19.01.2015 Aufrufe

Retten aus Höhen und Tiefen - THW Ortsverband Eschweiler

Retten aus Höhen und Tiefen - THW Ortsverband Eschweiler

Retten aus Höhen und Tiefen - THW Ortsverband Eschweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbilderunterlage<br />

Basis<strong>aus</strong>bildung II<br />

der Bergungsgruppen<br />

Lernabschnitt 3<br />

<strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong>


Erstellt von:<br />

Michael Skalla<br />

Horst Meyer <br />

<strong>THW</strong> Geschäftsstelle Göttingen<br />

<strong>THW</strong> B<strong>und</strong>esschule Hoya<br />

Grafische Bearbeitung von:<br />

Hartmut Grütter<br />

<strong>THW</strong> <strong>Ortsverband</strong> Ratingen<br />

unter der Mitwirkung von:<br />

Andreas Bartels<br />

<strong>THW</strong> <strong>Ortsverband</strong> Wolfsburg<br />

Gert Birn<br />

<strong>THW</strong> Länderverband Bremen, Niedersachsen<br />

Farbio De Santis<br />

<strong>THW</strong> <strong>Ortsverband</strong> Wolfsburg<br />

Dirk Hauer<br />

<strong>THW</strong> <strong>Ortsverband</strong> Salzgitter<br />

Frank Loosen<br />

<strong>THW</strong> Leitung - Referat Z3<br />

Jens Lüder<br />

<strong>THW</strong> <strong>Ortsverband</strong> Salzgitter<br />

Kl<strong>aus</strong> Magdziak<br />

<strong>THW</strong> Leitung Referat F4<br />

Axel Rolfes<br />

<strong>THW</strong> <strong>Ortsverband</strong> Melle<br />

<strong>und</strong> Helfern des <strong>Ortsverband</strong>es Wolfsburg bei der Erstellung von Bildern<br />

Version: 1.01<br />

letzte Änderung: 10.06.2007<br />

Her<strong>aus</strong>geber:<br />

B<strong>und</strong>esanstalt Technisches Hilfswerk<br />

- <strong>THW</strong> Leitung, Zentrum für Aus- <strong>und</strong> Fortbildung (ZAF) -<br />

Provinzialstraße 93<br />

53127 Bonn<br />

© 2007 B<strong>und</strong>esanstalt Technisches Hilfswerk<br />

Bonn<br />

Nachdruck <strong>und</strong> fotomechanische Wiedergabe - auch <strong>aus</strong>zugsweise –<br />

nur mit Genehmigung der <strong>THW</strong> Leitung, Zentrum für Aus- <strong>und</strong> Fortbildung (ZAF).<br />

Die Wiedergabe zu gewerblichen Zwecken ist verboten.<br />

2


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3. <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong>...........................................................................5<br />

3.1 Rettungsmittel des Technischen Zuges ..............................................................8<br />

3.1.1 Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät............................................................................................9<br />

3.1.1.1 Kontrolle der Ausrüstung...................................................................................10<br />

3.1.1.2 Bedienung des Auf- <strong>und</strong> Abseilgerätes.............................................................12<br />

3.1.1.3 Befestigung am Anschlagpunkt.........................................................................13<br />

3.1.1.4 Anlegen des Rettungssitzgurtes .......................................................................14<br />

3.1.1.5 Benutzung des Seilstoppgeräts ........................................................................16<br />

3.1.1.6 Sichern mit dem Seilstoppgerät ........................................................................18<br />

3.1.1.7 Aufseilen mit dem Seilstoppgerät......................................................................19<br />

3.1.1.8 Abseilen mit Seilstoppgerät...............................................................................20<br />

3.1.2 Arbeitschutz- <strong>und</strong> Rettungs<strong>aus</strong>stattung ............................................................21<br />

3.1.2.1 Auffanggurt........................................................................................................22<br />

3.1.2.2 Auffanggerät......................................................................................................23<br />

3.1.2.3 Y-Verbindung.....................................................................................................24<br />

3.1.2.4 Sicherheitsseil (Führungsseil) ...........................................................................25<br />

3.1.2.5 Auffanggurt <strong>und</strong> Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät ...............................................................26<br />

3.1.2.6 Umlenkrolle <strong>und</strong> Seilrollenmechanismus ..........................................................27<br />

3.1.3 Gerüstb<strong>aus</strong>atz BS .............................................................................................28<br />

3.2. Rettungsmethoden mit Behelfskonstruktionen..................................................29<br />

3.2.1 Ausleger ............................................................................................................30<br />

3.2.2 Lastarm..............................................................................................................32<br />

3.2.3 Dreibock ............................................................................................................33<br />

3.2.4 Steckleiterbock ..................................................................................................35<br />

3.2.5 Delta-Ausleger...................................................................................................36<br />

3.2.6 Querriegel..........................................................................................................37<br />

3.2.7 Hilfskonstruktion ................................................................................................38<br />

3.2.8 Dübel .................................................................................................................39<br />

3.3 Besondere Rettungsmethoden..........................................................................40<br />

3.3.1 Seilbahn.............................................................................................................40<br />

3.3.1.1 Verankern des Tragseiles mit Querriegeln........................................................41<br />

3.3.1.2 Verankern des Tragseiles mit Erdankern..........................................................42<br />

3.3.1.3 Ablassen/Hochziehen mit Rettungs-Sitzgurt.....................................................43<br />

3.3.1.4 Ablassen/Hochziehen des Schleifkorbes ..........................................................44<br />

3.3.2 Waagerechtes Ablassen ...................................................................................46<br />

3.3.3 Lotrechtes Ablassen..........................................................................................47<br />

3


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Bedienung des Auf- <strong>und</strong> Abseilgerätes ...................................................12<br />

Abbildung 2 Befestigung am Ankerpunkt ....................................................................13<br />

Abbildung 3 Anlegen des Rettungssitzgurtes – stehend.............................................14<br />

Abbildung 4 Anlegen des Rettungssitzgurtes – sitzend ..............................................14<br />

Abbildung 5 Anlegen des Rettungssitzgurtes – sitzend mit Sitzgelegenheit...............15<br />

Abbildung 6 Anlegen des Rettungssitzgurtes – liegender Verletzter ..........................15<br />

Abbildung 7 Einlegen des Seiles – 1 ...........................................................................16<br />

Abbildung 8 Einlegen des Seiles – 2 ...........................................................................16<br />

Abbildung 9 Einlegen des Seiles – 3 ...........................................................................16<br />

Abbildung 10 Einlegen des Seiles – 4 ...........................................................................17<br />

Abbildung 11 Einlegen des Seiles – 5 ...........................................................................17<br />

Abbildung 12 Einlegen des Seiles – 6 ...........................................................................17<br />

Abbildung 13 Sichern mit dem Seilstoppgerät...............................................................18<br />

Abbildung 14 Aufseilen mit dem Seilstoppgerät............................................................19<br />

Abbildung 15 Abseilen mit Seilstoppgerät .....................................................................20<br />

Abbildung 16 Auffanggurt ..............................................................................................22<br />

Abbildung 17 Auffanggerät ............................................................................................23<br />

Abbildung 18 Y-Verbindung...........................................................................................24<br />

Abbildung 19 Sicherheitsseil (Führungsseil) .................................................................25<br />

Abbildung 20 Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät Abbildung 21 Seilstoppgerät................................26<br />

Abbildung 22 Gerätesack Abbildung23 Auffanggurt Abbildung 24 Umlenkrolle ..........26<br />

Abbildung 25 Umlenkrolle..............................................................................................27<br />

Abbildung 26 Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät mit Umlenkrolle ......................................................27<br />

Abbildung 27 Ausleger...................................................................................................30<br />

Abbildung 28 Holzstärken <strong>und</strong> Belastbarkeit des Auslegerarmes bei 50 cm Länge.....30<br />

Abbildung 29 Ausleger...................................................................................................31<br />

Abbildung 30 Aufbau eines Einspann<strong>aus</strong>legers mit BS 1 .............................................31<br />

Abbildung 31 Lastarm mit Leiter....................................................................................32<br />

Abbildung 32 Lastarm mit BS 1 .....................................................................................32<br />

Abbildung 33 Dreibock...................................................................................................33<br />

Abbildung 34 Maße der Bauhölzer für Dreiböcke (ges<strong>und</strong>es Holz) ..............................33<br />

Abbildung 35 Dreibock mit BS 1 gebaut........................................................................34<br />

Abbildung 36 Steckleiterbock ........................................................................................35<br />

Abbildung 37 Delta-Ausleger.........................................................................................36<br />

Abbildung 38 Einbau des Delta-Auslegers....................................................................36<br />

Abbildung 39 Querriegel – Vorderansicht......................................................................37<br />

Abbildung 40 Querriegel – Seitenansicht ......................................................................37<br />

Abbildung 41 Hilfskonstruktion ......................................................................................38<br />

Abbildung 42 Verankern des Trageseiles mit Querriegeln............................................41<br />

Abbildung 43 Verankern des Trageseiles mit Erdankern ..............................................42<br />

Abbildung 44 Ablassen/Hochziehen mit Rettungs-Sitzgurt ...........................................43<br />

Abbildung 45 Ablassen/Hochziehen des Schleifkorbes am Gebäude ..........................44<br />

Abbildung 46 Ablassen/Hochziehen des Schleifkorbes am Gebäude ..........................45<br />

Abbildung 47 waagerechtes Ablassen 1 .......................................................................46<br />

Abbildung 48 waagerechtes Ablassen 2 .......................................................................46<br />

Abbildung 49 lotrechtes Ablassen .................................................................................47<br />

Schlüsselwortverzeichnis<br />

Schlüsselwort 1 <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong> ...............................................................5<br />

Anlagenverzeichnis<br />

Anlage 1<br />

<strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong> (PPT)...............................................................5<br />

4


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

3. <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Schlüsselwort 1 <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Anlage 1 <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong> (PPT)<br />

Hinweise für den Ausbilder<br />

Einsätze, bei denen Verletzte <strong>aus</strong> Höhen oder <strong>Tiefen</strong> gerettet werden<br />

müssen, kommen bei Einsätzen des Technischen Zuges häufig vor. So ist<br />

zum Beispiel ein Verletzter <strong>aus</strong> einem teileingestützten H<strong>aus</strong> zu retten, bei<br />

denen kein Zugang über das Treppenh<strong>aus</strong> mehr möglich ist oder ein<br />

Arbeiter <strong>aus</strong> einer Kranführerkanzel zu retten.<br />

Aber nicht nur die Rettung von Verletzten fällt in diesen Bereich, sondern<br />

auch die Rettung von verunfallten Helfern bzw. deren Eigenrettung <strong>aus</strong><br />

Gefahrenlagen z.B. durch Abseilen bei Bränden oder Einsturzgefahr.<br />

Bei allen vorgenannten Punkten besteht für die eingesetzten Helfer eine<br />

Gefährdung durch Absturz. Deshalb müssen die Helfer sich selbst auch<br />

gegen Absturz schützen. Bedingt durch einen Absturz können zusätzliche<br />

Belastungen wie Anprallen, Strangulieren, Fangstoß <strong>und</strong> Hängen<br />

auftreten, die Helfer oder Verletzte gefährden. In die Planung von<br />

Schutzmaßnahmen müssen deshalb diese Belastungen einbezogen<br />

werden. Aber auch Fehler durch die Wahl nicht <strong>aus</strong>reichend dimensionierter<br />

Befestigungspunkte, falsches oder defektes Gerät <strong>und</strong> der<br />

Zustand des Gebäudes müssen berücksichtigt werden. Deshalb muss<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich vor der Durchführung des <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

festgelegt werden, wie Helfer oder Verletzte <strong>aus</strong> diesen Gefahren gerettet<br />

werden können.<br />

Bei allen Maßnahmen, die zum <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong><br />

<strong>Tiefen</strong> durchgeführt werden, geht die Eigensicherung vor!<br />

Wichtig ist beim <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong> , dass die nachfolgende<br />

Regel immer beachtet wird:<br />

Das Sichern in absturzgefährdenden Bereichen wird unterschieden in:<br />

Halten <strong>und</strong> Auffangen<br />

Halten ist die Sicherung von gefährdeten Personen <strong>und</strong> Helfern an<br />

Standorten, an denen ein Absturz im freien Fall <strong>aus</strong>geschlossen<br />

werden kann. Dieses bedeutet, dass die gesicherte Person beim<br />

Abrutschen von ihrer Standfläche sofort von Gurt <strong>und</strong> Seil gehalten wird,<br />

ohne weiter abzustürzen oder zu rutschen. Bei Halten muss das Seil<br />

immer oberhalb des zu Haltenden angeschlagen sein. (Beispiel:<br />

Tätigkeiten auf Dach-schrägen, Böschungen, Leitern).<br />

Auffangen ist die Sicherung von Helfern, die Tätigkeiten in absturzgefährdeten<br />

Bereichen <strong>aus</strong>führen müssen <strong>und</strong> bei denen ein Absturz<br />

im freien Fall nicht <strong>aus</strong>geschlossen werden kann. Diese Gefahr besteht<br />

immer, wenn sich der Anschlagpunkt seitlich oder unterhalb des Helfers<br />

befindet oder wenn das Sicherheitsseil nicht ständig straff geführt werden<br />

kann. Zum Auffangen dürfen nur die dafür vorgesehenen Hilfsmittel des<br />

Technischen Zuges benutzt werden.<br />

5


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

Allgemeine Hinweise zur Ausbildung <strong>und</strong> bei technischen Hilfeleistungen:<br />

• Rettungs- <strong>und</strong> Selbstrettungsübungen sind so durchzuführen, dass<br />

eine Gefährdung der übenden Helfer <strong>aus</strong>geschlossen ist. Auch<br />

während der Ausbildung plötzlich auftretende ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Probleme von Helfern (z.B. Höhenangst) müssen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Deshalb sollte die Ausbildung mit geringen Höhen begonnen <strong>und</strong><br />

die Helfer langsam an größere Höhen herangeführt werden.<br />

• Bei Abseil- <strong>und</strong> Rettungsübungen sollte zusätzlich mit einem<br />

zweiten Sicherungsseil gesichert werden. (sogenannte Red<strong>und</strong>anz)<br />

• Sämtliche Teile der Schutz<strong>aus</strong>rüstung sind vor <strong>und</strong> nach jedem<br />

Gebrauch auf Beschädigungen augenscheinlich zu prüfen. Defekte<br />

Teile oder Teile, bei denen die Vermutung auf einen Defekt besteht,<br />

dürfen nicht weiter verwendet werden. In Zweifelsfällen müssen<br />

diese Teile durch einen Sachk<strong>und</strong>igen oder die Herstellerfirma<br />

überprüft werden.<br />

• Während der Übung sollte eine ständige gegenseitige Kontrolle<br />

erfolgen.<br />

• Vor der Übung ist eine UVV-Belehrung der Teilnehmenden von<br />

dem verantwortlichen Führer/Unterführer durchzuführen. Dabei ist<br />

besonders auf vorhandene Gefahren an dem Übungsobjekt<br />

hinzuweisen.<br />

• Bei der Auswahl von Anschlagpunkten ist sehr sorgfältig<br />

vorzugehen, denn sie müssen die auftretenden Kräfte aufnehmen<br />

können. Das gilt besonders für Anschlagkräfte von Zwischensicherungen.<br />

Wenn Sicherheitsseile mittels Hand gehalten werden,<br />

so müssen Schutzhandschuhe getragen werden. Durch rutschende<br />

Seile besteht Verbrennungsgefahr für den oder die haltenden<br />

Helfer!<br />

• Vor jedem Einsatz von Sicherungsmitteln gegen Absturz ist die<br />

Rettung im Falle eines Absturzes zu planen. Der abgestürzte Helfer<br />

hängt ein mehrfaches der Länge des eingesetzten<br />

Bandfalldämpfers unterhalb der Schadenstelle <strong>und</strong> muss in der<br />

Regel nach oben geborgen werden. Zur Durchführung der Rettung<br />

sind mehr als ein Helfer einzusetzen. Diese müssen ebenfalls<br />

gegen Absturz gesichert sein.<br />

• Werden Seile über Kanten geführt, ist über die Kanten ein Schutz<br />

zu legen. Sind dabei Seile als Sicherung nachzuführen, muss der in<br />

der Rettungs<strong>aus</strong>stattung vorhandene Seilrollenumlenkmechanismus<br />

benutzt werden.<br />

• Der Aufbau <strong>und</strong> die Benutzung von Hilfskonstruktionen <strong>und</strong><br />

Gerüstb<strong>aus</strong>ätzen darf nur unter der Leitung einer verantwortlichen<br />

Person erfolgen. Die verantwortliche Person muss als<br />

Führer/Unterführer im <strong>THW</strong> <strong>aus</strong>gebildet sein. Bei Verwendung von<br />

Gerüstb<strong>aus</strong>ätzen muss sie über den Aufbau <strong>und</strong> die Verwendung<br />

unterwiesen sein. Die verantwortliche Person achtet beim Aufbau<br />

auf die Standfestigkeit/Untergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> überwacht den Aufbau/<br />

6


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

Montage. Sie erteilt die Einsatzfreigabe <strong>und</strong> überwacht den<br />

laufenden Betrieb.<br />

Personen, die <strong>aus</strong> hängender Position, z.B. nach Sturz oder<br />

Verletzung, befreit werden, sind akut lebensgefährdet<br />

durch das Hängetrauma. Diese Personen dürfen auf keinen<br />

Fall flach gelagert werden. Die Folge könnte der sofortige<br />

Tod durch Nieren- bzw. Herzversagen sein. Solche<br />

Personen müssen kopfhoch in einem Winkel von 45° oder<br />

größer gelagert werden. Die Zeit hat mindestens 15<br />

Minuten zu betragen!<br />

20,21,22,23<br />

7


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1 Rettungsmittel des Technischen Zuges<br />

Zum Schutz von Helfern zum Auffangen <strong>und</strong> zur Rettung von Personen<br />

<strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong> besitzt der Technische Zug nach STAN eine<br />

entsprechende Ausstattung.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

25 Min<br />

Bei Ausbildung, Übungen <strong>und</strong> bei technischen Hilfeleistungen<br />

darf nur diese benutzt werden. Andere Ausstattung ist nicht<br />

gestattet!<br />

Im Zweifelsfall kann die Übung oder die technische Hilfeleistung<br />

nicht <strong>aus</strong>geführt werden!<br />

Der TZ hat folgende Ausstattung zum <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong>:<br />

• Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät<br />

• Auffanggerät<br />

• Seilstoppgerät<br />

• Sicherheitsseile<br />

• Auffanggurt<br />

• Rettungsdreieck<br />

• Bandschlingen<br />

• Seilrollenumlenkmechanismus<br />

• Karabinerhaken<br />

• Klapprollen.<br />

Zusätzlich gibt es nach AN-OV folgende Sonder<strong>aus</strong>stattung, die vom TZ<br />

ebenfalls benutzt werden kann:<br />

• Gerüstb<strong>aus</strong>atz BS1.<br />

Anlage<br />

LA 3_3.1<br />

<br />

Vortragen<br />

<br />

Rettungsmittel <strong>und</strong> zugehörige Teile der Ausstattung<br />

unterliegen einer periodischen Prüfungspflicht durch<br />

sachk<strong>und</strong>ige Personen oder einem Ablaufdatum, nach dem<br />

sie nicht mehr verwendet werden dürfen.<br />

7,22,23<br />

8


3.1.1 Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Die im <strong>THW</strong> verwendeten Geräte sind zum Auf- bzw. Abseilen von<br />

Personen zugelassen. Durch die Zusammenstellung der Komponenten<br />

sind sie besonders für die Rettung von Personen <strong>aus</strong>gelegt.<br />

Bei der Benutzung der im <strong>THW</strong> vorhandenen Geräte müssen<br />

nachfolgende Grenzwerte eingehalten werden:<br />

Max. Personenlast:<br />

150kg<br />

Min. Tragfähigkeit des Anschlagpunktes: 10kN<br />

Max. Abseilhöhe:<br />

30 m<br />

Zulässige Seile: Nur Orginal-Herstellerseile verwenden<br />

(gemäß Bedienungsanleitung des Herstellers)<br />

Zulässiger Seildurchmesser:<br />

9 bis 11 mm<br />

Die Auf- <strong>und</strong> Abseilgeräte funktionieren nach dem Prinzip der<br />

Umschlingungsreibung.<br />

Dabei ergibt sich die Reibung <strong>aus</strong> einer zweifachen Umschlingung der<br />

Seilrolle durch das Seil. Die Seilrolle ist im Gegenuhrzeigersinn freilaufend<br />

drehbar <strong>und</strong> blockiert im Uhrzeigersinn. Die Blockierung wird durch eine<br />

Rücklaufsperre sichergestellt.<br />

Der Freilauf der Seilrolle wird zum Aufseilen, die Rücklaufsperre beim<br />

Abseilen wirksam.<br />

Das Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät kann unabhängig von der Witterung eingesetzt<br />

werden. Allerdings kann bei Nässe durch Aufquellen des Seiles der<br />

Betrieb schwergängiger gehen. Abhilfe können hierbei vom Hersteller<br />

zugelassene imprägnierte Seile schaffen.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

5 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<br />

Im Einsatz ist es zulässig, Auf- <strong>und</strong> Abseiltätigkeiten nur<br />

mit dem Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät durchzuführen. Bei Übungen<br />

<strong>und</strong> Ausbildungen sollte dagegen eine zweite Sicherung<br />

(Red<strong>und</strong>anz) gr<strong>und</strong>sätzlich verwendet werden. In jedem<br />

Fällen muss der Verantwortliche die Notwendigkeit einer<br />

zweiten Sicherung zumindest geprüft haben. (z.B. bei<br />

Unsicherheit des Anschlagpunktes)<br />

7,23,24,25<br />

9


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.1.1 Kontrolle der Ausrüstung<br />

Vor <strong>und</strong> nach jeder Benutzung des Ausrüstung muss eine Sicht- <strong>und</strong><br />

Funktionskontrolle durchgeführt werden. Werden bei der Überprüfung<br />

Fehler festgestellt oder bestehen bedenken bei der Sicherheit der<br />

Ausstattung, so darf diese nicht verwendet werden. Für die nachfolgend<br />

beschriebene Kontrolle der Ausrüstung gilt der folgende Gr<strong>und</strong>satz:<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

15 Min<br />

Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät<br />

Von der einwandfreien Funktion des Auf- <strong>und</strong><br />

Abseilgerätes kann auch dein Leben abhängen!<br />

Deshalb die Kontrolle vor <strong>und</strong> nach der Benutzung nie auf<br />

die „leichte Schulter" nehmen, auch wenn sie unnötig <strong>und</strong><br />

lästig erscheint.<br />

Sichtkontrolle, ob<br />

• die Seilauflagefläche der Seilrolle keine Abnutzungsrillen aufweist<br />

<strong>und</strong> sauber <strong>und</strong> fettfrei ist.<br />

• der Seildeckel fest ist.<br />

• die Seilführungen nicht verbogen sind <strong>und</strong> keine Beschädigungen<br />

aufweisen.<br />

• die Fixierung der durchgehenden Teile auf der Rückseite der<br />

Stützplattegewährleistet sind.<br />

Funktionskontrolle, ob<br />

• die Seilrolle in eine Richtung blockiert (Rücklaufsperre aktiv) <strong>und</strong><br />

entgegengesetzt frei dreht (Rücklaufsperre nicht aktiv).<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong><br />

zeigen<br />

<br />

Seil<br />

Sichtkontrolle, ob<br />

• sowohl der Seilmantel als auch der Seilkern sauber, trocken, fettfrei<br />

sind, der Seilkern nicht durch den Seilmantel sichtbar ist <strong>und</strong> das<br />

Seil keine Verletzungen aufweist.<br />

• das Seil keine Weichstellen oder Vertiefungen aber auch keine<br />

Versteifungen aufweist.<br />

• die Verplombungen der Seilk<strong>aus</strong>chen im Original vorhanden <strong>und</strong><br />

nicht beschädigt sind.<br />

• es sich – erkennbar nach der in der Betriebsanleitung des<br />

Herstellers beschriebenen Kennzeichnung – um ein Original-<br />

HerstellerSeil handelt.<br />

Karabinerhaken<br />

Sichtkontrolle, ob<br />

• die Karabinerhaken keine Beschädigungen aufweisen <strong>und</strong> nicht<br />

verbogen sind.<br />

• das Gewinde am beweglichen Schenkel <strong>und</strong> der Rändelschraube<br />

sauber ist <strong>und</strong> keine Beschädigungen aufweist.<br />

10


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

• der Bolzen des beweglichen Schenkelteils vorhanden ist <strong>und</strong> fest<br />

sitzt.<br />

Funktionsprüfung, ob<br />

• der bewegliche Schenkel <strong>und</strong> der Drehverschluss unter<br />

Federspannung steht <strong>und</strong> sich die Rändelschraube <strong>und</strong> der<br />

Drehverschluss ohne Widerstand drehen lässt.<br />

• der feste Schenkel genügend in die Rändelschraube eintaucht.<br />

• der Drehverschluss wieder in die Blockierung geht.<br />

Gurte<br />

Sichtkontrolle, ob<br />

• alle Nieten <strong>und</strong> Schrauben fest sitzen.<br />

• alle Nähte intakt sind <strong>und</strong> das Gewebe keine Beschädigungen<br />

aufweist.<br />

Funktionskontrolle, ob<br />

• sich der zulaufende Gurtteil unter Zug nicht <strong>aus</strong> den Rechteckösen<br />

löst (genügend Haftreibung).<br />

Seilstoppgerät<br />

Sichtkontrolle, ob<br />

• die Seilführung sauber <strong>und</strong> fettfrei ist.<br />

• der Sperrhebel <strong>und</strong> der Sicherheitsriegel vorhanden sind <strong>und</strong> die<br />

Bolzen beider fest sitzen<br />

• der Sperrhebel unter Federspannung steht.<br />

• die Zahnung des Sperrhebels intakt ist, d.h. nicht abgenutzt ist.<br />

Funktionskontrolle, ob<br />

• der Sperrhebel <strong>und</strong> der Sicherheitshebel ohne klemmen bewegt<br />

werden können.<br />

• ein eingelegtes Seil unter Zug nicht rutscht.<br />

• ein eingelegtes Seil beim Nachgreifen freigegeben wird.<br />

• der Sicherheitsriegel durch Federspannung vom <strong>aus</strong>geklappten<br />

Zustand ganz zurückschwingt.<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong><br />

zeigen<br />

<br />

Bedienungsanleitung<br />

des Herstellers<br />

beachten!<br />

2,5,6,7<br />

11


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.1.2 Bedienung des Auf- <strong>und</strong> Abseilgerätes<br />

Einlegen des Seiles<br />

1. Das Seilende, an dem keine Seilk<strong>aus</strong>che vorhanden ist, von unten<br />

(Lastseite) in die rechte Seilführung einführen.<br />

2. Zwei Umschlingungen auf der Seilrolle durchführen. Dabei darauf<br />

achten, dass das Seil unter der mittleren Seilführung durchläuft.<br />

3. Das Seilende von rechts in die linke Seilführung einführen.<br />

4. Das Seilende durch zwei hintereinander liegenden Verknotungen<br />

sichern.<br />

Karabinerhaken<br />

1. Rändelschraube oder den Drehverschluß am beweglichen Schenkel bis<br />

zum Anschlag zurückdrehen.<br />

2. Den beweglichen Schenkel nach innen drücken <strong>und</strong> den<br />

Karabinerhaken in die Seilk<strong>aus</strong>che oder in die Bohrung einführen.<br />

3. Den beweglichen Schenkel schließen <strong>und</strong> die Rändelschraube bis auf<br />

den Anschlag über den festen Schenkel drehen. Dabei den<br />

Drehverschluss in die Blockierstellung schnappen lassen. Nur durch<br />

diese Sicherung ist die volle Belastungsfähigkeit eines Karabinerhakens<br />

sichergestellt.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

15 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong><br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 1<br />

Bedienung des Auf- <strong>und</strong> Abseilgerätes<br />

12<br />

7,22,23,24


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.1.3 Befestigung am Anschlagpunkt<br />

Bei der Auswahl eines Anschlagpunktes ist zu beachten, dass dieser einer<br />

minimalen Last von 10 kN (gemäß EN 795) standhalten muss.<br />

Um dieses sicher zu stellen, dürfen Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät nur auf drei Arten<br />

befestigt werden:<br />

1. Direktes Einhängen mit Karabinerhaken an geeignetem <strong>und</strong><br />

<strong>aus</strong>reichend stabilen Anschlagpunkt.<br />

2. Direktes Einhängen mittels Stahlseil <strong>und</strong> zwei zusätzlichen<br />

Karabinerhaken.<br />

3. Umschlingen eines Tragteils mittels Stahlseil <strong>und</strong> Karabinerhaken.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<br />

Abbildung 2<br />

Befestigung am Ankerpunkt<br />

Bei der Befestigung an Anschlagpunkten ist zu beachten,<br />

dass Bandschlingen <strong>aus</strong> statischem Material sind <strong>und</strong> kein<br />

Energieaufnahmevermögen besitzen. Sie dürfen deshalb<br />

nie als unmittelbare Sicherungsmaßnahmen verwendet<br />

werden!<br />

Da nicht <strong>aus</strong>geschlossen werden kann, dass Anschlagpunkte<br />

im späteren Bergungseinsatz als Sicherungspunkte<br />

benutzt werden, ist bei der Verwendung von Bandschlingen<br />

Vorsicht geboten.<br />

13<br />

7,22,23,24


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.1.4 Anlegen des Rettungssitzgurtes<br />

Stehend durch Umlegen des Rettungssitzgurtes<br />

1. Die Gurtösen müssen wie vorstehend beschrieben in den<br />

Karabinerhaken eingeführt <strong>und</strong> gesichert sein.<br />

2. Mit dem rechten Bein zuerst in den rechten Beingurt <strong>und</strong> dann mit dem<br />

linken Bein in den linken Beingurt steigen.<br />

3. Den Rettungssitzgurt hochnehmen <strong>und</strong> auf einwandfreien Sitz<br />

kontrollieren.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

15 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong> üben<br />

Abbildung 3<br />

Anlegen des Rettungssitzgurtes – stehend<br />

<br />

Sitzend durch Umlegen des Rettungssitzgurtes<br />

1. Den Leibgurt in Brusthöhe umlegen.<br />

2. Die Beingurte zwischen den Beinen hochnehmen.<br />

3. Beide Gurtösen der Beingurte zwischen die Gurtösen des Leibgurtes<br />

bringen.<br />

Achtung: Sitzgelegenheit darf nicht mit eingeb<strong>und</strong>en werden!<br />

4. Alle Gurtösen in den Karabinerhaken einführen <strong>und</strong> sichern.<br />

Abbildung 4<br />

Anlegen des Rettungssitzgurtes – sitzend<br />

14


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

Sitzend unter Verwendung einer Sitzgelegenheit<br />

1. Den Leibgurt in Brusthöhe umlegen.<br />

2. Die Beingurte zwischen den Beinen hochnehmen.<br />

Achtung: Die Sitzgelegenheit (Stuhl, Rollstuhl) muss so<br />

eingeb<strong>und</strong>en werden, dass sie bei einem Seilungsvorgang nicht<br />

<strong>aus</strong> dem Rettungsgurt rutschen kann.<br />

3. Alle Gurtösen in den Karabinerhaken einführen <strong>und</strong> sichern.<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong> üben<br />

<br />

Abbildung 5<br />

Anlegen des Rettungssitzgurtes – sitzend mit Sitzgelegenheit<br />

Liegender Verletzter<br />

1. Den liegenden Verletzten an den Schultern anheben.<br />

2. Den Leibgurt auf Busthöhe auf den Boden legen.<br />

3. Verletzen wieder zurücklegen.<br />

4. Beide Beingurte rechts <strong>und</strong> links parallel neben den Körper des<br />

Verletzten legen.<br />

5. Die Beingurte unter den Beinen durchführen.<br />

6. Beide Gurtösen der Beingurte zwischen die Gurtösen des Leibgurtes<br />

bringen.<br />

7. Alle Gurtösen in den Karabinerhaken einführen <strong>und</strong> sichern.<br />

Abbildung 6<br />

Anlegen des Rettungssitzgurtes – liegender Verletzter<br />

15<br />

7,22,23,24


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.1.5 Benutzung des Seilstoppgeräts<br />

Bei jeder Benutzung von Auf- <strong>und</strong> Abseilgeräten ist das<br />

Seilstoppgerät wie nachfolgend beschrieben einzusetzen.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

15 Min<br />

Einlegen des Seiles<br />

1. Das Seilstoppgerät mit der linken Hand am Griffkörper halten.<br />

<br />

zeigen<br />

Abbildung 7 Einlegen des Seiles – 1<br />

2. Den Sicherheitsriegel mit dem Mitteloder Ringfinger ganz her<strong>aus</strong>klappen.<br />

Mit dem Daumen den Sperrhebel zurückziehen.<br />

<br />

Abbildung 8 Einlegen des Seiles – 2<br />

3. Das Seil einlegen. Der Einlauf des Seils muss immer oben, der Auslauf<br />

des Leerseils immer unten sein.<br />

Abbildung 9 Einlegen des Seiles – 3<br />

16


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

4. Nun den Sperrhebel loslassen, anschließend den Sicherheitsriegel<br />

zurückschwingen.<br />

Abbildung 10 Einlegen des Seiles – 4<br />

5. Das Seilende durch zwei hintereinander liegenden halbe Schläge<br />

sichern.<br />

<br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 11 Einlegen des Seiles – 5<br />

6. Das Seilstoppgerät ist nun bereit für<br />

• die Sicherung<br />

• die Aufseilung<br />

• die Abseilung<br />

Abbildung 12 Einlegen des Seiles – 6<br />

17<br />

7,22,23,24


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.1.6 Sichern mit dem Seilstoppgerät<br />

Personen können von einem<br />

• stationären Sicherungspunkt oder<br />

• Sicherungshelfer gehalten werden. Es ist unbedingt darauf zu<br />

achten, dass das Gewicht des Sicherungshelfers größer als die<br />

Last ist.<br />

Empfehlenswert ist eine Kombination beider Sicherungsarten..<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 13 Sichern mit dem Seilstoppgerät<br />

7,22,23,24<br />

18


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.1.7 Aufseilen mit dem Seilstoppgerät<br />

Hierbei wird ein Verletzter oder Helfer von einem tieferen zu einem<br />

höheren Niveau bewegt.<br />

• Das Seilstoppgerät mit der linken Hand am Griffkörper halten, mit<br />

der rechten Hand das Leerseil etwas unterhalb des<br />

Seilstoppgerätes umfassen.<br />

• Mit der rechten Hand das Leerseil gespannt halten <strong>und</strong> das<br />

Seilstoppgerät nach oben schieben. Dieses Nachgreifen ist bis zur<br />

maximalen Länge des Sicherungsseiles möglich.<br />

• Bei Fremd-Aufseilung das Seilstoppgerät unter Einsatz des<br />

Körpergewichtes nach unten ziehen.<br />

• Bei Selbst-Aufseilung das Seilstoppgerät unter Einsatz der<br />

Muskelkraft nach unten ziehen.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 14 Aufseilen mit dem Seilstoppgerät<br />

7,22,23,24<br />

19


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.1.8 Abseilen mit Seilstoppgerät<br />

Hierbei wird ein Verletzter oder Helfer von einem höheren zu tieferen<br />

Niveau bewegt.<br />

• Das Seilstoppgerät mit der linken Hand am Griffkörper halten, mit<br />

der rechten Hand das Leerseil etwas unterhalb des<br />

Seilstoppgerätes umfassen.<br />

• Mit dem Daumen den Sperrhebel zurück ziehen <strong>und</strong> das Leerseil<br />

langsam durch die rechte Hand gleiten lassen.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 15 Abseilen mit Seilstoppgerät<br />

Zum sofortigen Abruch des Abseilvorganges den<br />

Sperrhebel loslassen.<br />

7,22,23,24<br />

20


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.2 Arbeitschutz- <strong>und</strong> Rettungs<strong>aus</strong>stattung<br />

Die Arbeitschutz<strong>aus</strong>stattung dient zur Eigensicherung von Helfern bei der<br />

Durchführung von Rettungs- <strong>und</strong> Bergungsarbeiten in Gefahrensituationen.<br />

Durch die Kombination der einzelnen Teile der Arbeitsschutz<strong>aus</strong>stattung<br />

wird der Helfer vor den Gefahren von Abstürzen <strong>und</strong> den damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Verletzungsgefahren geschützt.<br />

Die Rettungs<strong>aus</strong>stattung dient zum <strong>Retten</strong> von Personen <strong>aus</strong> Höhen oder<br />

<strong>Tiefen</strong>.<br />

Beide Ausstattungen können zur Eigensicherung von Helfern oder<br />

Rettung von Personen eingesetzt werden, da die Gr<strong>und</strong>komponenten<br />

gleich sind. Die Verwendung zur Eigensicherung ist nur bei Helfern<br />

gestattet.<br />

Für alle anderen Personen ist nur die Verwendung als Rettungs<strong>aus</strong>stattung<br />

zulässig.<br />

Die Ausstattung besteht <strong>aus</strong>:<br />

• Rettungsdreieck<br />

• Seilstoppgerät<br />

• Aus- <strong>und</strong> Abseilgerät<br />

• Bandschlingen<br />

• Karabinerhaken<br />

• Seilrollenumlenkmechanismus<br />

• Sicherungsseile<br />

• Auffanggurt<br />

• Auffanggerät<br />

• Y-Verbindung.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

5 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<br />

7,22,23,24<br />

21


3.1.2.1 Auffanggurt<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Der Auffanggurt dient in Verbindung mit<br />

• dem Auffanggerät zur Eigensicherung von Helfern bei der<br />

Durchführung von Rettungs- <strong>und</strong> Bergungsarbeiten in Gefahrensituationen.<br />

• den Auf- <strong>und</strong> Abseilgeräten zum Auf- <strong>und</strong> Ablassen von Helfern in<br />

Schadenstellen.<br />

• dem Y-Verbindung als Sicherung bei Gerüsten <strong>und</strong> Leitern.<br />

• dem Sicherungsseil als Sicherung beim Vordringen in<br />

Schadengebiete oder Trümmerfelder.<br />

Kontrolle des Auffanggurtes<br />

Vor <strong>und</strong> nach jeder Benutzung eines Auffangurtes muss eine Sicht- <strong>und</strong><br />

Funktionskontrolle durchgeführt werden. Werden bei der Kontrolle Fehler<br />

festgestellt oder bestehen bedenken bei der Sicherheit des Gerätes, darf<br />

der Auffanggurt nicht verwendet werden.<br />

Nachfolgende Punkte müssen mit einer Sicht- <strong>und</strong> Funktionsprüfung<br />

kontrolliert werden:<br />

• Gurtbänder auf Abnutzung, Flecke, Risse oder Beschädigungen so<br />

wie Nähte auf Beschädigungen (z.B. aufgerissene Stiche) prüfen.<br />

• Steckverschlüsse prüfen.<br />

• Endsicherungen der Gurte prüfen.<br />

Benutzung des Auffanggurtes<br />

Der Auffanggurt besteht <strong>aus</strong> Gurtbändern, die den Körper umfassen. Zur<br />

besseren Unterscheidung sind die Gurtbänder farblich unterteilt.<br />

Im Hüft-/Beinbereich wurden blaue <strong>und</strong> im Brust-/Schulterbereich rote<br />

Gurtbänder verwendet. Der Rückenband ist mit einem zusätzlichen<br />

Polster <strong>aus</strong>gestattet. Die Gurtbänder sind mit Endsicherungen versehen,<br />

die ein her<strong>aus</strong>rutschen der Gurtbänder verhindern.<br />

In der Brusthöhe <strong>und</strong> auf dem Rücken befindet sich jeweils eine<br />

Auffangöse.<br />

Sie dient zum Anschlagen von mitlaufenden Auffanggeräten, Rollgliss<br />

oder Bandfalldämpfer.<br />

Seitlich am Auffanggurt sind zwei Halteösen vorhanden. Diese dienen nur<br />

zur Befestigung von Sicherungsseilen. Sie dürfen nicht für das<br />

Auffanggerät oder Auf- u. Abseilgerät benutzt werden.<br />

Der Auffanggurt muss an den Oberschenkel so sitzen, dass zwei Finger<br />

einer flachen Hand zwischen Oberschenkel <strong>und</strong> Gurtband passen.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

15 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong><br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 16 Auffanggurt<br />

7,22,23,24<br />

22


3.1.2.2 Auffanggerät<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Kontrolle des Auffanggerätes<br />

Vor <strong>und</strong> nach jeder Benutzung eines Auffangerätes muss eine Sicht– <strong>und</strong><br />

Funktionskontrolle durchgeführt werden. Werden bei der Kontrolle Fehler<br />

festgestellt oder bestehen bedenken bei der Sicherheit des Gerätes, darf<br />

das Auffanggerät nicht verwendet werden.<br />

Nachfolgende Punkte müssen mit einer Sicht- <strong>und</strong> Funktionsprüfung<br />

kontrolliert werden:<br />

• Seil, Bandfalldämpfer <strong>und</strong> Karabinerhaken auf Beschädigungen<br />

prüfen.<br />

• Rückspleis auf vorhandensein <strong>und</strong> Beschädigung prüfen.<br />

• Mitlaufeinrichtung <strong>und</strong> Karabinerhaken auf Funktion prüfen.<br />

Benutzung des Auffanggerätes<br />

Das mitlaufende Auffanggerät, das Sicherungsseil <strong>und</strong> der Falldämpfer<br />

bilden eine Einheit. Am Sicherungsseil (bewegliche Führung) befindet sich<br />

an einem Ende ein Einhand-Karabiner <strong>und</strong> am anderen Ende ein<br />

Rückspleiß, der die Trennung des mitlaufenden Auffanggerätes vom<br />

Führungsseil verhindert.<br />

Der Falldämpfer ist fest mit dem mitlaufenden Auffanggerät verb<strong>und</strong>en.<br />

Im <strong>THW</strong> werden Aufreiß-Falldämpfer (Bandfalldämpfer) eingesetzt.<br />

Am Falldämpfer befindet sich ebenfalls ein Einhand-Karabinerhaken.<br />

Dieser Haken wird am Auffanggurt an der Auffangöse im Brustbereich<br />

oder Rücken eingehangen. Der Einhand-Karabinerhaken darf niemals an<br />

den seitlichen Halteösen des Auffanggurtes befestigt werden.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong><br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 17 Auffanggerät<br />

Das mitlaufende Auffanggerät kann auch für Auf- <strong>und</strong> Abwärtsbewegungen<br />

eingesetzt werden. Dabei bewegt sich das Auffanggerät auf<br />

dem Sicherungsseil je nach Steigrichtung nach oben oder unten. Ein<br />

Absturz wird durch das Aufreißen des Bandfalldämpfers gemildert.<br />

7,20,25<br />

23


3.1.2.3 Y-Verbindung<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Kontrolle der Y-Verbindung<br />

Vor <strong>und</strong> nach jeder Benutzung einer Y-Verbindung muss eine Sicht- <strong>und</strong><br />

Funktionskontrolle durchgeführt werden. Werden bei der Kontrolle Fehler<br />

festgestellt oder bestehen bedenken bei der Sicherheit des Gerätes, darf<br />

die Y-Vervindung nicht verwendet werden.<br />

Nachfolgende Punkte müssen mit einer Sicht- <strong>und</strong> Funktionsprüfung<br />

kontrolliert werden:<br />

• Seil, Bandfalldämpfer <strong>und</strong> Karabinerhaken auf Beschädigungen<br />

prüfen.<br />

• Karabinerhaken auf Funktion prüfen.<br />

Benutzung des Y-Verbindung<br />

Die Kombination von Auffanggurt <strong>und</strong> Y-Verbindung wird beim Aufwärts<strong>und</strong><br />

Abwärtssteigen auf Gerüsten, Leitern u.a. eingesetzt. Zum Sichern<br />

wird ein Karabinerhaken an einem Festpunkt befestigt. Anschließend<br />

erfolgt der Auf- oder Abstieg. Bevor der Karabinerhaken gelöst wird,<br />

erfolgt mit dem zweiten Karabinerhaken die Sicherung an einem anderen<br />

Festpunkt. Der nicht benötigte Karabinerhaken wird an einer der seitlichen<br />

Halteösen gesichert.<br />

Die Karabinerhaken sind so dimensioniert, dass ein einfaches Anschlagen<br />

an einem Festpunkt möglich ist. Sollte der Karabinerhaken nicht an einem<br />

Festpunkt befestigt werden können, kann das Seil um den Festpunkt<br />

geschlagen werden <strong>und</strong> der Karabinerhaken am Seil angeschlagen<br />

werden. Dabei ist darauf zu achten, dass am Festpunkt keine scharfen<br />

Kanten vorhanden sind.<br />

Die Y-Verbindung darf nur zusammen mit dem Auffanggurt verwendet<br />

werden.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong><br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 18 Y-Verbindung<br />

7,20,25<br />

24


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.2.4 Sicherheitsseil (Führungsseil)<br />

Kontrolle des Sicherheitsseils<br />

Vor <strong>und</strong> nach jeder Benutzung eines Sicherheitsseils muss eine Sicht- <strong>und</strong><br />

Funktionskontrolle durchgeführt werden. Werden bei der Kontrolle Fehler<br />

festgestellt oder bestehen bedenken bei der Sicherheit des Gerätes, darf<br />

das Sicherheitsseil nicht verwendet werden.<br />

Nachfolgende Punkte müssen mit einer Sicht- <strong>und</strong> Funktionsprüfung<br />

kontrolliert werden:<br />

• Seil, <strong>und</strong> Karabinerhaken auf Beschädigungen prüfen.<br />

• Karabinerhaken auf Funktion prüfen.<br />

Benutzung des Sicherheitsseils<br />

Die Kombination von Auffanggurt <strong>und</strong> Sicherheitsseil dient zur<br />

Eigensicherung von Helfern, wenn keine Absturzgefahr vorhanden ist, z.B.<br />

bei Arbeiten am Wasser, auf Trümmern oder in Gebäuden. So kann ein<br />

bewußtloser Helfer <strong>aus</strong> einem Gefahrenreich her<strong>aus</strong>gezogen werden,<br />

ohne das weitere Helfer den Gefahrenbereich betreten. Aber auch<br />

verunfallte Helfer können bei Verwendung des Sicherheitsseils als<br />

Führungsseils schnell aufgef<strong>und</strong>en werden.<br />

Das Sicherheitsseil darf nur zur Sicherung von Personen<br />

benutzt werden. Sicherung von Ladung, Bau von Flössen<br />

o.a. darf mit dem Seil nicht durchgeführt werden.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

5 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong><br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 19 Sicherheitsseil (Führungsseil)<br />

7,20,25<br />

25


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.2.5 Auffanggurt <strong>und</strong> Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät<br />

Diese Kombination dient zum Auf- oder Abseilen von Helfern oder<br />

Verletzten.<br />

Dabei ist zu beachten, dass das Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät ordnungsgemäß<br />

angewendet wird. Es muss an der Auffangöse im Brustbereich oder<br />

Rücken befestigt werden. Verboten ist die Befestigung an den seitlichen<br />

Halteösen des Auffanggurtes.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<br />

Abbildung 20 Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät Abbildung 21 Seilstoppgerät<br />

Abbildung 22 Gerätesack Abbildung23 Auffanggurt Abbildung 24 Umlenkrolle<br />

26<br />

7,20,23,24,25


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.2.6 Umlenkrolle <strong>und</strong> Seilrollenmechanismus<br />

Umlenkrolle<br />

Die Umlenkrolle dient zum Umlenken eines Führungs- oder<br />

Sicherungsseils.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

5 Min<br />

Abbildung 25 Umlenkrolle<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong><br />

zeigen<br />

<br />

Abbildung 26 Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät mit Umlenkrolle<br />

Seilrollenumlenkmechanismus<br />

Dieser Mechanismus dient zum Schutz von Sicherungsseilen bei der<br />

Führung über Kanten. Beim Einsatz des Schutzes muss dieser gegen<br />

Wegrutschen gesichert werden. Als Befestigungsmaterial dienen dabei<br />

Nägel, Schrauben <strong>und</strong> Dübel oder Bindedraht.<br />

7,20,25<br />

27


3.1.3 Gerüstb<strong>aus</strong>atz BS<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Der Gerüstb<strong>aus</strong>atz dient zur Erstellung von Hilfskonstruktionen bei<br />

technischen Hilfeleistungen. Im <strong>THW</strong> gibt es vier abgestimmte,<br />

aufeinander aufbauende B<strong>aus</strong>sätze (BS 1- BS 4).<br />

Die Anwendungsmöglichkeiten richten sich nach dem vorhandenen<br />

B<strong>aus</strong>atz. Hierbei dürfen <strong>aus</strong> einer Vielzahl denkbarer Varianten <strong>aus</strong><br />

Sicherheits- <strong>und</strong> Haftungsgründen nur die im <strong>THW</strong>-Handbuch<br />

Gerüstb<strong>aus</strong>atz <strong>und</strong> die nachfolgend beschriebenen Konstruktionen<br />

verwendet werden!<br />

Gerüstb<strong>aus</strong>ätze können für folgende Bereiche <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

eingesetzt werden:<br />

• Dreibock<br />

• Mastkran<br />

• Lastarm<br />

• Hilfskonstruktion<br />

• Einspann-Ausleger<br />

• Delta-Ausleger<br />

• Türquerriegel<br />

• senkrechte Abstützung<br />

• schräge Abstützung<br />

• waagerechte Aussteifung.<br />

Der Gerüstb<strong>aus</strong>atz bietet variable Verwendungsmöglichkeiten bei<br />

einfacher <strong>und</strong> gleichzeitig sicherer Montage. Mit wenigen Gr<strong>und</strong>elementen<br />

können vielseitige Konstruktionen realisiert werden.<br />

Kontrolle der Ausrüstung<br />

Vor <strong>und</strong> nach jeder Benutzung des Gerüstb<strong>aus</strong>atzes muss eine<br />

Sichtkontrolle durchgeführt werden. Werden bei der Kontrolle<br />

Beschädigungen oder Fehler festgestellt bzw. bestehen Bedenken bei der<br />

Sicherheit von Teilen des B<strong>aus</strong>atzes, dürfen die Teile nicht mehr<br />

verwendet werden.<br />

Die Benutzung <strong>und</strong> der Aufbau von Hilfskonstruktionen werden in den<br />

nachfolgenden Abschnitten beschrieben.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong><br />

zeigen<br />

<br />

Handbuch<br />

BS 1<br />

22<br />

28


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.2. Rettungsmethoden mit Behelfskonstruktionen<br />

Für jeden Aufbau <strong>und</strong> Benutzung von Behelfskonstruktionen gelten die<br />

folgenden Sicherheitshinweise:<br />

Verantwortliche Führungskraft für den Aufbau <strong>und</strong> den Betrieb ist der<br />

Führer/Unterführer, welcher die Ausbildung verantwortlich durchführt.<br />

Vor Montagebeginn muss geprüft werden, ob<br />

• Anlagen oder Bauteile vorhanden sind, von denen Gefährdungen<br />

für die Helfer <strong>aus</strong>gehen können (z.B. elektrische Anlagen). In<br />

diesem Fall darf die Montage erst erfolgen, wenn für <strong>aus</strong>reichenden<br />

Schutz gesorgt ist,<br />

• das für eine sichere Montage notwendige Material <strong>und</strong> Werkzeug<br />

• zur Verfügung steht,<br />

• das Material unbeschädigt ist.<br />

Die verantwortliche Führungskraft hat insbesondere dafür zu sorgen, dass<br />

der Aufbau ordnungsgemäß erfolgt. Insbesondere muss sie dafür sorgen,<br />

dass<br />

• die Helfer immer <strong>aus</strong>reichend gegen Absturz gesichert sind,<br />

• die Standsicherheit der Behelfskonstruktion auch während der<br />

Montage jederzeit gewährleistet ist,<br />

• bei Verwendung von Gerüstteilen nur Originalteile verwendet<br />

werden,<br />

• die Behelfskonstruktion während der Montage bzw. vor Freigabe<br />

nicht benutzt wird.<br />

Vor der Inbetriebnahme, nach längeren Arbeitsp<strong>aus</strong>en oder<br />

konstruktiven Veränderungen <strong>und</strong> nach außergewöhnlichen<br />

Einwirkungen (z.B. Unwetter, Orkanböen) ist eine<br />

Prüfung der Behelfskonstruktion erforderlich. Eine erneute<br />

Freigabe erfolgt durch die verantwortliche Führungskraft.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<br />

Bei den nachfol -<br />

genden Abschnitten<br />

ist die vorstehend<br />

aufgeführte Sicherheits<strong>aus</strong>tattung<br />

<strong>und</strong><br />

das Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät<br />

zum Üben<br />

mit einzusetzen<br />

22,26<br />

29


3.2.1 Ausleger<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Ausleger dienen zum Anheben oder Absenken einer Last an H<strong>aus</strong> oder<br />

Stellwänden sowie in Schächten oder Gruben.<br />

Das Prinzip des Auslegers entspricht dem zweiseitigen ungleicharmigen<br />

oder dem einseitig ungleicharmigen Hebel .<br />

Sie können <strong>aus</strong> R<strong>und</strong>- oder Kantholz, Rohren mit entsprechendem<br />

Durchmesser, T-, I- oder C-Trägern hergestellt werden.<br />

Für das Anbringen eines Auslegers sind Ablasshöhe (Länge des<br />

Lastseiles), Grad der Zerstörung im Bereich des Auslegers sowie die<br />

Verankerung des Auslegers wichtig.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

170<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong> üben<br />

<br />

Abbildung 27 Ausleger<br />

Abbildung 28 Holzstärken <strong>und</strong> Belastbarkeit des Auslegerarmes bei 50 cm Länge<br />

Anschlagen einer Umlenkrolle oder des Rollgliss am Ausleger<br />

• Leinenstropp über das Auslegerende legen <strong>und</strong> Schlaufe durch<br />

Schlaufe ziehen,<br />

30


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

• Haken der Rolle (Kloben) in die Schlaufe einhängen <strong>und</strong> Haken<br />

sichern,<br />

• Stropp mittels Bauklammer etwa 20 cm vor dem Auslegerende<br />

sichern,<br />

• Lastseil in die Rolle einführen,<br />

• Ausleger <strong>aus</strong>bringen (vorschieben).<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong> üben<br />

Abbildung 29 Ausleger<br />

<br />

Aufbau eines Einspann<strong>aus</strong>legers mit BS1<br />

Der Einspann-Ausleger dient als etagengleicher Anschlagpunkt z.B. für<br />

das Rollgliss bei der Personenrettung <strong>aus</strong> Häusern.<br />

Abbildung 30 Aufbau eines Einspann<strong>aus</strong>legers mit BS 1<br />

Dieser Ausleger darf nicht verwendet werden, wenn<br />

abgehängte Decken oder hohle Böden vorhanden sind, da<br />

in diesem Fall Durchbruchgefahr besteht. Vor der<br />

Benutzung muss in jedem Fall eine Belastungsprobe<br />

durchgeführt werden. 22,26<br />

31


3.2.2 Lastarm<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Der Lastarm wird eingesetzt, wenn ein festes Widerlager (z.B. H<strong>aus</strong>wand)<br />

vorhanden ist. Er dient als Anschlagpunkt zum Hochziehen <strong>und</strong> Ablassen<br />

von Personen, Gerät oder Material.<br />

Der Lastarm kann mit Steckleiterteilen oder mit dem Gerüstb<strong>aus</strong>atz BS1<br />

aufgebaut werden.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

90 Min<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 31 Lastarm mit Leiter<br />

Abbildung 32 Lastarm mit BS 1<br />

22,26<br />

32


3.2.3 Dreibock<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Der Dreibock dient zum Anheben oder Ablassen einer Last, die zwischen<br />

seinen drei Beinen bewegt werden kann. Er dient gleichermaßen zum<br />

Abspannen oder zum Hochlegen von Abspann- oder Tragseilen, zum<br />

Führen von Versorgungsleitungen sowie als Teil des Trümmerssteges<br />

(Dreibocksteg).<br />

Der Dreibock besteht <strong>aus</strong> drei Bockbeinen (R<strong>und</strong>hölzer), die etwa 50 cm<br />

unterhalb der Zopfenden mit einem Dreibockb<strong>und</strong> verb<strong>und</strong>en werden.<br />

Werden mit dem Dreibock Lasten bewegt, so ist das entsprechende<br />

Hebezeug vor dem Aufrichten mittels Leinen- oder Drahtseil bzw.<br />

Kettenstropps anzuschlagen.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

350<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 33 Dreibock<br />

Bei der Verwendung von Drahtseilen oder Ketten ist die<br />

Halteleine des Dreibockb<strong>und</strong>es durch einen Seilschutz<br />

(Sackleinen, Sandsack, Planenrest, etc.) zu schützen.<br />

Abbildung 34 Maße der Bauhölzer für Dreiböcke (ges<strong>und</strong>es Holz)<br />

33


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

Für einen Dreibock darf nur ges<strong>und</strong>es Holz in der<br />

angegebenen Minimaldicke verwendet werden.<br />

Zum Aufrichten eines geb<strong>und</strong>enen Dreibockes werden je nach Länge oder<br />

Gewicht vier oder mehr Helfer benötigt.<br />

Anschlagen einer Umlenkrolle oder des Greifzuges am Dreibock<br />

Beim Heben <strong>und</strong> Senken einer Last mit dem Greifzug in Verbindung mit<br />

einem Dreibock kann an dem der Zugrichtung entgegengesetzten<br />

Bockbein eine Umlenkrolle angeschlagen werden. Die Umlenkrolle wird<br />

mit einem Stropp unterhalb der Absicherung angebracht.<br />

Das Ziehen der Last wird durch diese Maßnahme erleichtert. Außerdem<br />

wird dadurch verhindert, dass der Helfer zu dicht an der schwebenden<br />

Last steht.<br />

Das direkte Anschlagen des Zugseils an der Last ist<br />

verboten!<br />

Zum Anschlagen sind Stropps oder besondere Geschirre<br />

zu verwenden.<br />

Alternativ kann bei Einsatzstellen, bei denen geringere Lasten gehoben<br />

werden müssen (z.B. Schachtrettung) auch der Aufbau des Dreibockes<br />

mit dem Gerüstb<strong>aus</strong>atzes BS1 erfolgen.<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 35 Dreibock mit BS 1 gebaut<br />

22,26<br />

34


3.2.4 Steckleiterbock<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

In der Ausstattung der 2. Bergungsgruppe ist zwei Bockteile vorhanden.<br />

Mit einem Bockteil <strong>und</strong> zwei Steckleiterteilen kann eine Trittleiter<br />

aufgebaut werden. Auch kann diese Konstruktion als Dreibock für die<br />

Rettung <strong>aus</strong> Schächten eingesetzt werden. Mit zwei Steckleiterböcken<br />

kann durch Hilfe von Holzbohlen <strong>und</strong> Spanngurten auch schnell eine<br />

einfache Arbeitsbühne aufgebaut werden. (Fusssicherung <strong>und</strong> Geländer<br />

nicht vergessen).<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

60 Min<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 36 Steckleiterbock<br />

22<br />

35


3.2.5 Delta-Ausleger<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Der Delta-Ausleger dient als Anschlagpunkt bei der Rettung <strong>aus</strong> Höhen<br />

<strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong>. Er wird in einer Öffnung (Tür/Fenster) über der Ablass-<br />

/Aufziehstelle eingebaut.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

90 Min<br />

<br />

Üben<br />

Abbildung 37 Delta-Ausleger<br />

<br />

Abbildung 38 Einbau des Delta-Auslegers<br />

22,26<br />

36


3.2.6 Querriegel<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Der Querriegel als dient Anschlagpunkt z.B bei vorhandenen Türöffnungen.<br />

Bei Verwendung eines Querriegels ist besonders darauf zu achten, dass<br />

er nicht verrutschen kann. Dieses wird durch Sicherung des Querriegels<br />

erreicht.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

120<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 39 Querriegel – Vorderansicht<br />

Abbildung 40 Querriegel – Seitenansicht<br />

5,9<br />

37


3.2.7 Hilfskonstruktion<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Die Hilfskonstruktion dient als Anschlagpunkt bei der Rettung <strong>aus</strong> Höhen<br />

<strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong>. Sie wird in einer Öffnung (Tür/Fenster) im Stockwerk der<br />

Ablass-/Aufziehstelle eingebaut.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

180<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 41 Hilfskonstruktion<br />

Die Hilfskonstruktion darf nicht verwendet werden, wenn<br />

abgehängte Decken oder hohle Böden vorhanden sind, da<br />

in diesem Fall Durchbruchgefahr besteht. Vor der<br />

Benutzung muss in jedem Fall eine Belastungsprobe<br />

durchgeführt werden. 22,26<br />

38


3.2.8 Dübel<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Heute werden in der Bautechnik zur Befestigung auch Dübel eingesetzt.<br />

Bei der Verwendung während Bergungseinsätzen bestehen aber<br />

erhebliche Probleme. Hier ist in der Regel die Zusammensetzung des<br />

Mauerwerks, in dem der Dübel halten soll, nicht bekannt. Auch ist es bei<br />

angeschlagenen Gebäuden schwierig, festzustellen, ob der Dübel<br />

einwandfrei sitzt <strong>und</strong> das Gebäude die zusätzliche Last <strong>aus</strong>hält.<br />

Deshalb bestehen im Bergungseinsatz große Schwierigkeiten, den<br />

richtigen Dübel <strong>aus</strong>zuwählen <strong>und</strong> sicher einzusetzen. Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt<br />

deshalb für Bergungseinsätze:<br />

Dübel dürfen bei Bergungseinsätzen nur verwendet<br />

werden, wenn ein Statiker die statische Sicherheit des<br />

Gebäudes festgestellt <strong>und</strong> den Dübel für das Mauerwerk<br />

freigegeben hat.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<br />

22,26<br />

39


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.3 Besondere Rettungsmethoden<br />

3.3.1 Seilbahn<br />

Die Seilbahn besteht <strong>aus</strong> einem Tragseil <strong>und</strong> zwei Verankerungen. In<br />

Verbindung mit dem Schleifkorb oder dem Rettungs-Sitzgurt kann die<br />

Seilbahn eingesetzt werden zum<br />

• Ablassen/Hochziehen von Personen <strong>aus</strong> Höhen/<strong>Tiefen</strong>,<br />

• Überwinden von Hindernissen (Schluchten, Trümmergelände,<br />

Wasserläufe etc.),<br />

• Geräte- <strong>und</strong> Materialtransport.<br />

Als Tragseil dient in erster Linie das Greifzugseil. Nur in besonderen<br />

Fällen kann hierzu auch das Windenseil des GKW I verwendet werden.<br />

Dieses setzt vor<strong>aus</strong>, dass das Fahrzeug nicht an anderer Stelle benötigt<br />

wird.<br />

Folgendes ist beim Einsatz des Windenseils zu beachten:<br />

• Schrägzugwinkel des Windenseiles nicht überschreiten (siehe<br />

Bedienungsanleitung der Seilwinde des GKW).<br />

Bei allen eingesetzen Seilen ist zu beachten:<br />

• Tragseil nur mit Anschlagmittel an den Verankerungen befestigen.<br />

Für die überschlägige Berechnung der zulässigen Belastung eines<br />

Drahtseils, welches nicht zur Ausstattung gehört (Fremdseile) <strong>und</strong> die<br />

anders nicht zu ermitteln ist, gilt folgende F<strong>aus</strong>tformel:<br />

F = d x d x 45<br />

= d² x 45<br />

F = Tragfähigkeit in N (Newton)<br />

d = Durchmesser in mm.<br />

Ein 12 mm starkes Drahtseil hat demnach eine zulässige Tragfähigkeit<br />

von F = 12 x 12 x 45 = 6480 N<br />

DIe F<strong>aus</strong>tformel beinhaltet einen gewissen Sicherheitsfaktor. Dieser<br />

gewährleistet, dass Fremdseile nicht überlastet werden. Vor<strong>aus</strong>setzung ist<br />

aber, dass die Seile in einwandfreiem Zustand sind.<br />

• Verankerungen bzw. Verankerungspunkte sind der Belastung<br />

entsprechend <strong>aus</strong>zuwählen <strong>und</strong> herzurichten<br />

• Bauwerksteile müssen so standfest sein, dass sie alle auftretenden<br />

Kräfte aufnehmen können.<br />

• Verankerungen müssen ständig beobachtet werden.<br />

• Verankerungen an Überflurhydranten, Notrufsäulen, Lampenmasten,<br />

Verkehrsschildern oder an anderen über dem Erdboden<br />

verlaufenden Versorgungsleitungen sind verboten.<br />

• Bei Verwendung von Erdankern darf der Neigungswinkel des<br />

Tragseils 40° nicht überschreiten.<br />

Bei schräg verlaufendem Tragseil ist die obere Verankerung so<br />

anzulegen, dass die am Tragseil eingehängte Krankentrage frei durch die<br />

Maueröffnung (bei Gruben o.ä. frei über die Grubenkante bewegt werden<br />

kann.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

90 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<strong>und</strong> üben<br />

<br />

6,26<br />

40


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.3.1.1 Verankern des Tragseiles mit Querriegeln<br />

1. Anschlagmittel an kopfseitiger Verankerung anschlagen, ggf. Seilschutz<br />

anbringen.<br />

2. Greifzugseil <strong>aus</strong>rollen <strong>und</strong> mit Leine am Seilhaken hochziehen.<br />

3. Seilhaken am Anschlagmittel anhängen <strong>und</strong> sichern.<br />

4. Anschlagmittel an fußseitiger Verankerung anschlagen.<br />

5. Spitze des Greifzugseils einführen, durchführen <strong>und</strong> sichern.<br />

6. Greifzughaken in die Ösen des Anschlagmittels einhängen <strong>und</strong> sichern.<br />

7. Greifzugseil vorspannen.<br />

Das Spannen des Greifzugseils darf nur so weit erfolgen, dass ein Helfer,<br />

welcher sich etwa 5 bis 6 m von der fußseitigen Verankerung entfernt an<br />

das Seil hängt, einen Durchhang von ca. 30 cm verursacht.<br />

Nach der Spannprobe das Tragseil am M<strong>und</strong>stück des Greifzuges<br />

markieren, Tragseil entspannen <strong>und</strong> Schleifkorb oder Rettungs-Sitzgurt<br />

einhängen. Anschließend das Seil wieder bis zur Markierung spannen.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

90 Min<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 42 Verankern des Trageseiles mit Querriegeln<br />

Achtung!<br />

Die Verankerung muss für die maximale Last <strong>aus</strong>gelegt<br />

sein.<br />

6,26<br />

41


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.3.1.2 Verankern des Tragseiles mit Erdankern<br />

1. Kopf- <strong>und</strong> fußseitigen Erdanker erstellen.<br />

2. Dreibock aufbauen (gemäß 3.2.3).<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

180<br />

Achtung!<br />

Der Dreibock muss für die maximale Last <strong>aus</strong>gelegt<br />

werden! Bei Verwendung des BS1 als Dreibock können die<br />

Rohre durch die auftretenden Kräfte überlastet sein.<br />

3. Anschlagmittel an kopfseitiger Verankerung anschlagen.<br />

2. Greifzugseil <strong>aus</strong>rollen über Umlenkrolle des Dreibocks führen.<br />

3. Seilhaken am Anschlagmittel anhängen <strong>und</strong> sichern.<br />

4. Anschlagmittel an fußseitiger Verankerung anschlagen.<br />

5. Spitze des Greifzugseils einführen, durchführen <strong>und</strong> sichern.<br />

6. Greifzughaken in die Ösen des Anschlagmittels einhängen <strong>und</strong> sichern.<br />

7. Greifzugseil vorspannen.<br />

Das Spannen des Greifzugseils darf nur so weit erfolgen, dass ein Helfer,<br />

der sich etwa 5 bis 6 m von der fußseitigen Verankerung entfernt an das<br />

Seil hängt, einen Durchhang von mindestens 30 cm verursacht.<br />

Nach der Spannprobe Tragseil am M<strong>und</strong>stück des Greifzuges markieren,<br />

Tragseil entspannen <strong>und</strong> Schleifkorb oder Rettungs-Sitzgurt einhängen.<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 43 Verankern des Trageseiles mit Erdankern<br />

6,26<br />

42


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.3.1.3 Ablassen/Hochziehen mit Rettungs-Sitzgurt<br />

1. Zugleinen mit einfachem Ankerstich am Karabinerhaken anschlagen<br />

<strong>und</strong> diesen in die Bohrung der Laufkatze einhängen, Karabinerhaken<br />

sichern.<br />

2. Laufkatze am entspannten Tragseil einhängen <strong>und</strong> Wirbelschäkel an<br />

der mittleren Bohrung der Laufkatze befestigen – Schäkelbolzen mit<br />

Federsplint sichern.<br />

3. abzulassender Person Rettungs-Sitzgurt anlegen <strong>und</strong> Fangösen mit<br />

Karabinerhaken verbinden.<br />

4. Rettungs-Sitzgurt am Wirbel der Laufkatze einhängen <strong>und</strong> Karabinerhaken<br />

sichern.<br />

5. Führungsleine an einer der Fangösen mittels Mastwurf anschlagen <strong>und</strong><br />

durch Halbschlag sichern.<br />

6. Tragseil spannen (die Laufkatze wird während des Spannens durch<br />

zwei Helfer mittels Zugseil gehalten).<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

120<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 44 Ablassen/Hochziehen mit Rettungs-Sitzgurt<br />

7,20,25,26<br />

43


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.3.1.4 Ablassen/Hochziehen des Schleifkorbes<br />

1. Verletzten wie in 2.2.6.2 in Scheifkorb legen <strong>und</strong> sichern<br />

2. Zugleinen mit einfachem Ankerstich am Karabinerhaken anschlagen<br />

<strong>und</strong> diesen in die Bohrung der Laufkatze einhängen, Karabinerhaken<br />

sichern,<br />

3. Laufkatze am entspannten Tragseil einhängen <strong>und</strong> Wirbelschäkel an<br />

der mittleren Bohrung der Laufkatze befestigen – Schäkelbolzen mit<br />

Federsplint sichern,<br />

4. endbestückte Drahtseile mit Karabinerhaken am Wirbel befestigen <strong>und</strong><br />

Karabinerhaken sichern,<br />

5 zwei Führungsleinen am Rohrrahmen des Schleifkorbes mit Mastwurf<br />

anschlagen <strong>und</strong> diese durch Halbschlag sichern,<br />

6. Tragseil spannen (der Schleifkorb wird während des Spannens durch<br />

zwei Helfer mittels Zugseil gehalten),<br />

7. ein weiterer Helfer unterstützt das Ablassen/Hochziehen an der nach<br />

oben führenden Zugleine.<br />

Beachte:<br />

• Schleifkorb beim Ablassen/Hochziehen möglichst quer zum<br />

Tragseil führen.<br />

• Beim Transport von Gerät oder Material ist der erste Ring der<br />

Verkürzungskette am endbestückten Drahtseil mit dem<br />

Karabinerhaken zu verbinden.<br />

• Beim Hochziehen eines Schleifkorbes an der Seilbahn kann<br />

anstelle der nach oben führenden Zugleine das Auf- <strong>und</strong><br />

Abseilgerät eingesetzt werden.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

120<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 45 Ablassen/Hochziehen des Schleifkorbes am Gebäude<br />

44


LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

Abbildung 46 Ablassen/Hochziehen des Schleifkorbes am Gebäude<br />

<br />

Üben<br />

<br />

6,7,26<br />

45


3.3.2 Waagerechtes Ablassen<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

120<br />

<br />

Abbildung 47 waagerechtes Ablassen 1<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 48 waagerechtes Ablassen 2<br />

6,7<br />

46


3.3.3 Lotrechtes Ablassen<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

120<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 49 lotrechtes Ablassen<br />

6,7<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!