---------------------- + = mm<br />

Leermasse G+W+B : kg kg<br />

Leermassen-SP-Bereich von: mm bis: mm mm bis: mm<br />

Zuladung von: kg bis: kg kg bis: kg<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Rudermassen und Momente<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Ruder-Massen (Nachprüfung bei Verdacht auf Massenänderung und nach Reparaturen)<br />

Soll<br />

Ist<br />

Querruder links kg<br />

3.40 bis 4.45 kg<br />

innen<br />

rechts kg<br />

links kg<br />

0.42 bis 0.65 kg<br />

außen<br />

rechts kg<br />

Höhenruder<br />

Höhenruder-Antriebsstangen-Masse<br />

Seitenruder<br />

1.30 bis 1.65 kg<br />

für 100% Massenausgleich<br />

4.30 bis 5.40 kg<br />

Ruder-Momente (Nachprüfung bei Verdacht auf Massenänderung und nach Reparaturen)<br />

Soll-Moment Hinterkanten- Bezugstiefe = Ist-Moment<br />

gewicht *<br />

Querruder 2.04 bis 3.67 links kg cm kg cm<br />

innen kg cm rechts kg cm kg cm<br />

0.82 bis 1.22 links kg cm kg cm<br />

außen kg cm rechts kg cm kg cm<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

Höchstzuladung:<br />

Mindestzuladungen: Hecktank Ltr. voll Hecktank leer<br />

mit Heckbatterie ____ kg ____ kg<br />

ohne Heckbatterie ____ kg ____ kg<br />

_____ kg begrenzt durch Masse der Nichttragenden Teile / Schwerpunkttabelle<br />

Der Trimmplan im Segelflugzeug und im Flughandbuch wurde überprüft/ berichtigt. Bei der Wägung / Rechnung<br />

gilt das Ausrüstungsverzeichnis vom: __________<br />

Hinweis: Siehe auch Wartungshandbuch Kapitel 5<br />

Höhenruder<br />

Seitenruder<br />

3.48 bis 4.60 kg cm kg cm kg cm<br />

-1.02 bis 3.36 kg cm kg cm kgcm<br />

Ort: ____________ Datum: ________ Stempel: ________ Unterschrift: ____________<br />

Ort: _________ Datum: ________ Stempel: ___________ Unterschrift: ____________<br />

Ausgabe: April 2005 11-2<br />

Ausgabe: April 2005 11-3


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Ruderausschläge 1 / 2<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Querruder<br />

Bezugstiefe Links: ______ mm Rechts: ______ mm<br />

Messung zwischen Innenecke des Querruders und Flügel- Hinterkante<br />

Soll [°] Ist [°] Soll [mm] Ist [mm]<br />

Links nach oben –26° bis –30° bis<br />

nach unten 13° bis 15° bis<br />

Rechts nach oben –26° bis –30° bis<br />

nach unten 13° bis 15° bis<br />

Höhenruder<br />

Messung an Außenecke rechts, Bezugstiefe: ______ mm<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Ruderausschläge 2 / 2<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Bremsklappen voll Ausgefahren<br />

Soll mindestens 150 mm gemittelt<br />

Ist: links: ___ mm rechts: ___ mm gemittelt: _____ mm<br />

Reibung in der Steuerung<br />

Soll Ist Meßpunkt<br />

Soll [°] Ist [°] Soll [mm] Ist [mm]<br />

Nach oben -28° bis -30° bis<br />

Nach unten 22° bis 26° bis<br />

Seitenruder<br />

Höhensteuerung Reibungsweg<br />

maximal 50 mm<br />

Quersteuerung<br />

minimal 200 g<br />

Seitensteuerung<br />

ca. 500 g<br />

_____ mm<br />

_____ g<br />

_____ g<br />

Knüppelende;<br />

Verfahren s.Abschnitt 1.19<br />

Vom Knüppelende 30 mm<br />

Seitenruder unten<br />

Messung an der unteren Ecke, Bezugstiefe: _______ mm<br />

Soll [°] Ist [°] Soll [mm] Ist<br />

nach links ____ mm<br />

26° bis 30° ____ bis ____<br />

nach rechts ____ mm<br />

Ort: _________ Datum: ________ Stempel: ___________ Unterschrift: _____________<br />

Spiel an der Ruderkante bei blockiertem Knüppel in Ruder – 0 - Stellung<br />

Quersteuerung maximal 2,5 mm: links: ____ mm rechts: ____ mm<br />

Höhenruder maximal 2,5 mm: ____ mm<br />

Ort: _________ Datum: ________ Stempel: ___________ Unterschrift: _______________<br />

Ausgabe: April 2005 11-4<br />

Ausgabe: April 2005 11-5


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

TM-LTA-Ausführung<strong>sb</strong>eleg 1 / 2<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

TM-LTA-Ausführung<strong>sb</strong>eleg 2 / 2<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

TM /<br />

LTA<br />

Betroffenes<br />

Bauteil<br />

Datum Maßnahme /<br />

Änderung<br />

1* perio<br />

disch<br />

Fristen<br />

Bescheinigung<br />

LTB / Prüfer<br />

TM /<br />

LTA<br />

Betroffenes<br />

Bauteil<br />

Datum Maßnahme /<br />

Änderung<br />

1* perio<br />

disch<br />

Fristen<br />

Bescheinigung<br />

LTB / Prüfer<br />

Ausgabe: April 2005 11-6<br />

Ausgabe: April 2005 11-7


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

TM-LTA-Wiederholungsprüfungen<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Beleg angelegt am: ____________ Unterschrift: Blatt Nr. 1<br />

)<br />

TM /<br />

LTA<br />

Betroffenes<br />

Bauteil<br />

Schwerpunktkupplung<br />

G: ___<br />

WNr.: ______<br />

Bugkupplung<br />

E: ___<br />

WNr.: ______<br />

Maßnahme<br />

/ Änderung<br />

Wdhlg. /<br />

Fristen<br />

Überholung 2000 Starts<br />

Überholung 2000 Starts<br />

Datum<br />

Fl.-Zeit<br />

Stempel<br />

Prüfer<br />

Datum<br />

Fl.-Zeit<br />

Stempel<br />

Prüfer<br />

Datum<br />

Fl.-Zeit<br />

Stempel<br />

Prüfer<br />

Datum<br />

Fl.-Zeit<br />

Stempel<br />

Prüfer<br />

Datum<br />

Fl.-Zeit<br />

Stempel<br />

Prüfer<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Prüfbericht<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Halter:<br />

Flugzeiten (Bordbuch) Landungen<br />

Total<br />

Seit letzter JNP<br />

in einer Stückprüfung gemäß LBA-LTA Nr. _________<br />

in einer Umfassende Nachprüfung bei einer große Änderung<br />

bei einer Grundüberholung in einer Jahresnachprüfung<br />

bei einer großen Reparatur _____________________________<br />

Gurtzeug<br />

_____<br />

WNr.: _________<br />

_____<br />

WNr.: _________<br />

Seitensteuerseil<br />

ELT ACK E01<br />

Batterien<br />

Duracell MN 1300<br />

Überholung<br />

Austausch<br />

Gurtmaterial<br />

Kontrolle<br />

Verschleiß<br />

Austausch<br />

12 Jahre<br />

Alle 200 h<br />

oder JNP<br />

Entspr.<br />

Aufdruck<br />

des Ablauf-<br />

Datums<br />

bis<br />

Lfd. Nr. Bericht oder Befund Bemerkungen Unterschrift<br />

1 Die Ruderausschläge sind zu prüfen<br />

2 Die Betriebsanweisung lt. Kennblatt ist vorzulegen<br />

3 Die Hinweisschilder sind auf Übereinstimmung mit den<br />

Angaben der Betriebsanweisung zu prüfen<br />

4 Mindestzuladung bei SF-Tank voll: ____ kg<br />

bei SF-Tank leer: ____ kg<br />

5 Höchstzuladung: ____ kg<br />

6 Laufzeit Schwerpunktkupplung WNr._______ bis: 2000 Starts<br />

7 Laufzeit Bugkupplung WNr._______ bis: 2000 Starts<br />

8 LTA´s durchgeführt:<br />

9 TM´s durchgeführt:<br />

10 TM-LTA-Durchführung<strong>sb</strong>eleg im WHB Abschnitt 11<br />

11 Checkliste Wiederholungsprüfungen WHB Abschnitt 11<br />

12 Seitenflosse: Tank 7.5 / 12 Liter mit Batteriekasten<br />

13<br />

14<br />

ELT-Fern-Bedienung<br />

Batterie<br />

PX 28 (Alkaline)<br />

PX28L (Lithium)<br />

(Nichtzutreffendes streichen)<br />

Austausch<br />

max. 4 Jahre<br />

max. 8 Jahre<br />

(Nichtzutreffendes<br />

streichen)<br />

bis<br />

Deviationstabelle angebracht:<br />

Für: N 30 60 E 120 150 S 210 240 W 300 330 Unterschrift<br />

Steure:<br />

Zu diesem Prüfbericht gehören folgende z.Zt. gültige Prüfaufzeichnungen:<br />

JNP-Checkliste vom:<br />

Ausrüstungsverzeichnis vom:<br />

Prüfschein vom:<br />

Ruderausschläge 1 + 2 vom:<br />

Flugbericht 1 + 2 vom:<br />

Rudergewichte /-momente vom:<br />

Befundbericht vom:<br />

Wiederholungsprüfungen vom:<br />

Gewichtsübersicht vom:<br />

TM-LTA-Checkliste<br />

(WHB Abschnitt 11) vom:<br />

Das Segelflugzeug ist lufttüchtig und entspricht dem Kennblatt.<br />

Ort: ____________ Datum: ________ Stempel: ________ Unterschrift: _____________<br />

Ausgabe: April 2005 11-8<br />

Ausgabe: April 2005 11-9


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Flugbericht<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Halter:<br />

Datum:<br />

Pilot:<br />

Flugplatz:<br />

Startart:<br />

Start:<br />

Landung:<br />

Gewichte:<br />

Leermasse : _____ kg Auswechselbares Trimmgewicht: _____ kg<br />

Pilot mit/ohne Fallschirm: _____ kg Tatsächliche Startmasse: _____ kg<br />

Batterie Positionen: Sitz vorn Gepäckraum Seitenflosse<br />

Befund (Nicht vorhanden = 0 ohne Beanstandung: = + Mit Beanstandung = − )<br />

1 Stand: Anschnallgurte: ____ Pedalverstellung: ____ Sicht: ____ Bediengriffe: ____<br />

Sitzverstellung: ____ Haubenverschluß: ____ Lüftung: ____ Steuerung: ____<br />

2 Startverhalten: Schlepphöhe: ______ m, Schleppgeschwindigkeit: ______ km/h ___<br />

3 Ausklinkvorrichtung: manuell: ____ automatisch: ____ (am Boden erprobt) ___<br />

4 Fahrwerk: einfahren: ____ ausgefahren: ____ ___<br />

5 Flugüberwachungsgeräte: ___<br />

6 Sprechfunkanlage vor dem Start: ____ während des Fluges: ____ ___<br />

7 Langsamflug: Überziehgeschwindigkeit (IAS): ______ km/h ___<br />

8 Normalflug: Steuerung losgelassen, Trimmung neutral: ______ km/h<br />

Verhalten und Lastigkeit Richtwert 110- 130 km/h<br />

9 Trimmbereich: von: ______ bis: ______ km/h<br />

Richtwert von Langsamflug bis 180- 210 km/h<br />

10 Kurvenflugverhalten ___<br />

11 Ruderwirksamkeit Höhenruder: ____ , Seitenruder: ____ , Querruder: ____ ___<br />

12 Geradeausflug getrimmt auf 80 km/h : ______ , 120 km/h : ______ , 200 km/h : ______<br />

(Steuerknüppel losgelassen)<br />

dabei Knüppelstellung Mitte : ______ , : ______ , : ______<br />

13 Gleitflug mit erhöhter Geschwindigkeit (Schwingungen ! ) bis: ______ km/h ___<br />

14 Bremsklappen Handkräfte bei Aus- und Einfahren ___<br />

15 Slip und Landung ( mit / ohne Bremsklappen) ___<br />

Fliegerisch in Ordnung. Nach Beheben der Beanstandungen i. O. Nochmal Nachfliegen<br />

Bemerkungen: Flug mit 15 m / 18 m Spannweite<br />

Pilot:______________________________<br />

Unterschrift<br />

Ort: ____________ Datum: ________ Stempel: ________ Unterschrift: ___________<br />

___<br />

___<br />

___<br />

___<br />

___<br />

___<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Checkliste Jahresnachprüfung 1/3<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Tragwerk Winglets/Außenflügel Rumpf Fortsetzung<br />

Werknummer: ______ Schale QR-Kupplungstüten<br />

Lackierung Holmrohr Abweiser gerade<br />

Holmstummel Bolzen BK-System<br />

Wurzelrippen Schleifsporn BK-Kupplungstüten<br />

Tangentialbolzen Montage / Spielfrei Trimmsystem<br />

Entwässerung<strong>sb</strong>ohrungen Schnapper-Rastung Trimmverriegelung<br />

Querruder Entlüftung<strong>sb</strong>ohrungen Pedale<br />

Bremsklappen Außen-Querruder Pedalverstellung<br />

Verbindungsmittel Höhenleitwerk Steuerseile<br />

QR-Schale-Druckstellen Werknummer: ______ Masseleitungen<br />

QR-Antriebe an Rudern Lackierung Rückenlehnenrastung<br />

an Wurzelrippen Sandwichschale oben –Anschlag<br />

QR-Festlager + Scheibe Belüftung Flosse unten –Stifte/Schraube<br />

QR-Lager Belüftung Ruder Trimmgewicht-Aufnahme<br />

QR-seitl.Lagerabstände Ruderantriebshebel -Befestigungsmutter<br />

QR-seitl.Ruderspalte -Antriebslager Bugkupplung Befestigung<br />

QR-Spaltabdichtung Ruderlager -Antrieb<br />

QR-Anschlag Rumpfanschluß Sporn – Seilabweiser an<br />

-Belüftung<strong>sb</strong>ohrungen Verbindungsmittel Schleifplatte vorn<br />

Risse / Beulen Spaltabdichtung Spornverklebung<br />

BK-Lagerung Rumpf Spornrad<br />

BK-Hebel Korrosion Werknummer: ______ Verbindungsmittel<br />

BK-Federung Lackierung Ballast Ablaßsystem<br />

BK-Antrieb Wurzelrippe Schale SF-Tank<br />

BK-Verriegelung Risse Volumen:______Liter<br />

BK-Reibbremse Funktion Entwässerung<strong>sb</strong>ohrungen Hecktank-Adapter vorh.<br />

Hauptbolzen Seitenruderlagerung Seil-Verschleiß<br />

Werknummer _______ Höhenflossenanschluß -Korrosion<br />

Flügel-Wasseranlage Tangentialrohre Hahn-Gängigkeit<br />

Entwässerung an Wurzel Tangentialbuchsen Funktion<br />

Funktion + Dichtheit - Konterung Siebe + Füllanzeige<br />

Tanks Führerraum Öffnen vor Flügelanlage<br />

Dicht nach außen Sitz Schließen nach Fl.-Anl.<br />

Untereinander dicht unter Sitz Auslauf (7.5 Ltr): _____<br />

Ventileinstellung Befestigung Bauchgurt (max. 90 Sek)<br />

1.Entlüftung Innentank an Sitzwanne SF-Batteriekasten<br />

Entlüftung Außentank Steuerknüppel -Batteriekastendeckel<br />

Auslaufzeit ________ Höhensteuerantrieb<br />

(min. 180 Sek.) Quersteuersystem<br />

Ort: ____________ Datum: ________ Stempel: ________ Unterschrift: ____________<br />

Ausgabe: April 2005 11-10<br />

Ausgabe: April 2005 11-11


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Checkliste Jahresnachprüfung 2/3<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Haube Ausrüstung Einstellungen<br />

Werknummer: ______ Mindest-Instrumentierung Flügel + Leitwerk<br />

Verschluß Zusätzliche Instrument. Tangentialspiel<br />

Notabwurf Funktion Betrieb<strong>sb</strong>ereiche Ruder-Null<br />

Notsichtfenster Grenzmarken Ruder-Ausschläge entspr.<br />

Lüftung Ausgleich<strong>sb</strong>ehälter WHB Abschnitt 1<br />

Befestigung Aufsteller Schlauchleitungen BK-Ausschlag mind.<br />

Gasfeder Funktion Instr.-Funktion 150mm gemittelt<br />

Notabwurf-Haken: hinten Düse BK verriegelt, seitliche<br />

heben:____ (8-15 kg) Spalte mind. 1mm innen<br />

Dichtheit der Systeme mind.2.5mm außen<br />

Seitenruder Gesamtdruck BK verriegelt, Hebel im<br />

Lackierung Statischer Druck Cockpit mind. 12mm<br />

Schale Totalenergie Anschlag entfernt<br />

Belüftung<strong>sb</strong>ohrungen Ruder-Reibung<br />

Ruderantrieb Elektr. Verkabelung Ruder-Hinterkantenspiel<br />

Festlager + Scheibe Batterie + Halterung FW-Verriegelung<br />

Ruderlager Batteriesicherung Trimmung Funktion<br />

Verbindungsmittel SF-Batterie Gurtzeug Funktion<br />

Fahrwerk SF-Batteriesicherung Zentralschloß<br />

Fahrgestell + Achse Sprechfunkgerät Laufzeit bis: _________<br />

Reifen Antennenanlage<br />

Federung SWR: ______ Ballast System Funktion<br />

Lager + Gelenke Sprechprobe absolut dicht<br />

Verknieung Knickstrebe<br />

Vorspannung der Kupplungen Allgemeines<br />

Knickstrebe SP-Kupplung Kennzeichen<br />

Klappen Funktion + Automatik Hoheitszeichen<br />

Antrieb -Gestänge Werknummer: ______ Kennschild<br />

-Längslager Laufzeit: __________ Äußere Farbmarkierung<br />

Verriegelung Cockpit Bugkupplung Funktion Checkliste<br />

längs spielfrei Werknummer: ______ Mindestzuladung<br />

(s.Abschn. 1.6.3) Laufzeit: __________ Flughandbuch<br />

Verbindungsmittel Kupplungszug: Spiel am Wartungshandbuch<br />

Bremsanlage T-Griff bei FW ausge- LBA-LTA<br />

SP-Kupplung + Antrieb fahren vorhanden Lufttüchtigkeitszeugnis<br />

Massekabel z. Knüppel Datenschild/Trimmplan Eintragungsschein<br />

Gepäckraumabdeckung Hinweisschilder entspr. Prüfaufzeichnungen<br />

Sauerstoffrohr Wartungshandbuch TM-LTA-Liste WHB erg.<br />

Fester Ballast vorn/hinten Deviationstabelle Fremdkörperkontrolle<br />

Ort: ____________ Datum: ________ Stempel: ________ Unterschrift: ____________<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Checkliste Jahresnachprüfung 3/3<br />

Werknummer: Kennzeichen: Baujahr:<br />

Kontrolle der Bremsklappenhebel im Flügel auf Korrosion am unteren Ende.<br />

Bremsklappe an jedem Hebel oben ohne Verdrehen des oberen Blatts mit ca. 25 kg nach hinten<br />

ziehen und dabei Einfahren, dabei auf keinen Fall am Cockpithebel gegenhalten<br />

Tritt unter Belastung entsprechend vorhergendem Punkt Verklemmen in irgendeiner Form am<br />

Flügel auf, dann sind die Lager der betroffenen Hebel durch einen Luftfahrttechnischen Betrieb<br />

entsprechend der Reparaturanweisung „Bremsklappenhebel“ sofort zu wechseln.<br />

Bei deutlicher Korrosion ohne Verklemmen sind die Lager innerhalb von 6 Monaten zu wechseln<br />

Gültige Schwerpunkt- Flugzeiten Eintragung Zuladungen<br />

Wägung vom _______ Gesamt ________Std. in Cockpit + FHB 6.2<br />

Gültiges Ausrüstungs- Seit JNP ________Std. Überprüft, o.B.<br />

Verzeichnis v._______ Startzahlen geändert in ______kg<br />

Gesamt ________<br />

Seit JNP ________<br />

Kontrolle automatische Anschlüsse auf mögliche Fehlmontage<br />

Fester Einbau von Ausrüstung im Gepäckraum entspr. WHB Abschnitt 4<br />

Spezielle Hinweise zur Nachprüfung WHB Abschnitt 2.2 beachtet<br />

TM´s durchgeführt:<br />

LTA durchgeführt:<br />

TM-LTA-Liste WHB-Abschnitt 11 ergänzt<br />

Liste Laufzeitbegrenzungen/Wiederholungsprüfungen WHB-Abschnitt 11 beachtet<br />

Liste Abschnitt 11 ggfls. ergänzt<br />

Befund / Beanstandungen / Behebung<br />

Nr. Befund Behebung Prüfer<br />

Ort: ____________ Datum: ________ Stempel: ________ Unterschrift: ____________<br />

Ausgabe: April 2005 11-12<br />

Ausgabe: April 2005 11-13


Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Einbau Transponder Antenne nur für <strong>LS8</strong>-s<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Anhang<br />

Einbau Transponder Antenne für <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Ausgabe: April 2005 11-14<br />

Ausgabe: April 2005 11-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!