23.12.2014 Aufrufe

LS8-s UND LS8-sb

LS8-s UND LS8-sb

LS8-s UND LS8-sb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong> Arbeitsanleitungen<br />

Wartungshandbuch <strong>LS8</strong>-s und <strong>LS8</strong>-<strong>sb</strong><br />

Arbeitsanleitungen<br />

4.10 Verarbeitungsanweisung für Schrumpfschlauch<br />

4.12 Einstell- und Montagearbeiten an der Steuerung<br />

Zur Isolation von vielen Teilen der elektrischen Anlage wird Schrumpfschlauch<br />

verwendet. Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ist er oftmals zu entfernen.<br />

Dies sollte vorsichtig durch Aufschneiden mit einem scharfen Messer<br />

geschehen. Zum Isolieren wird der zugeschnittene Schrumpfschlauch auf das zu<br />

isolierende Teil aufgeschoben und mit einem Heißluftgebläse (mind. 200°C)<br />

solange erwärmt, bis er schrumpft und sich dicht um das Teil legt.<br />

4.11 Sicherungen mit Loctite<br />

Schraubverbindungen in der Steuerung, die nicht mit Stoppmuttern oder<br />

Kontermuttern gesichert sind, sind mit Loctite 243 zu sichern (Alternativ kann<br />

Loctite 72 b (672) verwendet werden).<br />

Falls sich eine Schraube nicht lösen lässt, sollte diese Stelle mit einem Föhn<br />

erwärmt werden, bis sich die Schraube lösen lässt. Vor dem Wiedereindrehen<br />

der Schraube sind Loctite-Reste von Schraube und Innengewinde zu entfernen,<br />

z.B. mit Loctite 18896. Falls nötig, ist das Innengewinde nachzuschneiden. Vor<br />

jedem Eindrehen einer Schraube sind Schraube und Innengewinde zu entfetten.<br />

Dazu Loctite 7063 einsprühen, die Schraube abwischen, das Innengewinde mit<br />

Druckluft au<strong>sb</strong>lasen. Die Prozedur am Innengewinde zweimal wiederholen. Nur<br />

einen Tropfen bzw. eine kleine Raupe Loctite auf das Schraubengewinde geben.<br />

Zuviel Loctite kann zu Schäden bei erneutem Lösen der Schraube führen. Bei<br />

Sacklöchern ist das Loctite auf das Gewinde der Bohrung aufzutragen und nicht<br />

auf die Schraube.<br />

Die mit Loctite gesicherte Schraube ist mit einem Strich Schraubensicherungslack<br />

vom Schraubenkopf auf das Bauteil zu kennzeichnen. Reste des alten<br />

Sicherungslacks sind zuvor zu entfernen.<br />

Wichtiger Hinweis: Loctite darf nicht länger als bis zu 2 Jahre nach<br />

Herstellungsdatum verwendet werden. Das Herstellungsdatum ist unten auf die<br />

Flasche aufgedruckt. 96A bedeutet Januar 1996, 96B bedeutet Februar 1996 etc.<br />

a) Es sind jeweils neue Stoppmuttern LN 9348 oder DIN985-8zn zu<br />

verwenden.<br />

b) Alle Schrauben, die nicht mit Stoppmuttern gesichert sind, sind mit Loctite<br />

243 zu sichern. Vor dem Eindrehen der Schraube sind diese und das<br />

Innengewinde zu reinigen. Nur einen Tropfen Loctite auf das Schraubengewinde<br />

angeben. Zuviel Loctite kann zu Schäden bei erneutem Lösen der<br />

Schraube führen.<br />

c) Aus Gründen des Korrosionsschutzes (Eindringen von Feuchtigkeit in<br />

Stoßstangen) entfallen sämtliche früher üblichen Bohrungen zur Kontrolle<br />

der Einschraubtiefe von Gelenkköpfen. Zudem gibt es Gelenkköpfe, die bei<br />

gleichem Kopf unterschiedliche Gewindelängen haben.<br />

Deshalb ist vor Verstellung von Gelenkköpfen die verbleibende Einschraubtiefe<br />

durch Au<strong>sb</strong>au zu kontrollieren:<br />

Gewinde Durchmesser Mindest- Gelenkkopf-Bezeichnung<br />

einschraubtiefe<br />

M8*1,25 (Standard) 17 mm diverse Varianten möglich<br />

M10*1 (Feingewinde) 17 mm PM6 lang, verschiedene<br />

Längen möglich<br />

Bei allen Einstellarbeiten ist darauf zu achten, dass die Gelenkstangenköpfe<br />

nicht zu weit herausgedreht werden.<br />

Wichtiger Hinweis: Alle Kontermuttern (B) sind entweder mit Schraubensicherungskleber<br />

(Loctite 243) oder mit einer Fächerscheibe (C) DIN 6798 I<br />

gesichert. Diese Scheibe nicht verlieren!<br />

C<br />

B<br />

A<br />

Ausgabe: April 2005 4-19<br />

Ausgabe: April 2005 4-20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!