19.01.2015 Aufrufe

Info-Flyer - Alexianer Potsdam

Info-Flyer - Alexianer Potsdam

Info-Flyer - Alexianer Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOOPERATION<br />

Die Ambulanz für Multiple Sklerose kann in verschiedener<br />

Weise an der Versorgung von Patienten teilnehmen.<br />

Besonders für schwer Betroffene kann die<br />

alleinige Betreuung durch uns eine Option darstellen.<br />

Meist sind wir jedoch zusätzlich zur Betreuung durch<br />

niedergelassene Ärzte tätig, z.B. wenn bestimmte<br />

Leistungen von diesen nicht erbracht werden können<br />

oder eine Zweitmeinung gefragt ist. Mit den zuweisenden<br />

Ärzten suchen wir eine enge Abstimmung.<br />

Da unsere Tätigkeit keine Auswirkung auf das<br />

Budget niedergelassener Ärzte hat, ist jede Form der<br />

gemeinsamen Versorgung möglich.<br />

ANMELDUNG<br />

///// Wir bitten um Terminvereinbarung unter<br />

Tel. (0331) 9682-6008 oder (0331) 9682-6050<br />

///// Zu Behandlungsbeginn benötigen gesetzlich<br />

Krankenversicherte einmalig eine Überweisung<br />

von einem niedergelassenen Arzt beliebiger<br />

Fachrichtung.<br />

AMBULANZ FÜR<br />

MULTIPLE SKLEROSE<br />

AM ST. JOSEFS-KRANKENHAUS<br />

POTSDAM SANSSOUCI<br />

DMSG ALS PARTNER<br />

Mit dem Landesverband Brandenburg der Deutschen<br />

Gesellschaft für Multiple Sklerose (DMSG) arbeiten<br />

wir eng zusammen und bieten gemeinsame <strong>Info</strong>rmationsveranstaltungen<br />

für Patienten an. Das offene<br />

MS-Café trifft sich jeden 1. Donnerstag im Monat um<br />

16 Uhr im Auf enthaltsraum der Station St. Valentin.<br />

ANSCHRIFT<br />

St. Josefs-Krankenhaus <strong>Potsdam</strong>-Sanssouci<br />

Ambulantes Zentrum<br />

Allee nach Sanssouci 7 I 14471 <strong>Potsdam</strong><br />

Gehbehinderte Patienten der MS-Ambulanz dürfen den<br />

Besucherparkplatz (Einfahrt von der Zimmerstraße)<br />

kostenlos nutzen.<br />

VERKEHRSVERBINDUNGEN<br />

Haltestelle Luisenplatz<br />

Tram: Linie 91, 94, 98<br />

Bus: Linie 605, 606, 610, 631, N14, N31


Sehr geehrte Damen,<br />

sehr geehrte Herren,<br />

Für Patienten mit Multipler Sklerose und verwandten<br />

Erkrankungen betreibt die Klinik für Neurologie im St.<br />

Josefs-Krankenhaus eine Spezialambulanz auf<br />

Grundlage einer besonderen behördlichen Genehmigung<br />

nach § 116b SGB V. Im Folgenden möchten<br />

wir Ihnen die Möglichkeiten und die Arbeitsweise<br />

unserer Ambulanz vorstellen.<br />

BETREUUNGSANGEBOT<br />

Als chronische Erkrankung zieht die Multiple Sklerose<br />

im Laufe des Lebens eine Vielzahl komplexer<br />

medizinischer und sozialer Fragestellungen nach<br />

sich. Wir bieten für alle diese Aspekte umfassende<br />

und kompetente Hilfe nach neuestem wissenschaftlichem<br />

Stand an, die sich ausschließlich nach den<br />

Bedürfnissen der Patienten richtet. Budgets und<br />

Regelleistungsvolumina, die sonst die ambulante<br />

Versorgung gesetzlich Krankenversicherter erschweren,<br />

spielen für uns keine Rolle.<br />

///// Für Erstvorstellungen planen wir ausreichend<br />

Zeit (60 min) ein.<br />

///// Termine in der Sprechstunde und für alle<br />

Untersuchungen sind kurzfristig verfügbar.<br />

///// Wir bieten ambulante und stationäre<br />

Versorgung aus einer Hand.<br />

///// Die Notfallversorgung ist 365 Tage im Jahr<br />

gewährleistet.<br />

DIAGNOSTIK<br />

Zu unseren Aufgaben gehört die Durchführung der<br />

notwendigen Untersuchungen, um die Diagnose<br />

einer Multiplen Sklerose zu bestätigen oder auszuschließen.<br />

Auch im Krankheitsverlauf steht sämtliche<br />

benötigte Diagnostik zur Verfügung, etwa bei<br />

Schüben oder zur Beurteilung der Wirksamkeit der<br />

Therapie. Alle Untersuchungen werden zeitnah mit<br />

den Mitteln des Krankenhauses oder von unseren<br />

Kooperationspartnern erbracht. Dazu gehören u.a.:<br />

///// Kernspintomographie<br />

///// Röntgen, Ultraschall<br />

///// Laboruntersuchungen<br />

///// Liquordiagnostik<br />

///// Evozierte Potentiale<br />

///// Urologie<br />

///// Augenheilkunde<br />

THERAPIEANGEBOTE<br />

Bei Schüben führen wir Cortison-Behandlungen, in<br />

schweren Fällen auch Blutwäsche (Plasmapherese)<br />

unter stationären Bedingungen durch.<br />

Wir beraten zu allen Fragen einer Schubvorbeugung<br />

(Basistherapie) mit Interferonen oder Glatirameracetat<br />

und überprüfen ihren Erfolg im Verlauf. Patienten,<br />

die Natalizumab oder Mitoxantron benötigen,<br />

können diese Therapien einschließlich der<br />

erforderlichen Kontrolluntersuchungen bei uns<br />

erhalten. Bei hochaktiven Krankheitsverläufen<br />

stehen weitere Behandlungsstufen zur Verfügung.<br />

Als Studienzentrum beteiligen wir uns an Untersuchungen<br />

mit neuen, innovativen Medikamenten.<br />

Gleichrangig mit der Behandlung der Multiplen Sklerose<br />

beschäftigen wir uns mit dem Management von<br />

Therapienebenwirkungen sowie mit der Diagnostik<br />

und Behandlung der Krankheitsfolgen. Wir bieten<br />

symptomatische Therapie z.B. bei Spastik, Blasenstörungen,<br />

Fatigue und Depression. Dabei steht das<br />

gesamte Spektrum medikamentöser Behandlung bis<br />

hin zur intrathekalen Cortisontherapie zur<br />

Verfügung.<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

Wesentlicher Bestandteil der symptomatischen Behandlung<br />

insbesondere von Spastik und Gangstörungen<br />

ist die Versorgung der Patienten mit Physiotherapie<br />

und Hilfsmitteln. Auch hier unterliegt die<br />

Ambulanz keiner Budgetierung, so dass die medizinische<br />

Notwendigkeit alleiniger Maßstab der Verordnung<br />

ist. Wenn gewünscht, können die ambulanten<br />

Angebote der Abteilung für Physiotherapie am<br />

St.Josefs-Krankenhaus genutzt werden.<br />

SOZIALDIENST<br />

Unser Sozialdienst bietet Beratung und Hilfestellung<br />

bei allen sozialmedizinischen Aspekten der Multiplen<br />

Sklerose, z.B. zu den Themen:<br />

///// Rehabilitation<br />

///// Schwerbehinderung<br />

///// Merkzeichen G, aG, ...<br />

///// Erwerbsfähigkeit<br />

///// Pflegebedürftigkeit<br />

///// Psychosoziale Begleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!